DE102011087623B4 - Bogenzuführvorrichtung einer Bogendruckmaschine mit einer Mehrfachbogenkontrolleinrichtung und Verfahren zur Detektion von Fehlern im Bogenschuppenstrom - Google Patents

Bogenzuführvorrichtung einer Bogendruckmaschine mit einer Mehrfachbogenkontrolleinrichtung und Verfahren zur Detektion von Fehlern im Bogenschuppenstrom Download PDF

Info

Publication number
DE102011087623B4
DE102011087623B4 DE102011087623.5A DE102011087623A DE102011087623B4 DE 102011087623 B4 DE102011087623 B4 DE 102011087623B4 DE 102011087623 A DE102011087623 A DE 102011087623A DE 102011087623 B4 DE102011087623 B4 DE 102011087623B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
axis
contact element
control device
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011087623.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011087623A1 (de
Inventor
Jürgen Veil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102011087623.5A priority Critical patent/DE102011087623B4/de
Publication of DE102011087623A1 publication Critical patent/DE102011087623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011087623B4 publication Critical patent/DE102011087623B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/12Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H11/00Feed tables
    • B65H11/002Feed tables incorporating transport belts
    • B65H11/005Suction belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/24Feeding articles in overlapping streams, i.e. by separation of articles from a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/134Axle
    • B65H2404/1341Elastic mounting, i.e. subject to biasing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/69Other means designated for special purpose
    • B65H2404/694Non driven means for pressing the handled material on forwarding or guiding elements
    • B65H2404/6942Non driven means for pressing the handled material on forwarding or guiding elements in sliding contact with handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/40Identification
    • B65H2511/417Identification of state of the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/52Defective operating conditions
    • B65H2511/524Multiple articles, e.g. double feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/60Details of intermediate means between the sensing means and the element to be sensed
    • B65H2553/61Mechanical means, e.g. contact arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Bogenzuführvorrichtung einer Bogendruckmaschine mit einer Mehrfachbogenkontrolleinrichtung, wobei die Mehrfachbogenkontrolleinrichtung eine über die Maschinenbreite angeordnete ein Bogenkontaktelement tragende Achse (7) enthält und wobei zwischen dem Bogenkontaktelement und einer Referenzfläche ein Spalt gebildet ist, durch welchen ein Bogenschuppenstrom transportierbar ist,wobei die Achse (7) beidseitig mit jeweils einer eine Achsbewegung detektierenden Messeinrichtung (1) zusammenwirkt,wobei die Achse (7) als rohrförmige Stange ausgebildet ist und jede Messeinrichtung (1) ein Führungsgehäuse (2) für eine die Achse (7) aufnehmende Achsaufnahme (4) enthält, wobei die Achsaufnahme (4) federnd gelagert ist,wobei die Achsaufnahme (4) derart federnd gelagert ist, dass die das Bogenkontaktelement tragende Achse (7) gegen den Bogenschuppenstrom angestellt ist,wobei die Achsaufnahme (4) mit einem Einstellelement zum Einstellen einer Bogendicke zusammenwirkt,wobei die Messeinrichtungen (1) jeweils am Maschinengestell gelagert und entlang von Führungsschienen in und entgegen der Bogenförderrichtung (BFR) verschiebbar und positionierbar sind undwobei die Mehrfachbogenkontrolleinrichtung einer Niederhalteeinrichtung in Bogenförderrichtung (BFR) direkt nachgeordnet ist und mit dieser positioniert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bogenzuführvorrichtung einer Bogendruckmaschine mit einer Mehrfachbogenkontrolleinrichtung und ein Verfahren zur Detektion von Fehlern im Bogenschuppenstrom.
  • An Druckmaschinen sind Doppelbogenkontrollen nötig, um das Einlaufen von aneinander haftenden Bogen in die Maschine zu verhindern, da diese Doppel- oder Mehrfachbogen Schäden in der Maschine verursachen. Bekannte mechanische Doppelbogenkontrolleinrichtungen arbeiten mit Kontakträdchen, die auf die Oberfläche des Schuppenstromes angestellt werden und die die Dicke der Bogen bezüglich einer Referenzfläche detektieren. Nachteilig dabei ist, dass nur die Dicke der Bogen detektiert wird, während umgeschlagene Ecken, gefaltete Bogen und sonstige Fremdkörper nicht sicher erfasst werden können. Dennoch können auch diese Umstände zu Maschinenschäden führen.
  • Aus der DE 36 04 540 A1 ist eine Vorrichtung zum Prüfen der Dicke einer Banknote bekannt, bei der mehrere Fühlelemente gemeinsam an der zu überwachenden Oberfläche anstellbar sind. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass die Fühlelemente durch die Prüfarme mittels eines Kupplungselementes an nur einem Potentiometer angelenkt sind. Dadurch wird ein hinreichend genaues Messergebnis an einer breiteren Messstrecke unmöglich. Ein Einsatz dieser Vorrichtung in einem Anleger oder in einer Anlage einer Bogendruckmaschine, wo sehr breite aber dünne Bogen zu kontrollieren sind, ist nicht möglich.
  • Die EP 0 080 309 A2 zeigt eine Einrichtung zur Analyse von Bogen, speziell zur Banknotensortierung nach Kriterien.
  • Die DE 17 61 583 A zeigt eine Bogenkontroll- und Vorrichtung zum Stillsetzen von Bogen verarbeitenden Maschinen, insbesondere Druckmaschinen. Anhebbare Pendelwalzen lösen hierbei über Hebelmechanismen mechanische Kontakte aus.
  • Die DE 25 10 451 A1 zeigt eine Abtastvorrichtung für Papier- und Foliebahnen.
  • Die JP H05 - 147768 A zeigt einen Bogendickensensormechanismus für Drucker.
  • Die EP 1 647 948 B1 zeigt ein Gerät zur Messung der Dicke von Blattgut mit einem zylindrischen stationären Drehkörper und einem zylindrischen verschiebbaren Drehkörper, wobei der verschiebbare Drehkörper so ausgebildet ist, dass das Zentrum der Last, mit der er das Blattgut drückt, vom Zentrum des verschiebbaren Drehkörpers aus in eine seiner zentral-axialen Richtungen versetzt ist.
  • Die US 4,579,334 A zeigt eine Vorrichtung zur Anzeige des Status von Blättern, welche besonders bei Geldautomaten oder Banknotenzählern zum Einsatz kommt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Bogenzuführvorrichtung einer Bogendruckmaschine mit einer Mehrfachbogenkontrolleinrichtung und ein verbessertes Verfahren zur Detektion von Fehlern im Bogenschuppenstrom einer Bogendruckmaschine zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs und ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass neben der Doppelbogen- bzw. Mehrfachbogenerkennung weitere Fehler im Bogenschuppenstrom erkannt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, dass neben der Doppelbogenerkennung auch Bogen mit umgeschlagenen Ecken, gefaltete Bogen und sonstiges Fremdmaterial, wie Holzspäne von Paletten, und Weiteres mit erhöhter Sicherheit erkannt werden. Auch Kaliberunterschiede insbesondere bei mehrlagigen und beschichteten Bedruckstoffen werden detektiert.
  • Erfindungsgemäß wird die Havariegefahr gesenkt und somit die Sicherheit der Maschine erhöht. Es können keine Schäden mehr an den Gummitüchern und den Lackformen von Bogendruckmaschinen auftreten. Im Endeffekt wird auch die Produktivität der Maschine auf einfache Weise erhöht. Die Mehrfachbogenkontrolleinrichtung ist formatunabhängig und damit vielseitig einsetzbar. Als Achse wird eine durchgängige Achse eingesetzt.
