DE3200955A1 - Elektrisches kabel - Google Patents

Elektrisches kabel

Info

Publication number
DE3200955A1
DE3200955A1 DE19823200955 DE3200955A DE3200955A1 DE 3200955 A1 DE3200955 A1 DE 3200955A1 DE 19823200955 DE19823200955 DE 19823200955 DE 3200955 A DE3200955 A DE 3200955A DE 3200955 A1 DE3200955 A1 DE 3200955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
cable according
electrical cable
substance
viscosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823200955
Other languages
English (en)
Other versions
DE3200955C2 (de
Inventor
Gianmario Trezzo sull'Adda Milano Lanfranconi
Piero Varese Metra
Elio Milano Occhini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Original Assignee
Pirelli Cavi SpA
Cavi Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli Cavi SpA, Cavi Pirelli SpA filed Critical Pirelli Cavi SpA
Publication of DE3200955A1 publication Critical patent/DE3200955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3200955C2 publication Critical patent/DE3200955C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/06Gas-pressure cables; Oil-pressure cables; Cables for use in conduits under fluid pressure
    • H01B9/0611Oil-pressure cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/20Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • H01B3/52Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials wood; paper; press board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/06Gas-pressure cables; Oil-pressure cables; Cables for use in conduits under fluid pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

WIEGAND NiEMANN KÖHLER GERNHARDT GLAESER
PAT EKITANWStTi fuiopt-αη Polenl Attorney·
MÜNCHEN . TELEFON- CSI-Si H 76/7 DR. E WiFOANDt ff TEtFGRAMME: KARPATENT I1"21'80' ' TElEXi S29068 KARP D
DR, M. KÖHLER DlPL-ING. C, GERNHARDT
HAMBURG DIPL.-ING. ]. GlAESER
— D-8000 MÖNCHEN 2
DIPL.-ING. W. NIEMANN HERZOG-WILHEIM-STR. 16
OF COUNSEL
14. Januar 1982 W. 44 097/81
Societa' Cavi Pirelli S.p.A. Mailand (Italien)
Elektrisches Kabel
Die Erfindung betrifft Verbesserungen an Kabeln mit mit einer Zusammensetzung imprägnierten Isolierbändern, die entweder vollständig imprägniert sind oder unter Gasdruck stehen und die insbesondere zum Gebrauch für Gleichstrom und für Betriebsspannungen von wenigstens zwischen 200 und 1000 kV geeignet sind.
Die verbesserten Kabel gemäß der Erfindung sind insbesondere - jedoch nicht ausschließlich - zum Gebrauch als Unterwasserkabel geeignet.
Insbesondere erweisen sich die Kabel gemäß der Erfindung als wirksam für solche Anwendungen, bei welchen lange Unterwasserstrecken verlegt werden müssen (z.B. über 100 km).
Wie dem Fachmann bekannt, wird die kritische Situation bei einem Hochspannungskabel (H.V.Kabel) durch die Bildung von Hohlräumen oder Blasen in der Isolierung während des Betriebs des Kabels aufgrund der Wärmezyklen während der Abkühlphase hervorgerufen.
Die bekannten Kabel, z.B. ölgefüllte Kabel, deren Isolierbänder mit einem flüssigen Dielektrikum mit niedriger Viskosität imprägniert sind, sind solche, welche optimale Sicherheit gegen Blasenbildung bieten.
Wenn die Temperatur sich erhöht, wird das flüssige Dielektrikum oder das flüssige öl, wie es üblicherweise definiert ist, in geeigneten Behältern oder Tanks, vorzugsweise bei einem variablen Druck, ausgedehnt, die nach Bedarf an einem oder beiden der äußeren Enden des Kabels vorgesehen sind.
In dor Abkühlphase wird das Zusammenziehen von dem flüssigen öl kompensiert, welches in das Kabel aus dem Behälter oder Tank zurückfließt.
Dies ist der Grund, warum in der Isolierung von ölgefüllten Kabeln keine Blasen gebildet werden können. Kurz ausgedrückt, sind die ölgefüllten Kabel von irgendwelchen Schwankungen in der Temperatur unabhängig - oder vielmehr thermisch stabil.
Überdies, da das üblicherweise verwendete flüssige Öl ein spezifisches Gewicht besitzt, welches demjenigen von Wasser (soweit wie möglich) sehr nahekommt, ist der Druck innerhalb solcher Kabel etwa gleich demjenigen der Umgebung, in welche das Kabel eingeführt ist. Diese Tatsache trägt für solche Kabel dazu bei, daß diese praktisch keinerlei Beschränkungen hinsichtlich der Verlegungstiefen unterliegen.
Unter Abkühlbedingungen (wie vorhin gezeigt) zieht sich das flüssige Öl zusammen und muß sich von den äußeren Endteilen des Kabels zur Mitte der Verbindung verlagern.
Auf Grund des dabei auftretenden hydraulischen Widerstandes - und teilweise auf Grund der Viskosität des Öles - treten beträchtliche Abnahmen des Drucks durch das ausgelegte Kabel hindurch auf.
Es ist verständlich, daß diese Abnahmen des Drucks proportional so groß wie die Länge des ölgefüllten Kabels selbst sind. Um daher während der Abkühlphase -
im Falle von sehr langen Kabeln - jegliches Auftreten einer Druckabnahme in dem Kabel zu vermeiden, ist es also notwendig, den Zuführungsdruck des flüssigen Öles zu erhöhen. Es ist jedoch verständlich, daß der genannte Druck nicht unendlich erhöht werden kann,und es ergibt sich hieraus, daß die ölgefüllten Kabel bestimmten Beschränkungen im Falle von sehr großen Entfernungen unterliegen.
Für sehr große Strecken wurde die Verwendung von Kabeln mit Papierbändern, die mit einer in einer unter Druck gesetzten Gasatmosphäre nicht wandernden Zusammensetzung vorimprägniert sind, vorgeschlagen. Insbesondere sind diese Kabel in der Technik als Kabel vom GLOVER-Typ bekannt. Diese umfassen praktisch ein Papier, welches mit einer Zusammensetzung in einer unter Druck gesetzten Gasatmosphäre z.B. Np - zwischen 14 und 15 atm vorimprägniert ist.
Die Kabel mit in unter Druck gesetzter Gasatmosphäre sind nicht für große Tiefen geeignet. Tatsächlich kann ein Kabel dieser Art nicht bei Betriebsspannungsdruck verlegt werden, da es in einem solchen Fall nicht biegsam wäre. Wenn überdies der äußere Wasserdruck den inneren Gasdruck übersteigt, kann das Kabel zusammenfallen.
Die Erfahrung hat erwiesen, daß mit einem Kabel mit einem inneren Gasdruck Tiefen von mehr als 250 m nicht überschritten werden können.
Überdies können in einem Kabel vom GLOVER-Typ Blasen während seiner Herstellung zwischen den Intervallen
oder dielektrischen Spalten gebildet werden. Die mit der Zusammensetzung oder Masse imprägnierten Bänder quetschen die Zusammensetzung beim Umwickeln und festen Ziehen über das Kabel aus, welche beim Austreten die Spalte zwischen den Bändern nur teilweise füllt, wobei kleine Hohlräume auf der Innenseite belassen werden.
Diese Tatsache ist für Wechselstrom nicht relevant, wo die "Verteilung des Potentialgradienten als Funktion der dielektrischen Konstante der Isolierung stattfindet»
Für Gleichstromkabel, bei welchen, wie dem Fachmann bekannt, die Potentiale auf der Basis des spezifischen Widerstandes verteilt sind, würden Blasen zwischen den Spalten oder Intervallen zwischen den Windungen der Isolierbänder eine beträchtliche Gefahr für elektrische Entladungen darstellen. 20
Tatsächlich wird, da der spezifische Widerstand der Blasen praktisch unendlich ist, an ihnen ein Gradient lokalisiert, der mit Bezug auf den Gradienten sehr hoch ist, der beiderseits der Blase lokalisiert werden könnte, wenn diese mit einer Zusammensetzung gefüllt wäre.
Kabel, welche eine gute Funktion auf lange Strecken und auch in großen Tiefen ausüben können,sind solche, die vollständig mit einer Zusammensetzung imprägniert und mit Blei überzogen sind, unabhängig davon, ob sie einen Querschnitt mit einem runden oder einem elliptischen Umfang aufweisen.
- 1S. -
Wie dem Fachmann bekannt, besitzen diese Kabel keinerlei wesentliche Längsbewegung, sondern nur eine im radialen Sinne. In Wirklichkeit treten während der Värmezyklen alternativ thermische Ausdehnungen und Zusammenziehungen der Zusammensetzung auf. Bei einer Gleichheit des äußeren Drucks tritt während des Erhitzens und der radialen Ausdehnung der Zusammensetzung eine Zunahme des inneren Drucks auf.
Während der nachfolgenden Abkühlphase zum Zweck · der thermischen Eontraktion wird der Innendruck reduziert, bis an bestimmten Stellen ein absolutes Vakuum erreicht ist. An diesen Stellen können Hohlräume in der Zusammensetzung zumindest anfänglich unter hohem Vakuum gebildet werden, welche in Gleichstromkabeln (soweit die vorstehenden Ausführungen betroffen sind) elektrische Perforierung der Isolierung hervorrufen können.
Gleichstromkabel, die vollständig mit einer Zusammensetzung imprägniert sind, wurden bis vor einigen Jahrzehnten bei Spannungen unterhalb 200 kV und üblicherweise um etwa 100 kV verwendet.
Wie jedoch dem Fachmann bekannt, wurden die Betriebsspannungen für ein Gleichstromkabel nunmehr allmählich erhöht, während der Wert, welcher dem Ausdruck "Hochspannungen" zugeschrieben wird, allmählich eine Wandlung erfahren hat. Heute sind unter dem Begriff "Hochspannungen" Spannungen zu verstehen, welche Werte von wenigstens oberhalb von 200 kV aufweisen.
Im Hinblick auf die Zunahme der für Kabel geeigneten Betriebsspannungen hat die Technik allmählich die Isolierung den erhöhten Anforderungen angepaßt, und zwar mittels einer Erhöhung der Isolierstärke und durch die Verwendung von Z\i3a mm en Setzungen mit einem erhöhten Isoliervermögen.
Trotz dieser Maßnahmen sind die Perforierungen, welche unter den Wärmezyklen auftreten, nicht vermieden worden. Vielmehr wurde z.B. die Erfahrung gemacht, daß, während in einer Probe eines Gleichstromkabels, das mit einem mit einer Zusammensetzung imprägnierten Cellulosepapier von einer Dicke von 9 mm isoliert war, elektrische Entladungen bei einer angelegten Versuchspannung von etwa 4-00 kV auftraten, bei einem Gleichstromkabel, das mit dem gleichen imprägnierten Papier, jedoch mit einer Dicke von 18 mm isoliert war, elektrische Perforierungen auf Grund von elektrischen Entladungen nicht erst beim Anlegen einer Versuchspannung von 800 kV, sondern bereits bei etwa 600 kV auftraten.
Diese Erscheinung kann mit der Bildung von Hohlräumen in Zusammenhang gebracht werden, welche in einem größeren Ausmaß und mit ernsthafteren Effekten in Abhängigkeit von der Menge der betreffenden Zusammensetzung beobachtet werden, ein Sachverhalt, der somit die Möglichkeit des Auftretens von Perforierungen erhöht.
Wenn ein vollständig imprägniertes Unterwasserkabel bei einer ausreichenden Tiefe (von über 120 m) verlegt wird, kann der äußere Druck auf Grund des
Vassers über den Kunststoffmantel auf die Isolierung übertragen werden, wodurch die vorstehend genannte Erscheinung verhindert wird. Jedoch ist nachteiligerweise bei Tiefen von weniger als 120 m die Mitwirkung von dem äußeren Druck ungenügend., und irgendwelche guten Ergebnisse für Hochspannungsgleichstromkabel, die vollständig imprägniert sind und eine beträchtliche Länge aufweisen, sind rein vom Zufall abhängig.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Herstellung von Kabeln für Gleichstrom und für hohe Spannungen, die insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, zum Gebrauch für lange Unterwasserstrecken geeignet sind und die optimale Sicherheit während des Gebrauchs geben, selbst wenn sie nicht durch den Druck des Mediums, welches den umgebenden Raum bildet, unterstützt werden. Für diesen Zweck wird die Verwendung einer Zusammensetzung vorgeschlagen, die weniger isolierend als die üblicherweise verwendeten Zusammensetzungen ist und die irgendwelche gegebenenfalls vorhandene Blasen darin elektrisch abschirmen oder kurzschließen kann.
Insbesondere wird gemäß der Erfindung ein verbessertes elektrisches Kabel geschaffen, das zur Anwendung für Gleichstrom und für Betriebsspannungen zwischen 200 und 1000 kV besonders geeignet ist und das wenigstens einen Leiter, einen inneren halbleitenden Schirm, ein Dielektrikum, bestehend aus wenigstens einer oder mehreren Schichten von isolierenden Bändern in Cellulosepapier, die in einer Schraubenlinie um den inneren halbleitenden Schirm herumgewickelt und mit einer Zusammensetzung imprägniert sind, umfaßt, wobei die gesamte Anordnung von
-VL-
einora äußeren halbleitenden Schirm und von einem Metallmantel umgeben ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß in dem während des Gebrauchs vorgesehenen Temperaturbereich die Zusammensetzung einen ausreichend niedrigen spezifischen Widerstand aufweist, der wenigstens lOOmal niedriger als derjenige von den genannten mit der Zusammensetzung imprägnierten Cellulosepapierbandern ist, und zwar in solcher Weise, daß ein elektrischer Abschirmeffekt auf irgendwelche evtl. darin enthaltene Blasen ausgeübt wird, wobei der niedrige Widerstandswert der Zusammensetzung von der Anwesenheit von wenigstens einer Substanz mit einem Gehalt an polaren Gruppen bestimmt wird.
Die Erfindung wird nachstehend näher erläutert, worin lediglich als nicht beschränkendes Beispiel auf die Figuren der Zeichnung Bezug genommen wird; hierin zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein
vollständig imprägniertes Kabelstück für Gleichstrom;
Fig. 2 in schematischer Darstellung ein Gleichstromkabelstück, das unter Gasdruck steht; Fig«, 3 ein Diagramm, worin der spezifisch
Durchgangswiderstand von bestimmten Zusammensetzungen mit Bezug auf den Widerstand des Papiers veranschaulicht ist; Fig. 4 ein Diagramm, worin die Entladungs-Intensität in einer Zusammensetzung gemäß
der Erfindung mit Bezug auf die elektrische Entladungsintensität einer in der Technik bekannten Zusammensetzung gezeigt ist.
Das Kabel für Gleichstrom, wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt wenigstens einen Leiter 10, auf welchem ein innerer halbleitender Schirm 11 angeordnet ist, der z.B. durch das Aufwickeln eines halbleitenden Bandes erhalten wird.
Auf dem halbleitenden Schirm 11 ist das Dielektrikum, bestehend aus wenigstens einer oder mehreren Schichten eines isolierenden Papierb'andes 12 in Cellulose vorhanden, welches schraubenförmig aufgewickelt ist und mit einer Zusammensetzung imprägniert ist.
Auf dem isolierenden Band 12 ist ein äußerer halbleitender Schirm 13 vorhanden. Der letztere kann z.B. aus einem aufgewickelten halbleitenden Band bestehen. Die gesamte Anordnung ist in wenigstens einem Bleimantel 14 eingeschlossen. Der letztere könnte auch mit Schutzschichten der in der Technik bekannten Art bedeckt sein oder mit etwas anderem, was unter den jeweiligen Umständen erforderlich sein kann.
In dem Beispiel ist der Bleimantel 14 mit einer antikorrosiven Hülle 15 bedeckt. Es wurde überraschender- weise festgestellt, daß es möglich ist, die Gefahr zu vermeiden, die durch evtl. Hohlräume oder Blasen. die in der Zusammensetzung vorhanden sind, sei es, daß sie bereits vorhanden waren, oder sei es, daß sie während der thermischen Zyklen gebildet wurden, verursacht wird, wenn die Zusammensetzung bei den vorgesehenen Betriebstemperaturen einen ausreichend niedrigen spezifischen Widerstand darbietet, welcher über die gesamte Betriebsperiode konstant beibehalten wird.
Eine Zusammensetzung mit den genannten Eigenschaften ist von solcher Art, daß sie fähig ist, irgendwelche evtl. Löcher oder Blasen, die darin enthalten sind, elektrisch abzuschirmen.
5
Es wurde experimentell nachgewiesen, daß für die Erzielung eines wirksamen Abschirmeffektes es für die Zusammensetzung erforderlich ist, einen spezifischen Widerstand aufzuweisen, der um wenigstens lOOmal niedriger ist als derjenige der imprägnierten Cellulosepapierbänder.
Jedoch ist vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, der spezifische Widerstand um etwa lOOmal niedriger als derjenige der imprägnierten Papierbänder.
Eine Zusammensetzung, welche den Lehren der Erfindung entspricht, kann erhalten werden, indem man zu dem Kohlenwasserstofföl, welches üblicherweise zum Imprägnieren von elektrischen Kabeln verwendet wird, wenigstens eine Substanz mit einem Gehalt an polaren Gruppen zufügt, womit gemeint ist, daß sie eine oder mehrere polare Gruppen enthalten kann (mit Bezug auf die Definition des Ausdrucks "Substanz mit einem Gehalt an polaren Gruppen" wird verwiesen auf "Samuel Glasstone's TRATTATO DI CHIMICA-PISICA" von The American Edition, Seiten 114 bis 115.der italienischen Übersetzung (1956) von Carlo Manfredi Editors).
Ein Beispiel für eine derartige Zusammensetzung umfaßt; ein viskoses Kohlenwasserstofföl in einem Anteil von wenigstens 60 Gew.Teilen für jeweils 1OO Gew.Teile der Zusammensetzung,
-JA-
organische polare Zusammensetzungen, worin die Polarität durch dLe Anwesenheit von einer oder mehreren Carboxylgruppen in der Verbindung (-CO-OH) in einer Menge von bis zu 40 Gew.Teilen für jeweils 100 Gew.Teile der Masse erteilt wird.
Außer diesen beiden Komponenten können auch andere Substanzen vorhanden sein, z.B. zur Steuerung der Viskosität der Zusammensetzung, in Anteilen bis zu 15 Gew.Teilen auf 100 Gew.Teile der beiden vorhergehend genannten Komponenten..
Insbesondere umfaßt eine Zusammensetzung.welche ausgezeichnete Ergebnisse ergeben hat, 63 Gew.Teile eines Kohlenwasserstofföls mit einem Viskositätsindex von 75 und einer Viskosität bei 38°C von 800 cSt, 27 Gew.Teile einer organischen Verbindung, bestehend im wesentlichen aus einem Naturharz mit einer Abietinsäuregrundlage, und 10 Gew.Teile eines mikrokristallinen Wachses mit einem Schmelzpunkt von 103 "bis 107°C
Der obige Ansatz erwies sich nicht nur für das in Fig. 1 gezeigte Kabel, sondern auch für das in 3?ig. 2 dargestellte Kabel als besonders v/irksam. Das letztere hat wenigstens einen Leiter 16, der mit einem inneren Schirm 17 bedeckt ist, und'ein Dielektrikum, bestehend aus isolierenden, porigen Papierbändern 18 in schraubenförmiger Wicklung.
Ein äußerer Schirm 19 bedeckt die isolierenden Bänder 18. Die Gesamtanordnung ist in wenigstens einem Metallmantel 20, z.B. aus gewelltem Aluminium, enthalten.
Der Mantel kann von einer oder mehreren Schutzhüllen 21 bedeckt sein. Die isolierenden Bänder des Kabels in Pig. 2 sind von der Art, welche mit einer Zusammensetzung mit Hilfe von Gasdruck. z.B. Np, bei Drücken bis zu 25 atm imprägniert sind.
In Fig. 3 zeigt die Kurve a die Änderung des spezifischen Durchgangswiderotandes in Abhängigkeit von der Temperatur der genannten letzteren Zusammensetzung im Vergleich zu den Änderungen des spezifischen Durchgangswiderstandes von dem damit imprägnierten Papier (Kurve b).
Die genannte Zusammensetzung ergab sehr zufriedenstellende Ergebnisse, verglichen mit dem Produkt ILO3 (weißes Vaselin) der Company WITGO (USA), welches früher und allgemein verwendet wurde (Kurve d) und welches einen spezifischen Widerstand hat, der etwa gleich oder höher als derjenige des Papiers ist, welches es imprägniert (Kurve c).
Tatsächlich kann man anhand des Diagramms von Fig. 4, das die Intensität der Entladungen, ausgedrückt in pico-Coulomb (pC) bei 14 atm in Abhängigkeit von dem angelegten Gradienten E, ausgedrückt in KV/mm, für Blasen in Versuchsstücken, welche ein mit jeweils einer der beiden Zusammensetzungen imprägniertes Dielektrikum aufweisen, zeigt, feststellen, daß bei einem 3roal höheren Gradienten als demjenigen, bei welchem die Entladungen bei der herkömmlichen Zusammensetzung (Kurve d) auftreten v/erden, keine Entladungen bei den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung (Kurve a) auftreten.
- 16 -
Andere bevorzugte Zusammensetzungen sind solche, welche - neben einem Kohlenwasserstofföl mit einer Viskosität bei 380C von 800 cSt - auch eine der folgenden organischen Säuren und zwar in Anteilen bis zu 10 % enthalten:
ölsäure
Linolsäure
Rizinolsäure
Palnitinsäure
Stearinsäure
verschiedene Naphthensäuren
verschiedene Terpensäuren
Andere Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können z.B. ein viskoses Kohlenwasserstofföl, welchem Salze von organischen Säuren mit einer guten Löslichleit in den Kohlenwasserstoffen zugesetzt worden waren, umfassen:
Eine Zusammensetzung dieser Art - die sich als besonders geeignet erwies - umfaßt ein Kohlenwasserstofföl mit einer Viskosität bei 380C von 600 cSt in einem Anteil von 95 oder mehr Gew.Teilen auf 100 Gew.Teile der Zusammensetzung,und Kupfernaphthenat in einer Menge von bis zu 5 Gew.Teilen.
Eine weitere bevorzugte Zusammensetzung kann aus einem Kohlenwasserstofföl - z.B. solchen wie in den vorstehenden Beispielen angegeben bestehen.
bei welchen die Anwesenheit von Zusammensetzungen mit einem Gehalt an polaren Gruppen oder leitfäuiigc^ Teilchen, welche aus den Cellulosepapierbändern herstammen, wenn die genannten Bänder einen wäßrigen Extrakt mit einer Leitfähigkeit von 50 bis 200 /U SIEMENS darstellen, sichergestellt ist.
Hit Bezug auf die Bestimmung des wäßrigen Extraktes und die Messung seiner Leitfähigkeit wird auf die ASTM D 202-62T Methode verwiesen.
Die Leitfähigkeit des wäßrigen Extraktes von dem Papier kann als Maß der in warmen V/asser löslichen Elektrolyte, welche in dem Papier anwesend sind, definiert werden.
Auch wenn nur bestimmte Arten von Zusammensetzungen angegeben wurden, ist die vorliegende Erfindung so zu verstehen, daß sie sich auf sämtliche Arten von Zusammensetzungen erstreckt, deren Eigenschaften ebenso wie deren spezifischer Widerstand den Zwecken gemäß der Erfindung entweder bei Verwendung mit vollständig imprägnierten Kabeln oder mit Kabeln mit einem äußeren Druck, genügen.
Die Einzelheiten der Ausführung der Erfindung können daher in Übereinstimmung mit dem Bedarf, jedoch ohne von dem Bereich der Erfindung abzuweichen, variieren.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Elektrisches Kabel, das insbesondere zur Verwendung mit Gleichstrom und für Betriebsspannungen zwischen 200 und 1000 kV geeignet ist, und das wenigstens einen Leiter, einen inneren halbleitenden Schirm, ein Dielektrikum, bestehend aus wenigstens einer oder mehreren Schichten von isolierten Bändern in Cellulosepapier, welche schraubenförmig um den inneren halbleitenden Schirm herumgewickelt und mit einer Zusammensetzung imprägniert sind, umfaßt, wobei die gesamte Anordnung von wenigstens einem äußeren halbleitenden Schirm und von einem Metallmantel umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem während des Gebrauchs vorgesehenen Temperaturintervall die genannte Zusammensetzung einen ausreichend niedrigen spezifischen Widerstand aufweist, der um wenigstens das lOOfache niedriger als derjenige des genannten elektrischen Abschirmeffekts auf irgendwelche evtl. darin enthaltene Blasen ist, und wobei der niedrige Widerstandewert der Zusammensetzung von der Anwesenheit in
    der letzteren von wenigstens einer Substanz mit einem Gehalt an polaren Gruppen bestimmt ist.
    ?.. Elektrisches Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Zusammensetzung einen um etwa das lOOfache niedrigeren spezifischen Widerstand als die imprägnierten Cellulosepapierbänder besitzt.
    3» Elektrisches Kabel nach"Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz, welche polare Gruppen enthält, eine organische Substanz ist. -
    4. Elektrisches Kabel nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, daß die Polarität der organischen Substanz durch die Anwesenheit von wenigstens einer Carboxylgruppe -GO-OH, erteilt wird, und daß die Substanz in Anteilen von bis zu 40 Gew.% in einer Zusammensetzung enthalten ist, die wenigstens 60 Gew.% eines viskosen Kohlenwasserstofföles umfaßt.
    5. Elektrisches Kabel nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die genannte organische Substanz ein Naturharz auf der Basis von Abietinsäure ist, und daß die genannte Substanz in Mengen von 27 Gew.% eines Kohlenwasserstofföls mit einem Viskositätsindex von 75 iind einer Viskosität bei 38°C von 800 cSt und 10 Gew.% eines mikrokristallinen Wachses mit einem Schmelzpunkt von 103 bis 107°C enthalten ist.
    _ 3 —
    6. Elektrisches Kabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung ein Kohlenwasserstofföl mit einer Viskosität bei 3S0C von 600 cSt in einer Menge von 95 Gew.% oder mehr und Kupfernaphthenat in einer Menge von bis zu 5 Gew.% umfaßt.
    7. Elektrisches Kabel nach Anspruch 1 oder
    2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung ein Kohlenwasserstofföl mit einer Viskosität bei 380C von 600 bis 800 cSt und wenigstens eine polare Gruppen enthaltende Substanz umfaßt, diese Substanz aus den Cellulosepapierbandern herstammt, und daß letztere einen wäßrigen Extrakt mit einer Leitfähigkeit von 50 bis 200 /U SIEMElTS ergeben.
    8. Elektrisches Kabel nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die organische Substanz eine organische Säure ist, die- in Anteilen bis zu 10 Gew.% wenigstens einem Kohlenwasserstofföl mit einer Viskosität bei 38 0C von 800 cSt zugegeben wird.
    9. Elektrisches Kabel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Säure Oleinsäure ist.
    10. Elektrisches Kabel nach einem der Ansprüche bis 9? dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund mit Hilfe von Gasdruck unterstützt wird.
DE19823200955 1981-01-14 1982-01-14 Elektrisches kabel Granted DE3200955A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19115/81A IT1135021B (it) 1981-01-14 1981-01-14 Cavo elettrico perfezionato

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3200955A1 true DE3200955A1 (de) 1982-08-12
DE3200955C2 DE3200955C2 (de) 1989-12-21

Family

ID=11154792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823200955 Granted DE3200955A1 (de) 1981-01-14 1982-01-14 Elektrisches kabel

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4417093A (de)
JP (1) JPS57138712A (de)
AU (1) AU547235B2 (de)
BR (1) BR8200149A (de)
CA (1) CA1177922A (de)
DE (1) DE3200955A1 (de)
DK (1) DK156342C (de)
ES (1) ES8305148A1 (de)
FI (1) FI71441C (de)
FR (1) FR2498000A1 (de)
GB (1) GB2091030B (de)
GR (1) GR82307B (de)
HK (1) HK22085A (de)
IT (1) IT1135021B (de)
MX (1) MX158712A (de)
NO (1) NO159826C (de)
NZ (1) NZ199292A (de)
SE (1) SE452217B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1153064B (it) * 1982-11-18 1987-01-14 Pirelli Cavi Spa Metodo e relativo sistema per favorire la rigidita' dielettrica di un isolamento per cavi in corrente continua
US4577339A (en) * 1983-10-28 1986-03-18 Klostermann Heinrich F Cable termination for x-ray tubes
DE3509168A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Kabel
IT1186188B (it) * 1985-11-08 1987-11-18 Pirelli Cavi Spa Nastro composito per l'isolamento di cavi elettrici e cavo elettrico che utilizza tale nastro per il suo isolamento
NO158703C (no) * 1985-11-25 1988-10-19 Alcatel Stk As Kabel.
IT1196496B (it) * 1986-07-16 1988-11-16 Pirelli Cavi Spa Cavi elettrici per corrente continua
FR2710183B3 (fr) 1993-09-17 1995-10-13 Alcatel Cable Câble d'énergie à rigidité diélectrique améliorée.
NO301198B1 (no) * 1995-07-14 1997-09-22 Alcatel Kabel Norge As Kabel, fremgangsmåte og impregneringsmasse
KR100498972B1 (ko) * 1997-08-05 2005-07-01 피렐리 카비 에 시스테미 소시에떼 퍼 아찌오니 고온 초전도 케이블과 그의 제조 방법
SE514063C2 (sv) * 1997-12-22 2000-12-18 Abb Ab Förfarande för framställning av en elektrisk anordning med ett isoleringssystem som omfattar en porös, fibrös och/eller laminerad fast del impregnerad med en dielektrisk vätska, en porös, fibrös och/eller laminerad kropp och användning därav i en elektrisk anordning
EP2312591B1 (de) 2009-08-31 2020-03-04 Nexans Ermüdungsbeständige metallische Feuchtigkeitsabschirmung für ein Unterseestromkabel
JP5835987B2 (ja) 2011-08-01 2015-12-24 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
JP5737323B2 (ja) 2013-05-01 2015-06-17 住友電気工業株式会社 電気絶縁ケーブル
JP6585034B2 (ja) * 2013-05-01 2019-10-02 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 電気ケーブル用縁部絶縁構造
KR101867168B1 (ko) * 2016-08-18 2018-06-12 엘에스전선 주식회사 전력 케이블
WO2018151371A1 (ko) * 2017-02-16 2018-08-23 엘에스전선 주식회사 전력 케이블
US10672539B2 (en) * 2017-03-24 2020-06-02 Ls Cable & System Ltd. Power cable
US10381897B2 (en) * 2017-07-25 2019-08-13 Wisconsin Alumni Research Foundation Bus bar with integrated voltage rise time filter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2019336A (en) * 1933-04-29 1935-10-29 Gen Electric Insulating and cooling composition for electric devices
US3163705A (en) * 1959-08-21 1964-12-29 Anaconda Wire & Cable Co Oil insulated impregnant for high voltage electrical apparatus

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA605747A (en) * 1960-09-27 King Albert Insulated electric cables and impregnating compounds therefor
GB533444A (en) * 1939-08-11 1941-02-13 Enfield Cable Works Ltd Improvements in the insulating material of electric cables and joints thereof
US2475592A (en) * 1946-10-17 1949-07-12 Gen Electric Electric capacitor and dielectric material therefor
US2914429A (en) * 1951-03-21 1959-11-24 British Insulated Callenders Manufacture of micro-crystalline wax impregnated electric cables
US2914430A (en) * 1952-03-03 1959-11-24 British Insulated Callenders Method of using low viscosity-low volatility mineral oil and wax in an insulated electric cable
GB767836A (en) * 1954-03-12 1957-02-06 British Insulated Callenders Improvements in or relating to h.t. electric cables and their manufacture
GB776174A (en) * 1954-08-27 1957-06-05 British Insulated Callenders Improvements in or relating to insulated electric cables and impregnating compounds therefor
US3145258A (en) * 1959-08-21 1964-08-18 Anaconda Wire & Cable Co Treated insulation impregnant for high voltage electrical cable
US3445394A (en) * 1967-06-27 1969-05-20 Simplex Wire & Cable Co Voltage stabilized solid polyolefin dielectric
GB1271981A (en) * 1969-01-09 1972-04-26 British Insulated Callenders Improvements in and relating to electrical insulating oils and to electrical apparatus incorporating them
US3586752A (en) * 1969-08-18 1971-06-22 Ivor W Mills Electrical conduit containing hydrorefined oil
US3651244A (en) * 1969-10-15 1972-03-21 Gen Cable Corp Power cable with corrugated or smooth longitudinally folded metallic shielding tape
US3811077A (en) * 1973-05-04 1974-05-14 Monsanto Co Liquid impregnated capacitor
US3948787A (en) * 1973-05-04 1976-04-06 Monsanto Company Capacitor and dielectric impregnant composition therefor
DE2435079A1 (de) * 1973-08-31 1975-05-15 Siemens Ag Oesterreich Starkstromkabel mit folienisolierung und verfahren zur herstellung eines solchen kabels
JPS5113217A (ja) * 1974-07-23 1976-02-02 Shinko Electric Co Ltd Dejitaruyokasetsutoshikijikiteepuno untenseigyohoho
FR2314563A1 (fr) * 1975-06-12 1977-01-07 Naphtachimie Sa Compositions pour l'isolation longitudinale de cables conducteurs
GB1488811A (en) * 1975-08-14 1977-10-12 Bp Chem Int Ltd Dielectric liquids
SU593254A1 (ru) * 1976-10-18 1978-02-15 Предприятие П/Я А-7186 Электроизол ционна композици
IT1109991B (it) * 1978-03-21 1985-12-23 Pirelli Perfezionamento a linee elettriche sottomarine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2019336A (en) * 1933-04-29 1935-10-29 Gen Electric Insulating and cooling composition for electric devices
US3163705A (en) * 1959-08-21 1964-12-29 Anaconda Wire & Cable Co Oil insulated impregnant for high voltage electrical apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FI71441C (fi) 1986-12-19
NO159826C (no) 1989-02-08
DK156342C (da) 1989-12-27
GB2091030B (en) 1984-08-22
FI71441B (fi) 1986-09-09
DK9882A (da) 1982-07-15
HK22085A (en) 1985-03-29
IT1135021B (it) 1986-08-20
FI814204L (fi) 1982-07-15
NO159826B (no) 1988-10-31
IT8119115A0 (it) 1981-01-14
US4417093A (en) 1983-11-22
SE452217B (sv) 1987-11-16
MX158712A (es) 1989-03-03
NZ199292A (en) 1984-11-09
SE8200070L (sv) 1982-07-15
GB2091030A (en) 1982-07-21
FR2498000B1 (de) 1983-12-30
BR8200149A (pt) 1982-11-03
AU547235B2 (en) 1985-10-10
JPS57138712A (en) 1982-08-27
DE3200955C2 (de) 1989-12-21
ES509157A0 (es) 1983-03-16
GR82307B (de) 1984-12-13
ES8305148A1 (es) 1983-03-16
AU7851581A (en) 1982-07-22
DK156342B (da) 1989-08-07
CA1177922A (en) 1984-11-13
FR2498000A1 (fr) 1982-07-16
NO820096L (no) 1982-07-15
JPH0261083B2 (de) 1990-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200955A1 (de) Elektrisches kabel
DE2312448A1 (de) Elektrisches kabel, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1765054B1 (de) Induktiv beheiztes rohr zur erwaermung von fluessigkeits transportrohren
DE1996553U (de) Papier isoliertes elektrische: kabel mit einem gewellten metallmantel und verfahren zu siener herstellung.
DE2157530B2 (de) Langgestreckte waermeerzeugende vorrichtung in rohrform
DE1640278B2 (de) Kabelendabschluß
DE2832861C2 (de)
DE2615158A1 (de) In laengsrichtung wirkende feuchtigkeitssperre fuer elektrische stromleitungskabel
DE1765879A1 (de) Zubehoer fuer Hoechststrom-Kabel
DE2317013A1 (de) Wassergekuehltes hochspannungsenergiekabel
DE2511404C2 (de) Ölgefülltes Unterwasser-Hochspannungskabel
DE2244505A1 (de) Fuellmittel fuer die laengsabdichtung der hohlraeume eines fernsprechkabels
DE542791C (de) Verfahren zum Trocknen oder Vulkanisieren der Isolierung elektrischer Leitungen durch Erwaermung des leitenden Kernes
DE3218628C2 (de)
DE649761C (de) Hochspannungskabel mit Hohlleiter
DE1801077C3 (de) Hochspannungskabel
AT143971B (de) Hochspannungskabel.
DE912356C (de) Endausruestung fuer Hochspannungs-Gummikabel
DE1801105B2 (de) Endverschluss fuer kunststoffisolierte hochspannungskabel
DE890365C (de) Endverschluss bzw. Verbindungsmuffe fuer Hochspannungskabel
DE755537C (de) Verfahren zur Herstellung von Kabelendverschluessen
DE2555670A1 (de) Elektrisches kabel
DE853027C (de) Durchfuehrungsisolator fuer Transformatoren
DE928305C (de) Elektrische Kabel mit nichtmetallischem Schutzmantel
DE2362183C3 (de) Hochspannungskabel mit Kunststoffisolierung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GERNHARDT, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIRELLI CAVI S.P.A., MAILAND/MILANO, IT