DE3200150A1 - Vorrichtung zum steuern des wiedergabesuchlaufs fuer ein magnetbandgeraet - Google Patents

Vorrichtung zum steuern des wiedergabesuchlaufs fuer ein magnetbandgeraet

Info

Publication number
DE3200150A1
DE3200150A1 DE19823200150 DE3200150A DE3200150A1 DE 3200150 A1 DE3200150 A1 DE 3200150A1 DE 19823200150 DE19823200150 DE 19823200150 DE 3200150 A DE3200150 A DE 3200150A DE 3200150 A1 DE3200150 A1 DE 3200150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
control signal
playback
recording
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823200150
Other languages
English (en)
Other versions
DE3200150C2 (de
Inventor
Shouzaburou Sakaguchi
Yoshiharu Kawagoe Saitama Ueki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE3200150A1 publication Critical patent/DE3200150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3200150C2 publication Critical patent/DE3200150C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/22Means responsive to presence or absence of recorded information signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/087Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing recorded signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Landscapes

  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

Vorrjchtung zum Steuern des Wiedergabesuchlaufs für ein "agnetbandgerät
Die Erfindung befasst sich mit Magnetbandgeräten und betrif 't insbesondere eine Vorrichtung zum Steuern des Wiedergabesuchlaufs für ein Magnetbandgerät.
Wenn bei einer herkömmlichen Vorrichtung zum Steuern des Wiedergabesuchlaufs festgestellt wird, dass ein Stück des Magnetbandes mit bestimmter Länge ohne Aufzeichnung nach einem aufgezeichneten Signal, beispielsweise dem Signal eines Musikstückes, auftritt, wird das Magnetbandgerät auf die Wiedergabe geschaltet, so dass in dieser Weise der Wiedergabesuchlauf beendet wird. Wenn daher beim Abtasten in Vorwärtsrichtung ein sehr langer Teil des Bandes ohne Aufzeichnung angetroffen wird, wird das Magnetbandgerät auf die Wiedergabe geschaltet, wobei jedoch ein sehr langes Zeitintervall von dem Zeitpunkt, an dem das Magnetbandgerät auf die Wiedergabe geschaltet wird, bis zur Wiedergabe eines aufgezeichneten Signals, beispielsweise des Signals eines Musikstückes, vergehen kann·. Wenn auf den Teil des Bandes mit bestimmter Länge ohne Aufzeichnung kein Teil mit Aufzeichnung folgt, setzt das Magnetbandgerät zwangsweise seinen nutzlosen Wiedergabebetrieb fort.
Durch die Erfindung soll daher eine Vorrichtung zum Steuern des Wiedergabesuchslaufs geschaffen werden, bei der das obere Ende, d.h. der Anfang oder der vordere Rand eines Teils mit Aufzeichnung des Magnetbandes genau festgestellt wird, um dadurch eine Zeitverschwendung auszuschliessen.
Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Steuern des Wiedergabesuchlaufs wird ein Zähler derart verwandt, dass ein Taktimpuls an der Takteingangsklemme des Zählers liegt, während ein Tonimpuls, der durch eine Umwandlung des Tonausgangssignales eines Wiedergabekopfes erhalten wird, an der Löscheingangsklemme des Zählers liegt. Der Teil des Bandes ohne Aufzeichnung wird dadurch festgestellt, dass der Zählwert des Zählers einen bestimmten Wert erreicht hat. Dann liegt der Tonimpuls an der Takteingangsklemme, wobei das vordere Ende oder der vordere Rand eines Teils des Bandes mit Aufzeichnung dadurch festgestellt wird, dass der Zählwert einen anderen vorbestimmten Wert erreicht. Das Gerät tastet dann in die umgekehrte Richtung ab, bis- wieder der Teil ohne Aufzeichnung festgestellt wird, und schaltet zu diesem Zeitpunkt auf die Wiedergabe um.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben:
Fig. 1 zeigt das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Steuern des Suchlaufes für den Anfang der Wiedergabe. 25
Fig. 2a zeigen in Zeitdiagrammen die Wellenformen
bis 2k
der Signale an den verschiedenen Stellen der
in Fig. 1 dargestellten Schaltung.
Fig. 21 zeigt in einem Diagramm die Änderungen in der
Arbeitsweise eines Magnetbandgerätes.
Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, wird ein aufgezeichnetes Tonsignal durch einen Wiedergabekopf 1 abgenommen und über einen Entzerrervorverstärker 2 den Verstärkern 3 und 4
zugeführt. Das durch den Verstärker 3 verstärkte Tonsignwird über einen Lautsprecher SP wiedergegeben. Das du. ah den Verstärker 4 verstärkte Tonsignal wird andererseits durch eine Schmitt-Trigger-Schaltung 5 in ein impulsförmiges Tonsignal, d.h. in ein Tonimpulssi.gn->l umgeformt. D.h., dass der Verstärker 4 und die Schmitt-Trigger-Schaltung 5 eine die Signalwellenform umwandelnde Schaltung bilden. Der Ausgangstonimpuls der Schmitt-Trigger-Schaltung 5 liegt an den ersten Eingangsklemmen von NAND-Gliedern G1 und G . Ein Taktimpulsgenerator 6 gibt Taktimpulse mit einer bestimmten Frequenz aus, die an der ersten Eingangsklemme eines NAND-Gliedes G2 liegen.
Eine Steuerschaltung 7 für den Suchlaufbeginn liefert ein Signal mit niedrigem logischen Pegel L an seiner Ausgangsklenune, bevor das Wiedergabesuchlaufbefehlssignal anliegt, wobei die Schaltung 7 jedoch ein Signal mit hohem logischen Pegel H liefert, wenn das Suchlaufbefehlssignal anliegt. Das Signal mit hohem logischen Pegel H liegt an einer Cue-Befehlsklemme CUE des Steuerteils 1 des Magnetbandgerätemechanismus, so dass das Magnetbandgerät mit dem Cue-Betrieb beginnt, der ein schneller Bandtransport in Vorwärtsrichtung ist, bei dem der Wiedergabekopf mit dem Band in Berührung gehalten wird. In diesem Fall ist eine Flip-Flop-Schaltung FF1 rückgesetzt, so dass ein Signal mit hohem logischen Pegel H über ihre Klemme Q an den zweiten Eingangsklemmen der NAND-Glieder G1 und G„ liegt. Der Taktimpuls liegt daher über das NAND-Glied G2 und ein NAND-Glied G5 an einer Takteingangsklemme eines Zählers 9, während der Tonimpuls von der Schmitt-Trigger-Schaltung 5 über das NAND-Glied G1 und ein NAND-Glied G4 an dar Löscheingangsklemme des Zählers 9 liegt.
Wenn daher das Magnetbandgerät auf das Wiedergabesuchlaufbefehlssignal an der Startsteuerschaltung 7 ansprechend mit dem Cue-Betrieb. begonnen hat und der Wiedergabekopf mit einem Teil des Bandes mit aufgezeichnetem Signal in Berührung kommt, liegen der Reihe nach Tonimpulse an der Löscheingangsklemme des Zählers 9, so dass der Zählwert des Zählers 9 nicht zunimmt. Wenn der Wiedergabekopf jedoch mit einem Teil ohne Aufzeichnung zwischen Bandteilen mit Aufzeichnung in Berührung kommt, werden keine Tonimpulse zugeführt, so dass der Zählwert des Zählers 9 somit zunimmt. Wenn der Zählwert des Zählers 9 einen ersten bestimmten Wert K = 2 erreicht, wobei N eine natürliche Zahl ist, gibt der Zähler 9 ein Signal mit hohen logischen Pegel H über seine Ausgangsklemme Qn ab. Das Signal mit hohem logischen Pegel H liegt an einer Eingangsklemme eines UND-Gliedes G7. Gleichzeitig liegt ein Signal mit hohem logischen Pegel H an der anderen Eingangsklemme des UND-Gliedes G- von der Cue-Ausgangsklemme des Mechanismussteuerteils 8. Daher liegt ein Signal mit hohem logischen Pegel H an der CK-Klemme einer D-Flip-Flop-Schaltung FF-. , um diese zu setzen. Die Ausgangsklemme Q der D-Flip-Flop-Schaltung FF1 kommt daher auf einen niedrigen logischen Pegel L, während die Ausgangsklemme Q auf einen hohen logischen Pegel H angehoben wird. Wenn somit der Wiedergabekopf zu einem Teil ohne Aufzeichnung kommt, was durch den Zählerstand K festgestellt wird, können anschliessend nur Tonimpulse von der Schmitt-Trigger-Schaltung 5 an die Takteingangsklemme des Zählers 9 gelegt werden. Der Zähler 9 ist als N-Bitzähler ausgelegt, so dass der Zähler 9 überläuft und wieder von Null beginnt, wenn er die Tonimpulse zählt. Wenn der Zählwert des Zählers
M-1 einen zweiten bestimmten Wert L = 2 erreicht, wobei M eine natürlich Zahl und M < N ist, liefert der Zähler 9 ein Signal mit hohem logischen Pegel H an seine Ausgangsklemme Q . Dieses Signal mit hohem logischen Pegel H ist ein
ft * ft
Detektorsignal für den Bandteil ohne Aufzeichnung, das die Tat ehe wiedergibt, dass der Wiedergabekopf das Ende des Bandt iles ohne Aufzeichnung passiert hat und nun Teil mit Aufzeichnung wahrnimmt.
