DE3200255A1 - "starteinrichtung in maschinen fuer kontinuierlichen guss" - Google Patents

"starteinrichtung in maschinen fuer kontinuierlichen guss"

Info

Publication number
DE3200255A1
DE3200255A1 DE19823200255 DE3200255A DE3200255A1 DE 3200255 A1 DE3200255 A1 DE 3200255A1 DE 19823200255 DE19823200255 DE 19823200255 DE 3200255 A DE3200255 A DE 3200255A DE 3200255 A1 DE3200255 A1 DE 3200255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
mold
pressing
bar
temporarily
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823200255
Other languages
English (en)
Other versions
DE3200255C2 (de
Inventor
Fulvio 34170 Gorizia Fasano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danieli and C Officine Meccaniche SpA
Original Assignee
Danieli and C Officine Meccaniche SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danieli and C Officine Meccaniche SpA filed Critical Danieli and C Officine Meccaniche SpA
Publication of DE3200255A1 publication Critical patent/DE3200255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3200255C2 publication Critical patent/DE3200255C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Description

3200/65
Luduigshafen/Rhein, den 05.01.19Θ2 P 55**6 I/ber
Vertrete?;-
Patentanwälte Dipl.-Ing. Adolf H. Fischer Dipl.-Ing. Ulolf-Dieter Fischer KurfürstenstraBe
6700 Luduiigshafen/Rhein
Anmelder:
DaniEli & C.
Officine Meccaniche S.p.A.
Wia IMazianale
33Dit2 Buttrio/Italien
Üanieli & C.
Dfficine Meccaniche S.p.A.
Starteinrichtung in Maschinen für kontinuierlichen Guß
Die Erfindung bezieht sich auf eine Starteinrichtung in' einer Maschine für kontinuierlichen Guß der Bauart, die für das Herausziehen und Mitnehmen des Barrens -aus der Kokille entlang der Ablaufbahn verwendbar ist.
Es handelt sich hier um eine Einrichtung, dip die Aufgabe hat, die mitgeführten Barren einer Gruppe von Ableitungselementen zuzuführen. Derartige Einrichtungen sind im allgemeinen sehr platzraubend und komplex und verschiedene dieser Einrichtungen verlangen die Verwendung von falschen Stangen, deren Längen nicht'unterhalb der Entfernungen von einigen Metern, liegt, die von dem Ausgang der Kokille und der Abziehgruppe zur V/erfügung stehen.
Solche anderen Abführeinrichtungen, die vorteilhaftermeise motorisiert sind, sind im Ergebnis sehr kompliziert und teuer.
Derartige falsche Stangen erfordern indessen zusammenwirkende Einrichtungen, um geparkt und zur Ruhe gestellt zu luerden und erfordern im übrigen, einen bedeutenden Manövrierraum, infolge ihrer unveränderbaren Länge.
Es ergibt sich auch bei Einführen dieaer flaschen Stangen in die Abfuhrstraße der Nachteil, daß dann, wenn man einen neuen Produktionagang einschalten will, man abuiarten muß, bis diese Abfuhrstraße mieder völlig frei ist; dies bedeuted naturgemäß eine Anhäufung von ungewünschten toten Zeiten.
Es wurde schon der Vorschlag gemacht, diese falschen Stangen mit entsprechend reduzierter Länge zu verwenden, doch konnte man auch damit nicht die Probleme ausräumen, die durch ihr Parken und ihr
Danieli SC. '"■ · ' ■"_ "■ -? - η
Dfficine Meccaniche S.p.A. : ; : ■ · : ~/ υ
Zur-Ruhe-stellen Eiuftreten.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Einrichtung für das Abführen der Barren von der Kokille durch Verwendung eines Startelements durchzufiinren, dessen Abmessungen vernachlässigbar sind.
Die Lösung dieser Aufgabe wurde örfindungrgemäß nun darin gefunden, daß in der Nähe des Auslasses der Kokille Sperren vorgesehen sind, die wenigstens zeitweise mit einem Start-Element zusammenwirken, das fShig ist, wenigstens zeitweise, den Barren zu erfassen und mitzunehmen, sei es, dnß eir solches Start-Element sich zeitweise mit der Kokille kuppelt, z.J. mittels Mitnehmern.
Wach einem weiteren Vainchlag der Erfindung uiird so vorgegangen, daß das Start-Elenent ι enigstens eine Zone besitzt, die einen Abschnitt nahe oder an drm Barren hat.
ErfindungsgemMB kann man die Einrichtung so ausbilden, daß die Sperren mit einer Preßeinrichtung ausgestattet sind, die eins Vorwärtsbewegung des Barrens ermöglichen; dabei können gegebenenfalls als Preßeinrichtung drthbare ader rollbare Vorrichtungen dienen, die mit Zahnrad und Klinke zusammenwirken.
Erfindungsgemäß kann m;m die Preßeinrichtungen auch in Form einer Art Gleitschuhe oder Gieitbacken ausbilden, die vorteilhaft mit dem Barren vorgesehen sind, wobei Zahntriebe wenigstens teilweise eine Steigerung der Vorwärtsbewegung des Barrens bringen.
Eine weitere Bauform sieht vor, daß die Preßeinrichtungen Druckvorrichtungen sind, diG im wesentlichen senkrecht zum Barren wirken, sei es, daß vorteilhafterueise ein Druckmittel zeitweise einwirkt.
Man kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Ein-40
Danieli & C.
Officine Meccaniche S.p.A. ; ;
_C
-X-
richtung auch so ausbilden, daß die Schwingungsmittel, die auf die Kokille einwirken, in tdirkverbindung mit den PreBeinrichtungen, die Fortbewegung des Barrens herbeiführen.
Eine erfindungsgemäße Bouform sieht vor, daB die Preßeinrichtungen motorisierte Ausziehvurrichtungen sind, die auf die Rotationsachsen einwirken, vorteilhaft regulierbar.
Schließlich kann man bei der erfindungsgemHßen Einrichtung auch so vorgehen, daß die Preßeinrichtungen mit Indiziereinrichtungen für Vibration zusammenwirken oder mit entsprechenden Alt'exnativeinrichtungen.
Uleitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
Es zeigen, in schematischen Skizzen,
Figur 1 eine Ansicht der Mittel der Sperre, teilweise
geschnitten,
Figur 2 eine Draufsicht auf die Sperre selbst, gemäß
Figur 1,
Figur 3 eine Phase des Abziehens den Barrens,und
Figur k die Maschine, die für das Abziehen und den
Transport der Barren verwendet wird.
In den Figuren sind Teile, die gleich sind oder die für gleichartige Funktionen dienen, mit gleichartigen Bezugszeichen versehen. '
• " ■ ■ * ■ " " '"j '"ί Π Ρ "" Γ* " Danieli & C. Officine MBGCa-HiEhE-S1P-A. ■ ;"- ■ O/.JU.:. υ J
In Figur 1 sind die Sperrmittel IG, die in nächster Nähe des Ausgangs 11 der Kokille 12 vorgesehen sind, dargestellt.
Die Sperren IG arbeiten, um das Abziehen einzuleiten, mit einem Start-Element 13 zusammen, uie dies in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, und die auf den Barren Ik einuiirken, in der Phase des Abziehens aus der Kokille 12, uie dies in Figur 3 zu sehen ist, und zwar so lange, bis der Jarren Ik "nicht zumindest die Gruppe des Herausziehens oder des Mitnehmens 15 erreicht hat.
Dieses Start-Element 13 ist in dem Beispiel ein Starigenstumpf von einer solchen Länge, die ausreichend ist, das Ende des Stranges am Ausgang 11 der Kokille 12 zu erfassen, uas mit Hilfe der Sperren ermöglicht uiird, die ir einer Zone besonders nahe oder gleich mit derjenigen des Barrens 1*+ angeordnet ulrd.
Dieses Start-Element 13 wird sich mit diesem koppeln, uienn er in der Führung des Ausganges 11 der Kokille 12 ist, uienn es auf diese Art wirksam uiird, auch dann, wenn der Zapfen von dieser Kokille zu entlasten ist.
Das Start-Element 13 ut.ist auf seiner oberen Stirnfläche 16 ein Verbindungselement 17 auf, mit dessen Hilfe eine günstige Verbindung des Start-Elements und des Barrens Ik bei dessen Auszug erreichbar ist.
Dieses Verbindungselement 17 kann auch andere ähnliche vorteilhafte Formen aufweisen.
Es ist auch möglich, anstelle des Verbindungselements 17 in der ■ztz oberen Stirnfläche IG eine Ausnehmung vorzusehen, die dann einen entsprechenden passenden Zapfen an der Unterseite des Barrens Ik aufnehmen kann, um so die Verbindung herzustellen; solche und ähnliche Verbindungen sind hier möglich.
Dnnieli & C. ' "";
R MnccnnichR Ii.p.A. \ ■ :
Das Abziehen des Barrens \U wird durch ein Oszillieren der Kokille 12, senkrecht zu der Gußlinie, unterstützt.
Derartige Schwingungen werden der' Kokille 12 durch Schudingungsmittel 31 aufgedrückt, z.B. mit Hilfe von mechanischen Transmissions· organgen 19 beliebiger Bauart, wie dies schematisch in Figur 3 angegeben ist.
Derartige Schwingungen begünstigen das Abtrennen der GuBhaut von dem Barren Ik,und zwar in der Formgebungsphase zwischen den inneren Wänden des Auslasses 11 und unterstützen die Bewegung des Barrens Ik nach unten, jene Bewegung, die von dem Start-Element eingeleitet wurde.
Der Barren Ik wird während des Herausziehens zwischen den Druckrollen 2D und den ihnen gegenüberliegenden Druckrollen 120 hindurchgeführt, die,wie in den dargestellten Beispielen in den Figuren 1 und 2 zu 9*ien ist, sich in der gleichen Richtung drehen, gemäß dem Buchstaben B.
In dem vorliegenden Beispiel sind auf den Rotationsachsen 21, 121 die Rollen 20 und 120 aufgekeilt, wobei mit Hilfe von jeweils einem Zahnrad 2Θ bzw. 12B, deren Zähne entgegengesetzt der Richtung B geneigt sind, man eine entgegengesetzte Bewegung durch die Wirksamkeit der Klinken 29 bzw. 129 erhält, die elastisch mittels einer Feder 30 gegen die Zahnräder 28 bzw. 128 gedrückt sind.
Die Klinken 29, 129 und die Zahnräder 28, 128 gewähren den Rädern 20, 120 eine Drehung im Sinne der Richtungsangabe B
Diese Lösung gestattet, während der Schwingung der Kokille 12, dem Barren Ii* eine Abwärtsbewegung zu machen und ihn in einer Stellung zEitweine anzuhalten.
Auf diese Art und Weise wird das Herausziehen des Barrens l*t im 40
Danieli & C. -·.—: .-·. . .·· ■'. n ^ n n
Qfficine Meccaniche S.p.A.
Zuge einer schrittweise ι Bewegung erfolgen, wobei in jeder Schwingungsperiode ein .chritt erfolgt, alternirrend wie die Bewegungen der Kokille 12. Außerdem ergeben diese PreBeinrichtungen 120 eine Reibungsflach?, die vorteilhaft rauh ist, mit einem Rauhigkeitsgrad, den man vorbestimmen kann; man kann auf diese Art eine besonders günstige Art und Weise der Mitnahme des Barrens Ii* durch die Druckmittel 2Ί, 120 oder durch das Start-Element 13 erreichen.
Man kann in manchen Fällen auch vorsehen, daß diese Oberflächen geglättet oder bevorzugt kaneliert werden.
Der Schub gegen drcn Barren lh, der sich zwischen den Druckmitteln 20, 120 befindet, wird mittels einer Winde 22 und elastischen Blockdrückern 23 wiederholt lufgebracht.
Insbesondere bewegt sich diese lüinde 22 auf die Rotationsachse 21 des Druckmittels 20, während die elastischen Blockdrücker 23 auf die bewegliche Struktur 24 einwirken, die die Rotationsachse 121 der Druckrollen 120 tragen, wofür entsprechende Führungen 25 vorgesehen sind.
Die Führungen 25, die elastischen Blockdrücker ?3 werden van einem Träger 26 getragen, während eine Struktur 27 die Winde 22 trägt.
Man kann im übrigen voisehen, daß die beiden Strukturen 26 und 27, die auch als Schutzeinrichtung für die Sperrmittel 10 dienen, starr oder elastisch verbunden sind.
Wenn der Barren Ik ausgezogen ist und fortschreitet entlang der Linie des Gußlaufes 18 mit Hilfe der Sperren 10 sich bewegt, wird
er dann nach Giner vorbestimmten Laufstrecke erfaßt und vollständig ausgezogen durch die Gruppe des Ausziehens und Mitnehmeno 15.
Uanleii & l,
üfficine Meccaniche S.p.A.
Infolge des Eingreifens dieser Gruppe des Ausziehens und Mitnehmens 15 ist das Fr Ki komm en des Barrena Ii* aus dem Bereich der Sperre ID vorgestien, wobei ein Zurückziehen der Zugstange der blinde 22 automatisch oder mittels Handbetätigung erfolgen kann.
Zur Vervollständigung des Auszuges des Barrens IU kann man die Einrichtung so treffen, daß eventuell ein Zurückholen des Start-Elements 13 oder eines seiner Teile ermöglicht uiird.
Vorstehend ist eine bevorzugte Bauform der Erfindung beschrieben, doch sind Abwandlungen davon ohne weiteres möglich; man kann nicht nur die Bauformen und die Abmessungen verändern, denn es ist auch möglich, die Bauform der elastischen Drücker 23 in verschiedener Art und üJeise abzuändern, z.B. mit Hilfe einer Blattfeder oder auf andere Art und Weise.
Es ist auch möglich, die Verwendung von einer oder mehreren hydraulischen oder pneumatischen blinden 22 vorzusehen, die in verschiedenen Stellungen angeordnet werden können.
Es ist ferner möglich, die Verwendung von Druckelementen vorzusehen, die nur als blinden oder als klassisthe Blockdrücker vorgesehen sind und daß in dem einen Fall und in einem anderen Fall diese binden und diese elastischen Blockdrücker eventuell mit Hebemitteln zusammenwirken, damit zeitweise auf beide die Druckmittel 20,120 zur Einwirkung kommen.
Es ist ferner möglich vorzusehen, daß jedes der Preßmittel 20,120 gemeinsam zusammenwirkt mit den blinden 22 und den elastischen Blackdrückern 23.
Es ist auch möglich vorzusehen, daß die Druckmittel 20,120 direkt mit den Tragkonstruktionen 26,27 verbunden sind und es ist andererseits möglich, Druckmittel 20 in verschiedener Anzahl und in zwei verschiedenen Stellungen anzuwenden.
Danieli a C. ·- -·-- „ ■. - - - η ~
Officine Meccaniche S.p.A. , ... J / Q U .
Es ist ferner möglich, als Start-Element 13 eine Mehrzahl von solchen Elementen zusammenzuschalten, z.B. mittels Schiueißung oder durch Verwendung von abnehmb&ren Verbindern.
Man kann schließlich auch so vorgehen, daß anstelle der Druckmittel 20, 120 eine Metrzahl von gegeneinander gerichteten elastisch oder fe3t angeordneten Backen gegen den Barren drücken, der ansonsten durch die vorher beschriebenen Mittel weiterbewegt wird. Solche Backen können in der bevorzugten Richtung mit einer Gleitoberfläche versehen sein, die chemisch und/oder mechanisch behandelt wurde und/adtr gegenüber den Flächen des Barrens Ik entsprechend geneigt ist.
Es ist auch möglich, die Backen in wenigstens einem Teil der Hontaktzone mit dem Barren IU mit Zähnen zu versehen, die wenigstens teilweise im Sinne der Vorwärtsbewegung des Barrens lh einwirken.
Infolge dieser Behandlung der Oberfläche und/oder der teilweisen Neigung und/oder der Anwesenheit von Zähnen auf den Backen ergibt sich ein Gleiten auf den Interferenzflachen, entgegengesetzt zu der bevorzugten Richtung.
Man kann auch anstelle der Druckmittel 20 streckenweise kontrollierte Führungen ader Gleitlager oder andere Mittel verwenden, wenn msn damit zu den gleichen Funktionen kommt, die den Druckmitteln 20 entsprechen. Man kann natürlich auch die Zahnräder mit Klinken durch andere Blockierungsmittcl in Verbindung mit den Rollen verwenden.
Man kann auch den Antriebsmotor für die Schwinyungsmittel 31 teilweise zur Kraftübertragung auf die Druckmittel 20,120 heranziehen, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von.Übertragungsmitteln, um das Umlaufen der Rollen 20,120 im Sinne B während des Durchgangs der Barren 14, zu ermöglichen.
Dnnieli & C. ■'" ■-- -_--. ..·-... . -. 3200^55
Gfficine Meccaniche B.p.A. * % .:'...'
Man kann auch so vorgehen, daß die Druckmittel·2G über Motoren angetrieben sind, die ihre Geschwindigkeit, vorteilhaft regulierbar, auf die Rotationsachsen der Rollen übertragen.
Gegebenenfalls kann mim auch die Druckmittel ?.ü mit Einrichtungen zusammenarbeiten lastsen, die die Schwingungen induzieren, uas unter Umständen zu einer vorteilhaften Alternative führt.

Claims (9)

Danieli & C. " . o ,- f-, r Officine Meccaniche G.[i.A. -:' ·' vil Pate itansprüche
1. Starteinrichtung in einer Maschine für kontinuierlichen GuB der Bauart, die für das Herausziehen und Mitnehmen des Barren^ aus der Kokille entlang der Ablaufbahn verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Auslasses (11) der Kokille (12) Sperren (10) vorgesehen sind, die wenigstens zeitweise mit einem Start-Element (13) zusammenwirken, 'das fähig ist, wenigstens zeitweise, den Barren zu erfassen und mitzunehmen, sei es daß tain solches Start-Element (13) sich zeitweise mit der Kokille (12) kuppelt, z.B. mittels Mitnehmern (17)
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Start-Element (13) wenigstens eine Zone besitzt, die einen Abschnitt nahe oder an dem Barren (1*0 hat.
3. Einrichtung nach Atispruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperren (10) mit einer Preßeinrichtung (20) ausgestattet 3ind, die eine Vorwärtsbewegung des Barren? (14) ermöglichen.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß als Preßeinrichtung (20) drehbare oder rouge bare Vorrichtungen dienen, die mit Zahnrad (2B) und Klinke (29) zusammenwirkten.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden biB Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßeinrichtungen (HD eine Art Gleitschuhe oder Gleitbacken sind, die vorteilhaft mit dem Barren (14) vorgesehen sind, wobei Zahntriebe wenigstens teilweise eine Steigerung der Vorwärtsbewegung des Barrens bringen.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 ader einem oder den anderen der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Prsßeinrichtungen (20) Druckvorrichtungen (22,23) sind, die im wesentlichen senkrecht zum Barren (14) wirken, sei es, daß vorteilhafterweise wenigstens ein Druckmittel (23) zeitweise ein-
wirkt.
Danieli & c· ": i / . : i ": . X' .: 3200255
Officine Meccaniche S.p.A.·^· : ·>#· .;, "..*.:..
7. Einrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem.der Mgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuiingungsmittel (31) die auf die Kokille (12) einuiirken, in LJirkv/erbindung mit den Preßeinrichtungen (20), die Fartbeuiegung des Barrens (14) herbeiführen.
B. Einrichtung nach Anspruch 1 und einem ader.dem anderen der Ansprüche bis Anspruch U, dadurch gekennzeichnet, daß die Preß einrichtungen (20) motorisierte Ausziehvorrlchtungen sind, die auf die Rotationsachsen einwirken, vorteilhaft regulierbar.
9. Einrichtung nach Anspruch 1 und einem oder dem anderen der
Ansprüche bis Anspruch 5, adurch gekennzeichnet, daß die Preßeinrichtungen (20) mit Indiziereinrichtungen für Vibration zusammenwirken oder mit entsprechenden Alternativeinrichtungen. 20
DE19823200255 1981-01-27 1982-01-07 "starteinrichtung in maschinen fuer kontinuierlichen guss" Granted DE3200255A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8183318A IT1208060B (it) 1981-01-27 1981-01-27 Dispositivo di partenza nellemacchine per colata continua.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3200255A1 true DE3200255A1 (de) 1982-09-02
DE3200255C2 DE3200255C2 (de) 1992-07-23

Family

ID=11320037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823200255 Granted DE3200255A1 (de) 1981-01-27 1982-01-07 "starteinrichtung in maschinen fuer kontinuierlichen guss"

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4685506A (de)
DE (1) DE3200255A1 (de)
GB (1) GB2091606B (de)
IT (1) IT1208060B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834410A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Schloemann Siemag Ag Anfahrvorrichtung fuer eine stahlbandgiessanlage
US4905754A (en) * 1989-02-28 1990-03-06 Sumitec, Inc. Footroll assembly for a continuous casting apparatus
US5850871A (en) * 1996-04-04 1998-12-22 Ag Industries, Inc. Foot guide and control system for continuous casting machine
EP2335847B1 (de) * 2009-12-18 2013-04-17 SMS Concast AG Vorrichtung zum Angiessen einer Stranggiessanlage
CN103357830B (zh) * 2013-07-23 2017-11-07 衡阳华菱钢管有限公司 采用连铸引锭组合件进行连铸的方法及连铸引锭组合件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2137521A1 (de) * 1971-07-27 1973-02-08 Vni I Kt I Trubnoj Promy Verfahren zum herausziehen eines rohrfoermigen erzeugnisses aus der kokille beim stranggiessen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1054332A (de) *
DE195046C (de) *
US2079644A (en) * 1936-05-05 1937-05-11 Edward R Williams Method and apparatus for continuous casting
GB760154A (en) * 1953-07-21 1956-10-31 American Smelting Refining Continuous metal casting process
DE1114986B (de) * 1955-09-12 1961-10-12 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Stranggiessen schwer schmelzbarer Metalle, insbesondere von Eisen und Stahl
US2912100A (en) * 1955-11-25 1959-11-10 Western Electric Co Drive mechanism
GB840676A (en) * 1957-04-10 1960-07-06 John Holroyd & Company Ltd Improvements in or relating to the casting of rods, tubes and the like
SE303353B (de) * 1964-07-23 1968-08-26 Olsson E Ag
US3344844A (en) * 1964-08-10 1967-10-03 Koppers Co Inc Apparatus for handling a curved continuous casting starting bar
US3433287A (en) * 1965-01-11 1969-03-18 United Eng Foundry Co Dummy bar device for continuous casting machine
BE754771A (fr) * 1969-08-19 1971-01-18 Mannesmann Ag Appareil pour la coulee continue de barres d'acier rectangulaires
CH525049A (de) * 1971-02-25 1972-07-15 Concast Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einfahren des Anfahrstranges in eine Kokille beim Stranggiessen
GB1354139A (en) * 1971-10-19 1974-06-05 Go Tsnii Metallurg I Svarvki Continuous casting of billet
US3882924A (en) * 1972-12-18 1975-05-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Cast piece supporting apparatus for a continuous casting machine
SU715210A1 (ru) * 1976-03-09 1980-02-15 Центральный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Автомобильный И Автомоторный Институт Привод дл установки непрерывной разливки металлов
SU582045A1 (ru) * 1976-04-26 1977-11-30 Предприятие П/Я Р-6760 Поддерживающее устройство системы вторичного охлаждени
JPS544820A (en) * 1977-06-14 1979-01-13 Ishikawajima Harima Heavy Ind Method and equipment for continuously making cast ingot
SU759216A1 (ru) * 1978-05-30 1980-08-30 Vni Pi Vtorich Tsvet Metall Устройство для циклического вытягивания слитка 1
US4214623A (en) * 1978-07-05 1980-07-29 Witteman Steel Mills Method for continuous casting of metal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2137521A1 (de) * 1971-07-27 1973-02-08 Vni I Kt I Trubnoj Promy Verfahren zum herausziehen eines rohrfoermigen erzeugnisses aus der kokille beim stranggiessen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2091606A (en) 1982-08-04
DE3200255C2 (de) 1992-07-23
IT8183318A0 (it) 1981-01-27
GB2091606B (en) 1985-07-03
US4685506A (en) 1987-08-11
IT1208060B (it) 1989-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459959A1 (de) Maschine zum waschen der unterseite von fahrzeugen
DE3200255A1 (de) "starteinrichtung in maschinen fuer kontinuierlichen guss"
DE3433178A1 (de) Brueckeneinheit
EP2428452A1 (de) Verfahren und Umreifungsvorrichtung zum Anlegen von Umreifungsbändern um Packstücke
DE2635437A1 (de) Drahtziehmaschine
DE1815049B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen eines Anfahrstranges einer Stranggiessanlage
DE2103329A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Bereitstellung der Anfahrstange in einer gekrümmten Anlage zur Herstellung von Strangguß
EP0043098A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Futter-Silageblöcken
DE2236215C2 (de) Battenewechselstation fur von battenegetriebenen Fahrzeugen mitgefuhrte Großbatterien
DE1759525A1 (de) Hebevorrichtung fuer Gleitschalungen bei der Herstellung von Betonbauteilen mit mindestens einer schraegen Wandflaeche
DE2617255C3 (de) Anlage zum Handhaben von Gußformen
DE2217422C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Versenken von Särgen in Gräbern
DE2263521A1 (de) Seilfuehrvorrichtung an windentrommeln
DE2052219A1 (de) Einrichtung zum Aufschneiden noch ungehärteter Porenbetongusskorper
DE19537995A1 (de) Vorrichtung zum Überführen schwerer Lasten
DE1286699B (de) Vorrichtung zur Schnellverstellung der Segmentoberteile im Strangfuehrungsgeruest bei Bogengiessanlagen
DE2637824B2 (de) Transportwagen für den Anfahrstrang einer MetallstranggieBanlage
DE3739471A1 (de) Kamerawagen fuer film und fernsehen
DE2265380C2 (de) Vorrichtung zum Gießen von keramischen Gußstücken, insbesondere Waschbecken
DE2442249A1 (de) Horizontalrollengeruest fuer eine stranggiessmaschine
DE1949019C (de) Vorrichtung zum Einfuhren eines aus Gliedern zusammengesetzten Anfahrstranges in die Kokille einer Bogenstranggießanlage
DE2323788B2 (de) Vorrichtung zum Verschieben von mehreren hangenden Metallanoden auf Stromschienen in Elektrolyttanks von elektrolytischen Bandveredelungs-, insbesondere Verzinnungsanlagen
DE2501240C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstechen von Abschnitten von einer Schicht aus Bitumen oder einem ähnlichen Produkt
DE358666C (de) Vorrichtung zum Umwandeln eines Laufkettenfahrzeuges in ein Raederfahrzeug
DE6607540U (de) Vorrichtung zum antrieb von gewindekabeln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee