DE3203965A1 - Vorrichtung zum einsetzen und ausfuehren eines auf rosten gelagerten einsatzes, insbesondere fuer oefen zur chemisch-thermischen bearbeitung - Google Patents

Vorrichtung zum einsetzen und ausfuehren eines auf rosten gelagerten einsatzes, insbesondere fuer oefen zur chemisch-thermischen bearbeitung

Info

Publication number
DE3203965A1
DE3203965A1 DE19823203965 DE3203965A DE3203965A1 DE 3203965 A1 DE3203965 A1 DE 3203965A1 DE 19823203965 DE19823203965 DE 19823203965 DE 3203965 A DE3203965 A DE 3203965A DE 3203965 A1 DE3203965 A1 DE 3203965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
guide piece
grate
chain
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823203965
Other languages
English (en)
Inventor
Miroslav Praha Červín
Antonín Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skoda kp
Original Assignee
Skoda kp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skoda kp filed Critical Skoda kp
Publication of DE3203965A1 publication Critical patent/DE3203965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/02Skids or tracks for heavy objects
    • F27D3/022Skids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/02Skids or tracks for heavy objects
    • F27D3/026Skids or tracks for heavy objects transport or conveyor rolls for furnaces; roller rails
    • F27D3/028Roller rails or succession of small sized rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

  • Vorrichtun zum Einsetzen und Ausführen eines auf Rosten
  • gelagerten Einsatzes, insbesondere für Öfen zur chemischthermischen Bearbeitung Bisher wird die chemisch-thermische Bearbeitung von einem ungleichartigen Materialsortiment in Kammer- oder Durchlauföfen durchgeführt. Ein unteilbarer Teil des Einsatzverlaufs der Ofen sind die Roste, auf welchen das Material entweder in Körben oder in Vorrichtungen gelagert ist Diese Roste sind weiter ein Bestandteil des Einsatzverlaufs auch in den anschliessenden Weiterbearbeitungsvorrichtungen, wie z.B. in einer Waschvorrichtun, im Anlaßofen und auf Transnortbahnen in Härtungsbetrieben. Die Roste müssen deshalb so ausgebildet sein, daß sie allen diesen Bedingungen entsprechen, wcnn sie auch in erster Linie für den Einsatzverlauf in Öfen für die chemisch-thermische Bearbeitung geeignet sein müssen, wo sie maximal thermisch und chemisch beansprucht werden.
  • Bei den Einsatz-Kammerofen fiir eine chemisch-thermische Bearbeitung erfolgt z.l3. ein Transport der Roste zwischen der Vorkammer, die mit einer bestimmten Atmosphäre gefüllt ist, und der eiventlichen Heizkammer des Ofens, wo der chemis ch-the rmis che Bearbeitungsvorgang verläuft. In der Vorkammer wird der Einsatz auf dem Rost durch die dort herrschende Atmosphäre durchspült und entweder im ßad gehärtet oder als ein Zwischenoperationszyklus bei der chemischthermischen Verarbeitung heruntergekühlt. Es handelt sich um ein Milieu, bei dem der Einsatz mit dem Rost sich zwar unter einer niedrigen Temperatur des Milieus mit der Atmosphäre befindet. In der Zeit des Härtens im Öl kommt es iedoch zu einem heftigen thermischen Schock, der auch auf den Rost einwirkt. Diesen Bedingungen muß die Konstruktion des Rostes angepaßt sein, um auch bei ständig wiederholten Zyklen diesen Bedingungen zu entsprechen.
  • In der Kammer des Ofens kommt es zu einer hohen WArmebeanspruchung des Rostes bei der ErwSrmunv und bei weiteren llaltezeiten unter der pleichzeitigen Wirkung der gesteuerten Atmosph'lre.
  • Bei der Manipulation muß der Rost die Bedingung der Möglichkeit des Ziehens und des Drückens auf den Abwälz- oder Gleitbahnen bei Anwendung der vorgesehenen Mechanismen erfüllen.
  • Es sind viele Arten der Mechanisierune des Versetzens bekannt, bei denen eine Verschiebung des Einsatzes von einer ersten in eine zweite Lage mittels verschiedener Vorrichtungen erfolet.
  • Zum Beispiel ist eine geschlossene Kette vorgesehen, welche sich in Führungen mit Fingern bewegt, durch welche der Rost mit seinen Kanten eedrfickt wird. Mittels eines Reversierganges des Mechanismus wird der Transport aus der Kammer in die Vorkammer und umgekehrt durch Stützen gegen die vordere oder hintere Stirn des Rostes gesichert. hin System mit einer Unterbringung des Antriebs im geheizten Teil des Ofens verlangt hoch legierte Kettenglieder und zugehörige Fiihrungen. Die beiden sind der Betriebstemperatur und der Einwirkung der Atmosphäre ausgesetzt.
  • Ebenfalls können zwei identische Mechanismen angewendet werden, bei denen der Transport des Rostes in analoger Weise durch Drücken des Rostes mit Druckelementen an den Enden der endlosen Ketten mit den zugehörigenKettenführuneen gesichert wird. Die beiden Antriebseinheiten weisen einen Reversiergang auf. Die Heizkammer muß auf der ganzen Länge mit Führungen aus feuerbeständigen Materialien ausgestattet sein.
  • Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß die Fiihruneen des Einsatzmechanismus in der Kammer des Ofens einer bestandingen thermischen und chemischen Beanspruchung ausgesetzt sind.
  • Weiter ist es möglich, durch ein durch Druck und Zug von Hand verstellbares Element einen Bestandteil der endlosen Kette in Bewegung zu setzen und mit ihm den Reversiergang zu versetzen.
  • Diese Vorrichtung ist wegen der Notwendigkeit der Versetzung von Hand außerhalb der mit Gas gefüllten Vorkammer und der Ofenkammer angebracht. Bei diesem System ist es nicht möglich, die.Gasdichtheit der Vorkammer zu sichern, weil bei der Manipulation mit dem Einsatz zwischen der Kammer und der Vorkammer immer ein Ziehdruckelement durch den freien Raum in der Tiir der Vorkammer führt.
  • Bei einigen Einsatzvorrichtungen wird das Einsetzen oder Ausfahren mit Hilfe eines Systems komplizierter Mechanismen anpewendet, die in der Vorkammer des Ofens angebracht sind.
  • Ein Nachteil ist die Kompliziertheit der Vorrichtung in dem verrasten Raum des Ofens.
  • Diese Nachteile beseitigt die Erfindung. Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine einfach aufgebaute, verschleißfeste Vorrichtuna zu schaffen, die eine Automatisierung der Arbeitsprozesse erlaubt, Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Vorrichtune aus einem Rost, der an beiden Seiten in der Achse der Bewegung des Rostes mit einem Zapfen versehen ist, der auf Cleit- oder AbwSlzbahnen verschiebbar ist, welche auf Stützen angeordnet sind, und aus einer Ziehdruckeinheit besteht, die in die Kette eingebaut ist, die an ihren Außenseiten mit Rollen für die Verschiebung der Kette in der Führung versehen ist, welche aus einem zweiseitigen Hacken besteht, der um den horizontalen Zapfen kippbar ist, der in Lagern in Form von Stegen für ein Drückern des Rostes gelagert ist. An der einen Seite des zweiseitigen Hakens ist eine schräge Anlauffläche und eine Nut zum Festhalten des Rostzapfens aneeordnet. Die zweite Auswuchtseite des zweiseitigen Hakens ist mit einem Lager des Umschaltzapfens versehen . Ein Teil der Führung der Rollen der Kette ist auf der oberen Seite mit einem einfachen Fiihrunvsstück mit der Bahn für ein Abwälzen der Rollen, die an beiden Enden des verschiebbaren Zapfens aneordnet sind, mit einem Doppelführunsstück mit der oberen Bahn und der unteren Bahn für ein Abwälzen der Rollen und Ausschaltprofilen versehen. Die Verschiebunv der Rollen in die Bahn des einfachen Führungsstücks und in die untere 13ahn des zweifachen Führungsstücks, oder die Verschiebung auf die obere Bahn des zweifachen Führungsstücks, sichert eine Verschiebungsvorrichtung, die oberhalb der Führung der Rollen der Kette im Raum vor dem Anlaufprofil des einfachen Führungsstücks angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung sichert den Transport alles Rostes mit dem Einsatz z.ß. zwischen der Vorkammer und tlcr Kammer und umgekehrt.
  • Durch ihre Konzeption und Unterbringung erfüllt in sie die Bedingungen zur Unterbringung in dem gasdichten Raum der beiden genannten Komponenten, z.B. in Mehrzweck-Kammeröfen.
  • Die Vorrichtung ist derat konzipiert, daß sie in die automatisierten oder programmgesteuerten komplexen Arbeitsvorgänge eingegliedert werden kann. Sie erfüllt die Bedingungen der vollen Mechanisierung des Transports beim Herstellungsprozeß.
  • Dadurch, daß sie einen Anschluß an programmgesteuerte und Kontrollkreise ermöglicht, erniedrigt sie wesentlich die Ansprüche an die Bedienung, deren Tätigkeit nur noch zur Kontrolle dient. Zusammen mit der hohen Qualität der cl-lemiscllthermischen Verarbeitung trägt sie zu einer höheren Arbeitsproduktivität bei.
  • Das Wesen der Erfindune ist nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dareestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt und eine Ansicht der Ziehdruckeinheit, die in die Kette und ihre Führung eingebaut ist, Fi. 2 einen Querschnitt durch die Führung der Rollen der Kette mit einem einfachen Führungsstück und einem zweifachen Führunasstück und die Stirnansicht der Ziehdruckeinheit, Fig. 3 einen Querschnitt durch die Gleitbahnen und den Rost, Fitl. 4 einen Querschnitt durch die Abwälzbahnen und den Rost, Fie. 5 eine Seitenansicht der gesamten Vorrichtung, aus welcher die Unterbringung des Kettenrades, der Führung, der Aufzugsplattform des Zwischenstück.s und des Servoantriebs, sowie auch der Lage des Rostes bei der Verschiebune ersichtlich ist, Fig. 6 eine Grundrißansicht der Einsetzvorrichtung einschließlich des Antriebs des Kettenrads und der Ve rschiebungsvorrichtung.
  • Die Vorrichtung zum Einsetzen und Ausfahren des Einsatzes, der auf Rosten gelegt ist, insbesondere für Öfen zur chemischthermischen Verarbeitung besteht aus einem Rost 1, auf dem der nicht dargestellte Einsatz gelagert ist. Die beiden Seiten des Rostes 1 sind in der Achse der Bewegung des Rostes 1 mit einem Zapfen 2 versehen. Der Rost 1 ist auf den Gleitbahnen 3 oder den Abwälzbahnen 4 verschiebbar, die auf Stützen 5 angeordnet sind.
  • 1)ie Vorrichtung besteht weiter aus einer Ziehdruckeinheit 6, welche in eine Kette 7 eingebaut ist, die an den Außenseiten mit Rollen 8 fir die Verschiebung der Kette 7 in der Führung 9 versehen ist. Die Ziehdruckeinheit 6 besteht aus einem zweiseitigen Haken lo, der um einen horizontalen Zapfen 11 kippbar ist, der auf Lagern 12 in Form von Stegen zum Drücken des Rostes 1 gelagert ist. An der einen Seite'des zweiseitigen Hakens lo befindet sich eine Anlauffläche 13 und die Nut für ein Auffangen des Zapfens 2 des Rostes 1. Die zweite Auswuchtseite des zweiseitigen Hakens lo ist mit einem Lager 15 des llmschaltzarfens 16 versehen.
  • Ein Teil der Führung 9 der Rollen 8 der Kette 7 ist auf der oberen Seite mit einem einfachen Führungsstück 17 mit der Bahn 18 fiir ein Abwälzen der Walzen 19, die an beiden Enden des Umschaltzapfens 16 angeordnet sind, mit einem doppelten Fiihrungsstiick 20 mit einer oberen Bahn 21 und mit einer untcren Bahn 22 und weiter mit Ausschaltungsprofilen 23 versehen. Die Verschiebung der Walzen 19 in die Bahn 18 des einfachen Führungsstückes 17 und in die untere Bahn 22 des doppelten Führungsstücks 20, oder die Verschiebung nuf die obere Bahn 21 des doppelten Führungsstücks 20 sichert die Verschiebun¢svorrichtung 24, die oberhalb der Führung 9 der Rollen 8 der Kette 7 im Raum vor dem Anlaufprofil 25 des einfachen Führungsstücks 17 des doppelten Führungsstücks 20 angeordnet ist.
  • Die Verschiebung der Kette 7 ist durch das Getriebe 26 gesichert, das außerhalb des gasgefüllten Raumes der nicht dargestellten Vorkammer des Ofens angebracht ist. Das Getriebe ist mit dem Kettenrad 27 mit Hilfe der Welle 28 verbunden, die durch die Stopfbuchse 29 in der nicht dargestellten Seitenwand des Bades gedichtet wird.
  • Die Führung 9 der Rollen 8 der Kette 7 auf der unteren Seite des Kettenrads 27 schreitet iiber das nicht dargestellte Bad in den abgedichteten Tubus 30 unter dem nicht dargestellten Ofen fort. Die Führungen 9 mit dem einfachen Führungsstück 17 und dem doppelten Führungsstück 20 an der anderen Seite des Kettenrades 27 sind auf der Aufzugsplattform 31, auf dem Zwischensttick 32, das an der Stelle der nicht dargestellten Tiir der Kammer durch den Servoantrieb 33 sTehoben wird, und in dem nicht dargestellten Vorderteil der Kammer des Ofens untergebracht.
  • Die Umschaltvorrichtung 24 besteht aus einer Umschaltgabel 34 auf einer Verbindunzsstane 35, welche iiber die Dichtung 36 in der nicht dargestellten Seitenwand des Bades fiihrt und die mit einem aeradliniaen Umschaltunasstellantrieb 37 verbunden ist.
  • Beim Einsetzen des Einsatzes werden zum Drücken des Rostes 1 die Lage in Form von Stegen ausgenutzt und der zweiseitige Haken lo wird in der gekippten Lage dadurch gesichert, daR, die Walze 19 den wanzen Reversiergang der Kette 7 die obere PJahn 21 des doppelten Führungsstücks 20- verfolgt. In diese Lage wurde der Verschiebungszapfen 16 mit der Walze 19 vor dem Anfahrprofil 25 und zwar durch die Umschaltvorrichtung 24 durch die Umschaltgabel 34 verschoben. Nach Einführun des Einsatzes geht die Ziehdruckeinheit 6 in die La¢e vor das Anfahrprofil 25 zunlck.
  • Beim Aus fah ren des Einsatzes wird die Ziehdruckeinheit 6 ausgenutzt, wobei der zweiseitive haken lo sich in der nicht gekippten Laoe befindet und die beiden Walzen 19 des Verschiebungszapfens 16 die Bahn des einfachen Führungsstücks 17 und die untere Bahn des doppelten Führungsstücks 20 verfolgen.
  • In diese Lage wurde der Verschiebungszapfen mit der Walze 19 durch die Umschaltvorrichtung 24 verschoben, und zwar vor das Anfahrprofil 25. Aus der Bahn 18 des einfachen Fiihrunosstücks 17 und der unteren Bahn 22 des doppelten Führungsstücks 20 fahren die Walzen 19 nur in der Kammer des Ofens aus, wo die Bahn 18 des einfachen Führungsstücks 17 und die untere Bahn 22 des doppelten Führungsstücks 20 unterbrochen ist.
  • Beim Anfahren der Ziehdruckeinheit 6 für den Einsatz läuft die schräge Anlauffläche 13 des zweiseitigen Hakens lo an den Zapfen 2 des Rostes 1 an. Durch die schräge Anlauffläche 13 unterfährt der zweiseitige Haken lo den Zapfen 2 des Rostes 1 und nach dem nachfolgenden Überwiegen der hinteren Seite des zweiseitigen Hakens lo wird dieser durch seine Nut 14 in den Zapfen 2 des Rostes 1 festgehalten.
  • Bei dem Reversiergang wird der Rost 1 mit dem Einsatz durch den zweiseitin.en tlnkcn lo aus der Kammer in tlie Vorkammer 17 gezogen und die beiden Walzen 19 verfolgen die Bahn 18 des einfachen Führungsstücks 17 und die untere Bahn 22 des doppelten Führungsstücks 20 bis an die Stelle des Ablegens des Einsatzes in der Vorkammer, -wo die beiden Walzen 19 auf die Abschaltprofile 23 anfahren.
  • Der zweiseitige Haken lo macht durch dieses gezwungene Kipren den Zapfen 2 aus dem Festhalten in der Nut 14 frei und le¢t den Rost 1 in der Vorkammer ab.
  • Bei dem nachfolgenden Reversiergang verlassen die Walzen 19 die Ausschaltprofile 23 und fahren weiter in Verfolgung der Bahn 18 des einfachen Führungsstücks 17 und der unteren Bahn 22 des doppelten Führungsstücks 20 bis vor das Anlaufprofil 25 fort, wo die Reversierbewegung der Ziehdruckeinheit 6 endet.
  • Die analoge Funktion der Einsetzvorrichtung kann auch zwischen anderen Arbeitseinheiten bei ihrem Einsetzen angewendet werden, wie z.B beim Einsetzen zwischen der Vorkammer und dem Einsetzwazen, zwischen dem Einsetzwagen und der Waschmaschine, zwischen dem Einsetzwagen und dem Anlaß ofen, zwischen dem Einsatzwagen und den Transportbahnen in der Härterei und dergl.
  • B e z u g s z e i c h e n : 1 Rost 2 Zapfen 3 Gleitbahnen 4 Abwälzbahnen 5 Stfitze 6 Ziehdruckeinheit 7 Kette 8 Rollen 9 Führung 10 zweiseitiger Haken 11 horizontaler Zapfen 12 Lager in Form von Stehen 13 schräge Anlauffläche 14 Nut 15 Layer 16 Verschiebungszapfen 17 einfaches Führungsstück 18 Bahn 19 Walzen 20 doppeltes Fiihrungsstfick 21 obere Bahn 22 untere i3ahn 23 Aussch;iltprofile 24 Verschiebungsvorrichtung 25 Anlaufprofil 26 Getriebe 27 Kettenrad 28 Welle 29 Stopfbuchse 30 gedichteter Tubus 31 Aufzugsplattform 32 Zwischenstück 33 Stellantrieb 34 Verschiebungsaabel 35 Verbindungsstange 36 Dichtung 37 geradliniger Verschiebungsstellantrieb

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Vorrichtunz zum Einsetzen und Ausffihren eines auf Rosten gelagerten Einsatzes, insbesondere für öfen zur chemischthermischen Verarbeitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem Rost (1), der an beiden Seiten in der Achse der Bewegung des Rostes (-1) mit einem Zapfen (2) versehen ist, der auf Gleitbahnen (3) oder Abwälzbahnen (4) verschiebbar ist, die auf Stützen (5) angeordnet sind, und aus einer Ziehdruckeinheit (6) besteht, welche in die Kette (7) eingebaut ist, die an den Außenseiten mit Rollen (8) für die Verschiebung der Kette (7) in der Führung (9) versehen ist, welche aus einem zweiseitigen Haken (lo) besteht, der um einen horizontalen Zapfen (11) kippbar ist, der in Lagern (12) in Form von Stegen für ein Dicken des Rostes (1) gelagert ist, daß an einer Seite des zweiseitigen Hakens (lo) sich eine schräge Anlauffläche (13) und eine Nut (14) zum Auffangen des Zapfens (16) des Rostes (1) befindet und die zweite Auswuchtseite des zweiseitigen Hakens (lo) mit einem Lager (15) des Verschiebungszapfens (16) versehen ist, daß ein Teil der Führung ( 9) der Rollen (8) der Kette (7) auf der oberen Seite mit einem einfachen Führungsstück (17) mit der Bahn (18) für ein Abwälzen der Walzen (19), die an beiden Enden des Verschiebungszapfens (16) angeordnet sind, mit einem doppelten FithrunqsstOck (20) mit der oberen Bahn (21) und der unteren Bahn (22) für ein Abwälzen der Walzen (19) und mit Ausschaltprofilen (23) versehen ist, und daß die Verschiebune der Walzen (19) in die Bahn ( des einfachen Führunesstücks (17) und in die untere Bahn (22) des doppelten Führungsstücks (20) oder die Verschiebunq auf die obere Bahn (21) des doppelten Führungsstücks (20) die Verschiebungsvorrichtung (24) sichert, welche oberhalb der Führung (9) der Rollen (8) der Kette (7) im zum vor dem Anfahrprofil (25) des einfachen Führungsstücks (17) und des doppelten Führungsstücks (20) angeordnet ist.
DE19823203965 1981-03-25 1982-02-05 Vorrichtung zum einsetzen und ausfuehren eines auf rosten gelagerten einsatzes, insbesondere fuer oefen zur chemisch-thermischen bearbeitung Withdrawn DE3203965A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS812150A CS232571B1 (en) 1981-03-25 1981-03-25 Charging and discharging equipment placed on grates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3203965A1 true DE3203965A1 (de) 1982-10-07

Family

ID=5357788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823203965 Withdrawn DE3203965A1 (de) 1981-03-25 1982-02-05 Vorrichtung zum einsetzen und ausfuehren eines auf rosten gelagerten einsatzes, insbesondere fuer oefen zur chemisch-thermischen bearbeitung

Country Status (5)

Country Link
CS (1) CS232571B1 (de)
DD (1) DD240656A3 (de)
DE (1) DE3203965A1 (de)
RO (1) RO87463A (de)
SU (1) SU1257393A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DD240656A3 (de) 1986-11-12
RO87463B (ro) 1985-08-31
SU1257393A1 (ru) 1986-09-15
CS215081A1 (en) 1984-05-14
RO87463A (ro) 1985-08-31
CS232571B1 (en) 1985-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815108T2 (de) Wärmebehandlungsanlage für eine Charge metallischer Werkstücke
DE4034653A1 (de) Verfahren und durchstossofen zum waermebehandeln von werkstuecken
DE2605303B2 (de) Durchlaufofen zum Erwärmen von Glasscheiben
DE2823986A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen einer kettfaedenlage beim schlichtprozess
DE2804338C2 (de) Durchlauf-Ofen zur Wärmebehandlung von Kleinteilen
DE2401503A1 (de) Transferstrasse
DE1658096B2 (de) Rechenreiniger
DE3816503C1 (de)
DE1807283B2 (de) Förderanlage
DE102008006639B4 (de) Ofentor
DE3203965A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen und ausfuehren eines auf rosten gelagerten einsatzes, insbesondere fuer oefen zur chemisch-thermischen bearbeitung
DE3435376C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE19858582C2 (de) Anlage zum thermischen Behandeln von metallischen Werkstücken
DE102007048041A1 (de) Drehherdofen
DE2737549C2 (de) Dichtungsausbildung an einer mit Wasser gefüllten, durch einen Tunnelofen geführten Dichtrinne
EP1681261A1 (de) Vorrichtung zum Austausch und Transport von Komponenten von Beschichtungsanlagen
DE102019004618A1 (de) Rollenherd-Durchlauf-Ofenanlage und Verfahren zur Erwärmung von mit Aluminium, Silizium und/oder Zink beschichteten Stahlplatinen auf Härte- und Presstemperatur
DE1508438C2 (de) Ofen zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Kleinteilen
DE3017535C2 (de) Verfahren zum Wärmen von Blöcken u.dgl. in einem Stoßofen
DE19917039C1 (de) Anlage und Verfahren zur Wärmebehandlung von Teilen
DE726135C (de) Anlage zum Vergueten von Rohren und Hohlkoerpern
DE2418083C3 (de) Vorrichtung zum Behandein, insbesondere Tempern, von Glasscheiben oder dergleichen
DE2514572A1 (de) Kettenfoerderer
DE202005012487U1 (de) Tür für einen Ofen, insbesondere für einen Ofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
DE631860C (de) Durchgangsofen zum Gluehen von Blechen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee