EP2660172B1 - Falschbogenkontrolle einer Bogendruckmaschine - Google Patents
Falschbogenkontrolle einer Bogendruckmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2660172B1 EP2660172B1 EP13164480.9A EP13164480A EP2660172B1 EP 2660172 B1 EP2660172 B1 EP 2660172B1 EP 13164480 A EP13164480 A EP 13164480A EP 2660172 B1 EP2660172 B1 EP 2660172B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sheet
- measuring device
- roller
- timing
- sheets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 55
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 32
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 11
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 4
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H7/00—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
- B65H7/02—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
- B65H7/06—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
- B65H7/12—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H11/00—Feed tables
- B65H11/002—Feed tables incorporating transport belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2553/00—Sensing or detecting means
- B65H2553/20—Sensing or detecting means using electric elements
- B65H2553/22—Magnetic detectors, e.g. Hall detectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2553/00—Sensing or detecting means
- B65H2553/60—Details of intermediate means between the sensing means and the element to be sensed
- B65H2553/61—Mechanical means, e.g. contact arms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2801/00—Application field
- B65H2801/03—Image reproduction devices
- B65H2801/21—Industrial-size printers, e.g. rotary printing press
Definitions
- the invention relates to a sheet-fed printing machine comprising a false sheet sensor, according to the preamble of claim 1.
- substrate sheets are each held ready for processing in a feeder stack.
- the substrate sheets are lifted individually from the feeder stack with the aid of suction devices, usually designed as a suction head with separating and transport suction devices, and conveyed to a belt table by means of a clock conveyor device.
- the cycle conveyor is normally designed as an arrangement of at least two cycle rollers in a symmetrical arrangement to the machine width over a belt roller or transport roller.
- the timing rollers are set down by a timing shaft in the cycle of the sheet processing machine on the belt or transport roller and clamp the substrate sheets there individually or in a layered position.
- the substrate sheets are then moved forward at a predetermined speed in synchronism with the machine operation.
- the substrate sheets are then deposited over the belt table on a positioning device designed as a positioning table for aligning the substrate sheets.
- the substrate sheets are fed from the feed table to a sheet feed device of the sheet-fed printing machines.
- the substrate sheets lifted from the feeder stack are usually fed in an imbricated sheet position as an imbricated stream of the sheet feeder via the belt table.
- the imbricated flow is formed during separation from the stack of sheets by the suction devices pushing the front end of a subsequent sheet in the area of the cycle conveyor device under the end of the substrate sheet running ahead when the cycle rollers are raised.
- a false sheet is about a double sheet made up of two congruent or possibly slightly shifted one on top of the other substrate sheets, the feeding of which into the sheet-fed printing machine can damage the same or interfere with the smooth execution of the print job.
- False sheets are substrate sheets that differ in one property from a properly fed substrate sheet. In addition to double sheets, this also includes missing sheets, i.e. non-existent substrate sheets, multiple sheets consisting of more than two substrate sheets, oblique sheets whose leading edge deviates from the ideal position, early sheets that arrive before a target time, late sheets that arrive after a target time, thick sheets with larger or thin sheets with a smaller sheet thickness than the specification.
- Mechanically acting devices are mostly used for double sheet detection, which mechanically scan the imbricated flow to be checked.
- a very precisely manufactured scanning roller which is connected to a microswitch, also rolls on the surface of the imbricated flow in addition to the timing rollers.
- the scanning roller causes markings on the substrate sheet, although the scanning roller is only set against the imbricated flow with a minimum amount of force in order to obtain a meaningful control result.
- the disadvantage is the increased effort for the high-precision manufacture of the scanning roller and the parallel arrangement of several roller systems for conveying and monitoring.
- the device learns the height contour by touching it and adjusts the roll height dynamically with piezo actuators for the further course of the sheet monitoring process.
- the timing roller then normally no longer touches the sheet flow.
- a pushbutton element is provided which is equipped with an actuator can be shifted in the sheet running direction. However, it can also be used at a fixed position.
- a measurement of the contact pressure of the timing roller can be provided.
- An inductive measuring system or a force measuring system can be provided here. Contact measurement should take place in a position-controlled manner, with the contour of the arc flow being followed.
- a device for double sheet control with an additional feeler element in the form of a roller connected to a switching element is known. At least two probe elements should therefore be provided, with manual adjustment being carried out.
- the feeler element as a roller does not rotate when an arc current is scanned during functional operation. The measurement is uncertain.
- the solution concerns a false sheet sensor which has a measuring capacitor for false sheet detection.
- the measuring capacitor is formed by two opposing measuring electrodes that together define a capacitor space, and substrate sheets are moved through the capacitor space for false-sheet detection.
- the timing roller is mentioned as the measuring location, it only fixes the imbricated flow in order to then measure it capacitively in parallel. The measurement effort is increased because the measurement system also measures the imbricated flow directly, with the measurement configuration being constantly changed.
- a control device for the supply of sheets is known.
- a measuring device also detects a size that increases with the number of sheets lying on top of one another.
- An evaluation device emits a signal when irregularities occur.
- a pulse generator emits start and end pulses in time with the sheet feed.
- An electronic memory is erased by the initial pulse and the values recorded by the measuring device are added up in the memory. The end pulse initiates a comparison of the stored value with a reference value for the size of the sheets lying on top of one another.
- a method for setting a double sheet control device on the feeder in a sheet-fed rotary printing press is known.
- the double sheet control device scans the surface contour of a shingled sheet stream in time with the machine.
- An interfering signal is output if the double sheet monitoring device detects an impermissible number of sheets lying one on top of the other in a defined query window.
- the length of the sheets to be processed is entered into the double sheet control device, so that an automatic setting of a query window for the double sheet query is made depending on the sheet length.
- the object of the invention is therefore to improve a device for incorrect sheet detection and, in particular, for double sheet sensing, the aim being to simplify the device to a large extent in terms of structure and operation. According to the invention, the object is achieved with the features according to claim 1.
- a false sheet sensor in a sheet-fed printing machine, which has a measuring device for false sheet detection in connection with at least one timing roller.
- the substrate sheets to be monitored are moved by at least one timing roller in an imbricated flow to the sheet processing machine, in that the timing rollers interact with a belt roller or transport roller assigned to a belt table.
- the measuring devices are used to record the support height of the timing rollers on or above the belt roller or transport roller, starting from an idle roller. If at least two measuring devices are arranged during sheet conveyance, the contour of the imbricated flow can be scanned in at least two parallel measuring tracks.
- the measuring device assigned to a timing roller is designed to act magnetically, the position of a signal magnet being scanned by one or more measuring devices designed as Hall sensors. Such a measuring device is very reliable and robust.
- the measuring device can advantageously be designed to be self-adjusting and operated fully automatically, whereby it calibrates itself independently and automatically by means of signal-processing algorithms.
- the measuring device can be retrofitted on the machines mentioned and / or exchanged for conventional devices for double sheet sensing.
- the functionality of the measuring device is advantageously implemented with high precision by means of redundantly acquired measured values for position information and by using signal-processing, recursive algorithms. In this way, the effects of inaccuracies in any mechanically individual constellation and devices with inaccuracies can be eliminated.
- the device according to the invention it is also possible, by evaluating the timing roller height signals, to determine all information relevant for further signal processing, in particular also machine angle information required for the position assignment.
- the measuring device can adapt itself to changes in the thickness of the printing material in an automatic sequence.
- the timing rollers for conveying the substrate sheets away from the sheet feeder of the sheet-fed printing machine perform a tactile movement as the first mechanical access.
- the tactile movement takes place to make contact with the individual sheets, which are guided as an underlayed sheet stream.
- the two rollers are raised for a machine angle of approx. 100 °.
- a separating device of the sheet feeder pushes a following sheet of substrate under a preceding sheet of substrate. Then the timing rollers are lowered onto the imbricated flow against the belt roller or transport roller and clamp the imbricated flow in frictional engagement against the transport roller.
- the timing rollers are sufficiently soft and geometrically designed in such a way that markings do not appear on the substrate sheet.
- the thickness of the stacked substrate sheets conveyed from the sheet feeder to the machine in a shingled arrangement is detected, fully automatic incorrect sheet detection is possible.
- the corresponding corresponding measurement information is available with a normal process with execution of approx. 3 machine revolutions. Otherwise there are in continuous operation in the transport area between the feeder and the sheet processing unit Machine constantly about 5 sheets. This means that the position of the substrate sheets present in the imbricated flow is already known at the start of production, before the substrate sheets are taken over by a sheet feed device, such as a pre-gripper, for transfer to the sheet processing machine.
- the measurement signal which corresponds to the total thickness of the substrate sheets lying on top of one another, is recorded continuously and, after appropriate processing, is stored in a sequential memory.
- a software-based algorithm evaluates the signal profile recursively and uses the measured values to determine whether incorrect sheets were present at any point in time during the overlapping flow scan. Furthermore, it is reliably detected where the false sheets, derived from the contour of the imbricated flow, are present at a certain point in time in the further course of the sheet transport.
- the signal acquisition can be related to the machine cycle by synchronous recording of machine angle information or back calculation on the basis of measured value information that is characteristically present in the measured signal.
- the drop-off point of the timing rollers is suitable for this as the start of an arc cycle that occurs at certain machine angles per machine revolution.
- a device for conveying sheets and for detecting the sheet position of the sheet is shown schematically.
- the sheets can be designed as substrate sheets made of paper, plastic, cardboard or metal and are shown here on part of their transport path from a sheet feeder in a sheet transport direction R.
- the detection of the sheet position relates to the individual sheets of an underlayed sheet stream.
- the desired information on the sheet position is derived from the signal curve of a thickness measurement of the underlayed sheet flow or imbricated flow.
- substrate sheets B1, B2, B3 are indicated, which are fed to the measuring and conveying device in the sheet transport direction R after they have previously been separated in the sheet feeder.
- the sheets B1, B2, B3 are then transported over a belt roller 2 by means of a timing roller 3 onto a conveyor table 1 and then forwarded on the conveyor table 1 to the sheet processing machine arranged below.
- the substrate sheets overlap depending on a mostly machine-specific imbricated distance between the leading edges of the substrate arches. The coverage depends on the ratio of the shingled spacing and the length of the substrate sheet.
- FIG. 1 a single layer W1, a double layer W2 and a triple layer W3 of the successive substrate sheets B1, B2, B3 in relation to the position between the timing roller 3 and the belt roller 2 are shown in the imbricated flow.
- the timing roller 3 is placed on the belt roller 2 on a timing lever 4 at regular intervals in the cycle of the sheet processing machine.
- the timing roller 3 on the timing lever 4 is movably connected to a bracket 6 via an axis 5.
- the holder 6 is preferably fastened on a clock shaft 7 so that it can be adjusted in the circumferential position.
- the clock shaft 7 is driven in cyclical movements Y in synchronism with the work cycle of the sheet processing machine.
- the timing roller 4 is placed on the substrate sheet resting on the belt roller 2. Thereafter, the timing roller 3 rests at cyclical intervals during the conveying period on the imbricated flow and thereby scans its thickness profile.
- the timing roller 3 is supported via the timing lever 4 by means of a spring 9 with respect to a holder 8 on the holder 6 and can thus perform a flexible tactile or pressing movement Z on the holder 6 with respect to the belt roller 2.
- the rest position of the timing lever 4 in the state lifted off the belt roller 2 by the timing shaft 7 is defined by an adjustable stop 15 attached to the holder 6. In this way, when using several sensing devices, all of the timing rollers involved can be set to exactly the same sensing height relative to one another.
- the timing lever 4 When the timing lever 4 is lowered by the movement of the timing shaft 7, the timing roller 3 is lowered as far as the belt roller 2. Depending on the number of substrate sheets lying on top of one another, the timing lever 4 moves more or less far against the force of the spring 9 against the direction of rotation Y of the timing shaft 7 on the axis 5.
- the spring 9 holds the timing roller 3 against the belt roller 2 or the one there sheet B1 - B3 on top of it and ensures that the total thickness of the sheet layers present can be measured precisely.
- a measuring device 11 which has one or more Hall sensors 11.1, 11.2 and is attached to the holder 6, is used to quickly and reliably measure the thickness of the sheet layers on the belt roller 2.
- the measuring device 11 interacts with a signal magnet 10 which is attached to the end face of the clock lever 4 opposite the clock roller 3.
- the measuring device 11 thus detects the actual position of the timing lever 4 and the timing roller 3. It is advantageous here that the measuring device 11 can be coupled directly to the transport element of the timing roller 3 that is already present.
- the value of the height X of the timing roller 3 in relation to a support on the belt roller 2 is used as the measured variable.
- the change in the altitude X reflects the functional cycle of the timing roller 3 and is related to a currently required product measuring range.
- the product measuring range extends from the belt roller 2 without sheet occupancy normally with a maximum measuring path of up to three sheet thicknesses of the currently processed substrate sheets. However, it must also be able to include at least four sheet thicknesses in measuring operation, for example when double sheets pass through the measuring position.
- a constantly updated adaptation of the required product measuring range, which correlates to a specific production cycle, is carried out automatically by means of suitable standardization steps in the measuring software.
- the measuring device 11 has a maximum measuring range S which can be covered by the signal magnet 10.
- zeroing is carried out automatically by recording a movement of the timing roller 3 over at least one full revolution. In this way, dimensional inaccuracies of the timing roller 3 are also recorded and can be taken into account when evaluating the measurement signals.
- the timing roller 3 initially runs on the belt roller 2 without a substrate sheet being transported. In this way, the subsequent movements caused by the incoming substrate sheets can be identified as measured values relative to this initial value.
- a continuous measurement profile for the substrate sheets fed via the belt roller 2 as a sheet flow and their particular position in relation to the sheet flow is obtained by continuous scanning, the product measuring range being within the measuring range S.
- Figure 1A is according to a section U from Figure 1 the measuring device for detecting the height X of the timing roller 3 is shown in the view of the end face of the timing lever 4.
- the measuring device 11 is attached to the holder 6 and has two sensors in the form of Hall sensors 11.1 and 11.2, which extend parallel to one another along the measuring range S.
- the Hall sensors 11.1, 11.2 are arranged in the shape of a fork on the underside of the measuring device 11.
- the signal magnet 10, which protrudes into the space between the two Hall sensors 11.1 and 11.2, is attached to the front side of the clock lever 4.
- the double arrangement of the Hall sensors 11.1 and 11.2 increases the signal security. the double signal detection by the two Hall sensors 11.1 and 11.2 is used for this purpose.
- the measurement signals from both Hall sensors 11.1 and 11.2 are added up to form a total measurement signal.
- changes in the position of the signal magnet 10 are compensated for by movement tolerances on the axis 5.
- the measurement signal can be linked to a machine angle signal for interpretation. However, the machine angle is preferably determined as a component of the overall measurement signal. Starting from a zero signal that is constantly recurring at the beginning of a measuring cycle, the measurement signal can be broken down into virtually any number of discrete values for individual measurement steps on the basis of an evaluation using an algorithm. These measured values can then be used for utilization in sheet travel monitoring.
- timing rollers 3, timing levers 4 and measuring device 11 can be arranged next to one another on the timing shaft 7 (see FIG Figure 2A ) become.
- a sheet edge must be inclined relative to the sheet transport direction R if the measured values of one of the measuring devices 11 standardized for a specific machine angle in relation to the edge position in a second measuring device 11 arranged in parallel come earlier or later than those of a first measuring device 11 In terms of their overall behavior during sheet transport, they can be identified as arriving too early or too late if both standardized measured values of the two or more measuring devices are identified as arriving too early or too late in relation to a specific machine angle.
- a so-called recursive evaluation of the measurement signal from the scanning of the surface of the underlayed sheet flow enables the calculation of discrete signal values of an individual substrate sheet.
- the evaluation of the imbricated flow is independent and can therefore be automatically adapted to the dimensions of the printing material and its characteristics.
- FIG 2A the assignment of two measuring devices 11 to brackets 6 on a clock shaft 7 opposite a transport roller 12 is shown.
- the timing rollers 3 on the timing levers 4 each place within a measuring track V1 and V2 on the imbricated stream of substrate sheets that is guided by the transport roller 12.
- substrate sheets are separated from a stack of sheets in a sheet feeder.
- the cycle movement of the cycle rollers 3 begins, which initially sit on the empty transport roller 12 and thus supply an output signal for the state without substrate sheets.
- a first separated substrate sheet (see sheet B1 in position W1 in Fig. 1 ) pushed under the timing rollers 3.
- the timing rollers 3 are lowered, the first substrate sheet being clamped against the transport roller 12 and the associated height X of the timing roller or timing rollers 3 above the transport roller 12 being measured by means of the measuring devices 11.
- the timing rollers 3 are raised and lowered once for each substrate sheet.
- two or three substrate sheets are clamped against the transport roller 12 and the associated height X of the timing roller / timing rollers 3 above the transport roller 12 is measured by means of the measuring devices 11.
- the measurement takes place continuously, with a constant measurement signal from the Hall sensors 11.1 and 11.2 being present, which is recorded sequentially.
- the measured values are fed to a microcontroller 13, which includes a measured value recording, a computer and a measured value evaluation.
- the microcontroller 13 is coupled to a machine control 14 of the sheet processing machine so that good signals or error signals can be sent to the machine control 14. As a result, the machine's safety devices can be switched on in a timely manner.
- the microcontroller 13 begins precisely when the feeder and transport roller 12 are put into operation to record the signals relating to the timing roller height X with respect to the empty transport roller 12.
- the measured values are stored sequentially in a memory of the microcontroller 13.
- an essentially equal number of measured values such as 100 or more, is stored per machine revolution.
- the measurement arrangement automatically calibrates itself from the accumulation of these measured values or calculated values.
- the initial value of the scanning on the empty transport roller 12 is used to deduce the zero position.
- the thickness of a single sheet and the The number of sheets lying one above the other is calculated and the position of recognizable sheet edges, preferably leading sheet edges, are identified.
- the signals identifying an individual sheet can be determined in a redundant manner and this value is automatically stored for evaluating the number of sheets.
- the foremost or first sheet or a specific identified sheet is located in known conveyors of the type described here at a known distance from the alignment position of the sheet processing machine. This distance can be defined as the number of machine revolutions. Therefore, it can be determined retrospectively whether false sheets, in particular double sheets, have already been present in the course of the sheet transport and where these are currently located during sheet transport. In this case, there is still enough time to stop the sheet processing machine.
Landscapes
- Controlling Sheets Or Webs (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Falschbogensensor umfassende Bogendruckmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- In bekannten Bogen verarbeitenden Maschinen wie etwa Bogendruckmaschinen werden Substratbogen jeweils zur Verarbeitung in einem Anlegerstapel bereitgehalten. Die Substratbogen werden mit Hilfe von Saugeinrichtungen, meist als Saugkopf mit Trenn- und Transportsaugern ausgebildet, einzeln von dem Anlegerstapel abgehoben und mittels einer Taktfördereinrichtung auf einen Bändertisch gefördert. Die Taktfördereinrichtung ist normalerweise als Anordnung von wenigstens zwei Taktrollen in symmetrischer Anordnung zur Maschinenbreite über einer Bänderwalze oder Transportwalze ausgeführt. Die Taktrollen werden von einer Taktwelle im Takt der Bogen verarbeitenden Maschine auf die Bänder- oder Transportwalze abgesetzt und klemmen dort die Substratbogen einzeln oder in einer unterschuppten Lage ein. Durch die Drehbewegung der Bänder- oder Transportwalze werden die Substratbogen dann mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit synchron zum Maschinenbetrieb vorwärtsbewegt. Über den Bändertisch werden die Substratbogen dann auf einer als Anlagetisch ausgebildeten Anlegeeinrichtung zum Ausrichten der Substratbogen abgelegt. Vom Anlagetisch werden die Substratbogen schließlich noch einer Bogenzuführeinrichtung der Bogendruckmaschinen zugeführt.
- Die vom Anlegerstapel abgehobenen Substratbogen werden über den Bändertisch in der Regel in geschuppter Bogenlage als Schuppenstrom der Bogenzuführeinrichtung zugeführt. Der Schuppenstrom wird bei der Vereinzelung vom Bogenstapel gebildet, indem das vordere Ende eines Folgebogens jeweils im Bereich der Taktfördereinrichtung bei angehobenen Taktrollen von den Saugeinrichtungen unter das Ende des voraus laufenden Substratbogens geschoben werden.
- Zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Betriebs einer Bogendruckmaschine ist von Bedeutung, dass keine so genannten Falschbogen auftreten.
- Ein Falschbogen ist etwa ein Doppelbogen aus zwei deckungsgleich oder ggf. leicht zueinander verschoben übereinander liegenden Substratbogen, deren Zufuhr in die Bogendruckmaschine zu Beschädigungen derselben führen kann oder aber die reibungslose Durchführung des Druckauftrages stört. Falschbogen sind Substratbogen, die in einer Eigenschaft von einem ordnungsgemäß zugeführten Substratbogen abweichen. Neben Doppelbogen gehören hierzu auch Fehlbogen, also nicht vorliegende Substratbogen, Mehrfachbogen aus mehr als zwei Substratbogen, Schrägbogen, deren vorauslaufende Kante von der Ideallage abweicht, Frühbogen, die vor einem Sollzeitpunkt ankommen, Spätbogen, die nach einem Sollzeitpunkt ankommen, Dickbogen mit größerer oder Dünnbogen mit geringerer Bogendicke als der Vorgabe entspricht.
- Meist werden zur Doppelbogenerkennung mechanisch wirkende Vorrichtungen genutzt, die den zu überprüfenden Schuppenstrom mechanisch abtasten. Hierbei rollt eine sehr genau gefertigte Abtastrolle, die mit einem Mikroschalter verbunden ist, neben den Taktrollen zusätzlich auf der Oberfläche des Schuppenstroms ab. Dabei werden von der Abtastrolle auf den Substratbogen Markierungen verursacht, obwohl die Abtastrolle nur mit einer Mindestkraft gegen den Schuppenstrom angestellt wird, um ein aussagekräftiges Kontrollergebnis zu erhalten. Nachteilig ist der erhöhte Aufwand für die hochgenaue Fertigung der Abtastrolle und die parallele Anordnung von mehreren Rollensystemen zum Fördern und Überwachen.
- In diesem Zusammenhang ist aus der
EP 1 172 317 B1 bekannt, Doppelbogen nicht an der Taktrolle sondern separat dazu zu erfassen. Die Einrichtung lernt am Anfang die Höhenkontur berührend und stellt für den weiteren Verlauf der Bogenüberwachung die Rollenhöhe dynamisch mit Piezo-Stellern nach. Die Taktrolle berührt dann den Bogenstrom im Normalfall nicht mehr. Hier wird auch auf die zu ermittelnden Fehler verwiesen, die als Früh-, Spät- und Schrägbogen gekennzeichnet sind. Es ist ein Tastelement vorgesehen, welches mit einem Stellantrieb in Bogenlaufrichtung verlagert werden kann. Die Anwendung kann aber auch an einer ortsfesten Position erfolgen. - Weiterhin kann eine Messung der Anpresskraft der Taktrolle vorgesehen sein. Hierbei kann ein induktives Messsystem oder ein Kraftmesssystem vorgesehen werden. Berührende Messung soll positionsgeregelt erfolgen, wobei die Kontur des Bogenstromes nachgefahren werden soll.
- Aus der
DE 100 21 629 A1 ist eine Einrichtung zur Doppelbogenkontrolle mit einem zusätzlichen Tastelement in Form einer Rolle verbunden mit einem Schaltelement bekannt. Es sollen also mindestens zwei Tastelemente vorgesehen sein, wobei eine manuelle Einstellung erfolgt. Das Tastelement als Rolle dreht im Funktionsbetrieb bei Abtastung eines Bogenstroms nicht mit. Die Messung ist unsicher. - Aus
DE 10 2004 053 891 A1 ist eine weitere Einrichtung zur Doppelbogenkontrolle bekannt. Hier geht es um die Doppelbogenabfühlung unter Nutzung von kapazitiven Messprinzipien. Die dabei gewonnenen Messwerte werden kontinuierlich auf der Basis von Maschinenwinkeln aufgenommen. Dabei ist eine Steuerung vorgesehen, die zur Bewertung der Signale dient, um das so arbeitende System automatisch zu kalibrieren. Die Messung erfolgt in einem gesonderten Bereich der Bogenförderung und erfordert zusätzliche aufwändige Messmittel. - Aus der
DE 10 2007 003 001 A1 ist eine weitere Einrichtung zur Doppelbogenabfühlung bekannt. Die Lösung betrifft einen Falschbogensensor, der einen Messkondensator zur Falschbogendetektion aufweist. Dabei wird der Messkondensator durch zwei sich gegenüberliegende und damit gemeinsam einen Kondensatorraum definierende Messelektroden gebildet und durch den Kondensatorraum werden zur Falschbogendetektion Substratbogen hindurch bewegt. Besonders nachteilig ist hier, dass die Taktrolle zwar als Messort genannt ist, dabei aber nur den Schuppenstrom fixiert, um ihn dann parallel dazu kapazitiv zu messen. Der messtechnische Aufwand ist erhöht, da das Messsystem ebenfalls direkt den Schuppenstrom vermisst, wobei die Messkonfiguration ständig verändert wird. - Aus der
DE 29 30 270 A1 ist eine Kontrolleinrichtung für die Zufuhr von Bogen bekannt. Zur Erkennung von Unregelmäßigkeiten der Bogenzufuhr zu einer bogenverarbeitenden Maschine mit erfasst eine Messvorrichtung eine mit der Anzahl übereinanderliegender Bogen steigende Größe. Eine Auswerteinrichtung gibt beim Auftreten von Unregelmäßigkeiten ein Signal ab. Im Takt der Bogenzuführung gibt ein Impulsgeber Anfangs- und Endimpulse ab. Durch den Anfangsimpuls wird ein elektronischer Speichers gelöscht und die von der Messvorrichtung aufgenommenen Werte werden im Speicher aufsummiert. Durch den Endimpuls wird ein Vergleich des gespeicherten Wertes mit einem Bezugswert für die Größe der übereinanderliegenden Bogen eingeleitet. - Aus der
DE 103 48 029 A1 , die den Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart, ist ein Verfahren zur Steuerung der Bogenzufuhr zu einer Druckmaschine bekannt. Zur Anpassung des Zeitpunkts zum Abschalten der Bogenzufuhr an aktuelle Bogeneigenschaften, werden mit mehreren auf die Bogen gerichteten Detektoren im Zufuhrpfad beim Vorhandensein fehlerhafter Bogen Signale abgeleitet und einer Steuereinrichtung zugeführt. Zur Entnahme doppelt, mehrfach oder unrichtig zugeführter Bogen oder von fehlerhaften Bogen wird die Vereinzelung und Zufuhr angehalten und es wird aus vorab in die Steuereinrichtung eingegebenen Informationen zu geometrischen Abmessungen der Bogen der Zeitpunkt bestimmt, zu dem die Zufuhrvorrichtung angehalten werden soll. - Aus der
DE 10 2007 009 675 A1 ein Verfahren zur Einstellung einer Doppelbogenkontrolleinrichtung am Anleger in einer Bogenrotationsdruckmaschine bekannt. Die Doppelbogenkontrolleinrichtung tastet im Maschinentakt die Oberflächenkontur eines geschuppten Bogenstroms ab. Ein Störsignal wird ausgegeben, wenn die Doppelbogenkontrolleinrichtung in einem definierten Abfragefenster eine unzulässige Anzahl übereinander liegender Bogen detektiert. Um den Aufwand zum Einstellen zu reduzieren, wird die Länge der zu verarbeitender Bogen in die Doppelbogenkontrolleinrichtung eingegeben, so dass diese eine automatische Einstellung eines Abfragefensters für die Doppelbogenabfrage in abhängig von der Bogenlänge vorgenommen wird. - Alle gegenwärtig realisierten Doppelbogenerkennungen sind nicht uneingeschränkt nutzbar. Das Spektrum der physikalischen Bedruckstoff-Eigenschaften zeigt hier spezifische Defizite auf. Darüber hinaus müssen alle ausgeführten Varianten vor Inbetriebnahme manuell geeicht werden. Auch die bisherige ausgeführte, taktile Erfassung der Schuppenstromdicke erzeugt Markierungen, ist dazu mechanisch extrem aufwändig und kann nur manuell justiert werden.
- Aufgabe der Erfindung ist daher die Verbesserung einer Einrichtung zur Falschbogenerkennung und insbesondere zur Doppelbogenabfühlung, wobei eine weitgehende Vereinfachung der Vorrichtung in Aufbau und Bedienung angestrebt wird. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß ist in einer Bogendruckmaschine ein Falschbogensensor vorgesehen, der eine Messeinrichtung zur Falschbogendetektion in Verbindung mit wenigstens einer Taktrolle aufweist. Die zu überwachenden Substratbogen werden von mindestens einer Taktrolle in einem Schuppenstrom zu der Bogen verarbeitenden Maschine bewegt, indem die Taktrollen mit einer einem Bändertisch zugeordneten Bänderwalze oder Transportwalze zusammenwirken. Die Messeinrichtungen dienen der Erfassung der Auflagehöhe der Taktrollen auf bzw. über der Bänderwalze oder Transportwalze ausgehend von einer leer laufenden Walze. Werden bei der Bogenförderung wenigstens zwei Messeinrichtungen angeordnet, so kann die Kontur des Schuppenstroms in wenigstens zwei parallel liegenden Messspuren abgetastet werden.
- Die einer Taktrolle zugeordnete Messeinrichtung ist magnetisch wirkend ausgeführt, wobei die Lage eines Signalmagneten von einer oder mehreren als Hallsensor ausgebildeten Messeinrichtungen abgetastet wird. Eine derartige Messeinrichtung ist sehr betriebssicher und robust.
- Auf Basis des Messverfahrens kann die Messeinrichtung in vorteilhafter Weise selbstjustierend ausgeführt und vollautomatisch betrieben werden, wobei sie sich eigenständig und durch signalverarbeitende Algorithmen selbsttätig kalibriert.
- In besonders vorteilhafter Ausführungsform ist die Messeinrichtung an den genannten Maschinen nachrüstbar und/oder gegen konventionelle Einrichtungen zur Doppelbogenabfühlung austauschbar.
- Die Funktionalität der Messeinrichtung wird in vorteilhafter Weise durch redundant erfasste Messwerte zu Lageinformationen und durch den Einsatz von signalverarbeitenden, rekursiven Algorithmen hochgenau ausgebildet. Hierbei können Einflüsse von Ungenauigkeiten jeder mechanisch individuellen Konstellation und von mit Ungenauigkeiten behaftet ausgeführter Vorrichtungen eliminiert werden. Mittels der erfindungsgemäßen Einrichtung ist es weiterhin möglich durch Bewertung der Taktrollen-Höhensignale alle für eine weiterführende Signalverarbeitung relevanten Informationen, insbesondere auch für die Lagezuordnung erforderliche Maschinenwinkelinformationen, zu bestimmen.
- Weiterhin kann die Messeinrichtung sich in einem automatischen Ablauf an Bedruckstoff-Dickenänderungen anpassen.
- Die Taktrollen zum Abfördern der Substratbogen von dem Bogenanleger der Bogendruckmaschine führen als ersten mechanischen Zugriff eine Tastbewegung aus. Die Tastbewegung erfolgt zur Kontaktierung der als unterschuppt liegender Bogenstrom geführten Einzelbogen. Hierbei werden die beiden Rollen für einen Maschinenwinkel von ca. 100 ° angehoben.
- Während dieser Zeit wird von einer Vereinzelungseinrichtung des Bogenanlegers unter einen vorauslaufenden Substratbogen ein folgender Substratbogen geschoben. Dann werden die Taktrollen auf den Schuppenstrom gegen die Bänderwalze oder Transportwalze abgesenkt und klemmen den Schuppenstrom im Reibschluss gegen die Transportwalze. Die Taktrollen sind ausreichend weich und geometrisch derart gestaltet, dass Markierungen auf den Substratbogen nicht auftreten.
- Erfasst man vom ersten Bogen an die Dicke der aus dem Bogenanleger in geschuppter Anordnung zur Maschine geförderten, aufeinander liegenden Substratbogen, so wird eine vollautomatische Falschbogenerkennung möglich. Die hierzu gehörigen entsprechenden Messinformationen liegen bei normalem Ablauf mit der Ausführung von ca. 3 Maschinenumdrehungen vor. Im Dauerbetrieb befinden sich ansonsten im Transportbereich zwischen dem Anleger und der Bogen verarbeitenden Maschine ständig etwa 5 Bogen. Damit ist der Lagezustand der im Schuppenstrom vorliegenden Substratbogen auch schon bei Produktionsstart bekannt, bevor die Substratbogen durch eine Bogenzuführeinrichtung, wie etwa einen Vorgreifer, zur Übergabe an die Bogen verarbeitende Maschine übernommen werden. Hierbei wird das Messsignal, das der Gesamtdicke der übereinander liegenden Substratbogen entspricht, durchgängig erfasst und nach entsprechender Verarbeitung in einem sequentiellen Speicher abgelegt. Ein softwaretechnischer Algorithmus bewertet den Signalverlauf rekursiv und bestimmt aus den vorliegenden Messwerten, ob zu irgendeinem Zeitpunkt der Schuppenstromabtastung Falschbogen vorgelegen haben. Weiterhin wird sicher detektiert, wo die Falschbogen in Ableitung aus der Kontur des Schuppenstroms im weiteren Verlauf des Bogentransports zu einem bestimmten Zeitpunkt vorliegen.
- Für eine sichere Funktion ist also grundlegend von Bedeutung, dass eine rechtzeitige Bereitstellung des Auswertungsergebnisses ermöglicht wird, wobei die Ergebnisse vorliegen müssen, bevor als Falschbogen erkannte Substratbogen in die Bogen verarbeitende Maschine gefördert werden können. Damit wird sichergestellt, dass aus Maschinenschutzgründen vorgesehene Maschinensperrvorrichtungen noch zuverlässig in Funktion treten, bevor ein Falschbogen in die Maschine gefördert wird und ggf. Schäden verursachen kann.
- Ein Bezug der Signalerfassung zum Maschinentakt ist durch synchrone Aufnahme von Maschinenwinkelinformationen oder Rückrechnung auf der Basis von Messwertinformationen möglich, die im Messsignal charakteristisch vorhanden sind. Hierfür eignet sich der Absetzpunkt der Taktrollen als Beginn eines Bogentaktes, der bei bestimmten Maschinenwinkeln je Maschinenumdrehung vorliegt.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand von zeichnerischen Darstellungen näher erläutert. Dabei zeigen:
- Figur 1
- eine erfindungsgemäße Abtasteinrichtung,
- Figur 1A
- ein Detail der Messvorrichtung gemäß Ausschnitt U in
Figur 1 , - Figur 2
- einen schematischen Signalverlauf bei einem Bogenlaufstart und
- Figur 2A
- schematische Messpositionen in einer Anordnung nach
Figur 1 oder2 . - In
Figur 1 ist schematisch eine Vorrichtung zur Förderung von Bogen und zur Erfassung der Bogenlage der Bogen dargestellt. Die Bogen können als Substratbogen aus Papier, Kunststoff, Karton oder Metall, ausgebildet sein und sind hier auf einem Teil ihres Transportweges von einem Bogenanleger in einer Bogentransportrichtung R gezeigt. Die Erfassung der Bogenlage bezieht sich auf Einzelbogen eines unterschuppt liegenden Bogenstroms. Die gewünschten Informationen zur Bogenlage sind dabei abgeleitete Größen aus dem Signalverlauf einer Dickenmessung des unterschuppt liegenden Bogenstroms bzw. Schuppenstroms. - In
Figur 1 sind Substratbogen B1, B2, B3 angedeutet, die in der Bogentransportrichtung R der Mess- und Fördereinrichtung zugeführt werden, nachdem sie vorher in dem Bogenanleger vereinzelt worden sind. Die Bogen B1, B2, B3 werden danach über eine Bänderwalze 2 mittels einer Taktrolle 3 auf einen Fördertisch 1 transportiert und danach auf dem Fördertisch 1 an die nachfolgend angeordnete Bogen verarbeitende Maschine weitergeleitet.
Bei der Förderung in Form eines Schuppenstromes überdecken sich die Substratbogen abhängig von einem meist maschinenspezifisch vorgegebenen Schuppenabstand der Vorderkanten der Substratbogen. Die Überdeckung ist von dem Verhältnis des Schuppenabstands und der Länge der Substratbogen abhängig. - In
Figur 1 sind im Schuppenstrom eine Einzellage W1, eine Doppellage W2 und eine Dreifachlage W3 der aufeinander folgenden Substratbogen B1, B2, B3 in Bezug auf die Position zwischen der Taktrolle 3 und der Bänderwalze 2 dargestellt. Zur taktsynchronen Förderung und gleichzeitig zum Erhalt der Messwerte wird die Taktrolle 3 an einem Takthebel 4 in regelmäßigen Abständen im Takt der Bogen verarbeitenden Maschine auf die Bänderwalze 2 aufgesetzt. Dazu ist die Taktrolle 3 an dem Takthebel 4 über eine Achse 5 beweglich mit einer Halterung 6 verbunden. Die Halterung 6 ist vorzugsweise in der Umfangslage einstellbar auf einer Taktwelle 7 befestigt. Die Taktwelle 7 wird synchron zum Arbeitstakt der Bogen verarbeitenden Maschine in zyklischen Bewegungen Y angetrieben. - Dabei wird jeweils zu Beginn eines Arbeitstakts bei der Bogenförderung die Taktrolle 4 auf die auf der Bänderwalze 2 aufliegenden Substratbogen aufgesetzt. Danach liegt die Taktrolle 3 in zyklischen Abständen während es Förderzeitraumes auf dem Schuppenstrom auf und tastet dabei dessen Dickenprofil ab.
Die Taktrolle 3 ist über den Takthebel 4 mittels einer Feder 9 gegenüber einem Halter 8 an der Halterung 6 abgestützt und kann so eine flexible Tast- oder Andruckbewegung Z an der Halterung 6 gegenüber der Bänderwalze 2 ausführen. Die Ruhestellung des Takthebels 4 im durch die Taktwelle 7 von der Bänderwalze 2 abgehobenen Zustand wird durch einen an der Halterung 6 angebrachten einstellbar ausgeführten Anschlag 15 definiert. Hiermit können bei der Verwendung von mehreren Tasteinrichtungen alle beteiligten Taktrollen relativ zueinander auf eine exakt gleiche Tasthöhe eingestellt werden. - Beim Absenken des Takthebels 4 durch die Bewegung der Taktwelle 7 wird die Taktrolle 3 maximal bis auf die Bänderwalze 2 abgesenkt. Je nach Anzahl von dort übereinander aufliegenden Substratbogen bewegt sich der Takthebel 4 mehr oder weniger weit gegen die Kraft der Feder 9 entgegen der Drehrichtung Y der Taktwelle 7 auf der Achse 5. Die Feder 9 hält die Taktrolle 3 gegen die Bänderwalze 2 oder die gerade dort aufliegenden Bogen B1 - B3 in Anlage und stellt sicher, dass die Gesamtdicke der vorhandenen Bogenlagen genau gemessen werden kann.
- Zur schnellen und sicheren Vermessung der Dicke der Bogenlagen auf der Bänderwalze 2 dient eine Messvorrichtung 11, die einen oder mehrere Hallsensoren 11.1, 11.2 aufweist und an der Halterung 6 angebracht ist. Die Messvorrichtung 11 wirkt mit einem Signalmagneten 10 zusammen, der an der der Taktrolle 3 gegenüber liegenden Stirnseite des Takthebels 4 befestigt ist. So erfasst die Messvorrichtung 11 die tatsächliche Lage des Takthebels 4 und der Taktrolle 3. Vorteilhaft ist dabei, dass die Messvorrichtung 11 direkt mit dem ohnehin vorhandenen Transportelement der Taktrolle 3 gekoppelt werden kann. Dabei wird als Messgröße der Wert der Höhenlage X der Taktrolle 3 gegenüber einer Auflage auf der Bänderwalze 2 verwendet. Die Veränderung der Höhenlage X gibt den Funktionszyklus der Taktrolle 3 wieder und ist auf einen aktuell erforderlichen Produktmessbereich bezogen. Der Produktmessbereich erstreckt sich von der Bänderwalze 2 ohne Bogenbelegung im Normalfall mit einem maximalen Messweg von bis zu drei Bogendicken der aktuell verarbeiteten Substratbogen. Er muss aber im Messbetrieb auch wenigstens vier Bogendicken umfassen können, wenn etwa Doppelbogen die Messposition durchlaufen
Eine ständig aktuelle und zu einem bestimmten Produktionszyklus korrelierende Anpassung des erforderlichen Produktmessbereichs erfolgt automatisch durch geeignete Normierungsschritte der Messsoftware. - Die Messvorrichtung 11 weist einen maximalen Messbereich S auf, der von dem Signalmagneten 10 überstrichen werden kann. Je nach Ausgangslage des Takthebels 4 wird selbständig eine Nullung durch Erfassung einer Bewegung der Taktrolle 3 über wenigstens eine volle Umdrehung aufgenommen vorgenommen. Damit werden Maßungenauigkeiten der Taktrolle 3 gleichfalls erfasst und können bei der Auswertung der Messsignale berücksichtigt werden.
Die Taktrolle 3 läuft bei Produktionsstart zunächst auf der Bänderwalze 2 ab, ohne dass ein Substratbogen transportiert würde. Damit können die späteren Bewegungen durch die einlaufenden Substratbogen als Messwerte relativ zu diesem Ausgangswert identifiziert werden.
Durch eine kontinuierliche Abtastung wird ein durchgängiges Messwertprofil für die über die Bänderwalze 2 zugeführten Substratbogen als Bogenstrom und deren jeweils besondere Lage in Bezug auf den Bogenstrom erhalten, wobei der Produktmessbereich innerhalb des Messbereichs S liegt. - In
Figur 1A ist gemäß einem Ausschnitt U ausFigur 1 die Messeinrichtung zur Erfassung der Höhenlage X der Taktrolle 3 in der Sicht auf die Stirnseite des Takthebels 4 gezeigt. Die Messvorrichtung 11 ist an der Halterung 6 angebracht und weist zwei Sensoren in Form von Hallsensoren 11.1 und 11.2 auf, die sich parallel zueinander längs des Messbereichs S erstrecken. Die Hallsensoren 11.1, 11.2 sind an der Unterseite der Messvorrichtung 11 gabelförmig angeordnet. Am Takthebel 4 ist stirnseitig der Signalmagnet 10 befestigt, der in den Raum zwischen den beiden Hallsensoren 11.1 und 11.2 hinein ragt.
Durch die beim Transportzyklus auf und ab gehende Bewegung des Takthebels 4 beim Abrollen der Taktrolle 3 auf dem Schuppenstrom wird die Messbewegung des Signalmagnets 10 erzeugt, wobei ein ständig anliegendes Messsignal unterschiedlicher Intensität erzeugt wird. Die doppelte Anordnung der Hallsensoren 11.1 und 11.2 erhöht die Signalsicherheit. wobei die zweifache Signalerfassung durch die beiden Hallsensoren 11.1 und 11.2 hierfür verwendet wird. Bei der Signalerfassung werden die Messsignale beider Hallsensoren 11.1 und 11.2 zu einem Gesamtmesssignal aufaddiert. Gleichzeitig werden Positionsänderungen des Signalmagneten 10 durch Bewegungstoleranzen an der Achse 5 kompensiert. Das Messsignal kann zur Interpretation mit einem Maschinenwinkelsignal verknüpft werden. Vorzugsweise wird der Maschinenwinkel aber als Bestandteil des gesamten Messsignals ermittelt. Dabei kann das Messsignal ausgehend von einem Nullsignal, das ständig wiederkehrend zu Beginn eines Messzyklus vorliegt, auf Basis einer Auswertung mittels eines Algorithmus in quasi beliebig viele diskrete Werte für einzelne Messschritte zerlegt werden. Diese Messwerte können dann zur Verwertung in der Bogenlaufüberwachung angewendet werden. - Zur Vervollständigung des Messwertprofils können mehrere Einheiten mit Taktrollen 3, Takthebel 4 und Messvorrichtung 11 auf der Taktwelle 7 nebeneinander angeordnet (siehe
Figur 2A ) werden. - Damit können aus den jeweiligen Messwertprofilen in entsprechenden Messspuren der Messvorrichtungen 11 über dem Schuppenstrom auch weitergehende Veränderungen von Relativlagen der transportierten Substratbogen anhand der Identifikation der Bogenkanten erkannt werden.
- Beispielsweise muss eine Bogenkante dann relativ zur Bogentransportrichtung R schräg liegen, wenn die für einen bestimmten Maschinenwinkel normierten Messwerte einer der Messvorrichtungen 11 in Bezug die Kantenlage bei einer zweiten parallel angeordneten Messvorrichtung 11 früher oder später kommen als die einer ersten Messvorrichtung 11. Weiterhin können Substratbogen in Bezug auf ihr Gesamtverhalten während des Bogentransports als zu früh oder zu spät ankommend identifiziert werden, wenn beide normierten Messwerte der beiden oder mehreren Messvorrichtungen insgesamt in Bezug auf einen bestimmten Maschinenwinkel als zu früh oder zu spät kommend identifiziert werden..
- Durch eine so genannt rekursive Auswertung der Messsignals aus der Abtastung der Oberfläche des unterschuppt liegenden Bogenstroms (Schuppenstrom) ist die Berechnung von diskreten Signalwerten eines einzelnen Substratbogens möglich. Die Bewertung des Schuppenstromes ist also eigenständig und somit automatisch an die Dimensionen des Bedruckstoffs und dessen Charakteristika anpassbar.
- In
Figur 2 wird an Hand eines Schemas für die Messwerte zur Höhenlage X der Taktrolle 3 die Identifikation der kennzeichnenden Werte des Bogentransportes näher erläutert. Das Schema vonFigur 2 zeigt auch, dass die Bogenerfassung nicht nur auf einer Bänderwalze 2 des Fördertisches 1 ausführbar ist, sondern auch auf einer der Bänderwalze 2 vorgelagerten Transportwalze 12, indem die Taktrolle 3 dieser Transportwalze 12 zugeordnet wird. - In
Figur 2A ist die Zuordnung von zwei Messeinrichtungen 11an Halterungen 6 auf einer Taktwelle 7 gegenüber einer Transportwalze 12 gezeigt. Die Taktrollen 3 an den Takthebeln 4 setzen innerhalb je einer Messspur V1 und V2 auf dem Schuppenstrom an Substratbogen auf, der von der Transportwalze 12 geführt wird. - Zum besseren Verständnis wird das Beispiel einer Situation eines "Produktionsbeginns" anhand von
Figur 2 nachfolgend beschrieben. - Nach einem Einschaltsignal beginnt die Vereinzelung von Substratbogen von einem Bogenstapel in einem Bogenanleger. Mit der Bogenvereinzelung beginnt die Taktbewegung der Taktrollen 3, die zunächst auf die leere Transportwalze 12 aufsetzen und damit ein Ausgangssignal für den Zustand ohne Substratbogen liefern.
- Danach wird bei einem bestimmten festgelegten Maschinenwinkel in Bezug auf die Bogen verarbeitende Maschine ein erster vereinzelter Substratbogen (siehe Bogen B1 in Lage W1 in
Fig. 1 ) unter die Taktrollen 3 geschoben. Quasi zeitgleich werden die Taktrollen 3 abgesenkt, wobei der erste Substratbogen gegen die Transportwalze 12 geklemmt und die zugehörige Höhenlage X der Taktrolle bzw. Taktrollen 3 über der Transportwalze 12 mittels der Messeinrichtungen 11 gemessen wird. - So setzt sich der Bogentransport fort, wobei nach einer weiteren Maschinenumdrehung ein zweiter vereinzelter Substratbogen (siehe Bogen B2 in
Fig. 1 ) unter die Taktrollen 3 geschoben wird, so dass sich dort dann eine doppelte Lage von Substratbogen (siehe Bogen B1, B2 in Lage W2 inFig. 1 ). Darauf folgt ein dritter Bogen mit dem sich in einem bestimmten Bereich eine dreifache Bogenlage ergibt (siehe Bogen B1 - B3 in Lage W3 inFig. 1 ). - Während des sich kontinuierlich wiederholenden Transportzyklus werden die Taktrollen 3 für jeden Substratbogen einmal angehoben und abgesenkt. So werden im Dauerbetrieb je zwei oder drei Substratbogen gegen die Transportwalze 12 geklemmt und die zugehörige Höhenlage X der Taktrolle / Taktrollen 3 über der Transportwalze 12 wird mittels der Messeinrichtungen 11 gemessen.
- Die Messung erfolgt kontinuierlich, wobei ein ständiges Messsignal von den Hallsensoren 11.1 und 11.2 vorliegt, das sequentiell aufgezeichnet wird.
- Die Messwerte werden einem Mikrokontroller 13 zugeführt, der eine Messwertaufnahme, einen Rechner und eine Messwertauswertung umfasst. Der Mikrokontroller 13 ist mit einer Maschinensteuerung 14 der Bogen verarbeitenden Maschine gekoppelt, damit an die Maschinensteuerung 14 Gut-Signale oder Fehler-Signale abgesetzt werden können. In der Folge können dann zeitgerecht Sicherheitseinrichtungen der Maschine geschaltet werden.
- Der Mikrokontroller 13 beginnt genau dann, wenn Anleger und Transportwalze 12 in Betrieb genommen werden, die Signale bezüglich der Taktrollenhöhe X gegenüber der leeren Transportwalze 12 aufzuzeichnen. Die Messwerte werden sequentiell in einem Speicher des Mikrokontrollers 13 abgelegt. Auf Basis eines von der Bogen verarbeitenden Maschine vorgegebenen Maschinenwinkels oder nach Berechnungen an dem zuvor aufgenommenen Signal aus der Höheninformation wird eine jeweils im Wesentlichen gleiche Anzahl von Messwerten, wie z.B. 100 oder mehr, pro Maschinenumdrehung gespeichert. Aus der Ansammlung dieser Messwerte bzw. berechneten Werte kalibriert sich die Messanordnung selbsttätig. Dabei wird von dem Ausgangswert der Abtastung auf der leeren Transportwalze 12 auf die Nulllage geschlossen. Weiter kann aus den identifizierten Messwerteniveaus und der Lage der Niveauübergänge die Dicke eines Einzelbogens und die Anzahl von übereinander liegenden Bogen berechnet und die Lage erkennbarer Bogenkanten, vorzugsweise vorauslaufender Bogenkanten, identifiziert werden. Mit diesen Informationen können in redundanter Weise die einen Einzelbogen identifizierenden Signale bestimmt werden und dieser Wert wird automatisch zur Bewertung der Bogenanzahl abgelegt.
- Der vorderste oder erste Bogen bzw. ein bestimmter identifizierter Bogen befindet sich in bekannten Fördereinrichtungen der hier beschriebenen Art in einer bekannten Entfernung von der Ausrichtposition der Bogen verarbeitenden Maschine. Diese Entfernung kann als Anzahl von Maschineumdrehungen definiert sein. Daher kann rückwirkend bestimmt werden, ob im Verlauf des Bogentransports schon Falschbogen, insbesondere Doppelbogen, vorgelegen haben und wo sich diese gerade beim Bogentransport befinden. Es steht dann also noch ausreichend Zeit für diesen Fall zur Verfügung, um die Bogen verarbeitende Maschine zu stoppen.
- Als Kern-Merkmale der Offenbarung sind folgende Fakten zu sehen:
- 1. Höhenmessung der Taktrollen 3 gegenüber der Bänderwalze 3 oder Transportwalze 12, für einzelne oder auch alle vorgesehenen Taktrollen 3
- 2. Taktrollenhöhe X wird mittels eines magnetischen Wegsensors erfasst, der selbstjustierend einsetzbar ist
- 3. maschinenwinkelsynchrone Messwerterfassung mit automatischer Anpassung an die Maschinengeschwindigkeit; Winkelinformation wird aus vorliegendem Messsignal berechnet oder Nutzung von externem Winkelgeber
- 4. Erfassung redundanter Informationen der Dicke des Schuppenstroms durch Messwertauflösung der Werte bei Bewegung der Taktrollen 3 innerhalb eines Schuppenabstandes; so erhöht sich durch Vergleichswerte die Sicherheit der Bewertung der Messwerte zur Bogenstromstruktur deutlich.
- 5. Weitere vorteilhafte Wirkungen:
- Algorithmisch berechenbare Eliminierung systematischer und stochastischer Störsignale
- Vollautomatische Betriebsweise
- Eignung für alle Bedruckstoffe - ohne Ausnahme
- Algorithmen zur Anpassung an Bedruckstoff- Dickenschwankungen
- Potential zur Überwachung und Meldung jeder Falschbogencharakteristik (Doppelbogen, Früh-, Spät-, Schrägbogen)
- Nachrüstbarkeit an konventionellen Takteinrichtungen
- Verwendung eines äußerst robusten und störsicheren Messsystems in Form der Hallsensoren
-
- 1
- Bändertisch
- 2
- Bänderwalze
- 3
- Taktrolle
- 4
- Takthebel
- 5
- Achse
- 6
- Halterung
- 7
- Taktwelle
- 8
- Abstützung
- 9
- Feder
- 10
- Signalmagnet
- 11
- Messeinrichtung
- 11.1
- Hallsensor
- 11.2
- Hallsensor
- 12
- Transportwalze
- 13
- Mikrokontroller
- 14
- Maschinensteuerung
- 15
- Anschlag
- X
- Messhöhe
- M0
- Maschinenumdrehung
- bis MXX
- Maschinenumdrehung
- B1 - B3
- Substratbogen
- W1 - W3
- Bogenlagen
- R
- Bogenlaufrichtung
- S
- Messbereich
- U
- Ausschnitt
- V1
- Messspur
- V2
- Messspur
- Y
- Taktbewegung der Taktwelle 5
- Z
- Messbewegung des Takthebels 4
Claims (6)
- Bogendruckmaschine, mit einem Falschbogensensor, wobei der Falschbogensensor eine Messeinrichtung (11) zur Falschbogendetektion aufweist, wobei die Messeinrichtung (11) zur Falschbogendetektion den bewegten Substratbogen (B1 - B3) zugeordnet ist, wobei mindestens eine Taktrolle (3) zur sequentiellen Förderung von Substratbogen, die von einem Bogenstapel vereinzelt worden sind und zu einer Bogen verarbeitenden Maschine in Verbindung mit einer einem Bändertisch (1) zugeordneten Bänderwalze (2) und/oder einer Transportwalze (12) vorgesehen ist und wobei wenigstens eine Messeinrichtung (11) zur messtechnischen Erfassung einer Anzahl übereinander liegender Bogen vorgesehen ist, wobei die Messeinrichtung (11) zur messtechnischen Erfassung einer Auflagehöhe (X) der oder aller Taktrollen (3) auf der Bänderwalze (2) oder Transportwalze (12) ausgebildet ist, wobei die Messeinrichtung (11) zur Erfassung der Lage der oder aller Taktrollen (3) magnetisch wirkend ausgeführt ist, wobei die Lage eines Signalmagneten von der Messeinrichtung abgetastet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung eine oder mehrere Hallsensoren aufweist, und wobei die Messeinrichtung für eine kontinuierliche Messung ausgebildet ist, deren ständiges Messsignal sequentiell aufgezeichnet wird, wobei die Messeinrichtung derart mit einem Mikrokontroller (13) gekoppelt ist, dass Messung und Messauswertung vollautomatisch funktionieren und dass die Messeinrichtung sich eigenständig durch signalverarbeitende Algorithmen selbsttätig kalibriert.
- Bogendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (11) an Bogen verarbeitenden Maschinen nachrüstbar ausgebildet ist.
- Bogendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (11) mittels mehrerer Hallsensoren redundante Informationen gewinnt und derart mit einem Mikrokontroller (13) gekoppelt ist, dass durch signalverarbeitende, rekursive Algorithmen eine hochgenaue Funktionalität der Messeinrichtung ermöglicht wird und dass Einflüsse von Ungenauigkeiten der mechanisch individuell ausgeführten Einheiten eliminiert werden.
- Bogendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (11) derart mit einem Mikrokontroller (13) gekoppelt ist, dass durch Bewertung der Taktrollen-Höhensignale alle zur weiterführenden Signalverarbeitung relevanten Informationen und insbesondere auch die Maschinenwinkelinformation bestimmt werden können.
- Bogendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (11) derart mit einem Mikrokontroller (13) gekoppelt ist, dass die Messeinrichtung (11) sich automatisch an Bedruckstoff-Dickenänderungen anpasst.
- Bogendruckmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Falschbogensensoren auf einer Taktwelle (7) nebeneinander angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012207288 | 2012-05-02 | ||
DE102012220200A DE102012220200A1 (de) | 2012-05-02 | 2012-11-07 | Falschbogenkontrolle einer Bogendruckmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2660172A2 EP2660172A2 (de) | 2013-11-06 |
EP2660172A3 EP2660172A3 (de) | 2015-12-09 |
EP2660172B1 true EP2660172B1 (de) | 2021-06-09 |
Family
ID=48190128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13164480.9A Active EP2660172B1 (de) | 2012-05-02 | 2013-04-19 | Falschbogenkontrolle einer Bogendruckmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2660172B1 (de) |
DE (1) | DE102012220200A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022125459A1 (de) | 2022-10-04 | 2024-04-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Taktile Batterieelektrodenmesseinrichtung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2930270C2 (de) * | 1979-07-26 | 1986-04-24 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Kontrollvorrichtung für die Zufuhr von Bogen |
DE10021629A1 (de) | 1999-05-28 | 2000-11-30 | Heidelberger Druckmasch Ag | Mehrfachbogenkontrollvorrichtung |
DE10033638A1 (de) | 2000-07-11 | 2002-01-24 | Heidelberger Druckmasch Ag | Überwachungsvorrichtung für die Bogenzufuhr zu einer Bogen verarbeitenden Maschine und Verfahren zur Kontrolle des Bogenstromaufbaus des Bogenstroms |
DE10348029B4 (de) * | 2002-10-28 | 2008-06-26 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zur Steuerung der Bogenzufuhr zu einer drucktechnischen Maschine |
DE102004053891B4 (de) | 2004-11-09 | 2017-07-27 | manroland sheetfed GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur kapazitiven Identifikation von Falschbogen, insbesondere von Doppelbogen, an einer Druckmaschine |
DE102007003001A1 (de) | 2007-01-20 | 2008-07-24 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Bogendruckmaschine |
DE102007009675B4 (de) * | 2007-02-28 | 2018-10-18 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer Doppelbogenkontrolleinrichtung |
-
2012
- 2012-11-07 DE DE102012220200A patent/DE102012220200A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-04-19 EP EP13164480.9A patent/EP2660172B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2660172A3 (de) | 2015-12-09 |
EP2660172A2 (de) | 2013-11-06 |
DE102012220200A1 (de) | 2013-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0242622B1 (de) | Überwachungssvorrichtung für die geschuppte Bogenzufuhr zu Druckmaschinen | |
EP0095647B1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung des Bogentransports am Anleger von Druckmaschinen | |
DE19950603B4 (de) | Verfahren zur Steuerung der Bogenzufuhr zu einer bogenverarbeitenden Maschine | |
WO2018206588A1 (de) | Bogenverarbeitende maschine und verfahren zur überwachung eines bogenlaufs | |
EP0708046A1 (de) | Registereinzugsvorrichtung | |
EP1172317B1 (de) | Überwachungsvorrichtung für die Bogenzufuhr zu einer Bogen verarbeitenden Maschine und Verfahren zur Kontrolle des Bogenstromaufbaus des Bogenstroms | |
EP1170232B1 (de) | Ausrichteeinheit für bogenförmiges Material | |
EP2660172B1 (de) | Falschbogenkontrolle einer Bogendruckmaschine | |
DE102017212134B4 (de) | Bogenverarbeitende Maschine | |
DE10023919A1 (de) | Verfahren zur Ausrichtung bogenförmigen Materials | |
DE10023290A1 (de) | Ausrichteeinheit für bogenförmiges Material | |
DE10105991A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Bogenzufuhr zu einer drucktechnischen Maschine | |
EP0576801B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bogenerfassung | |
EP3463888B1 (de) | Vorderkantenausrichtung in anlegeeinheit | |
EP1170236B1 (de) | Verfahren zur Ausrichtung bogenförmigen Materials an einer Referenzkante | |
DE102009002755A1 (de) | Verfahren und Tasteinrichtung zur Bogenkontrolle | |
DE102017212138B4 (de) | Bogenverarbeitende Maschine | |
WO2008092804A1 (de) | Vorrichtung zum bearbeiten einer flächigen warenbahn sowie verfahren zum bearbeiten einer flächigen warenbahn | |
DE102017212137B4 (de) | Bogenverarbeitende Maschine | |
DE10028070B4 (de) | Vorrichtung zur formatabhängigen Lageerfassung der Bogenvorderkante im Anleger von bogenverarbeitenden Maschinen | |
DE102004053891B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kapazitiven Identifikation von Falschbogen, insbesondere von Doppelbogen, an einer Druckmaschine | |
DE102015209905B4 (de) | Kontrolleinrichtung zum Überwachen eines Grenzwerts einer Schichtdicke und/oder einer Anzahl von mehreren zumindest teilweise aufeinander liegenden Materialabschnitten in einem Fühlspalt | |
DE102011087623B4 (de) | Bogenzuführvorrichtung einer Bogendruckmaschine mit einer Mehrfachbogenkontrolleinrichtung und Verfahren zur Detektion von Fehlern im Bogenschuppenstrom | |
DE102017212132B4 (de) | Bogenverarbeitende Maschine | |
DE102017220316B3 (de) | Positions-Messvorrichtung für Bedruckstoffbogen-Seitenkanten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65H 11/00 20060101ALI20151102BHEP Ipc: B65H 7/12 20060101AFI20151102BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160609 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20190718 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20201209 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1400336 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210615 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013015756 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210909 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210609 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210910 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211011 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013015756 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220310 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220419 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220419 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220430 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220419 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220419 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1400336 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220419 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220419 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130419 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240418 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 |