  • Besonders vorteilhaft kann die Erfindung an breiteren Maschinen bis hin zum Großformat eingesetzt werden, da eine ausreichende Sensitivität erreicht wird. Die Bogendickenmessung erfolgt durch die die Bogenkontaktelemente tragende Achse gegenüber einer Referenzfläche, was ein Leitblech, ein umlaufend geführtes Saugband oder eine gegenüberliegende rotierende Oberfläche, beispielsweise eine Gegenwalze sein kann. Es wird eine Achse und eine Referenzfläche mit hoher Steifigkeit ausgewählt, um ein Durchbiegen und ein Schwingen der beweglichen Elemente auch bei größerer Maschinenbreite und Maschinengeschwindigkeit zu verhindern.
  • Aus den von den Messeinrichtungen erzielten Messwerten können in einer Weiterbildung der Erfindung bekannte, also errechnete oder gemessene Störungen herausgerechnet werden, wodurch die Vorrichtung störunanfälliger wird.
  • Die das Bogenkontaktelement tragende Achse der Mehrfachbogenkontrolleinrichtung kann durch den Kontakt mit den Bogenoberflächen im Schuppenstrom rotativ angetrieben sein oder auch mit einem separaten Antrieb zum synchronen Antrieb zusammenwirken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Achse ein durchgängiges Bogenkontaktelement zugeordnet, welches eine über die maximal einsetzbare Bogenbreite reichende Kontaktzone zu den im Bogenschuppenstrom liegenden Bogenoberflächen sicherstellt.
  • In einer bevorzugten alternativen Ausführungsform der Erfindung wird eine mehrere Bogenkontaktelemente tragende Achse eingesetzt. Die Bogenkontaktelemente weisen jeweils gummierte Oberflächen auf.
  • Im Folgenden soll die Erfindung beispielhaft erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen stellen dabei schematisch dar:
    • 1: Draufsicht auf den Bändertisch eines Anlegers einer Bogenoffsetrotationsdruckmaschine mit der Mehrfachbogenkontrolleinrichtung;
    • 2: Ausführungsform einer Messeinrichtung zur Detektion der Achsbewegung;
    • 3: Bevorzugte Ausführungsform einer ein durchgehendes Bogenkontaktelement aufweisenden Achse;
    • 4: Bevorzugte alternative Ausführungsform einer mehrere, voneinander beabstandete Bogenkontaktelemente aufweisenden Achse.
  • Die 1 zeigt einen Ausschnitt eines Anlegers einer Bogendruckmaschine, insbesondere einer großformatigen Bogenrotationsdruckmaschine, in Draufsicht. Dargestellt ist ein Bändertisch 9 mit einem umlaufenden, nicht dargestellte Bogen in Bogenförderrichtung BFR transportierenden Saugband. Dem Bändertisch 9 ist ein nicht weiter dargestellter Anlegerstapel vorgeordnet, der die zu bedruckenden Bogen bereitstellt. Von ebenfalls nicht dargestellten Vereinzelungseinrichtungen werden die Bogen des Anlegerstapels vereinzelt und als Schuppenstrom dem Bändertisch 9 übergeben. Der Bändertisch 9 kann alternativ auch eine andere Anzahl und Anordnung von Bändern, Saugbändern oder anderen Bogentransporteinrichtungen aufweisen.
  • Auf dem Bändertisch 9 werden die in der Schuppenformation liegenden Bogen vom Saugband in Richtung von Vordermarken 10 transportiert, wo diese von einer Anlegtrommel oder anderen Ausrichtelementen der Maschine zugeführt werden. In der Maschine werden diese Bogen dann einzeln auf Bogentransportsystemen, beispielsweise von Zylindern, durch die einzelnen Druck- und Lackwerke transportiert, bevor in der Auslage umlaufende Greiferwagen diese über einem Auslagestapel zur Ablage freigeben.
  • Dem Bändertisch 9 ist eine Mehrfachbogenkontrolleinrichtung zugeordnet, die eine über die Maschinenbreite angeordnete ein Bogenkontaktelement tragende Achse 7 enthält. Die Achse 7 kann beispielsweise eine rohrförmige Metallstange sein, der das Bogenkontaktelement zugeordnet ist. Als Bogenkontaktelement kann ein Gummiüberzug oder eine Gummiummantelung 8 eingesetzt werden. Die Beschichtung der Metallstange kann auch Kunststoff enthalten oder auch aus Kunststoff bestehen. Zwischen dem Bogenkontaktelement und der Referenzfläche, hier als Bogenführung das Saugband, wird ein Spalt gebildet, durch welchen der Bogenschuppenstrom transportiert wird. Alternativ kann der Spalt auch zwischen dem Bogenkontaktelement und dem Bändertisch 9 ohne Saugband gebildet sein. Es könnte auch eine unterhalb des Bogenstromes angeordnete rotierende Gegenwalze eingesetzt werden, um einen möglichst definierten Spaltabstand zum Bogenkontaktelement herzustellen.
  • Die Mehrfachbogenkontrolleinrichtung enthält zwei die jeweiligen Achsenenden aufnehmende Messeinrichtungen 1, welche am jeweiligen Maschinengestell positioniert sind. Diese Messeinrichtungen 1 nehmen die Achse 7 rotationsbeweglich auf, so dass sich diese drehen kann. Von den Messeinrichtungen 1 wird eine Bewegung der Achse 7 in radialer Richtung zur Rotationsachse der Achse 7 detektiert. Die Messeinrichtungen 1 sind jeweils am Maschinengestell gelagert und entlang von Führungsschienen in und entgegen der Bogenförderrichtung BFR verschiebbar und positionierbar. Hierdurch wird eine Einstellbarkeit auf die Bogenlänge gewährleistet. Die Messeinrichtungen 1 sind bevorzugt schwingungsdämpfend gegenüber dem Gestell gelagert. Für Wartungs- oder Einstellarbeiten kann die Achse 7 abnehmbar und wechselbar den Messeinrichtungen 1 zugeordnet sein.
  • Die Messeinrichtungen 1 stehen mit einer Rechnereinheit, insbesondere der Maschinensteuerung, in Verbindung. Die Rechnereinheit bewirkt bei einer Fehlerdetektion zumindest einer Messeinrichtung 1 eine Maschinenfunktion, insbesondere einen Maschinenstopp. Diese Maschinenfunktion kann von jeder Messeinrichtung 1 unabhängig von der anderen Messeinrichtung 1 ausgelöst werden, wodurch die Sensivität der Mehrfachbogenkontrolleinrichtung vergrößert wird. Die jeweils aktuelle Bogendicke wird den Messeinrichtungen 1 ebenfalls über die Maschinensteuerung zugeführt, so dass diese einen der Bogendicke entsprechenden aktuellen Bogendickenwert hinterlegt hat. Aus dem Bogendickenwert wird mit vorgegebenen oder einstellbaren Toleranzgrenzen ein Sollwert generiert, ab dem eine Maschinenfunktion ausgelöst werden soll. Jede Messeinrichtung 1 enthält einen Sensor, der die Lage der Achse 7 als Istwert aufnimmt. Über einen Soll- Istwertvergleich in der Messeinrichtung 1 oder in der Rechnereinheit wird ein Signal ausgelöst, wenn der Istwert den vorgegebenen Sollwert überschreitet. Bei der Messung werden die Bogenvorder- und die Bogenhinterkanten im Bogenschuppenstrom berücksichtigt. Durch eine kombinierte Auswertung beider Messeinrichtungen 1 können auch Schrägbogen und/oder lokale Fehler detektiert und als solche erkannt werden.
  • In einer nicht dargestellten Weiterbildung ist dem Bändertisch 9 eine Niederhalteeinrichtung zugeordnet, die zu der Mehrfachbogenkontrolleinrichtung bevorzugt benachbart angeordnet ist. Die Niederhalteeinrichtung drückt die Bogen des Schuppenstromes in eine definierte Lage, was die Detektion des Doppelt- bzw. Mehrfachbogens und weiterer Fehler durch die Mehrfachbogenkontrolleinrichtung verbessert. Die Niederhalteeinrichtung kann mechanisch oder auch pneumatisch wirken.
  • Beispielsweise kann die Mehrfachbogenkontrolleinrichtung einer Niederhalteeinrichtung in Bogenförderrichtung BFR direkt nachgeordnet sein und auch mit dieser positioniert werden.
  • Die 2 zeigt in einer Ausführungsform der Erfindung eine der beiden Messeinrichtungen 1 von der dem Bändertisch 9 zugewandten Seite aus gesehen. Die Messeinrichtung 1 enthält eine ein Achsenende aufnehmende Achsaufnahme 4, in der die nicht dargestellte Achse 7 rotationsbeweglich gelagert ist. Die Messeinrichtung 1 enthält weiterhin ein Führungsgehäuse 2, in dem die Achsaufnahme 4 beweglich geführt ist. Die Achsaufnahme 4 kann sich im Führungsgehäuse 2 entsprechend in Normalenrichtung zur Oberfläche des Bändertisches 9 bewegen. Im Führungsgehäuse 2 ist die Achsaufnahme 4 derart federnd gelagert, dass diese die Achse 7 mit dem Bogenkontaktelement gegen die im Bogenschuppenstrom durch den Spalt geführten Bogen anstellt. Die Achse 7 und die Achsaufnahme 4 folgen demnach der jeweils durch den Spalt geförderten Bogendicke. Zur Einstellung der Achsaufnahme 4 auf die aktuelle Bogendicke ist diese mittels eines Einstellelementes, beispielsweise einer Rändelmutter 3 in ihrer Höhe einstellbar. Die Rändelmutter 3 stellt bei ihrer Betätigung den Grundabstand der Achsaufnahme 4 und damit auch über die Achse 7 den Abstand des Bogenkontaktelementes zur Referenzfläche ein. Die Rändelmutter 3 kann händisch einjustiert und nachjustiert werden, wird aber bevorzugt mittels eines Stellantriebes, insbesondere von der Maschinensteuerung aus, eingestellt.
  • Die im Grundzustand auf der Rändelmutter 3 aufliegende Achsaufnahme 4 wird entsprechend der durch den Spalt geförderten Bogendicke entgegen einer Federkraft einer Feder 5, beispielsweise einer Spiralfeder oder einer Springfeder, angehoben. Diese Bewegung wird mittels eines Sensors erfasst, der diese als Istwert ausgibt. In der dargestellten Ausführungsform ist der Sensor als elektrischer oder elektronischer Kontaktschalter 6 ausgebildet, der ein elektrisches Signal abgibt, wenn die Achsaufnahme 4 in ihrer Bewegung eine Position überschreitet. Dies stellt einen einfachen mechanischen Soll- Istwert-Vergleich dar. Die durch die Feder 5 erzeugte Federkraft kann einstellbar sein. Der Sensor kann alternativ ein nach einem beliebigen Prinzip arbeitender Sensor sein, der die Bewegung der Achsaufnahme 4 detektieren kann. Beispielsweise kann der Sensor auch ein optischer Sensor mit einer rechnergestützten Auswerteeinheit sein.
  • Die 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Achse 7 der Mehrfachbogenkontrolleinrichtung über die Maschinenbreite in Bogenförderrichtung BFR gesehen. Die Achse 7 ist beidseitig von Messeinrichtungen 1 aufgenommen, die deren Bewegung detektieren. Der Achse 7 ist ein Bogenkontaktelement zugeordnet, welches eine axiale Erstreckung über die maximale Bogenbreite aufweist. Als Bogenkontaktelement ist hier eine Gummiummantelung 8 eingesetzt. Das Bogenkontaktelement kann ein geeignet aufgebrachter Gummiüberzug oder eine Gummihülle sein. Eine über die gesamte Bogenbreite reichende Kontaktzone zu den in der Schuppe liegenden Bogenoberflächen ist durch das Bogenkontaktelement sicherstellt.
  • Die 4 zeigt eine bevorzugte alternative Ausführungsform der Achse 7 der Mehrfachbogenkontrolleinrichtung über die Maschinenbreite in Bogenförderrichtung BFR gesehen. Die Achse 7 ist beidseitig von Messeinrichtungen 1 aufgenommen, die deren Bewegung detektieren. Der Achse 7 sind mehrere axial voneinander beabstandete Bogenkontaktelemente zugeordnet. Hierbei weisen die beiden am weitesten voneinander entfernten Außenseiten der Bogenkontaktelemente einen Abstand auf, welcher der maximalen Bogenbreite entspricht. Die durch die Bogenkontaktelemente gebildete Kontaktzone zu den in der Schuppe liegenden Bogenoberflächen beträgt vorzugsweise mehr als 50%, insbesondere mehr als 75%, der Bogenbreite. Als Bogenkontaktelemente werden hier einzelne Gummiummantelungen 8 eingesetzt, wobei nur eine bezeichnet ist. In einer Weiterbildung können die Bogenkontaktelemente auch axial verschiebbar und/oder von der Achse 7 zum Wechsel abnehmbar bzw. abziehbar ausgeführt sein. Als Bogenkontaktelemente können beispielsweise auch Gummiprofile eingesetzt werden.
  • Zur Wirkungsweise: Die das oder die Bogenkontaktelemente tragende Achse 7 ist über dem Bändertisch 9 des Anlegers angeordnet. Die Einstellung des Spaltes zwischen dem oder den Bogenkontaktelementen und der Referenzfläche erfolgt händisch oder über die Eingabe der Bogendicke am Leitstandsmenü. Für eine Gegenpressung wird ein Federelement eingesetzt, das die Achse 7 mit dem oder den Bogenkontaktelementen gegen den Bogenschuppenstrom anstellt und andrückt. Werden diese durch das Federelement erzeugten Niederhaltekräfte durch Bogendickenänderung im Spalt unzulässig überschritten, so löst ein Sensor, beispielsweise der elektrische Kontaktschalter 6, aus und stoppt die Maschine. Damit wird es möglich, den Bogenschuppenstrom über die maximale Bogenbreite auf alle auftretenden Fehler mit der nötigen hohen Sensitivität sicher zu kontrollieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messeinrichtung
    2
    Führungsgehäuse
    3
    Rändelmutter
    4
    Achsaufnahme
    5
    Feder
    6
    Kontaktschalter
    7
    Achse
    8
    Gummiummantelung
    9
    Bändertisch
    10
    Vordermarken
    BFR
    Bogenförderrichtung

Claims (7)

  1. Bogenzuführvorrichtung einer Bogendruckmaschine mit einer Mehrfachbogenkontrolleinrichtung, wobei die Mehrfachbogenkontrolleinrichtung eine über die Maschinenbreite angeordnete ein Bogenkontaktelement tragende Achse (7) enthält und wobei zwischen dem Bogenkontaktelement und einer Referenzfläche ein Spalt gebildet ist, durch welchen ein Bogenschuppenstrom transportierbar ist, wobei die Achse (7) beidseitig mit jeweils einer eine Achsbewegung detektierenden Messeinrichtung (1) zusammenwirkt, wobei die Achse (7) als rohrförmige Stange ausgebildet ist und jede Messeinrichtung (1) ein Führungsgehäuse (2) für eine die Achse (7) aufnehmende Achsaufnahme (4) enthält, wobei die Achsaufnahme (4) federnd gelagert ist, wobei die Achsaufnahme (4) derart federnd gelagert ist, dass die das Bogenkontaktelement tragende Achse (7) gegen den Bogenschuppenstrom angestellt ist, wobei die Achsaufnahme (4) mit einem Einstellelement zum Einstellen einer Bogendicke zusammenwirkt, wobei die Messeinrichtungen (1) jeweils am Maschinengestell gelagert und entlang von Führungsschienen in und entgegen der Bogenförderrichtung (BFR) verschiebbar und positionierbar sind und wobei die Mehrfachbogenkontrolleinrichtung einer Niederhalteeinrichtung in Bogenförderrichtung (BFR) direkt nachgeordnet ist und mit dieser positioniert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogendruckmaschine als eine großformatige Bogenrotationsdruckmaschine ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtungen (1) unabhängig voneinander Maschinenfunktionen auslösen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messeinrichtung (1) eine Maschinenfunktion auslöst, wenn diese eine über einem Sollwert liegende Achsbewegung detektiert.
  5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Achse (7) ein Bogenkontaktelement zugeordnet ist, welches eine axiale Erstreckung über die maximale Bogenbreite aufweist oder dass der Achse (7) mehrere axial voneinander beabstandete Bogenkontaktelemente zugeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des oder der Bogenkontaktelemente Gummi oder Kunststoff enthält.
  7. Verfahren zur Detektion von Fehlern im Bogenschuppenstrom einer Bogenzuführvorrichtung einer Bogendruckmaschine mittels einer Mehrfachbogenkontrolleinrichtung, wobei die Mehrfachbogenkontrolleinrichtung eine über die Maschinenbreite angeordnete ein Bogenkontaktelement tragende Achse (7) enthält und wobei zwischen dem Bogenkontaktelement und einer Referenzfläche ein Spalt gebildet ist, durch welchen der Bogenschuppenstrom transportiert wird, wobei die Bewegung der Achse (7) beidseitig mittels jeweils einer Messeinrichtung (1) detektiert wird, wobei die Messeinrichtungen (1) unabhängig voneinander bei einem detektierten Fehler eine Maschinenfunktion auslösen, wobei durch eine kombinierte Auswertung beider Messeinrichtungen (1) Schrägbogen und/oder lokale Fehler detektiert und als solche erkannt werden und wobei aus den von den Messeinrichtungen (1) erzielten Messwerten bekannte Störungen herausgerechnet werden, wobei bei der Messung die Bogenvorder- und die Bogenhinterkanten im Bogenschuppenstrom berücksichtigt werden.
DE102011087623.5A 2011-01-03 2011-12-02 Bogenzuführvorrichtung einer Bogendruckmaschine mit einer Mehrfachbogenkontrolleinrichtung und Verfahren zur Detektion von Fehlern im Bogenschuppenstrom Active DE102011087623B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087623.5A DE102011087623B4 (de) 2011-01-03 2011-12-02 Bogenzuführvorrichtung einer Bogendruckmaschine mit einer Mehrfachbogenkontrolleinrichtung und Verfahren zur Detektion von Fehlern im Bogenschuppenstrom

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002394.1 2011-01-03
DE102011002394 2011-01-03
DE102011087623.5A DE102011087623B4 (de) 2011-01-03 2011-12-02 Bogenzuführvorrichtung einer Bogendruckmaschine mit einer Mehrfachbogenkontrolleinrichtung und Verfahren zur Detektion von Fehlern im Bogenschuppenstrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011087623A1 DE102011087623A1 (de) 2012-07-05
DE102011087623B4 true DE102011087623B4 (de) 2020-05-14

Family

ID=46509350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011087623.5A Active DE102011087623B4 (de) 2011-01-03 2011-12-02 Bogenzuführvorrichtung einer Bogendruckmaschine mit einer Mehrfachbogenkontrolleinrichtung und Verfahren zur Detektion von Fehlern im Bogenschuppenstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011087623B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212327B4 (de) 2016-07-06 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761583A1 (de) 1968-06-11 1971-07-08 Mabeg Maschb Gmbh Nachf Hense Bogenkontroll- und Vorrichtung zum Stillsetzen von Bogen verarbeitenden Maschinen,insbesondere Druckmaschinen
DE2510451A1 (de) 1975-03-11 1976-09-16 Agfa Gevaert Ag Abtastvorrichtung fuer papier- oder folienbahnen
EP0080309A2 (de) 1981-11-16 1983-06-01 De La Rue Systems Limited Apparat zum Analysieren von Blättern
US4579334A (en) 1983-11-21 1986-04-01 Ncr Corporation Apparatus for indicating the status of sheets
DE3604540A1 (de) 1985-02-18 1986-08-21 Laurel Bank Machine Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum pruefen der dicke einer banknote
JPH05147768A (ja) 1991-11-29 1993-06-15 Fujitsu Ltd 紙葉類厚さ検出機構
EP1647948B1 (de) 2004-09-15 2010-02-17 Hitachi-Omron Terminal Solutions, Corp. Gerät zur Messung der Dicke von Blattgut

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761583A1 (de) 1968-06-11 1971-07-08 Mabeg Maschb Gmbh Nachf Hense Bogenkontroll- und Vorrichtung zum Stillsetzen von Bogen verarbeitenden Maschinen,insbesondere Druckmaschinen
DE2510451A1 (de) 1975-03-11 1976-09-16 Agfa Gevaert Ag Abtastvorrichtung fuer papier- oder folienbahnen
EP0080309A2 (de) 1981-11-16 1983-06-01 De La Rue Systems Limited Apparat zum Analysieren von Blättern
US4579334A (en) 1983-11-21 1986-04-01 Ncr Corporation Apparatus for indicating the status of sheets
DE3604540A1 (de) 1985-02-18 1986-08-21 Laurel Bank Machine Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum pruefen der dicke einer banknote
JPH05147768A (ja) 1991-11-29 1993-06-15 Fujitsu Ltd 紙葉類厚さ検出機構
EP1647948B1 (de) 2004-09-15 2010-02-17 Hitachi-Omron Terminal Solutions, Corp. Gerät zur Messung der Dicke von Blattgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011087623A1 (de) 2012-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1055622B2 (de) Mehrfachbogenkontrollvorrichtung
EP0348537B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Dicke von einem auf einer Unterlage liegenden Druckbogen
EP1345829A1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur ausrichtung von bogen
EP3201000A1 (de) Einrichtung zum codieren von druckbogen in einer bogendruckmaschine
DE102011087623B4 (de) Bogenzuführvorrichtung einer Bogendruckmaschine mit einer Mehrfachbogenkontrolleinrichtung und Verfahren zur Detektion von Fehlern im Bogenschuppenstrom
DE10105991A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bogenzufuhr zu einer drucktechnischen Maschine
EP1069062B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Transportes flächiger Exemplare
DE19953085A1 (de) Vorrichtung zur Dickenmessung von flachen Produkten
EP1170236B1 (de) Verfahren zur Ausrichtung bogenförmigen Materials an einer Referenzkante
EP0576801A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bogenerfassung
DE102014002589B4 (de) Makulaturtrommel mit Bogenbremse
DE10348029A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bogenzufuhr zu einer drucktechnischen Maschine
DE102017221215B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102015209905B4 (de) Kontrolleinrichtung zum Überwachen eines Grenzwerts einer Schichtdicke und/oder einer Anzahl von mehreren zumindest teilweise aufeinander liegenden Materialabschnitten in einem Fühlspalt
DE102021116602B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102016212327B4 (de) Druckmaschine
EP2660172B1 (de) Falschbogenkontrolle einer Bogendruckmaschine
DE102020107836B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Bogentrenner
DE1146075B (de) Kontrollvorrichtung fuer Bogenanleger
DE102014105157B4 (de) Einrichtung zum Überwachen des Abstapelns einer vorgefalteten Aufzeichnungsträgerbahn in einem Stapler
DE102009002755A1 (de) Verfahren und Tasteinrichtung zur Bogenkontrolle
DE102012112719A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drehen von flachen Gütern
DE102020107837B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Bogentrenner
DE10028070A1 (de) Vorrichtung zur formatabhängigen Lageerfassung der Bogenvorderkante im Anleger von bogenverarbeitenden Maschinen
DE10140101B4 (de) Blattgutstapelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final