DE3205178A1 - Vorrichtung zur halterung von anordnungen zwischen verschraubten flanschen - Google Patents

Vorrichtung zur halterung von anordnungen zwischen verschraubten flanschen

Info

Publication number
DE3205178A1
DE3205178A1 DE19823205178 DE3205178A DE3205178A1 DE 3205178 A1 DE3205178 A1 DE 3205178A1 DE 19823205178 DE19823205178 DE 19823205178 DE 3205178 A DE3205178 A DE 3205178A DE 3205178 A1 DE3205178 A1 DE 3205178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanges
holding
square
holding member
flow passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823205178
Other languages
English (en)
Other versions
DE3205178C2 (de
Inventor
Sam Bixby Okla. An Ou
Gerald L. Broken Arrow Okla. Cooper
John L. Broken Arrow Okla. Strelow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BS&B Safety Systems LLC
Original Assignee
BS&B Safety Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BS&B Safety Systems LLC filed Critical BS&B Safety Systems LLC
Publication of DE3205178A1 publication Critical patent/DE3205178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3205178C2 publication Critical patent/DE3205178C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/006Attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/14Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member
    • F16K17/16Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member with fracturing diaphragm ; Rupture discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/14Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member
    • F16K17/16Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member with fracturing diaphragm ; Rupture discs
    • F16K17/162Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member with fracturing diaphragm ; Rupture discs of the non reverse-buckling-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1692Rupture disc
    • Y10T137/1714Direct pressure causes disc to burst
    • Y10T137/1729Dome shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

Vorrichtung zur Halterung von Anordnungen zwischen verschraubten Flanschen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung von Anordnungen, die bei einem bestimmten Nennmaß zwischen verschraubten Flanschen verschiedener Druckstufen und Ausführungsnormen austauschbar abdichtend befestigt und zentriert werden können.
Bereits entwickelt und verwendet wurde eine große Mannigfaltigkeit an Vorrichtungen mit Ventilen, wie z.B. Rückschlag-, Kugel- und Drosselklappenventilen und mehreren Arten von Zerreißventilanordnungen, die so ausgelegt sind, daß sie sich zwischen Rohrflanschen einspannen lassen. Solche Ventile und Zerreißventilanordnungen haben gewöhnlich eine Größe und Form, daß sie in den Schraubenlochkreis von üblichen Rohrflanschen passen, und werden durch Schrauben zwischen den Flanschen zentriert. Aus den US-PS'en 3 526 336, 4 073 402 und 3 815 779 ist beispielsweise eine vormontierte Überdruckvorrichtung mit einem Zerreißventil bekannt, das zwischen zwei komplementären Haltegliedern gehalten wird, wobei die Halteglieder eine Größe und Form haben, daß man sie zwischen üblichen Rohrflanschen befestigen kann. Aus der US-PS 3 815 779 ist bekannt, daß eines der Halteglieder einen an seinem Außenumfang befestigten ringförmigen Abstandshalter aufweist, so daß beim Befestigen der Sicherheitsüberdruckvorrichtung zwischen den Rohrflanschen die Vorrichtung automatisch dazwischen zentriert wird.
1 :
Einige Zerreißventile und ähnliche Anordnungen sind so gebaut, daß sie bei einem bestimmten Nennmaß zwischen verschraubten Flanschen von gleichem Nennmaß verschiedener Druckstufen austauschbar befestigt werden können. Die-aus der. US-PS 4 073 402 bekannte Vorrichtung mit einem Nennmaß von z.B. etwa 150 mm (6 in.) läßt sich z.B. zwischen 150 mm-ASA-Flanschen mit verstärkter Stirnfläche für Drücke von ca 10,34 Bar (6 inch-150 psi-ASA-Flansche) 2Q und solchen für Drücke von ca. 20,68 Bar (6 inch-300 psi-ASA-Flansche) einsetzen.
In den Vereinigten Staaten sind übliche Rohrflansche gemäß den ANSI-Normen (American National Standards Institute) konstruiert. Bei einem bestimmten Nennmaß ändern sich die Schraubenlochkreise unddie Anzahl der in den Flanschen verwendeten Schrauben mit den Änderungen der Druckstufen. So hat z.B ein 50 mm-Flansch für Drücke von 10,34 Bar (6 inch-150 psi-Flansch) einen Schraubenlochkreis mit einem Durchmesser von 120,65 mm (4,75 in.) mit 4 Schraubenlöchern, während ein 50 mm-Flansch für Drücke von 20,68 Bar . (6 inch-300 psi-Flansch) einen Schraubenlochkreis mit einem Durchmesser von 203,2 mm (8 in.) und acht Schraubenlöchern hat. In anderen Ländern werden andere Normen verwendet, wobei die üblichsten die Deutsche Industrienorm (DIN) und die Japanische Industrienorm (JIS) sind. All diese Ausführungsnormen unterscheiden sich voneinander. Das bedeutet, daß eine Vorrichtung zur Halterung von Anordnungen, die zwischen ANSI-Flansche von bestimmtem Nennmaß befestigt und durch Kontakt mit den Schrauben darin zentriert werden soll, nicht zwischen gemäß den DIN- oder JIS-NOrmen hergestellten Flansche von gleichem Nennmaß austauschbar befestigt und zentriert werden kann.
Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zur Halterung von Anordnungen vorgeschlagen, die zwischen Flanschverschraubungen verschiedener Druckstufen und Ausführungsnormen austauschbar abdichtend befestigt und zentriert werden kann,
■ ■ . -*3-
ι :- "-'■"■
wobei die Flansche komplementäre Durchgangsöffnungen und ringförmige Sitzflächen aufweisen; die Vorrichtung besitzt mindestens ein Halteglied mit Parallelflächen für den abdichtenden Eingriff der Flanschsitzflächen, eine mittig angeordnete Öffnung, die sich durch das Halteglied und dessen Stirnflächen erstreckt, um die mit dem Halteglied zu haltende Anordnung ausgefluchtet mit den Durchgangsöffnungen in den Flanschen zu positionieren, wobei der Umfang des Halteglieds im wesentlichen rechteckig oderquadratisch ist und an jeder der vier Seiten, welche den im wesentlichen quadratischen oder rechteckigen Umfang bilden, ein Paar von im Abstand angeordneten Aussparungen aufweist.
Die Erfindung betrifft auch eine Druckentlastungs- oder Überdruckvorrichtung, die zwischen verschraubten Flanschen verschiedener Druckstufen und Ausführungsnormen austauschbar abdichtend befestigt und zentriert werden kann, wobei die Flansche komplementäre Strömungsdurchgänge und ringförmige Sitzflächen aufweisen; die Vorrichtung weist folgende Bauelemente auf: ein Zerreißventil oder eine Berstplatte mit einem so ausgeführten Flanschteil, daß es zwischen den Haltegliedern eingeklemmt werden kann; zwei komplementäre Halteglieder, um die Berstplatte bzw. das Zerreißventil zwischen ihnen einzuklemmen, die jeweils ebene parallele Stirnflächen zum abdichtenden Eingriff zwischen den Sitzflächen der Flansche und des Flanschteils des Zerreißventils aufweisen, wobei eine mittig angeordnete Öffnung sich durch das Halteglied erstreckt, um ein mit dem Halteglied befestigtes Teil der Berstplatte ausgefluchtet mit und quer zuden Strömungsdurchgängen in den Flanschen zu positionieren, wobei der Umfang der Halteglieder im wesentlichen rechteckig oder quadratisch ist und an jeder der vier Seiten, welche die im wesentlichen rechteckigen Außenflächen bilden, ein Paar von komplementären, im Abstand voneinander angeordneten Aussparungen aufweisen.
1 .
Mit einer solchen Vorrichtung läßt sich eine Anordnung mit bestimmtem Nennmaß zwischen verschraubten Flanschen von verschiedenen Druckstufen und Ausführungsnormen austausch-
5 bar abdichtend befestigen und zentrieren.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese nachstehend anhand der Beschreibung von Beispielen und unter Bezugnahme auf die belügende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der arfindungsgemäßen Vorrichtung zur Halterung von Anordnungen, die zwischen einem Paar von verschraubten Flanschen festgeklemmt ist;
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die zwischen einem Paar von herkömmlichen verschraubten Flanschen befestigt ist;
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie 4-4 der Fig. 3 und zeigt die Position der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die zwischen 50 mm (2 in.) DIN-Flanschen für Drücke von 98,1 N/cm2, 156,96 N/cm2, 245,25 N/cm2 und 392,40 N/cm2 (10, 16, 25 und 40 kp/cm2 gefestigt sind;
Fig. 5-9 ähnliche Ansichten wie Fig. 4 mit der gleichen Vorrichtung, die entsprechend zwischen 50 mm (2 in.) ANSI-Flanschen für 10,34 Bar (150 psi) (Fig. 5), 50 mm (2 in.) ANSI-Flanschen für 20,68 Bar und 41,36 Bar (300 und 600 psi) (Fig. 6), 50 mm (2 in.) JIS-Flanschen für 98,1 N/cm' (20 kp/cmM (Fig. 7), 50 mm (2 in.) JIS-Flanschen für 147,15 N/cm! md 196,20 N/cm' (15 und 20 kp/cm2) (Fig. 8) und 50 mm (2 in.) JIS-Flanschen für 294,30 N/cm2 und 392,40 N/cm2 (30 und 40 kp/cm2) (Fig. 9) befestigt sind;
Fig. 10 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einigen Dimensionsangaben; und
Fig. 11, 12 und 13 drei modifizierte Umfangsformen für die erfindungsgemäße Vorrichtung.
