DE320451C - Greifer fuer Motorpflugraeder u. dgl. - Google Patents

Greifer fuer Motorpflugraeder u. dgl.

Info

Publication number
DE320451C
DE320451C DE1918320451D DE320451DD DE320451C DE 320451 C DE320451 C DE 320451C DE 1918320451 D DE1918320451 D DE 1918320451D DE 320451D D DE320451D D DE 320451DD DE 320451 C DE320451 C DE 320451C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
bolt
pawl
grippers
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918320451D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wesselmann Bohrer Co A G
Original Assignee
Wesselmann Bohrer Co A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wesselmann Bohrer Co A G filed Critical Wesselmann Bohrer Co A G
Application granted granted Critical
Publication of DE320451C publication Critical patent/DE320451C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B15/00Wheels or wheel attachments designed for increasing traction
    • B60B15/02Wheels with spade lugs
    • B60B15/06Wheels with spade lugs with pivotally-mounted spade lugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Greifer für .motorpflugräder u. dgl. Es sind Greiferräder bekanntgeworden, deren Greifer einzeln um Drehzapfen an der Radfelge drehbar sind und in verschiedenen Lagen festbestellt werden können. Die Erfindung bezieht sich auf diese Art von Greiferrädern, und es handelt sich darum, eine möglichst widerstandsfähige, gut sperrende Bewegungsvorrichtung zu schaffen. Bei Verwendung eines die Verdrehung herbeiführenden Schlüssels wird außerdem ein schnelles Heraus- und Hereinbewegen der einzelnen Greifer möglich sein, ohne daß der Arbeiter besondere Feststellvorrichtungen zu handhaben hat. -Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Bewegung des Greifers um diesen Drehpunkt mittels eines an dem Radumfang drehbar gelagerten Bolzens erfolgt, der mittels exzentrischen Ansatzes an einer entsprechend gestalteten Hohlkurve des- Greifers. angreift. Ferner ist wesentlich, daß' die Feststellung des Bolzens und damit des Greifers in seinen Endlagen durch eine federnde Sperrklinke erfolgt, die in Schlitze des Bolzens einschnappt, und daß die selbsttätige Entriegelung vor der Verdrehung des Bolzens durch eine Nase des Einsteckschlüssels hervorgebracht wird, welche die Sperrklinke zurückschiebt. Auf der beiliegenden Zeichnung stellt Fig. z die Seitenansicht eines Rades teilweise im Schnitt dar; Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie C-D der Fig. 3, . Fig.3 ein Schnitt im wesentlichen nach A-B der Fig. 2, wobei der Schnitt durch den Bolzen c geführt und der Greifer heruntergeklappt ist, Fig. q: ein Schnitt nach E-F der Fig. 2 durch den I-linkenverschluß, und Fig. 5 ist eine Ansicht des Schlüssels.
  • An dem' Radumfang a sind seitliche Laschen b angebracht, durch welche Drehachsen c gehen. An diesen Drehachsen sitzen die in zweckentsprechender Weise ausgebildeten Greifer d, welche entweder gesenkt werden sollen, so daß sie einen kreisförmigen, geschlossenen Radumfang bilden, oder aus diesem Radumfang herausgehoben werden sollen. Zu diesem Zweck ist durch die Laschen b für jeden Greifer ein Bolzen e hindurchgesteckt, welcher eine Nockenscheibe ,f trägt. Diese Nockenscheibe befindet sich in einer zweckentsprechend geformten Aussparung ä des Greifers d. Der exzentrische Nocken f und die Nutaussparung ä sind so gebildet, daß der Greifer bei der Drehung des Bolzens e nach der einen Richtung nach außen herausgedrückt wird, so daß seine Spitze also ausschwingt und ein scharfer Ansatz entsteht, während er sich bei der Verdrehung des Bolzens e nach der anderen Richtung einem geschlossenen Radumfang einfügt.
  • Es kommt nun darauf an,- eine gute selbsttätige Sperrsicherung hei dieser Drehung herbeizuführen, und dies geschieht folgendermaßen-Auf der einen der beiden, die Greifer umschließenden Laschen b ist ein Gehäuse h für eine unter Federspannung stehende Sperrklinke i ausgebildet. Der Bolzen e besitzt eine Lochung h für den hindurchzusteckenden Schlüssel o, welcher in Fig. 5 dargestellt ist, und zwei Längsschlitze in und n. Der Schlüssel o besitzt eine Nase p, welche in die Längsschlitze hineinpaßt.
  • Wird der Schlüssel hineingesteckt, so hebt die Nase p die Sperrklinke i aus der Längsnut in heraus, so daß der Bolzen e nun verdreht werden kann, bis er die zweite äußerste Stellung erreicht hat. Nun springt die unter Federwirkung stehende Sperrklinke i in die zweite Nut n hinein und hemmt den Greifer selbsttätig gegen Weiterdrehung.
  • Will man die Greifer nach der entgegengesetzten Seite verdrehen, so vollzieht sich der ganz entsprechende Vorgang, wobei man die Nase p lediglich in die andere Aussparung n hineinzustecken braucht, in welcher sich die Sperrklinke befindet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Greifer für Motorpflüge u. dgl., deren Greifer einzeln um Drehpunkte an der Radfelge mittels an dem Radumfang drehbar gelagerter Bolzen mit Kurvenfläche verstellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenfläche (f) des Bolzens auf eine derart gestaltete Hohlkurve (g). des. Greifers einwirkt, daß dieser in seiner äußeren und inneren Stellung gegen Eigenbewegung gesichert ist. a. Greifer nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellung des Bolzens (e) und damit des Greifers in seinen Endlagen durch eine federnde Sperrklinke (i) erfolgt, die in Schlitze (m, n) des Bolzens einschnappt, und daß die selbsttätige Entriegelung vor der Verdrehung des Bolzens (e) durch eine Nase (p) eines Einsteckschlüssels (o) hervorgebracht wird, welche die Sperrklinke zurückschiebt.
DE1918320451D 1918-06-11 1918-06-11 Greifer fuer Motorpflugraeder u. dgl. Expired DE320451C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE320451T 1918-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320451C true DE320451C (de) 1920-04-20

Family

ID=6155229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918320451D Expired DE320451C (de) 1918-06-11 1918-06-11 Greifer fuer Motorpflugraeder u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE320451C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE320451C (de) Greifer fuer Motorpflugraeder u. dgl.
DE835543C (de) Klinkenkupplung fuer Handbohrwerkzeuge u. dgl.
DE351258C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl an Fahrraedern u. dgl.
DE428747C (de) Buegelschloss mit Verschluss durch Schluessellochsperrer
DE361487C (de) Sicherheitsschloss fuer Fahrraeder
DE2549397A1 (de) Sicherheitskette fuer fahrzeuge
DE508457C (de) Einstellsicherung fuer Sperriegel bei Kombinationsbuegelschloessern
DE1557440B2 (de) Sicherheitsverschluß für Arm bander od dgl
DE323635C (de) Vorhaengeschloss mit Plombensicherung
DE330120C (de) Sicherheitsschloss
DE327600C (de) Einrichtung zur Sperrung des Schliessriegels bei einem Kombinationsschloss mit schwingendem Sperriegel
DE429318C (de) Riegelsperrvorrichtung
DE556013C (de) Schluessellochsperrer
DE335507C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Fahrraddiebstaehlen
DE374467C (de) Schloss mit doppelt wirkenden Zuhaltungen
DE385270C (de) Malschloss
DE382809C (de) Kombinationssperrvorrichtung fuer den Riegel an Tresor- u. dgl. Schloessern
DE504885C (de) Federschnappschloss
DE401037C (de) Tuerschloss
DE363957C (de) Haken fuer Uhrketten zu deren Sicherung gegen Diebstahl
AT78049B (de) Geheimschloß.
DE374269C (de) Tuersicherung mit unter Federwirkung stehenden und mittels Seilzuges vom Tuerschlossaus auszuloesenden Sperrklinken
DE357345C (de) Kombinationsschloss
DE382894C (de) Schloss
DE601624C (de) Malschloss, dessen die Sperrscheiben tragenden Einstellachsen aus zwei sich mit ihren Abflachungen uebergreifenden Teilen bestehen