DE3200188A1 - Isolierender distanzdurchlaeufer fuer durch schutzrohre hindurchzuziehende rohre - Google Patents

Isolierender distanzdurchlaeufer fuer durch schutzrohre hindurchzuziehende rohre

Info

Publication number
DE3200188A1
DE3200188A1 DE19823200188 DE3200188A DE3200188A1 DE 3200188 A1 DE3200188 A1 DE 3200188A1 DE 19823200188 DE19823200188 DE 19823200188 DE 3200188 A DE3200188 A DE 3200188A DE 3200188 A1 DE3200188 A1 DE 3200188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
under
runners
distance
runner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823200188
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 5963 Wenden Vahlberg Rohmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROHMEN PETER 5963 WENDEN DE
Original Assignee
Plitec Pipeline & Armaturen GmbH
Plitec Pipeline & Armaturen 5963 Wenden GmbH
Plitec Pipeline & Armaturen Gm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813130599 external-priority patent/DE3130599A1/de
Application filed by Plitec Pipeline & Armaturen GmbH, Plitec Pipeline & Armaturen 5963 Wenden GmbH, Plitec Pipeline & Armaturen Gm filed Critical Plitec Pipeline & Armaturen GmbH
Priority to DE19823200188 priority Critical patent/DE3200188A1/de
Publication of DE3200188A1 publication Critical patent/DE3200188A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L7/00Supporting of pipes or cables inside other pipes or sleeves, e.g. for enabling pipes or cables to be inserted or withdrawn from under roads or railways without interruption of traffic