Fig. 1 und 2 veranschaulichen eine Vorrichtung, wie z.B. ein Ventil mit einer Vorrichtung 10 zur Halterung von Anordnungen, welche zwischen zwei verschraubten Flanschen 12 und 14 mittels Schrauben oder Bolzen 16, die durch komplementäre Schraubenlöcher ragen und mit Muttern 19 versehen sind, abdichtend festgeklemmt ist.
Jeder Flansch 12 und 14 besitzt zentral·angeordnete Strömungsdurchgänge. Die Vorrichtuny 10 weist ein Paar von integral ausgebildeten komplementären Haltegliedern 18 und 20 auf, die an gegenüberliegenden Seiten befestigt sind. Ein Paar von Dichtungen 30 und 32 ist zwischen vorstehenden oder verstärkten Stirnflächen als Sitzflächen 22 und 24 auf den Flanschen 12 und 14 bzw. flachen Sitzflächen 26 und 28 auf den Haltegliedern 18 und 20 festgeklemmt, wobei Dichtungsabschluß gewährleistet ist.
Fig. 3 und 4 zeigen eine Druckentlastungs- oder Überdruckvorrichtung 40, die zwischen zwei Rohrflanschen 42 und 44 mit Schrauben 43 und Muttern 45 festgeklemmt ist. Die Überdruckvorrichtung 40 hat die Form eines Zerreißventils oder einer Berstplatte46 mit einer mittigen, konkav-kon-
"^ vexen Kuppel und einem ringförmigen zwischen Haltegliedern 48 und 50 eingeklemmten Flansch; jedes Halteglied 48 bzw. 50 hat flache gegenüberliegende parallele Stirnflächen für einen abdichtenden Eingriff der Dichtungen 5b und 58, welche zwischen den Flächen und den vorstehenden oder hochgezogenen Stirnflächen als Sitzflächen 52 und 54 an den Flanschen 42 und 44 festgeklemmt sind. Jedes Halteglied 48 bzw. 50 hat eine mittige kreisförmige Öffnung, so daß die Kuppel des Zerreißventils 46 ausgefluchtet mit den
320S178
Strömungsdurchgängen der Flansche 42 und 44 und quer zu den Strömungsdurchgängen angebracht ist.
Fig. 2 und 4 zeigen, daß die Außenformen bzw. der Umfang der Halteglieder 18 und 20 der Vorrichtung 10 und der Halteglieder 4 8 und 50 der Vorrichtung 40 identisch sind und im wesentlichen eine rechteckige oder quadratische Form aufweisen und an allen vier Seiten des Rechtecks jeweils ein Paar von im Abstand angeordneten, runden Öffnungen 17 und 60h?iben. Die Halteglieder sind so groß, daß die Schrauben 16 bzw. 43 die Vorrichtung 10 bzw. 40 zentrieren, wenn die Halteglieder in den Flanschen positioniert sind, wie Fig. 1-4 zeigen.
Der Umfang der Haltegliedef 18, 20, 48 und 50 erlaubt es, daß die Vorrichtungen 10 und 40 zwischen Flanschverschraubungen verschiedener Druckstufen und Ausführungsnormen austauschbar abdichtend befestigt und zentriert werden können. Genauer gesagt, beim Nennmaß von 25 mm (1 in.), 40 mm (1,5 in.) und 50 mm (2 in.) können die Halteglieder in ANSI-Flansche mit entsprechendem Nennmaß für Drücke von 10,34 Bar, 20,68 Bar und 41,36 Bar ( 150, 300 und 600 psi); in DIN-Flansche für 98,1 N/cm2, 156,96 N/cm2, 245,25 N/cm2 und 392,40 N/cm2 (10, 16, 25 und 40 kp/cm? ) ; sowie JIS-Flansche für 98,1 N/cm2, 156,96 N/cm2, 196,20 N/cm2 , 294,30 N/cm2 und 392,40 N/cm2 (10, 16, 20, 30 und 40 kp/cm2 ) austauschbar eingebaut werden. Bei einem höheren Nennmaß, z.B. 80 mm (3 in.) <nd 100 mm
SQ (4 in.) können die Halteglieder in einige, aber nicht in alle obengenannten Flanschen mit entsprechendem Nennmaß austauschbar eingebaut werden. Die Austauschbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Halterung von Anordnungen beim Nennmaß von 25 mm (1 in.) bis 100 mm (4 in.) ist in
"^ der nachstehenden Tabelle I aufgeführt, wobei "ja" heißt, daß die Vorrichtung in den genannten Flanschen festgeklemmt und zentriert werden kann, und "nein", daß die Vorrichtung nicht festgeklemmt und/öder zentriert werden kann.
TABELLE I - AUSTAUSCHBARKEIT DER VORRICHTUNG ZUR HALTERUNG VON ANORDNUNGEN
10,34 20,68 41,36
Bar Bar Bar
25 mm (1 in.)
40 mm (1,5 in.)
50 mm (2 in.)
80 mm (3 in.)
! 100 mm ! (4 in.)
Da
Da :a
Da
Da Ja ja ja nein
DIN
98,1 156,96 245,25 392,40 N/cm2 N/cm2 N/cm2 N/cm2
Da Da
Da Da
Da Da
Da
Da
Da
Da
JIS
98,1 156,96 196,20 294,30 392,40 N/cm2 N/cm2 N/cm2 N/cm2 N/cm2
Da Da Da
nein nein
nein ja nein ja
ja OO ja
Da
3205171".
-SF-
1 -M-
Um die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Halterung von Anordnungen in Flanschen mit bestimmtem Nennmaß, jedoch verschiedener Druckstufen und Asuführungsnormen zu zentrieren, wird die Vorrichtung mit Schrauben und Bolzen der Flansche so positioniert, die entweder an die Seiten der Vorrichtung anstoßen oder teilweise oder ganz in deren runde Aussparungen passen. Zum Beispiel sind bei einem Nennmaß.von 50 mm (2 in.) die Sei en der Halteglieder 48 und 50 der Vorrichtung 40 jeweils 105 mm + 5 mm lang. Die runden Aussparungen in den Seiten der Halteglieder 48 und 50 entsprechen Teilen von 19 mm + 5 großen Kreisen, deren Mittelpunkte sich auf einem Kreis mit einem Durchmesser von . 120 ram + 5 mm befinden. Werden die Halteglieder 48 und 50 der Vorrichtung 40 in 50 mm (2 in.) DIN-Flansche für 98,1 N/cm2, 245,25 N/cm2 und 392,40 N/cm2 eingebaut, dann werden sie wie in Fig. 2 und 4 dargestellt,d.h. mit Schrauben 43 positioniert, die in die Mittelbereiche der Seiten der Halteglieder anstoßen. Wird die Vorrichtung 40 in 50 mm (2 in.) ANSI-Flansche für 10,34 Bar eingebaut, dann wird sie gemäß Fig. 5 positioniert, wobei vier Schrauben 4 3 der Flansche in vier runde Aussparungen 60 der Halteglieder und 50 hineinpassen. Handelt es sich bei den Flanschen 42 und 44 um 50 mm (2 in.) ANSI-Flansche für 20,68 Bar oder 41,36 Bar, wird die Vorrichtung 40 wie in Fig. 6 angeordnet, wobei sich die acht Schrauben 43 der Flansche teilweise innerhalb der runden Aussparungen 60 der Halteglieder 48 und 50 befinden. Handelt es sich bei den Flanschen 42 und 44 um 50 mm (2 in.) JIS-Flansche für 98,1 N/cm2,
wird die Vorrichtung 40 wie in Fig. 7 angeordnet, wobei vier Schrauben 43 in vier runden Aussparungen 60 der Halteglieder 48 und 50 sitzen. Handelt es sich bei den Flanschen 42 und 44 um 50 mm (2 in.) JIS-Flansche für 156,96 N/cm2 und 196,20 N/cm2, wird die Vorrichtung 40 wie in Fig. 8 angeordnet, d.h. so, daß die acht Schrauben 43 in die runden Aussparungen 60 der Halteglieder 48 und 50 hineinpassen. Handelt es sich bei den Flanschen 42 und 44 um 50 mm (2 in.) JIS-Flansche für 294,30 N/cm2 und
392,40 N/cm2, wird die Vorrichtung 40 wie in Fig. 9 angeordnet, d.h. mit acht Schrauben oder Bolzen 43 der Flansche, so daß die teilweise in die runden Aussparungen 60 der Halteglieder 48 und 50 passen.
Die Vorrichtung zur Halterung von Anordnungen kann nur ein Halteglied mit flachen, einander gegenüberliegenden parallelen Stirnflächen zum abdichtenden Eingriff der Sitzflächen der Flansche aufweisen, zwischen denen sie festgeklemmt wird, wobei eine mittig angeordnete Öffnung sich durch das Halteglied und seine flachen Parallelflächen erstreckt, um die mit dem Halteglied gehaltene Anordnung ausgefluchtet mit den mittig angeordneten Strömungsdurchgängen in den Flanschen zu positionieren, wobei der Umfang eine Formgebung der oben beschriebenen Art hat.
Abhängig vom bestimmten Nennmaß der Vorrichtung zur Halterung von Anordnungen variiert die Größe wie auch die Tiefe der runden Aussparungen in den Seiten der Vorrichtung. Bezüglich Fig. 10 sind die Abmessungen der Halteglieder oder der Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung für verschiedene Nennmaße der Vorrichtung in der nachstehenden Tabelle II angegeben.
TABELLE II - ABMESSUNGEN DER HALTEGLIEDER
Nennmaß
der Vor
richtung
Abmessunq
A
Abmessung
B
Abmessung
C
Winkel
θ
2 5 mm
(1 in.)
72,5mm H 79mm H 15mm H 22,5° +
4 0 mm
(1,5 in.)
93,5mm H 100mm H 20mm η 22,5° +
50 mm
(2 in.)
105mm H 120mm H 19mm ^ 22,5° +
80 mm
(4 in.)
133mm ^ 157mm H 9mm j 22,5° +
Ϊ
100 mm
(5 in.)
158mm -* 186mm ^ 2 3mm ·* 22,5° +
(- 5mm h 5 mm y 5mm
r 5mm ι- 5mm - 5mm
- 5mm - 5mm - 5mm
- 5mm - 5mm - 5mm
i
- 5mm
- 5mm - 5 ram
Fig. 11-13 zeigen modifizierte Äußenformen der Halteglieder. In Fig. 11 hat die Außenseite des Haltegliedes 70 im wesentlichen eine rechteckige Form mit einem Paar von ^ im Abstand angeordneten Aussparungen 72 an jeder das ' Rechteck bzw. Quadrat bildenden Seite und bildet vier nach außen ragende Vorsprünge 74, die jeweils eine flache Außenfläche 76 und runde Seiten 78 haben,
.Q Die Anordnung in Fig. 12 und 13 ist ähnlich wie in Fig. 11 mit der Ausnahme, daß in Fig. 12 die quadratischen Ecken des Haltegliedes 70 abgerundet und in Fig. 13 abgeschrägt sind.
^5 Wird die Vorrichtung zur Halterung von Anordnungen zur Halterung von Zerreißventilen oder Berstplatten verwendet, kann sie ein Halteglied, zwei oder mehrere einzelne Halteglieder enthalten. Werden zwei oder mehrere Halteglieder verwendet, wie Fig. 3 und 4 zeigen, können die Halteglieder mit dem Zerreißventil oder den Ventilen verschweißt, verschraubt oder anderweitig verbunden oder zwischen diesen befestigt sein. Dies ist oft insofern wünschenswert, als die verwendeten Zerreißventile oder Berstplatten und die Halteglieder in der Fabrik fertiggestellt werden können und die Halteglieder das Zerreißventil oder die Berstplatte während der Handhabung und des Einbaus vor Beschädigung schützen. Das verwendete Zerreißventil oder die Ventile können von bekannter Bauart sein, die vom Fachmann ausgewählt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Halterung kann wie die Ventile oder die Zerreißventile zur Halterung von z. B. Kontrollinstrumenten, wie z.B. zur Mengen- oder Temperaturregelung, verwendet werden. Die Vorrichtung zur HaI-terung von Anordnungen kann mit der zu haltendne Anordnung ein Ganzes bilden, wie die Vorrichtung in Fig. 1 und 2, oder die zu haltende Anordnung kann mit einem einzelnen Halteglied verbunden oder zwischen zwei oder mehrere Halteglieder eingeklemmt sein, usw.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung (10). zur Halterung von Anordnungen, die zwischen verschraubten Flanschen (12, 14) mit komplementären Strömungsdurchgängen und ringförmigen Sitzflächen (22, 24; 26, 28) austauschbar abdichtend befestigbar und zentrierbar ist, wobei die Vorrichtung (10) mindestens ein Halteglied (18, 20) mit parallelen Stirnflächen zum abdichtenden Eingriff mit den Sitzflächen (22, 24, 26, 28) der Flansche (12, 14) und eine mittig angeordnete Öffnung aufweist, die sich durch das Halteglied (18, 20) und durch seine Stirnflächen erstreckt, um die mit dem Halteglied (18, 20) zu haltende Anordnung ausgefluchtet mit den Strömungsdurchgängen in Jen Flanschen (12, 14) zu positionieren, dadurch gekennzeichnet , daß zur Zentrierung von mindestens einem Halteglied (18, 20, 48, 50, 70) zwischen den Flanschen (12, 14) verschiedener Druckstufen und Ausführungsnormen der Umfang des Haltegliedes im wesentlichen rechteckig oder quadratisch ist und ein Paar von im Abstand angeordneten Aussparungen (17, 60, 78) an jeder der vier den im wesentlichen rechteckigen oder quadratischen Umfang bildenden Seiten aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen
    32051W
    -02-Stirnflächen (26, 28) des Haltegliedes (18, 20) flach sind.
  3. 3. Druckentlastungsvorrichtung (40), die zwischen verschraubten Flanschen (42, 44) mit komplementären Strömungsdurchgängen und ringförmigen Sitzflächen austauschbar abdichtend befestigbar und zentrierbar ist,wobei die Vorrichtung ein Zerreißventil oder eine Berstplatte (46), dessen Flanschteil zwischen Haltegliedern festklemmbar ist, zwei komplementäre Halteglieder zum Festklemmen des Zerreißventils zwischen ihnen, wobei sie jeweils flache parallele Stirnflächen zum abdichtenden Eingriff der Sitzflächen (52,54) der Flansche (42, 44) mit dem Flanschteil des Zerreißventils haben, sowie eine mittig angeordnete Öffnung aufweist, welche sich durch das Halteglied ^rstreckt, um einen Teil des Zerreißventils, das von den Haltegliedern festgeklemmt ist, ..risgefluchtet mit und quer zu den Strömungsdurchgängen in den Flanschen zu positionieren,
    dadurch gekennzeichnet , daß zum Zentrieren von mindestens einem Halteglied (48,50) zwischen verschraubten Flanschen (42, 44) verschiedener Druckstufen und Ausführungsnormen die äußere Form der Halteglieder (48, 50, 70) im wesentlichen quadratisch oder rechteckig ist und jedes Halteglied (48, 50) ein Paar von im Abstand angeordneten Aussparungen (60, 78) besitzen, die an jeder der vier die im wesentlichen quadratische oder rechteckige Form bildenden Seite angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Berstplatte (46) kreisförmig, sein Flanschteil ringförmig und die mittig angeordneten Öffnungen, welche sich durch die Halteglieder (48, 50) erstrecken, im Querschnitt kreisförmig sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet , daß der Teil (46) des Zerreißventils, der ausgefluchtet mit und quer zu den
    Stromungsdurchgängen in den Flanschen verläuft, kuppeiförmig -ist.,
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Aussparungen (17, 60, 78) rund sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Asnprüche, dadurch g e k e η η ζ e i c h a 3 t , daß jedes Paar
    von i-m Abstand angeordneten Aussparungen (78) auf jeder Seite des rechteckigen oder quadratischen Umfanges einen nach außen ragenden Vorsprung (74, 76) bildet.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken
    des Quadrats oder Rechtecks der oder jedes Haltegliedes rund (Fig. 12) oder abgeschrägt (Fig. 13) sind.
DE19823205178 1981-09-23 1982-02-13 Vorrichtung zur halterung von anordnungen zwischen verschraubten flanschen Granted DE3205178A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/304,792 US4751938A (en) 1981-09-23 1981-09-23 Apparatus for supporting structure between bolted flanges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3205178A1 true DE3205178A1 (de) 1983-03-31
DE3205178C2 DE3205178C2 (de) 1992-05-14

Family

ID=23178053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823205178 Granted DE3205178A1 (de) 1981-09-23 1982-02-13 Vorrichtung zur halterung von anordnungen zwischen verschraubten flanschen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4751938A (de)
JP (1) JPS5857587A (de)
BR (1) BR8200877A (de)
CA (1) CA1151971A (de)
DE (1) DE3205178A1 (de)
FR (1) FR2513348B1 (de)
GB (1) GB2109462B (de)
IE (1) IE52468B1 (de)
IN (1) IN157641B (de)
IT (1) IT1153442B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834066A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Htf Hydraulik Vertriebs Gmbh Anschlussverbindung von hydraulischen hochdruckschlaeuchen mit anschlussteilen oder geraeten unter zwischenschaltung hydraulischer baueinheiten, wie z. b. rueckschlagventilen
AT518066B1 (de) * 2016-06-29 2017-07-15 Agru Kunststofftechnik Ges M B H Verfahren zum Fügen von Rohrstücken sowie Zentriervorrichtung zum Fügen

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2267139B (en) * 1992-05-14 1995-10-25 Spirax Sarco Ltd Condensate trap
US5207411A (en) * 1992-09-30 1993-05-04 Sisk David E Butterfly valve assembly
US5393108A (en) * 1993-06-11 1995-02-28 Indian Head Industries, Inc. Spherical exhaust flange gasket with interference fit
US5388720A (en) * 1994-04-15 1995-02-14 Essef Corporation Flanged diffuser and air cell retainer for pressure vessel
DE19621736C1 (de) * 1996-05-30 1997-08-21 Still Gmbh Anschlußflansch
US5761261A (en) * 1997-05-12 1998-06-02 Florida Power Corporation Ruptured disc accumulator
US6691733B1 (en) * 1997-11-04 2004-02-17 Bruce E. Morris Tapping connector and method of using same
US6202981B1 (en) * 1998-10-31 2001-03-20 Coltec Industrial Products, Inc. Fluid control assembly with flange spacer
US6484749B1 (en) * 1998-10-31 2002-11-26 Coltec Industrial Products, Inc. Fire-resistant flange spacer
US6776439B2 (en) * 1999-11-18 2004-08-17 David E. Albrecht Flange plates for fluid port interfaces
US6871664B2 (en) * 2002-05-15 2005-03-29 Val-Matic Valve & Manufacturing Corp. Valve flange connection
US9810333B2 (en) * 2004-09-09 2017-11-07 Bs&B Safety Systems Limited Flange adapter
JP4817841B2 (ja) * 2005-12-27 2011-11-16 東洋バルヴ株式会社 バタフライバルブ
US7703745B2 (en) * 2006-04-25 2010-04-27 Fisher Controls International Llc Seal retainer/longitudinal centering clips with multiple flange capability
DE102006061055B4 (de) * 2006-12-22 2014-09-11 Willi Weber Hydraulisches Bauteil zum Einbau in eine Hydraulikleitung oder zwischen einer Hydraulikleitung und der Anschlußöffnung eines hydraulischen Gerätes oder zum Anbau an eine Anschlußöffnung eines hydraulischen Gerätes
US9057445B2 (en) 2011-03-04 2015-06-16 Bulk Tank, Inc. Butterfly valve disc to attain accelerated flow
BR112014005403A2 (pt) 2011-09-08 2017-03-28 Bs&B Safety Systems Ltd cabeçotes de segurança, conjuntos de cabeçote de segurança e respectivo membro de inserção
WO2013038273A2 (en) 2011-09-16 2013-03-21 Paul Goggin Rupture disk and hinge
AU2012335841B2 (en) 2011-11-07 2017-09-21 Oklahoma Safety Equipment Company, Inc. (Oseco) Pressure relief device, system, and method
WO2013123170A1 (en) 2012-02-14 2013-08-22 John Tomasko Quality control for a pressure relief device
EP3154417A2 (de) 2014-06-13 2017-04-19 The Procter & Gamble Company Vorrichtung und verfahren zur veränderung von keratinoberflächen
KR102040452B1 (ko) 2014-06-13 2019-11-04 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 각질 표면 상의 처리 조성물의 침착을 위한 카트리지
KR101920548B1 (ko) 2014-06-13 2018-11-20 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 각질 표면을 변경하는 장치 및 방법
US9924875B2 (en) 2014-06-13 2018-03-27 The Procter & Gamble Company Apparatus and methods for modifying keratinous surfaces
US9949552B2 (en) 2014-07-25 2018-04-24 The Procter & Gamble Company Handheld treatment apparatus for modifying keratinous surfaces
US9955769B2 (en) 2014-07-25 2018-05-01 The Procter & Gamble Company Applicator heads for handheld treatment apparatus for modifying keratinous surfaces
CN104676116B (zh) * 2015-03-12 2016-12-07 新昌县镜岭镇康柳电子元件厂 易于拆装的石油管道支撑结构
US11116302B2 (en) 2015-06-11 2021-09-14 The Procter & Gamble Company Apparatus and methods for modifying keratinous surfaces
US9846022B2 (en) * 2015-09-25 2017-12-19 Dieterich Standard, Inc. Wafer alignment device
BR112018009132A8 (pt) 2015-11-06 2019-02-26 Oklahoma Safety Equipment Company Inc dispositivo de disco de ruptura e método de montagem do mesmo

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074427A (en) * 1958-06-02 1963-01-22 Mission Valve And Pump Company Pivoted valve
US3643983A (en) * 1969-11-21 1972-02-22 Andrews Ind Devices for axial alignment of pipe or other flanges
DE2115075A1 (de) * 1971-03-29 1972-10-12 Röntgen & Co, 4923 Extertal-Silixen Flanschverbindung
US4073402A (en) * 1976-07-21 1978-02-14 Black, Sivalls & Bryson, Inc. Preassembled pressure relief apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346005A (en) * 1964-10-29 1967-10-10 Conoflow Corp Lined butterfly valves
US3480301A (en) * 1968-06-27 1969-11-25 Walter H Kroening Self-centering gauge ring
DE2058993A1 (de) * 1970-12-01 1972-06-08 Daimler Benz Ag Zwischenteil zur Verbindung rohrfoermiger Teile
GB1311054A (en) * 1971-12-07 1973-03-21 Gerdts Gustav F Kg Centring rings for centring flangeles fittings between conduit flanges
BE794101A (fr) * 1972-01-17 1973-05-16 Hagmann Foster M Garniture d'etancheite multiple pour joints de tuyaux

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074427A (en) * 1958-06-02 1963-01-22 Mission Valve And Pump Company Pivoted valve
US3643983A (en) * 1969-11-21 1972-02-22 Andrews Ind Devices for axial alignment of pipe or other flanges
DE2115075A1 (de) * 1971-03-29 1972-10-12 Röntgen & Co, 4923 Extertal-Silixen Flanschverbindung
US4073402A (en) * 1976-07-21 1978-02-14 Black, Sivalls & Bryson, Inc. Preassembled pressure relief apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834066A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Htf Hydraulik Vertriebs Gmbh Anschlussverbindung von hydraulischen hochdruckschlaeuchen mit anschlussteilen oder geraeten unter zwischenschaltung hydraulischer baueinheiten, wie z. b. rueckschlagventilen
AT518066B1 (de) * 2016-06-29 2017-07-15 Agru Kunststofftechnik Ges M B H Verfahren zum Fügen von Rohrstücken sowie Zentriervorrichtung zum Fügen
AT518066A4 (de) * 2016-06-29 2017-07-15 Agru Kunststofftechnik Ges M B H Verfahren zum Fügen von Rohrstücken sowie Zentriervorrichtung zum Fügen
US11137095B2 (en) 2016-06-29 2021-10-05 Agru Kunststofftechnik Gesellschaft M.B.H. Method for joining pipe pieces and centering device for the joining process

Also Published As

Publication number Publication date
IE52468B1 (en) 1987-11-11
IT8219736A0 (it) 1982-02-19
FR2513348A1 (fr) 1983-03-25
IN157641B (de) 1986-05-10
DE3205178C2 (de) 1992-05-14
GB2109462B (en) 1985-06-26
JPS5857587A (ja) 1983-04-05
FR2513348B1 (fr) 1986-02-14
GB2109462A (en) 1983-06-02
BR8200877A (pt) 1983-10-18
IE820283L (en) 1983-03-23
US4751938A (en) 1988-06-21
JPS635629B2 (de) 1988-02-04
CA1151971A (en) 1983-08-16
IT1153442B (it) 1987-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205178A1 (de) Vorrichtung zur halterung von anordnungen zwischen verschraubten flanschen
DE3447008C2 (de) Dichtungsvorrichtung für einen Absperrschieber
DE2701744C2 (de)
DE3530215C1 (de) Spannvorrichtung
DE2428650C3 (de) Differentialmagnetventil
DE10020722B4 (de) Integriertes Gassteuergerät
DE3005448A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines deformierbaren teils, insbesondere eines durchlassfilters
EP0054827A1 (de) Brennstabbündel für einen Siedewasserreaktor
DE1750109B1 (de) Platzmembran-Sicherheitsvorrichtung
DE2706437A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3406765A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des weges einer ventilspindel
DE4229502C2 (de) Schneidring für eine Rohrverbindung
EP0252225B1 (de) Beschlag für einen Ganzglasflügel einer Tür oder eines Fensters
EP0111145A2 (de) Druckgefäss mit einer flanschartigen Öffnung
DE1285809B (de) Flanschverbindung fuer Wandteile von Druckgefaessen grossen Durchmessers
DE19757865C1 (de) Anschlußeinrichtung für hydraulisches Steuergerät aus Leichtmetall
DE4110418C1 (en) Vehicle load bearing sheet - comprises two different-thickness sheet members, superposed in stamping press and sheared by punch
DE202004018168U1 (de) Aus einer Spannvorrichtung und einem Werkstückträger gebildete Einheit
DE3435964A1 (de) Zylinder mit verdrehungsgesicherter kolbenstange
DE19741130C1 (de) Lösbare Stoßverbindung für Rohre
DE3504726C1 (de) Abschirmgehäuse für Hochfrequenz-Dünnschichtschaltungen
DE1650420A1 (de) Steckenventil fuer hydraulische und pneumatische Steuerungen
DE1777301C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gewellten Metallmembranen. Ausscheidung aus: 1527961
DE2423589C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Kolonnenbodens in Stoffaustauschkolonnen
DE2160479C3 (de) Baugruppe für pneumatisch oder hydraulisch arbeitende Schalt-, Steueroder Regelanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination