DE749228C - Druckausgleich- oder Fuellmaterial fuer elektrische Tiefseekabel - Google Patents
Druckausgleich- oder Fuellmaterial fuer elektrische TiefseekabelInfo
- Publication number
- DE749228C DE749228C DEE49554D DEE0049554D DE749228C DE 749228 C DE749228 C DE 749228C DE E49554 D DEE49554 D DE E49554D DE E0049554 D DEE0049554 D DE E0049554D DE 749228 C DE749228 C DE 749228C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure compensation
- polymerized
- substances
- filling material
- rubber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/14—Submarine cables
Landscapes
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf druckausgleichendes Material bzw. Füllmaterial für fortlaufend
belastete oder andere mit plastischer Isolation versehene Seekabel.
Zweck der fortlaufenden Belastung ist, die Induktanz eines Kabelleiters bzw. Stromkreises
zu erhöhen. Eine derartige Belastung kann beispielsweise mittels eines dünnen Bandes oder
Drahtes aus hoch permeablem magnetischem Material bewirkt werden, der in Schraubenform
über den ganzen Kupferleiter oder über verhältnismäßig lange Abschnitte desselben gewickelt
wird. Die eigentliche plastische Isolation, die aus Guttapercha, Mischungen, die
unter der Bezeichnung Paragutta bekannt sind, und aus Guttapercha und Balata mit Kautschuk,
der eine Spezialbehandlung erfahren hat, zusammengesetzt sind, Wachsen oder vulkanisiertem
Kautschuk usw. besteht, wird dann auf das Band aufgetragen. Bei der Verwendung derartiger Kabel wurde schon vor längerer Zeit
ermittelt, daß die plastische Isolation vor, während oder nach der Verlegung des Kabels in dem
magnetischen Material Spannungen oder Beanspruchungen hervorrief, welche die Permeabilität
des Materials stark herabsetzen und ganz allgemein schädliche Wirkungen ausüben,
die den Wirkungsgrad des Belastungsmaterials herabsetzen. Um diese Schwierigkeiten zu überwinden,
sind sog. druckausgleichende Stoffe verwendet worden. Diese Stoffe bestehen im allgemeinen aus Materialien mit guten Isoliereigenschaften,
die nach der Herstellung des Kabels zum mindesten für längere Zeit und vorzugsweise
dauernd halbflüssig bleiben. Als druckausgleichende Stoffe sind beispielsweise flüssiges Bitumen und auch entpolymerisierter
Kautschuk, der nach verschiedenen bekannten Spezialverfahren behandelt wurde, verwendet
worden. Dieser Kautschuk wird manchmal als geschmolzener Kautschuk bezeichnet.
Vollständig befriedigende druckausgleichende Materialien müssen u. a. folgende Eigenschaften
besitzen: Sie dürfen weder den Kupferleiter chemisch angreifen, noch das magnetische Belastungsmaterial
beeinflussen oder mit diesem in Reaktion treten. Ferner dürfen die druckausgleichenden
Materialien keine Fremdstoffe oder Verunreinigungen enthalten, die auf das Kupfer oder das Belastungsmaterial einwirken
könnten. Außerdem wird an derartige Materialien die Anforderung gestellt, daß sie nicht
zu rasch oder leicht von dem eigentlichen Isoliermaterial absorbiert werden und daß sie, wenn
eine Absorption stattfindet, die physikalischen oder elektrischen Eigenschaften des Isoliermaterials
nicht verschlechtern dürfen.
Die elektrischen Eigenschaften des druckausgleichenden Materials selbst sind von großer
Wichtigkeit. Aus Gründen, die der Fachwelt bekannt sind, kann eine starke Ableitung oder
eine hohe Dielektrizitätskonstante des druckausgleichenden Materials unter gewissen Umständen
eine beträchtliche Erhöhung der Dämpfung im Kabel zur Folge haben, wodurch die Übertragungscharakteristik der Kabelleiter verschlechtert
wird. Eine Verringerung der Dielektrizitätskonstanten K, eine Verringerung der
Ableitung des druckausgleichenden Stoffes und
», j ~ ..„ G Ableitung; ....
eme \ernngerung der Große -^-^L·, fur
denselben hat deshalb zur Folge, daß ein verbessertes Kabel entsteht. Wenn diese Eigen-
schäften erhalten werden können, ohne andere wünschenswerte oder notwendige Eigenschaften
zu opfern, so wird eine Verbesserung erreicht, die für die Kabelindustrie von großer Bedeutung
ist.
Bei der Herstellung von nicht belasteten Leitern für Tiefseekabel für Nachrichtenübermittlung
wird der Leiter gewöhnlich aus mehreren Drähten, hergestellt, und die Zwischenräume
zwischen den Drähten werden mit einem halbflüssigen Füllmaterial ausgefüllt, wobei ein
kleiner Teil dieses Materials häufig zwischen dem Leiter und der Hauptisolation in dem fertigen
Kabelkern liegt. Aus ähnlichen Gründen ist es wünschenswert, daß dieses Füllmaterial eine
geringe Ableitung und eine niedrige Dielektrizitätskonstante hat. Das in den Zwischenräumen
zwischen den Leiterdrähten liegende Füllmaterial übt in elektrischer Hinsicht nur eine geringe
Wirkung aus. Die Hauptaufgabe dieser
Masse ist, als Abdichtung zu dienen und das j Durchströmen von Wasser längs des Kabels zu
verhindern.
Die Erfindung bezweckt, ein Druckausgleichoder Füllmaterial für elektrische Tiefseekabel
vorzusehen, das den oben dargelegten Bedingungen besser entspricht als alle bisher verwendeten
Stoffe. Gemäß der Erfindung werden als Druckausgleich- oder Füllmaterial polymerisierte
Monoolefin-Kohlenwasserstoffe verwendet. Dieses polymerisierte Monoolefin, das sowohl
bei normalen Temperaturen als auch bei der am Meeresboden herrschenden Temperatur,
nämlich 3,3 ° C, die Konsistenz eines schweren Öls oder Syrups besitzt, wird nach bekannten
Verfahren hergestellt. Polymerisierte Monoolefin-Kohlenwasserstoffe sind seit vielen Jahren
bekannt, und sie sind für verschiedene Zwecke verwendet worden, beispielsweise als Klebstoff,
als Imprägnierungsmittel oder als festes Isolationsmaterial für elektrische Drähte. Es ist
dagegen nicht bekanntgeworden, daß diese Stoffe derartige physikalische und elektrische Eigenschaften
besitzen, daß sie ein Druckausgleichoder Füllmaterial für Seekabel darstellen, das
den bisher zu diesem Zweck verwendeten Stoffen, nämlich Bitumen und geschmolzener
Kautschuk, weit überlegen ist.
Die Überlegenheit polymerisierter Monoolefine über geschmolzenen Kautschuk in physikalischer
Hinsicht ist darin zu erblicken, daß sie weicher gemacht werden können als Kautschuk
und leichter als dieser bei ο ' C fließen.
Ihre Viscosität kann leichter innerhalb eines großen Bereiches genau kontrolliert werden als
bei geschmolzenem Kautschuk. Untersuchungen haben auch gezeigt, daß die polymerisierten
Monoolefine mit der Zeit nicht so rasch erstarren wie der geschmolzene Kautschuk. Die nachfolgende
Tabelle gibt vergleichsweise typische elektrische Eigenschaften bei 2000 Hz wieder.
G1. , r
bei ο C-
-| bei 24 = C
Dielektrizitätskonstante
K bei 0 ° C
K bei 24 ° C
Polymerisierte Monoolefine
2,6
2,26
Bei nicht belasteten, mit Paragutta isolierten Kabeln sind geschmolzener Kautschuk und
Asphaltfluß verwendet worden, um die Zwischenräume zwischen den verseilten Leitern
auszufüllen, und zwar als eine sehr dünne Trennschicht ' zwischen den Kupferleitern und der
Geschmolzener
Kautschuk
Kautschuk
135
146
146
2,53
2,54
Asphaltfluß
294
53-2
53-2
-2,60
2,84
Isolation. Diese Schicht muß notwendigerweise sehr dünn gehalten werden, da ihre elektrischen
Eigenschaften, insbesondere der G; C-Wert, beträchtlich
schlechter sind als die von Paragutta. Da der G'C-Wert für die polymerisierten Monoolefinprodukte
nur 2 bis 3 gegenüber 10 bis 12
740228
für Paragutta bei 250C beträgt, ist es vorteilhaft,
eine verhältnismäßig starke Schicht von beispielsweise 0,13 bis 1,02 mm aus polymerisierten
Monoolefinprodukten zwischen dem Leiter und dem Paragutta zu verwenden.
Verbesserte druckausgleichende Stoffe gmäß der Erfindung können auch durch Mischung
von polymerisierten Monoolefinen mit kleinen Mengen anderer Stoffe hergestellt werden. Mit
kleineren Mengen werden hier im allgemeinen Beimischungen von 2 bis 20% gemeint, diese
Grenzen sind aber nicht als absolut zu verstehen, da sie in hohem Maße von der Beschaffenheit
der Zusätze abhängig sind. Unter diesen anderen Stoffen, die in den polymerisierten
Monoolefinen gelöst oder durch Vermählen o. dgl. mitfdiesen gemischt werden können,
sollen gereinigter Kautschuk, Paraffine oder Petroleumkohlenwasserstoffe, Guttapercha, Balata
und ähnliche Stoffe erwähnt werden. Um diese Stoffe mit den polymerisierten Monoolefinen
zu vereinigen, können dieselben in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Kohlenstofftetrachlorid,
Gasolin oder Naphtha, gelöst werden, worauf das Lösungsmittel abdestilliert wird.
In chemischer Hinsicht gehören die polymerisierten Monoolefine zu den beständigsten
der bekannten hochpolymerisierten organischen Stoffen. Sie sind reine Kohlenwasserstoffe und
enthalten keine Bestandteile, die leitend sind oder Korrosion hervorrufen können. Außerdem
absorbieren sie so wenig Wasser, daß sie fast als nichtabsorbierend angesehen werden können.
Ferner üben sie einen äußerst hohen Widerstand .gegen Oxydation aus und sind in dieser Hinsicht
Kautschuk, Guttapercha oder Paragutta weit überlegen. Der hohe Widerstand gegen Oxydation ist in erster Linie darauf zurückzuführen,
daß die polymerisierten Monoolefmmoleküle gesättigt sind.
Außer den aus der Tabelle ersichtlichen verbesserten elektrischen Eigenschaften der als
Druckausgleicher verwendeten polymerisierten Monoolefine besitzen diese Stoffe noch andere
technisch vorteilhafte Eigenschaften. Außerdem können sie leicht in gleichförmigem und äußerst
reinem Zustand erhalten werden. Selbst äußerst geringe Mengen schädlicher Fremdkörper sind·
nicht vorhanden. Zum Schluß soll noch erwähnt werden, daß es bei der Herstellung der
neuen Füllstoffe nicht erforderlich ist, die komplizierten Verfahren zu verwenden, die die Herstellung
eines in passendem Grade teilpolymerisierten Kautschuks erschweren.
Claims (2)
1. Verwendung von polymerisierten Monoolefin-Kohlenwasserstoffen
" als zähflüssiges oder halbflüssiges Füll- oder Druckausgleichmaterial für elektrische Tiefseekabel.
2. Verwendung von Füll- oder Druckausgleichmaterial nach Anspruch 1 mit einem
Zusatz von einem oder mehreren Stoffen, wie Guttapercha, Balata, gereinigter Kautschuk,
Paraffine oder Petroleumkohlenwasserstoffe.
Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren
folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
deutsche Patentschrift Nr. 601 253;
französische Patentschriften ... - 740 407, 775306, 666214, 799008;
Brennstoffchemie (1927), S. 321.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US124464A US2181188A (en) | 1937-02-06 | 1937-02-06 | Insulated cable |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE749228C true DE749228C (de) | 1944-11-21 |
Family
ID=22415050
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE49554D Expired DE749228C (de) | 1937-02-06 | 1937-04-01 | Druckausgleich- oder Fuellmaterial fuer elektrische Tiefseekabel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2181188A (de) |
DE (1) | DE749228C (de) |
FR (1) | FR820248A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2635975A (en) * | 1937-10-02 | 1953-04-21 | Bell Telephone Labor Inc | Method of bonding polyethylene to vulcanized rubber and article produced thereby |
DE750045C (de) * | 1938-05-31 | 1944-12-11 | Starkstrom- und Hochspannungskabel mit Papierisolation | |
DE973637C (de) * | 1939-08-11 | 1960-04-21 | Enfield Cables Ltd | Papierisoliertes elektrisches Massekabel |
US2438965A (en) * | 1941-11-04 | 1948-04-06 | Goodrich Co B F | Self-sealing fuel tank |
US2438956A (en) * | 1942-12-24 | 1948-04-06 | Standard Telephones Cables Ltd | High-frequency cable |
US2691057A (en) * | 1949-12-29 | 1954-10-05 | Bell Telephone Labor Inc | Insulated conductor |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR666214A (fr) * | 1928-12-11 | 1929-09-28 | Perfectionnements aux matières isolantes électriques | |
FR740407A (fr) * | 1928-05-10 | 1933-01-26 | Ig Farbenindustrie Ag | Procédé pour améliorer les propriétés des mélanges d'hydrocarbures |
DE601253C (de) * | 1932-11-30 | 1934-08-11 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Weichmachungsmittel |
FR775306A (fr) * | 1933-07-08 | 1934-12-26 | Ig Farbenindustrie Ag | Matières adhésives et compositions en contenant |
FR799008A (fr) * | 1934-12-13 | 1936-05-30 | Dussek Brothers & Companyltd | Perfectionnements aux matières diélectriques imprégnées |
-
1937
- 1937-02-06 US US124464A patent/US2181188A/en not_active Expired - Lifetime
- 1937-04-01 DE DEE49554D patent/DE749228C/de not_active Expired
- 1937-04-02 FR FR820248D patent/FR820248A/fr not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR740407A (fr) * | 1928-05-10 | 1933-01-26 | Ig Farbenindustrie Ag | Procédé pour améliorer les propriétés des mélanges d'hydrocarbures |
FR666214A (fr) * | 1928-12-11 | 1929-09-28 | Perfectionnements aux matières isolantes électriques | |
DE601253C (de) * | 1932-11-30 | 1934-08-11 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Weichmachungsmittel |
FR775306A (fr) * | 1933-07-08 | 1934-12-26 | Ig Farbenindustrie Ag | Matières adhésives et compositions en contenant |
FR799008A (fr) * | 1934-12-13 | 1936-05-30 | Dussek Brothers & Companyltd | Perfectionnements aux matières diélectriques imprégnées |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR820248A (fr) | 1937-11-06 |
US2181188A (en) | 1939-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3752163T2 (de) | Füllzusammensetzung für elektrische Kabel und Methode zur Herstellung von Kabeln unter Verwendung der Füllzusammensetzung | |
DE2806510A1 (de) | Fuell- und traenkmasse fuer kabel | |
DE3200955C2 (de) | ||
DE749228C (de) | Druckausgleich- oder Fuellmaterial fuer elektrische Tiefseekabel | |
DE2709344C2 (de) | Isoliermaterial für Hochspannungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69800796T2 (de) | Elektrische kabel | |
DE1804542B2 (de) | Elektrischer kondensator | |
DE2730555A1 (de) | Isoliermassen an elektrischen kabeln | |
US3961128A (en) | Composition for filling cables | |
DE3315436C2 (de) | ||
DE2244505A1 (de) | Fuellmittel fuer die laengsabdichtung der hohlraeume eines fernsprechkabels | |
DE2234065C3 (de) | Elektrisches Kabel, vorzugsweise Hochspannungskabel | |
DE1278579B (de) | Impraegniermittel fuer Papier und Faserstoffe zum Isolieren von elektrischen Kabeln und Kondensatoren | |
DE972607C (de) | Impraegniertes papierisoliertes elektrisches Kabel | |
DE596392C (de) | Endverschluss fuer Einleiterbleikabel | |
DE702137C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kabelverbindungen pa | |
DE957049C (de) | Elektrisches Hochspannungskabel | |
DE443197C (de) | Unterseekabel | |
DE698500C (de) | Kautschuk und Polyvinylverbindungen enthaltender elektrischer Isolierstoff, insbesondere fuer Fernmeldeseekabel | |
AT143971B (de) | Hochspannungskabel. | |
AT277347B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Fernmeldekabels und danach hergestelltes Fernmeldekabel | |
AT147427B (de) | Kabelendverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
AT83328B (de) | Fernsprechkabel mit stetig oder punktförmig verteilter Selbstinduktionsbelastung. | |
DE3150911C1 (de) | Fuellsubstanz zum Laengsdichten elektrischer und/oder optischer Kabel und Leitungen | |
DE409413C (de) | Verfahren zum Impraegnieren der Isolation eines elektrischen Kabels |