Description

  • Isolierender Distanzdurchläufer für durch Schutzrohre
  • hindurchzuziehende Rohre.
  • (Pipeline) sprich Paiplain also Rohrleitungen für Medien wie Erdöl, Chemiekalien, Feststoffe, Gas, Wasser und dergleichen mehr.
  • Die Erfindung betrifft einen panzerkettenförmigen rohrumschließenden auf den jeweils veranlagten Rohrdurchmesser abgestimmten Distanzdurchläufer, bestehend aus Einzelgliedern, alle verschieden bis gleichförmigen Teilstücke sind gliederförmig verbindbar und insgesamt den Erfordernissen entsprechend aus Kunststoffen gefertigt.
  • Das primäre der Erfindung zu P 31 30 599.7 wie Hgm. G 81 22 7Oo.o in der Weiterentwicklung zur Zusatzerfindung besteht darin, daß die absolut verschiedenartig gestalteten Teilstücke, wie die Konstruktionen von Fig. 1 - Fig. 16 aufzeigen, mehrgleisig veranlagte Einzelserien hier anstehen, die doch alle miteinander kombinierbar voll einsetzbar sind.
  • Die so medien fördernden Rohre sind mit den Distanzdurchläufern je nach Durchmesser entsprechend der Belastung auf verschieden hohen Distanzkufen veranlagt, der Distanzdurchläufer der technisch folgerichtig im einzelnen als Ringbandage ausgebaut ist, hat die Möglichkeit, an dem Rohrgleiter im Bereich bis ca. 1200#dem unteren tragenden Teil Kufen mit Rollen bestückt das Schutzrohr, ohne großen Kraftbedarf durchlaufen zu können.
  • Zu den jeweiligen Elementen passend, den Erfordernissen entsprechend gesondert gewählten Kunststoffe, ergibt sich hier ein hochgradiger Leistungseffekt, der in der Verwendbarkeit zum jeweiligen Teil seinen Wirkungsbereich beträchtlich auf den Gesamtbereich erweitert.
  • Der Distanzdurchläufer im einzelnen setzt sich aus drei verschiedenen großen Gliederteilen zusammen, diesem sind eins, zwei und drei Gleitkufen zugeteilt, also gibt es das kleine Element mit einer Gleitkufe, das mittlere Element mit zwei Gleitkufen und das große Element mit drei Gleitkufen. Die Gleitkufen sind in der Bandage in verschiedenen Größen der Belastung entsprechend austauschbar.
  • Im Bereich der Medienführenden Rohre sind die Durchmesser mit den hier veranlagten kompl. Bandagen von Großrohren bis herab zu Rohren von 300 mm Durchmesser möglich, wobei die Elemente untereinander maßgenau austauschbar sind.
  • Ebenso nehmen die Einzelelemente für den Anrieb der beim Gleiten im Schutzrohr vorgesehenen Materialanhäufung glatten Gleitkufen, auch Gleitkufen mit Zwillingsrollen bzw. Rollen überhaupt auf, wobei die Gleitkufen in mehreren Steghöhen vorgesehen sind.
  • Die Rollen sind so veranlagt, daß dieselben über den Gleitkufen vorstehen und als mittragendes Element wirksam werden, die bei Abnutzung bis auf die eigentlichen Gleitkufen durch rollen und gleiten einen wesentlich geringeren Materialabrieb verursachen.
  • Die Einzelglieder der Distanzdurchläufer werden zu einer Bandage zusammengesetzt, am Ende mit einer Schließe schloßähnlich in den Langlochtaschen, die.mit eigens geformten Schließkeilen krafthaltend eingeschoben in sich verschließen.
  • Die Keile sind aus besonders hierzu geeignetem Kunststoff, wie eben alle Teile aus den jeweils erforderlichen Kunststoffen bestehen. Nur die Achse besteht aus Rohrstahl, auf der die Rollen sitzen, die wiederum der geforderten Belastung entspricht.
  • Die ganze Bandage, genannt Distanzdurchläufer, ist ohne Metallteile montiert. Lediglich bei den Gleitkufen mit Rollen sind die Rollen mit einer Hohlachse gehalten und kommen mit dem Medienrohr wie mit dem Außenschutzrohr nicht in Berührung, so daß hier die metallischen den Kathodenschutz störenden elektrischen Kontakt zwischen Medienrohr wie Außenschutzrohr nicht auftreten können.
  • Die bisher bekannten Distanzhalter gliederförmig wie halbschalig sind mit festen ganz körperlichen in verschieden abgestuften Kufengrößen metallisch und nicht'metallisch verbindbar über verzahnte Elemente, die wiederum sich in ihrer Verzahnung fest aufschließen und falls eine Fehlmontage ansteht, die Demontage einen Defekt hervorruft, der eine Wiederverwendung unmöglich macht. Der Verlust durch den Verschleiß der Gleitkufen und Fehlmontage durch Sägezahnung ist bedeutend und ohne erheblichen Materialschaden nicht oder kaum wieder auszugleichen.
  • Der Erfindung ist die Aufgabe zugrunde gelegt, vorbeugend erkannte Mängel so die metallische Verschraubung, wie andererseits die Verzahnung mit Gegenzahnung festverkeilte Verbindungen und Schnappverzahnungen der Elemente, denen kaum eine schadlose Demontage zwecks Weiterverwendung ermöglicht ist, die materialsparende bedarfsgerechte Montage und Demontage mit schadloser Weiterverwendung zu gewährleisten. Die erfinderische Veranlagung des hier anstehenden Distanzdurchläufers ist komplett ohne freistehende stromführende Metalle aufbaubar, damit ist jeglicher störende elektrische Impuls im Falle eines Defektes der Veranlagung ausgeschlossen.
  • Diese Erfindung unterscheidet sich in der Gesamtheit durch die Verschiedenheit der Einzelteile in der technischen Wirkungsbereichsgestaltung und äußerem Aussehen.
  • Die Möglichkeit, alle Teile austauschbar der jeweiligen Größenordnung anpaßbar zu machen, ist das primäre in der Funktion, der Zweckbindung der Machbarkeit.
  • Die Bandagenglieder mit den Kufenkammern zwecks seitlicher, jeder Größenordnung zugemessenen Gleitkufe sind dann als komplettes Einzelelement ein Glied in der Bandage, das sich wechselbar je nach Kraftanspruch und' Belastung gestalten läßt.
  • Die Gliederelemente lassen sich über den Gesamtumfang der medienführenden Rohre jeglicher Größe frei gestalten und haben an beiden Enden eines der Schließteile, die mit Vorspannung und den dazugehörenden Keilen sich krafthaltend verschließen lassen.
  • In den nachfolgenden Erläuterungen sind die erfindungsgemäßen Ausführungen der Distanzhalter anhand beigegebener Zeichnungen aufgezeigt.
  • Funktion und Darstellung: Fig. 1 eine Seitenansicht wie Draufsicht des Zweikammergliederteiles.
  • Fig. 2 eine Ansicht zu Fig. 1 von unten gesehen.
  • Fig. 3 ein Einkammergliederteil mit eingesetzter Gleitkufe und Spannbügel zum nächsten Ansatzteil.
  • Fig. 4 eine Seitenansicht des Zweikufenteiles mit starren Kufen.
  • Fig. 5 eine Seitenansicht des Einkufenteiles mit starrer Kufe und Spannbügel zum nächsten Ansatzteil.
  • Fig. 6 eine Gliederbildung zweier Einzelteile mit Spannbügel und einmal Kufe mit Rollen wie einmal eingeschobene Kufe ohne Rollen mit Spannbügel im Ansatzteil.
  • Fig. 7 ein Kufenteil mit Rollen in Stirn- und Seitenansicht als Teilabschnitt.
  • Fig. 8 ein Teilausschnitt mit der Verriegelung als Festsetzung der Gleitkufe in der Einsatzschiene der Bandagengliederteile.
  • Fig. 9 eine Gleitkufe längs- und querschnitt.
  • Fig. 10 ein Spannbügel mit distanzgebendem Zwischenstück.
  • Fig. 11 ein Endschließteil Seitenansicht wie Draufsicht.
  • Fig. 12 ein Endschließteil Gegenstück in Seitenansicht wie Draufsicht.
  • Fig. 13 die zu den Schließteilen gehörenden Schließkeile.
  • Fig. 14 ein Einkufengliederteil mit Außenstützstegen.
  • Fig. 15 das Einkufengliederteil aus Fig. 14 in Seitenansicht mit den Stützstegen und in der Auflagefläche aufgezeigten Feinrillen wie bei Fig. 2 in Längsrichtung dargestellt und bei allen Grundgliederteilen vorgesehen ist.
  • Fig. 16 ein -5-förmiges Spannbügelteil in Querschnitt und Draufsicht.
  • Die erfinderische Entwicklung betrifft in seiner Gesamtheit sechzehn körperlich verschieden gestaltete Elemente mit einigen Erweiterungen, das Ganze ist in mehrere Typenreihen aufbaubar und doch untereinander verbindbar, so daß jegliche Rohrgrößen ab 300 mm Durchmesser bestückt werden können; unterhalb dieser Größen sind Halbschalen-Elemente vorgesehen und anderweitig gesondert behandelt.
  • Die besonderen Hauptmerkmale zeigen sich von Fig. 1 bis Fig. 16 der Grundelemente.
  • In Fig. 1 bei (A) der Hauptbiegepunkt, bei B die Einführungsschiene der Gleitkufen, bei (C, D, E und G) ist die ganze Verriegelung mitten über den Körper durchgehend für Kufen- und Anschlußmontage aufgezeigt. Bei (H) ist die Gleitkufenverankerung gegenläufig krafthaltend ausgebildet.
  • In Fig. 2 ist die Rohrauflageseite mit feinen vorstehenden Zahnrillen versehen zwecks Verankerung auf dem Medienrohr aufgezeigt.
  • In Fig. 3 bei (A, B) ist die Gleitkufe verbunden mit dem Eingliederkammerteil dargestellt. Bei (C) der Verbindungsspannbügel, bei (D) die Nullstellung Spannbügel mit Gelenkanschluß zum nächsten Element ist hier aufgezeigt.
  • In Fig. 4 bei (A) die Seitenansicht mit starren in eine Einheit verbundenes Zweikufenteil.
  • In Fig. 5 bei (A, B) ein Einkufenteil in starrer Einheit, bei (C) der Verbindungsspannbügel zum nächsten Element in Gelenk-Nullstellung.
  • In Fig. 6 bei (A)' die Seitenansicht der links wie rechts aufgezeigten Einkammergliederteile, links mit starrer Kufe, rechts mit Transportrollen bestückter Kufe, bei (B) die Kufen einmal ohne, einmal mit Rollen, bei (C) Verbindungsspannbügel in Nullstellung mit Anschlußstück, bei (D) ein Übergreifbügel in Kettengliederstellung, wobei die' Mittelverriegelung wie Fig. 1 aufzeigt wirksam wird. Bei (E) sind die Kufenrollen in ihrer Funktion gegenüber (B) Kufe links aufgezeigt.
  • Fig. 7 bei (A) der Kufengrundkörper, bei (B) die eingesetzten Rollen in Endstellung, bei (C) die zu verankernde Grundprofilschiene.
  • Fig. 8 bei (A) die Aussparung für den Verriegelungskern, bei (B) der Verriegelungskern in seiner Form und in Verschlußstellung, bei (C) die Rückfederung zum Verankern dargestellt.
  • Fig. 9 bei (A) eine durchgehende Gleitkufe, bei (B) im Halbquerschnitt ist hier das Eingleitprofil der Kufenverankerung aufgezeigt.
  • Fig. 10 bei (A, C) ist das Grundelement Verbindungsspannbügel Endschließe, bei (B) das distanzgebende Zwischenstück für 2 Grundelemente, bei (D) die Verstärkungsrippen zu (A), bei (E) die Mittelve#rriegelung aufgezeigt.
  • Fig. 11 bei (A) die Endschließe im Spannbügelbereich, bei (B) die Keilschließkammer mit dem Verriegelungsbereich zur Keilfestsetzung, bei (C) die Mittelverriegelung zum verankern.
  • Fig. 12 bei (A) die Endschließe Gegenstück zu Fig. 11 und den gleichen Fixpunkten, nur daß die Keilspanntaschen bei (B) außen angebracht sind, bei (C) auch die Mitteiverriegelung aufgezeigt ist.
  • Fig. 13 bei (A) die für die kompl. Schließe dazugehörenden' Keile zur Endverschließung, bei (B) sind die Verstiftungsaussparungen zum festsetzen im Mittel der Schließe wie in Fig. 11 der Mittelaussparung dargestellt.
  • Fig. 14 bei (A) der Grundkörper des starren Einkufengliederteiles, bei (B) die außen liegenden Stützstege sich zeigen.
  • Fig. 15 bei (A) der Grundkörper, bei (B) die Außenstützstege, bei (C) die Feinrippen als Auflageverkrallung der Grundelemente insgesamt seitenansichtlich dargestellt sind.
  • Fig. 16 bei Fig. (A) der -S-förmige Spannbügel, der den übergreif- wie Untergreifspannvorgang als Verbindungsglied zwischen den verschieden veranlagten Grundelementen verbindet, wie in Fig. 1, 3, 4, 5, 6 und 10 dargestellt ist.
  • Bei (B) ist die außen liegende Verstärkungswand, die gleichzeitig als verankernde Begrenzung in Funktion tritt, aufgezeigt.
  • Zusammengefaßt zeichnet sich diese Erfindung durch die Besonderheit aus, daß sich die Grundelemente (Gliederteile) in ihrer Verschiedenheit in grundsätzlich drei absolut eigenständige Systeme aufgliedern lassen. Die Priorität aber ist, daß sich alle Systeme untereinander verbinden lassen und so einen weit ausdehnbaren Wirkungsbereich von ca. 300 mm bis 2000 mm und mehr im Medienführenden Rohrdurchmesser erreichen.
  • Durch die im fertigmontierten Bandagegliederring lassen sich entsprechend der Lastkraftansprüche verschieden hohe Kufen einschieben, auch abwechselnd eine Kufe mit und die nächste Kufe ohne Laufrollen oder das eine wie das andere einsetzbar ist.
  • Die Gesamtmontage ist ein leicht handhabbarer Vorgang und bedarf keiner besonderen Kraftanstrengung. Die Endschließung ist leicht machbar.

Claims (1)

  1. Zusatzpatentansprüche zu: G 81 22 700.0 (1) Distanzdurchläufer der medien führende Rohre schadlos durch Schutzröhre hindurchführt, im besonderen als panzergliederförmige Einzelelemente aus thermoplastisch flexiblem Kunststoff, wobei jedes Element den Ansprüchen gerecht werdend, der notwendig erforderliche Kunststoff zum Einsatz gebracht wird.
    Das Flachelement Blatt 1 und 2 von A - H dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeschiene unter H die seitlich einschiebbaren Kufen aufnimmt, diese Gleitkufen können nach der komplett verschlossenen Bandage in verschiedene stark belastbaren, wie auch notwendigen Steghöhen eingeschoben und verankert werden bis zur Endschließe.
    (2) Distanzdurchläufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelglieder Drei-, Zwei- oder Einkufenelernente sind.
    In der Hauptsache zeigen sich auf Blatt 1,3, 4, 5, 6, 13 und 14 die Gliederelemente ohne Kufen mit Aufnahmeschiene, andererseits mit Kufen aus einem Stück.
    (3) Distanzdurchläufer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente durchgehend wie in Blatt 1 bei B und J die profilgegebene Kufeneinschubschiene aufgezeigt ist.
    Bei allen Gliederelementen ist primär der Gelenkanschluß wie Blatt 1 unter F, I, H, G aufgezeigt, die Gesamtverriegelung Blatt 1 unter H, C, E, D, I sich durchgehend bei der ganzen Bandage zeigt.
    (4) Distanzdurchläufer nach Anspruch 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, daß die in der Rohrauflagefläche besonders in Blatt 2 und'14 unter C Feinrillen zwecks guter Auflagehaftung dargestellt sind.
    (5) Distanzdurchläufer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Blatt 3 unter B und D ein geschlossenes Gelenk, unter C eine eingeschobene Kufe in den Gliederkörperunter A aufzeigt.
    (6) Distanzdurchläufer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Blatt 4 unter A das zweifache Kufenelement mit in verschieden hoch veranlagten starren Kufen sich darstellt.
    (7) Distanzdurchläufer nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Blatt 5 unter A und B das einfache Kufenelement mit in verschieden hoch veranlagten starren Kufen, bei C sich zusätzlich das kompl. geschlossene Gelenk sich darstellt.
    (8) Distanzdurchläufer nach Anspruch 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Blatt 6 unter A zwei Grundelemente, bei C der Spannbügel auf dem geschlossenen Gelenk, bei D die von oben eingelegten Spannhaken, bei B die eingeschobenen Kufen einmal ohne und einmal mit, unter C eingebauten Laufrollen aufgezeigt sind.
    (9) Distanzdurchläufer nach Anspruch 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Blatt 7 bei A und C der Grundkörper der Kufe in seiner Struktur, bei B die Rollen in ihrer Position zur Kufe dargestellt sind.
    (io) Distanzdurchläufer nach Anspruch 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Blatt 8 bei A die Kufe mittels Teilausschnitt im Grundgliederteil unter B den Verriegelungskern in Einzeldarstellung und im Mittelschließ- und Verriegelungsvorgang aufgezeigt ist.
    (1 1) Distanzdurchläufer nach Anspruch 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Blatt 10 bei A und E der Spannbügel mit Verstärkungsrippen, bei B und C das distanzgebende Zwischenstück, bei D die Verriegelung aufgezeigt ist.
    (12) Distanzdurchläufer nach Anspruch 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Blatt 11 - 11a bei A der übergreifende Spannbügel, bei B die Keilverriegelungskammer, wozu die in Blatt 12 zu A die Keilkörper und zu B die Verankerung und bei C die Verriegelung aufgezeigt ist.
    (13) Distanzdurchläufer nach Anspruch 1. - 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Blatt 13 - 14 ein Gliederteil bei A mit starren Kufen an einem Stück und bei B die außen aufliegenden Stützstege und bei C in Blatt 14 die Greifrillen unter den Gliederkörpern angebracht sind.
    (14) Distanzdurchläufer nach Anspruch 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Blatt 15 bei A ein -S-förmiger Spannbügel, bei B die geschlossene Endkappe die Form krafthaltend beim Übergreifen und anschlußgebenden: Untergreifbügel darstellt.
DE19823200188 1981-08-01 1982-01-07 Isolierender distanzdurchlaeufer fuer durch schutzrohre hindurchzuziehende rohre Withdrawn DE3200188A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823200188 DE3200188A1 (de) 1981-08-01 1982-01-07 Isolierender distanzdurchlaeufer fuer durch schutzrohre hindurchzuziehende rohre

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130599 DE3130599A1 (de) 1981-08-01 1981-08-01 Isolierender distanzdurchlaeufer fuer durch schutzrohre hindurchzuziehende rohre
DE19823200188 DE3200188A1 (de) 1981-08-01 1982-01-07 Isolierender distanzdurchlaeufer fuer durch schutzrohre hindurchzuziehende rohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3200188A1 true DE3200188A1 (de) 1983-09-01

Family

ID=25795035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823200188 Withdrawn DE3200188A1 (de) 1981-08-01 1982-01-07 Isolierender distanzdurchlaeufer fuer durch schutzrohre hindurchzuziehende rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3200188A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319592U1 (de) * 1993-12-21 1995-04-20 Dsi Rohrleitungsbau Zubehoer Gleitkufenring
EP1783412A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-09 Raci S.r.l. Verfahren zum Verstellen einer Abstandschelle für Rohre und Anordnung zum Positienieren eines Rohres
WO2007140803A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Franken Plastik Gmbh Gleitkufenring
WO2024013669A1 (en) * 2022-07-12 2024-01-18 Raci S.R.L. A spacer collar for reducing friction between tubes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735449A (en) * 1956-02-21 Pipe spacing device
DE7610105U1 (de) * 1976-04-01 1976-07-29 Dieter Spezial-Isolierungen Gmbh & Co, 7401 Nehren Distanzhalter fuer durch schutzrohre hindurchgefuehrte rohre
DE7635629U1 (de) * 1976-11-11 1977-02-24 Dieter Spezial-Isolierungen Gmbh & Co, 7401 Nehren Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre
FR2368661A1 (fr) * 1976-10-20 1978-05-19 Dieter Spezial Isolierungen Entretoise pour un tube penetrant dans un tube de protection
DE2906487A1 (de) * 1979-02-20 1980-08-28 Wegurit Gmbh Gleitkufenguertelelement
DE2949126A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-11 Dimex-Kennzeichnungsprodukte GmbH, 7406 Mössingen Distanzhalter fuer rohre

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735449A (en) * 1956-02-21 Pipe spacing device
DE7610105U1 (de) * 1976-04-01 1976-07-29 Dieter Spezial-Isolierungen Gmbh & Co, 7401 Nehren Distanzhalter fuer durch schutzrohre hindurchgefuehrte rohre
FR2368661A1 (fr) * 1976-10-20 1978-05-19 Dieter Spezial Isolierungen Entretoise pour un tube penetrant dans un tube de protection
US4182378A (en) * 1976-10-20 1980-01-08 Dieter Spezial-Isolierungen Gmbh & Co. Spacing element for spacing an inner pipe from an outer pipe
DE7635629U1 (de) * 1976-11-11 1977-02-24 Dieter Spezial-Isolierungen Gmbh & Co, 7401 Nehren Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre
DE2906487A1 (de) * 1979-02-20 1980-08-28 Wegurit Gmbh Gleitkufenguertelelement
DE2949126A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-11 Dimex-Kennzeichnungsprodukte GmbH, 7406 Mössingen Distanzhalter fuer rohre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: 3 R international, 17.Jg., H.11, Nov.1978, S.730/731 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319592U1 (de) * 1993-12-21 1995-04-20 Dsi Rohrleitungsbau Zubehoer Gleitkufenring
EP1783412A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-09 Raci S.r.l. Verfahren zum Verstellen einer Abstandschelle für Rohre und Anordnung zum Positienieren eines Rohres
WO2007140803A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Franken Plastik Gmbh Gleitkufenring
WO2024013669A1 (en) * 2022-07-12 2024-01-18 Raci S.R.L. A spacer collar for reducing friction between tubes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255283C3 (de) Energieführungskette
DE2656622C2 (de) Energieführungskette zur Aufnahme von Energieführungsleitungen
EP2683964A1 (de) Aus ovalen profilkettengliedern bestehende kette und verfahren zur herstellung einer solchen
DE3200188A1 (de) Isolierender distanzdurchlaeufer fuer durch schutzrohre hindurchzuziehende rohre
DE3433099A1 (de) Isolierender distanzdurchlaeufer fuer durch schutzrohre hindurchzuziehende rohre
DE102010034394B4 (de) Blockschloss für Rundgliederketten
DE102006059711A1 (de) Hubvorrichtung mit einem Schubmast als Antriebsbaugruppe
DE3439278A1 (de) Hilfsvorrichtung zum bedarfsweise rollenden oder gleitenden transport von skibrettern
DE3130599A1 (de) Isolierender distanzdurchlaeufer fuer durch schutzrohre hindurchzuziehende rohre
DE2255388B2 (de) Kette für die Nadelstäbe einer Vorrichtung für den Verzug von Textilfasern
WO2008125385A1 (de) Förderband für eine langstreckenförderanlage
DE2949126A1 (de) Distanzhalter fuer rohre
DE2747271C2 (de) Verbindergleiskette für geländegängige Fahrzeuge
EP1063353B1 (de) Gleisabschnitt mit Weiche
DE2459280A1 (de) Verschleissglied fuer reifenketten
EP3838733B1 (de) Sektionaltor für einen durchbruch in einem flächenelement auf einem seeschiff
DE976637C (de) Plattenfoerderband
DE4034859C2 (de) Abstandhalter
DE221297C (de)
DE2160966A1 (de) Gleitschutzkette mit einstellbarem Durchmesser
DE2749269A1 (de) Reifengleitschutzvorrichtung
DE935002C (de) Gleitbogenausbau
DE2459279A1 (de) Reifenkette, insbesondere reifengleitschutzkette
DE2307634B2 (de) Aufschiebeglied für Gleiskettenglieder
DE1817170C3 (de) Reifenschutz- oder Gleitschutznetz für Fahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3130599

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3130599

Format of ref document f/p: P

OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROHMEN, PETER, 5963 WENDEN, DE

8105 Search report available
8130 Withdrawal