DE2401503A1 - Transferstrasse - Google Patents

Transferstrasse

Info

Publication number
DE2401503A1
DE2401503A1 DE2401503A DE2401503A DE2401503A1 DE 2401503 A1 DE2401503 A1 DE 2401503A1 DE 2401503 A DE2401503 A DE 2401503A DE 2401503 A DE2401503 A DE 2401503A DE 2401503 A1 DE2401503 A1 DE 2401503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
transfer line
transfer
line according
workpiece carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2401503A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2401503C3 (de
DE2401503B2 (de
Inventor
Paul Schubert
Hans Treipl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cross Europa Werk GmbH
Original Assignee
Cross Europa Werk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cross Europa Werk GmbH filed Critical Cross Europa Werk GmbH
Priority to DE2401503A priority Critical patent/DE2401503C3/de
Priority to SE7415317A priority patent/SE7415317L/xx
Priority to US05/539,063 priority patent/US3934700A/en
Priority to GB104875A priority patent/GB1473992A/en
Priority to AU77235/75A priority patent/AU480784B2/en
Priority to CA217,741A priority patent/CA1008392A/en
Priority to IT67045/75A priority patent/IT1027268B/it
Priority to FR7500754A priority patent/FR2257387B1/fr
Priority to JP50006193A priority patent/JPS50102983A/ja
Publication of DE2401503A1 publication Critical patent/DE2401503A1/de
Publication of DE2401503B2 publication Critical patent/DE2401503B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2401503C3 publication Critical patent/DE2401503C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1478Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using a conveyor comprising cyclically-moving means
    • B23Q7/1489Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using a conveyor comprising cyclically-moving means with impeller means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/005Lifting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1447Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using endless conveyors
    • B23Q7/1457Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using endless conveyors comprising an impeller or a series of impellers

Description

2401503 Patentanwälte Dip!.-ing. W. Scherrmann Dr.-Ing. R. Roger
7300 Esslingen (Neckar), Fabrikstraße 24, Postfach 348 11. Januar 1974 Te|efon
PA 11 rükU Stuttgart (0711)356539
Tel !(j-ramma Patentschutz Esslingenneckar
Cross Europa-Werk G.m.b.H., 7?17 Wendungen a.N.
Transferstraße
Die Erfindung betrifft eine Transferstraße mit wenigstens einer Arbeitsstation zur Bearbeitung von durch
einen. Taktantrieb taktweise weiterbewegbaren Uerkstücken und mit einer an zwei ÜbergabeStationen endseitig angeschlossenen, jeweils auf einem Werkstückträger festgespannte Werkstücke wieder zurückführenden, im wesentlichen U-förmig verlaufenden Rückführ-
tt
bahn, auf der die Werkstückträger auf einer Gleitbahn gleitend durch ^tne^Jransporteinrichtung förderbar
sind.
Transferstraßen zur Bearbeitung von Werkstücken, beispielsweise zur spanabgebenden Bearbeitung von Gehäusen oder dergleichen, sind häufig mit einer sogenannten Rückführbahn ausgestattet. Diese Rückführbahn hat die Aufgabe, die Werkstückträger am Ende der
Transferstraße aufzunehmen und sie wieder zum Eingang der Transferstraße zurückzuführen. Auf diesem Rückführweg können die Werkstücke ihrerseits wieder Behandlungsstationen passieren, in denen beispielsweise
609330/006$
eine Reinigung der Werkstücke von Spänen und anhaftenden Kühl- und Schmiermitteln erfolgt.
Bei in der Praxis bekannten Transferstraßen ist ΛΙθ Anordnung derart getroffen, daß die einzelnen Werkstückträger am Ende der Transferstraße-in der Übergabestation beispielsweise durch hydraulische Schubkolbenmotoren oder Kettenförderer rechtwinklig zu ihrer bisherigen Förderrichtung auf die Gleitbahn der Rückführbahn geschoben werden, worauf sie auf der Gleitbahn bis in die erste Ecke der P.ückffahrbahn weiter geschoben v/erden. Dort werden die Werkstückträger unter Beibehaltung ihrer Ausrichtung im Paume, beispielsweise wiederum durch hydraulische Schubvorrichtungen oder Kettenförderer übernommen, welche die Werkstückträger auf der Gleitbahn etwa parallel zur Taktstraße v/eiterschieben, bis sie die zweite Ecke erreichen. In der zweiten Ecke werden die Werkstückträger sodann wiederum unter Bei- ■ behaltung ihrer Ausrichtung im Räume von einer -neuen Schubvorrichtung übernommen, welche sie auf einem um 90° gedrehten Bewegungsweg an den Eingang der Transferstraße zurückbringt. Diese Art der Rückführung der Werkstückträger bedingt, daß die einzelnen Werkstückträger ai> den beiden Ecken der U-förmigen Rückführbahn jeweils zum Stillstand gebracht und sodann in einer rechtwinklig zur bisherigen Bewegungsrichtung stehenden Förderrichtung wiederum beschleunigt werden müssen. Hierbei läßt sich nicht vermeiden, daß die Werkstückträger erheblichen Beschleunigungskräften ausgesetzt vrerden, was die Gefahr des Kippens der Werkstückträger bei gewissen Werkstücken mit sich bringt. Außerdem besteht eine gewisse Schwierigkeit darin, daß das Abbremsen der Werkstückträger beim Einlaufen in die Ecken der Rückführhahn nicht ganz einfach ist, weil die geschobenen Werkstückträger bei einer zu raschen ^bbremsung von ihrem jtförderorgan freikommen und diesem in der Förderrichtung davonlaufen. Außerdem benötigt eine solche Rückführbahn bei der Verwendung nicht quadra-
509830/0063 ~ 3
2AQ1503
tisclier Werkstückträger auf den zwischen den Eckpunkten liegenden Teilen unterschiedlich breite Gleitbahnen, weil die Werkstückträger an den Ecken jeweils ihre Ausrichtung im Räume beibehalten, was bedeutet, daß bei nicht quadrat:.sehen Werkstückträgern die Werkstückträger einmal längsseitig und daran anschließend breitseitig und sodann wieder längsseitig bsw. umgekehrt bewegt werden müssen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Transferstraße zu schaffen, auf deren Rückführbahn die Werkstückträger mit oder ohne Werkstücke mit wesentlich höherer Transporegeschwindigkeit bewegt werden können, wobei die Notwendigkeit zur Anordnung unterschiedlich breiter Gleitbahnsfdcke entfällt und im ganzen eine beträchtliche Vereinfachung der ganzen Rückführbahn erzielbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Transferstraße erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführbahn wenigstens eine,mit dem ziehenden Trum längs der Gleitbchn geführte,angetriebene eudlose Kette aufweist und die einzelnen Werkstückträger jeweils an einem ersten Gelenkpunkt mit der Kette über einen Mitnehmer gekuppelt und an eirfera zweiten Gelenkpunkt seitlich geführt sind, und daß die Werkstückträger an einer . Übergabestation durch eine übergabevorrichtung selbsttätig jeweils mit Mitnehmern der Kette kuppelbar sind.
In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Anordnung hierbei derart getroffen sein, daß jeder Werkstückträger mit den Mitnehmern jeweils über eine Zapfen-/Lochverbindung kuppelbar ist, wobei jeder Werkstückträger an dem zweiten Gelenkpunkt an der Kette seitlich geführt ist.
Jeder Werkstückträger kann hierbei mit Vorteil an dem zweiten Gelenkpunkt jeweils ein mit der Längsachse in Förderrichtung ausgerichtetes Langloch aufweisen, in das ein zylinderischer Zapfen eines Mitnehmers eingreift.
50983Ö/ÖQ63 .- 4 -
2*01503
Die neue Transferstraße zeichnet sich durch einen sehr einfachen Aufbau aus, weil zur Förderung der Werkstückträger lediglich eine einfache angetriebene endlose Kette erforderlich ist. Die Kette nimmt über ihre Mitnehmer die einzelnen Werkzeugträger zwangsläufig mit. Dadurch, daß der einzelne Werkstückträger mit der Kette jeweils lediglich an einem ersten Gelenkpunkt gekuppelt ist, während an dem zweiten Gelenkpunkt lediglich eine seitliche Führung gegeben ist, ist gewährleistet, daß der Werkstückträger der Kettenführung folgen kann. Dies bedeutet, daß die Rückfuhrbahn an sich einem beliebig gestalteten Weg folgen kann, vobei die mitgenommenen Werkstückträger ihre Ausrichtung im Räume fortlaufend selbsttätig entsprechend der Kettenführung ändern. Damit wird erreicht, daß die Rückführbahn überall die gleiche Breite aufweisen kann, und zwar unabhängig davon, ob quadratische oder längliche Werkstückträger verwendet v/erden. Außerdem können entsprechend der Anordnung der Mitnehmer die Werkstückträger in praktisch beliebigem Abstand voneinander von der Kette mitgenommen werden; es ist sogar denkbar, daß einzelne der Werkstückträger unmittelbar aneinander anstossend bewegt werden.
Da die Werkstückträger in den Ecken der Rückführbahn nicht r.tillgesetzt und sodann in einer um 90 dagegen gedrehten Richtung wieder beschleunigt werden müssen, läßt sich eine verhältnismäßig hohe Kettengeschwindigkeit und damit eine entsprechend hohe Transportgeschwindigkeit erzielen, die um ein mehrfaches höher liegt als die Transportgeschwindigkeit, die maximal erreichbar ist, wenn die Werkstückträger in den Ecken abgebremst und von neuem beschleunigt werden müssen. Wegen der hohen Transportgeschwindigkeit läßt sich die Zahl der erforderlichen teuren Werkstückträger entsprechend verringern und die endlose Kette gewährleistet im übrigen bei entsprechender Ausbildung einen sehr niedrigen Geräuschpegel.
Schließlich ist zu erwähnen, daß die einzelnen Werkstück-
509830/0063
träger bei der neuen Transferstraße auf der Rückführbahn beispielsweise in einer Waschstation auch mehrfach hin- und her, d.h. vor und zurück bewegt werden können, um etwa den Waschvorgang zu intensivieren. Damit entfallen die früher häufig notwendigen langen Waschtunnely während in einer Waschstation selbst mit einer geringeren Anzahl von Waschdüsen das Entfernen der Späne gewährleistet v/erden kann.
Die Kette selbst kann an den Eckpunkten der Rückführbahn über jeweils ein Kettenrad umgelenkt sein. Um eine Vergrößerung des Umlenkradius zu erzielen kann es aber in Einzelfällen zweckmäßig sein, dj.e Anordnung derart zu treffen, daß die Kette an den Eckpunkten der Rückführbahn über jeweils wenigstens zwei benachbart angeordnete Kettenräder umgelenkt ist. Im übrigen ist es vorteilhaft, wenn das lose Trum der Kette längs der Rückfühfbahn seitlich zurückgeführt wird und neben der Gleitbahn verläuft. Damit kann die Anordnung derart getroffen werden, daß in der Rückführbahn unterhalb der endlosen Kette eine Auffangrinne, beispielsweise für abtropfendes Kühl- oder Schmiermittel angeordnet ist, die endseitig in eine Sammelrinne der Transferstraße einmündet. Zur Erleichterung der übergabe der einzelnen
Werkstückträger in der übergabestation von dem Taktantrieb auf die Kette ist es vorteilhaft, wenn die Kette im Bereiche der Übergabestation mit ihrem der Gleitbahn zugeordneten Trum über eine vorbestimmte Länge parallel zur Förderrichtung des Taktantriebes geleitet ist. Um sicherzustellen, daß beim übe.rgabevorgang des Werkstückträgers auf die Kette eine einwandfreie Kupplung der Werkstückträger mit den Mitnehmern der Kette erfolgt, kann die Anordnung derart getroffen sein, daß die Kette in der Übergabestation mit einer Taktstange des Taktstangenantriebs vorübergehend kuppelbar und durch diese um einen vorbestimmten Weg in Förderrichtung bewegbar ist. Auf diese Weise ist eine absolut genaue Synchronisation der Kettenbewegung mit der Taktstangenbewegung und damit eine.genaue lagerichtige Einstellung der Ketfceranltnehmer für den Übergabevorgang gewäkrleistet. 609β30/00β3
Die Übergabevorrichtung selbst weist in einer zweckmäßigen Ausführungsform wenigstens eine vertikal bewegbare Hubplatte auf, auf die jeweils ein Werkstückträger durch den Taktantrieb überführbar ist und durch die dieser Werkstückträger sodann unter selbsttätiger Kupplung des Werkstucktragers mit Mitnehmern der Kette auf diase absenkbar ist, vobei die Hubbewegung der Hubplatte in zwangsläufiger Abhängigkeit von dem Taktantrieb gesteuert ist.
Bei Transferstraßen tritt gelegentlich die Notwendigkeit auf, Werkstücke, die von mehreren Seiten her bearbeitet werden müssen in unterschiedlicher Ausrichtung, beispielsweise 2mal; durch dios ArbeitsStationen durchlaufen zu lassen, wobei während jedes Durchlaufes die Bearbeitung an einer Seite erfolgt. Um die Werkstücke zu drehen, wurden hierbei im Bereiche der Übergabestationen oder in der Rückführbahn eigene Drehstationen vorgesehen, die von einer Bedienungsperson bedient werden mußten. . ·-
Die neue Transferstraße gestattet es, in einfacher Weise eine selbsttätige Drehung der Werkstücke zu erzielen. In ähnlicher Weise ist es auch denkbar, einen Wechsel der Reihenfolge der Werkstückträger vornehmen zu lassen, was in bestimmten Anwendungsfällen notwendig ist.
Um dies zu erreichen, kann die Transferstraße so ausgebildet sein, daß die Werkstückträger auf der Rückführbahn durch entsprechende Kettenführung unter Beibehaltung ihrer Kupplung mit dem ziehenden Trum der Kette in einer gegenüber der Lage in der einen Übergabestation um einen vorbestimmten Winkel gedrehten Lage und/oder in geänderter Reihenfolge in die andere Übergabestation einführbar sind.
Weitere vorteilhafte Merkmale und Eigenschaften der neuen Transferstraße ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles des Gegenstandes der Erfindung sowie aus den anschließenden Unteransprüchen.
509830/0083 - 7 -
-7- . 2A01503
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 Eine Transferstraße gemäß der Erfindung in perspektivischer vereinfachter Darstellung,
Fig. 2 die Übergabestation der Transferstraße nach Fig. 1 in perspektivischer Teildarstellung, teilweise schematisch und teilweise aufgeschnitten,
Fig. 3 die Übergabestation nach Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht, entsprechend der Pfeilrichtung III der Fig. 2,
Fig. 4 einen Eckpunkt der Rückführbahn der Transferstraße nach Fig. 1 in der Draufsicht in schematischer Darstellung,
Fig. 5 einen Eckpunkt der Rückführbahn der Transferstraße nach Fig. 1 in einer abgewandelten Ausführungsform in der Draufsicht und in schematischer Darstellung,
Fig. 6 die Übergabestation der Transferstraße nach Fig. 1 in einer anderen Ausführungsform in perspektivischer Teildarstellung, teilweise schematisch und teilweise aufgeschnitten,
Fig. 7 eine Transferstraße gemäß der Erfindung in einer anderen Ausführungsform in vereinfachter Darstellung und in der Draufsicht und
Fig. 8 eine Transferstraße gemäß der Erfindung in einer weiteren Ausführungsform in vereinfachter Darstellur.g und in der Draufsicht.
- 8
509830/0063
Die in Fig. 1 dargestellte Transferstraße weist eine bei 1 schematisch angedeutete Arbeitsstation auf, in deren Bereich Werkstücke durch Werkzeuge 2 bearbeitet werden, welche auf bei 3 schematisch dargestellten angetriebsnen Arbeitsspindeln sitzen. Die Werkstücke, die im einzelnen nicht veranschaulicht sind, sind jeweils auf einem werkstückträger 4 in Gestalt eines Vorrichtungswagens festgespannt. Die einzelnen Werkstückträger mit den festgespannten Werkstücken werden durch einen Taktantrieb tcJctweise längs einer ersten Gleitbahn 5 gefördert, wobei die Anordnung in der bei Transferstraßen bekannten >Teise derart getroffen ist, daß die Werkstückträger 4 im Bereiche der Arbeitsstation 1 während der Bearbeitung durch die Werkzeuge 2 festgespannt sind. Taktantriebe selbst sind in mehreren Ausführungsformen bekannt.-, ihre spezielle Ausbildung im Bereiche der Arbeitsstation 1 braucht deshalb ebenso wenig wie die dort vorgesehenen Vorrichtungen zürn Fixieren und Festspannen der Werkstückträger 4 während der Bearbeitung beschrieben zu werden. In diesem Zusammenhang kann verwiesen werden auf das Buch "Die Bauformen der Sondermaschinen" - Dr.-Ing. Helmut Göbel, Karl-Ha*\ser-Verlag, 8 München 1956.
Der Taktantrieb bei der in der Zeichnung dargestellten Transferstraße weist eine horizontal ausgerichtete Taktstange 6 auf, die nach oben ragende, zapfenförmige Mitnehmer 7 trägt und die es gestattet, die einzelnen Werkstückträger 4 von einer Eingabe-oder Übergabestation 8 am Eingang der Transferstraße bis zu einer Übergabestation 9 am Ende der Transferstraße zu transportieren. Die Bewegung der Taktstange 6 wird im folgenden noch erläutert werden.
Die Länge der Transferstraße, d.h. der Abstand zwischen den beiden Übergabestationen 8, 9 hängt von der Zahl der vorhandenen ArbeitsStationen ab. Der Einfachheit halber sind in der Fig. 1 lediglich eine Arbeitsstation 1 und ein Werkstückträger 4 eingezeichnet.
509830/0063 _g _
An die zwei Übergabestationen 8, 9 ist eine Rückführbahn. 10 angeschlossen, die im wesentlich U-f.crmig verläuft, und die es gestattet die einzelnen Werkstückträger 4 nach der Bearbeitung in der Arbeitsstation 1 von der übergabestation 9 zu der übergab^station 8 am Eingang der Transferstraße wieder zurückzubringen. Im Bereiche der Rückführbahn 10 können Behandlungsstationen für die Werkstücke vorgesehen sein, beispielsweise Waschtunnel oder dergleichen. Der besseren Übersichtlichkeit wegen sind diese; Einrichtungen in Fig. 1 nicht dargestellt.
Die Räckführbahn 10 weist eine ihrem Verlauf folgende Gleitbahn Ί2 auf, welche in einer horizontalen Ebene liegt und in dem Bereich zwischen den Eckpunkten 13, 14 jeweils durch zwei Profilschienen 15 gebildet ist, die in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise in seitlichen Abstand-parallel zueinan- [ der verlaufend angeordnet sind. Die Gleitbahn 12 ist in den Ecken 13, 14 jeweils auf· einem Gestellteil 16 abgestützt; endseitig ist sie mit den Übergabestationen 8, 9 verbunden.
Der Rückführbahn 10-ist aine Transporteinrichtung zugeordnet, die aus einer endlosen Kette 17 besteht, welche in vorbestimmten Abständen mit zapfenartigen Mitnehmern 18 versehen ist, von denen in Fig. 2 lediglich zwei veranschaulicht sind. Die endlose Kette 17 ist mit dem ziehenden Trum 19 zwischen der Gleitbahn 12 der Rückführbahn 10 geführt, und zwar derart, daß das Kettentrum 19 etwas unterhalb der Gleitbahn 12 verläuft und die Mitnehmer 18 zwischen den beiden, die Gleitbahn begrenzenden Schienen 15 nach oben in die Gleitbahn 12 ragen.
Die endlose Kette 17 ist bei der in den Fig. 1-4 dargestellten Ausführungsform mit ihrem Trum 19 an den Ecken 13, 14 jeweils durch ein um eine vertikale Drehachse drehbares Kettenrad 20 um 90° umgelenkt. Ihr Trum 19 ist im Bereiche der beiden übergabestationen 8, 9 bei 21 jeweils
über eine vorbestimmte Länge parallel zu der Taktantriebs ί örderr ichtung geführt. Hierzu ist an jeder Übergabestation 8, 9 jeweils ein um eine vertikale Drehachse dreibar gelagertes Umlenkrad 22 vorgesehen, dem in entsprechendem Abstand ein um eine parallele Drehachse drehbar gelagertes Umlenkrad 23 zugeordnet ist. Das restliche Trum der endlosen Kette 17 ist neben der Gleitbahn verlaufend,über zweckentsprechend angeordnete Unlenkräder 24, 25 geleitet, die jeweils rrei drehbar gelagert sind. Zur Spannung der endlosen Kette 17 dient eine Kettenspannvorrichtung, die bei 26 (Fig. 1) schematisch angedeutet ist und die es gestattet, das zugeordnete Umlenkrad 24 auf die Kette 17 zu oder von dieser wegzubewegen, um dadurch in an sich bekannter Weise die Kettenspannung zu beeinflussen.
Der Antrieb der endlosen Kette geschieht durch einen im einzelnen nicht dargestellten Antriebsmotor, der über ein entsprechendes Getriebe eines der Umlenkräder 22 antreibt und im Bereiche einer der ÜbergabeStationen 8, 9 angeordnet ist.
Das Kettei\trum 19 ist im Bereiche der Gleitbahn 12 zwischen zwei Führungsschienen 27 (Fig. 2) geführt, so daß ein seitliches Ausweichen des Kettentrums 19 nicht möglich ist. Unterhalb der Kette 17 ist im Bereiche der Gleitbahn 12 eine Auffangrinne 28 angeordnet., die im wesentlichen dem Verlauf der Gleitbahn 12 und damit des Kettentrumes 19 folgt, und die in den übergabeStationen 8, 9 sowie an den Gestellteilen 16 in den Ecken 13, 14 und an dazwischen angeordneten .Böcken 29 gemeinsam mit der Gleitbahn 12 abgestützt ist. Die Auffangrinne 28 mündet endseitig in der in Fig. 1 im Bereiche der Übergabestation 9 dargestellten Weise in eine durchgehende Spanesammeirinne 30 der Transferstraße, über die die in den Arbeitsstationen anfallenden Späne laufend abtransportiert werden.
Die einzelnen Werkstückträger 4, die in Gestalt eines Wagens
509830/0063 - 11 -
ausgebildet sind, weisen unten eine glatte Gleitfläche · 31 (ivig. 3) auf, mit der sie "auf der Gleitbahn 12 ver- , schoben werden können. Jeder Werkstückträger 4 kann mit dem Kettentrum 19 an zwei Gelenkpunkten gekuppelt werden. Zu diesem Zwecke ist der Werkstückträger 4 im Bereiche seiner Gleitfläche 31 in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise mit.einer in einer entsprechenden Büchse ausgebiIdeteten zylinderischen Bohrung 32 versehen, welche rameinsam mit einem eingreifenden Mitnehmer 18 des Kettentrums 19 den ersten Gelenkpunkt bildet, an dem eine positive Mitnahme des Werkstückträgers 4 durch das Kettentrum 19 erfolgt. In der Nähe der Bohrung 32 und zweckmäßigerweise auf einer parallel zu der seitlichen Randkante 33 des Werkstückträgers 4 verlaufenden Linie ist ein Langloch 34 in dem Werkstückträger im Bereiche der Gleitfläche 31 vorgesehen, das zusammen mit einem eingreifenden Mitnehmer 18 des Kettentrumes 19 den zweiten Gelenkpunkt bildet. Das Langloch 34 ist mit seiner Längsachse in Förderrichtang ausgerichtet; es bewirkt eine seitliche Führung des Werkstückträgers 4, während der Förderbewegung. Eine übertragung einar Mitnahmekraft von dem entsprechenden eingreifenden Kettenmitnehmer 18 auf den Werkstückträger 4 erfolgt an dem zweiten Gelenkpunkt nicht; die Mitnahmekraft wird lediglich an dem ersten Gelenkpunkt über die zylinderische Bohrung 34 übertragen.
Zur besseren Veranschaulichung der Verhältnisse ist in Fig. 4 lediglich der Umriß der Gleitfläche 31 des Werkstückträger 3 4 mit der zugeordneten Bohrung 32 und dem entsprechenden Langloch 34 veranschaulicht.
Bei der dargestellten Ausführungsform erfolgt die seitliche Führung des Werkstückträgers 4 an dem zweiten Gelenkpunkt durch das Langloch 34 über den entsprechenden Kettenmitnehmer 18 unmittelbar an dem Kettentrum 19. In einer abgewandelten Ausführungsform wäre es auch denkbar, daß die seitliche Führung des Werkstückträgers 4 beispielsweise an den das Kettentrum 19 seitlich begrenzenden Kanten 35
509830/0063
2A01503
— -12 —
(Fig. 4) der Gleitbahn I2 geschieht. Die Übertragung der Mitnahmekraft an dem ersten Gelenkpunkt bei 32 bleibt in diesem Falle jedoch dieselbe.
Die Werkstückträger 4 sind durch das Kettentrum 19 mittia geführt/ weil die Bohrung 32 und das zugeordnete Langloch 34 jeweils auf einer mittig zu der Gleitfläche 31 verlaufenden parallel zu den Längskanten 33 angeordneten Linie liegen. Während ihrer Transportbewegung behalten die Werkstückträger 4 stets die gleiche Ausrichtung bezüglich des Ketterttrumes 19 bei. Das Langloch 34 gestattet hierbei in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise beim Durchfahren einer Ecke einen Ausgleich der tangentialen Verkürzung der· Kette in diesem Bereich. Da die Werkstückträger 4 bei der Transportbewegung an den Ecken 13, 14 jeweils echt umgelenkt werden, d. h. ihre Ausrichtung bezüglich des Raumes ändern, braucht die Transportbewegung an den Ecken 13, 14 nicht unterbrochen zu werden; die Werkstückträger 4 fahren mit gleichbleibender Geschwindigkeit durch die Ecken.
Die Werkstückträger 4 sind im übrigen durch die zylinderische Bohrung 32 an der ersten Gelenkstelle mit dem zugeordneten, als zylindrischer Zapfen ausgebildeten Kettenmitnehmer formschlüssig gekuppelt, so daß beim Abbremsen der Werkstückträger, beispielsweise beim Eintreffen in der Übergabe-Station 8;die Werkstückträger der sich verzögernden Kette nicht vorlaufen können, sondern stets exakt mit dieser gekuppelt bleiben. Da die Werkstückträger somit lediglich an der ersten Gelenkstelle bei 32 von der Kette mitgeschleppt werden, ergeben sich ausgezeichnete Bewegungsverhältnisse für die Werkstückträger 4.
Die Kupplung der Werkstückträger 4 mit dem Kettentrum 19 über die beiden Gelenkpunkte bei 32, 3 4 bedingt in der bereits erwähnten Weise, daß die Werkstückträger stets die gleiche Ausrichtung bezüglich des Kettentrumes 19 beibehalten. Aus diesem Grunde können auf der Gleitbahn 12 verschieden lange und breite Werkstückträger bewegt werden,
S09830/0063
— 13 —
ohne daß deshalb eine Änderung der Gleitbahn 12 erforderlich wäre. Dies ist in Fig. 4 veranschaulicht, wo bei 4a "der Umriß eines Werkstückträgers mit wesentlich größeren Abmessungen und mit einer Bohrung 32a bzw. einem Langloch 34a in d^r Gleitfläche 31a strichpunktiert veranschaulicht ist, während der Umriß eines quadratischen Werkstückträger bei 4b gestrichelt angegeben ist. Der Werkstückträger 4b ist auf seiner Gleitfläche 31b ebenfalls mit einer zylinderischen Bohrung und einem Langloch versehen, die bei der gewählten Darstellung mit der Bohrung 32 und dem Langloch zusammenfallen.
Die Bewegung der Kette 17 ist im übrigen in Abhängigkeit von der Taktbewegung des Taktantriebes der Transferstraße gesteuert, was auf elektrischem Wege durch entsprechende Signalgabe an den elektrischen Antriebsmotor der Kette geschieht. Die Förderbewegung braucht nicht einsinnig zu sein; es ist möglich, die Kette auch oszillierend zu bewegen, um damit die Werkstückträger beispielsweise im Bereiche einer Waschstation hin und her zu bewegen und eine Intensivierung der Waschwirkung zu erzielen.
In Fällen/in denen mit Rücksicht auf die speziellen Gegebenheiten der Rückführbahn 10 oder die Größe der Werkstückträger 4 ein größerer Umlenkradius im Bereiche der · Ecken 13, 14 erwünscht ist, kann die Umlenkung der endlosen Kette 17 im Bereiche der Ecken in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise geschehen. Anstelle eines Umlenkrades sind zwei eiaander benachbart angeordnete Umlenkräder 20a, 20b vorgesehen, die aufeinanderfolgend die Umlenkung des Kettentrumes 19 in zwei Teilschritten besorgen.
An der Obergabestation 9 ist eine Hubvorrichtung vorgesehen, die die von dem Taktantrieb herangeführten Werkstückträger 4 selbsttätig auf die Gleitbahn 12 in der Weise überführt, daß die Werkstückträger 4 in der beschriebenen Weise automatisch mit den Mitnehmern. 18 des Kettentrumes 19 gekuppelt werden» Auf der anderen Seite ist eine entsprechende Uber-
5G983Ö/0063
gabevorrichtung in der Übergabestation 8 vorgesehen, die die einzelnen in der Übergabestation 8 ankommenden Werkstückträger aus den Mitnehmern 18 des Kettentrumes 19 aushebt und wieder auf die Gleitbahn 5 überführt, wo sie nach Ersatz des bearbeiteten Werkstückes durch ein unbearbeitetes wieder für den Durchgang durch die Arbeitsstation 1 zur Verfügung stehen.
Die Hubvorrichtung, die im folgenden im Zusammenhang mit der übergabestation 9 beschrieben wird, weist zwei horizontale Hubplatten 35, 36 auf, die parallel zueinander angeordnet, beidseitig des parallel zur Förderrichtung des Taktantriebes ausgerichteten Teiles 21 des Kettentrumes 19 angeordnet sind (Fig. 2). Die Hubplatten 35, 36, die zwischen einer abgesenkten und einer angehobenen Stellung vertikal beweglich sind, liegen in der angehobenen Stellung in der Ebene der Gleitbahn 5 der Transferstraße. Die Gleitbahn 5 der Transferstraße ist durch zwei im Abstand zueinander angeordnete Gleitschienen 50 gebildet, "zwischen denen die Taktstange 6 längsbeweglich geführt ist. Jede der Hubplatten 35, 36 sitzt auf zwei Hubstempeln 37 bzw. 38, welche in einem Gestell 39 der Übergabestation· 9 vertikal auf- und abverschieblich gelagert sind. Die Hubbewegung der Hub-
stempel 37, 38 und damit der Hubplatten 35, 36 wird durch eine Hubvorrichtung erzeugt, die mit der Bewegung der Takrstange 6 zwangsläufig synchronisiert ist.
Die Hubvorrichtung weist zwei parallel zueinander angeordnete und in dem Gestellteil 39 in horizontaler Richtung längsverschieblich gelagerte Antriebsstangen 40 auf (Fig. 2, 3), die endseitig durch ein Joch 41 starr miteinander verbunden sind. Die beiden Antriebsstangen 40 sind im Bereiche der Hubstempel 37, 38 mit Keilflächen 42 ausgebildet,, die ihrerseits in entsprechende Schlitzführungen 43 der Hubstempel 37, 38 eingreifen. Wird den beiden Antriebsstangen 40 somit eine Längsbewegung erteilt, so gleiten die Schiitζführungen 43 der Kubstempel 37, 38 auf den Keilflächen 42, so daß bei einer nach rechts gerichteten Bewegung
509830/0063 - 15 -
der Antriebsstangen 40,bezog3n auf Fig. 2,die Hubstempel 37, 38 nach unten gehen bis sie die bei 35a gestrichelt angedeutete, abgesenkte Stellung erreichen, während sie bei einer nach links gerichteten Bewegung in die in Fig.2 mit ausgezogenen Linien dargestellte angehobene Stellung überführt werden. Die Längsverschiebung der Antriebsstangen 40 .geschieht durch eine Betätigungsstange 44, die mit dem Joch 41 verbunden ist und sich im wesentlichen parallel zu der Taktstange 6 erstreckt.
Die Taktstange 6, die bis in den Bereich der übergatestationea 8, 9 ragt, ist über Rollen 45 auf Schwingen 46 gelagert, die ihrerseits jeweils um eine horizontale Schwankachse 47 verschwenkbar angeordnet sind. Die Taktstange 6 ist hierbei über ihre gesamte Länge von einer entsprechenden Anzahl von Schwingen 46 unterstützt, von denen in Fig. 3 lediglich eine dargestellt ist. Die einzelnen Schwingen 46 sind über zylinderische Mitnehmernocken 47, welche in entsprechende Ausnehmungen 48 der Betätigungsstange 44 eingreifen mit der Betätigungsstange 44 zwangsläufig gekoppelt. Wenn somit der Betätigungsstange 44 eine Längsbewegung erteilt wird, so werden alle Schwingen 46 gleichsinnig um ihre Schwenkachse 470 verschwenkt, wobei die die Taktstange 6
tragenden Rollen gemeinsam gleichzeitig auf einem Kreisbogen bewegt werden, dessen Mittelpunkt auf der Schwenkachse 47 liegt.
Die Längsbewegung der Betätigungsstange 44 wird durch einen hydraulischen Schubkolbenmotor 49 erzeugt, der an dem Gestellteil 39 der Übergabestation 9 angeflanscht ist und mit seiner Kolbenstange 51 in dem Gestellteil 39 längsverschieblich gelagert ist. Die Kolbenstange 51 ist mit einer Keilfläche 52 versehen, die unter einem in einer Horizontalebene liegenden spitzen Winkel zu der Längsachse der Kolbenstange 51 verlaufend angeordnet ist und in eine Schlitzführung 53 der Betätigungsstange 44 eingreift. Wenn somit die Kolbenstange 51 bezogen auf Fig. 3 nach links von dem Schubkolben-
- 16 -
503830/0063
motor 49 vorgeschoben wird, so wird die Betätigungsstange 44 bezogen auf die gleiche Figur nach hinten bewegt.
Die Taktstange 6 selbst ist mit einer Antriebsvorrichtung in Gestalt eines bei 54 (Fig. 1) schematisch angedeuteten, hydraulischen Schubkolbenmotors üuer eine Kolbenstangc; 55 verbunden, dessen Betätigung ir. Abhängigkeit von dem Arbeitstakt der Arbeitsstation 1 erfolgt. Außerdem ist die Taktstange im Bereiche der Übergabestationen jeweils mit einer Mitnehmernase Γ·6 versehen, welche in den Bewegungsweg der Mitnehmer 18 des Kettentrumes 19 ragt und es gestattec, den Mitnehmer 18, der mit ihr im Eingriff steht, um einen vorbestimmten Weg vorzubewegen.
Die insoweit beschriebene Übergabevorrichtung arbeitet wie folgt:
Die auf der Gleitbahr. 5 befindlichen Werkstückträger 4, die durch die Arbeitsstation 1 zu bearbeitende oder von dieser bereits bearbeitete Werkstücke tragen, sind mit der Taktstange 6 dadurch gekuppelt, daß zugeordnete, zapfenartige Mitnehmer 7 der Taktstange 6 in entsprechende Bohrungen im Bereiche der Gleitfläche 31 der Werkstückträger 4 eingreifen. Durch entsprechende Betätigung des Schubkolbenmotors wird erreicht, daß die Taktstange 6jbezogen auf Fig. 1,nach rechts bewegt wird. Hierbei wird ein Werkstückträger in die Übergabestation 9 eingebracht und auf die beiden in der angehobenen Stellung stehenden Hubplatten 35, 36 geschoben. Bei dieser Vorbewegung der Taktstange 6 kommt die-Mitnehmernase 56, in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise, mit einem Mitnehmer 18 des Kettentrumes 19 in Eingriff, so daß die Kette 1*7 um einen bestimmten Betrag mitbev/egt wird und die Mitnehmer 18 auf dem parallel zu der Taktstange 6 geführten Stück 21 der Kette 17 am Ende der Längsbewegung der Taktstange 6 zwangsläufig in einer exakt lagerichtigen Ausrichtung zu der Taktstange 6 und den Mitnehmern 7 der Taktstange 6 stehen. Der Antrieb der Kette 17 ist während dieser
509830/0063 " 1? "
kleinen, durch die Mitnehmernase 56 erfolgenden Weiterbewegung abgeschaltet, so daß die Kette 17 von der Mitnehmernase 56 unbehindert mitgenommen werden kann. Sowie die Taktfitange 6 im Verlaufe dieser Bewegung ihre Endstellung erreicht hat, wird der Schubkolbenmotor 49 betätigt, der, bezogen auf Fig. 3, seine Kolbenstange 51 nach links vorschiebt, was zur Folge hot, daß die Betätigungsstange 44 in der bereits erwähnten Weise, bezogen auf Fig.3, nach hinten bewegt wird. Damit v/erden auch die Antriebsstangan 40 über das Joch 41 zwangsläufig nach hinten gezogen, was zur Folge hat, daß die Hubstempel 37, 38 mit den Hubplatten 35, 36 nach unten gehen, während gleichzeitig die Schwingen 46, ebenfalls bezogen auf Fig. 3, nac'i hinten um ihre Drehachsen 470 geschwenkt werden. Zufolge dieser Schwenkbewegung der Schwingen 46 durchlaufen die die Takt- ■, stange 6 unterstützenden Rollen 45 einen absteigenden Teil ihres, bezogen auf die Schwenkachsen 470, kreisförmigen Bewegungswegen, so daß die Täktstange 6 gleichzeitig mit dem Absenken der Hubstempel 37, 38 und der Hubplatten 35, 36 um den doppelten Hub abgesenkt wird. Bei dieser Absenkbewegung wird der Werkstückträger in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise auf das Kettentrum 19 im Bereiche dessen Teiles 21 abgesenkt, wobei die zapfenförmige Kettenmitnehmer 18 in die Bohrung 32 und daskLangloch 34 des Werkstückträgers 4 eingreifen, während die Mitnehmer 7 der Taktstange 6 außer Eingriff mit ihren zugeordneten Bohrungen des Werkstückträgers 4 gebracht v/erden, weil deren Absenkbewegung den doppelten Weg macht. Dadurch, daß die Kettenmitnehmer 18 durch die Mitnehmernase 56 bei der Vorbewegung der Taktstange 6 zwangsläufig über einen Teil ihres Bewegungsweges mitgenommen wor- ' den waren, ist gewährleistet, daß bei der Absenkung des Werkstückträgers 4 die Kettenmitnehmer 18 exakt auf die Bohrung 32 und das zugeordnete Langloch 34 des Werkstückträgers 4 ausgerichtet sind. Sowie die Hubplatten 35, 36 vollständig abgesenkt und in t'ie Stellung gemäß 35 a (Fig. 2) überführt sind und die Mitnehmer 7 der Taktstange 6 völlig außer Eingriff mit dem Werkstückträger 4 gekommen sind, wird dem Antrieb der endlosen Kette 17 ein Einschaltsignal übermittelt, womit der Werkstückträger 4 von den mit
K rt a ö ^n /(fine *3 _ir_
ihm in Eingriff stehenden Ketten^itnehmern 18 mitgenommen und auf der Gleitbahn 12,längs der Rückführbahn 10 transportiert wird. Dies ist deshalb ohne weiteres möglich, weil die Hubplatten 35, 36 :.n der abgesenkten Stellung gemäß 35a genau auf der Höhe der etwas tiefer als die Gleitbahn 5 verlaufenden Gleitbahn 12 stehen.
Sowie der Werkstückträger 4 die Übergabestation 9 verlassen hat, wird der Schubkolbenmotor 54 im umgekehrten Sinne beaufschlagt, so daß die Taktstange 6 im abgesenkten Zustand, bezogen auf Fig. 2, um einen Takthub wieder nach links bewegt wird. Anschließend wird der Schubkolbenmotor 49 eingeschaltet, der seine Kolbenstange 51 wieder zurückzieht, was zur Folge hat, daß die Betätigungsstange 44, bezogen auf Fig. 3,nach vorne bewegt wird. Dies hat zur Folge, daß die Tiubstempel 37, 38 mit den Hubplatten 35, 36 wieder auf das Niveau der Gleitbahn 5 angehoben v/erden, während gleichzeitig die Schwingen 46 um ihre Schwenkachsen 47 zurückgeschwenkt werden, so daß die Rollen 45 auf ihrem kreisförmigen Bewegungsweg nach oben gehen und die Taktstange 6 wieder anheben. Die Taktstange 6 kommt bei dieser aufwärts gerichteten Bewegung mit ihren Mitnehmern 7 wieder mit den auf der Gleitbahn 5 abgesetzten Werkstückträgern 4 in Eingriff, so daß bei der nächstfolgenden Vorbewegung der Taktstange 6 (bezogen auf Fig. 2)nach rechts der nächste Werkstückträger in die übergabestation 9 in der bereits beschriebenen Weise eingebracht werden kann.
Die an der Übergabestation 8 am Eingang der Transferstraße angeordnete Hubvorrichtung arbeitet in der gleichen Weise, so daß sich eine nochmalige Beschreibung erübrigt. Die Werkstückträger 4 werden von dem Kettentrum 19 aufeinanderfolgend in die übergabestation 8 eingebracht, wo der jeweils erste Werkstückträger 4 auf die Hubplatten 35, 36, die in der jeweils abgesenkten Stellung stehen, aufgeschoben wird. Die Hubplatten 35, 36, die in entsprechender Weise, wia bsi der übergabestation 9 durch die Hubstempel 37, 38
5Ö9830/UQ63
und die Antriebsstangen 40 sowie die Betätigungsstange 44 angetrieben sind, heben- den Werkstückträger 4 auf das Niveau der Gleitbahn 5, so daß bei der beschriebenen Hubbewegung der Taktstange 6 deren Mitnehmer 7 mit dem in der Übergabestation 8 jeweils stehenden Werkstückträger in Eingriff kommen, während der Werkstückträger 4 aus dei. Kettenmitnehmern 18 ausgehoben wird. Bei der, bezogen auf Fig. 2,nach rechts gerichteten Vorbewegung der angehobenen Taktstcinge 6 im Verlaufe des Taktförderhubes wird damit der in der libergabestation 8 stehende Werkstückträger wieder in Richtung auf die Arbeitsstation 1 zu bewegt.
In FiiT. 6 ist eine alternative Aus führungs form der Übergabevorrichtung dargestellt, die in den Übergabestationen 8, 9 vorgesehen sein kann. Da die übergabevorrichtung grundsätzlich in ihrer Wirkungsweise der anhand der Fig. 2 und 3 beschriebenen fJbergabevorrichtung entspricht, sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Hubvorrichtung der in Fig. 6 dargestellten übergabevorrichtung weist ebenfalls zwei horizontale Hubplatten 35, auf, die parallel zueinander angeordnet, beidseitig des parallel zur Förderrichtung des Taktantriebes ausgerichteten Teils des ziehenden Kettentrums angeordnet sind. Das Kettentrum ist in Fig. 6 der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt; es ist in entsprechender Weise wie aus Fig. 3 ersichtlich angeordnet.
Die Hubplatten 35, 36 sind je auf zwei Hubstempeln 37 bzw. 38 angeordnet, die ihrerseits in dem in Fig. 6 nicht dargestellten Gehäuseteil durch bei 37a bzw. 38a angedeutete Lagervertikal auf- und abverschieblich gelagert sind. Die Hubstempel 37, 38 sind an ihrem unteren Ende bei 370 bzw. 380 als Zahnstangen ausgebildet. Mit der Verzahnung der jeweils paarweise einander-zugeordneten Zahnstangen 370, stehen Ritzel 60 in Eingriff, die ebenfalls jeweils paarweise auf horizontalen Wellen 61 sitzen, die ihrerseits
- 20 -
509830/0063
durch bei 60a angedeutete Lager in dem nicht dargestellten Gehäuse drehbar gelagert ist. Jede Welle 61 ist mit einem Antriebsζahnrad 62 drehfest verbunden? die beiden Antriebszahnräder 62 stehen ihrerseits in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise mit einer entsprechenden Verzahnung der im wesentlichen parallel 7u der Taktstange 6 angeordneten Betätigungsstange 44 im Eingriff.
Ähnlich wie bei der übergabevorrichtung nach den Fig. 2, 3 ist die längsbeweglich gelagerte Betätigungsstange 44 übec die ijusnehmungen 48 und in diase eingreifende Mitnehmernokken 47 mit den Schwingen 46 zwangsläufig gekuppelt, welche ihrerseits damit gleichsinnig um Ihre Schwenkachse 470 verschwenkt werden können. Die Schwingen 46, von denen eine in Fig. 6 dargestellt ist, tracen jeweils eine Rolle 45, auf der die Taktstange 6 aufliegt.
Die Längsbewegung der Betätigungsstange 44 wird wiederum durch den hydraulischen Schubkolbenmotor -49 erzeugt, der an dem Gestellteil der Übergabestation 9 angeflanscht ist und mit seiner Kolbenstange 51 in dem Gestellteil längsverschieblich gelagert ist. Die Kolbenstange 51 ist mit einer Keilfläche 52a ausgebildet, auf der sich die Betätigungsstange 44 mit ihrer zugeordneten Stirnfläche abstützt. Wenn die Kolbenstange 51 - bezogen auf Fig. 6 - nach links vorgeschoben wird, wird die Betätigungsstange 44, bezogen auf die gleiche Figur, nach vorne bewegt, während bei einer nach rechts gerichteten Bewegung der Kolbenstange 51 ein Antrieb der Betätigungsstange 44 im Sinne des eingetragenen Pfeiles geschieht.
Die in Fig. 6 dargestellte übergaoevorrichtung arbeitet grundsätzlich in der gleichen Weise wie die Übergabevorrichtung nach den Fig. 2 und 3, so daß sich eine nochmalige Beschreibung erübrigt. Auch bei dieser Übergabevorrichtung wird die Schubstange 6 durch den in Fdg. 1 angedeuteten Schubkolbenmotor 54 betätigt; sie .trägt auch bei dieser Ausführungsform eine Mitnehmernase entsprechend der Mitnehmernase
509830/0063
- 21
der Fig. 2, die allerdings in Fig. 6 gemeinsam mit der zugeordneten Kette der besseren Übersichtlichkeit halber nicht veranschaulicht ist.
Bei der in Fig. 1 veranschaulichten Transferstraße werden die Werkstückträger 4 auf der Rückführbahn 10 derart befördert, daß sie in der Übergabestation 8 bei der Übergabe auf die Gleitbahn 5 die gleiche räumliche Ausrichtung aufweisen / wie beim Verlassen der Gleitbahn 5 im Bereiche der anderen Übergabestation 9.
Bei bestimmten Werkstücken, die beispielsweise von mehreren Seiten aus bearbeitet werden massen oder die einer Vielzahl von Bearbeitungsvorgängen bedürfen, kann es notwendig sein, die Werkstücke nach dem Durchlaufen der Arbeitsstation 1
in einar anderen räumlichen Lage - z. B. um 180° gedreht nochmals durch die Arbeitsstationen zu bewegen,_ um weitere Bearbeitunysvorgänge vorzunehmen. Die Rückführbahn 10 kann nun derart ausgebildet v/erden, daß durch· entsprechende Führung der Kette 17 und deren ziehendem Trum 19 selbsttätig eine Drehung der Werkstücke etwa um 180 auf dem Weg zwischen der übergabestation 9 und der übergabestation 8 erzielt wird. Ein Ausführungsbeispiel für eine solche Transferstraße ist in Fig. 7 dargestellt:
Die endlose Kette 17 ist in diesem Falle in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise über .Umlenkräder 20a, 20b, 22, 23, ?.5 derart umgelenkt, daß das ziehende Kettentrum 19 im Bereiche_ der beiden Übergabestationen 8,9 bei 21 bzw. 21a jeweils
über eine vorbestimmte Länge parallel zu der Taktantriebs- ■ förderrichtung geführt ist. Hierbei sind die in der übergabestation 8 zugeordneten beiden Umlenkräder 23, 25,bezogen auf Fig. 7, in Taktförderrichtung auf der rechten Seite der in FIg, 7 durch ihre Mittelachse schematisch angedeuteten Gleitbahn 5 vorgesehen, während die Umlenkräder 23, 22 der anderen übergabestation 9 - in der gleichen Richtung gesehen - links der Gleitbahn 5 liegen«,
Die einzelnen Werkstückträger 4a werden in der bereits anhand der Fig. 1 beschriebenen Weise einzeln in der Übergabestation 9 mit dem ziehenden Trum 19 der Kette 17 gekuppelt. Während des tibergabevorganges selbst ist die Kette 17 von ihrem Antrieb, wie bereits erwähnt, abgekuppelt; sie wird von der Nase 56 der Taktstange 6 (vergl. Fig. 2, 3) um einen bestimmten Betrag mitgenommen, um dadurch ein exaktes Eingreifen der Kettenmitnehmer 18 in die zylinderische Bohrung 32 bzw. das Langloch 34 des jeweiligen Werkstückträgers 4 bzw. 4a zu gewährleisten. Wird nach dem Kuppeln eines Werkstückträgers 4, 4a mit dem ziehenden Kettentrum die Kette 17 in dem Sinne in Bewegung gesetzt, daß der Werkstückträger 4, 4a aus der Übergabestation 9 in die andere Übergabestation 8 transportiert wird, so erfahrt der jeweilige Werkstückträger 4 bzw. 4a wegen der speziellen Führung des ziehenden Trumes 19 eine Drehung um 18o°, so daß er an der Übergabestation 8 entsprechend gedreht auf die Gleitbahn 5 übergeben wird. . .
Während somit die auf den Werkstückträgern 4 bzw. 4a angeordneten Werkstücke bei dem ersten Durchgang durch die bei 1a bis 1g dargestellten Arbeitsstationen, beispielsweise auf der einen Seite bearbeitet v/erden, erfahren sie beim zweiten Durchgang eine Bearbeitvng auf der anderen Seite. Auf diese Weise läßt sich auch eine Einsparung an Arbeitsstationen erzielen/ v/eil die einzelnen Arbeitsstationen beispielsweise im ersten Durchgang gewisse Arbeitsvorgänge auf der einen Seite des Werkstückes und beim zweiten Durchgang andere Arbeitsvorgänge auf der anderen Seite des Werkstückes vornehmen können. Andererseits ist es auch denkbar, daß beispielsweise die in Fig. 7 gestrichelt dargestellten Arbeitsstationen 1 d - 1g einem späteren Ausbau vorbehalten bleiben, so daß die Werkstücke auf beiden Seiten zunächst in den bereits vorhandenen Arbeitsstationen 1 - 1c ihre EG-arbeitung . erfahren.
DiO grundsätzliche gleiche Führung der Kette 17 und des ziehender. Trumes 19 der Kette kann in der aus Fig. 8 ersieht-
lichen Weise auch dazu benutzt werden, um einen selbsttätigen Wechsel der Reihenfolge zu erzielen, in der die Werkstückträger 400 bzw. 400a über die Gleitbahn 5 durch die bei 100 - 100e ir Fig. 8'dargestellten Arbeitsstationen durcihgetaktet werden. Die Werkstückträger 400, 400a sind jeweils paarweise einander fest zugeordnet, wie dies aus Fig. 8 ersichtlich ist.
Im übrigen ist es auch denkbar durch entsprechende Führung des ziehenden Trumes 19 eine Verdrehung der auf den Werkstückträgern angeordneten Werkstücke um 90 oder einei anderen geeigneten Winkel zu bewerkstelligen.
Die übrigen in Fig. 8 eingezeichneten Teile der Rückführbahn entsprechen den gleichen Teilen der Fig. 7; sie sind deshalb mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Eine erneute Beschreibung insoweit -erübrigt sich.
- 24 -
509830/0063

Claims (16)

Patentansprüch e
1.!Transferstraße mit wenigstens einer Arbeitsstation zur >—" Bearbeitung von durch einen Taktantrieb taktweise weiterbewegbaren Werkstücken und mit ein<j.r an zwei übergabe stat ionen endseicig angeschlossenen, jeweils auf einem Werkstückträger fe<?tgespannte Werkstücke wieder zurückführenden, im wesentlichen U-förmig verlaufenden Rückführbahn, auf der die Werkstückträger auf einer Gleitbahn gleitend durch eine Transporteinrichtung förderbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführbahn (10) wenigstens eine mit den ziehenden Trum (19) längs der Gleitbahn (12) geführte angetriebene endlose Kette (17) aufweist und die einzelnen Werkstückträger (4) jeweils an einem ersten Gelenkpunkt (bei 32) mit der Kette (17) über einen Mitnehmer (18) gekuppelt und an einem zweiten Geleikpunkt (bei 34) seitlich geführt sind und daß die Werkstückträger (4) an einer übergäbestatior (9) durch eine übergabevorrichtung selbsttätig jeweils mit Mitnehmern (18) der Kette (17) kuppelbar sind.
■ 2. Transferstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Werkstückträger (4) mit den Mitnehmern (18) jeweils über ciine Zap fen-/Loch-Verbindung (18/32, 34) kuppelbar ist.
3. Transferstraße nach Tinspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Werkstückträger (4) an dem zweiten Gelenkpunkt (bei 34) an der Kette (17) seitlich geführt ist.
4. Transferstraße nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Werkstückträger (4) an dem zweiten .jGelenkpunkt (bei 34) jeweils ein mit der Längsachse in Förderrichtung ausgerichtetes Langloch (34) aufweist, in das
509330/0063
- 25 -
— 9 K
.ein zylinderischer Zapfen eines Mitnehmers (18) ein-, greift.
5. Transferstraße nach Anspruch,1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (17) an den Eckpunkten (13, 14) der Rückführbahn (10) über jeweils ein Kettenrad (20) umgelenkt ist.
6. Transferstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (17) an den Eckpunkten (13, 14) der Rückführbahn (10) über jeweils wenigstens zwei benachbart angeordnete Kettenräder (20a, 20b) umgelenkt ist.
7«. Transferstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (17) mit ihrem ziehenden Trum (19) in der Gleitbahn (12) und dem losen Trum innen oder außen längs der Gleitbahn (12) auf einer geringfügig unternalb der Gleitbahn ebene verlaufenden Ebene geführt ist.
8. Transferstraße nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückführbahn (10) unterhalb der endlosen Kette (17) eine Auffangrinne (28) angeordnet ist, die endseitig in eine Sammelrinne (30) der Transferstraße mündet.
9. Transferstraße nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (17) im Bereiche der Übergabestation (9, 8) mit ihrem der Gleitbahn (12) zugeordneten Trum (19) über eine vorbestimmte Länge (bei 21) parallel zu der Taktan-' triebsförderrichtung geleitet ist.
10. Transferstraße nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (17) in der Übergabestation (9) mit einer Taktstange (6) des Taktantriebes vorübergehend kuppelbar und durch diese um einen vorbestimmten Weg in Förderrichtung bewegbar ist.
- 26 Cn Oflin/nna ι
2Ä01503
11. Transferstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die übergabevorrichtung wenigstens eine vertikal bewegbare Hubplatte (35, 36) aufweist, auf die jeweils ein Werkstückträger (4) durch den Taktantrieb überführbar ist und durch die dieser Werkstückträger (4) sodann unter selbsttätiger Kupplung des Werkstückträgers (4) mit Mitnehmern (18) der Kette (17) auf diese absenkbar ist und daß die Hubbewegung der Hubplatte (35, 36) in zwangsläufiger Abhängigkeit vjm Heben und Senken der Taktstange gesteuert ist.
12. Transferstraße nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dLe Hubplatte durch eine längsverschieblich gelagerte Antriebs stange (40) bewegbar ist:, die ihrerseits mit einer parallel zur Taktstange (6) verlaufenden Betätigungsstange (44) gekuppelt ist.
13. Transferstraße nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hubplatte (35) über wenigstens ein Riczel (60) und eine damit in Eingriff stehende Zahnstange (370, 380) bewegbar ist, und daß das Ritzel (60) durch eine längsbewegliche parallel zur Taktstange (6) verlaufende Betätigungsstange (44) angetrieben ist.
14. Transferstraße nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Betätigungsstange (44) Hubeinrichtungen (45 48) formschlüssig gekuppelt sind, durch welche die Taktstange (6) über ihre ganze Länge um einen für die Kupplung und Entkupplung der Taktstange (6) mit den Werkstückträgern (4) notwendigen Weg anhebbar und absenkbar ist.
15. Transferstraße nach Anspruch 12 oder 13 und räch Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubplatte (35) um den halben Hub der Taktstange (6) absenkbar ist.
16. Transferstraße nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß clie Hubvorrichtungen (35, 36, 37, 38, 40) der beiden Übergabestationen durch die Betätigungsstange (44) zwangsläufig
509830/0063 - ->-, _
miteinander gekuppelt sind und daß die Hubvorrichtungen in den beiden Übergabestationan (8, 9) gegensinnig zueinander bewegbar sind.
* Transferstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückträger (4, 4a; 400, 400ä) auf der Rückführbahn (10) durch entsprechende Kettenführung unter Beibehaltung ihrer Kupplung mit dem ziehenden Trum (19) dor Kette (17) in einer gegenüber der Lage in der einen Übergabestation (9) um einen vorbestimmten Winkel gedrehten Lage und/oder in geänderter Reihenfolge in die andere über gabestation (8) einführbar sind.
509830/0063
DE2401503A 1974-01-12 1974-01-12 Übergabeeinrichtung für Werkstückträger an den Übergabestationen einer Transferstraße Expired DE2401503C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2401503A DE2401503C3 (de) 1974-01-12 1974-01-12 Übergabeeinrichtung für Werkstückträger an den Übergabestationen einer Transferstraße
SE7415317A SE7415317L (de) 1974-01-12 1974-12-06
US05/539,063 US3934700A (en) 1974-01-12 1975-01-07 Transfer line
AU77235/75A AU480784B2 (en) 1974-01-12 1975-01-10 Transfer line
GB104875A GB1473992A (en) 1974-01-12 1975-01-10 Assembly for transporting and machining workpieces
CA217,741A CA1008392A (en) 1974-01-12 1975-01-10 Transfer line
IT67045/75A IT1027268B (it) 1974-01-12 1975-01-10 Linea transfer per la lavorazione di pezzi
FR7500754A FR2257387B1 (de) 1974-01-12 1975-01-10
JP50006193A JPS50102983A (de) 1974-01-12 1975-01-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2401503A DE2401503C3 (de) 1974-01-12 1974-01-12 Übergabeeinrichtung für Werkstückträger an den Übergabestationen einer Transferstraße

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2401503A1 true DE2401503A1 (de) 1975-07-24
DE2401503B2 DE2401503B2 (de) 1978-04-20
DE2401503C3 DE2401503C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=5904708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401503A Expired DE2401503C3 (de) 1974-01-12 1974-01-12 Übergabeeinrichtung für Werkstückträger an den Übergabestationen einer Transferstraße

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3934700A (de)
JP (1) JPS50102983A (de)
CA (1) CA1008392A (de)
DE (1) DE2401503C3 (de)
FR (1) FR2257387B1 (de)
GB (1) GB1473992A (de)
IT (1) IT1027268B (de)
SE (1) SE7415317L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202839A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Sortimat Creuz & Co Gmbh, 7057 Winnenden Transfermaschine mit horizontalem umlauf
DE3627866A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Adolf Wuensch Transporteinrichtung
DE3645004C2 (de) * 1986-08-16 1990-06-13 Adolf 8959 Seeg De Wuensch

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5813299B2 (ja) * 1980-02-12 1983-03-12 遠州クロス株式会社 パレツトの旋回装置
DE3169421D1 (en) * 1980-10-14 1985-04-25 Maurice Prodel Assembling and/or machining installation for workpieces supported on travelling pallets which can be stopped
DE3124605C2 (de) * 1981-06-23 1984-11-29 Gildemeister Ag, 4800 Bielefeld Vorrichtung zum Beschicken von Werkzeugmaschinen mit auf Paletten angeordneten Werkstücken
DE3133588A1 (de) * 1981-08-25 1983-03-10 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Verfahren und einrichtung fuer das selbstaendige zufuehren und abholen von paletten eines palettenmagazins in den bzw. aus dem arbeitsraum einer werkzeugmaschine
US4510539A (en) * 1981-12-28 1985-04-09 Lanier Business Products, Inc. Continuous loop cassette changer apparatus for a dictation/transcription system
FR2522566B2 (fr) * 1982-03-05 1986-06-13 Prodel Maurice Dispositif d'entrainement a courroie pour palettes d'une machine pour l'assemblage ou l'usinage de pieces
FR2537108B1 (fr) * 1982-12-01 1987-04-03 Dubuit Mach Dispositif de transfert pour la circulation de supports porte-objet au droit d'au moins un poste de traitement
DE8908895U1 (de) * 1989-07-21 1989-09-21 Burkhardt + Weber Gmbh, 7410 Reutlingen, De
DE4216755A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-25 Wolfgang Lewcke Modulare Herstellungsanlage für Ringbücher und Briefordner
US5241732A (en) * 1992-07-23 1993-09-07 Tseng Sheng Lung Multipurpose cutting metal-working machine
BR9611807A (pt) * 1995-12-09 1999-02-17 Hueller Hille Gmbh Via de transferência para máquinas-ferramenta para usinagem mecânica com levantamento de aparas de peças de trabalho em estações de usinagem
US5946790A (en) * 1997-03-20 1999-09-07 Ex-Cell-O Machine Tools, Inc. Process and apparatus for manufacturing connecting rods
DE19828239A1 (de) * 1998-06-25 2000-01-13 Hegenscheidt Mfd Gmbh Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken
DE10135591A1 (de) * 2001-07-20 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Staufähiges Kurvenelement für ein Transfersystem
ITTO20050765A1 (it) * 2005-10-27 2007-04-28 Biesse Spa Centro di lavoro a controllo numerico per lastre di vetro, pietra, marmo o simili, con due o piu' teste di lavorazione
JP2009056656A (ja) * 2007-08-30 2009-03-19 Mimaki Engineering Co Ltd 印刷装置
CN102284860B (zh) * 2011-07-29 2012-09-05 君禾泵业股份有限公司 水泵自动流转装配线

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125204A (en) * 1964-03-17 Work station type conveyor
US2525189A (en) * 1949-03-15 1950-10-10 Tennessee Coal Iron And Railro Reciprocating pusher for discharge ends of chain-and-skid conveyers
US2740515A (en) * 1953-04-06 1956-04-03 Williams & Wilson Ltd Conveyor apparatus
US3023880A (en) * 1960-10-10 1962-03-06 Sylvania Electric Prod Conveyor
US3323630A (en) * 1966-06-03 1967-06-06 Gleason Works Work transfer mechanism for machine tools
US3504781A (en) * 1968-02-05 1970-04-07 Ingersoll Rand Co Manufacturing transfer system
US3676675A (en) * 1969-05-29 1972-07-11 Neutron Products Inc Production irradiator
US3666076A (en) * 1970-12-18 1972-05-30 Honeywell Inc Transporting system
US3811548A (en) * 1972-09-05 1974-05-21 F Neff Stop motion converter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202839A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Sortimat Creuz & Co Gmbh, 7057 Winnenden Transfermaschine mit horizontalem umlauf
DE3627866A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Adolf Wuensch Transporteinrichtung
DE3645004C2 (de) * 1986-08-16 1990-06-13 Adolf 8959 Seeg De Wuensch

Also Published As

Publication number Publication date
US3934700A (en) 1976-01-27
FR2257387A1 (de) 1975-08-08
CA1008392A (en) 1977-04-12
DE2401503C3 (de) 1978-12-21
IT1027268B (it) 1978-11-20
GB1473992A (en) 1977-05-18
JPS50102983A (de) 1975-08-14
FR2257387B1 (de) 1978-07-13
AU7723575A (en) 1976-07-15
DE2401503B2 (de) 1978-04-20
SE7415317L (de) 1975-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401503A1 (de) Transferstrasse
DE2760217C2 (de)
DE2825213A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von gegenstaenden
DE3331469A1 (de) Anlage zum automatischen positionieren und schweissen von fahrzeugkarosserien
WO2003070420A1 (de) Zuführvorrichtung zum zuführen von werkstückträgern in längsrichtung eines gutförderers zu einer bearbeitungsstation
DE2355143C3 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
CH648811A5 (de) Fuehrungseinrichtung fuer die laufelemente von endlosfoerderern, insbesondere fahrtreppen.
DE202015005785U1 (de) Fördervorrichtung mit einer im wesentlichen horizontalen Förderbahn
DE2122990C3 (de) Maschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasscheiben o.dgl.
DE3830194C2 (de)
DE3545675A1 (de) Fertigungseinrichtung
EP0561227A1 (de) Abbundmaschine zum Bearbeiten von Kanthölzern oder dergleichen
DE2259273A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von stueckgut aus einer rollenbahn
EP0439680A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen entlang einer Fertigungsstrasse
DE3411921A1 (de) Vorrichtung zum weiterleiten von teilen, die sich in maschinen von hoher praezision und geschwindigkeit in bearbeitung befinden
DE2516500C2 (de)
DE60309133T2 (de) Vorrichtung zur anpassung des abstandes zwischen förderfingern an die länge des produktes
DE19546887A1 (de) Förderbahn für Paletten
DE19805574B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport und zur Vorbereitung von hohlen Profilstäben aus Kunststoff für die Bildung von Fensterrahmen
DE8316508U1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel oder dgl.
DE4041593A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansammeln von kontinuierlich transportierten teilen
DE3734908C2 (de)
DE1187192B (de) Automatisch arbeitende Transportanlage
DE10345119A1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE1905396C3 (de) Einrichtung zum Zuführen von Tübbings zu einer Tübbingsetzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee