DE3200643C2 - Elektrostatographischer Entwickler - Google Patents
Elektrostatographischer EntwicklerInfo
- Publication number
- DE3200643C2 DE3200643C2 DE3200643A DE3200643A DE3200643C2 DE 3200643 C2 DE3200643 C2 DE 3200643C2 DE 3200643 A DE3200643 A DE 3200643A DE 3200643 A DE3200643 A DE 3200643A DE 3200643 C2 DE3200643 C2 DE 3200643C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toner
- acid
- complex
- styrene
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 14
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 19
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 abstract description 10
- 229920005989 resin Polymers 0.000 abstract description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 abstract description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 abstract description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 abstract 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 16
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 13
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 10
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 6
- -1 alkyl salicylic acids Chemical class 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 5
- ZWQBZEFLFSFEOS-UHFFFAOYSA-N 3,5-ditert-butyl-2-hydroxybenzoic acid Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(O)=O)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 ZWQBZEFLFSFEOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- HRRDCWDFRIJIQZ-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,8-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC(C(O)=O)=C2C(C(=O)O)=CC=CC2=C1 HRRDCWDFRIJIQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ALKYHXVLJMQRLQ-UHFFFAOYSA-N 3-Hydroxy-2-naphthoate Chemical compound C1=CC=C2C=C(O)C(C(=O)O)=CC2=C1 ALKYHXVLJMQRLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000001768 cations Chemical group 0.000 description 3
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 3
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- AICOOMRHRUFYCM-ZRRPKQBOSA-N oxazine, 1 Chemical compound C([C@@H]1[C@H](C(C[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)N(C)C)[C@H](O)C[C@]21C)=O)CC1=CC2)C[C@H]1[C@@]1(C)[C@H]2N=C(C(C)C)OC1 AICOOMRHRUFYCM-ZRRPKQBOSA-N 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N Quinacridone Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C1C(=O)C3=CC=CC=C3NC1=C2 NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000434 metal complex dye Substances 0.000 description 2
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSNILPMOSNGHLC-UHFFFAOYSA-N 1-[4-methoxy-3-(piperidin-1-ylmethyl)phenyl]ethanone Chemical compound COC1=CC=C(C(C)=O)C=C1CN1CCCCC1 OSNILPMOSNGHLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTZVZZJJVJQZHV-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-ethenylbenzene Chemical compound ClC1=CC=C(C=C)C=C1 KTZVZZJJVJQZHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000013032 Hydrocarbon resin Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical class Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920007962 Styrene Methyl Methacrylate Polymers 0.000 description 1
- ZEEBGORNQSEQBE-UHFFFAOYSA-N [2-(3-phenylphenoxy)-6-(trifluoromethyl)pyridin-4-yl]methanamine Chemical group C1(=CC(=CC=C1)OC1=NC(=CC(=C1)CN)C(F)(F)F)C1=CC=CC=C1 ZEEBGORNQSEQBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006270 hydrocarbon resin Polymers 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- ADFPJHOAARPYLP-UHFFFAOYSA-N methyl 2-methylprop-2-enoate;styrene Chemical compound COC(=O)C(C)=C.C=CC1=CC=CC=C1 ADFPJHOAARPYLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C21 KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHARCSTZAGNHOT-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,3-dicarboxylic acid Chemical class C1=CC=C2C=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC2=C1 KHARCSTZAGNHOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 150000003022 phthalic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920002285 poly(styrene-co-acrylonitrile) Polymers 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920002102 polyvinyl toluene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/097—Plasticisers; Charge controlling agents
- G03G9/09783—Organo-metallic compounds
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Toner zum Entwickeln elektro statischer Bilder, der 100 Gewichtsteile eines Harzes und 0,1-10 Gewichtsteile eines Metallkomplexes einer aromatischen Dicarbonsäure, die ein Säurehydrid bilden kann, oder einer aromatischen Dicarbonsäure, die einen Substituenten aufweist, sowie einer aromatischen Hydroxycarbonsäure, die eine Komplexverbindung eingehen kann, oder eines Derivats davon enthält.
Description
Die Erfindung betrifft einen elektrostatographischen Entwickler, der einen bindemittelhaltigen Toner mit
einem Ladungssteuerstoff aus einem Metallkomplex einer aromatischen o-Hydroxycarbonsäure enthält
Anwendungsgebiet der Erfindung ist das Entwickeln von elektrostatischen Bildern oder Ladungsbild. - λ bei
der Elektrophotographie, der elektrostatischen Aufzeichnung oder beim elektrostatischen Drucken.
Übliche Verfahren zum Entwickeln latenter elektrostatischer Bilder in sichtbare Abbildungen lassen sich allgemein in zwei Gruppen einordnen. Diese umfassen Naßentwicklungsverfahren, bei denen ein Entwickler, bestehend aus einer elektrisch isolierenden Trägerflüssigkeit mit darin fein dispergiertem Toner zum Einsatz kommt, und Trockenentwicklungsverfahren, wie das Kaskadenverfahren, das Fellbürstenverfahren, das Magnetbürstenverfahren und das Pulvernebelverfahren, bei denen ein durch Dispergieren eines Farbstoffs in einem natürlichen oder einem synthetischen Bindemittel hergestellter, fein verteilter Toner allein oder in Mischung mit einem festen Träger verwendet wird Die bei derartigen Verfahren brauchbaren Toner werden positiv oder negativ geladen, entsprechend der Polarität des zu entwickelnden, elektrostatischen Bildes.
Übliche Verfahren zum Entwickeln latenter elektrostatischer Bilder in sichtbare Abbildungen lassen sich allgemein in zwei Gruppen einordnen. Diese umfassen Naßentwicklungsverfahren, bei denen ein Entwickler, bestehend aus einer elektrisch isolierenden Trägerflüssigkeit mit darin fein dispergiertem Toner zum Einsatz kommt, und Trockenentwicklungsverfahren, wie das Kaskadenverfahren, das Fellbürstenverfahren, das Magnetbürstenverfahren und das Pulvernebelverfahren, bei denen ein durch Dispergieren eines Farbstoffs in einem natürlichen oder einem synthetischen Bindemittel hergestellter, fein verteilter Toner allein oder in Mischung mit einem festen Träger verwendet wird Die bei derartigen Verfahren brauchbaren Toner werden positiv oder negativ geladen, entsprechend der Polarität des zu entwickelnden, elektrostatischen Bildes.
Das Beibehalten elektrischer Ladungen durch den Toner läßt sich durch Nutzbarmachung der triboelektrischen
Eigenschaften der Bindemittelkomponente des Toners erzielen. Da bei dieser Verfahrensweise jedoch der
Toner nicht stark aufladbar ist, ergibt sich leicht bei den Tonerbildern eine Schleierbildung, sowie eine Unschärfe.
Um dem Toner die gewünschten triboelektrischen Eigenschaften zu verleihen, werden diesem Farbstoffe und
Pigmente zur Erhöhung der Aufladbarkeit und weitere Ladungssteuerstoffe zugegeben. Im gegenwärtigen
Stand der Technik werden zu diesem Zweck öllösliche Nigrosinfarbstoffe zum positiven Aufladen von Tonern
line Metall enthaltende Komplexfarbstoffe zum negativen Aufladen von Tonern eingesetzt.
Diese als Ladungssteuerstoffe eingesetzten Farbstoffe und Pigmente sind jedoch von komplexer Struktur und
geringer Stabilität. Zum Beispiel zerfallen sie oder es werden ihre Eigenschaften verschlechtert, wenn sie
mechanischer Reibung und mechanischem Stoß, Änderungen von Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen,
elektrischer Einwirkung oder Bestrahlung mit Licht ausgesetzt werden, oder sie zerfallen bei etwa 1500C, wenn
sie in einer Schmelze geknetet werden. Somit neigen diese Substanzen dazu, ihre ladungssteuernden Eigenschaften
zu verlieren.
Ferner weisen viele dieser Farbstoffe und Pigmente eine geringe Verträglichkeit mit der Bindemittelkomponente
des Toners auf, so daß ein gleichförmiges Dispergieren dieser Substanzen im Toner Schwierigkeiten
bereitet. Diese Substanzen neigen auch dazu, eine ungleichmäßige Aufladung zuzulassen mit dem Ergebnis, daß
beim entwickelten Tonerbild eine Schleierbildung auftritt, welche die Klarheit des Bildes beeinträchtigt Hinzu
kommt, daß auch bei anfänglich befriedigenden Eigenschaften des Entwicklers der Farbstoff oder das Pigment
«5 bei steigender Anzahl der durchlaufenden Kopierzyklen in nachteiliger Weise zersetzt oder verschlechtert wird,
so daß der Toner seine Brauchbarkeit verliert.
Einer der wesentlichen Nachteile der üblichen, als Ladungssteuerstoffe eingesetzten Farbstoffe oder Pigmente
besteht darin, daß diese Materialien farbig sind. Dies steht im Gegensatz zu der Erfordernis, wonach für einen
Toner einer bestimmten Farbe die Ladungssteuerstoffe farblos oder derartig schwachfarbig sein rr.Sssen, daß sie
so als praktisch farblos zu beurteilen sind.
Die DE-OS 28 15 857 beschreibt Metallkomplexe von aromatischen o-Hydroxycarbonsäuren, nämlich von
Salicylsäure oder Alkylsalicylsäuren als Material, welches dieses Erfordernis erfüllt. Zur Herstellung dieser
Komplexe wird die in einem Lösungsmittel gelöste Salicylsäure oder Alkylsalicylsäure mit einer wäßrigen
Lösung eines Metallsalzes vermischt und in Gegenwart von Alkali unter Rückfluß erhitzt und der Komplex
danach als Niederschlag abfiltriert.
Außer dem Chromkomplex können Nickel-, Kobalt· und Kupferkomplexe verwendet werden, die jedoch im
Vergleich mit dem Chromkomplex etwas farbig sind. Leicht einführbare Alkylgruppen enthalten nicht mehr als
5 Kohlenstoffatome. Das Gegenion des Komplexions ist vorzugsweise ein Wasserstoff-, Alkalimetall- oder
Ammoniumion, das entsprechend der Nachbehandlung des Niederschlags austauschbar ist.
Es ist jedoch nicht möglich, dieses Material zusammen mit einer Schmelze der Bindemittelkomponente des
Toners bei hoher Temperatur gänzlich zu verkneten, um das Material gleichförmig in der Schmelze aufzulösen
oder zu dispergieren, weil das Material von zu geringer thermischer Stabilität ist.
Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, einen elektrostatographischen Entwickler, der einen bindemittelhaltigen
Toner enthält, vorzusehen, dessen Ladungssteuerstoff als praktisch farblos zu beurteilen ist und eine
höhere thermische Stabilität und eine bessere Verträglichkeit mit der Bindemittelkomponente des Toners
aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ladungssteuerstoff ein Metallkomplex aus einer
aromatischen o-Hydroxycarbonsäure und einer ggf. substituierten aromatischen Dicarbonsäure, die ein Anh-
32 OO 643
ydrid zu bilden vermag, ist
Es wurden eingehende Untersuchungen an Verbindungen durchgeführt, die eine hohe thermische Stabilität
und eine gute Verträglichkeit mit der Bindemittelkomponente aufweisen, die als praktisch farblos zu beurteilen
sind und die einen Toner negativ aufzuladen vermögen. Hierbei wurde gefunden, daß ein Metallkomplex einer
ggf. substituierten aromatischen Dicarbonsäure, die ein Säureanhydrid zu bilden vermag, und einer aromatisehen
o-Hydroxycarbonsäure, die eine Komplexverbindung zu bilden vermag, d. h. eine Metall enthaltende
Komplexverbindung, die eine hocharomatische Verbindung und eine hocholeophile Verbindung mit Alkylgruppen
oder ähnlichen Gruppen enthält mit üblichen Metall enthaltenden Komplexfarbstoffen bezüglich der
ladungssteuernden Eigenschaften vergleichbar ist eine gute Verträglichkeit mit der Bindemittelkomponente
aufweist thermisch derart stabil ist daß sie mit einer Schmelze der Bindemittelkomponente vollständig verbietbar
ist und als Ladungssteuerstoff brauchbar ist welcher Toner mit langer Verwendbarkeit ergibt die au nadbare
Teilchen gleichförmiger Qualität enthalten.
Beispiele ggf. substituierter aromatischer Dicarbonsäuren, die ein Säureanhydrid zu bilden vermögen und zur
Bildung des im erfindungsgemäßen Entwickler enthaltenen Metailkomplexes brauchbar sind, sind
Phthalsäure, Alkyl(C«—G))-phthalsäure, tetrahalogenierte Phthalsäure, 23-Naphthalindicarbonsäure,
A!kyl(C4—C9)-23-naphthaIindicarbonsäure,5,6,7,8-Tetrahydro-2r3-naphthalindicarbonsäure,
5,6,7,8-TetrahaIogenierte 2,3-Naphthalindicarbonsäure, 1 ,2-Naphthalindicarbonsäure,
Alkyl(G»—Cg)-I^-naphthalindicarbonsäure, Naphthalsäure, AIkyl(C(—CgJ-naphthalsäure und
4,5-dihalogenierte Naphthalsäure.
Diese Säuren sind als Säureanhydride einsetzbar.
5,6,7,8-TetrahaIogenierte 2,3-Naphthalindicarbonsäure, 1 ,2-Naphthalindicarbonsäure,
Alkyl(G»—Cg)-I^-naphthalindicarbonsäure, Naphthalsäure, AIkyl(C(—CgJ-naphthalsäure und
4,5-dihalogenierte Naphthalsäure.
Diese Säuren sind als Säureanhydride einsetzbar.
Die bei der Erfindung brauchbaren Komplexverbindungen lassen sich gemäß nachfolgend beschriebener
Verfahrensweise herstellen; Die Dicarbonsäure wird in Wasser dispergiert oder in 7. B. Methanol, Ethanol oder
Ethylenglykolethylether aufgelöst Ein Metallsalz wird der Dispersion oder Lösung im Verhältnis von 1 Mol pro
Mol der Säure zugegeben. Die Mischung wird erhitzt ein Mittel zum Einstellen des pH-Werts der Mischung
dann zugegeben und die Mischung umgesetzt um eine 1 :1-Metallkomplexverbindung zu ergeben. Danach wird
die aromatische o-Hydroxycarbocsäure mit der Reaktionsmischung im Verhältnis, von 1 Mol der Säure pro Mol
der Komplexverbindung zwecks Umsetzung vermischt Falls das entstehende Reaktionsgemisch einen Niederschlag
enthält wird es auf den gewünschten pH-Wert eingestellt und danach zwecks Abtrennung des Produkts
filtriert Falls das Reaktionsgemisch aus einer Lösung besteht wird es mit Wasser verdünnt, das eine Mineralsäure
enthält um einen Niederschlag zu bilden, der abfiltriert wird. Vermutlich läLi sich das Produkt durch die nachstehende Formel (I) darstellen:
C-O / \
A N Me B X* (D
c—0 I 0—c
H (H2O)2 H
O O
in der A ein aromatischer Rest ist, welcher einen Substituenten der Dicarbonsäure enthalten kann, B ein
aromatischer Rest ist, welcher einen Substituenten der Hydroxycarbonsäure enthalten kann, Me die Metalle Cr,
Co oder Fe darstellt und X ein Kation ist.
Das Kation kann je nach den Bedingungen der Nachbehandlung des Produkts ausgetauscht werden. Wird z. B.
das Reaktionsgemisch vor dem Filtrieren auf einen pH-Wert bis hinauf zu 4 eingestellt und das abfiltrierte
Produkt gewaschen, bis sein pH-Wert 6—7 wird, dann besteht das Gegenion aus einem Wasserstoffion. Wird das
Produkt mit einem Alkali auf einen pH-Wert von 9—10 eingestellt, dann besteht das Kation aus einem Alkalimetallion.
Wird ferner das Produkt mit den Salzsäuresalzen von Aminen behandelt, dann ergeben sich verschiedene
Ammoniumsalze. Cr-Verbindungen, Co-Verbindungen und Fe-Verbindungen sind als Metallsalze brauchbar.
Während die Komplexe derartiger Verbindungen ein ähnliches Ladungssteuerungsvermögen aufweisen, sind die
Fe-Komplexe, anders als die anderen Komplexe, schwachfarbig. Während in Anbetracht der Verträglichkeit des
Produkts mit dem Tonerbindemittel verschiedene Dicarbonsäuren verwendbar sind, lassen sich diese Säuren in
Form einer Mischung einsetzen, in welchem Fall ein Gemisch aus symmetrischen und asymmetrischen Komplexen
mit verschiedenen Eigenschaften erhältlich ist.
Der einsetzbare Toner umfaßt die Metall enthaltende Komplexverbindung, ein zur Verwendung mit Tonern
bekanntes Bindemittel und ein Farbmittel. Beispiele für Bindemittel sind Polystyrol, Poly-p-chlorstyrol. Polyvinyltoluol
und weitere Homopolymere des Styrols und substituierten Styrols, &o
Styrol-p-Chlorstyrol-Copolymerisate, Styroi-Propylen-Copolymerisate,
Styrol- Vinyltoluol-Copolymerisate, Styrol- Vinylnaphthalin-Copolymerisate,
Styrol-Methylacrylat-Copolymerisate, Styrol-Ethylacrylat-Copolymerisate,
Styrol-Butylacrylat-Copolymerisate, Styrol-Octylacrylat-Copolymerisate,
Styrol-Methylmethacrylat-Copolymerisate.Styrol-Ethylmethacrylat-Copolymerisate,
Styrol-Butylmethacrylat-Copolymerisate.Styrul-Methylchlormethacrylat-Copolymerisate,
Styrol-Acrylnitril-Copolyrnerisate.Styrol-Vinylmethylether-Copolymerisate,
Styrol-Vinylmethylketon-Copolymerisate, Styrol-Butadien-Copolymerisate,
32 OO 643
Styrol-Isopren-Copolymerisate,
Styrol-Acrylnitril-Inden-Copolymerisate und weitere Styrol-Copolymerisate, Polyvinylchlorid.
Polyvinylacetat, Polyethylen, Polypropylen, Siliconnarze, Polyester, Polyurethan, Polyamid, Epoxidharze,
Polyvinylbutyral, Kolophonium, modifiziertes Kolophonium, Terpenharze, Phenolharze, Xylolharze,
s aliphatische oder alkalische Kohlenwasserstoffharze, aromatische Petroleumharze,
Polyvinylacetat, Polyethylen, Polypropylen, Siliconnarze, Polyester, Polyurethan, Polyamid, Epoxidharze,
Polyvinylbutyral, Kolophonium, modifiziertes Kolophonium, Terpenharze, Phenolharze, Xylolharze,
s aliphatische oder alkalische Kohlenwasserstoffharze, aromatische Petroleumharze,
chloriertes Paraffin oder Paraffinwachs.
Diese Bindemittel werden einzeln oder als Mischung eingesetzt. Obwohl verschiedene bekannte Farbstoffe und
Pigmente als Farbmittel verwendbar sind, erweisen sich als besonders brauchbar für Farbkopietoner z. B.
Benzidingelb, Chinacridon oder Kupferphthalocyanin.
ίο Bei Prüfungen zum Vergleich von erfindungsgemäß einsetzbaren Tonern mit einem Toner, der eine handelsübliche
Cr-Komplexverbindung der 3,5-Ditertiärbutylsalicylsäure enthielt, ergab sich, daß die erfindungsgemäß
eircietzbaren von besserer thermischer Stabilität waren, in Form einer sehr homogenen Mischung der im
geschmolzenen Zustand zusammengekneteten Bindemittelkomponente und der Komplexverbindung vorlagen
und eine hervorragende Beständigkeit oder Brauchbarkeitsdauer aufwiesen.
Hierbei wurden ein üblicher und ein erfindungsgemäß einsetzbarer Toner auf ihre Beständigkeit untersucht,
indem jeweils ein". probe in eine Kugelmühle von 2 1 Fassungsvermögen eingebracht, die Kugelmühle bei einer
Drehzahl von etwa 50 U/min betrieben und die Menge der triboelektrischen Ladungen auf der Probe und die
V-D-Charakteristik der Probe im Verlauf einer Zeitdauer bestimmt wurde. Es erwiesen sich alle erfindungsgemäßen
Proben von viel größerer Stabilität bezüglich der Menge der triboelektrischen Ladungen und der
V-D-Charakteristik als die Probe des üblichen Materials und auch hochbeständig gegenüber mechanischem
Umrühren. Hieraus geht hervor, daß die erfindungsgemäß einsetzbaren Toner sehr bestiL-rdig sind und im
Verlauf einer längeren Zeitdauer ihre Brauchbarkeit beibehalten. Es lassen sich somit Tone.· von großer
Beständigkeit oder Brauchbarkeitsdauer unter Verwendung verschiedener Bindemittel herstellen. In zusätzlicher
Weise ergibt der als wesentlicher Bestandteil der Toner dienende Metailkomplex den hervorragenden
Vorteil, daß er farblos oder praktisch farblos ist
Zur Herstellung der Toner werden die Metallkomplexe üblicherweise in Mengen von 0,1 — 10 Gewichtsteilen,
vorzugsweise 0,5—5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Bindemittels verwendet
Der einsetzbare Toner wird mit einem Träger vermischt, um einen Entwickler zu ergeben. Zu diesem Zweck
sind jegliche bekannte Träger verwendbar. Beispiele brauchbarer Träger sind magnetische Teilchen wie Eisenteilchen
oder Glasperlen und derartige Teilchen oder Perlen, die mit einem Bindemittel beschichtet sind.
Anhand der nachstehenden Beispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Die als Teile angegebenen
Mengen sind alle gewichtsbezogen.
Zur Herstellung eines Cr-Komplexes der Phthalsäure und der 2-Hydroxy-3-naphthoesäure wurden 53,2 g
CrCb · 6 H2O in 600 g Wasser aufgelöst und der Lösung 33,2 g Phthalsäure zugegeben, wonach die Mischung
unter Erhitzen bei 95—98°C umgerührt wurde. Nachfolgend wurden 63 g Diethanolamin mit 150 g Wasser
verdünnt und im Verlauf einer Zeitspanne von 60 Minuten tropfenweise der Mischung zugegeben. Beim Aufbringen
:ines Tropfens der erhaltenen Reaktionsmischung auf ein Filtrierpapier bildete sich ein Filterkuchen,
aus dem eine graue Flüssigkeit abgezogen wurde. 15 Minuter» später wurden 37,6 g 2-Hydroxy-3-naphthoesäure
dem Gemisch zugegeben, welches dann bei 95—98°C weiter umgesetzt wurde. Nach etwa 30 Minuten wurde
das Gemisch in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben überprüft, wobei eine farblose Flüssigkeit abgezogen
wurde. Das Gemisch wurde zwei Stunden umgerührt. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches wurde auf 3,2
eingestellt und der Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um 73 g oines schwach
blaugrünen Komplexes zu ergebi n.der nachstehend als »Komplexverbindung 1« bezeichnet wird.
Zum Vergleich der thermischen Stabilitäten wurden die Komplexverbindung 1 sowie handelsübliche Ladungssteuerstoffe,
nämlich ein Metallkomplexfarbstoff (C. I. Schwarz Nr. 63) und eine Cr-Komplexverbindung
der 3,5-Ditertiärbutylsalicylsäure auf einer Heizplatte erhitzt und die Änderungen beobachtet. Die Komplexverbindung
1 verblieb slsbil mit nur schwacher Farbänderung (geprüft bei Temperaturen unterhalb von 3500C). Im
Gegensatz hierzu entzündete sich der handelsübliche Metallkomplexfarbstoff bei etwa 3300C. Obwohl die
Veränderungen im Veilauf des Erhitzens nicht in Erscheinung traten, weil der Farbstoff ein schwarzes, pulver
förmiges Aussehen aufwies, wurde beim Auflösen des Farbstoffs in einem Lösungsmittel festgestellt; daß dieser
zersetzt worden war. Er entwickelte hierbei ein Gas, veränderte allmählich die Farbe und zersetzte sich
vollständig bei etwa 340° C.
Danach wurde unter Verwendung der Komplexverbindung 1 ein Toner, wie nachstehend beschrieben, hergestellt.
Styrol-Butylmethacrylat-Copolymerisat 100 Teile
Ruß 10 Teile
Komplexverbindung 1 2 Teile
Diese Bestandteile wurden mit einer Kugelmühle gleichförmig zu einer Vormischung gemischt, die dann mit
heißen Walzen geknetet, abgekühlt, danach in einer kontinuierlich laufenden Schwingmühle grob gemahlen und
dann in einer Strahlmühle weiter pulverisiert wurde. Die Teilchen wurder. durch Aussieben klassifiziert, um
einen Toner mit einer mittleren Teilchengröße von 5—15 μίτι zu ergeben. Zur Herstellung eines Entwicklers
wurden 5 Teile des Toners und 95 Teile Trägerteilchen aus Eisen miteinander vermischt. Der Toner erwies sich
als triboelektrisch aufladbar auf einen Anfangswert von —12,1 nc/g. Sogar nach dem aufeinanderfolgenden
32 OO 643
Herstellen von 50 000 Kopien war der Entwickler immer noch brauchbar, ohne daß eine Verschlechterung der
Qualität der Kopien eintrat.
Zur Herstellung eines CrKomplexes der Naphthalsäure und der 2-Hydroxy-3-naphthoesäure wurde die
Verfahrensweise des Beispiels 1 wiederholt, mit der Ausnahme, daß anstelle der Phthalsäure 43.2 g Naphthalsäure eingesetzt wurden, um 87 g eines schwachgrünen Komplexes zu ergeben, der nachstehend als »Komplexverbindung 2« bezeichnet wird.
Ein Toner wurde in gleicher Weise wie im Beispiel I hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Komplexverbindung 2 anstelle der Komplexverbindung 1 eingesetzt wurde. Der Toner wurde auf die Qualität der hergestellten
Kopien und auf die anfänglichen triboelektrischen Ladungen untersucht. Die Ergebnisse sind aus der Tabelle
ersichtlich.
Zur Herstellung eines Cr-Komplexes der Phthalsäure und der 3,5-Ditertiärbutylsalicylsäure wurden 53,2 g
CrCb · 6 H2O in 400 g Wasser aufgelöst und der Lösung 33.2 g Phthalsäure zugegeben, wonach die Mischung
unter Erhitzen bei 95—98°C umgerührt wurde. Danach wurden 63 g Diethanolamin mit 150 g Wasser verdünnt
und im Verlauf einer Zeitspanne von 60 Minuten tropfenweise der Mischung zugegeben. Die Mischung wurde
15 Minuten weiter umgerührt, wonach eine Lösung von 50 g 3,5-Ditertiärbutylsalicylsäure in 200 g Ethanol
während einer Zeitspanne von 30 Minuten tropfenweise der Mischung zugegeben wurden. Die Mischung wurde
zwei Stunden unter Rückfluß weiter umgesetzt. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches wurde auf 3,2 eingestellt
und der Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um 85 g einer schwachblauen Komplexverbindung zu ergeben, die nachstehend als »Komplexverbindung 3« bezeichnet wird.
Die Komplexverbindung 3 erwies sich als thermisch stabil, wobei unter Erhitzen eine nur geringe Gasmenge
abgegeben wurde (bei Prüfternperaturen unterhalb von 350° C).
Ein Toner wurde in der gleichen Weise hergestellt wie im Beispiel T, mit der Ausnahme, daß die Komplexverbindung 3 anstelle der Komplexverbindung 1 eingesetzt wurde. Der Toner wurde auf die Qualität der Kopien
und auf die Menge der anfänglichen triboelektrischen Ladungen untersucht. Die Ergebnisse sind aus der Tabelle
ersichtlich.
Ruß 8 Teile
Aus den vorstehend angegebenen Bestandteilen wurde ein Toner in gleicher Weise wie im Beispiel 1 hergestellt. Die Menge an triboelektrischen Ladungen auf dem Toner betrug — 12,7 U£/g. Sogar nach dem aufeinan-
derfolgenden Herstellen von 50 000 Kopien war der Toner immer noch brauchbar, ohne daß eine Verschlechterung der Qualität der Kopien eintrat.
Aus den vorstehend angegebenen Bestandteilen wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 1 ein blauer Tonehergestellt
Die Menge an triboelektrischen Ladungen auf dem Toner betrug —9,7 μο/g. Sogar nach dem aufeinanderfolgenden Herstellen von 50 000 Kopien war der Toner immer noch brauchbar, ohne daß eine Verschlechterung
der Qualität der Kopien eintrat
55 Beispiel 6
zu Maleinsäureanhydrid zu
5:2,4:2,4) 100 Teile
(C. 1. Pigment Rot 122) 4 Teile
Aus den vorstehend angegebenen Bestandteilen wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 1 ein roter Toner
hergestellt
32 OO 643
Die triboelektrische Ladungsmenge auf dem Toner betrug —9,2 μα^. Sogar nach dem kontinuierlichen
Herstellen von 50 000 Kopien war der Toner noch brauchbar, ohne daß eine Verschlechterung der Qualität der
Kopien eintrat.
5 Vergleichsbeispiel 1
Ein Toner wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß ein Metall enthaltender
Koiiiplexfarbstoff (C. I. Säureschwarz 63) anstelle der Komplexverbindung 1 verwendet wurde. Ein Entwickler
wurde unter Verwendung dieses Toners hergestellt und auf ähnliche Weise geprüft. Obwohl anfänglich Kopien
ίο der gleichen Qualität wie in den erfindungsgemäßen Beispielen erhalten wurden, ergab der Entwickler danach in
zunehmend ausgeprägter Weise eine Schleierbildung, sowie Veränderungen der Qualität der Kopien nach dem
kontinuierlichen Herstellen von 50 000 Kopien. Die erhaltenen Kopien waren somit minderwertiger als diejenigen,
die mit dem Toner der erfindungsgemäßen Beispiele erhalten worden waren.
15 Vergleichsbeispiel 2
Ein Toner wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, jedoch ohne die Komplexverbindung 1 zu
verwenden. Mit dem Toner wurde ein Entwickler hergestellt und auf ähnliche Weise geprüft. Der Entwickler
ergab lediglich mit einem Schleier versehene Biidkopien, die auch am Anfang des Kopicrbctricbs keine Reproduktion
dünner Linien aufwiesen.
In der Tabelle ist für die bei den vorstehend beschriebenen Beispielen und Vergleichsbeispielen erhaltenen
Toner jeweils die anfängliche triboelektrische Ladungsmenge und die Qualität der mit dem Toner erhaltenen
Bilder angegeben.
25 Tabelle
Anfängliche | Tonerfilm | Schleier | Bilddichte | Fixier | Repro | All | j.: |
tribo | bildung | bildung | eigen | duzier | gemeine | ||
elektrische | schaften | barkeit | Kopien | ||||
Ladung | dünner | qualität + ) | |||||
foc/g) | Striche | • ·'''■! |
Beispiel | -12.1 | O |
1 | -12,7 | O |
35 2 | -11,8 | O |
3 | -12,7 | Ω |
4 | - 9,7 | O |
5 | - 92 | O |
6 | ||
40 Vergleichsbeispiel | -11,0 | Δ |
1 | 0,50 | X |
2 | ||
O: Gut | ||
45 Δ: Mittel | ||
χ: Schlecht | ||
O O
O O
O O
O O
OO OO
Δ Ο
xx
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
Δ
x
O O O O
O O
Δ x
Claims (3)
1. Elektrostatographischer Entwickler, der einen bindemittelhaltigen Toner mit einem Ladungssteuerstoff
aus einem Metallkomplex einer aromatischen o-Hydroxycarbonsäure enthält, dadurch gekenη-zeichnet,
daß der Ladungssteuerstoff ein Metallkomplex aus einer aromatischen o-Hydroxycarbonsäure
und einer ggf. substituierten aromatischen Dicarbonsäure, die ein Anhydrid zu bilden vermag, ist
2. Elektrostatographischer Entwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Toner 100 Gewichtsteile
Bindemittel und 0,1 bis 10 Gewichtsteile des Metallkomplexes enthält
3. Elektrostatographischer Entwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkomplex
ίο ein Cr-Komplex, Co-Komplex oder Fe-Komplex ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56009249A JPS5926944B2 (ja) | 1981-01-23 | 1981-01-23 | 静電荷像現像用トナ− |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3200643A1 DE3200643A1 (de) | 1982-08-05 |
DE3200643C2 true DE3200643C2 (de) | 1984-09-27 |
Family
ID=11715128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3200643A Expired DE3200643C2 (de) | 1981-01-23 | 1982-01-12 | Elektrostatographischer Entwickler |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4407924A (de) |
JP (1) | JPS5926944B2 (de) |
DE (1) | DE3200643C2 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58127937A (ja) * | 1982-01-27 | 1983-07-30 | Dainippon Ink & Chem Inc | 静電荷像現像用トナ−組成物 |
JPS5988745A (ja) * | 1982-11-15 | 1984-05-22 | Hodogaya Chem Co Ltd | 電子写真用トナ− |
JPS6173963A (ja) * | 1984-09-20 | 1986-04-16 | Orient Kagaku Kogyo Kk | 静電荷像現像用トナ− |
DE3585769D1 (de) * | 1984-10-19 | 1992-05-07 | Canon Kk | Toner, ladungskontrollierendes material und zusammensetzung die eine positiv aufladbare verbindung enthaelt. |
US4762763A (en) * | 1985-12-19 | 1988-08-09 | Ricoh Co., Ltd. | Toner for developing electrostatic latent image |
JP2572756B2 (ja) * | 1986-11-07 | 1997-01-16 | 三菱化学株式会社 | 静電荷像現像用トナ− |
US4950576A (en) * | 1989-05-10 | 1990-08-21 | E. I. Dupont De Nemours And Company | Chromium, molybdenum and tungsten compounds as charging adjuvants for electrostatic liquid developers |
JPH0812485B2 (ja) * | 1990-03-27 | 1996-02-07 | 富士ゼロックス株式会社 | 静電荷像現像用トナー |
US5300387A (en) * | 1992-06-05 | 1994-04-05 | Xerox Corporation | Toner compositions with negative charge enhancing additives |
JP3311453B2 (ja) * | 1993-12-08 | 2002-08-05 | オリヱント化学工業株式会社 | 負荷電制御剤及び静電荷像現像用トナー |
SG73592A1 (en) | 1997-12-05 | 2000-06-20 | Canon Kk | Toner having negative triboelectric chargeability and developing method |
EP0949542B1 (de) | 1998-04-10 | 2005-11-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Zweikomponenten-Entwickler und Bilderzeugungsverfahren |
EP0961175B1 (de) | 1998-05-26 | 2006-01-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Toner mit negativer triboelektrischer Aufladbarkeit und Bildherstellungsverfahren |
DE19837522A1 (de) | 1998-08-19 | 2000-02-24 | Clariant Gmbh | Verwendung von Metall-Carboxylaten und -Sulfonaten als Ladungssteuermittel |
JP2000284540A (ja) * | 1999-03-31 | 2000-10-13 | Canon Inc | イエロートナー |
US6358304B1 (en) | 1999-05-18 | 2002-03-19 | Uhlich Color Company, Inc. | Ink with flow characteristics |
JP2002082483A (ja) * | 2000-09-08 | 2002-03-22 | Ricoh Co Ltd | 現像装置 |
JP4298472B2 (ja) * | 2003-11-05 | 2009-07-22 | オリヱント化学工業株式会社 | 静電荷像現像用トナー |
JP2013097008A (ja) * | 2011-10-28 | 2013-05-20 | Oki Data Corp | 現像剤特性規定方法、現像剤、及び画像形成装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53127726A (en) * | 1977-04-13 | 1978-11-08 | Canon Inc | Electrostatic image developing toner |
JPS5929861B2 (ja) * | 1979-06-28 | 1984-07-24 | コニカ株式会社 | 静電荷像現像用トナ− |
-
1981
- 1981-01-23 JP JP56009249A patent/JPS5926944B2/ja not_active Expired
-
1982
- 1982-01-12 DE DE3200643A patent/DE3200643C2/de not_active Expired
- 1982-01-15 US US06/339,491 patent/US4407924A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4407924A (en) | 1983-10-04 |
JPS57124357A (en) | 1982-08-03 |
JPS5926944B2 (ja) | 1984-07-02 |
DE3200643A1 (de) | 1982-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3144017C2 (de) | Elektrostatographischer Toner | |
DE3200643C2 (de) | Elektrostatographischer Entwickler | |
DE3148069C2 (de) | Toner für elektrostatographische Entwickler | |
DE3879906T2 (de) | Neue elektrostatographische Toner und Entwickler, die neue Hilfsmittel zur Ladungskontrolle enthalten. | |
DE3880712T2 (de) | Toner fuer die entwicklung elektrostatischer, latenter bilder und dessen herstellungsverfahren. | |
DE3643606C2 (de) | ||
DE69611333T2 (de) | Metallverbindung der aromatischen Hydroxycarbonsäure, Ladungskontrollmittel, Toner und Pulverfarbstoff | |
DE69828267T2 (de) | Zirkoniumverbindung und diese enthaltender elektrophotographischer toner | |
DE69125113T2 (de) | Toner zur Entwicklung elektrostatischer Bilder | |
DE69119106T2 (de) | Dicyanoimidazolderivat, Magentatoner, gefärbtes Harz, geformtes Element aus gefärbtem Harz und dieses Element umfassender Farbfilter | |
DE2815857A1 (de) | Toner fuer die entwicklung von elektrostatischen bildern | |
DE3788024T2 (de) | Toner für elektrophotographische Verfahren, die eine Phenolverbindung enthalten. | |
DE69220619T2 (de) | Ladungskontrollmittel und Toner zur Entwicklung elektrostatischer Bilder | |
DE60033992T2 (de) | Ladungssteuermittel, Herstellungsverfahren und Toner zur Entwicklung elektrostatischer Bilder | |
DE3643604A1 (de) | Farbtoner fuer die elektrophotographie | |
DE69405527T2 (de) | N-(Carbonyl, Carbonimidoyl, Carbonothioyl)Sulfonamid-Ladungssteuerungsmittel sowie Toner und Entwickler | |
DE60214323T2 (de) | Ladungskontrollmittel, Herstellungsverfahren, Ladungskontrollharzteilchen und Toner für die Entwicklung Elektrostatischer Bilder | |
DE69727167T2 (de) | Toner zur Entwicklung elektrostatischer Bilder | |
DE60212050T2 (de) | Harzteilchen für Ladungssteuerung und Toner für die Entwicklung elektrostatischer Bilder | |
DE69726216T2 (de) | Ladungssteuermittel und Toner zur Entwicklung elektrostatischer Bilder | |
DE69125899T2 (de) | Toner zur Entwicklung elektrostatischer Bilder | |
DE69613410T2 (de) | Ladungssteuerungsmittel für die Entwicklung elektrostatischer Bilder, und Toner und ladungserzeugendes Material die es enthalten | |
DE69209803T2 (de) | Toner für die Entwicklung elektrostatischer Bilder | |
DE69218028T2 (de) | Elektrostatischer bildentwickelnder Toner und Entwickler | |
DE69817258T2 (de) | Positiv aufladbares Ladungssteuerungsmittel und Toner für die Entwicklung elektrostatischer Bilder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |