DE2748762A1 - Hochspannungskraftkabel - Google Patents

Hochspannungskraftkabel

Info

Publication number
DE2748762A1
DE2748762A1 DE19772748762 DE2748762A DE2748762A1 DE 2748762 A1 DE2748762 A1 DE 2748762A1 DE 19772748762 DE19772748762 DE 19772748762 DE 2748762 A DE2748762 A DE 2748762A DE 2748762 A1 DE2748762 A1 DE 2748762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
amorphous polypropylene
filling compound
conductor
cable according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772748762
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Freeman Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Cable Corp
Original Assignee
General Cable Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Cable Corp filed Critical General Cable Corp
Publication of DE2748762A1 publication Critical patent/DE2748762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/02Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/285Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/14Extreme weather resilient electric power supply systems, e.g. strengthening power lines or underground power cables

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

PATENTANWALT DR HANS ULRICiH MAY
D θ MÖNCHEN 22, THI ERSCHSTRASSE 27 2 7 A Ö 7 6 2
TELEGRAMME: MAYPATENT MÖNCHEN .VA.
TELEX 5244Θ7 PATOP
TELEFON C089) 22 5051
G-7-P-52/1540 -7-G-52/1
e 15504
General Cable Corp. in Greenwich, Connecticut / USA Hochspannungskraftkabel Kurze Zusammenfassung (abstract) der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Hochspannungskraftkabel mit einer verbesserten Füllmasse· um das Eindringen und die Längsvanderung von Feuchtigkeit im Inneren des Kabels zu verhindern. Amorphes Polypropylen, gegebenenfalls im Gemisch mit Kohlenstoff» venn es halbleitend sein sollt ist eine außerordentlich gute Füllmasse wegen seiner elektrischen Eigenschaften und auch, vegen seiner guten Fließeigenschaften beim Strangpressen» wenn das Kabel bei Kältegraden benutzt werden soll» bei denen das Polypropylen spröde wird, kann letzteres mit Polyisobutylenkautschuk gemischt verden» um seine Kältefestigkeit zu erhöhen, jedoch muß das Mischungsverhältnis in Grenzen gehalten verden, um nicht die guten Fließeigenschaften des amorphen Polypropylen zu verlieren.
Stand der Technik und Beschreibung der Erfindung
Füllmassen verden in Hochspannungskraftkabeln benutzt» um die Längsvanderung von Feuchtigkeit im Inneren der Kabelseele» z.B. zwischen dem Leiter und der Isolation oder zvischen der Isolation und der Metallabschirmung, zu verhindern. HocKspannungskraftkabel
809819/0797
haben sowohl auf der inneren als auch auf der äußeren Oberfläche der Isolation Schichten von halbleitend«·« Kunststofffaaterial. Die Schicht zwischen dem Leiter und der Isolation vird gewöhnlich als die "Leiterabschirmung11 und die Schicht zwischen der Isolation und der Metallabschirmung als "Isolationsabschirmung1· bezeichnet.
Füllmassen werden meist benutzt» um das Kabel zwischen dem Leiter und der Leiterabschirmung zu versiegeln. Bei mehrlitzigen Leitern kann die Versiegelungsmasse zwischen die Litzen des Leiters aufgebracht werden. Die erfindungsgemäße halbleitende Füllmasse kann über den Leiter so aufgebracht werden» daß sie nicht nur als Versiegelungsmasse sondern auch als die Leiterabschirmung dient. Sie kann auch zwischen der Isolation und der die Isolation umgebenden Metallabschirmung aufgebracht werden.
Bs ist außerordentlich wichtig» daß die Füllmasse gute Fließeigenschaften hat» damit sie so über die von ihr umgebene Oberfläche aufgebracht werden kann» daß in der extrudierten Schicht keinerlei Blasen oder andere Abweichungen gebildet werden» Blasen oder andere unregelmäßigkeiten bewirken Örtliche Konzentration von elektrischen Belastungen» und solche Belastungskonzentrationen führen oft zur Bildung von elektrochemischen Bäumen» wenn Feuchtigkeitsspuren vorhanden sind, über längere Zeit bewirken elektrochemische Bäume eine Verschlechterung und schließlich den Zusammenbruch der Isolation»
Amorphes Polypropylen zeigt ungewöhnlich gute Fließeigenschaften, wenn es bei der Herstellung von Hochspannungskraftkabeln über eine darunterliegende Oberfläche extrudiert wird. Zusätze von Ruß» die zur Erzielung einer befriedigend halbleitenden Mischung ausreichen· beeinträchtigen nicht die Fließeigenschaften.
Als einsiger Nachteil wurde bei der Verwendung von amorphem Polypropylen gefunden» daß es bei Temperaturen unter 0°C spröde wird. Es wurde jedoch gefunden» daß die KälteversprOdung der Füllmasse erst bei tieferen Temperaturen eintritt» wenn das amorphe Polypropylen mit begrenzten Mengen eines niedermolekularen Polyiso-
809819/0797
butylenlcautschuks oder mit einem niedermolekularen Copolymer von Isobutylen-Isoprenkautschuk gemischt wird.
Wenn es auf die Sprödigkeit der Füllmasse bei niedrigen Temperaturen nicht ankommt t wird das amorphe Polypropylen ohne Vermischen mit irgend einem anderen Material, ausgenommen die zur Erreichung der gewünschten Leitfähigkeit notwendige Menge Kohlenstoffpulver· wo eine halbleitende Füllmasse erwünscht ist, verwendet. Ruß oder Gxaphitpulver können als Kohlepulver benutzt werden» um die Masse halbleitend zu machen. Die für halbleitende Abschirmungen von Hochspannungskraftkabeln erforderliche Menge an Kohlenstoffpulver beeinträchtigt die Fließeigenschaften des amorphen Polypropylens nicht in irgendwie beachtlichem Ausmaß.
Wenn die erfindungsgemäße Füllmasse kältefest sein soll* also auch bei niedrigeren Temperaturen nicht spröde werden soll» wird das amorphe Polypropylen mit der nötigen Menge niedermolekularem PoIyisobutylenkautschuk gemischt, welche der Füllmasse die gewünschte Kältefestigkeit verleiht. Eine Mischung von amorphem Polypropylen und niedermolekularem Polyisobutylenkautsch.uk in gleichen Gewichtsteilen verleiht der Füllmasse eine Kältefestigkeit von bis zu -11°C.
Die bevorzugte Mischung für Anwendung unter kalten Bedingungen ist 37»5 % amorphes Polypropylen und 62,5 % niedermolekularer Polyisobutylenkautschuk. Man erhält so einen Versprödungspunkt von -16°C. Wenn außerdem 10 Teile Kohlenwasserstofföl zugesetzt werden» hat die Mischung einen Versprödungspunkt von -22»8°C.
Eine weitere Herabsetzung der Menge an amorphem Polypropylen in der Füllmasse beeinträchtigt die Fließeigenschaft» und wenn das Mengenverhältnis von amorphem Polypropylen su Polyisobutylenkautschuk unter ein Verhältnis von 25 zu 75 verringert wird» muß man der Mischung ein Verarbeitungshilfsmittel zusetzen» um befriedigende Fließeigenschaften der Füllmasse zu erhalten· Als Verarbeitungshilfsmittel können verschiedene Weichmacher» wie Kohlenwasserstofföl, chloriertes Paraffin, Isobutylen, flüssige
809819/0797
■- 7 -
Weichmacher oder niedermolekulares Polyäthylen» verwendet «erden. Die der Mischung zugesetzte Menge an Verarbeitungshilfsmittel sollte begrenzt verden auf die sur Wiederherstellung der guten Fließeigenschaften des gemischten Materials erforderliche Menge.
Das amorphe Polypropylen wird vorzugsweise ohne Einmischen anderer Polymerer verwendetf wie oben erläutert, wenn nun das Polymere halbleitend gemacht verden sollt so kann die dafür eingesetzte Menge Ruß oder Graphitpulver im Bereich von 40 bis 130 Teilen Kohlenstoff auf 100 Teile des Polymers betragen» gleichgültig ob amorphes Polypropylen allein oder in Gemisch mit anderen Materialien benutzt wird, wie beschrieben. Alle hier angegebenen Mischungsverhältnisse beziehen sich auf Gewicht.
Die erfindungsgemäfie Füllmasse behält ihre Klebkraft» Konsistenz und spezifischen elektrischen widerstand auch bei Langzeitalterung im Ofen bei 121°C» wie nachgewiesen wurde. Sie behält ihre Wasserfestigkeit bei Langzeit-Eintauchen in wasser von 80°C. sie ist bei 1210C nicht tropfend und ist eine nichtwandernde oder zumindest eine nichtkontaminierende Masse.
Die Erfindung wird weiter erläutert durch die folgende Beschreibung» die sich auf die beigefügte Zeichnung bezieht. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszahlen jeweils gleiche Teile. Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Hochspannungs-
kraftkabel mit einer Polypropylenfüllmasse und Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-4 der Fig. 1, wobei die
Linie 1-1 angibt» wo der Schnitt der Fig. 1 bezüglich der
gewellten Außenabschirmung liegt*
Fig. 1 zeigt einen mehrlitzlgen Leiter 40» der von einer halbleitenden Leiterabschirmung 42 umgeben ist. Eine Isolationsschicht 44» vorzugsweise Polyäthylen» umgibt die Leiterabschirmung 42» und um die Außenseite der Isolation 44 liegt eine halbleitende Isolatioasabscliirmung 46. Eine gewellte Metallabschirmung 48 erstreckt ringsjum den übrigen Kabelaufbau· und eine schicht von
809819/0797
Füllmasse 50 ist zur Versiegelung des Raumes zvischen der Isolationsabschirmung 46 und der gevellten Metallabschixnmng 48 vorgesehen» wie genauer mit Bezug auf Fig. 2 erläutert.
Die alle Zwischenräume des mehrlitzigen Leiters 40 ausfüllende Füllmasse 52 (Fig» 1) ist ein amorphes Polypropylen das gegebenenfalls für die oben erläuterten Zwecke mit niedermolekularem PoIyisobutylenkautschuk oder einem niedermolekularen Copolymeriaat von Isobutylen-Isoprenkautschuk gemischt sein kann.
Die ?rfindur>.gsgemäße Füllmasse ist nicht als ein Ersatz für die Leiterabschirmung 42 oder die Isolationsabschirmung 46 bestimmt. Ihr Hauptzweck liegt darin» daß sie eine klebende Füllmasse bildet* welche am Leiter und an der innenliegenden oberfläche der Leiterabschirmung 42 haftet. Wenn der Leiter mehrlitaig ist» vie es gewöhnlich der Fall ist» beseitigt die erfindungsgemäße Füllmasse Leerräume in den Zwischenräumen zvischen den Litzen des Leiters. Diese Füllmasse wird auch benutzt» um eine klebende Schicht so zwischen der Isolationsabschirmung 46 und der Metallabschirmung 48 zu bilden. Durch das Vorhandensein dieser haftenden Schichten wird jede Wanderung von Wasser im Kabel in dessen Längsrichtung verhindert*
Fig. 2 zeigt» daß die Füllmasse 50 an der Isolationsabschirmung 46 und an der Innenfläche der Metallabschirmung 48 haftet. Die Wellungen der Abschirmung 48 verlaufen vorzugsweise in Umfangsrichtung. Die Füllmasse soll den Gesamtrau ti zvischen der Metallabschirmung48 und der Kabelseele ausfüllen.
809819/0797

Claims (11)

  1. PAT E Γ J TA N WA LT
    DP HANS ULRICH MAY f t
    D θ MÜNCHEN 22, THIERSCHSTRASSE 27 fc V A 8 7 6 2
    TELEGRAMME: MAYPATENT MÖNCHEN TELEX S24487 PATOP TELEFON CO89) 22SO51
    G-7-P-52/1540 3 J
    G7-G.52yi 540a * '"
    File 15504
    General Cable Corp. in Greenwich» Connecticut / USA
    Hochspanmmgskraft&abel
    Patentansprüche
    \jJ Hochspannungskraftkabel 1 das von innen nach außen einen Leiter» eine Leiterabschirmung» eine Isolation» eine Isolationsabschirmung und eine Außenabschirmung aufweist und an wenigstens einer der Abschirmungen eine daran haftende Füllmasse enthält» die den Durchtritt von Wasser längs der Abschirmung verhindert» dadurch gekennzeichnet» daß die Füllmasse aus amorphem Polypropylen besteht oder dieses als Grundmaterial enthält«
  2. 2. Kabel nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet» daß die Füllmasse aus amorphem Polypropylen (50* 52) um den Leiter (10) und an der Innenseite der Außenabschirmung (48) aufgebracht ist und alle Zwischenräume ausfüllt» durch die sonst Feuchtigkeit im Kabel längs wandern könnte.
    809819/0797
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Kabel nach Anspruch 1, wobei die Außenabschirnung aus einen Metall besteht» dadurch gekennzeichnet» daß die Füllmasse (50) den Zwischenraum zwischen der Innenfläche der Metallabschirnmng (48) und der Oberfläche einer dieser Innenfläche gegenüba?1!Jecjenüen Schicht (46) des Kabelaufbaus ausfüllt.
  4. 4, Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füll" masse durch darin verteilten feinkörnigen Kohlenstoff halb=· leitend ist und sich in Vertiefungen zwischen benachbarten Litzen des mehrlitzigen Leiters(40) und vom Leiter genügend weit nach außen erstreckt» um als Leiterabschirmung (42) für das Kabel zu dienen, und daß die Isolationsabschirmung (46) direkt über die Isolation (44) des Kabels aufgebracht ist und daran haftet.
  5. ü. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet > daß die Füllmasse ans amorphem Polypropylen unter Zusatz von niedermolekularem Polyisobutylenkautschuk oder einem niedermolekularen Copolymer von Isobutylen-Isoprenkautschuk besteht» um die VersprS dungs temperatur der Füllmasse herabzusetzen.
  6. 6. Kabel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet» daß das Gewichtsverhältnis von amorphem Polypropylen zu niedermolekularem Polyisobutylenkautschuk in der Füllmasse wenigstens 25 zu 75 beträgt.
  7. 7. Kabel nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet» daß die Füllmasse Gewichtsanteile von 37»5 5^ amorphem Polypropylen
    809819/07 9 7
    und 62 t 5 % niedermolekularem Polyisobutylenkautschuk enthält und einen VersprOdungspunkt von etwa -16°C hat.
  8. 8. Kabel nach Anspruch 5 oder 6» dadurch gekennzeichnet« daß die gemischte Füllmasse gleiche Gevichtsmengen amorphes Polypropylen und niedermolekularem Polyisobutylenkautschuk enthält.
  9. 9. Kabel nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet· daß die Füllmasse aus einem Gemisch des amorphen Polypropylens mit anderen verträglichen Polymeren, velche die Versprödungstemperatur der Füllmasse herabsetzen» und einem Verarbeitungszusatz besteht» der die durch die Gegenwart der anderen Polymeren verschlechterten Fließeigenschaften des amorphen Polypropylens beim strangpressen ausgleicht.
  10. 10. Kabel nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet» daß das Verarbeitungshilfsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe Kohlen» wasserstoff01» chloriertes Paraffin» isöbutylenflüssige Weichmacher und niedermolekulares Polyäthylen.
  11. 11. Verfahren zum Herstellen eines längewasserdichten Hochspannungskraftkabels nach einem der Ansprüche 1 bis 10» dadurch gekennzeichnet» das ein Leiter des Kabels durch Strangpressen mit einer Schicht einer amorphes Polypropylen enthaltenden Füllmasse versehen wird und über eine Oberfläche des Kabels» welche gegenüber der innenliegenden Oberfläche einer Metällabschirmung des Kabels liegt» eine Füllmassenschicht extrudiertwird» die ebenfalls amorphes Polypropylen enthält.
    809819/0797
DE19772748762 1976-11-05 1977-10-31 Hochspannungskraftkabel Withdrawn DE2748762A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/739,315 US4104480A (en) 1976-11-05 1976-11-05 Semiconductive filling compound for power cable with improved properties

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2748762A1 true DE2748762A1 (de) 1978-05-11

Family

ID=24971739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748762 Withdrawn DE2748762A1 (de) 1976-11-05 1977-10-31 Hochspannungskraftkabel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4104480A (de)
JP (1) JPS5358686A (de)
BR (1) BR7707387A (de)
CA (1) CA1112731A (de)
DE (1) DE2748762A1 (de)
ES (1) ES463865A1 (de)
GB (1) GB1583353A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0646935A1 (de) * 1992-06-18 1995-04-05 Western Atlas International, Inc. Wasserfeste Signalrohre
US6331353B1 (en) 1999-08-17 2001-12-18 Pirelli Cables And Systems Llc Stranded conductor filling compound and cables using same

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI53522C (fi) * 1976-10-18 1978-05-10 Nokia Oy Ab Foerfarande foer tillverkning av hoegspaenningsplastkabel
US4218577A (en) * 1979-07-20 1980-08-19 General Cable Corporation Telephone service wire with ester-based filling compound
US4269638A (en) * 1979-10-10 1981-05-26 The Okonite Company Method of manufacturing a sealed cable employing a wrapped foam barrier
US4270961A (en) * 1979-10-10 1981-06-02 The Okonite Company Method of manufacturing a sealed cable employing an extruded foam barrier
US4385203A (en) * 1981-03-03 1983-05-24 The Okonite Company Sealed cable and method of manufacturing
US4990231A (en) * 1981-06-12 1991-02-05 Raychem Corporation Corrosion protection system
US4497537A (en) * 1983-06-09 1985-02-05 Bicc Public Limited Company Electric and/or optical cable
FR2547945B1 (fr) * 1983-06-21 1986-05-02 Raffinage Cie Francaise Nouvelle structure de cable electrique et ses applications
US4703132A (en) * 1986-05-16 1987-10-27 Pirelli Cable Corporation Filling compound for multi-wire conductor of an electrical cable and cables including such compound
US4963695A (en) * 1986-05-16 1990-10-16 Pirelli Cable Corporation Power cable with metallic shielding tape and water swellable powder
JPS6430107A (en) * 1987-07-23 1989-02-01 Showa Electric Wire & Cable Co Watertight cable
CA2221974A1 (en) * 1996-11-25 1998-05-25 Kaneka Corporation Curable composition
US6475933B1 (en) 2000-01-27 2002-11-05 Northrop Grumman Corporation Highly conductive elastomeric sheet
GB0127387D0 (en) * 2001-11-15 2002-01-09 Tyco Electronics Ltd Uk Electrical stress control article
JP2005054054A (ja) * 2003-08-04 2005-03-03 Kansai Electric Power Co Inc:The オレフィン系パテ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830953A (en) * 1970-02-16 1974-08-20 Inmont Corp Cable sealant
US3943271A (en) * 1974-05-06 1976-03-09 General Cable Corporation Extruded solid dielectric high voltage cable resistant to electro-chemical trees

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1153939A (en) * 1966-12-07 1969-06-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Insulating Impregnation Composition For Electric Equipment
GB1203138A (en) * 1968-04-05 1970-08-26 British Insulated Callenders Improvements in or relating to the manufacture of multi-conductor cables
DE1915061B2 (de) * 1969-03-25 1972-03-23 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Mari Leitfaehige kunststoffmasse fuer den kabelsektor
FR2097687A5 (de) * 1970-07-17 1972-03-03 Cit Alcatel
US3697670A (en) * 1971-12-02 1972-10-10 Phillips Petroleum Co Electrical cable having sheath layers bonded with adhesive
US3888710A (en) * 1974-05-10 1975-06-10 Dow Chemical Co Processing cable filling compounds
US3885085A (en) * 1974-06-11 1975-05-20 Gen Cable Corp High voltage solid extruded insulated power cables

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830953A (en) * 1970-02-16 1974-08-20 Inmont Corp Cable sealant
US3943271A (en) * 1974-05-06 1976-03-09 General Cable Corporation Extruded solid dielectric high voltage cable resistant to electro-chemical trees

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0646935A1 (de) * 1992-06-18 1995-04-05 Western Atlas International, Inc. Wasserfeste Signalrohre
US6331353B1 (en) 1999-08-17 2001-12-18 Pirelli Cables And Systems Llc Stranded conductor filling compound and cables using same
EP1218176A1 (de) * 1999-08-17 2002-07-03 Pirelli Cables and Systems LLC Strangförmiger füllstoff für leiter und diesen verwendendes kabel
EP1218176A4 (de) * 1999-08-17 2003-08-20 Pirelli Cables & Systems Llc Strangförmiger füllstoff für leiter und diesen verwendendes kabel

Also Published As

Publication number Publication date
US4104480A (en) 1978-08-01
JPS5358686A (en) 1978-05-26
BR7707387A (pt) 1978-08-01
ES463865A1 (es) 1978-06-16
GB1583353A (en) 1981-01-28
CA1112731A (en) 1981-11-17
JPS6120964B2 (de) 1986-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748762A1 (de) Hochspannungskraftkabel
DE602004004108T2 (de) Kabel mit einem stark ausgedehnten Schaumstoff aus einem Polymermaterial mit ultrahohem Strangaufweitungsverhältnis
DE3513858A1 (de) Unterwasser-nachrichtenuebertragungskabel mit optischen fasern
DE1960252B2 (de) Fernmeldekabel und verfahren zu dessen herstellung
DE3209577A1 (de) Isoliertes hochspannungskabel
DE2413475A1 (de) Polymerenmassen fuer elektrische verwendungszwecke
DE2737487A1 (de) Mit einem vernetzten polyolefin elektrisch isoliertes hochspannungs- kabel
DE2139866A1 (de) Lagermaterial
DE2806510A1 (de) Fuell- und traenkmasse fuer kabel
DE2405012A1 (de) Abziehbarer verbundstoff aus polymeren materialien
DE2605395C2 (de) Gegen Wasser abgedichtete, elektrische Kabel
DE112011104608T5 (de) Isoliertes Fahrzeugkabel und Fahrzeugkabelbaum
DE3033343A1 (de) Sonde zum messen der pegelhoehe von leitenden materialien in einem behaelter
DE2456330A1 (de) Aushaertbarer isolierstoff fuer elektrische isolationszwecke
DE2723488B2 (de) Elektrisches Kabel mit Kunststoffisolierung und äußerer Leitschicht
DE2615158A1 (de) In laengsrichtung wirkende feuchtigkeitssperre fuer elektrische stromleitungskabel
DE2737108A1 (de) Elektrisches kabel mit feuchtigkeitssperre
DE2555018A1 (de) Feuchtigkeitsvernetzbare umhuellung fuer langgestrecktes gut
DE3315436A1 (de) Mit einem isoliermittel impraegniertes flammfestes elektrisches kabel
DE1569396C3 (de) Dielektrikum aus Polyolefinen und Spannungsstabilisatoren
DE2518594C3 (de) Längsdichtes elektrisches Kabel mit Schichtenmantel
DE1801077C3 (de) Hochspannungskabel
DE1640111C3 (de) Elektro-Isolationsformteil
DE2811579A1 (de) Feuchtigkeitsgeschuetztes elektrisches kunststoffisoliertes energiekabel
DE2706809A1 (de) Schwachstromkabel mit einschicht- isolation

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01B 7/28

8139 Disposal/non-payment of the annual fee