DE102006057465A1 - Anleger für eine Zusammentragmaschine - Google Patents

Anleger für eine Zusammentragmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006057465A1
DE102006057465A1 DE102006057465A DE102006057465A DE102006057465A1 DE 102006057465 A1 DE102006057465 A1 DE 102006057465A1 DE 102006057465 A DE102006057465 A DE 102006057465A DE 102006057465 A DE102006057465 A DE 102006057465A DE 102006057465 A1 DE102006057465 A1 DE 102006057465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
minimum
feeder according
gap
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006057465A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006057465B4 (de
Inventor
Gerd Kache
Dirk Rygol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Kolbus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolbus GmbH and Co KG filed Critical Kolbus GmbH and Co KG
Priority to DE102006057465.6A priority Critical patent/DE102006057465B4/de
Publication of DE102006057465A1 publication Critical patent/DE102006057465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006057465B4 publication Critical patent/DE102006057465B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • B65H5/062Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers between rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4232Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
    • B65H2301/42322Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles from bottom of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/13Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • B65H2511/224Nip between rollers, between belts or between rollers and belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen (Falzbogen-)Anleger einer Zusammentragmaschine, mit einem Magazin (3) zur Aufnahme eines Stapels (2) gleicher Falzbogen (1), mit einer einen freistehenden Randbereich des jeweils untersten Falzbogens (1) vom Stapel (2) abkippenden Trennvorrichtung, mit einem den Falzbogen (1) taktgemäß vorschiebenden Fördermittel (4), und mit einem den vorgeschobenen Falzbogen (1) übernehmenden und weitertransportierenden Abzugsfördersystem (5), bestehend aus den Falzbogen (1) zwischen sich einspannenden Endlosfördermitteln (6, 7), wie Förderrollen, -walzen und/oder -riemen. Vorgesehen ist, dass wenigstens in einem Einlaufabschnitt des Abzugsfördersystems (5) ein (Mindest-)Förderspalt (A) zwischen den Fördermitteln (6, 7) mittels einer von außen betätigbaren Verstelleinrichtung (12) einstellbar ist, wobei die Einstellung des (Mindest-)Förderspalts (A) anhand eines Falzbogenmusters erfolgt, das zwischen einer Bezugsplatte (18) und einem Tastmittel (14b) gelegt wird, welches von der Verstelleinrichtung (12) äquivalent zur Förderspalteinstellung verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anleger für flache Druckerzeugnisse, insbesondere Falzbogen, in einer Zusammentragmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Anlegestation ist aus der DE 196 16 047 A1 bekannt geworden. Mit einem vor und zurück bewegten Transportband werden von einem Stapel Falzbogen über eine definierte Wegstrecke vorgeschoben und einem Abzugsfördersystem, bestehend aus angetriebenen, abständig zueinander angeordneten Abzugsrollen und federnd abgestützten Gegendruckrollen, übergeben. Die Zuführung des Falzbogens zum Sammelförderer der Zusammentragmaschine erfolgt mit einer dem Abzugsfördersystem nachgeordneten, zum Sammelförderer hin geneigten Fördereinrichtung, bestehend aus den Falzbogen einspannenden unteren und oberen Fördergurten. Die Anlegestation arbeitet nach dem Prinzip des Längsabzugs. Die Abzugs- und Zuführrichtung der Anlegestation ist im Wesentlichen gleich der Förderrichtung des Sammelförderers, sodass die Zuführung der Falzbogen zum Sammelförderer unmittelbar und ohne Richtungswechsel erfolgen kann.
  • Die aufgrund ihrer Federabstützung an den angetriebenen Abzugsrollen anliegenden Gegendruckrollen heben sich mit dem Einlaufen eines vorgeschobenen Falzbogens von den Abzugsrollen ab, worauf sich zwischen den Rollen ein der zusammengedrückten Falzbogendicke entsprechender Förderspalt einstellt. Beim Weitertransport mit dem besagten Abzugssystem kann es bei Falzbogen aus weichem Papier und/oder einer hohen Seitenzahl zu Walkeffekten kommen, wodurch die einzelnen Blätter des Falzbogens zunehmend zueinander verschoben werden, mit der Gefahr beschädigter Falzbogen und einer nicht mehr einwandfreien Weiterverarbeitung.
  • Für dicke Falzbogen sind Hilfseinrichtungen am Abzugsfördersystem verfügbar, mit denen ein Mindestförderspalt zwischen der Förderrolle und ihrer zugeordneten Gegendruckrolle festlegbar ist. Der einzelne angefederte, verschiebbar geführte Halter, an dem die jeweilige Gegendruckrolle drehbar gelagert ist, wird dazu von einer im Gestell abgestützten, über Rändelmuttern in ihrer Länge einstellbaren Zugstange in eine von der Abzugsrolle abgehobenen Position gehalten, wobei ein Ausweichen der Gegendruckrolle weiterhin gegeben ist.
  • Die beschriebene Einrichtung ist für häufige Einstellungen an den vielen Anlegestationen einer Zusammentragmaschine nur eingeschränkt nutzbar. Neben der schlechten Zugänglichkeit unterhalb der Verschutzung und der geringen Feinfühligkeit ist nachteilig, dass die beiden Gegendruckrollen nur mit erheblichem Zeitaufwand auf den jeweiligen Falzbogen im Hinblick auf Dicke und Steifheit einstellbar sind, wobei noch zu beachten ist, dass die Gegendruckrollen gleichmäßig eingestellt sind, um ein Schiefziehen der Falzbogen zu verhindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Anleger für flache Druckerzeugnisse, insbesondere Falzbogen, in einer Zusammentragmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, mit dem das Abziehen und Weitertransportieren eines vom Stapel vereinzelten Falzbogens weiter verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass wenigstens in einem Einlaufabschnitt des Abzugsfördersystems ein (Mindest-) Förderspalt zwischen den Fördermitteln mittels einer von außen betätigbaren Verstelleinrichtung einstellbar ist, wobei die (Mindest-) Förderspalteinstellung anhand eines zwischen einer Bezugsplatte und einem äquivalent zur Förderspalteinstellung verschiebbaren Tastmittel gelegten Falzbogenmusters erfolgt. Die Einstellung kann schnell und einfach vorgenommen werden, ohne dafür die Zusammentragmaschine anzuhalten und die Verkleidung öffnen zu müssen. Der (Mindest-) Förderspalt wird dabei in Abhängigkeit von der Dicke und der Kompressibilität des jeweilig zu verarbeitenden Falzbogens unmittelbar und exakt eingestellt, sodass eine zuverlässige und einwandfreie Zuführung der Falzbogen gegeben ist. Insbesondere werden innere Verschiebungen an den Falzbogen vermieden.
  • Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anlegestation. Vorzugsweise ist mit der Verstelleinrichtung ein (Mindest-) Förderspalt an mehreren abständig zueinander angeordneten Endlosfördermitteln simultan einstellbar, wodurch eine sehr schnelle Einstellung ermöglicht wird und außerdem gewährleistet ist, dass die jeweiligen (Mindest-) Förderspalte gleichmäßig eingestellt sind.
  • Vorzugsweise weist die Verstelleinrichtung ein von außen manuell betätigbares Stellmittel auf. Mit dem Vorteil einer Reproduzierbarkeit der vorgenommenen Einstellung ist dem Stellmittel eine Skala zur Visualisierung des eingestellten Spaltmaßes zugeordnet. Durch zugeordnete Rastmittel kann die Einstellung in vordefinierten Stufen erfolgen, wodurch eine schnelle intuitive Verstellung nach visueller Inaugenscheinnahme der Abzugsvorgänge ermöglicht wird und die gewählte Einstellung außerdem gesichert ist.
  • In bevorzugter Weiterausgestaltung ist zur Festlegung eines (Mindest-) Förderspalts vorgesehen, dass das Abzugsfördersystem wenigstens zwei abständig zueinander angeordnete, federnd abgestützte und im Wesentlichen senkrecht zur Förderebene verschiebbar geführte Gegendruckrollen oder -riemen aufweist, deren Verschiebeweg in Richtung des angetriebenen Endlosfördermittels, wie Förderwalze, -rolle oder -riemen, von einem Stützelement der Verstelleinrichtung begrenzt ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Stützelement um eine drehpositionierbare Exzenterwelle, der eine U-förmige Aufnahme am verschiebbar geführten Halter der jeweiligen Gegendruckrolle bzw. -riemen zugeordnet ist. In einfacher Weise ist an der Exzenterwelle ein Handgriff als Stellmittel zur manuellen Positionierung ausgebildet. In ebenso einfacher Weise ist das besagte Tastmittel an der Exzenterwelle ausgebildet. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Verstelleinrichtung trotz ihrer Mulitfunktionalität konstruktiv einfach zu realisieren ist.
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der beigefügten, nachstehend aufgeführten Zeichnungen erläutert. Es zeigen
  • 1 ein Abzugsfördersystem eines Anlegers in einer Schnittansicht; und
  • 2 eine perspektivische Teilansicht von der Verstelleinrichtung.
  • Von einem in einem Magazin 3 des Anlegers bevorrateten Falzbogenstapel 2 wird jeweils ein unterster Falzbogen 1 von einem vor und zurück bewegten Transportband 4 ausgeschoben und einem Abzugsfördersystem 5 aus Endlosfördermitteln zum Weitertransport übergeben. Das Abzugsfördersystem 5 besteht aus einer mit konstanter Fördergeschwindigkeit angetriebenen Förderwalze 6 und zwei abständig zueinander angeordneten, separat federnd abgestützten Gegendruckrollen 7, wobei der zu transportierende Falzbogen 1 zwischen der Förderwalze 6 und den Gegendruckrollen 7 eingespannt ist.
  • Die Gegendruckrollen 7 sind jeweils frei drehbar an einem Halter 10 gelagert, welcher schwenkbar an einem zweiten Halter 8 aufgenommen ist, wobei zur Federabstützung eine Druckfeder 11 zwischen den beiden Haltern 8 und 10 angeordnet ist. Zur Positionierung der Gegendruckrollen 7 zueinander bzw. zum jeweiligen Falzbogenformat ist wenigstens einer der Halter 8 auf einer gestellfesten Stange 9 verschieb- und festsetzbar geführt.
  • In der Regel liegen die Gegendruckrollen 7 an der Förderwalze 6 an. Mit dem Einlaufen eines vorgeschobenen Falzbogens 1 weichen sie entgegen der Federkraft aus, womit sich eine entsprechende Einspannkraft zwischen der Gegendruckrolle 7 und der Förderwalze 6 einstellt. Bei Falzbogen 1 aus weichem Papier und/oder einer hohen Seitenzahl kann es dabei aber zu Walkeffekten kommen, wodurch die einzelnen Blätter des Falzbogens 1 zunehmend zueinander verschoben werden, was zu Beschädigungen und einer nicht mehr einwandfreien Verarbeitung der Falzbogen 1 führen kann.
  • Abhilfe schafft hier eine Begrenzung des „Einspannmaßes" durch Festlegung eines (Mindest-) Förderspalts A kleiner der Falzbogendicke D, indem der jeweilige Halter 10 mit der Gegendruckrolle 7 in einer von der Förderwalze 6 abgehobenen Position gehalten ist. Die wirksame Einspannkraft ist dann die Reactio zur elastischen Komprimierung des Falzbogens 1. Auch bei dicken und ansonsten steifen Falzbogen 1 hat sich ein (Mindest-) Förderspalt A bewährt. Er ermöglicht einen beschädigungsfreien Einlauf der Falzbogen 1 zwischen Förderwalze 6 und Gegendruckrolle 7. Hierbei muss aber ein Ausweichen der Gegendruckrollen 7 zum Aufbau der Einspannkraft weiterhin gegeben sein.
  • Der gewünschte (Mindest-) Förderspalt A wird erzielt durch eine Zugstange 13, die an einem Ende mit einem Gelenkkopf 13a am Halter 10 befestigt ist und am anderen Ende eine U-förmige Aufnahme 13b zur Abstützung an einem Stützelement aufweist. Die erfindungsgemäße Verstelleinrichtung 12 zur Verschiebung der Abstützung und damit zur Festlegung des (Mindest-) Förderspalts A weist eine drehpositionierbare Exzenterwelle 14 auf, deren um das Maß E exzentrisch versetzter Wellenabschnitt 14a als Stützelement die U-förmige Aufnahme 13b durchsetzt.
  • Die Exzenterwelle 14 ist in gestellfesten Lagern 17 drehbar gelagert. An einem aus dem Anleger vorstehenden Ende der Exzenterwelle 14 ist als Stellmittel ein Handgriff 19 angeordnet, mit dem die gewünschte Drehposition der Exzenterwelle 14 und damit der gewünschte (Mindest-) Förderspalt A einstellbar ist. Anhand einer zugeordneten Skala 19a können die Einstellungen reproduzierbar vorgenommen werden. Mit einem federnden, als Rastmittel auf die Exzenterwelle 14 wirkenden Druckstück 20 wird eine Einstellung des (Mindest-) Förderspalts A in vordefinierten Stufen ermöglicht und gleichzeitig gesichert.
  • Eine auf die Dicke D und die Kompressibilität des jeweiligen Falzbogens 1 bezogene (Mindest-) Förderspalteinstellung kann schnell und exakt dadurch vorgenommen werden, dass die Einstellung anhand eines zwischen einer Bezugsplatte 18 und einem Tastmittel gelegten Falzbogenmusters erfolgt, wobei als Tastmittel ein zweiter exzentrisch versetzter Wellenabschnitt 14b der Exzenterwelle 14 genutzt wird. Die vorgenommene Einstellung kann nicht nur außerhalb des Anlegers visuell überprüft, sondern auch „gefühlt" werden, weil die Abtastung des Falzbogens 1 durch eine manuelle Verdrehung der Exzenterwelle 14 erfolgt.
  • Zum Entnehmen fehlerhaft geförderter Falzbogen 1 kann das Abzugsfördersystem 5 entsprechend weit geöffnet werden. Der Halter 10 mit der Gegendruckrolle 7 wird dazu von einer von einem Pneumatikzylinder 15 betätigten Gabel 16 von der Förderwalze 6 abgehoben.
  • 1
    Falzbogen
    2
    Falzbogenstapel
    3
    Magazin
    4
    Transportband
    5
    Abzugsfördersystem
    6
    Förderwalze
    7
    Gegendruckrolle
    8
    Halter
    9
    Stange
    10
    Halter
    11
    Druckfeder
    12
    Verstelleinrichtung
    13
    Zugstange
    13a
    Gelenkkopf
    13b
    U-Aufnahme
    14
    Exzenterwelle
    14a
    Exzentrisch versetzter Wellenabschnitt
    14b
    Exzentrisch versetzter Wellenabschnitt
    15
    Pneumatikzylinder
    16
    Gabel
    17
    Lager
    18
    Bezugsplatte
    19
    Handgriff
    19a
    Skala
    20
    Federndes Druckstück
    A
    (Mindest-) Förderspalt
    D
    Falzbogendicke
    E
    Exzentrizität

Claims (9)

  1. Anleger für flache Druckerzeugnisse, insbesondere Falzbogen (1), in einer Zusammentragmaschine, in der von mehreren in einer Reihe angeordneten Anlegestationen jeweils ein einzelner Falzbogen (1) aus Kollektionen (2) gleicher Falzbogen entnommen und einem Sammelförderer, bestehend aus einem Sammelkanal und einem Fördermittel mit Mitnehmern, zur Stapelbildung zugeführt wird, • mit einem Magazin (3) zur Aufnahme eines Stapels (2) gleicher Falzbogen (1), • mit einer einen freistehenden Randbereich des jeweils untersten Falzbogens (1) vom Stapel (2) abkippenden Trennvorrichtung, • mit einem den Falzbogen (1) taktgemäß vorschiebenden Fördermittel (4), und • mit einem den vorgeschobenen Falzbogen (1) übernehmenden und weitertransportierenden Abzugsfördersystem (5), bestehend aus den Falzbogen (1) zwischen sich einspannenden Endlosfördermitteln (6, 7), wie Förderrollen, -walzen und/oder -riemen, dadurch gekennzeichnet, • dass wenigstens in einem Einlaufabschnitt des Abzugsfördersystems (5) ein (Mindest-) Förderspalt (A) zwischen den Fördermitteln (6, 7) mittels einer von außen betätigbaren Verstelleinrichtung (12) einstellbar ist, wobei die Einstellung des (Mindest-) Förderspalts (A) anhand eines Falzbogenmusters erfolgt, das zwischen einer Bezugsplatte (18) und einem Tastmittel (14b) gelegt wird, welches von der Verstelleinrichtung (12) äquivalent zur Förderspalteinstellung verschiebbar ist.
  2. Anleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Verstelleinrichtung (12) ein (Mindest-) Förderspalt (A) an mehreren abständig zueinander angeordneten Endlosfördermitteln (6, 7) simultan einstellbar ist.
  3. Anleger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstelleinrichtung (12) ein von außen manuell betätigbares Stellmittel (19) zugeordnet ist.
  4. Anleger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stellmittel (19) eine Skala (19a) zur Visualisierung des eingestellten (Mindest-) Förderspalts (A) zugeordnet ist.
  5. Anleger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stellmittel (19) Rastmittel (20) zugeordnet sind, zum Einstellen des (Mindest-) Förderspalts (A) in vordefinierten Stufen.
  6. Anleger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzugsfördersystem (5) wenigstens zwei abständig zueinander angeordnete, federnd abgestützte und im Wesentlichen senkrecht zur Förderebene verschiebbar geführte Gegendruckrollen (7) oder -riemen aufweist, deren Verschiebeweg in Richtung eines angetriebenen Endlosfördermittels, wie Förderwalze (6), -rolle oder -riemen, von einem Stützelement (14a) der Verstelleinrichtung (12) begrenzt ist, zur Festlegung eines (Mindest-) Förderspalts (A).
  7. Anleger nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine drehpositionierbare Exzenterwelle (14, 14a) als Stützelement und einer zugeordneten U-förmigen Aufnahme (13b) am verschiebbar geführten Halter (10) der jeweiligen Gegendruckrolle (7) bzw. -riemen.
  8. Anleger nach Anspruch 7 und einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Exzenterwelle (14) ein Handgriff (19) als Stellmittel ausgebildet ist.
  9. Anleger nach Anspruch 1 und Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastmittel (14b) an der Exzenterwelle (14) ausgebildet ist.
DE102006057465.6A 2006-12-06 2006-12-06 Anleger für eine Zusammentragmaschine Active DE102006057465B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057465.6A DE102006057465B4 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Anleger für eine Zusammentragmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057465.6A DE102006057465B4 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Anleger für eine Zusammentragmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006057465A1 true DE102006057465A1 (de) 2008-06-12
DE102006057465B4 DE102006057465B4 (de) 2018-07-12

Family

ID=39363066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006057465.6A Active DE102006057465B4 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Anleger für eine Zusammentragmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006057465B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011036231A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-31 Koera-Packmat Maschinenbau Gmbh Reibanleger und verpackungsanlage für einen reibanleger
EP2535300A4 (de) * 2010-08-09 2015-10-14 Qingdao Meiguang Machinery Co Servo-papierförderer mit kantenpressung
EP3239083A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-01 Pitney Bowes Inc. Verfahren und vorrichtung zur einstellung von falzwalzenabständen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD109572A1 (de) * 1973-12-20 1974-11-12
DE3201407A1 (de) * 1981-03-19 1982-10-07 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Ueberwachungsvorrichtung zur ueberwachung der buchblockbildung fuer zusammentragmaschinen
DE2203626C2 (de) * 1972-01-26 1983-03-03 Kleindienst Gmbh & Co Kg, 8900 Augsburg Vorrichtung zur Entnahme von Blättern aus einem Hauptstapel
DE3706834C2 (de) * 1987-03-03 1992-12-10 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De
DE69203432T2 (de) * 1991-11-12 1995-12-14 Videojet Systems Int Vorrichtung und Verfahren zum Transferieren von Gegenständen.
DE19616047A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 Kolbus Gmbh & Co Kg Zusammentragmaschine
EP1520817A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-06 Müller Martini Holding AG Verfahren und Einrichtung zur Herstellung gebundener Bücher, Zeitschriften oder Broschüren
DE202005006357U1 (de) * 2005-04-20 2006-06-08 Krones Ag Vorrichtung zum Separieren von Zuschnitten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203626C2 (de) * 1972-01-26 1983-03-03 Kleindienst Gmbh & Co Kg, 8900 Augsburg Vorrichtung zur Entnahme von Blättern aus einem Hauptstapel
DD109572A1 (de) * 1973-12-20 1974-11-12
DE3201407A1 (de) * 1981-03-19 1982-10-07 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Ueberwachungsvorrichtung zur ueberwachung der buchblockbildung fuer zusammentragmaschinen
DE3706834C2 (de) * 1987-03-03 1992-12-10 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De
DE69203432T2 (de) * 1991-11-12 1995-12-14 Videojet Systems Int Vorrichtung und Verfahren zum Transferieren von Gegenständen.
DE19616047A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 Kolbus Gmbh & Co Kg Zusammentragmaschine
EP1520817A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-06 Müller Martini Holding AG Verfahren und Einrichtung zur Herstellung gebundener Bücher, Zeitschriften oder Broschüren
DE202005006357U1 (de) * 2005-04-20 2006-06-08 Krones Ag Vorrichtung zum Separieren von Zuschnitten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011036231A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-31 Koera-Packmat Maschinenbau Gmbh Reibanleger und verpackungsanlage für einen reibanleger
EP2535300A4 (de) * 2010-08-09 2015-10-14 Qingdao Meiguang Machinery Co Servo-papierförderer mit kantenpressung
EP3239083A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-01 Pitney Bowes Inc. Verfahren und vorrichtung zur einstellung von falzwalzenabständen
US10196228B2 (en) 2016-04-28 2019-02-05 Dmt Solutions Global Corporation Method and apparatus for adjusting fold roller gaps

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006057465B4 (de) 2018-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1283765B2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von bedruckten verpackungen o. dgl. substraten
AT505463B1 (de) Verfahren zum bedrucken von plattenmaterial
DE102006055301A1 (de) Schwertfalzmaschine mit vorgelagertem Taschenfalzwerk und Verfahren zum Falzen von Bogen aus flächigem Bedruckstoff
DE102008048287A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Bogen
EP2253566B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
EP3416905B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vereinzelten bogens in einer druckvorrichtung
DE602004012202T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Überlappung von Bogen
EP1375399A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms von Druckprodukten in eine Folge beabstandeter Druckprodukte
EP3533609B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
DE102006057465B4 (de) Anleger für eine Zusammentragmaschine
EP1661833B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereierzeugnissen
EP2455227A1 (de) Umschlaganlegevorrichtung
DE69921079T2 (de) Hochgeschwindigkeits- Blattzuführgerät
DE10119139B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Bogen von einem Querschneider zu einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP3061716B1 (de) Herstellverfahren für zeitungsprodukt
EP2815995B1 (de) Beilagenanleger für flache Güter
EP3489911B1 (de) Einrichtung zum frankieren von einzeln oder von einem angelegten stapel transportierten, flachen versandstücken auf einer verarbeitungsstrecke
DE102009023107A1 (de) Einheit zum Steuern des Rohlingflusses für eine Bogenanlegevorrichtung einer Falt- und Klebemaschine
DE19911007A1 (de) Zusammenlegevorrichtung
EP2127860B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Rille
EP0017227A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von einen Stapel bildenden Belegen
EP1621495B1 (de) Bogenanlage einer Bogendruckmaschine mit einer Bogenleiteinrichtung
EP1414728A2 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur ausrichtung von in einer lage übereinander angeordneten bogen
DE3531145C2 (de)
EP3020665B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln gestapelter druckerzeugnisse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131011

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MUELLER MARTINI HOLDING AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: KOLBUS GMBH & CO. KG, 32369 RAHDEN, DE

R020 Patent grant now final