DE3523473C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3523473C2
DE3523473C2 DE3523473A DE3523473A DE3523473C2 DE 3523473 C2 DE3523473 C2 DE 3523473C2 DE 3523473 A DE3523473 A DE 3523473A DE 3523473 A DE3523473 A DE 3523473A DE 3523473 C2 DE3523473 C2 DE 3523473C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxo
poly
gelling agent
organic
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3523473A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3523473A1 (de
Inventor
Guenther 2000 Hamburg De John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority to DE19853523473 priority Critical patent/DE3523473A1/de
Priority to AU59256/86A priority patent/AU602463B2/en
Priority to BR8602972A priority patent/BR8602972A/pt
Priority to ES8600024A priority patent/ES2000179A6/es
Priority to EG401/86A priority patent/EG18161A/xx
Priority to CA000512749A priority patent/CA1279802C/en
Priority to JP61151866A priority patent/JPS6253733A/ja
Priority to KR1019860005257A priority patent/KR870001613A/ko
Priority to ZA864850A priority patent/ZA864850B/xx
Priority to CN90104608A priority patent/CN1047674A/zh
Priority to EP86305124A priority patent/EP0207787B1/de
Priority to AR304410A priority patent/AR240470A1/es
Priority to CN86104509A priority patent/CN1017250B/zh
Priority to MX002992A priority patent/MX169132B/es
Publication of DE3523473A1 publication Critical patent/DE3523473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3523473C2 publication Critical patent/DE3523473C2/de
Priority to SG48993A priority patent/SG48993G/en
Priority to HK708/93A priority patent/HK70893A/xx
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M117/00Lubricating compositions characterised by the thickener being a non-macromolecular carboxylic acid or salt thereof
    • C10M117/02Lubricating compositions characterised by the thickener being a non-macromolecular carboxylic acid or salt thereof having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom, cycloaliphatic carbon atom or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/06Aluminium compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft technische Geliermittel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10 zum Herstellen derartiger Geliermittel und seine Verwendung.
Hydrophobe Flüssigkeiten, insbesondere Mineralöl, werden wegen ihrer wasserabstoßenden und elektrisch isolierenden Eigenschaften häufig als Imprägnierungsmittel, zum Beispiel für elektrische Kabel mit Papierisolation, und/oder als Füllmittel, zum Beispiel in Kabelverbindungen, elektrischen Transformatoren und dergleichen, verwendet. Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß der flüssige Aggregatzustand eine vollständige Ausfüllung eines gegebenen Raumes ermöglicht, ohne daß Hohlräume zurückbleiben, die insbesondere bei elektrischen Einrichtungen schädlich sein können. Vorteilhaft ist ferner die Eigenschaft vieler hydrophober organischer Flüssigkeiten, auch in kleinste Zwischenräume hineinzukriechen. Andererseits erfordert die Verwendung einer Flüssigkeit als Imprägnier- oder Füllstoff eine vollständige Dichtigkeit der Umhüllung, in die die Flüssigkeit eingefüllt wird. Diese Forderung bereitet in der Praxis oft Schwierigkeiten. Um diese zu umgehen, ist es bekannt, Flüssigkeiten zu verwenden, die bei normaler Temperatur fest sind und demgemäß bei erhöhter Temperatur verarbeitet werden müssen. Die Notwendigkeit, bei erhöhter Temperatur zu arbeiten und dafür entsprechende Heizeinrichtungen vorzusehen, ist bei der praktischen Anwendung unbequem. Beim Abkühlen geht die Flüssigkeit in eine feste Masse über, die nicht mehr oder nur noch geringfügig verformbar ist; das ist in manchen Fällen unerwünscht. Es ist deshalb auch die Verwendung technischer Geliermittel bekanntgeworden, die der Flüssigkeit zugegeben werden und mit dieser nach einiger Zeit ein Gel bilden, das nicht mehr durch Undichtigkeiten auslaufen kann und verformbar bleibt. Bekannte Geliermittel dieser Art enthalten organische Aluminiumverbindungen, insbesondere Poly-oxo-aluminiumverbindungen, und reagieren mit Hydroxyl- oder Carboxylgruppen zu einem thioxotropen Gel. Auf diese Weise wird zum Beispiel Anstreichfarben die dort gewünschte thixotrope Eigenschaft erteilt. Poly-oxo-aluminiumverbindungen der angegebenen Art sind im Handel erhältlich.
Bei hydrophoben organischen Flüssigkeiten, insbesondere Mineralöl, liegen vielfach keine Hydroxyl- oder Carboxylgruppen vor, so daß die genannten Geliermittel mit diesen Flüssigkeiten nicht direkt reagieren können. Dies ist besonders der Fall bei allen elektrischen Anwendungen, weil dafür verwendete Imprägnier- und Füllmittel in der Regel keine Hydroxyl- oder Carboxylgruppen enthalten sollen. In derartigen Fällen wurde deshalb bei der Zugabe der organischen Aluminiumverbindung zusätzlich ein Reaktionspartner, meist in Form einer Flüssigkeit, zugegeben, der die für die Gelierungsreaktion erforderlichen Gruppen enthält. Als Reaktionspartner sind beispielsweise Lösungsmittel geeignet, die Hydroxyl- oder Carboxylgruppen enthalten. So offenbaren z. B. die US-Patentschriften 35 39 311/35 39 310, daß als Reaktionspartner eine Carbonsäure eingesetzt werden kann.
Im Verlauf der Gelierungsreaktion werden die reagierenden Gruppen des Reaktionspartners in elektrisch unbedenkliche Verbindungen umgewandelt, so daß die Isoliereigenschaften der Flüssigkeit sich allmählich auf den ursprünglichen Wert verbessern. Dies kann man an der Zunahme des leicht meßbaren dielektrischen Verlustfaktors ablesen.
Die Notwendigkeit, zusätzlich den Reaktionspartner zuzugegen, ist bei der Anwendung unbequem. Es können auch leicht Dosierungsfehler unterlaufen. Hinzu kommt die Schwierigkeit, daß die genannten organischen Aluminiumverbindungen sehr stark mit Feuchtigkeit reagieren und deshalb unter luftdichtem Verschluß aufbewahrt und versandt sowie mit großer Vorsicht gehandhabt werden müssen.
Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, ein technisches Geliermittel insbesondere für elektrische Anwendungen zu schaffen, das bequemer anwendbar ist und eine Fehlermöglichkeit bei der Dosierung weitgehend ausschließt.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst mit dem Geliermittel nach Anspruch 1.
Das erfindungsgemäße technische Geliermittel ist ein Feststoff, der bereits das Ergebnis einer Reaktion von Polyoxo- aluminiumsalzen mit Reaktionspartnern in Form von organischen Säuren, die mit niederen Kohlenwasserstoffen substituiert sind, ist. Es hat sich gezeigt, daß, offenbar wegen dieser Eigenschaften als Reaktionsprodukt, das erfindungsgemäße technische Geliermittel unempfindlich gegen Feuchtigkeit und bequem zu handhaben und zu lagern ist und nach dem Eingeben in die zu verdickende Flüssigkeit, die keine mit Poly-oxo-aluminiumsalz reaktionsfähige Gruppen zu enthalten braucht, in sehr kurzer Zeit zu der gewünschten Gelierung führt, wobei die elektrischen Isoliereigenschaften des erhaltenen Gels sofort eine elektrische Belastung des Gels und damit eine Inbetriebnahme der betreffenden elektrischen Einrichtung ermöglichen. Das erfindungsgemäße Geliermittel ist ein reaktionsträger Feststoff, der ohne besondere Vorsichtsmaßnahme gelagert und gehandhabt werden kann. Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Geliermittel pulverisiert. Es braucht dann zum Gelieren nur in die zu gelierende Flüssigkeit eingestreut oder eingemischt zu werden, woraufhin die Gelierung innerhalb einer vergleichsweise sehr kurzen Zeit, beispielsweise einer Stunde, erfolgt. Durch geeignete Wahl des Poly-oxo-aluminiumsalzes und des Reaktionspartners können pulverförmige Geliermittel gewonnen werden, die in Mineralöl eine Gelierzeit von unter einer Stunde zu bewirken vermögen.
Bei dem erfindungsgemäßen Geliermittel ist die für die Reaktion zwischen dem Poly-oxo-aluminiumsalz und dem Reaktionspartner erforderliche Reaktionszeit offenbar in die Herstellung des Geliermittels verlegt; denn normalerweise erfordert diese Reaktion eine Reaktionszeit von mehreren Stunden bei erhöhten Temperaturen von insbesondere 120°C. Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Geliermittels spielen diese Reaktionsbedingungen keine nachteilige Rolle. Entscheidend und überraschend ist, daß bei der Anwendung nur eine sehr kurze Gelierzeit erforderlich ist.
Es ist insbesondere möglich, durch wenige Versuche Paare von Poly-oxo-aluminiumsalzen und Reaktionspartnern zu finden, bei denen das daraus hergestellte erfindungsgemäße Geliermittel eine Gelierzeit in Mineralöl von unter 10 Minuten zu bewirken vermag. Dabei ist noch von Bedeutung, daß bei der Anwendung die Gelierzeit von der Teilchengröße des erfindungsgemäßen Geliermittel-Feststoffs abhängt. Man kann deshalb eine Teilchengröße entsprechend der gewünschten Gelierzeit wählen, wobei kleinere Teilchengrößen kürzere Gelierzeiten entsprechen.
Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Geliermittels ist eine Temperaturerhöhung nicht erforderlich. Es genügt das Vermischen des Geliermittels mit der Flüssigkeit bei Zimmer- oder Umgebungstemperatur. Es brauchen keine weiteren Substanzen wie Lösungsmittel und dergleichen zugesetzt zu werden; dementsprechend entfallen auch alle mit derartigen zusätzlichen Stoffen verbundenen Probleme hinsichtlich Lagerhaltng und Umweltbelastung. Das mit isolierenden Ölen, beispielsweise Kohlenwasserstoffölen, erhaltene Gel hat schon kurze Zeit nach seiner Herstellung gute elektrische Isolier­ eigenschaften, so daß die Vorrichtung, in der dieses Gel sich befindet, ohne Verzögerung in Betrieb genommen werden kann. Das Gel hat eine sehr gute Temperaturbeständigkeit und bleibt bei Temperaturen von zumindest etwa 150°C frei von Zersetzung.
Besonders günstige Eigenschaften hat ein erfindungsgemäßes Geliermittel, das durch im wesentlichen stöchiometrische Reaktionen von Poly-oxo-aluminiumstearat der Formel
mit 2-Ethylhexansäure der Formel
erhalten worden ist. Dieses Geliermittel hat eine Dichte im Bereich der Dichte der üblichen zu gelierenden Flüssigkeiten wie zum Beispiel Mineralöl. Die Dichte kann je nach dem Polymerisationsgrad des organischen Aluminiumsalzes in einem gewissen Bereich eingestellt werden. So kann insbesondere die Dichte geringfügig größer sein als die Dichte der zu gelierenden Flüssigkeit. Das ist beim Vermischen vorteilhaft. Die Dichte kann beispielsweise etwa 0,97 g/m³ betragen.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen technischen Geliermittels ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein entsprechend gewähltes Poly-oxo-aluminiumsalz einer Fettsäure mit dem Reaktionspartner zu einem das Geliermittel darstellenden festen Reaktionsprodukt umsetzt und ggf. das Produkt zerkleinert. Es sind somit nur einfache Arbeitsschritte für die Herstellung erforderlich.
Damit das als festes Reaktionsprodukt erhaltene Geliermittel keine störenden Fremdeigenschaften hat, ist es zweckmäßig, daß man das Poly-oxo-aluminiumsalz im wesentlichen vollständig mit einer stöchiometrischen Menge des Reaktionspartners umsetzt.
Es hat sich gezeigt, daß die Reaktion besonders rasch verläuft, wenn man eine mit niederen Kohlenwasserstoffresten substituierte niedere organische Säure als Reaktionspartner verwendet. Als organische Säure wird zweckmäßigerweise eine Alkansäure, insbesondere Ethyl- oder Propylhexansäure, verwendet. Praktisch bewährt hat sich besonders der Reaktionspartner 2-Ethylhexansäure.
Die Umsetzung zwischen dem Poly-oxo-aluminiumsalz und dem Reaktionspartner wird zweckmäßigerweise bei etwa 100 bis 140°C durchgeführt, vorzugsweise bei etwa 120°C. Dabei erhält man eine glatte Reaktion in einer kurzen Reaktionszeit und ohne Gefahr von Zersetzungen.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Geliermittels ist sehr einfach und bietet besondere Vorteile beim Imprägnieren von elektrischen Einrichtungen, insbesondere Kabelverbindungen, mit einer elektrisch nicht leitenden organischen Flüssigkeit, insbesondere Mineralöl oder dergleichen, bei dem man in einem in der Einrichtung vorgesehenen Hohlraum die mit einem Geliermittel versehene Flüssigkeit vorsieht. Erfindungsgemäß wird dazu ein festes pulverförmiges erfindungsgemäßes Geliermittel verwendet. Man kann das Geliermittel zum Beispiel in den mit der Flüssigkeit bereits gefüllten Hohlraum einstreuen oder einfüllen. Besonders vorteilhaft ist aber ein Verfahren, bei dem die Flüssigkeit vor dem Einbringen in den Hohlraum mit dem Geliermittel versetzt wird; erfindungsgemäß wird dabei die Flüssigkeit unmittelbar vor dem Einbringen in den Hohlraum mit dem Geliermittel versetzt. Das Gemisch bleibt dann noch genügend lang niedrig viskos, um ebenso wie die Flüssigkeit an sich in alle Hohlräume und Zwischenräume eindringen zu können.

Claims (17)

1. Technisches Geliermittel für hydrophobe organische Flüssigkeiten, insbesondere Mineralöle, auf der Basis organischer Poly-oxo-aluminiumsalze von Fettsäuren und damit reagierender organischer Reaktionspartner, dadurch gekennzeichnet, daß das Geliermittel ein Feststoff ist, der durch Reaktion von Poly-oxo-aluminiumsalzen mit einem flüssigen Reaktionspartner in Form einer mit niederen Kohlenwasserstoffresten substituierten niederen organischen Säure entstanden ist.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktionspartner eine mit niederen Kohlenwasserstoffen substituierte niedere Alkansäure verwendet wird.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reaktionspartner Ethyl- oder Propyl-hexansäure verwendet.
4. Mittel nach Anspruch 3, erhalten durch im wesentlichen stöchiometrische Reaktion von Poly-oxo-aluminiumstearat der Formel mit 2-Ethylhexansäure der Formel
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Dichte im Bereich der Dichte der zu gelierenden Flüssigkeit hat.
6. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte gerinfügig größer ist als die Dichte der zu gelierenden Flüssigkeit.
7. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Dichte von etwa 0,97 g/cm³ hat.
8. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß pulverisiert ist.
9. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß seine Teilchengröße entsprechend der gewünschten Gelierzeit gewählt ist, wobei kleine Teilchengrößen kürzere Gelierzeiten entsprechen.
10. Verfahren zum Herstellen eines technischen Geliermittels für mit Wasser nicht mischbare organische Flüssigkeiten, insbesondere Mineralöl, auf der Basis organischer Poly-oxo-aluminiumsalze von Fettsäuren und damit reagierender organischer Reaktionspartner, insbesondere solcher mit Hydroxyl- oder Carboxylgruppen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein entsprechend gewähltes Poly-oxo-aluminiumsalz einer Fettsäure mit einem flüssigen Reaktionspartner in Form einer mit niederen Kohlenwasserstoffen substituierten niederen organischen Säure zu einem das Geliermittel darstellenden festen Reaktionsprodukt umsetzt und ggf. das Produkt zerkleinert.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man das Poly-oxo-aluminiumsalz im wesentlichen vollständig mit einer stöchiometrischen Menge des Reaktionspartners umsetzt.
12. Verfahren nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reaktionspartner eine mit niederen Kohlenwasserstoffresten substituierte niedere Alkansäure verwendet.
13. Verfahren nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reaktionspartner Ethyl- oder Propyl-hexansäure verwendet.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reaktionspartner 2-Ethylhexansäure verwendet.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei etwa 100 bis 140°C durchführt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei etwa 120°C durchführt.
17. Verwendung eines technischen Geliermittels nach Anspruch 8, als Zusatz zu einer elektrisch nicht leitenden Flüssigkeit, insbesondere Mineralöl, bei der Imprägnierung von elektrischen Einrichtungen, insbesondere Kabelverbindungen.
DE19853523473 1985-07-01 1985-07-01 Technisches geliermittel fuer hydrophobe organische fluessigkeiten Granted DE3523473A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523473 DE3523473A1 (de) 1985-07-01 1985-07-01 Technisches geliermittel fuer hydrophobe organische fluessigkeiten
AU59256/86A AU602463B2 (en) 1985-07-01 1986-06-25 Organoaluminium gelling agent
BR8602972A BR8602972A (pt) 1985-07-01 1986-06-26 Processo para preparar um agente gelificante e processo para impregnar dispositivos eletricos,especialmente conexoes de cabos,com um liquido organico eletricamente nao condutor
ES8600024A ES2000179A6 (es) 1985-07-01 1986-06-27 Un metodo para preparar un agente gelificante industrial para liquidos organicos y un metodo para impregnar dispositivos elctricos utilizando dicho agente.
EG401/86A EG18161A (en) 1985-07-01 1986-06-29 Industrial gelling agent for hydrophobic organie liquids
ZA864850A ZA864850B (en) 1985-07-01 1986-06-30 Industrial gelling agent for hydrophobic organic liquids
JP61151866A JPS6253733A (ja) 1985-07-01 1986-06-30 疎水性有機液体用の工業用ゲル化剤
KR1019860005257A KR870001613A (ko) 1985-07-01 1986-06-30 공업용 겔화제의 제조 방법
CA000512749A CA1279802C (en) 1985-07-01 1986-06-30 Industrial gelling agent for hydrophobic organic liquids
CN90104608A CN1047674A (zh) 1985-07-01 1986-07-01 工业用有机憎水液体的胶凝剂在电气设备中的应用
EP86305124A EP0207787B1 (de) 1985-07-01 1986-07-01 Industrielles Geliermittel für hydrophobe organische Flüssigkeiten
AR304410A AR240470A1 (es) 1985-07-01 1986-07-01 Un agente gelificante industrial para liquidos organicos hidrofobicos, procedimietno para la preparacion de dicho agente y procedimiento para la impregnacion de dispositivos electricos.
CN86104509A CN1017250B (zh) 1985-07-01 1986-07-01 工业用有机类憎水液体的胶凝剂的制备方法
MX002992A MX169132B (es) 1985-07-01 1986-07-01 Agente gelificante tndustrial para liquidos organicos hidrofobicos y metodo para prepararlo
SG48993A SG48993G (en) 1985-07-01 1993-04-17 Industrial gelling agent for hydrophobic organic liquids
HK708/93A HK70893A (en) 1985-07-01 1993-07-22 Industrial gelling agent for hydrophobic organic liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523473 DE3523473A1 (de) 1985-07-01 1985-07-01 Technisches geliermittel fuer hydrophobe organische fluessigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3523473A1 DE3523473A1 (de) 1987-01-08
DE3523473C2 true DE3523473C2 (de) 1990-07-05

Family

ID=6274660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523473 Granted DE3523473A1 (de) 1985-07-01 1985-07-01 Technisches geliermittel fuer hydrophobe organische fluessigkeiten

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP0207787B1 (de)
JP (1) JPS6253733A (de)
KR (1) KR870001613A (de)
CN (2) CN1047674A (de)
AR (1) AR240470A1 (de)
AU (1) AU602463B2 (de)
BR (1) BR8602972A (de)
CA (1) CA1279802C (de)
DE (1) DE3523473A1 (de)
EG (1) EG18161A (de)
ES (1) ES2000179A6 (de)
HK (1) HK70893A (de)
MX (1) MX169132B (de)
SG (1) SG48993G (de)
ZA (1) ZA864850B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813597A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zur gelierung von hydrophoben organischen fluessigkeiten und geliermittel
US6248699B1 (en) 1999-07-29 2001-06-19 Crompton Corporation Gelling system for hydrocarbon fluids
US6719053B2 (en) 2001-04-30 2004-04-13 Bj Services Company Ester/monoester copolymer compositions and methods of preparing and using same
US7288506B2 (en) * 2002-11-27 2007-10-30 Baker Hughes Incorporated Aluminum carboxylate drag reducers for hydrocarbon emulsions
US7130107B2 (en) 2004-12-07 2006-10-31 Xerox Corporation Method of preparing encapsulated bichromal balls
US7414776B2 (en) 2005-06-30 2008-08-19 Xerox Corporation Electrophoretic display including display medium containing gelling agent for image stability
EP2254126A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-24 Nexans Organogel für elektrische Kabelisolierschichten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB530374A (en) * 1939-05-06 1940-12-11 Callenders Cable & Const Co Improvements in or relating to the impregnation of fibrous material
US3539311A (en) * 1955-06-08 1970-11-10 Us Army Aluminum soap thickeners with surface active agents
US3539310A (en) * 1955-06-08 1970-11-10 Us Army Hydrocarbon gelling process using aluminum soap thickeners with surface active agents
GB825878A (en) * 1957-07-25 1959-12-23 Hardman & Holden Ltd Improvements relating to polymeric reaction products of aluminium alkoxides
FR1535153A (fr) * 1966-08-24 1968-08-02 Exxon Research Engineering Co Compositions de graisses renfermant des savons complexes d'aluminium
DE3068460D1 (en) * 1979-11-23 1984-08-09 Chattem Inc Process for making grease compositions

Also Published As

Publication number Publication date
MX169132B (es) 1993-06-23
EG18161A (en) 1992-08-30
KR870001613A (ko) 1987-03-14
AU5925686A (en) 1987-01-08
ES2000179A6 (es) 1988-01-01
AR240470A1 (es) 1990-04-30
DE3523473A1 (de) 1987-01-08
AU602463B2 (en) 1990-10-11
HK70893A (en) 1993-07-30
CN1017250B (zh) 1992-07-01
SG48993G (en) 1993-07-09
JPS6253733A (ja) 1987-03-09
CA1279802C (en) 1991-02-05
BR8602972A (pt) 1987-02-17
EP0207787A2 (de) 1987-01-07
ZA864850B (en) 1988-02-24
EP0207787B1 (de) 1992-08-26
CN86104509A (zh) 1987-02-04
CN1047674A (zh) 1990-12-12
EP0207787A3 (en) 1988-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912070A1 (de) Organophile tone und diese tone enthaltende thixotrope polyestermassen
DE1948483A1 (de) Elektrisch ueberlegener Polyesterfilm
DE3523473C2 (de)
CH615941A5 (de)
DE1955524B2 (de) Giessharzformmassen zur herstellung von nichtbrennbaren elektrischen bauteilen
DE1915061A1 (de) Leitfaehige Kunststoffmasse fuer den Kabelsektor
DE3813597A1 (de) Verfahren zur gelierung von hydrophoben organischen fluessigkeiten und geliermittel
DE2628272B2 (de) Diacylperoxidpasten
DE2139208C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zementerzeugnissen mit hoher mechanischer Festigkeit
DE2422914A1 (de) Elektrisches kabel, insbesondere hochoder hoechstspannungskabel, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2303624A1 (de) Isoliermaterial fuer ueberzuege
DE826504C (de) Verfahren zur Herstellung endpolymerisationsfaehiger Stoffe, welche unter anderem zur Herstellung elektrischer Isolierungen oder in der Elektrotechnik zu verwendender Gegstaende geeignet sind
DE1669732A1 (de) Elektrisch isolierende Stoffe und Gebilde daraus
DE2244505A1 (de) Fuellmittel fuer die laengsabdichtung der hohlraeume eines fernsprechkabels
DE2304117A1 (de) Abdichtungsmasse
AT222886B (de) Plastische Masse
DE323031C (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen von Zement
DE2310050C3 (de) Verfahren zum Einarbeiten von teilchenförmigen Polytetrafluorethylen in ein Äthylen/Propylen-Terpolymer
DE2856137B2 (de) Anorganisch-organischer Verbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0199353A2 (de) Selbstheilender elektrischer Kondensator
DE1143326B (de) Durch Peroxyde vernetzbare Formmassen auf Basis von Polyaethylen
EP0573842A1 (de) Kabelvergussmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH352717A (de) Verwendung eines organischen, polymerisierbaren Kunststoffes zur Umhüllung elektrischer Bauelemente
CH314331A (de) Korrosionsschutz- und Abdichtungsmittel, sowie Verfahren zur Herstellung dieses Mittels
DE677471C (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer elektrischer Isolierstoffe aus Kautschuk, Guttapercha bzw. Balata und Polystyrol

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 19/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee