DE3202423A1 - Kippanhaenger - Google Patents

Kippanhaenger

Info

Publication number
DE3202423A1
DE3202423A1 DE19823202423 DE3202423A DE3202423A1 DE 3202423 A1 DE3202423 A1 DE 3202423A1 DE 19823202423 DE19823202423 DE 19823202423 DE 3202423 A DE3202423 A DE 3202423A DE 3202423 A1 DE3202423 A1 DE 3202423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
trailer
tipping
towing
brakes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823202423
Other languages
English (en)
Inventor
John Hartley Stuart Cheadle Cheshire Davy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kar-Go Trailers Ltd Gloucester Gb
Original Assignee
Dbsengineers Ltd
D B S ENGINEERS Ltd
DBS Engineers Ltd Worsley Manchester
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dbsengineers Ltd, D B S ENGINEERS Ltd, DBS Engineers Ltd Worsley Manchester filed Critical Dbsengineers Ltd
Publication of DE3202423A1 publication Critical patent/DE3202423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/16Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms
    • B60P1/18Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms with relative displacement of the wheel axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/06Trailers
    • B62D63/061Foldable, extensible or yielding trailers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

-.:.· ' ~: ' ■- 3202A23
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Kippanhänger und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, die Anwendung an einem zweirädrige^als Tieflader ausgebildeten Anhänger , der geeignet ist zum Schleppen hinter einem Auto oder leichten Lastwagen.
Derartige Kippanhänger sind gewöhnlich mit einem Schraubengewinde oder einem hydraulischen Kolben ausgerüstet, welche vorne oder unterhalb angeordnet sind und mit denen der Rahmen des Anhängers relativ zu dem fahrbaren Rahmen verschwenkt werden kann. Dadurch wird die Konstruktion des Anhängers berächtlich kompliziert, wobei ebenfalls das Gewicht und die Kosten erhöht werden bei. einem Produkt, das im wesentlichen ein billiges und leichtes Produkt ist.Weiterhin er-, höhen sich dadurch die Wartungskosten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Kippanhänger zu schaffen, der insbesondere für ein Nutzgewicht von etwa 2 t geeignet ist und bei dem die vorstehend aufgeführten Nachteile der zurjzeit verfügbaren Anhänger vermieden sind.
Erfindungsgemäß besteht der Kippanhänger aus einem Rahmen mit einem fahrbaren Chassisteil, an welchem ein kippbarer Rahmen oder eine kippbare Plattform befestigt ist und aus einem Schleppanhängeteil und ist dadurch gekennzeichnet, daß das Schleppanhängeteil jochartig ausgebildet ist, wobei die Seitenarme des Jochs sich in Draufsicht gesehen längsseits neben dem Rahmen oder der Plattform erstrecken, wobei die Arme
8^ drehbar an dem Chassisteil oberhalb der Basis des Rahmens oder der Plattform befestigt sind, so daß
_ t:—
der Kippvorgang nur durch Zurückfahren des Zugfahrzeugs bei gebremsten Rädern des Anhängers durchgeführt werden kann, wobei der Rahmen oder die Plattform zusammen mit dem Chassisteil gekippt werden um eine Kippachse, die durch die Berührpunkte der gebremsten Räder mit dem Boden defin-iert ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Anhänger einachsig mit zwei Rädern ausgebildet, wobei beide Räder gebremst werden können, aber es ist ebenfalls möglich, den Anhänger mit vier Rädern auszubilden, die ebenfalls an einer Achse angebracht sind, wobei wenigstens die hinteren beiden Räder bremsbar sein müssen zur Definierung der Kippachse.
Das Chassisteil ist vorzugsweise dreieckförmig ausgebildet und weist an seinen oberen Enden drehbare Befestigungspunkte für das jochartige Schleppanhängeteil auf, wobei die dreieckförmige Anordnung den ganzen Rahmen versteift, während die drehbare Verbindung mit dem Joch in der gewünschten Höhe erfolgen kann.
Ein Vorderteil des Chassisteils kann auf einem Querteil des jochartigen Schleppanhängeteils aufliegen,
2b um die normale ungekippte Stellung des Anhängers festzulegen. Ein Lastösenbolzen oder eine Klammeranordnung kann zur Erzielung einer leichten lösbaren Verbindung zwischen diesem Element und dem Querteil vorgesehen werden, so daß die zwei Rahmenteile für den Lade- und
«30 Fahrvorgang miteinander fest verbunden sind und relativ zueinander lösbar sind für den Kippvorgang, indem nur der Lastösenbolzen entfernt oder die Klammeranordnung gelöst wird.
Die Bremsen können von dem gebräuchlichen Auflauftyp sein und über einen Hebel, der am Ende des Schleppan-
hängeteils angeordnet ist, betätigt werden. Die Verbindung zwischen diesem Hebel und den Bremsen kann durch einen Bowdenzug erfolgen, welcher sich der Relativbewegung während des Kippens zwischen den zwei Rahmenteilen anpassen kann. Der Hebel ist vorzugsweise für den Handbetrieb ausgestaltet und mit einem von Hand betätigbaren Sperrklinkenmechanismus ausgerüstet zum Blockieren der Bremsen für den Kippvorgang.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung, die einen zweirädrigen,einachsigen Anhänger gemäß der Erfindung zeigt, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 . einen Anhänger in normaler ungekippter oder Fahrstellung in Seitenansicht und
Fig. 2 ebenfalls in Seitenansicht den Anhänger nach
Fig. 1 in vollständig gekippter Stellung. 20
Der Anhänger weist einen vorgefertigten Rahmen auf, der aus einem Chassisteil 1 mit zwei Rädern 2, welche an einer einzigen Achse in herkömmlicher Weise befestigt sind, und aus einem Schleppanhängeteil 3 mit einer Kugelpfanne am vorderen Ende oder einer anderen Kupplungsvorrichtung 4 zur Verbindung mit dem nicht dargestellten Zugfahrzeug besteht. Das Rahmenteil 1 weist einen unteren Rahmen 5 auf, an dem eine rechteckige offene Ladefläche 6 vorgesehen ist. An der
ow Ladefläche ist hinten eine oben angelenkte Rückwand 7 angeordnet. Weiterhin ist eine dreieckförmige Seitenkonstruktion 8 vorgesehen, zwischen der die Ladefläche 6 angeordnet ist. Diese seitlichen Konstruktionsteile 8 ragen etwas über die Ladefläche 6 hinaus und weisen an ihrem oberen Ende drehbare Verbindungselemente 9 auf für die Seitenarme 10 des jochartigen Schleppanhängeteils 3.
x Vorne an der Ladefläche 6 liegt der untere Rahmen 5
auf einem Querteil 13 des jochartigen Schleppanhängeteils 3 auf, um die ungekippte Stellung, die in Fig. 1 dargestellt ist, festzulegen. Ein vorspringendes Sperrelement 12 wird in einem U-förmigen Halter 13a auf dem Querteil 13 gehalten und ein ausrückbarer Lastösenbolzen 14, der durch den U-förmigen Halter und das Element 12 verläuft, verriegelt die Ladefläche des Anhängers in der ungekippten Stellung zum jQ Beladen und zum Ziehen.
Der Anhänger hat herkömmliche Auflaufbremsen mit einem Hebel 15, der mit einer Stange mit der Kupplung 4 verbunden ist, falls der Anhänger Anstalten machen sollte, auf das Schleppfahrzeug aufzulaufen. Dieser Hebel ist mit den wirksamen Radbremsen über einen Bowdenzug
16 verbunden, der sich flexibel der Kippbewegung der Ladefläche 6 und des Chassisteils 1 des Rahmens relativ zu dem Schleppanhängeteil 3 anpassen kann. Der Hebel 15 ragt nach oben ab, damit die Bremsen von Hand betätigt werden können und damit ein von Hand betätigbarer Sperrklinkenmechanismus 17 eingesetzt werden kann, so daß die Bremsen für den Kippvorgang blokkiert sind.
Mit angezogenen und durch den Sperrklinkenmechanismus
17 blockierten Bremsen kann der Kippvorgang einfach vorgenommen werden, indem der Lastösenbolzen 14 gelöst wird und das Schleppfahrzeug zurückstößt. Dadurch wird eine Kippverbindung zwischen dem Chassisteil 1 und der befestigten Ladefläche 6 erzielt, wobei beide zusammen um eine Kippachse kippen, welche durch die Bodenberührungspunkte 18 der gebremsten Räder 2 definiert ist. Die vollständig gekippte Stellung, die durch die Anlage der Jocharme 10 an Anschlägen 19 an den dreieckförmigen Seitenteilen 8 des Chassisteils
-δι begrenzt ist, ist in Fig. 2 der Zeichnung dargestellt. Nachdem der Inhalt der Ladefläche 6 abgekippt ist kann die in Fig. 1 gezeigte Stellung allein durch Vorziehen des Schleppfahrzeugs um einen entsprechenden Betrag und durch Anbringen des Lastösenbolzens 14 wieder erreicht werden. Danach wird der Sperrklinkenmechanismus 16 zum Lösen der Bremsen ausgelöst und der Anhänger ist zu einem weiteren Schleppvorgang bereit.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Chassisteil des Rahmens selbsttragend und die Ladefläche ist getrennt davon auf diesem angeordnet. Es ist jedoch klar, daß die Erfindung nicht darauf beschränkt ist und daß ebenfalls eine Anordnung von Rahmen und Ladefläche, die einstückig ausgebildet und an den Rädern angeordnet und drehbar mit dem Schleppanhängeteil verbunden ist, unter den Schutzbereich der Erfindung fällt.

Claims (9)

  1. MÜLLJEK-BOBE"· ÜEUFEb'BCHÖIT · HEETEL
    PATJISTANWlliTi: KUHOPBAIi FATKJTT ΑΤΧΟΚΝΒΪβ
    DR. WOLFGANG M Ü LLER-BORg (PATENTANWALTVON 1927-1975) DR. PAUL DEUFEL. DIPL-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN, DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL. D1PL.-PHYS.
    JM. isg2
    Anmelder: D.B.S. Engineers Limited, Manchester M28 5GL England
    Unser Zeichen: Hl/Ot/sc - E 1247
    Kippanhänger Ansprüche
    '5 ( 1. ) Kippanhänger mit einem Rahmen, an dem ein fahroares Chassis mit einem daran befestigten kippbaren Rahmen oder einer kippbaren Plattform vorgesehen ist und mit einem zum Schleppen eingerichteten Anhängeteil, dadurch gekennzeichnet , daß das Schleppanhängeteil jochartig ausgebildet ist, wobei die Seitenarme des Jochs sich,in Draufsicht gesehen, längsseits neben dem Rahmen oder der Plattform erstrecken, daß die Arme drehbar an dem Chassis oberhalb der Basis des Rahmens oder der Plattform befestigt sind, so daß der Kippvorgang lediglich durch Zurückfahren des Schlepp- oder Zugfahrzeugs vorgenommen werden kann, wobei die Räder zum Kippen des Rahmens oder der Plattform gebremst sind und wobei der Rahmen oder die Plattform zusammen mit dem Chassis um eine Kippachse gekippt werden, die durch die Punkte der Bodenberührung der gebremsten Räder definiert ist.
    MÜNCHEN 80. SIEBERTSTR. 4 ■ POB 860720 · KABEL: MUEBOPAT · TEL. (089) 4740 05 ■ TELECOPIER XEROX 400 · TELEX 5-24285
  2. 2. Kippanhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Chassisteil des Rahmens auf jeder Seite dreieckförmig ausgebildet ist und daß am oberen Ende die Drehpunkte für das jochartige Schleppanhängeteil ausgebildet sind.
  3. 3. Kippanhänger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorderteil des Chassisteils auf einem Querteil des jochartigen Schleppan- hängeteils aufliegt, um die ungekippte Stellung des
    ,der
    Rahmens oder /Plattform festzulegen.
  4. 4. Kippanhänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine mechanische Verbindung zwischen dem Vorderteil und dem Querteil die zwei Teile des Rahmens miteinander fest verbindet zum Beladen und Fahren des Anhängers und daß diese Verbindung zum Kippen von Hand gelöst werden kann.
  5. 5. Kippanhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder mit integrierten Bremsen versehen sind und daß die Bremsen von Hand betätigbar und blockierbar sind.
  6. 6. Kippanhänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsen des Anhängers vom Auflauftyp sind, daß am Ende des Schleppanhängeteils ein Betätigungshebel vorgesehen ist zum Betätigen der Bremsen, daß der Hebel geeignet für.den Handbetrieb
    ausgebildet ist und mit einem von Hand betätigbaren Sperrklinkenmechanismus versehen ist zum Blockieren der Bremsen für den Kippvorgang.
  7. 7. ■ Kippanhänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verbindung zwischen dem Hebel und den Bremsen durch einen Bowdenzug erfolgt und
    — 3 —
    λ. daß der Bowdenzug sich der Relativkippbewegung der zwei Rahmenteile flexibel anpaßt.
  8. 8. Kippanhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anhänger als zweirädriger oder vierrädriger einachsiger Anhänger ausgebildet ist.
  9. 9. Kippanhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anhänger als vierrädriger Anhänger ausgebildet ist, daß wenigstens die zwei hinteren Räder gebremst sind und daß diese zwei Räder mit den Bodenberührungspunkten die Kippachse definieren.
DE19823202423 1981-01-29 1982-01-26 Kippanhaenger Withdrawn DE3202423A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08102999A GB2108437B (en) 1981-01-29 1981-01-29 Tipping trailer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3202423A1 true DE3202423A1 (de) 1982-09-02

Family

ID=10519367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202423 Withdrawn DE3202423A1 (de) 1981-01-29 1982-01-26 Kippanhaenger

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3202423A1 (de)
FR (1) FR2498548A1 (de)
GB (1) GB2108437B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002700A1 (de) 2012-02-14 2013-08-14 Manuel Döring Kipp-Vorrichtung für ein- oder mehrachsige Anhänger ohne bauseitige Kippmöglichkeit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2105295B (en) * 1981-07-17 1985-03-06 Crowcroft Eng Skip trailer
GB2126960B (en) * 1982-08-05 1986-01-29 Sisis Equip Tipping trailer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002700A1 (de) 2012-02-14 2013-08-14 Manuel Döring Kipp-Vorrichtung für ein- oder mehrachsige Anhänger ohne bauseitige Kippmöglichkeit

Also Published As

Publication number Publication date
GB2108437B (en) 1984-06-13
FR2498548A1 (fr) 1982-07-30
GB2108437A (en) 1983-05-18
FR2498548B3 (de) 1983-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423754A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE3248122C2 (de)
EP1320482B1 (de) Sattelkupplung
DE3523716C2 (de)
DE3202423A1 (de) Kippanhaenger
DE202005008132U1 (de) Multifunktionales Anhängersystem
EP0346885A1 (de) Vorrichtung zum Ankuppeln eines Anhängers an ein Fahrzeug
DE3004885C2 (de) Lastzug
DE2452821C3 (de) Lastkraftfahrzeug
DE3024254A1 (de) Mehrachsiger brueckenzug
DE3009914A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer einachs- und tandem-anhaenger
DE3740028A1 (de) Strassenfahrzeug
DE806405C (de) Wahlweise als Acker- und Viehtransportwagen zu verwendendes Fahrzeug
DE841692C (de) Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zur Lastuebertragung vom Anhaenger auf das Zugfahrzeug
DE735541C (de) Kippvorrichtung fuer einachsige Anhaenger
DE3523742A1 (de) Lastzug
AT323566B (de) Vorrichtung zum ankuppeln eines einachsschleppers an einen anhänger od. dgl.
EP0231555A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem ziehenden Fahrzeug und einem Anhängewagen
AT389281B (de) Selbstfahrendes, gelaendegaengiges fahrzeug mit einem zweiteiligen chassisrahmen
WO2000073115A1 (de) Fahrzeuggespann aus zugfahrzeug und aufliegeranhänger
DE3319931A1 (de) Schwenk-sattelzugmaschine
DE202010005277U1 (de) Transportfahrzeug, insbesondere Fahrzeugtransporter für PKWs
DE2833931A1 (de) Anhaenger mit absenkbarer laderampe
DE811543C (de) Mehrzweck-Transportfahrzeug, insbesondere fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE2651082A1 (de) Anhaenger mit drehschemellenkung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KAR-GO TRAILERS LTD., GLOUCESTER, GB

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DEUFEL, P., DIPL.-CHEM.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.N

8139 Disposal/non-payment of the annual fee