DE3202036A1 - Vorrichtung zum abisolieren von elektrischen leitungen - Google Patents

Vorrichtung zum abisolieren von elektrischen leitungen

Info

Publication number
DE3202036A1
DE3202036A1 DE19823202036 DE3202036A DE3202036A1 DE 3202036 A1 DE3202036 A1 DE 3202036A1 DE 19823202036 DE19823202036 DE 19823202036 DE 3202036 A DE3202036 A DE 3202036A DE 3202036 A1 DE3202036 A1 DE 3202036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
clamping
cutting
insulating layer
stripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823202036
Other languages
English (en)
Other versions
DE3202036C2 (de
Inventor
Isamu Nagoya Aichi Tani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nagoya Boki Seisakusho KK
Original Assignee
Nagoya Boki Seisakusho KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nagoya Boki Seisakusho KK filed Critical Nagoya Boki Seisakusho KK
Publication of DE3202036A1 publication Critical patent/DE3202036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3202036C2 publication Critical patent/DE3202036C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1207Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable
    • H02G1/1209Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut
    • H02G1/1212Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut using wire or cable clamping means

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

PFENNING ■ MAAS · MEINIG · SPOTT Patentanwälte - Kurforstendamm 170, D 1000 Berlin 15
T56-145
Ihr Zeichen Your reference
Ihre Nachricht vom Your letter öl Unser Zeichen Our reference
Pf/schu
11112O (VGN)
PATENTANWÄLTE BERLIN · MÜNCHEN
J Pfenning. DIpI -Ing Berlin Dr I. MM«!. DIpI -Ctiom München K H. Meinig. Olpl -Ptiys. - Berlin Dr. G. Spott, Dlpl.-Chem. · Manchen
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
BÜRO BERLIN: I Kurfürstendamm 170 ID 1000 Berlin 1.5
Telefon:
030/8812008/8812009
Telegramme:
Seilwehrpatent
Telex: 5215880
Berlin Date
20. Januar 1982
KABUSHIKI KAISHA NAGOYA BOKI SEISAKUSHO
5-1, Shoho-cho 2-chome, Minato-ku, Nagoya-shi, Aichi-ken,
Japan
Vorrichtung zum Abisolieren von elektrischen Leitungen
Vorrichtung zum Abisolieren von elektrischen Leitungen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abisolieren von elektrischen Leitungen. 20
Die zu diesem Zwecke bekannten Vorrichtungen dienen lediglich der Abstreifung einer • Isolierschicht von einer elektrischen Leitung, wobei sich das Problem ergibt, daß die aus mehreren verdrillten Einzeldrähten bestehende Seele der Leitung sich entdrillt, wenn die Isolierschicht von der Leitung abgezogen ist. Daher muß die Seele von Hand wieder verdrillt
werden, um eine einwandfreie elektrische on
Anschlußverbindung zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen, den bekannten Vorrichtungen anhaftenden Nachteil zu vermeiden, und die Vorrichtung so auszubilden,
daß ein gleichzeitiges Abstreifen des Isolier-
mantels der elektrischen Leitung und eine Verdrillung der Leitungsseele bei der Abstreifoperation erfolgt, und daß die Vorrichtung in befriedigender Weise für eine Vielzahl von Leitungen unterschiedlicher Durchmesser verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches gelöst durch die in seinem kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale.
Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung nach dem Hauptanspruch dar.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß ein Paar von Abstreifmessern vorgesehen ist, das durch gegensinnige Aufwärts- und Abwärtsbewegungen gleichzeitig den Isoliermantel der elektrischen Leitung abtrennt und die Seele der Leitung verdrillt.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Aus:
bedeutet:
iJ weise Ausführungsform der Erfindung, und es
Fig. 1 Ansicht der Vorrichtung in Ruhe s te1lung;
' Fig. 2 Seitenansicht gemäß Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 Seitenansicht gemäß Linie III-III der Fig. 1;
Fig. 4 Seitenansicht der Klemm
vorrichtung in vergrößertem Maßstab;
Fig. 5 Seitenansicht der Schneidvor
richtung in vergrößertem Maßstab;
Fig. 6 schematische perspektivische Darstellung der Abstreifmesser der Schneidvorrichtung;
Fig. 7a
und 7b schematische Darstellung der
Antriebsorgane der Schneidmesser;
Fig. 8a
bis 8f Darstellung der Schneidmesser in
verschiedenen Arbeitsstellungen; und
Fig. 9a
bis 9d Darstellungen der Basisplatten in verschiedenen Darstellungen während der Schließbewegung und der Öffnungsbewegung der Handgriffe der Vorrichtung.
Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, besitzt die Vorrichtung in ihrem unteren Bereich ein Paar von Handgriffen IL und IR mit ü-förmigem Querschnitt. Jeder Handgriff IL und IR besitzt ein Paar von Verbindungsstücken 2L und 2K, die beispielsweise durch Schweißung an den oberen Teilen der Handgriffe befestigt sind
und von ihnen, eine U-Form bildend, vorstehen. 35
Die Verbindungsstücke 2L und 2R sind um einen Mittelbolzen 3 schwenkbar miteinander verbunden, so daß die Handgriffe IL und IR in eine sogenannte Schließstellung bewegbar sind. Der Mittelbolzen 3 trägt eine Torsionsfeder 5, deren beide Enden mit einem Teil jedes Verbindungsstückes 2L und 2R in Eingriff stehen. Die Torsionsfeder 5 beaufschlagt die Handgriffe IL und IR ständig in Öffnungsrichtung.
An den Spitzen der Handgriffe IL und IR ist ein Paar von Basisplatten 4L und 4R befestigt. Die unteren Bereiche der Basisplatten 4L und 4R besitzen einen progressiven Abstand und bilden eine Gabel, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, und sind miteinander durch den Mittelbolzen 3 verbunden. Die sich gegenüberstehenden Flächen der Basisplatten 4L und 4R sind aufeinander zulaufend abgeflacht, während ihre unteren Flächen eine Rechteokform besitzen.
Beide Seiten jedes rechteckigen Teiles sind horizontal nach außen '/ebogen, und jedes äußere Ende ist mit den Deckplatten 8L und 8R abgedeckt. Die unteren rückwärtigen Oberflächen der
^ Basisplatten 4L und 4R bestimmen zusammen mit den Deckplatten 8L undR Gehäusebereiche SL und SR zur Aufnahme und Halterung von Klemmgliedern 11 und II1 und Abstreifmessern 19, 19', wie später im einzelnen beschrieben wird.
Das eine Ende des Mittelbolzens 3, in Vorderansicht der Fig. 1 besitzt eine Schraube Bl und das andere Ende eine Schraube B2 mit einer dünnen scheibenartigen Kappe 6.
In der Kappe 6 ist eine Drehfeder 7 angeordnet, deren Enden mit den entsprechenden Basisplatten 4L und 4R verbunden sind, so daß die Basisplatten 4L und 4R in Schließrichtung beaufschlagt sind.
Von dem Mittelbereich der Deckplatten 8L und 8R erstrecken sich parallel im Abstand angeordnete Paare von Rückplatten 9L und 9R, die eben und im wesentlichen dreieckig ausgebildet sind zur Führung der oberen Enden der Handgriffe IL und IR.
Im Bereich der oberen Enden der Handgriffe IL und IR sind Anschlagbolzen IO angeordnet, die mit der unteren Oberfläche der Rückplatte 9L und 9R in Eingriff treten können, um die durch die Torsionsfeder 5 erzeugte Öffnungsbewegung der Handgriffe IL und IR zu begrenzen.
Ein Paar von Klemmgliedern 11, II1 zur Einklemmung des Isoliermantels G einer Drahtseele W ist als lange und flache Streifen ausgebildet und senkrecht in dem rechtsseitigen Gehäuse-
bereich SR gemäß Fig. 1 einander parallel
unter Abstandsbildung aufgenommen. Klemmplatten lla und lla1, deren gegenüberliegende Flächen unterschiedlich sind, sind einander gegenüberliegend an dem oberen Teil der Seitenflächen 30
der Klemmglieder 11, II1 durch Schweißung befestigt. Die Klemmplatten lla, lla1 befinden sich im Ruhestand in einem bestimmten Abstand.
An dem unteren Teil der Klemmglieder 11, 11" sind Tragbolzen Pl angeordnet, 'die eine leichte
32Q2036
schwenkbare Bewegung der Kleiranglieder 11, 11' relativ zur Innenwand der rechtsseitigen Abdeckplatte 8R ermöglichen.
Der Mechanismus der Klemmplatten 11a, lla1 wird nachstehend anhand der Fig. 2, 4, 7 beschrieben.
Die Klemmglieder 11,11' besitzen ein Paar von Klerranarnien 12, deren äußere Enden über Bolzen P2 mit den oberen auswärtigen Bereichen der Klemmglieder 11, 11,' verbunden sind. Die inneren Enden der Klemmarme 12 sind auf dem oberen Teil eines Gleitblockes 14 verstiftet, der senkrecht gleitend geführt ist durch ein Führungsglied 13, das zwischen den Rückplatten 9R zur Halterung der Klemmglieder 11,11' eingesetzt ist.- Das untere Ende des Gleitblockes 14 ist durch einen Bolzen P4 mit einem Verbindungshebel 16 verbunden, der wiederum an dem Handgriff IR durch einen Bolzen P3 über einen Schlitz 15 c ngeordnet ist, wie Fig. 7 zeigt. Der durch das Führungsglied 13 geführte Gleitblock 14 ist entgegen der
abwärtigen Bewegungsrichtung bei der Einklemmung des Isoliermantels G beschränkt, so daß die durch die Klemmplatten lla, lla' ausgeübte Klemmkraft auf einen konstanten Wert gehalten werden kann.
4
WJe die Fig. 7 zeigt, ist zwischen den Bolzen P3 und P4 eine Feder 17 parallel zum Verbindungshebel 16 angeordnet. Die Feder 17 besitzt eine Vorspannung, so daß der Bolzen P3 am Handgriff
IR in Anlage an dem oberen Ende des Schlitzes
gehalten wird während der Bewegung des Gleitblockes 14 von der Ausgangsstellung zur abwärtigen beschränkten Stellung.
Wie die Fig. 3 zeigt, ist ein Paar kanalartig ausgebildeten, in senkrechter Richtung sich öffnenden Gehäuseteilen 18 und 18' in dem linksseitigen Gehäusebereich S in senkrechter gegenüberliegender Anordnung aufgenommen.
An dem unteren Ende der Gehäuseteile 18, 18" sind Tragbolzen P5 vorgesehen, die eine leichte Schwenkbewegung der Gehäuseteile 18, 18' relativ zur Wandung der linksseitigen Abdeckplatte 8L gestatten.
In dem Kanal der Gehäuseteile 18, 18' ist ein Paar von Abstreifmessern 19, 19' senkrecht gleitend aufgenommen zur Abtrennung und Abstreifung des Isoliermantels G von der Drahtseele W. Die Abstreifmesser 19, 19' sind einander gegenüberliegend unter Abstandsbildung angeordnet, wobei der Abstand sich progressiv nach aufwärts erweitert, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Die Abstreifmesser 19, 19' werden gegenüber der Basisplatte 4L vorstehend betätigt, und insbesondere das linksseitige Abstreifmesser 19' nimmt eine höhere Position ein als das rechtsseitige Abstreifmesser 19 in der Ausgangslage.
Anhand von Fig. 5 wird die Arbeitsweise der Abstreifmesser 19, 19' hinsichtlich ihrer Klemmwirkung auf den Isoliermantel G der Drahtseele W beschrieben.
.:■ ' - . 32Q2036
Die Gehäuseteile 18, 18' besitzen ein Paar von Klemmarmen 20, deren äußere Enden durch Bolzen P6 am oberen Bereich der Gehäuseteile
18, 18* angreifen. Die inneren Enden der
Kleirunarme sind mit dem oberen Teiles eines Gleitblockes 22 verstiftet, der senkrecht gleitend durch ein Führungsglied 21 geführt ist, das zwischen den Rückplatten 9L zur Halterung der Gehäuseteile 18, 18' eingesetzt ist. Der Gleitblock 22 ist über ein Verbindungshebel 23 mit dem Handgriff IL verbunden. Auf diese Weise können die Abstreifmesser
19, 19' durch die Gehäuseglieder 18, 18' einander angenähert werden in Zusammenwirkung mit
'*> der Kleminbetätigung des Handgriffes IL.
Um den Betrag der Annäherung oder Schließung der beiden Abstreifmesser 19, 19' in Abhängigkeit von dem Außendurchmesser des Isoliermantels
G einzustellen, ist an der rückwärtigen Seite der linksseitigen Basisplatten 9L drehbar eine Einstellscheibe 24 angecrdnet, deren Drehmittelpunkt exzentrisch liegt. Außerdem besitzt der Verbindungshebel 23 eine nach außen gerichtete 'der Einstellscheibe 24 zugewandte Blockierungsklinke 25. Hierdurch kann der relative Abstand zwischen der Einstellscheibe 24 und der Blockierungs klinke 25 durch Drehung der Scheibe 24 eingestellt werden, so daß der Abwärtshub des Gleitblockes 22 festgelegt und damit der Scliließwinkel der Abstreifmesser 19, 19' auf einen bestimmten Wert eingestellt werden kann.
Auf den einander gegenüberliegenden Seitenflächen der Abstreifmesser 19, 19' sind über einen vorbestimmten Teil ihrer Länge, das heißt über ihren halben Längenbereich, Abstreifränder H und H', wie bei einer Feile, angeordnet. Wie die Fig. 6 zeigt, sind die Ränder H1 des rechten Messers 19' nach aufwärts abgefast, während die Ränder H des linken Messers 19 nach unten abgefast sind. Jeder Rand II, H1 der Messer 19, 19' ist geteilt in zwei gleiche obere und untere Bereiche, die sich von der Rückseite zur Vorderseite erstrecken, wie Fig. 6 zeigt. Ein spitzwinkliger Teil Hl besitzt einen spitzen Ablösewinkel zur Abtrennung des Isoliermantels G, und ein stumpfwinkliger Teil H2 besitzt einen stumpfen Ablösewinkel zum Abstreifen des Isoliermantels G und zum Verdrillen der Drahtseele W. Das linke Abstreifmesser 19 trägt den spitzwinkligen Teil Hl oben und den stumpfwinkligen Teil H2 unten, und umgekehrt trägt das rechte Abstreifmesser ~19' den stumpfwinkligen Teil H2 oben und den
spitzwinkligen Teil Hl unten. 25
Die Arbeitsweise zur Betätigung der Abstreifmesser 19, 19' ergibt sich wie folgt.
Gemäß Fig. 3 und 6 sind an den einander gegen-
überliegenden Flächen, anschließend an die Abstreifränder H und H' der Messer 19, 19', Zahnstangen 26 angeordnet. Zwischen den Messern 19, 19' ist ein Ritzel 27 angeordnet, das mit den Zahnstangen 26 in Eingriff steht und drehbar in dem linksseitigen Gehäusebereich SL aufgenommen ist.
Wie die Fig. 1 zeigt, besitzt der Handgriff IR an seinem unteren Ende einen Schwenkhebel 28 U-förmigen Querschnittes* der mit seinem einen Ende an der Innenseite des Handgriffes IR über eine Torsionsfeder 29 angelenkt ist. Das andere Ende des Schwenkhebels 28 ist über eine Führungs rolle 31 mit einem Stoßhebel 30 verstiftet, der seinerseits mit dem unteren Ende des Abstreifmessers 19 verbunden ist, wie auch aus Fig. 3
Ί0 hervorgeht. Zur weichen Leitung der Führungsrolle 31 ist die Innenfläche des linksseitigen Handgriffes IL als Führungsschiene 32 ausgebildet, deren Höhe nach oben hin zum Handgriff IL abnimmt. Außerdem ist ein Paar von Führungsstücken 33 als Leitflächen für die Führungsrolle 31 auf beiden Seiten des linksseitigen Handgriffes IL angeordnet.
Die Torsionsfeder 29 beaufschlagt den Schwenkhebel 28 in Abwärtsrichtung, und der Schwenkhebel 28 wird gegen weitere Abwärtsbewegung gehindert durch Anlage seines unteren Endes _ an der Innenwand des rechtsseitigen Handgriffes
IR.
25
Wie aus Fig.' 1 ersichtlich, ist auf den beiden unteren Außenflächen der Basisplatten 4L und 4R eine ebene Gleitplatte 34 angeordnet, deren linkes Ende schwenkbar durch einen
Bolzen P7 auf der Unterseite der linken Basisplatte 4L befestigt ist, und deren anderes Ende nach abwärts gebogen ist zur Bildung eines Schenkels 34a, der an dem rechtsseitigen Verbindungsstück 2R in der Ruhelage anliegt.
Eine auf einem Bolzen P7 angeordnete Torsionsfeder 35 beaufschlagt die Gleitplatte 34 nach unten, wobei die Abwärtsbewegung beschränkt ist durch Anlage des Schenkels 34a an dem Verbindungsstück 2R.
In dem mittleren Bereich der Gleitplatte 34 ist ein Schlitz 37 zur Aufnahme eines Führungsbolzens 36 vorgesehen, der auf der
^O Außenfläche der rechtsseitigen Basisplatte 4R angeordnet ist. Der Schlitz 37 besitzt eine hakenförmige Gestalt und besteht aus einem oberen waagerechten Abschnitt XH, der mit einem unteren waagerechten Abschnitt XL
'^ in Stufenform durch einen mittleren senkrechten Abschnitt Y verbunden ist. Der Führungsbolzen 36 liegt normalerweise gemäß Fig. 1 an dem linken Ende des unteren horizontalen Abschnittes XL an und ist hin- und hergehend
längs der Abschnitte des Schlitzes 27 geführt während der öffnungs- und Schließbetätigung der Basisplatten 4L und 4R in Abhängigkeit von der Abstreifwirkung der Ab-
strei felemente.
25
Eine weitere Beschreibung der Arbeitsweise der Vorrichtung wird nachstehend anhand der Fig. 7a, 7b, 8a bis 8f und 9a bis 9d gegeben.
Zunächst wird die Einstellscheibe 24 in Abhängigkeit von dem Durchmesser der Drahtseele W eingestellt zur Bestimmung der» Ab- _j- wärtshubes der Blockierungsklinke 25. Ein elektrischer Draht wird mit seinem abzuisolierenden
Ende nach außen von den Abstreifmessern 19, 19' vorstehend zwischen die Messer 19 und 19' und zwischen die Klemmplatten 11a und 11a1 eingelegt, wie in Fig. 8a gezeigt ist. Dann werden die Handgriffe IL und IR ergriffen und in die Schließstellung gebracht, bis der Isoliermantel G von den Klemmplatten 11a, lla1 und den Abstreifmesserη 19, 19' erfaßt ist durch die Betätigung der Klemmarme 12 und 20, die mit den Handgriffen IL und IR verbunden sind, wie aus Fig. 8b hervorgeht. Die Blockierungsklinke 25 tritt dann mit der Einstellscheibe 24 in Eingriff, so daß der Handgriff IL gegen weitere Schließbewegung
blockiert ist.
Andererseits ist der Gleitblock 14 der Klemmplatten lla und lla1 gegen Abwärtsbewegung blockiert, wenn der Isoliermantel G eingez klemmt ist, wodurch eine vorbestimmte auf den Isoliermantel G wirkende Klemmkraft erzielt wird. In diesem Moment ist der Bolzen P3 an dem Handgriff IR zunächst in seiner oberen Stellung im Schlitz 15 des Verbindungshebels
16 durch die Feder 17 gehalten, und der Handgriff IR befindet sich noch in freier Stellung, wie Fig. 7a zeigt, während die Führungsrolle 31 an der Verbindung des Schwenkhebels 28 mit
dem Stoßhebel 30 an der Oberseite des geneigten 30
Teiles der Führungsschiene 32 anliegt.
Bei dieser vorbeschriebenen Klemmstellung des Isoliermantels G wird der Griff IR, der sich in freier Position befindet, weiter ergriffen, bis der Bolzen P3 mit dem unteren Ende des
Schlitzes 15 gegen die Wirkung der Feder 17 in Eingriff tritt. Hierdurch wird erreicht, daß die Führungsrolle 31 längs der Neigung der Führungsschiene 32 nach aufwärts geführt wird, wodurch der Stoßhebel 30 und das mit diesem verbundene Abstreifmesser 19 angehoben werden. Zusammen mit dieser Bewegung des Abstreifmessersl9 wird das andere Abstreifmesser 19' durch das Ritzel 27 nach unten bewegt. Hierbei wird der Isoliermantel G durch den spitzwinkligen Teil Hl der Abstreifränder H, H1 der Abstreifmesser 19, 19* durchschnitten, wie in Fig. 8c gezeigt ist, und
der Handgriff IR wird blockiert. 15
Bei weiterem Ergreifen der Handgriffe IL und IR aus der verriegelten Stellung werden die Basisplatten 4L und 4R um den Mittelbolzen in sich trennender Richtung, das heißt in
ζυ Öffnungsrichtung, gegen die Wirkung der Feder geschwenkt, wie Fig. 8e zeigt. Bei dieser Bewegung gleitet der Führungsbolzen 36 in den Schlitz 37 der Gleitplatte 34, wie Fig. 9a
zeigt.
25
Hierbei wird der Führungsbolzen 36 längs des unteren horizontalen Abschnittes XL geführt. Wenn der Führungsbolzen 36 den senkrechten
Verbindungsabschnitt Y erreicht, wird die 30
Gleitplatte 34 durch die Torsionsfeder 35 nach unten geschwenkt. Hierbei bewegt sich der Führungsstift 36 in den senkrechten Abschnitt Y nach oben und wird dann längs des oberen waagerechten Abschnittes XH geführt und tritt mit dem rechten Ende dieses Abschnittes in Eingriff,
vr
wie Fig. 9b und 9c zeigen. In diesem Moment befindet sich der Schenkel 34a der Gleitplatte 34 im Abstand von dem Verbindungsstück 2R.
Bei weiterem Ergreifen der Vorrichtung wird die Führungsrolle 31 weiter auf der Führungsrolle 32 nach oben bewegt und damit auch die Abstreifmesser 19, 19" in entgegengesetzten Richtungen zueinander auf-und abbewegt. Hierbei werden die Astreif ränder H und H1 der Abstreifmesser 19, 19' umgeschaltet auf den stumpfwinkligen Teil H2, wie in Fig. 8d gezeigt ist, und hierbei wird während der relativen Trennbewegung der Basisplatten 4L und 4R der Isoliermantel G einer Dreh- und einer Abstreifbewegung unterworfen, bei der der abgeschnittene Teil als Führungsende dient, wie aus Fig. 8e hervorgeht.
Die stumpfwinkligen Teile H2 der Schneidränder H und H1 sind bezüglich ihrer Schneidwirkung auf den Isoliermantel G schwach und klemmen "den Isoliermantel G lediglich unter Erteilung einer Drehbewegung ein. Hierdurch wird der abgeschnittene Teil des Isoliermantels G unter Drehung abgestreift, und hierdurch wird die Drahtseele W in ihrem von dem Isoliermantel G freigelegten Teil während des Abstreifens
des Isoliermantels verdrillt. 30
Nach erfolgtem Abstreifen werden die Handgriffe IL und IR allmählich freigegeben, wobei der Führungsbolzen 36 längs des oberen horizontalen Abschnittes XH der Gleitplatte 34 nach links geführt wird, bis er mit der Verbindungsecke
des senkrechten Abschnittes Y kurzzeitig in Eingriff tritt. In diesem Moment tritt der Schenkel 34a der Gleitplatte 34 in Anlage mit dem Verbindungsstück 2R, wie in Fig. 9 gezeigt ist, und die Schließbewegung der beiden Basisplatten 4L und 4R wird gehemmt. Währenddessen kehrt der Gleitblock 22 in seine ursprüngliche Stellung zurück, so daß die Öffnungs bewegung des linken Handgriffes IL vollkommen erfolgt. Mit der Rückkehrbewegung des Gleitblockes 22 kehren auch die Klemmarme 20 in ihre ursprüngliche Position zurück, so daß die Abstreifmesser 19, 19" in den Gehäuseteilen 18, 18' um ihre Bolzen P5 schwenken zur Freigabe der Leitung, wie in Fig. 8f gezeigt ist. Zur gleichen Zeit kehrt die Führungsrolle 31 längs der Führungsschiene 32 in ihre Ausgangsstellung zurück, wodurch die Schneidmesser 19, 19' nach oben bzw. nach unten
^O zueinander bewegt werden.
Sobald der rechte Handgriff IR freigegeben ist, kehrt der Verbindungsbolzen P3 in seine ursprüngliche Stellung, in das obere Ende des Schlitzes 15 zurück, und der Gleitblock 14 wird nach aufwärts bewegt, so daß die Klemmplatten 11a und 11a1 sich spreizen zur Freigabe der Leitung.
Auf diese Weise wird der Draht aus der durch die Klemmplatten llaund 11a' und die Abstreifränder H und H* erzielten Klemmstellung freigegeben.
Der Führungsbolzen 36 wird in dem senkrechten Abschnitt Y verlagert zu der unteren Ecke des unteren waagerechten Abschnittes XL. Wenn der Handgriff IR weiter in die öffnungsstellung bewegt wird, trifft der Schenkel 34a der Gleitplatte 34 auf die Verbindungsplatte 2R gegen die Wirkung der Torsionsfeder 35. Hierdurch wird der Führungsbolzen aus seiner Blockierungsstellung in dem Eckteil freigegeben, und die Basisplatten 4L und 4R kehren unter Wirkung der Feder 7 schnell in ihre Stellung zurück.
Schließlich werden die Handgriffe·IL und IR vollständig in ihre ursprüngliche Lage zurückgeführt, so daß die Vorrichtung für eine weitere Abisolierung zur Verfügung steht.
Die aufeinanderfolgenden Betätigungsschritte r" der Vorrichtung können wie folgt zusammengefaßt werden:
1. Einklemmen der Leitung durch die Klemmplatten 11a, 11a1 und die Abstreif-
messer 19, 19· (Fig. 8b).
2. Schneiden des Isoliermantels durch die spitzwinkligen Teile Hl der Abstreifränder H, H1 (Fig. 8c).
3. Verdrillen und Abstreifen des Isoliermantels durch den stumpfwinkligen Teil H2 der Abstreifränder H, H1 in Zusammenwirkung mit der Trennbewegung der Klemm-
platten Ha1Ha1 von den Abstreif messern
so
19, 19' (Fig. 8e) und (Fig. 9a bis 9c).
4. Lösung der durch die Abstreifmesser 19, 19· und die Klemmplatten lla, 11a1 erzielten Klemmung (Fig. 8f) und (Fig. 9d)
5. Rückführung der Abstreifmesser 19, 19' und der Klemmplatten lla, lla1.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber den bekannten Ausführungsformen besteht darin, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur das Abstreifen des Isoliermantels, sondern gleichzeitig auch eine Verdrillung der freigelegten Drahtseele durchführt, und daß die erfindungsgemäße Vorrichtung in gleicher Weise für unterschiedliche Leitungsdurchmesser verwendbar ist. Der letztgenannte Vorteil wird erzielt durch die Anordnung
2" einer exzentrisch gelagerten an der Abstreifvorrichtung angeordneten Abdeckscheibe, durch die der Schließwinkel der Abstreifmesser 19, 19' unterschiedlich einstellbar ist, wobei eine äußerst feine Einstellung auf
unterschiedliche öffnungswinkel durch die drehbar angeordnete Einstellscheibe gewährleistet ist.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte
Ausführungsform beschränkt, sondern diese kann an sich beliebige Abwandlungen erfahren unter der Voraussetzung, daß diese in dem Rahmen des der Erfindung zuzubilligenden allgemeinen Erfindungsgedankens liegen.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zum Abisolieren von elektrischen Leitungen, bestehend aus einem ersten und einem zweiten Handgriff (IR, IL), aus einer an dem ersten Handgriff (IR) angeordneten, mit der Isolierschicht (G) der Leitung in Eingriff bringbaren Klemmvorrichtung (11) , aus einer an dem zweiten Handgriff (IL) angeordneten, der Abtrennung und Verdrehung der Isolierschicht (G) dienenden Schneidvorrichtung (19) und aus einer die Klemmvorrichtung (11) mit der Schneidvorrichtung (19) verbindenden, der Abziehung der abgetrennten Isolierschicht (G) von der elektrischen Leitung dienenden Abstreifvorrichtung (4).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffe (IR, IL) schwenkbar mittels eines Bolzens (3) verbunden und in Richtung ihrer normalen Offenstellung durch eine Torsionsfeder
    (5) beaufschlagt sind.
    25
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (11) aus einem Paar von bei Betätigung des ersten Handgriffes (IR) mit der Isolier-
    schicht (G) in Klemmeingriff bringbaren Klemmgliedern (11,1I1) besteht.
    M.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (11) der Begrenzung der Betätigung der Klemmglieder (11, II1) zum Zwecke der Begrenzung der auf die Isolierschicht (G) wirkenden Kleitunkraft dienende Anschlagbolzen (10) besitzt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung (19) ein erstes und ein zweites Abstreifmesser (19,19') besitzt, die bei Betätigung der Handgriffe (IR,IL) in entgegengesetzten Richtungen gegeneinander in gleitende Bewegung versetzbar sind, und daß das erste Abstreifmesser (19) mit dem ersten Handgriff (IR) verbunden ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- *w zeichnet, daß das erste und das zweite Schneidmesser (19,19') in ihren unteren Bereichen angeordnete Zahnstangen (26) besitzen, die mit einem zwischen diesen liegenden, in der Schneidvorrichtung auf-
    genommenen Ritzel (27) in Eingriff stehen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schneidmesser (19,19') einen spitzwinkligen, der Abtrennung der Isolierschicht (G) dienenden spitzwinkligen
    ,, Randteil (Hl) und einen der Abstreifung der Isolierschicht (G) dienenden stumpfwinkligen Randteil besitzen.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem zweiten Handgriff (IL) verbundene Schneidvorrichtung (19) der Schließung und Öffnung der Schneidmesser (19,19') bei Betätigung des zweiten Handgriffes (IL) dienende Elemente (20,22, 23) besitzt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung (19) der Einstellung des Schließwinkels der Schneidmesser (19,19') in Abhängigkeit von dem Durchmesser der Seele (W) der Leitung dienende Elemente (24,25) besitzt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifvorrichtung aus einem Paar von mit den Elementen (34 bis 37) ausgestatteten in Ruhestellung der Vor-
    richtung geschlossenen Basisplatten (4L,4R) besteht, die die Klemmvorrichtung (11) von der Schneidvorrichtung (19) dann abspreizen, wenn die Handgriffe (1R,1L) auf einen bestimmten Abstand in ihre
    Schließstellung bewegt sind.
DE19823202036 1981-01-24 1982-01-20 Vorrichtung zum abisolieren von elektrischen leitungen Granted DE3202036A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56009438A JPS57126215A (en) 1981-01-24 1981-01-24 Wire stripper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3202036A1 true DE3202036A1 (de) 1982-08-19
DE3202036C2 DE3202036C2 (de) 1989-08-24

Family

ID=11720311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202036 Granted DE3202036A1 (de) 1981-01-24 1982-01-20 Vorrichtung zum abisolieren von elektrischen leitungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4475418A (de)
JP (1) JPS57126215A (de)
DE (1) DE3202036A1 (de)
FR (1) FR2498832B1 (de)
GB (1) GB2091623B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633725A1 (de) * 1986-10-03 1987-03-19 Michael Westphal Von hand zu bedienende abisolierzange, welche gleichzeitig den litzendraht verdrillt

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH670730A5 (de) * 1986-05-31 1989-06-30 Klaussner Hans Jurgen
DE9006400U1 (de) * 1990-06-07 1990-08-09 Geisser, Carl, Zürich Abisolierzange
GB9319719D0 (en) * 1993-09-24 1993-11-10 Zb New Products Ltd Improvements relating to wire stripping tools
US5745943A (en) * 1996-11-21 1998-05-05 Bagley; Wendell W. Cable stripping and bending device
GB2330108A (en) * 1997-10-10 1999-04-14 Z B Tools Ltd Wire stripping or crimping tool with cam adjuster
CA2374873A1 (en) 1999-05-26 2000-11-30 David Lee Showalter Sr. Hand tool for disconnection of couplings
DE10209181B4 (de) * 2002-03-01 2004-03-25 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Verfahren und Zange zum Abisolieren von Leiterenden
US8978226B2 (en) 2012-06-11 2015-03-17 Direct Source International, Llc Hand tool for use in the quick disconnection of quick connect/disconnect couplings
JP2016030284A (ja) * 2014-07-29 2016-03-07 トヨタ自動車株式会社 平角線の切断方法、及び切断刃具
US11865681B2 (en) * 2020-07-21 2024-01-09 Merck Sharp & Dohme Llc Sterile line clip separation tool

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3003375A (en) * 1959-03-24 1961-10-10 Gen Electric Simplified insulation stripping mechanism
US3221576A (en) * 1964-08-17 1965-12-07 Te Ind Inc Wire stripper
US3564951A (en) * 1968-03-13 1971-02-23 Ideal Ind Wire stripper
US4241628A (en) * 1979-06-25 1980-12-30 Black & Decker Inc. Wire stripping machine and method therefor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177741A (en) * 1962-04-20 1965-04-13 Ideal Ind Wire stripper
US3128652A (en) * 1962-05-17 1964-04-14 Ideal Ind Adjustable wire stripper
GB1142602A (en) * 1965-06-28 1969-02-12 Patrick Thomas Enright Improvements in or relating to stripping and cutting tool
US3564952A (en) * 1968-07-22 1971-02-23 Ideal Ind Wire stripper
JPS5110383A (en) * 1974-07-16 1976-01-27 Shin Meiwa Ind Co Ltd Hifukusensetsudan hifukuhagitorikiniokeru shinsenyorisochi
US4261230A (en) * 1979-06-25 1981-04-14 Black & Decker Inc. Wire stripping machine and stripping element therefor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3003375A (en) * 1959-03-24 1961-10-10 Gen Electric Simplified insulation stripping mechanism
US3221576A (en) * 1964-08-17 1965-12-07 Te Ind Inc Wire stripper
US3564951A (en) * 1968-03-13 1971-02-23 Ideal Ind Wire stripper
US4241628A (en) * 1979-06-25 1980-12-30 Black & Decker Inc. Wire stripping machine and method therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633725A1 (de) * 1986-10-03 1987-03-19 Michael Westphal Von hand zu bedienende abisolierzange, welche gleichzeitig den litzendraht verdrillt

Also Published As

Publication number Publication date
GB2091623B (en) 1984-10-10
GB2091623A (en) 1982-08-04
JPS61965B2 (de) 1986-01-13
FR2498832A1 (fr) 1982-07-30
JPS57126215A (en) 1982-08-05
FR2498832B1 (fr) 1986-04-04
DE3202036C2 (de) 1989-08-24
US4475418A (en) 1984-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956992B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE2441058C2 (de) Elektrischer Kontakt für flexible Flachkabel und damit ausgerüsteter Verbinder
DE29617196U1 (de) Zange, die zum Abisolieren von Draht geeignet ist
DE102015118032B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE3202036A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von elektrischen leitungen
DE3030610C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum Abisolieren der isolierenden Umhüllung von elektrisch isolierten Leitern
DE3134311A1 (de) "handgeraet zum abisolieren von leiterenden"
DE2445084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschliessen einer vielzahl elektrischer leiter an einem elektrischen verbindungsstueck
DE2721437A1 (de) Abisolierwerkzeug fuer draht
CH653815A5 (de) Handzange zum abisolieren der enden elektrischer leiter.
DE3321005C2 (de) Verfahren zum Abisolieren der Endteile isolierter, von einem gemeinsamen äußeren Mantel umgebener elektrischer Leiter eines elektrischen mehradrigen Kabels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0210945A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen und Verbinden von Kabeladern
DE2752093A1 (de) Anschlussklemmen
CH677164A5 (de)
WO1999012233A1 (de) Reihenklemme zum abisolierungsfreien anschluss isolierter leiter
WO1997032369A1 (de) Abisoliervorrichtung
WO1994001906A1 (de) Vorrichtung zur abisolierung elektrischer leiter und/oder leitungen
DE2200516C3 (de) Drahtabisolierzange
DE69019902T2 (de) Selbst-abisolierender Steckverbinder mit sich kreuzenden Elementen.
DE69918612T2 (de) Anschlussklemme mit zwei Anschlussvorrichtungen
DE19610987C2 (de) Verbindungsklemme
EP0461080A1 (de) Abisolierzange
DE69400910T2 (de) Werkzeug versehen mit einer markiervorrichtung
DE69401271T3 (de) Werkzeug zum gleichzeitigen verpressen einer vielzahl von isolierten drähten in einem elektrischen verbinder
DE3586356T2 (de) Kabelabisoliervorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS.,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee