DE2244505A1 - Fuellmittel fuer die laengsabdichtung der hohlraeume eines fernsprechkabels - Google Patents

Fuellmittel fuer die laengsabdichtung der hohlraeume eines fernsprechkabels

Info

Publication number
DE2244505A1
DE2244505A1 DE2244505A DE2244505A DE2244505A1 DE 2244505 A1 DE2244505 A1 DE 2244505A1 DE 2244505 A DE2244505 A DE 2244505A DE 2244505 A DE2244505 A DE 2244505A DE 2244505 A1 DE2244505 A1 DE 2244505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
liquid
cable
flow
martin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2244505A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley George Foord
Peter Ivan Aitken Martin
Walter Eric Simpson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2244505A1 publication Critical patent/DE2244505A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/285Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • C10M2201/103Clays; Mica; Zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/105Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/104Aromatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/08Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/32Esters of carbonic acid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/14Extreme weather resilient electric power supply systems, e.g. strengthening power lines or underground power cables

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl.-Phys. Leo Thul
Stuttgart
S.G. Foord-W.E.Simpson
P.I.A. Martin 23-15-1
INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, New York
Füllmittel für die Längsabdichtung der Hohlräume eines Fernsprechkabels
Die Erfindung betrifft ein Füllmittel für das"- zwecks Längsabdichtung - Füllen der Hohlräume eines aus verseilten isolierten elektrischen Leitern und einem Außenmantel bestehenden elektrischen Kabels, wie Fernsprechkabels. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmittel ein aus einem größeren Gewichtsanteil einer im wesentlichen sich nicht verflüchtigenden Flüssigkeit, in welcher ein geringerer Gewichtsanteil eines in dieser Flüssigkeit nicht löslichen und unter 100° C nicht schmelzenden festen Gelierungsmittels dispergiert ist, bestehendes Gel ist, das im wesentlichen frei von Gelierungsmitteln ist, die in der Flüssigkeit löslich und/oder unter 100° C schmelzen.
In der nachfolgenden Beschreibung sind Ausführungsbeispiele für das erfindungsgemäße Füllmittel angegeben. Zu diesem Zweck wird das neue Füllmittel mit den Eigenschaften von Petrolat verglichen^welches bisher als Füllmittel für Fernsprechkabels verwendet worden ist.
In den beigefügten Figuren zeigen :
Figur 1 : die Fließkurven eines angenommenen idealen Füllmittels
Figur 2 : die Fließkurven von Petrolat und viskosen ölen bei verschiedenen Temperaturen,
Bö/Schö
8.September 1972
309812/0879
S.G.Foord-W.E.Simpson
P.I.A. Martin 23-15-1
Figur 3 und 4 die Fließkurven bei 220C bzw. 700C einer Reihe von Gelen, die aus verschiedenen aromatischen Extrakten zusammengesetzt sind und in denen ein aktivierter, modifizierter Ton (Kaolin) dispergiert worden ist.
Um die Werkstoffeigenschaften eines für die Längsabdichtung geeigneten Füllmittels spezifizieren zu können, ist es zweckmäßig zwei mit der Herstellung und der Anwendung des Kabels zusammenhängenden Merkmale zu betrachten. Bei der Herstellung ist es möglich, die einzelnen Drähte oder isolierten Leiter mit dem Füllmittel vor dem Verseilen zu bedecken; es wird jedoch bevorzugt, das Füllmittel in den Füllnippel der Verseilmachine, in welcher die einzelnen Lagen der Kabelseele gebildet werden, einzupumpen, um auf diese Weise eine volständige Füllung des Kabels zu gewährleisten. Welches Füllverfahren auch angewendet wird, in jedem Falle müssen die Fließeigenschaften des Füllmittels derart beschaffen sein, daß es möglich ist, bei einem normalen Pumpdruck eine brauchbare Fließgeschwindigkeit zu erzielen. Gleichzeitig sollte das Füllmittel, wenn es sich in dem fertiggestellten Kabel befindet, nicht fließen, wenn es einem bestimmten hydrostatischen Druckgradienten ausgesetzt ist. In anderen Worten sollte der Werkstoff eine solche Plastizität aufweisen, welche eine über einem gewissen Wert liegende Fließspannung gewährleistet. Dieser Druckgradient muß mindestens denjenigen übersteigen, der durch das Gewicht des Füllmittels in einer vertikal angeordneten offenendigen Kabellänge gegeben ist, um das Ausflie&n des Füllmittels aus dem Kabel zu verhindern. Die für diese Anwendungszwecke geforderten Gradienten sind üblicherweise in den Prüfbedingungen für längswasserdichte, kunststoffisolierte Fernsprechkabel niedergeigt.
Diese beiJaiKriterien sind für die Beschaffenheit des Füllmittels von grundsätzlicher Bedeutung und müssen für
309812/0879
S,G. Poord-W.E. Simpson
P.I.A. Martin 23-15-1
-3-
alle Umweltbedingungen zutreffen, insbesondere für alle Temperaturen,die im Zusammenhang mit der Herstellung und der anschließenden Anwendung des Kabels auftreten. Sie werden beispielsweise dargestellt durch das in Fig. 1 gezeigte Verhältnis zwischen dem Fluß und der Scherspannung eines angenommenen Füllmittels. In dieser Figur ist :
S, die Spannung, unterhalb welcher ein Fließen
oder eine Bewegung des Füllmittels nicht
auftreten darf,
S die Spannung, bei welcher das Füllmittel zu fließen beginnt.
Die Kurven 1 bis 3 sind idealisierte Kennlinien eines geeigneten Füllmittels bei drei verschiedenen Temperaturen. Die Kurven 1 und 3 sollen für die minimale und maximale Anwendungstemperatur des Kabels und die Kurve 2 für die Umgebungstemperatur während der Herstellung des Kabels gelten. Die Kurve 4 ist die Fließkurve bei der niedrig&en Temperatur, bei welcher das Füllmittel normalerweise noch gepumpt werden kann. Unterhalb dieser Temperatur wird die scheinbare Viskosität welche das Verhältnis der angewandten Scherkraft zur Sehergeschwindigkeit ist, zu groß um eine brauchbare Fließgeschwindigkeit bei normalen Pumpdrücken zu erreichen.
Es muß folgendes festgestellt werden :
a. Ein Fließen des Füllmittels in dem Kabel findet nicht statt und zwar für den gesamten Bereich der Anwendungstemperaturen,
309812/0879
P.I.A.Martin 23-15-1
-4-
b. Das Füllmittel kann ohne Erwärmung gepumpt werden,
c. Im unteren Bereich der Anwendungstemperaturen ist ein Fließen bei ausreichend mittlerer Spannung möglich, so daß ein Biegen des Kabels möglich ist, ohne daß seine Bestandteile beschädigt werden können, selbst wenn das Füllmittel eine für das Pumpen zu hohe scheinbare Viskosität besitzt.
Alle diese Anforderungen haben mit den ideologischen Eigenschaften zu tun. Von einem idealen Füllmittel müssen noch gewisse zusätzliche Eigenschaften erfüllt werden. Das Füllmittel darf nicht mit Wasser mischbar sein und sollte noch die nachfolgenden Eigenschaften aufweisen :
d. Der Wärmeausdehnungskoeffizient sollte über den gesamten Temperaturbereich, in dem das Kabel verwendet wird,so niedrig wie möglich sein, damit beim Abkühlen keine Hohlräume entstehen. Durch solche Hohlräume entstehen nähmlich SÜcerkanäle für Wasser, insbesondere zwischen den verseilten Adern und dem Außenmantel.
e. Das Füllmittel darf weder die Isolierung der Adern noch den Mantelwerkstoff in einem solchen Umfang angreifen, daß deren Funktion wesentlich beeinträchtigt ist.
f. Beim Stillstand darf sich das Füllmittel nicht
in seine Bestandteile zersetzen, wenn eines dieser Bestandteile die Eigenschaf lern dos Gesamt!üllnii 11 eis nicht erfüllt.
30981?/Oft 7 Π
P.I.A. Martin 23-15-1
g. Für die Anwendung bei Fernsprech- oder Starkstromkabeln muß die elektrische Leitfähigkeit gering sein.
h. Das Füllmittel darf keine toxischen Wirkungen besitzen und muß auch im übrigen solche Eigenschaften aufweisen, die das mit der Herstellung und der Montage beschäftigte Personal nicht belästigen, beispielsweise sollte es nicht zu kleberig sein.
i. Das Füllmittel muß einen annehmbaren niedrigen Dampfdruck besitzen, so daß für eine brauchbare Betriebszeit des Kabels sich seine Eigenschaften durch Abdampfung durch den dampfdurchlässigen Kabelmantel nicht wesentlich verschlechtern.
Bisher ist als Füllmittel Petrolat, eine Mischung aus mikrokristallinem Petroleumwachs und öl, in großem Umfang benutzt worden, weil es plastische Eigenschaften besitzt, d.h. es besitzt eine Fließspannung, welche nicht O ist und unterhalb der kein Fluß stattfindet»wie dies durch die Kurven 5 bis 7 in Figur 2 verdeutlicht ist, welche die Fließkurvenkarakteristik für niedrige, mittlere und hohe Temperaturen zeigt. In dem Petrolat ist für die Plastizität das mikrokristallineWachs verantwortlich. Jedoch schmilzt oder löst sich das Wachs in dem öl mit zunehmender Temperatur, woraus eine niedrigere Fließspannung und die Tendenz zum Fließen bei höheren Temperaturen (Kurve 7) resultiert. Beim Abkühlen wird jedoch Wachs ausgeschieden, welches zwar zunächst eine befriedigende Charakteristik gemäß Kurve 6 ergibt, bei fortschreitender Abkühlung jedoch zu einem weiteren Anstieg der Fließspannung und einerCharakteristik»wie sie in Kurve 5 dargestellt ist,führt,
3098 12/0879
P.I.A. Martin 23-15-1
-6-
In diesem Zustand ist die scheinbare Viskosität bei normalen Pumpdrücken zu hoch,um eine brauchbare Fließgeschwindigkeit zu ergeben. Dieser Zustand wird gewöhnlich erst oberhalb normaler Fabrikationstemperaturen erreicht so daß es notwendig wird,das Füllmittel zu erwärmen, um es pumpen zu können, welches an sich ein unerwünschter und kostspieliger Ausweg ist. Weitere Abkühlung unter die Umgebungstemperatur bei der Fabrikation kann die Fließspannung so ansteigen lassen, daß die Flexibilität des Kabels verschlechtert wird.
Durch Änderung der Zusammensetzung des Petrolate.1 können zwar die Eigenschaften für einen bestimmten Anwendungsbereich verbessert» der Anwendungsbereich aber nicht wesentlich ausgedehnt werden. Es ist auch schon die ausschließliche Verwendung von Petroleumwachsen vorgeschlagen worden, diese müssen jedoch in heißem Zustand eingefüUt werden und besitzen eine unzureichende Flexibilität bei niedrigen Temperaturen. Ein weiterer Nachteil der Petroleumwachs enthaltenden Füllmittel ist die hohe Schrumpfung bei der Abkühlung des Füllmittels. Mit einer ICjJT Schrumpfung muß bei dem bisher als Füllmittel verwendeten Petrolat gerechnet werden, wenn dieses von 8O0C auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
Die gemäß der Erfindung als Füllmittel verwendeten Gele können zusätzlich zu der nicht verflüchtigenden Flüssigkeit und dem festen Gelierungsmittel geringe Mengen anderer Bestandteile wie Anti-Oxidierungsmittel, Stabilisatoren, Farbstoffe und/oder Dispergiermittel enthalten. Insbesondere w§nn die Flüssigkeit unpolar ist, wie das allgemein bei einem Füllmittel für Fernsprechkabel der Fall sein wird, sollte bei bestimmten Typen von ßelierungsmitteln eine geringe Menge eines polaren Zusatzes beigegeben werden, damit das Gelierungsmittel wirkungsvoller »it dem unpolaren
309812/0879
P.I.A. Martin 23-15-1
— 7—
Typ des Dispergierungsmitteiszusammen wirkt.
Eine große Menge von Flüssigkeiten kann je nach Anwendungzweck,d.h. je nach Type des zu füllend®. Kabels als der größere Gewichtsanteil des Füllmittels verwendet werden. Für bestimmte Anwendungen ist die Auswahl jedoch beschränkt, weil zusätzliche Anforderungen erfüllt werden müssen. Elektrische Kabel beispielsweise müssen in einem Temperaturbereich zwisiien -30° C und 100° C betrieben werden können. Die Flüssigkeit darf weder die Aderisolierung noch den Mantelwerkstoff, wie Polyethylen oder Polypropylen,wesentlich angreifen und sollte eine niedrige elektrische Leitfähigkeit besitzen. Für solche Anwendungszwecke haben sich von Petroleum abgeleitete Flüssigkeiten auf Kohlenwasserstoffbasis als geeignet erwiesen. Solehe Werkstoffe sind in der Technik als aromatische Extrakte oder öle mit hohem Anteil an aromatischen Kohlenwasserstoffen bekannt. Dies sind an sich sehr preiswerte Werkstoffe, welche normalerweise als Streckmittel, Weichmacher und als allgemeine Fabrikationshilfsmittel für Gummi und Kunststoffe verwendet werden.
Eine typische Flüssigkeit dieser Art enthält 75-85 Gewichtsprozent aromatischen Kohlenwasserstoff, 5-15 % gesättigte Kohlenwasserstoffe und Schwefel in einer polaren Mischung. Die Kohlenwasserstoffe haben im allgemeinen ein Molekulargewicht zwischen 300 und und sind praktisch nicht verflüchtigend bis 1000C. Es können aber auch öle mit einem geringeren Anteil an Aromaten und einem größeren Anteil an gesättigten Kohlenwasserstoffen benutzt werden.
309812/0879
S.G. Foord-W.E. Simpson
P.I.A. Martin 23-15-1
Es sind eine Reihe von festen Stoffen bekannt, welche als Gelierungsmittel wirken, wenn sie mit Flüssigkeiten gemischt werden, in denen sie sich nicht auflösen, beispielsweise Glimmergranulat, ultrafeine Kieselsäure und gewisse natürliche Tone (Kaoline). Ihre Wirksamkeit hängt von der Flüssigkeit ah, mit welcher sie gemischt werden und ihre Fähigkeit die Grenzfläche zwischen ftßt und flüssig zu aktivieren. Es ist festgestellt worden, daß eine Gruppe von speziell behandelten Tonen, die unter den Warennamen BENTONE oder BARAGEL verkauft werden, im Zusammenhang mit den bereits beschriebenen Kohlenwasserstoffölen besonders geeignet sind. Diese gehören zu einer Werkstoffgruppe, die durch Kationen-Austauschreaktionen zwischen organischen Grundstoffen und bestimmten Tonmineralien entsteht und welche als Feinstpulver angeliefert werden, deren Partikel eine Plättchenstruktur mit einem großen Verhältnis von Durchmesser zu Dicke aufweisen. Der organische Bestandteil der Partikeloberfläche kann mit verschiedenen Flüssigkeiten benetzt werden. Bei Verwendung von unpolaren Flüssigkeiten, wie Kohlenwasserstoffölen, wird die Benetzung durch Zusatz einer geringen Menge einer polaren Flüssigkeit, wie Alkohole, Ketone, Ester usw. verbessert.
Bei der Herstellung des Füllmittels wird der größere flüssige Gewichtsanteil zunächst zusammen mit dem festen Gelierungsmittel in einem gewöhnlichen Mischer mittlerer Geschwindigkeit vorgemischt. Weitere Zusatzstoffe werden der Vormischung entweder mit der Flüssigkeit oder dem festen Bestadteil zugeführt. Diese Vormischung wird danach in eine Mühle, beispielsweise eine Kolloidmühle, gegeben, in welcher sie hohen Schwerkräften ausgesetzt ist, wodurch das Gelierungsmittel aufgespalten und dispergiert wird,so daß ein stabiles Gel entsteht. Die Menge des
30981 2/0879
P.I.A. Martin 23-15-1
-9-
Gelierungsmittels liegt in der Größenordnung von 0,5 bis 10 Gewichtsprozenten des Füllmittels.
Bevor Beispiele für die Zusammensetzung des Füllmittels angegeben werden, sollm die für die Prüfung der Fließeigenschaften angewandten Prüfverfahren und deren Beziehung zu den Anforderungen bei der Herstellung und Benutzung der gefüllten Kabel kurz erläutert werden.
Die Anforderungen an die Fließeigenschaften sind oualitativ in Figur 1 aufgezeichnet, in welcher der Fluß als Funktion der Scherspannung aufgetragen ist. Die Qualitativen Werte sind mittels eines Extrusionsrheometers ermittelt worden, in welchem das Füllmittel in einem Zylinder einem Flüssigkeitsdruck unterworfen wird, der dieses durch, ein Mundstück mit enger Öffnung drückt. Dabei wird die extrudierte Menge in Abhängigkeit von dem angewandten Druck (welcher in Bezithung steht zu der Spannung) gemessen. Die Größe der engen öffnung wurde derart gewählt, daß sie in einem vergleichbaren Verhältnis zu den Hohlräumen in einem typischen verseilten Kabel steht. Die Länge der Öffnung betrug das Zehnfache des Öffnungsdurchmessers. Für steifere Füllmittel wurde eine größere Öffnung benutzt, als für weiche Füllmittel. Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Serie von Fließkurven (11-15) von solchen Gelen, wie sie mit fünf verschiedenen Qualitäten von aromatischen Extrakten hergestellt wurden,die von der Firma BP Trading unter den Bezeichnungen Light IS, 501 LT, I665, 160/95 und 620/95 vertrieben werden. Diese Stoffe werden auch als Everflex 81, 553» 84, 65 und 58 bezeichnet. Diese aromatischen Extrakte, welche weniger als 40 % Paraffinkohlenwasserstoff enthalten,wurden mit einer festen Menge von Baragel (modifiziertes Kaolin) und Propylenkarbonat (polarer Zusatz) gemischt und zwar in folgender Zusammensetzung:
309812/0879
P.I.A. Martin 23-15-1
-10-
-aromatischer Extrakt 94 Gewichtsprozent -Baragel 24 6 Gewichtsprozent
-Propylenkarbonat 0,6 Gewichtsprozent
Die Pließkurven weisen folgendeCharakteristiken auf :
a. Sie besitzen einen Anfangsdruck P , unterhalb dessen kein Fließen erfolgt
b. Einen Druckbereich P größer als P , in welchem ein Fließen stattfindet, wobei die Steigung der Kurve der wahren Viskosität umgekehrt proportional ist.
Die Kennlinien in Figur 3 geben Messungen wirier, welche bei Raumtemperatur (22° C) mit einer Extrusionsöffnung von 2 mm durchgeführt worden sind. Die in Figur 4 gezeigten Kennlinien sind mit dem gleichen Fällmittel bei 70° C und einer Extrusionsöffnung von 0,76 mm aufgenommen worden.
Der geringere Durchmesser bei 70° C war wegen der beträchtlichen Viskositätsverminderung bei dieser Temperatur notwendig.
Diese Werte können jedoch unter Anwendung der Theorie des Kapillarflusses des Bingham-Werkstoffes, der einen bestimmten Fließpunkt besitzt, in einfacher Weise auf einen gemeinsamen Durchmesser umgerechnet werden.
Aus den Kennlinien können folgende Schlußforderungen gezogen werden :
Während die tatsächliche Viskosität für Drücke oberhalb P0 in der gleichen Größenordnung wie diejenige des flüssigen Grundstoffes ist und von 22° C bis 7o° C um das 20- bis 40 -fache abnimmt, bleibt die Scherspannung praktisch in Übereinstimmung mit der hypothetischen Kennlinie der Figur 1 konstant. Außerdem legt die Fließgrenze PQ für alle Füllmittel gemäß Figur 3 und Ί in der gleichen
309812/0879
S · G. Foord- W.E. Simpson . 2244605
P. I.A. Martin 23-15-1
-11-
Größenordnung, d.h. zwischen zwei bis drei psi (ο,Ι^Ι -0,211 kp/cm ). Die Scherspannung, die notwendig ist um das Fließen des Füllmaterials unter seinem Eigengewicht in einem vertikal angeordneten Kabel zu verhindern,hängt von dem Durchmesser der Hohlräume zwischen den Verseilelementen ab. In einer Prüfung, wie vorstehend mit einem Öffnungsdurchmesser von 2 mm beschrieben, fegt der erforderliche Wert für PQ bei 0,05 psi (0,035 kp/cm2). In der Praxis wird zwar noch ein Sicherheitszuschlag hinzugefügt werden, ein P -Wert von 0,5 psi kann jedoch als brauchbar angesehen werden.
Die Steigung der Fließkurve, bei welcher die Viskosität für das Pumpen außerordentlich hoch wird» hängt natürlich auch von dem Füllwerkzeug ab, mit welchem der Füllvorgang bei der Verseilung vorgenommen wird. Nach den praktischen Erfahrungen, die mit Petrolat als Füllmittel gemacht worden sind,kann hierfür eine Grenzkennlinie etwa entsprechend der Kennlinien 10 in Figur 3 angegeben werden.
Die scheinbare Viskosität ist jedoch für die Wahl des tatsächlichen Pumpdruckes der kritische Parameter, der für die Pumpbarkeit des Füllmittels ausschlaggebend ist. Da aber die geeigneten Pumpdrucke nicht für alle Kabelarten die gleichen sind und gleichfalls die annehmbaren Fließwerte teilweise von der Geometrie des Kabels abhängen,ist es möglich als groben Anhaltspunkt für die Pumpbarkeit des Fülmittels bei einem beliebigem Druck den Fließwert anzusehen. Als brauchbarer Anhaltspunkt für die Beurteilung, ob ein Füllmittel zum Pumpen geeignet ist,wurde ermittelt, daß dieses bei einem Druck von 12 psi einen Fließwert von nicht weniger als 1 Gramm /Minute durch eine öffnung von
3 0 9 8 12/0879
S.G. Foord-W.E. Simpson
P.I.A. Martin 23-15-1
2 mm Durchmesser und 2 cm Länge aufweisen darf. Dieser Wert beruht auf der Annahme, daß die Pließeigenschaften des Füllmittels sich nicht grundsätzlich von dem Binghamfluß unterscheiden und daß der Scherdruck .des Füllmittels in einer Öffnung mit dem vorstehend beschriebenen Verhältnis (10 :1 ) in der Größenordnung von 0,5 bis 3 psi legt. Der geringste Fließwert soll etwa bei einer Temperatur von 22 C,wenn ein Pumpen bei Raumtemperatur erforderlih ist,nicht unterschreiten.
Die vorstehend angegebenen Eigenschaften sind nur als Beispiel angeführt. Die Charakteristischen Fließkurven können durch mengenmäßige Änderung des Gelierungsmittels und der flüssigen polaren Zusätze, gleichzeitig oder einzeln, im Verhältnis zu dem größeren flüssigen Gewichtsanteil verändert werden.
Es soll jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen werden, daß
die Temperaturunempfindlichkeit dieser Zusammensetzungen bezüglich der Scherspannung dadurch bewiesen ist, daß der Erweichungspunkt Ring-Kugel für alle diese Füllmittel oberhalb ]00°C liegt. Vergleichsweise wird darauf hingewiösen, daß der entsprechende Erweichungspunkt des derzeit verwendeten Petrolatnnicht ohne Nachteil für die Pumpeigenschaften und die Flexibilität bei niedrigen Temperaturen über 65-70 C angehoben werden kann. Ein weitere Vorteil der als Füllmittel vorgeschagenen Gele int die geringe thermische Ausdehnung, welche darauf zurück zu führen \iA , daß das Gelierung^mittel beim Durchlaufen eines großen Temperaturbereiches keine Zustandsänderung erfährt. Ein typischer Wert für die Vo.lumenänderuni1. diener; Gels bei einer Abkühlung voti <ι· C auf Raumtemp(-r;it Uf ist Ί'?., der verglichen werden muß mit der
3 09817/0 879 BAD ORIGINAL
P. I.A. Martin 23-15-1
-13-
en-t sprechenden- Völumenänderung des Petrolats, welche bei 10$ liegt. Ein weiterer Vorteil des neuen Füllmittels ist darin zu sehen> daß eine Phäsentrennung, in nennenswertem Umfang nicht stattfindet,, wenn diese Füllmittel während eines größeren. Zeitraumes bei 80 C gelagert werden» Demgegenüber ist bei Betrolat mit einem Tropfpunkt höher als 70° C allgemein eine ölabspaltung' beobachtet worden, wenn dieses für einen gleichen Zeitraum bei 50° gelagert wurde.
Bei einer anderen Ausführungsform des Füllmittels wurde eine geringere Menge an Gelierungsmittel und ein verhältnismäßig hochviskoses öl (ca. 35 cSt bei 10O0C) verwendet.welches höher paraffinierten Kohlenstoff enthält, wie Catenex 79 (Shell-Mex & BP), Servis 155 (GuIf),, Cylrex FM (Mobil)j und Sunpar 228Ό (British Sun Oil Company). In jedem dieser Fälle war das zum Längswasserabdichten geeignete Füllmittel zusammengesetzt aus einer Mischung von 962 Gewichtsprozent öl, 3 Gewichtsprozent Bentone 38 und 0,45 Gewichtsprozent eines polaren Zusatzes in der Form von Propylenkarbonat.
Mit zunehmendem Anteil an Paraffinkohlenwasserstoff in diesen ölen (typischer Anteil : 70 *5 % Paraffinkohlenwasserstoff) wird der Temperaturkoeffizient der Viskosität vermindert. Ein anderer Unterschied besteht darin, daß das Molekulargewicht dieser öle ungefähr doppelt "so hoch ist wie das der früher erw&hnten aromatischen öle, sie aber dennoch nicht zu viskos sind, um bei Raumtemperatur gut mit dem Gelierungamittel vermiacht werden zu können. Diese Faktoren wirken der Herstellung eines gelartigen Füllmittels entgegen, das weniger dazu neigt bei höheren
309812/0679
22U505
S.G.Foord-W.E.Simpson
P.I.A. Martin 23-15-1
Betriebstemperaturen gewisse Kabelisolationen oder Kabelmantelwerkstoffe,wie beispielsweise Polyolefine, zu zersetzen. Ein anderer Vorteil besteht darin, daß diese öle einen größeren spezifischen Widerstand als die früher erwähnten aromatischen öle besitzen und daß sie auch weniger toxisch sind. Ein anderer Vorteil der aromatischen öle besteht darin, daß aie sich bei der Herstellung von Gelen freudiger mischen.
Es wurde daher die Vormischung mit einem Mischer mittlerer Geschwindigkeit bei den aromatischen ölen bevorzugt» um eine vorzeitige Gelierung zu verhindern, während die Vormischung mit einem Hochgeschwindigkeitsmischer bei den paraffinischen ölen bevorzugt wird. Bei der Mischung von Catenex 79 wurde' beispielsweise festgestellt, daß es möglich ist,anschließend an die Vormischung mit hoher Geschwindigkeit unverzüglih das kolloidale Mahlen anzuschließen,um ein brauchbares Gel zu erzeugen, während kein Gel entstand, wenn mit einem Mischer mittlerer Geschwindigkeit vorgemischt wurde. Eine Mischung bei hoher Geschwindigkeit ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, weil brauchbare Gele hergestellt werden konnten»wenn die Vormischung einige Tage ruhig vor dem Koloidmahlen gelagert wurden oder wenn das unmittelbar in der Kolloidmühle gemahlene Produkt einen Tag ruhig gelagert wurde und dann erneut in der Kolloidmühle behandelt wurde.
Um die geforderten Kennwerte für den spezifischen Widerstand besser als mit eine« QeI aus paraffinieren ölen ,vermischt mit Bentone 38,zu erfüllen» wurde ein gelartiges Füllmittel durch Dispersion von 6 Gewichtsprozent Kieselerde (Aeroail 200) in 9* Gewichtsproeent Catanex hergestellt.
309912/0878

Claims (1)

  1. P.I.A. Martin 23-15-1
    Patentansprüche
    χ J Füllmittel für das - zwecks Langsabdichtung - Füllen der Hohlräume eines aus verseilten isolierten elektrischen Leitern und einem Außenmantel bestehenden elektrischen Kabels, wie Fernsprechkabels,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmittel ein aus einem größeren Gewichtsanteil einer im wesentlichen sich nicht verflüchtigenden Flüssigkeit, in welcher ein geringerer Gewichtsanteil eines in dieser Flüssigkeit nicht löslichen und unter 100° C nicht schmelzenden festen Gelierungsmittels dispergiert ist, bestehendes Gel ist, das im wesentlichen frei von Gelierungsmitteln ist, die in der Flüssigkeit löslich und/oder unter 1000C schmelzen.
    Füllmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit ein öl auf Petroleumgrundlage ist.
    Füllmittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gelierungsmittel auf Tongrundlage verwendet ist.
    Füllmittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Gelierungsmittel Kieselsäure mit Körnchengröße kleiner als ein Mikron verwendet ist.
    Füllmittel nach den Ansprüchen 1 bis k, dadurch gekennzeichnet , daß das Gel geringe Mengen an Anti-Oxydierungsmitteln Stabilisatoren, Farbstoffen und/oder Dispergiermitteln enthält.
    309817/0879
    S.G.Foord-W.E.Simpson P.I.A. Martin 23-15-1
    Füllmittel nach den Ansprüchen 1 bis 'j, dadurch gekennzeichm.-t, ciaß als Flüssigkeit aromatische öle verwendet sind
    Füllmittel nach den Ansprüchen 1 bin 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssigkeit höher paraffiniorte Kohlenwasserstoffe verwendet sind.
    •π' ί; ι; , ii !■
    L e
    e F s e ι \ e
DE2244505A 1971-09-13 1972-09-11 Fuellmittel fuer die laengsabdichtung der hohlraeume eines fernsprechkabels Pending DE2244505A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4254971A GB1399350A (en) 1971-09-13 1971-09-13 Cable filling compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2244505A1 true DE2244505A1 (de) 1973-03-22

Family

ID=10424906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2244505A Pending DE2244505A1 (de) 1971-09-13 1972-09-11 Fuellmittel fuer die laengsabdichtung der hohlraeume eines fernsprechkabels

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS4837679A (de)
AU (1) AU470844B2 (de)
BE (1) BE788733A (de)
BR (1) BR7206338D0 (de)
CA (1) CA972104A (de)
CH (1) CH586453A5 (de)
DE (1) DE2244505A1 (de)
FR (1) FR2152896B1 (de)
GB (1) GB1399350A (de)
IT (1) IT967210B (de)
ZA (1) ZA725558B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS516894A (en) * 1974-07-09 1976-01-20 Toyo Soda Mfg Co Ltd Seiseirinsanno seizoho
CA1079512A (en) 1978-11-16 1980-06-17 Basil V.E. Walton Powdered telephone cable filling compound
GB2076839B (en) * 1980-06-04 1983-08-17 Pirelli General Cable Works Sealing compound
GB8429077D0 (en) * 1984-11-16 1984-12-27 Standard Telephones Cables Ltd Cables
DE3522751C2 (de) * 1985-06-26 1997-02-06 Henkel Kgaa Kabelfüllmassen
US9117566B2 (en) 2013-03-14 2015-08-25 Teledyne Instruments, Inc. Impedance controlled subsea ethernet oil filled hose

Also Published As

Publication number Publication date
AU470844B2 (en) 1976-04-01
CA972104A (en) 1975-08-05
ZA725558B (en) 1973-04-25
GB1399350A (en) 1975-07-02
IT967210B (it) 1974-02-28
JPS4837679A (de) 1973-06-02
AU4663972A (en) 1974-03-21
FR2152896A1 (de) 1973-04-27
BR7206338D0 (pt) 1973-09-27
BE788733A (fr) 1973-03-13
CH586453A5 (de) 1977-03-31
FR2152896B1 (de) 1977-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3996413A (en) Sheathed stranded cable completely filled with water blocking composition
DE60107864T2 (de) Kabel mit einem wiederverwertbaren kabelmantel
DE3701814A1 (de) Elektrisch leitende polymerzusammensetzung mit positivem temperaturkoeffizienten sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2364947A1 (de) Elektrischer widerstandskoerper
DE3048023A1 (de) Fuellmaterial fuer fernmeldekabel oder dergleichen
DE2806510A1 (de) Fuell- und traenkmasse fuer kabel
US3903013A (en) Water blocking gel composition
DE3200955A1 (de) Elektrisches kabel
DE4136617A1 (de) Fuellmasse
DE2244505A1 (de) Fuellmittel fuer die laengsabdichtung der hohlraeume eines fernsprechkabels
EP0589274A1 (de) Lichtwellenleiterader mit einer Füllmasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE3150909C2 (de) Füllsubstanz zum Längsdichten elektrischer und/oder optischer Kabel und Leitungen
DE3048912C2 (de) Längsdichtes elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3012206A1 (de) Laengswasserdichtes kabel, insbesondere nachrichtenkabel
DE3420286A1 (de) Verfahren zum verhindern des ausbreitens von feuer in elektrischen verbindungen und oelgefuellten kabeln und durch das verfahren erhaltene elektrische verbindungen und oelgefuellte kabel
DE3523473C2 (de)
DE2142844A1 (de) Halbierendes Klebemittel
DE1569396C3 (de) Dielektrikum aus Polyolefinen und Spannungsstabilisatoren
AT330871B (de) Feuchtigkeitssperrendes fullmittel fur kabel
DE3150911C1 (de) Fuellsubstanz zum Laengsdichten elektrischer und/oder optischer Kabel und Leitungen
DE3843932A1 (de) Verfahren zum laengsabdichten von kabeln
DE3412002C1 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Elektronenstrahlen vernetzbarem Polyurethanmaterial und Verwendung desselben für elektrische Anwendungen
EP0039867A2 (de) Längswasserdichtes Kabel, insbesondere Nachrichtenkabel
DE957049C (de) Elektrisches Hochspannungskabel
DE2511404A1 (de) Energiekabel, insbesondere unterwasserkabel