DE3201407A1 - Ueberwachungsvorrichtung zur ueberwachung der buchblockbildung fuer zusammentragmaschinen - Google Patents

Ueberwachungsvorrichtung zur ueberwachung der buchblockbildung fuer zusammentragmaschinen

Info

Publication number
DE3201407A1
DE3201407A1 DE19823201407 DE3201407A DE3201407A1 DE 3201407 A1 DE3201407 A1 DE 3201407A1 DE 19823201407 DE19823201407 DE 19823201407 DE 3201407 A DE3201407 A DE 3201407A DE 3201407 A1 DE3201407 A1 DE 3201407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring device
lever
monitoring
contact lever
item
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19823201407
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl.Ing. DDR 7113 Markkleeberg Böttcher
Rolf DDR 7021 Leipzig Heise
Helmut Dipl.Ing. DDR 7060 Leipzig Praxator
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Original Assignee
Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD22843481A external-priority patent/DD157780A1/de
Priority claimed from DD23607881A external-priority patent/DD204119B1/de
Application filed by Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB, Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Publication of DE3201407A1 publication Critical patent/DE3201407A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/04Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to absence of articles, e.g. exhaustion of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/12Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C1/00Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
    • B42C1/12Machines for both collating or gathering and permanently attaching together the sheets or signatures

Landscapes

  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Description

Oberwachungavorrichtung zur Überwachung der Buchblockbildung for Zusammentragmaschinen
Die Erfindung betrifft ein« Überwachungsvorrichtung zur Überwachung der Buchblockbildung an den einzelnen Anlegestationen für Zusammentragmaschinen und Auslösung einea Steuerimpuls«· b«i fehlerhafter Buchblockbildung.
An Bit Zufuhrzangeη atisgaruststen Zusammentragmaschinen ist ge*#B IK)-PS 5Θ 008 «Ine Verrichtung bekannt, die den Antrieb der Maschine atatsr Betrieb setzt, sobald die Zangen im Arbeitstakt keinen Bogen oder einen Doppelbogen erfassen« Diese Vorrichtung 1st »it zwei auf einem Kon takt he bei angeordneten Kontaktpaaren versahen, welche in der Soll-Lage des Kontakthebel· geschlossen sind. Die Kontaktpaare werden durch eine von der Eintourenwelle der Maschin© gesteuerte Schaltvorrichtung über eine Stromzuführung kurzzeitig in den Stromkreis der Kontroll« einrichtung einbezogen« Entsprechend dar Einstellung von zwei Anschlagschrauben öffnet sieh bei Abweichungen von der Soll-Lage dee ait den Kontaktpaaren versehenen Kontakthebels mittels einer Kontaktfeder der Kontakt. Durch diesen Vorgang wird d»r Stromkreis bei Auftreten von Doppel- bzw. Fehlbogen unterbrochen und die Maschine stillgesetzt.
Die Einstellung der beschriebenen Bogenkontroll- und Schaltvorrichtung auf die Verarbeitung von Papier unterschiedlicher Dicke erfolgt durch Verstellen der Anschlagschrauben. Nachteilig ist hierbei, daß die Verstellung manuell an zwei Anschlagechrauben pro Anlege- ©tation vorgenommen werden muß.
Es ist das Ziel der Erfindung, für mit Saugtrommeln ausgerüstete Zusammentragmaschinen mit hohen Taktzahlen die Überwachung der Buchblockbildung an den einzelnen Anlegestationen und Auslösung eines Steuerimpulses bei fehlerhafter Buchblockbildung zu realisieren, und den Aufwand zur Einstellung der Vorrichtung auf die Verarbeitung unterschiedlicher Papier die ken zu reduzieren.
üer Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Überwachung der Buchblockbildung so zu gestalten, daß die Soll-Lage eines FOhlhebels entsprechend der jeweiligen Papierdicke auf der Sockelplatte einfach eingestellt werden kann und geringste Lageabweichungen des Fühlhebels in der einen oder anderen Richtung bei Gewährleistung einer normalen Anzeige Sicherheit und Vermeidung von Schwingungeeinflüssen bei hohen Taktzahlen registriert werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß vorzugsweise mindestens ein federnd gelagerter Anschlag zur Einstellung der Soll-Lage des Fühlhebels auf einer gegenüber dem Maschinengestell beweglich angeordneten Sockelplatte befestigt wird.
Ausgehend von einer Grundeinetellung der Vorrichtung für eine bestimmte Papierdicke werden bei Verarbeitung von Papier mit davon abweichender Dicke die Anschläge oder der Anschlag für den Fühlhebel dadurch eingestellt, daß die Lage der Sockelplatte gegenüber dem Maschinengestell
3 2 O U C
us den Betrag der Abweichung verändert wird. Dazu ist die Sockelplatte an Maschinengestell beweglich, vorzugsweiae drehbar« be feet igt und der Fühlhebel auf der gleichen Achse la Maschinengaete11 gelagert· Weicht bei Verarbeitung von dickere« oder donnere* Papier die
Längsachse dee Fehlhebale in eier einen oder anderen Richtung von der Ausgangstage ab, wird die SockeIpIette um den gleichen Winkel verdreht. Dadurch bleibt die gewollte Soll-Lage bei Verarbeitung verschiedener Papierdicken stets erhalten. Die erforderliche Drehung der SQokelplette wird auf einfache weise erreicht, indem ein Musterbogen zwischen die Socke !platte und einen in einem beetlauten Abstand vom Drehpunkt angeordneten feeten Auflagepunkt A' geklemmt wird. ßa»it wird der Aufwand zur Einstellung der Vorrichtung auf die Verarbeitung unterschiedlicher Papierdicken auf ein Minimum reduziert.
Wird in Betriebszustand dar F^hlfeebel durch einen Doppe1- oder Fehlbogen aus eainer Mittel-Lage ausgelenkt, drückt d&eeer einen federnd gelagerten Anschlag entgegen der Federw4rkung zurück. Durch dies« Lageveränderung wird abhängig von dar Richtung der Autlenkung ein Steuerimpuls erzeugt. Dazu wird dieee in sine» gewählten Übersetzungsverhältnis Ober einen in eine« Drehpunkt gelagerten Hebel übertragen und ale Maß fir dia Auslenkung mn einea Geber ale Spannungsandsrung abgegriffen* Ea ist alt einer vertlautbaren HebelttberSetzung «öglich, ausgehend vom einer , Abweichungen an dar Taetrolle in dar Grö&en- < O„l mm zu regia.triaren. Aa Ende des Kontakthebele ist vorzugawelse ein eeberetift befestigt, dessen unterachiedliche Eintauchtiefe bei Auslenkung dee Kontakthebels an Abgriff des Gabars eine Spannungsänderung bewirkt, welche Ober einen vorgearbeiteten Verstärker an zwei iohwellwertschaltern anliegt« 3e nach Ansprechen eines der beiden Sehwellwertschalter wird eine Fehl- bzw. Doppel-
3 2 01i 0 Ιο-
anlage an der Anlegestation signalisiert. Eine Spannungsänderung kann jedoch auch mittels einer a* Ende des Kontakthebels vorgesehenen Blende« deren Soll-Lage mit der Position eines Lichtleitkabels und eines optoelektronischen Gebers fluchtet, bei einer Auslenkung des Kontakthebels gewonnen werden. Die Spannungeänderung wird dann an dem optoelektronischen Geber abgegriffen, von welchem je nach Größe und Richtung der Auslenkung des Kontakthebels aus der Soll-Lage unterschiedliche Lichtwerte registriert werden. Die Einflüsse der von der Maschine auf die Vorrichtung übertragenen Schwingungen werden durch eine im Verhältnis zum Querschnitt des Lichtleitkabels größere Blendenöffnung kompensiert. Zur Beeinflussung der Ansprechempfindlichkeit der Überwachungsvorrichtung ist es vorteilhaft, eine Blende mit veränderbarer Blendenöffnung vorzusehen.
Mit dieser Gestaltung der Überwachungevorrichtung zur Oberwachung der Buchblockbildung for Zusammentragmaschinen wird auch beim Einsatz for hohe Taktzahlen eine ordnungsgemäße Anzeige a ic her he it erreicht. FQr geringere Ansprüche, beispielsweise bei niedrigeren Takt zahle η wird der Steuerimpuls durch die Lageveränderung en Kontakthebei und Schließen eines Stromkreises erzeugt, wobei die Kontaktpaare erfindungageroäß berührungslos, z. B. als Schlitzinitiator, ausgebildet sind.
Mit der Vorrichtung ist β« auch möglich, das Fehlen eingelegter Bogen zu kontrollieren.
Ausführungabeispiel
In der Zeichnung sind drei Aueführungebeiepielo der Erfindung dargestellt* Ee zeigen:
Fig. 1: eine Überwachungevorrichtung reit induktivem Meßwertgeber
Fig. 2: eine Überwachungevorrichtung rait optoelektronisch-mechanischem Meßwertgeber
Fig. 3: das Blcokschaltbild für eine Überwachungsvorrichtung mit induktivem Meßwertgeber
Fig. 4: eine Überwachungevorrichtung mit Kontaktpaaren und ordnungsgemäßer Bogenzuführung
Fig· 5t eine Überwachungsvorrichtung mit Kontaktpaaren und fehlerhafter Buchblockbildung (Auftreten von Doppelbogen)
Die erfindungegenä&e Überwachungsvorrichtung ist in einem Abstand von der Anlege trommel 1 auf der gemeinsamen Achse 2 der Sockelplatte 3 und des Fühlhebels 4 im nicht dargestellten Maschinengestell gelagert. An Fühlhebel 4 ist die Tastrolle 5 drehbar angeordnet. Des bewegliche Gabelteil 7 wird mittels einer Feeer 9 gegen den festen Anschlag 6 gezogen. Ober die Anschlagschraube 10 und die Fedör 12 ist der Kontakthebel 13 alt dem Gabelteil 7 kraftschlüssig verbunden.
Bei dea AufQhrungebeispie1 geaäß PIg. 1 ist ein Geberstift 20 mit teIe eines Klenableches 26 am Kontakt hebel 13 befestigt und taucht je nach Lage des Kontakthebele 13 in eine zylindrische Ausnehmung dee Gebers 21 mit Abgriff 22 ein« Die dort abgegriffene Spannung liegt an zwei Schwellwertachaltern 30 an« denen ein Verstärker 23 vorgeschaltet ist.
Die Sockelplatte 3 wird mittels einer Feder 17, eines stabil gelagerten Schwenkhebels 18 und eines eingelegten Böge ns 19 fixiert.
Die Soll-Lage für den Fühlhebel 4 auf der Sockelplatte 3 bzw. die Soll-Eintauchtiefe des Geberstiftes 20 entspricht dem Soll-Abstand der Tastrolle 5 von der AnIegetrommel 1.
■s-
Durch Lagekorrektur der Sockelplatte 3 bleibt diese gewollte Soll-Lage bei Verarbeitung verechiedener Papierdicken stets erhalten. Diese Einstellung auf die verschiedenen Papierdicken erfolgt« indem eine Musterbogen des zu verarbeitenden Gutes zwischen zwei Auflagepunkte des Schwenkhebels 18 und der Sockelplatte 3 geklemmt wird.
Wird im Betriebszustand der Fühlhebel 4 durch einen Doppel- oder Fehlbogen aus seiner Soll-Lage ausgelenkt, drückt das Gabelteil 7 entgegen der Federwirkung vom Anschlag 6 weg. Diese Lageverändtrung wird über die Anschlagschraube 10 auf den Kontakthebel 13 übertragen und bewirkt eine Änderung der Eintauchtiefe des Geberstiftes 20 und eine Spannungoänderung am Abgriff 22 des Gebers 21. Bei dem Ausführungsbeispiel der Überwachungsvorrichtung gemäß Fig. 2 ist am Ende des Kontakthebels 13 abstelle des Geberstiftes 20 eine Blende 26 mit justierbarer Blendenöffnung 27 vorgesehen, deren Soll-Lage mit der Position eines Lichtleitkabels 23 und eines fotoelektrischen Gebers 24 fluchtet» De nach Größe und Richtung der Auslenkung des Kontakthebels 13 aus der Soll-Lage wird der aus dem Lichtleitkabel 23 ausgesendete Lichtstrahl mit der Blendenöffnung 27 mehr oder weniger in Deckungsgleichheit gebracht, wodurch an dem fluchtend zum Lichtleitkabel angeordneten optoelektronischen Geber 24 unterschiedliche tichtwerta registriert werden, was eine Spannungeänderung an dessen Abgriff 25 bewirkt.
Bedingt durch Einflasee der von der Maschine auf die Vorrichtung übertragenen Schwingungen mu& die Blendenöffnung über die Querachnitteflache des Lichtleitkabels hinausragen. Durch den im Auafuhrungsbeispiel geaäß Fig. 2 gewählten konstruktiven Aufbau der Blende 26 kann die Blendenöffnung 27 durch Verschieben von zwei übereinander liegenden Schlitzmasken «ingestellt werden. Dadurch ist
q.-
3 2 Q H O
zur Anpaaeung «η die jeweiligen Gegebenheiten eine optimale Blendeneinstellung möglich, wodurch die Ansprechempfindlichkeit der Überwachungsvorrichtung beeinflußbar ist.
Die in Abhängigkeit der Stellung dee Geberstiftes 20 bzw. der Blende 26 erzeugte Spannungeänderung wird verstärkt und bringt bei Erreichung bestimmter Grenzwerte je einen der zwei Schwellwertschalter 30 zum Ansprechen, wodurch ein Fehl- oder Doppelbogen signalisiert wird.
Bei dem Ausführungsbeiepiel gemäß Fig. 4 und Fig. 5 befinden »ich symmetrisch zum Drehpunkt 2 zwei feste Anschläge 6, gegen welche die gegeneinander beweglichen Gabelteile 7, 8 mittels einer Feder 9 gedruckt werden. Die·« tragen Jeweils ein« Anschlegechraube 10, an welche zwei in einem Drehpunkt 11 gelagerte, durch eine Feder gespannte Kontakthebel 13, 14 anliegen, die bei Auslenkung in den Schlitz initiator 15 oder 16 eingreifen· Bei fehlerhafter Buchblockbildung, z. B. bei Auftreten von Doppel- oder Fehlbogen, wird der Fühlhebel 4 aus seiner Mittel-Lage »us ge lenkt. Durch «dia Berührung mit eines dar beiden Gabalteile 7, 8 wird eine Anschlegechraube 10 entgegen dar Wirkung der Feder 9 bewagt. Dadurch kann einer der beiden Kontaktgabel 13, 14 um seinen Drehpunkt 11 ausschwenken und in elftem Sehlitzinitiator 15« eingreifen· Das Schließen das Stromkreiseβ bewirkt die Auelösung eines Stauer!«pulse», wobei dies durch den taktgeeteuertan Stromgeber nur in bestimmten Phasen Innerhalb eines Arbeitstaktes möglich let. Durch die federnde Lagerung der Gabelteile 7, 8 wird bei Eioklemaung von «ehr als zwei bzw. zerknüllten Bogen eine gewaltsame Deformierung des Fühlhebele 4 vermieden, da dieser entgegen der Federwirkung 9 ausweichen kann. ,
/Il·
3 2 O U U 7
Aufstellung der verwendeten Bezugezeichen
1 Anlegetrommel > induktiver Meßwertgeber Blendenöffnung
2 Itlemmbleoh
3 Ac hoe Verstärker
4 Sockelplatte Schwellwertschalter
5 Fühl he bei ' opitaieiektroniech-mechanischer *
6 Testrolie
7 Anschlag
8 Gabelteil
9 Gabelteil
10 Feder
11 Ana chfl*gaoh raube
12 Drehpunkt dee Kontakthebeis
13 Feder
14 Kontakthebel '
15 Kontakthebei
16 So hlitzinit iator
17 Schlitzirtitietor
18 Feder
19 Schwenkhab·!
20 eingeigter J*8en
21 Geberetlft
22 Geber
23 Abgriff
24 Lichtleitkabel '
25 Geber
26 Abgriff
27 Blende
28
29
30
/11
Leerseite

Claims (6)

320H07 Patentansprüche
1. Überwachungsvorrichtung zur Überwachung der Buchblockbildung für Zusammentragmaschinen mit Doppe 1- und Fehlbogenerfaasung und einem taktgesteuerten Stromgeber, gekennzeichnet dadurch, daß ein oder mehrere vorzugsweise federnd gelagerte Anschläge (10) zur Kontrolle der Soll-Lage eines Fühlhebels (4) auf mindestens einer gegenüber dem Maschinengestell beweglich, vorzugsweise verdrehbar, angeordneten Sockelplatte (3) befestigt sind, die in einer Soll-Stellung fixierbar ist.
2. Überwachungsvorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Soll-Stellung für die Sockelplatte (3) durch Einlegen eines Bogens (19) zwischen ihre Längsseite und einen an Gestell befindlichen Auflagepunkt A' entsprechend der zu verarbeitenden Bogendicke veränderbar ist.
3«, Überwachungsvorrichtung nach Punkt 1, geknnzeichnet dadurch« daß über einen Kontakthebel (13) als Maß für die Auslenkung des Fühlhebels (4) an eine« Geber (21, 24) eine Spannungeänderung abgegriffen wird, dessen Abgriff (22, 25) über einen vorgeschalteten Verstärker (29) mit zwei Schwellwertschaltern (30) verbunden ist.
4. Überwachungsvorrichtung nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß an dem Kontakthebel (13) vorzugsweise ein Geberstift (20) befestigt ist, der in eine Ausnehmung des Gebers (21) hineinragt.
5. Überwachungsvorrichtung nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß an dem Kontakthebel (13) eine Blende
■ι-
(26) mit veränderbarer Blendenöffnung (27), deren Soll-Lage mit der Position eines Lichtleitkabels (23) und eines optoelektronischen Gebers (24) fluchtet, vorgesehen ist*
6. Überwachungsvorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß an die vorzugsweise federnd gelagerten Anschläge (10) jetrails ein in einem Drehpunkt (11) gelagerten Kontakthebel (13, 14) anliegt, welcher bei einer Lageveränderung des Anschlages (10) in einen Schlitzinitiator (15« 16) eingreift.
DE19823201407 1981-03-19 1982-01-19 Ueberwachungsvorrichtung zur ueberwachung der buchblockbildung fuer zusammentragmaschinen Pending DE3201407A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22843481A DD157780A1 (de) 1981-03-19 1981-03-19 Ueberwachungsvorrichtung zur ueberwachung der buchblockbildung fuer zusammentragmaschinen
DD23607881A DD204119B1 (de) 1981-12-22 1981-12-22 Impraegniermittel fuer fasergusskoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3201407A1 true DE3201407A1 (de) 1982-10-07

Family

ID=25747715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823201407 Pending DE3201407A1 (de) 1981-03-19 1982-01-19 Ueberwachungsvorrichtung zur ueberwachung der buchblockbildung fuer zusammentragmaschinen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4527793A (de)
DE (1) DE3201407A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057465A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Kolbus Gmbh & Co. Kg Anleger für eine Zusammentragmaschine
DE102015209905A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Koenig & Bauer Ag Kontrolleinrichtung zum Überwachen eines Grenzwerts einer Schichtdicke und/oder einer Anzahl von mehreren zumindest teilweise aufeinander liegenden Materialabschnitten in einem Fühlspalt

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412574C1 (de) * 1984-04-04 1985-10-10 Baeuerle Gmbh Mathias Bogenanleger fuer Papierverarbeitungsmaschinen mit einer auf unterschiedliche Bogendicken einstellbaren Vereinzelungsvorrichtung
US4625955A (en) * 1985-01-16 1986-12-02 Donald L. Snellman Sheet feeder
CH671754A5 (de) * 1986-09-24 1989-09-29 Grapha Holding Ag
US4826149A (en) * 1987-05-26 1989-05-02 Am International Incorporated Mechanical double caliper
US4883181A (en) * 1987-11-12 1989-11-28 Laurel Bank Machines Co. Ltd. Foreign substance disposing device for money receiving and disbursing machine
GB8812893D0 (en) * 1988-05-31 1988-07-06 De La Rue Syst Apparatus for sensing sheets
DE3936563A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Kolbus Gmbh & Co Kg Kontrolleinrichtung zum ueberwachen von druckbogen
US5203555A (en) * 1992-09-04 1993-04-20 Pitney Bowes Inc. Adjustable dampening device in an apparatus for detecting double fed sheets
US6802500B2 (en) * 2001-11-08 2004-10-12 First Data Corporation Systems and methods of providing inserts into envelopes
US7216012B2 (en) * 2003-04-14 2007-05-08 First Data Corporation Auction systems and methods for selecting inserts for direct mailings
US7021470B2 (en) * 2003-09-29 2006-04-04 First Data Corporation Orientation device and methods for mail processing
US7073242B2 (en) * 2003-10-09 2006-07-11 First Data Corporation Methods for gripping inserts
US7210583B2 (en) * 2003-12-19 2007-05-01 First Data Corporation Card reading systems and methods
US20070015649A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 First Data Corporation Flow folder apparatus and methods
US8606670B2 (en) * 2007-01-02 2013-12-10 First Data Corporation Integrated communication solution
US8818904B2 (en) 2007-01-17 2014-08-26 The Western Union Company Generation systems and methods for transaction identifiers having biometric keys associated therewith
US7933835B2 (en) 2007-01-17 2011-04-26 The Western Union Company Secure money transfer systems and methods using biometric keys associated therewith
US8504473B2 (en) 2007-03-28 2013-08-06 The Western Union Company Money transfer system and messaging system
EP2336059B1 (de) * 2009-12-18 2014-08-20 Müller Martini Holding AG Verfahren zum Vereinzeln von Druckprodukten aus einem Stapel
CN103332516B (zh) * 2012-06-29 2015-09-16 烟台市裕同印刷包装有限公司 一种全自动上光机印张重叠检测系统
CN102922878B (zh) * 2012-09-28 2015-05-20 北京东港嘉华安全信息技术有限公司 数字印刷品配页自动检验装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD58098A (de) *
DE2030942B (de) * J.W. Clement Co., Depew, N.Y. (V.StA.) Zusammentragsystem für Signaturen
DE2030941A1 (de) * 1969-06-25 1971-04-22 J W Clement Co , Depew, N Y (V St A) Abtastvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6911412U (de) * 1969-03-21 1969-12-11 Agfa Gevaert Ag Doppelblattsperre
GB1274767A (en) * 1969-09-05 1972-05-17 Int Computers Ltd Improvements in or relating to document handling apparatus
US4378109A (en) * 1979-09-19 1983-03-29 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Device for detecting the thickness of a paper sheet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD58098A (de) *
DE2030942B (de) * J.W. Clement Co., Depew, N.Y. (V.StA.) Zusammentragsystem für Signaturen
DE2030941A1 (de) * 1969-06-25 1971-04-22 J W Clement Co , Depew, N Y (V St A) Abtastvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057465A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Kolbus Gmbh & Co. Kg Anleger für eine Zusammentragmaschine
DE102006057465B4 (de) * 2006-12-06 2018-07-12 Kolbus Gmbh & Co. Kg Anleger für eine Zusammentragmaschine
DE102015209905A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Koenig & Bauer Ag Kontrolleinrichtung zum Überwachen eines Grenzwerts einer Schichtdicke und/oder einer Anzahl von mehreren zumindest teilweise aufeinander liegenden Materialabschnitten in einem Fühlspalt
DE102015209905B4 (de) 2015-05-29 2020-01-02 Koenig & Bauer Ag Kontrolleinrichtung zum Überwachen eines Grenzwerts einer Schichtdicke und/oder einer Anzahl von mehreren zumindest teilweise aufeinander liegenden Materialabschnitten in einem Fühlspalt

Also Published As

Publication number Publication date
US4527793A (en) 1985-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201407A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung zur ueberwachung der buchblockbildung fuer zusammentragmaschinen
EP2334581B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen
EP1172317B1 (de) Überwachungsvorrichtung für die Bogenzufuhr zu einer Bogen verarbeitenden Maschine und Verfahren zur Kontrolle des Bogenstromaufbaus des Bogenstroms
DE2613028A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von etiketten an flaschen oder aehnlichen behaeltern
EP1055622A2 (de) Mehrfachbogenkontrollvorrichtung
EP1542811A1 (de) Vorrichtung zur messung der biegesteifigkeit von flachen sendungen
DE2618439C2 (de) Transporteinrichtung für die Auswertung von Identifizierungskarten
DE3707520C2 (de)
EP2304699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von wertdokumenten
EP1193204A2 (de) Lichtsensor für Bogenprodukte
EP0513482B1 (de) Seitenmarken- und Überziehkontrolle einer Rotations-Bogendruckmaschine
DE4312224C1 (de) Vorrichtung zum Vorschub von Lotdraht
EP0931740B1 (de) Vorrichtung zum Abtaten einer Stapelkante eines Bogenstapels in einem Bogenanleger
DE19953085A1 (de) Vorrichtung zur Dickenmessung von flachen Produkten
DE4442401C2 (de) Überschießbogensicherung
EP2980000B1 (de) Papierausgabeeinrichtung
CH663164A5 (de) Schmiedemaschine mit einer arbeitsstation und einer foerdereinrichtung.
DE1943605A1 (de) Kartenlesevorrichtung
EP0757927B1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Werkstücken
DE556320C (de) Elektrische Schalt- und Kontrollvorrichtung fuer insbesondere zum Heften zusammengetragene Broschueren
DE102004021808A1 (de) Überschießbogensicherung in einem Bogenausleger
EP1138488B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Grenzwertüberschreitungen bei Bogendruckmaschinen
DE1761703B3 (de)
DE69730100T2 (de) Elektrischer Heftapparat
DD288501A7 (de) Verfahren und anordnung zur markierung von makulaturbogen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44