EP1172317B1 - Überwachungsvorrichtung für die Bogenzufuhr zu einer Bogen verarbeitenden Maschine und Verfahren zur Kontrolle des Bogenstromaufbaus des Bogenstroms - Google Patents

Überwachungsvorrichtung für die Bogenzufuhr zu einer Bogen verarbeitenden Maschine und Verfahren zur Kontrolle des Bogenstromaufbaus des Bogenstroms Download PDF

Info

Publication number
EP1172317B1
EP1172317B1 EP01113648A EP01113648A EP1172317B1 EP 1172317 B1 EP1172317 B1 EP 1172317B1 EP 01113648 A EP01113648 A EP 01113648A EP 01113648 A EP01113648 A EP 01113648A EP 1172317 B1 EP1172317 B1 EP 1172317B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
monitoring device
sensing element
stream
sheet stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01113648A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1172317A2 (de
EP1172317A3 (de
Inventor
Peter Kettenmann
Hans Butterfass
Carsten Huschle
Robert Müller
Thomas Dr. Wolf
Martin Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1172317A2 publication Critical patent/EP1172317A2/de
Publication of EP1172317A3 publication Critical patent/EP1172317A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1172317B1 publication Critical patent/EP1172317B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/12Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/13Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle
    • B65H2511/212Rotary position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/24Irregularities, e.g. in orientation or skewness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/515Absence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/52Defective operating conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/52Defective operating conditions
    • B65H2511/524Multiple articles, e.g. double feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • B65H2513/512Starting; Stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/20Sensing or detecting means using electric elements
    • B65H2553/26Piezoelectric sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/60Details of intermediate means between the sensing means and the element to be sensed
    • B65H2553/61Mechanical means, e.g. contact arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/80Arangement of the sensing means
    • B65H2553/81Arangement of the sensing means on a movable element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/14Actuating means linear piezoelectric

Definitions

  • the invention relates to a monitoring device for the sheet feed, in particular maruppte sheet feeder, to a sheet processing machine, according to preamble of réelles 1 and a method for controlling the Bogenstromtive or the Sheet flow during its transport into a sheet processing machine, according to the Claims 17 and 19.
  • US 5,443,257 shows a device for transporting banknotes. This has u. a. a friction roller which can be brought into contact with the banknotes and which has an idling position is equipped to prevent and transport more than one bill at a time becomes. To set a distance of the friction roller, a piezo actuator is provided.
  • EP 0 242 622 B1 discloses a monitoring device of the type referred to here, which has a scanning roller arranged above a feeder table, which can be displaced in the direction of the feeder table by means of an electric stepping motor.
  • the scanning roller is coupled to a sensor which transmits a signal to a control device whenever at least two arcs overlap one another. It has been found that the monitoring device is of limited use and in those cases where a dynamic and very precise displacement of the cam follower is required, among other things due to the relatively sluggish stepping motor can not be used. It is therefore an object of the invention to provide a monitoring device of the type mentioned, which does not have this disadvantage.
  • Another object of the invention is to provide a method for controlling the arc current, in which a high reliability can be ensured.
  • a monitoring device with the features of claim 1 is proposed. This comprises at least one arranged above or below a sheet flow sensing element which is movable by means of an actuator in the direction of the arc current and away from the arc current.
  • the monitoring device is characterized in that the actuator has at least one piezoelectric actuator or is formed by this. With the help of the piezoelectric actuator is a dynamic, so very fast and precise displacement of the probe element possible, which may be necessary for certain monitoring operations.
  • the monitoring device of the piezoelectric actuator is constructed as described in DE 196 46 511 C 1 of the company marco system analysis and development GmbH, whose content is made with respect to the structure and function of the piezoelectric actuator to the subject of this description.
  • the piezoactuator has a base body which has a stack structure constructed of ceramic lamellae.
  • By appropriate electrical control of the piezoelectric actuator is pivotable about an axis lying in the centroid of the body axis or tilted, so that the probe element directly or with the interposition of a transmission gear in the direction of the arc current or a pad over which the sheet flow is transported, and displaced in the opposite direction is.
  • a method with the features of claim 18 proposed in which to control the arc current structure or the Sheet flow during its transport into a sheet processing machine at least a probe element is displaceable in the direction of a counter-pressure element, via which the maruppte or single sheet having arc current out, that is transported.
  • the method is characterized in that the probe element is turned on the arc current, that is pressed with defined force and this during its transfer into the Machine, such as a sheetfed press detected.
  • the probe element in dependence of the respective current Bow current always shifted so compared to the arc current, that the contact force, with the probe element is pressed against the arc current, to a predeterminable value or within a predefinable value range is maintained.
  • the path is determined, which the probe element against the preferably fixed, for example, formed by a feeder table Counter-pressure element is displaced. This can very accurately the thickness of the arc current be determined or measured, so that easily double and missing sheet be detected, which leads, for example, to the output of an error signal.
  • the method is characterized by a high accuracy and also has a high reliability. It is also particularly advantageous that due to the constant holding force of the probe element to the counter-pressure element the measurement conditions are constant regardless of the respective arc current thickness. It is Therefore, without further automation of the arc or the Sheet thickness measurement and / or sheet current monitoring possible.
  • the Contact pressure of the probe element is monitored to the arc current and that the over- or Falling below a limit value for the contact force an error signal is triggered, what For example, to a visual display of a fault or immediately to stop the Machine leads.
  • the distance between the probe element and the counter-pressure element controlled by the relative movement of the probe element opposite the counter-pressure element for setting a constant contact pressure is measured / monitored, with an error signal can be output as soon as the distance of the probe element to the counter-pressure element a certain upper or lower Threshold exceeds or falls below. So, for example, occurs within the Bogenstrom a double arc on, so that at this point the thickness of the arc current is increased inadmissible, the probe element by means of a suitable, preferably dynamic actuator from the back pressure element so far away that the contact pressure of the probe element to the arc current remains at a constant value. Will the probe element but beyond a maximum allowable distance to the counterpressure element moves, a desired message takes place in the form of a signal.
  • the characteristics of the Claim 20 has is for controlling the Bogenstrom awarded or the arc current during its transfer to a sheet processing Machine provided that initially the construction of the shingled or single sheet detecting arc current is detected, that is, it is determined how the Arc current thickness changed.
  • the Bogenschreib arrangement first employed the probe element to the counter-pressure element, ie in Attachment brought and pressed with a defined force, for example, the zero point adjust and determine the machine vibrations. Then the arc current in the transported between the counter-pressure element and the probe element formed nip, so that the probe element now with preferably defined, in particular constant, force on the Arc current is pressed.
  • the height profile contour of the arc current determined from the determined by the arc current detection Information is collected by means of a suitable device, such as a control and control device, the height profile contour of the arc current determined.
  • the Arc current height profile is determined by the different thickness of the arc current, which may be scaled and / or arranged at a distance from each other single sheet having.
  • the probe element of Arranged arc current so spaced from the arc current, and during the other Transfer of the arc current always in the direction of the arc current and in opposite direction, so shifted away from the arc current, that the clear distance between the sensing element and the arc current is constant or substantially constant.
  • the probe element thus moves the arc current contour contactless, the Displacement movement of the probe element for adjusting the constant distance of Tastelement to the sheet flow in dependence of the machine speed takes place.
  • the clear distance between the probe element and the arc current is so small that provided a double arc is present in the arc current, it causes a contact between the Double sheet and the feeler comes.
  • This "collision" is in different ways ascertainable, for example by ascertaining when the double arch of the same force exerted on the probe element force. After recognition of the double sheet, the represents a fault in the arc current, an error message is issued, what For example, immediately leads to a stop of the machine.
  • the probe element in dependence of Machine speed oscillating shifts to the arc current without contact Double or multiple sheets to monitor.
  • the above or below the arc current arranged probe element is this linearly moved or along a circular path section.
  • the probe element is in a through the height profile of the faultless arc current defined first end position in each between the Trailing edge of a previous sheet and trailing edge of a subsequent sheet Well retracted in the arc current top. For a double or multiple sheet the probe touches the arc current, resulting in an error indication.
  • the device 1 described below can both for monitoring a maruppten sheet flow as well as a single sheet bow current without be used further.
  • Figure 1 shows an embodiment of the device 1 for monitoring the shingled Sheet feed to a not shown, sheet processing machine, such as Press.
  • the monitoring device 1 has a rigid, stationary arranged Carrier 3, on which an adjusting device 5 and here as a transmission gear serving lever mechanism 7 having housing 8 is mounted.
  • the adjusting device 5 has an actuator 9, which is formed by a piezoelectric actuator 11 is.
  • the construction and the function of the piezoactuator 11 is known, so that in the following only will be received shortly thereafter.
  • the piezoactuator 11 has a cuboidal here Base body and is by appropriate electrical control to a perpendicular to Image plane of Figure 1 extending axis 13 defines clockwise and counterclockwise tiltable.
  • the axis 13 lies in the centroid of the Piezoaktuators eleventh
  • the lever mechanism 7 has a first lever 15 and a second lever 17 which are coupled together via an intermediate joint 19.
  • the integrally formed second Lever 17 consists of a first part lever 21 and a second part lever 23, which has a Leaf spring 25 are connected together.
  • the leaf spring 15 is thus in the second lever 17th integrated.
  • the first part lever 21 has on its the leaf spring 25 opposite end the intermediate joint 19.
  • the second part lever 23 has at its the leaf spring 25th opposite end of a sensing element 27, which is formed here by a cam follower 29 is, which is held freely rotatably about an axis 31 on the second part lever 23.
  • Sub-lever 23 forwarded whereby the distance X of the sensing roller 29 with respect to one as Counter-pressure element serving pad 35, for example, from a feeder table is formed, on the one in Figure 1, not shown sheet flow in the direction of the arc processing machine is performed, is adjustable.
  • the piezo actuator 11 With the help of the piezo actuator 11 is the Touch roller 29 with a defined force to the pad 35 or transported over it Single sheet or scaly bow stream pressed.
  • the monitoring device 1 is above the counter-pressure element, that is, the pad 35 is arranged.
  • the Monitoring device is arranged below the counter-pressure element.
  • the counter-pressure element is formed purely by way of example from the base 35 here. at another embodiment, not shown, the counter-pressure element also from a roll or roller, a relatively taut conveyor belt or the like be formed.
  • the monitoring device 1 further has an inductive displacement measuring system 37 here trained first sensor system, the second lever 17 and the first part lever 21 is assigned and serves to the position of the second lever 17 relative to detect the carrier 3 and the pad 35, so that an exact Positioning of the lever 17 and thus setting the contact pressure of the follower roller 29 to the Pad 35 or a guided over / transported Bow current is possible.
  • an inductive displacement measuring system 37 here trained first sensor system, the second lever 17 and the first part lever 21 is assigned and serves to the position of the second lever 17 relative to detect the carrier 3 and the pad 35, so that an exact Positioning of the lever 17 and thus setting the contact pressure of the follower roller 29 to the Pad 35 or a guided over / transported Bow current is possible.
  • a second sensor system embodied here as an inductive force measuring system 39 is provided by means of which the bending of the leaf spring 25 can be detected.
  • the degree the deflection of the leaf spring 25 is thus a measure of the contact pressure of the follower roller 29 the pad 35 and the / the lying or transported over it Bow.
  • the determined by means of the force measuring system 39 contact pressure is also a measure of the distance X of the sensing roller 29 against the base 35, since the distance X depends from the number of located between the sensing roller 29 and the pad 35 bow increased, if a measurement with constant force is to take place.
  • the monitoring device 1 further comprises a control and not shown Control device comprising a microcontroller and suitable software with their Help automatically the scale structure and the sheet thickness / thickness can be determined.
  • a control and not shown Control device comprising a microcontroller and suitable software with their Help automatically the scale structure and the sheet thickness / thickness can be determined.
  • the Microcontroller is preferably integrated in the monitoring device 1, that is, he is mounted in or on the housing 8.
  • the microcontroller also as separate unit located at a remote from the monitoring device 1 Place is arranged.
  • the control and regulation device are also the Position measuring system 37 and the force measuring system 39 connected.
  • the electrical control of the piezo actuator 11 by means of the control and Control device are performed.
  • the control and regulating device forms together with the probe element 27, the Actuator 9 and the sensor systems 37, 39 an intelligent sensor, with its Help double, early, late, oblique and / or missing sheet can be determined and also one Measurement of the thickness of the arc current can be made.
  • FIG. 5 shows a section of an embodiment of the scaled sheet flow 61, which is transported in the direction of an arrow 63 on the pad 35.
  • the arc current 61 has a double bow 65, which is formed here of two adhering sheets.
  • the sensing roller 29 is pressed with a defined force to the arc current and the Bogenstrom has a fault, for example, this double bow 65, the Thick difference of the arc current by a deflection movement of the with the help of Leaf spring 25 spring-loaded sensing roller 29 balanced.
  • the contact force change is with Help of the force measuring system 39 can be determined, so that to set a constant Contact force of the sensing roller 29 to the arc current of the actuator 5, here the piezoelectric actuator 11th is electrically driven accordingly, resulting in an actuation of the lever mechanism '7 and thus to lift off or, in the case of a missing sheet, to lower the touch roller 29 opposite the pad 35 leads.
  • the electromechanical monitoring device 1 enables a self-learning, automatic double sheet recognition in the bow scale or in a single sheet having arc current. Furthermore, a very small contact pressure of the follower roller 29 to the Bow current possible, this by means of the piezo actuator 11 very quickly and accurately is adjustable. It should be noted that with the monitoring device 1 a packet, Double-bow and thickness control can be performed. It is a compact and Space-saving design of the monitoring device 1 possible.
  • the Monitoring device 1 also has the advantage that it also for thin sheets can be used.
  • the measuring range of the monitoring device 1 is preferably in one Range from 0 mm to 6 mm. This is a very high resolution in the micrometer range realizable.
  • FIG. 2 shows greatly enlarged the intermediate joint 19 between the first lever 15 and the first intermediate lever 21.
  • the intermediate joint 19 has a defined pivot point 43 to the first part of the lever 21 and the second lever 17 by an electric Control of the piezo actuator 11 relative to the first lever 15 is rotated or is pivoted.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of the intermediate joint 19.
  • FIG. 3 shows a greatly enlarged scale the second lever 17 in the region of the leaf spring 25. It can be seen that the leaf spring 25 is formed by that correspondingly shaped Sections 45 and 47 were introduced into the second lever 17.
  • the leaf spring 25 has a small thickness D, which may be less than 1 mm.
  • FIG. 8 shows another one Embodiment of the leaf spring 25th
  • FIG. 4 shows a diagram in which the time t in seconds is plotted on the abscissa axis and the thickness D of the layer located between the follower roller 29 and the support 35, that is the distance X between the follower roller and the support in millimeters, is plotted on the ordinate axis.
  • a first signal curve 49 is entered by a solid line and a second signal profile 51 by a dashed line, which shows an unfiltered signal or filtered signal, which can be determined with the aid of an exemplary embodiment of the monitoring device 1.
  • the monitoring device 1 has a microcontroller and suitable software.
  • the microcontroller In order to be able to carry out a monitoring of the arc current, the microcontroller only has to be given a start signal and the machine speed has to be entered.
  • the microcontroller monitors the machine interface and takes over the value for the measuring force, ie the force with which the follower roller 29 is pressed against the base 35 or the feeder table at the start of the sheet feed. Then, the sensing roller 29 is moved against the Anlagertischober Chemistry by an electrical control of the piezo actuator 11 and that until the force measuring system 37 determines the predetermined contact pressure of the follower roller 29 to the feeder table or determines.
  • the zero line 53 and the machine vibrations (P1) are determined. This occurs approximately during the first two machine revolutions.
  • Monitoring device 1 an error signal. It becomes clear that already during the flake structure a double sheet or a missing sheet detected and as an error signal can be issued.
  • the probe element of Arranged arc so in the embodiment shown in Figure 1 upwards drove away and during the further transfer of the arc current always in the direction shifted to the arc current and opposite direction, that the clear distance between the probe element and the arc current preferably constant, but at least in the Is essentially constant.
  • the clocked displacement movement of the probe element relative relative to the arc current thus takes place as a function of the contour profile of the height profile the undisturbed arc current as well as the machine speed.
  • FIG. 6 shows the height profile 67 of the section of the arc current 61 shown in FIG.
  • the arc current 61 is in the construction, as a comparison with Figure 5 shows.
  • the arc current 61 has a trouble-free, proper height profile.
  • a recess 73 is formed due to the overlap of the arc, in which the probe element dips during its oscillating up and down movement, so that the distance between the probe element and the top of the Arc current in the region of the recess 73 as well as in the region of the elevations 75, within which the arc current 61 has its greatest thickness, is always constant.
  • section C here is the double bow 65 ( Figure 5), whereby the arc current thickness 61 is thicker here exactly by an arc thickness, as in the section B and in the section C following section D. Since the oscillating movement of the probe element in response to the error-free Height profiles (sections B and D) determines and its approach to the pad during transport of the arc current is constant, the probe element abuts automatically in the region of the double bow 65 against the sheet stream 61, either when immersed in the recess 73 between two sheets or in the area the arc current in which this has its greatest thickness.

Landscapes

  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Überwachungsvorrichtung für die Bogenzufuhr, insbesondere geschuppte Bogenzufuhr, zu einer Bogen verarbeitenden Maschine, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Kontrolle des Bogenstromaufbaus beziehungsweise des Bogenstroms während seines Transports in eine Bogen verarbeitende Maschine, gemäß den Ansprüchen 17 und 19.
Die US 5,443,257 zeigt eine Vorrichtung zum Transport von Banknoten. Diese weist u. a. eine mit den Banknoten in Kontakt bringbare Reibrolle auf, die mit einem Leerlauf ausgestattet ist und verhindern soll, dass mehr als eine Banknote gleichzeitig transportiert wird. Um einen Abstand der Reibrolle einzustellen, ist ein Piezoaktuator vorgesehen.
Aus der EP 0 242 622 B 1 geht eine Überwachungsvorrichtung der hier angesprochenen Art hervor, die eine oberhalb eines Anlegertisches angeordnete Abtastrolle aufweist, die mit Hilfe eines elektrischen Schrittmotors in Richtung des Anlegertisches verlagerbar ist. Mit der Abtastrolle ist ein Sensor gekoppelt, der immer dann ein Signal an eine Steuerungseinrichtung übermittelt, wenn mindestens zwei Bogen einander überlappen. Es hat sich gezeigt, dass die Überwachungsvorrichtung nur begrenzt einsetzbar ist und in den Fällen, in denen eine dynamische und sehr präzise Verlagerung der Abtastrolle gefordert wird, unter anderem aufgrund des relativ trägen Schrittmotors nicht eingesetzt werden kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Überwachungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die diesen Nachteil nicht aufweist. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Kontrolle des Bogenstroms anzugeben, bei dem eine hohe Funktionssicherheit gewährleistet werden kann.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Überwachungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Diese umfasst mindestens ein oberhalb oder unterhalb eines Bogenstroms angeordnetes Tastelement, das mittels eines Stellantriebs in Richtung auf den Bogenstrom und weg vom Bogenstrom bewegbar ist. Die Überwachungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Stellantrieb mindestens einen Piezoaktuator aufweist oder von diesem gebildet ist. Mit Hilfe des Piezoaktuators ist eine dynamische, also sehr schnell und präzise Verlagerung des Tastelements möglich, was bei bestimmten Überwachungsvorgängen notwendig sein kann.
Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Überwachungsvorrichtung ist der Piezoaktuator so aufgebaut, wie in der DE 196 46 511 C 1 der Firma marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH beschrieben, deren Inhalt bezüglich des Aufbaus und der Funktion des Piezoaktuators zum Gegenstand dieser Beschreibung gemacht wird. Der Piezoaktuator weist einen Grundkörper auf, der eine aus Keramiklamellen aufgebaute Stapelstruktur besitzt.
Durch entsprechende elektrische Ansteuerung des Piezoaktuators ist dieser um eine im Flächenschwerpunkt des Grundkörpers liegende Achse schwenkbar beziehungsweise kippbar, so dass das Tastelement direkt oder unter Zwischenschaltung eines Übersetzungsgetriebes in Richtung des Bogenstroms beziehungsweise einer Unterlage, über den der Bogenstrom transportiert wird, und in entgegengesetzter Richtung verlagerbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Überwachungsvorrichtung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Zur Lösung der Aufgabe wird auch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 18 vorgeschlagen, bei dem zur Kontrolle des Bogenstromaufbaus beziehungsweise des Bogenstroms während seines Transports in eine Bogen verarbeitende Maschine mindestens ein Tastelement in Richtung eines Gegendruckelements verlagerbar ist, über das der geschuppte oder Einzelbogen aufweisende Bogenstrom geführt, das heißt transportiert wird. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das Tastelement an den Bogenstrom angestellt, das heißt mit definierter Kraft angepresst wird und diesen während seiner Überführung in die Maschine, beispielsweise eine Bogendruckmaschine, detektiert. Während der Überwachung des Bogenstroms wird das Tastelement in Abhängigkeit der jeweiligen momentanen Bogenstromdicke immer so gegenüber dem Bogenstrom verlagert, dass die Anpresskraft, mit der das Tastelement an den Bogenstrom angepresst wird, auf einem vorgebbaren Wert beziehungsweise innerhalb eines vorgebbaren Wertebereichs gehalten wird. Mittels eines geeigneten Sensorsystems wird der Weg ermittelt, den das Tastelement gegenüber dem vorzugsweise feststehenden, beispielsweise von einem Anlegertisch gebildeten Gegendruckelement verlagert ist. Hierdurch kann sehr exakt die Dicke des Bogenstroms ermittelt beziehungsweise gemessen werden, so dass ohne weiteres Doppel- und Fehlbogen erkannt werden, was beispielsweise zur Ausgabe eines Fehlersignals führt. Des Weiteren können mittels der Abstandsänderung des Tastelements gegenüber dem Gegendruckelement unter Einbeziehung der jeweiligen momentanen Maschinengeschwindigkeit auch Früh-, Spät- und Schrägbogen erkannt werden. Das Verfahren zeichnet sich durch eine hohe Genauigkeit aus und weist zudem eine hohe Funktionssicherheit auf. Besonders vorteilhaft ist ferner, dass aufgrund der konstant gehaltenen Anpresskraft des Tastelements an das Gegendruckelement die Messbedingungen unabhängig von der jeweiligen Bogenstromdicke konstant sind. Es ist daher ohne weiteres eine Automatisierung der Bogen- beziehungsweise der Bogenstromdickenmessung und/oder der Bogenstromüberwachung möglich.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Anpresskraft des Tastelements an den Bogenstrom überwacht wird und dass beim Über- oder Unterschreiten eines Grenzwertes für die Anpresskraft ein Fehlersignal ausgelöst wird, was beispielsweise zu einer visuellen Anzeige einer Störung oder unmittelbar zum Anhalten der Maschine führt.
Nach einer anderen Ausführungsvariante wird der Abstand zwischen dem Tastelement und dem Gegendruckelement kontrolliert, indem die Relativbewegung des Tastelements gegenüber dem Gegendruckelement zur Einstellung einer konstanten Anpresskraft gemessen/überwacht wird, wobei auch hier ein Fehlersignal ausgegeben werden kann, sobald der Abstand des Tastelements zum Gegendruckelement einen bestimmten oberen oder unteren Grenzwert über- beziehungsweise unterschreitet. Tritt also beispielsweise innerhalb des Bogenstroms ein Doppelbogen auf, so dass an dieser Stelle die Dicke des Bogenstroms unzulässig erhöht ist, so wird das Tastelement mit Hilfe eines geeigneten, vorzugsweise dynamischen Stellantriebs vom Gegendruckelement so weit entfernt, dass der Anpressdruck des Tastelements an den Bogenstrom auf einem konstanten Wert bleibt. Wird das Tastelement hierbei jedoch über einen maximal zulässigen Abstand zum Gegendruckelement hinaus bewegt, erfolgt eine gewünschte Meldung in Form eines Signals.
Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Zur Lösung der Aufgabe wird ferner ein Verfahren vorgeschlagen, das die Merkmale des Anspruchs 20 aufweist. Erfindungsgemäß ist zur Kontrolle des Bogenstromaufbaus beziehungsweise des Bogenstroms während seiner Überführung in eine Bogen verarbeitende Maschine vorgesehen, dass zunächst der Aufbau des geschuppten oder Einzelbogen aufweisenden Bogenstroms erkannt wird, das heißt, es wird ermittelt, wie sich die Bogenstromdicke verändert. Hierzu wird in bevorzugter Ausführungsform zu Beginn der Bogenüberführung zunächst das Tastelement an das Gegendruckelement angestellt, also in Anlage gebracht und mit definierter Kraft angedrückt, um beispielsweise den Nullpunkt einzustellen und die Maschinenschwingungen zu ermitteln. Dann wird der Bogenstrom in den zwischen dem Gegendruckelement und dem Tastelement gebildeten Nip transportiert, so dass das Tastelement nun mit vorzugsweise definierter, insbesondere konstanter, Kraft an den Bogenstrom angedrückt wird. Es findet also eine berührende Detektion des Bogenstroms durch das Tastelement statt. Aus den durch die Bogenstromdetektion ermittelten Informationen wird mit Hilfe einer geeigneten Einrichtung, beispielsweise einer Steuerungs- und Regelungseinrichtung, das Höhenprofil Kontur des Bogenstroms ermittelt. Das Bogenstrom-Höhenprofil wird durch die unterschiedliche Dicke des Bogenstroms bestimmt, der geschuppt sein kann und/oder in einem Abstand voneinander angeordnete Einzelbogen aufweist. Nachdem das Höhenprofil ermittelt worden ist, wird das Tastelement vom Bogenstrom abgestellt, also vom Bogenstrom beabstandet, und während der weiteren Überführung des Bogenstroms immer so in Richtung auf den Bogenstrom und in entgegengesetzter Richtung, also vom Bogenstrom weg verlagert, dass der lichte Abstand zwischen dem Tastelement und dem Bogenstrom konstant oder im Wesentlichen konstant ist. Das Tastelement fährt also die Bogenstromkontur berührungslos ab, wobei die Verlagerungsbewegung des Tastelements zur Einstellung des konstanten Abstands des Tastelements zum Bogenstrom in Abhängigkeit der Maschinengeschwindigkeit erfolgt.
Der lichte Abstand zwischen dem Tastelement und dem Bogenstrom ist so klein, dass sofern ein Doppelbogen im Bogenstrom vorhanden ist, es zu einer Berührung zwischen dem Doppelbogen und dem Tastelement kommt. Diese "Kollision" ist auf verschiedene Weise ermittelbar, beispielsweise durch Ermittlung der bei der Berührung des Doppelbogens von demselben auf das Tastelement ausgeübten Kraft. Nach Erkennung des Doppelbogens, der eine Störung im Bogenstrom darstellt, wird eine Fehlermeldung ausgegeben, was beispielsweise unmittelbar zu einem Anhalten der Maschine führt. Weitere Störungen des Bogenstroms sind Früh- und Spätbogen, die also entgegen dem durch das Höhenprofil bestimmten, idealisierten Bogenstroms zu früh beziehungsweise zu spät am Tastelement ankommen und somit aufgrund des Zeitpunkts ihrer Berührung des Tastelements, der mittels einer geeigneten Einrichtung ohne weiteres überwacht werden kann, als Frühbeziehungsweise Spätbogen erkannt werden. Mit diesem Verfahren zur Kontrolle des Bogenstroms können zwar keine Fehl- oder Schrägbogen erkannt werden, jedoch weist dieses Verfahren den Vorteil auf, dass aufgrund der - ausser zu Beginn des Bogenstromtransports - weitgehend berührungslosen Detektion des Bogenstroms eine Markierung der Bogen ausgeschlossen werden kann. Das Verfahren ist also besonders vorteilhaft bei sehr empfindlichen Bogen einsetzbar.
In bevorzugter Ausführungsform des Verfahrens wird das Tastelement in Abhängigkeit der Maschinengeschwindigkeit oszillierend verlagert, um den Bogenstrom berührungslos auf Doppel- oder Mehrfachbogen zu überwachen. Das oberhalb oder unterhalb des Bogenstroms angeordnete Tastelement wird hierzu linear bewegt oder entlang eines Kreisbahnabschnitts.
Um ständig einen konstanten Abstand zwischen dem Tastelement und der Oberseite des Bogenstroms sicherstellen zu können, ist bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel, bei dem der Bogenstrom voneinander beabstandete Einzelbogen aufweist, vorgesehen, dass das Tastelement in einer durch das Höhenprofil eines fehlerfreien Bogenstroms definierten ersten Endlage in jeden zwischen einem vorhergehenden Bogen und einem unmittelbar nachfolgenden Bogen gebildeten Freiraum eintaucht, das heißt hineinbewegt wird. Falls der Bogenstrom nicht fehlerfrei ist und beispielsweise einen Früh-, Spät- oder Schrägbogen aufweist, wird das Tastelement gegen den Bogenstrom gedrückt, was beispielsweise mittels eines Sensorsystems ermittelbar ist.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel, bei dem der Bogenstrom geschuppt ist, also mindestens zwei Bogen einander teilweise überlappen, wird das Tastelement in einer durch das Höhenprofil des fehlerfreien Bogenstroms definierten ersten Endlage in jede zwischen der Hinterkante eines vorhergehenden Bogens und der Hinterkante eines nachfolgenden Bogens Vertiefung in der Bogenstromoberseite eingefahren. Bei einem Doppel- oder Mehrfachbogen kontaktiert das Tastelement den Bogenstrom, was zu einer Fehleranzeige führt.
Es bleibt festzuhalten, dass bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren immer nur dann eine Berührung zwischen dem Tastelement und dem Bogenstrom erfolgt, wenn der mit Hilfe des ermittelten Höhenprofils des Bogenstroms bestimmte lichte Abstand zwischen dem sich in seiner ersten Endlage befindlichen Tastelement und dem Gegendruckelement beziehungsweise dem Bogenstrom aufgrund eines Doppel-/Mehrfachbogens oder dergleichen unzulässig verringert ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1
eine Seitenansicht und eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Überwachungsvorrichtung;
Figur 2
einen in Figur 1 mit gestrichelter Linie A-A gekennzeichneten Bereich der Überwachungsvorrichtung in stark vergrößertem Maßstab;
Figur 3
einen in Figur 1 mit gestrichelter Linie B-B gekennzeichneten Bereich der Überwachungsvorrichtung in stark vergrößertem Maßstab;
Figur 4
ein Diagramm, in dem die Dicke eines Bogenstroms in Abhängigkeit der Zeit aufgetragen ist;
Figur 5
einen Ausschnitt eines geschuppten, einen Doppelbogen aufweisenden Bogenstroms in Seitenansicht;
Figur 6
das Höhenprofil des in Figur 5 dargestellten Ausschnitts des Bogenstroms;
Figur 7
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Zwischengelenks eines Hebelmechanismus' und
Figur 8
ein weiteres Ausführungsbeispiel einer als Gelenk zwischen zwei Teilhebeln dienende Blattfeder.
Die im Folgenden beschriebene Vorrichtung 1 kann sowohl zur Überwachung eines geschuppten Bogenstroms als auch eines Einzelbogen aufweisenden Bogenstroms ohne weiteres eingesetzt werden.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 zur Überwachung der geschuppten Bogenzufuhr zu einer nicht dargestellten, Bogen verarbeitenden Maschine, wie zum Beispiel Druckmaschine. Die Überwachungsvorrichtung 1 weist einen starren, ortsfest angeordneten Träger 3 auf, an dem ein eine Stelleinrichtung 5 und ein hier als Übersetzungsgetriebe dienender Hebelmechanismus 7 aufweisendes Gehäuse 8 angebracht ist.
Die Stelleinrichtung 5 weist einen Stellantrieb 9 auf, der von einem Piezoaktuator 11 gebildet ist. Der Aufbau und die Funktion des Piezoaktuators 11 ist bekannt, so dass im Folgenden nur kurz darauf eingegangen wird. Der Piezoaktuator 11 weist einen hier quaderförmigen Grundkörper auf und ist durch entsprechende elektrische Ansteuerung um eine senkrecht zur Bildebene der Figur 1 verlaufende Achse 13 im und entgegen dem Uhrzeigersinn definiert kippbar. Die Achse 13 liegt im Flächenschwerpunkt des Piezoaktuators 11.
Der Hebelmechanismus 7 weist einen ersten Hebel 15 und einen zweiten Hebel 17 auf, die über ein Zwischengelenk 19 miteinander gekoppelt sind. Der einstückig ausgebildete zweite Hebel 17 besteht aus einem ersten Teilhebel 21 und einem zweiten Teilhebel 23, die über eine Blattfeder 25 miteinander verbunden sind. Die Blattfeder 15 ist also in den zweiten Hebel 17 integriert. Der erste Teilhebel 21 weist auf seinem der Blattfeder 25 gegenüberliegenden Ende das Zwischengelenk 19 auf. Der zweite Teilhebel 23 weist an seinem der Blattfeder 25 gegenüberliegenden Ende ein Tastelement 27 auf, das hier von einer Abtastrolle 29 gebildet ist, die frei drehbeweglich um eine Achse 31 am zweiten Teilhebel 23 gehalten ist.
Durch eine elektrische Ansteuerung des Piezoaktuators 11 wird dieser um die Achse 13 gekippt, wodurch der erste Hebel 15 um ein geringes Maß in Richtung des Doppelpfeils 33 nach oben oder unten bewegt werden kann. Diese Bewegung wird über das Zwischengelenk 19 auf den zweiten Hebel 17 beziehungsweise den ersten Teilhebel 21 übersetzt. Die übersetzte Auslenkung des ersten Teilhebels 21 wird über die Blattfeder 25 an den zweiten
Teilhebel 23 weitergeleitet, wodurch der Abstand X der Tastrolle 29 gegenüber einer als Gegendruckelement dienenden Unterlage 35, die beispielsweise von einem Anlegertisch gebildet ist, über den ein in Figur 1 nicht dargestellter Bogenstrom in Richtung der Bogen verarbeitenden Maschine geführt wird, einstellbar ist. Mit Hilfe des Piezoaktuators 11 ist die Tastrolle 29 mit einer definierten Kraft an die Unterlage 35 oder einen darüber transportierten Einzelbogen oder geschuppten Bogenstrom andrückbar.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Überwachungsvorrichtung 1 oberhalb des Gegendruckelements, das heißt der Unterlage 35 angeordnet. Bei einem anderen, in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Überwachungsvorrichtung unterhalb des Gegendruckelements angeordnet ist. Um die Tastrolle 29 an das Gegendruckelement anzustellen, muss hier die Tastrolle 29 in vertikaler Richtung nach oben verlagert werden, während bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel die Anstellbewegung der Tastrolle 29 in vertikaler Richtung nach unten erfolgt. Das Gegendruckelement ist hier rein beispielhaft von der Unterlage 35 gebildet. Bei einem anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Gegendruckelement auch von einer Rolle oder Walze, einem relativ straff gespannten Transportband oder dergleichen gebildet sein.
Die Überwachungsvorrichtung 1 weist ferner ein hier als induktives Wegmesssystem 37 ausgebildetes erstes Sensorsystem auf, das dem zweiten Hebel 17 beziehungsweise dem ersten Teilhebel 21 zugeordnet ist und dazu dient, die Position des zweiten Hebels 17 relativ zum Träger 3 beziehungsweise zur Unterlage 35 zu erfassen, so dass eine exakte Positionierung des Hebels 17 und somit Einstellung der Anpresskraft der Tastrolle 29 an die Unterlage 35 beziehungsweise einem darüber geführten/transportierten Bogenstrom möglich ist.
Ferner ist ein hier als induktives Kraftmesssystem 39 ausgebildetes zweites Sensorsystem vorgesehen, mit dessen Hilfe die Verbiegung der Blattfeder 25 erfasst werden kann. Der Grad der Verbiegung der Blattfeder 25 ist somit ein Maß für die Anpresskraft der Tastrolle 29 auf die Unterlage 35 beziehungsweise dem/den darauf aufliegenden oder darüber transportierten Bogen. Die mittels des Kraftmesssystems 39 ermittelte Anpresskraft ist ferner ein Maß für den Abstand X der Tastrolle 29 gegenüber der Unterlage 35, da sich der Abstand X abhängig von der Anzahl der zwischen der Tastrolle 29 und der Unterlage 35 befindlichen Bogen erhöht, sofern eine Messung mit konstanter Kraft erfolgen soll.
Die Überwachungsvorrichtung 1 umfasst ferner eine nicht dargestellte Steuerungs- und Regelungseinrichtung, die einen Mikrokontroller und geeignete Software aufweist, mit deren Hilfe automatisch der Schuppenaufbau und die Bogenstärke/-dicke ermittelt werden kann.
Dadurch ist eine selbstständige Überwachung des Bogenstroms durchführbar. Der Mikrokontroller ist vorzugsweise in die Überwachungsvorrichtung 1 integriert, das heißt, er ist im oder am Gehäuse 8 angebracht. Selbstverständlich kann der Mikrokontroller auch als separate Einheit ausgebildet sein, die an einer von der Überwachungsvorrichtung 1 entfernten Stelle angeordnet ist. Mit der Steuerungs- und Regelungseinrichtung sind auch das Wegmesssystem 37 und das Kraftmesssystem 39 verbunden. Außerdem kann auch die elektrische Ansteuerung des Piezoaktuators 11 mittels der Steuerungs- und Regelungseinrichtung durchgeführt werden.
Die Steuerungs- und Regelungseinrichtung bildet zusammen mit dem Tastelement 27, dem Stellantrieb 9 sowie mit den Sensorsystemen 37, 39 einen intelligenten Sensor, mit dessen Hilfe Doppel-, Früh-, Spät-, Schräg- und/oder Fehlbogen ermittelbar sind und ferner eine Messung der Dicke des Bogenstroms vorgenommen werden kann.
Im Folgenden wird die Funktion der Überwachungsvorrichtung 1 näher erläutert. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Tastrolle 29 mittels des Stellantriebs 5 in Abhängigkeit der momentanen Bogenstromdicke immer so verlagert wird, dass die Tastrolle 29 immer mit einer konstanten oder im Wesentlichen konstanten Anpresskraft an dem Bogenstrom angestellt ist. Durch eine elektrische Ansteuerung des Piezoaktuators 11 wird die Tastrolle 29 mit definierter Kraft an den über die Unterlage 35 transportierten Bogenstrom angestellt. In Figur 5 ist ein Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels des geschuppten Bogenstroms 61 dargestellt, der in Richtung eines Pfeils 63 über die Unterlage 35 transportiert wird. Der Bogenstrom 61 weist einen Doppelbogen 65 auf, der hier aus zwei aneinander haftenden Bogen gebildet ist. Wenn die Tastrolle 29 mit definierter Kraft an den Bogenstrom angedrückt ist und der Bogenstrom eine Störung aufweist, beispielsweise diesen Doppelbogen 65, wird der Dickenunterschied des Bogenstroms durch eine Auslenkbewegung der mit Hilfe der Blattfeder 25 federnd gelagerten Tastrolle 29 ausgeglichen. Die Anpresskraftänderung ist mit Hilfe des Kraftmesssystems 39 ermittelbar, so dass zur Einstellung einer konstanten Anpresskraft der Tastrolle 29 an den Bogenstrom der Stellantrieb 5, hier der Piezoaktuator 11 entsprechend elektrisch angesteuert wird, was zu einem Betätigen des Hebelmechanismus' 7 und somit zu einem Abheben oder -bei einem Fehlbogen- zu einem Absenken der Tastrolle 29 gegenüber der Unterlage 35 führt. Durch die "Ausweichbewegung" der Tastrolle 29 wird deren Abstand X zur Unterlage 35 über ein festgelegtes, zulässiges Maß hinaus vergrößert, was dazu führt, dass ein eine Störung im Bogenstrom 61 signalisierendes Fehlersignal ausgegeben wird, beispielsweise wird die Maschine angehalten.
Wenn sich die Bogenstromdicke plötzlich erheblich vergrößert ist, beispielsweise aufgrund eines Mehrfachbogens, oder beispielsweise wenn ein Gegenstand zwischen die Unterlage 35 und die Tastrolle 29 gelangt, wird diese durch den Mehrfachbogen/den Gegenstand in vertikaler Richtung angehoben, wodurch der zweite Teilhebel 23 gegen einen Anschlag 41 am ersten Teilhebel 21 gedrängt wird. Vom Anschlag 41 überträgt sich die Kraft auf den ersten Teilhebel 21, den ersten Hebel 15 sowie den Piezoaktuator 11. Aufgrund der Elastizität dieser Bauteile verändert sich dabei die Lage des ersten Teilhebels 21, wobei diese Lageveränderung durch das Wegesystem 37 erfasst wird. Bei kleinen Kräften, das heißt bei einer nur geringen Verbiegung der Blattfeder 25, ohne dass dabei der zweite Teilhebel 23 gegen den Anschlag 41 fährt, erfolgt also die Doppel-/Mehrfachbogen- und Fehlbogenerkennung sowie die Dickenmessung der Bogenschuppe mit Hilfe des Kraftmesssystems 39.
Mit diesem Verfahren zur Kontrolle des Bogenstroms 61, bei dem die Tastrolle 29 ständig mit einer einstellbaren, konstanten Anpresskraft an den Bogenstrom angestellt ist, ist ohne Weiteres -wie beschrieben- sowohl eine Doppel-/Mehrfachbogen- als auch eine Fehlbogenerkennung möglich. Darüber hinaus kann mit Hilfe des Kraftmesssystems auch die Dicke der Bogenschuppe gemessen werden. Mit Hilfe des ersten Sensorsystems ist eine Erfassung der Verlagerungsbewegung der Tastrolle 29 in Richtung auf die Unterlage 35 und entgegengesetzter Richtung, also vertikal nach oben, realisierbar, so dass hieraus unter Einbeziehung der jeweiligen momentanen Maschinengeschwindigkeit auch Schräg-, Früh- und Spätbogen detektierbar sind. Die Auswertung der Daten erfolgt auch hier vorzugsweise mit Hilfe der Steuerungs- und Regelungseinrichtung, die hier im Gehäuse 8 untergebracht ist.
Die elektromechanische Überwachungsvorrichtung 1 ermöglicht eine selbstlernende, automatische Doppelbogenerkennung in der Bogenschuppe oder in einem Einzelbogen aufweisenden Bogenstrom. Ferner ist ein sehr kleiner Anpressdruck der Tastrolle 29 an den Bogenstrom möglich, wobei dieser mittels des Piezoaktuators 11 sehr schnell und exakt einstellbar ist. Festzuhalten bleibt, dass mit der Überwachungsvorrichtung 1 eine Paket-, Doppelbogen- und Dickenkontrolle durchgeführt werden kann. Dabei ist eine kompakte und platzsparende Bauweise der Überwachungsvorrichtung 1 möglich. Die Überwachungsvorrichtung 1 weist ferner den Vorteil auf, dass sie auch für dünne Bogen einsetzbar ist. Der Messbereich der Überwachungsvorrichtung 1 liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0 mm bis 6 mm. Dabei ist eine sehr hohe Auflösung im Mikrometerbereich realisierbar.
Figur 2 zeigt stark vergrößert das Zwischengelenk 19 zwischen dem ersten Hebel 15 und dem ersten Teilhebel 21. Das Zwischengelenk 19 weist einen definierten Drehpunkt 43 auf, um den der erste Teilhebel 21 beziehungsweise der zweite Hebel 17 durch eine elektrische Ansteuerung des Piezoaktuators 11 gegenüber dem ersten Hebel 15 gedreht beziehungsweise geschwenkt wird. Figur 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Zwischengelenks 19.
Figur 3 zeigt in stark vergrößertem Maßstab den zweiten Hebel 17 im Bereich der Blattfeder 25. Es ist ersichtlich, dass die Blattfeder 25 dadurch gebildet ist, dass entsprechend geformte Einschnitte 45 und 47 in den zweiten Hebel 17 eingebracht wurden. Die Blattfeder 25 weist eine geringe Dicke D auf, die kleiner 1 mm sein kann. Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Blattfeder 25.
Figur 4 zeigt ein Diagramm, bei dem auf der Abszissenachse die Zeit t in Sekunden und auf der Ordinatenachse die Dicke D der zwischen der Tastrolle 29 und der Unterlage 35 befindlichen Schicht, also der Abstand X zwischen Tastrolle und Unterlage in Millimeter aufgetragen ist. In dem Diagramm ist mit durchgezogener Linie ein erster Signalverlauf 49 und mit gestrichelter Linie ein zweiter Signalverlauf 51 eingetragen, die ein ungefiltertes Signal beziehungsweise gefiltertes Signal zeigen, das mit Hilfe eines Ausführungsbeispiels der Überwachungsvorrichtung 1 ermittelbar ist. Im Folgenden wird rein beispielhaft davon ausgegangen, dass die Überwachungsvorrichtung 1 einen Mikrokontroller und geeignete Software aufweist. Um eine Überwachung des Bogenstroms durchführen zu können, muss dem Mikrokontroller nur ein Startsignal gegeben und die Maschinengeschwindigkeit eingegeben werden. Der Mikrokontroller überwacht die Maschinenschnittstelle und übernimmt beim Start der Bogenzufuhr den Wert für die Messkraft, also der Kraft, mit der die Tastrolle 29 an die Unterlage 35 beziehungsweise den Anlegertisch gepresst wird. Dann wird durch eine elektrische Ansteuerung des Piezoaktuators 11 die Tastrolle 29 gegen die Anlegertischoberfläche bewegt und zwar so lange, bis das Kraftmesssystem 37 die vorgegebene Anpresskraft der Tastrolle 29 an den Anlegertisch ermittelt beziehungsweise feststellt. Bis der erste Bogen einläuft, werden die Nulllinie 53 und die Maschinenschwingungen (P1), ermittelt. Dies erfolgt hier zirka während der ersten zwei Maschinenumdrehungen. Im weiteren Verlauf (P2 bis P3) ermittelt die Überwachungsvorrichtung 1 die Bogendicke DB und gibt diese als Dickeninformation an die Steuerungs- und Regelungseinrichtung der Vorrichtung 1 weiter. Anschließend wird der Schuppenaufbau (P4) detektiert. Dieses Messsignal wird gefiltert der Steuerungs- und Regelungseinrichtung zugeführt. Bei Über- beziehungsweise Unterschreiten eines oberen oder unteren Grenzwerts 57 beziehungsweise 59 der Bogenstromdicke löst die
Überwachungsvorrichtung 1 ein Fehlersignal aus. Es wird deutlich, dass auch bereits während des Schuppenaufbaus ein Doppelbogen oder ein Fehlbogen erkannt und als Fehlersignal ausgegeben werden kann.
Mit Hilfe der anhand der vorangegangenen Figuren beschriebenen Überwachungsvorrichtung 1 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Kontrolle des Bogenstromaufbaus beziehungsweise des Bogenstroms durchführbar. Bei diesem Verfahren erfolgt zunächst eine Erkennung des Schuppenaufbaus, also die Höhe der Bogenschuppe beziehungsweise die Anzahl der sich überlappenden Bogen innerhalb der Schuppe. Hierzu wird das Tastelement 27 zu Beginn der Bogenüberführung an die Unterlage 35 beziehungsweise den Bogenstrom angestellt. Die Detektion des Bogenstroms erfolgt also berührend, wobei die Anpresskraft insbesondere während des Aufbaus der Bogenschuppe auf einem konstanten Wert gehalten wird. Aus den durch die Bogenstromdetektion ermittelten Informationen wird dann das Höhenprofil des ordnungsgemäßen, das heißt keine Doppel-, Paket-, Fehl-, Früh-, Spät- und/oder Schrägbogen aufweisenden Bogenstroms ermittelt. Nachdem das korrekte Höhenprofil des Bogenstroms bekannt ist, wird das Tastelement vom Bogenstrom abgestellt, also bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel nach oben weggefahren und während der weiteren Überführung des Bogenstroms immer so in Richtung auf den Bogenstrom und entgegengesetzter Richtung verlagert, dass der lichte Abstand zwischen dem Tastelement und dem Bogenstrom vorzugsweise konstant, zumindest aber im Wesentlichen konstant ist. Die getaktete Verlagerungsbewegung des Tastelements relativ gegenüber dem Bogenstrom erfolgt also in Abhängigkeit des Konturverlaufs des Höhenprofils des störungsfreien Bogenstroms sowie in Abhängigkeit der Maschinengeschwindigkeit.
In Figur 6 ist das Höhenprofil 67 des in Figur 5 dargestellten Ausschnitts des Bogenstroms 61 dargestellt. Im Bereich des Abschnitts A befindet sich der Bogenstrom 61 im Aufbau, wie ein Vergleich mit Figur 5 zeigt. In dem nachfolgenden Abschnitt B weist der Bogenstrom 61 ein störungsfreies, ordnungsgemäßes Höhenprofil auf. Zwischen jeweils einer Hinterkante 69 eines vorhergehenden Bogens und einer Hinterkante 71 eines nachfolgenden Bogens ist aufgrund der Überlappung der Bogen eine Vertiefung 73 gebildet, in die das Tastelement während seiner oszillierenden Auf- und Abbewegung eintaucht, so dass der Abstand zwischen dem Tastelement und der Oberseite des Bogenstroms sowohl in dem Bereich der Vertiefung 73 als auch im Bereich der Erhebungen 75, innerhalb derer der Bogenstrom 61 seine größte Dicke aufweist, immer konstant ist. Im Abschnitt C befindet sich hier der Doppelbogen 65 (Figur 5), wodurch die Bogenstromdicke 61 hier genau um eine Bogendicke dicker ist, als im Abschnitt B und in dem dem Abschnitt C nachfolgenden Abschnitt D. Da die oszillierende Bewegung des Tastelements in Abhängigkeit des fehlerfreien Höhenprofils (Abschnitte B und D) bestimmt und dessen Annäherung an die Unterlage während des Transports des Bogenstroms gleichbleibend ist, stößt das Tastelement im Bereich des Doppelbogens 65 automatisch gegen den Bogenstrom 61, entweder beim Eintauchen in die Vertiefung 73 zwischen zwei Bogen oder in dem Bereich des Bogenstroms, in dem dieser seine größte Dicke aufweist. Durch die Kollision des Tastelements mit dem Bogenstrom wird auf dieses eine Kraft ausgeübt, die mittels eines der Sensorsysteme ermittelt wird, so dass vorzugsweise
durch den Mikrokontroller eine Fehlermeldung beziehungsweise ein Fehlersignal ausgegeben wird, was beispielsweise zu einem Abschalten der Maschine führt.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verfahren zur Kontrolle des Bogenstroms die sich aus dem oben Gesagten ohne Weiteres ergeben, eine hohe Sicherheit bei der Erkennung von Störungen im Bogenstrom erreicht werden kann.

Claims (22)

  1. Überwachungsvorrichtung für die Bogenzufuhr zu einer Bogen verarbeitenden Maschine, insbesondere Bogendruckmaschine, mit mindestens einem oberhalb oder unterhalb des Bogenstroms angeordneten Tastelement, das mittels einer einen Stellantrieb aufweisenden Stelleinrichtung in Richtung auf den Bogenstrom und in entgegengesetzter Richtung verlagerbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (9) mindestens einen Piezoaktuator (11) aufweist oder von diesem gebildet ist und
    dass mindestens ein erstes Sensorsystem (37) zur Ermittlung der Auslenkung des aus einer Ruhelage auslenkbaren Tastelements (27) vorgesehen ist.
  2. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Piezoaktuator (11) durch entsprechende elektrische Ansteuerung um eine Achse (13) kippbar ist.
  3. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (13) im oder im Wesentlichen im Flächenschwerpunkt des Piezoaktuators (11) liegt.
  4. Überwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Piezoaktuator (11) an einem gegenüber dem Bogenstrom ortsfest angeordneten, starren Träger (3) angebracht ist.
  5. Überwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Piezoaktuator (11) mit einem mit dem Tastelement (27) gekoppelten, mindestens einen Hebel aufweisenden Hebelmechanismus (7) zusammenwirkt.
  6. Überwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelmechanismus (7) einen unmittelbar mit dem Piezoaktuator (11) zusammenwirkenden ersten Hebel (15) und einen das Tastelement (27) aufweisenden zweiten Hebel (17) besitzt, wobei die Hebel (15,17) so miteinander gekoppelt sind, dass eine Bewegung des Piezoaktuators (11) in Bezug auf das Tastelement (27) übersetzt wird.
  7. Überwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebel (17) einen ersten Teilhebel (21) und einen zweiten Teilhebel (23) aufweist, die über mindestens eine Blattfeder (25) miteinander verbunden sind.
  8. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sensorsystem (37) dem zweiten Hebel (17) zugeordnet ist.
  9. Überwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sensorsystem (37) dem mit dem ersten Hebel (15) gekoppelten ersten Teilhebel (21) zugeordnet ist.
  10. Überwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweites Sensorsystem (39) zur Ermittlung der Verbiegung der Blattfeder (25) vorgesehen ist.
  11. Überwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (41), gegen den der mit dem Tastelement (27) gekoppelte zweite Teilhebel (23) bei Überschreiten einer bestimmten Anpresskraft des Tastelements (27) an den Bogenstrom anschlägt, vorgesehen ist.
  12. Überwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sensorsystem (37) und/oder das zweite Sensorsystem (39) ein - insbesondere induktives - Wegmesssystem oder Kraftmesssystem sind/ist.
  13. Überwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungs- und Regelungseinrichtung vorgesehen ist, mit der die ersten und zweiten Sensorsysteme (37,39) verbunden sind und mittels derer der Stellantrieb (9) ansteuerbar ist.
  14. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs- und Regelungseinrichtung in einem den Stellantrieb (9) aufweisenden Gehäuse angeordnet ist.
  15. Überwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs- und Regelungseinrichtung, das mindestens eine Sensorsystem (37;39), das Tastelement (27) und der Stellantrieb (9) einen intelligenten Sensor bilden.
  16. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Sensors Doppelbogen, Frühbogen, Spätbogen, Schrägbogen und/oder Fehlbogen ermittelbar sind und/oder eine Dickenmessung an einem einzelnen Bogen oder am Bogenstrom durchführbar ist.
  17. Verfahren zur Kontrolle des Bogenstromaufbaus beziehungsweise des Bogenstroms während seiner Überführung in eine Bogen verarbeitende Maschine, bei dem mindestens ein Tastelement mittels eines Piezoaktuators in Richtung eines Gegendruckelements verlagerbar ist, über das der geschuppte oder Einzelbogen aufweisende Bogenstrom geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Tastelement an den Bogenstrom angestellt wird und diesen während seiner Überführung in die Maschine detektiert, und dass das Tastelement in Abhängigkeit der momentanen Bogenstromdicke immer so gegenüber dem Bogenstrom verlagert wird, dass die Anpresskraft, mit der das Tastelement an den Bogenstrom angepresst wird, auf einem vorgebbaren Wert beziehungsweise innerhalb eines vorgebbaren Wertebereichs gehalten wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresskraft des Tastelements an den Bogenstrom überwacht wird und dass beim Überschreiten oder Unterschreiten eines Grenzwertes ein Fehlersignal ausgelöst wird.
  19. Verfahren zur Kontrolle des Bogenstromaufbaus beziehungsweise des Bogenstroms während seiner Überführung in eine Bogen verarbeitende Maschine, bei dem mindestens ein Tastelement mittels eines Piezoaktuators in Richtung eines Gegendruckelements verlagerbar ist, über das der geschuppte oder Einzelbogen aufweisende Bogenstrom geführt ist, mit folgenden Schritten:
    Erkennung des Bogenstromaufbaus, indem das Tastelement zu Beginn der Bogenüberführung den Bogenstrom berührend detektiert,
    aus den durch die Bogenstromdetektion ermittelten Informationen wird das Höhenprofil des Bogenstroms ermittelt,
    das Tastelement wird danach vom Bogenstrom abgestellt und während der weiteren Überführung des Bogenstroms immer so in Richtung auf den Bogenstrom und in entgegengesetzter Richtung verlagert, dass der lichte Abstand zwischen dem Tastelement und dem Bogenstrom konstant oder im Wesentlichen konstant ist,
    bei einer Störung des Bogenstroms wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
  20. Verfahren nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Tastelement in Abhängigkeit der Geschwindigkeit der Bogen verarbeitenden Maschine oszillierend verlagert wird, um die Kontur beziehungsweise das Höhenprofil des Bogenstroms berührungslos zu überwachen.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 19 oder 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Tastelement bei einem Einzelbogen aufweisenden Bogenstrom in einer ersten Endlage in mindestens einen, vorzugsweise in jeden Freiraum eintaucht, der zwischen einem vorhergehenden Bogen und einem mit einem Abstand unmittelbar nachfolgenden Bogen gebildet ist.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 19 oder 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Tastelement bei einem geschuppten Bogenstrom in einer ersten Endlage in mindestens eine, vorzugsweise in jede Vertiefung eintaucht, die sich zwischen der Hinterkante eines vorhergehenden Bogens und der Hinterkante eines nachfolgenden, vom vorhergehenden Bogen überlappten Bogens befindet.
EP01113648A 2000-07-11 2001-06-19 Überwachungsvorrichtung für die Bogenzufuhr zu einer Bogen verarbeitenden Maschine und Verfahren zur Kontrolle des Bogenstromaufbaus des Bogenstroms Expired - Lifetime EP1172317B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033638A DE10033638A1 (de) 2000-07-11 2000-07-11 Überwachungsvorrichtung für die Bogenzufuhr zu einer Bogen verarbeitenden Maschine und Verfahren zur Kontrolle des Bogenstromaufbaus des Bogenstroms
DE10033638 2000-07-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1172317A2 EP1172317A2 (de) 2002-01-16
EP1172317A3 EP1172317A3 (de) 2003-12-10
EP1172317B1 true EP1172317B1 (de) 2005-08-17

Family

ID=7648530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01113648A Expired - Lifetime EP1172317B1 (de) 2000-07-11 2001-06-19 Überwachungsvorrichtung für die Bogenzufuhr zu einer Bogen verarbeitenden Maschine und Verfahren zur Kontrolle des Bogenstromaufbaus des Bogenstroms

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6561509B2 (de)
EP (1) EP1172317B1 (de)
JP (1) JP2002087640A (de)
AT (1) ATE302153T1 (de)
DE (2) DE10033638A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2660172A2 (de) 2012-05-02 2013-11-06 manroland sheetfed GmbH Falschbogenkontrolle einer Bogendruckmaschine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7182339B2 (en) * 2002-01-09 2007-02-27 Lockheed Martin Corporation Thickness measuring system, having improved software, for use within a mail handling system, and method of using same
JP3693993B2 (ja) * 2002-01-28 2005-09-14 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙葉類確定装置
JP4143602B2 (ja) * 2002-06-04 2008-09-03 キヤノン株式会社 重送検知方法、重送検知装置、画像形成装置及び画像読取装置
FR2842127A1 (fr) * 2002-07-11 2004-01-16 Solystic Procede de detection de prises multiples dans une installation de tri postal
JP2004161444A (ja) * 2002-11-14 2004-06-10 Canon Inc シート材判別装置
US7082832B2 (en) * 2003-01-06 2006-08-01 Canon Kabushiki Kaisha Sheet material identifying device and image forming apparatus having sheet material identifying device
DE10345488B3 (de) * 2003-10-01 2005-03-24 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Überschießbogen
JP4714595B2 (ja) * 2006-01-31 2011-06-29 リョービ株式会社 重畳検知装置
DE102007007993A1 (de) * 2006-04-01 2007-10-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Aktive Bogenführungs- und Bogenleitelemente
DE102006015190A1 (de) * 2006-04-01 2007-10-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Tasteinrichtung für einen Stapel
JP2007322558A (ja) 2006-05-30 2007-12-13 Canon Inc 水分量推定装置、シート材処理装置、水分量推定方法、及びシート材処理方法
DE102007061396A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verhinderung des Einlaufens von Überschießbogen in eine Bogendruckmaschine
US7862040B2 (en) * 2008-12-22 2011-01-04 Pitney Bowes Inc. Item feeder with overthickness detection
US8511807B2 (en) * 2010-11-11 2013-08-20 Xerox Corporation Image transfix apparatus using high frequency motion generators
CN104183053B (zh) * 2013-05-24 2016-08-17 北京嘉岳同乐极电子有限公司 厚度检测装置及其制造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826487A (en) * 1972-01-24 1974-07-30 Polygraph Leipzig Control apparatus and method for transporting sheets
CH660350A5 (de) * 1983-06-14 1987-04-15 Ferag Ag Einrichtung zum feststellen mehrfach belegter plaetze in einem kontinuierlich gefoerderten strom von gleichmaessige abstaende voneinander aufweisenden druckprodukten sowie verwendung dieser einrichtung.
DE3613969A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Heidelberger Druckmasch Ag Ueberwachungsvorrichtung fuer die geschuppte bogenzufuhr zu druckmaschinen
DE3730683A1 (de) * 1987-09-12 1989-03-23 Gremser Masch Franz Verfahren und vorrichtung zur kontrolle von gegenstaenden
US4955598A (en) * 1987-09-28 1990-09-11 Fuji Xerox Co., Ltd. Paper feeding apparatus
EP0313072B1 (de) * 1987-10-23 1993-05-05 Hitachi, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines Gegenstandes mittels Vibration
JP2607556B2 (ja) * 1987-11-13 1997-05-07 株式会社日立製作所 シート異常検知装置
US5249795A (en) * 1990-03-07 1993-10-05 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feeding apparatus
JPH06318281A (ja) * 1993-03-10 1994-11-15 Toshiba Corp 紙葉類処理装置
DE4436102C2 (de) * 1994-10-10 2000-01-05 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur kontrollierten Übertragung von Druckfarbe
US6112660A (en) 1994-10-10 2000-09-05 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Method and device for the controlled transfer of printing ink
DE19646511C1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Marco Systemanalyse Entw Piezoaktuatorisches Antriebs- oder Verstellelement
US6065746A (en) * 1997-02-18 2000-05-23 Unisys Corporation Apparatus and method of automatically adjusting a document deceleration rate
US6229139B1 (en) * 1998-07-23 2001-05-08 Xros, Inc. Handheld document scanner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2660172A2 (de) 2012-05-02 2013-11-06 manroland sheetfed GmbH Falschbogenkontrolle einer Bogendruckmaschine
DE102012220200A1 (de) 2012-05-02 2013-11-07 manroland sheetfed GmbH Falschbogenkontrolle einer Bogendruckmaschine
EP2660172A3 (de) * 2012-05-02 2015-12-09 manroland sheetfed GmbH Falschbogenkontrolle einer Bogendruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20020060420A1 (en) 2002-05-23
JP2002087640A (ja) 2002-03-27
EP1172317A2 (de) 2002-01-16
DE50107099D1 (de) 2005-09-22
US6561509B2 (en) 2003-05-13
EP1172317A3 (de) 2003-12-10
DE10033638A1 (de) 2002-01-24
ATE302153T1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1172317B1 (de) Überwachungsvorrichtung für die Bogenzufuhr zu einer Bogen verarbeitenden Maschine und Verfahren zur Kontrolle des Bogenstromaufbaus des Bogenstroms
EP0431267B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Blättern
DE4241502C2 (de) Vorrichtung zum fortwährenden Zuführen einzelner Blätter zu einem Blattverarbeitungsabschnitt einer Blattverarbeitungseinrichtung
DE69104635T2 (de) Blattzuführ- und Ausrichtsystem für einen Drucker.
EP1055622B1 (de) Mehrfachbogenkontrollvorrichtung
DE3201407A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung zur ueberwachung der buchblockbildung fuer zusammentragmaschinen
EP0222741B1 (de) Dickenmessvorrichtung für blattgut
DE69018490T2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken eines Passes und Verfahren zum Umblättern der Seiten eines Passes.
EP2304699B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von wertdokumenten
DE69305150T2 (de) Universelle Führungsvorrichtung für eine Kuvertiermaschine
EP2147879A2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Vorderkanten- und Seitenkantenausrichtung eines tafelförmigen Guts
EP0175150B1 (de) Bogenanleger für bogenverarbeitende Maschinen
EP2132117B1 (de) Verfahren und steuerungsschaltung zum einstellen eines spalts
EP0309815B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen an eine bogenverarbeitende Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE10258271A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützng der Andrückkraft einer Steuerrolle an eine zugehörige Steuerkurve
DE4116409C2 (de) Seitenmarken- und Überziehkontrolle einer Rotations-Bogendruckmaschine
EP0601607A1 (de) Vorrichtung zum passgerechten Anlegen
EP1840061A1 (de) Aktive Bogenführungs- und Bogenleitelemente
EP0931740B1 (de) Vorrichtung zum Abtaten einer Stapelkante eines Bogenstapels in einem Bogenanleger
EP0694488A1 (de) Einzelblatteinzug
EP1396452B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Bogens
DE69016108T2 (de) Einzelblattaufnahme- und -transporteinrichtung.
DE10061702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von gestapelten Bogen im Anleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP2660172B1 (de) Falschbogenkontrolle einer Bogendruckmaschine
EP0757927B1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031030

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040624

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107099

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050922

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051117

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060117

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050817

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

26N No opposition filed

Effective date: 20060518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060818

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060619

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150630

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50107099

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103