Die D-Flip-Flop-Schaltung FF1 ist gesetzt, wie es oben beschriften wurde. Es liegen daher Signale mit hohen logischen Pegel H an beiden Eingangsklemmen eines UND-Gliedes Gg, das ein Signal mit hohem logischen Pegel ausgibt. Da M < N ist, versteht es sich, dass das Ausgangssignal QM auch auftritt, während Ton- sowie Taktimpulse gezählt werden. Da die Flip-Flop-Schaltung FF1 in diesem Fall jedoch rückgesetzt ist, geht das Ausgangssignal Q nicht durch das Verknüpfungsglied Gg hindurch. Das Signal mit hohem logischen Pegel H liegt an einer anderen D-Flip-Flop-Schaltung FF2/ um diese zu setzen,sowie über ein Verknüpfungsglied G10 und das Verknüpfungsglied G4 weiterhin am Zähler 9, um diesen zu löschen. Wenn die Flip-Flop-Schaltung FF2 gesetzt ist,"legt sie ein Signal mit hohem logischen Pegel H über ihre Ausgangsklemme Q an eine Rücklaufbefehl sklemme REV des Mechanismussteuerteils 8. Das hat zur Folge, dass das Magnetbandgerät mit dem Rücklauf beginnt, der ein Rückspulen ist, bei dem der Wiedergabekopf mit dem Band in Berührung gehalten wird. In diesem Fall setzt das Rücklaufausgangssignal der Steuerschaltung 8 die Flip-Flop-Schaltung FF2 zurück und kommt die Cue-Ausgangsklemme des Mechanismussteuerteils 8 auf einen niedrigen logischen Pegel L. Ein Signal mit hohem logischen Pegel H liegt daher vom Verknüpfungsglied Gg an einer Löschklemme der D-Flip-Flop-Schaltung FF1, um diese rückzusetzen. Es liegen somit sowohl der Taktimpuls als auch der Tonimpuls an der Taktexiigangsklemme und der Löschklemme des Zählers 9 jeweils. Wenn unter diesen Umständen der Wiedergabekopf zu einem Bandteil ohne Aufzeichnung zurückkommt, beginnt der Zählwert des Zählers 9 zuzunehmen. Wenn der Zählwert den Wert K er-
reicht, kommt die Ausgangsklemme Qn auf den hohen logischen Pegel H. In diesem Fall liegt die Klemme Q der D-Flip-Flop-Schaltung FF3 auf einem hohen logischen Pegel H und hat auch das Ausgangssignal des Verknüpfungsgliedes Q8 einen hohen logischen Pegel H. Ein Verknüpfungsglied Gg legt daher ein Signal mit hohem logischen Pegel an eine Wiedergabefehlseingangsklemme PLAY des Mechanismussteuerteils 8, was zur Folge hat, dass das Magnetbandgerät auf die Wiedergabe umgeschaltet wird. In dieser Weise wird der Wiedergabesuchlauf beendet.
Die Signalwellenformen der verschiedenen Bauelemente der in Fig. 1 dargestellten Schaltung sind in den Fig. 2a bis 2k dargestellt. Fig. 2a zeigt den Tonimpuls von der · Schmitt-Trigger-Schaltung 5, Fig. 2b zeigt den Taktimpuls, der durch den Taktimpulsgenerator 6 ausgegeben wird, Fig. 2c zeigt den Eingangsimpuls an der Takteingangsklemme des Zählers 9 und Fig. 2d zeigt den Eingangsimpuls an der Löschklemme des Zählers 9. Fig. 2e und 2f zeigen die Ausgangssignale an den Ausgangsklemmen Q„ und Qn des Zählers 9 jeweils. Fig. 2g zeigt das Ausgangssignal von der Cue-Ausgangsklemme des Mechanismussteuerteils 8, während die Fig. 2h und 2idie Ausgangssignalpegel an den Klemmen Q der Flip-Flop-Schaltungen FF.,und FF2 zeigen. Fig. 2j und 2k zeigen Signalwellenformen des Rücklaufausgangssignales und des Wiedergabeausgangssignales des Mechanismussteuerteils 8,und Fig. 21 zeigt die Änderung der Arbeitsweise des Magnetbandgerätes mit den Signalwellenformänderungen in Fig. 2a bis 2k.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung war der Zähler 9 als N-Bitzähler ausgelegt und diente die Klemme Qw als überlaufklemme. Es kann jedoch statt dessen ein Zählwert verwandt werden, der erhalten wird, bevor ein überlauf stattfindet. Im zuletzt ge-
~ 44 ~
nannten Fall sollte eine Schaltung zum Löschen des Zählers i mit dem Ausgangssignal an der Klemme Qn vorgeseher sein.
Aus dem Obigen ist ersichtlich, dass bei der erfindungsgemässe . Vorrichtung zum Steuern des Wiedergabesuchlaufes der Zeitpunkt der Wahrnehmung eines Bandteils ohne Aufzeichnung dadurch festgelegt ist, dass der Zähler eine bestimmte Anzahl von Taktimpulsen zählen darf,
1.0 und dass der Zeitpunkt der Wahrnehmung eines Bandteils mit Aufzeichnung dadurch festgelegt ist, dass eine bestimmte Anzahl von impulsen gezählt wird, die aus dem Tonausgangssignal des Wiedergabekopfes erhalten werden. Durch einen Signalzähler können daher zwei verschiedene Arten von Zeitpunkten festgelegt werden. Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Steuern des Wiedergabesuchlaufs ist daher in ihrem Schaltungsaufbau relativ einfach.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Vorrichtung zum Steuern des Wiedergabesuchlaufs für ein Magnetbandgerät mit Cue- oder Schnei1-Vorlauffunktion, Rücklauffunktion und Wiedergabefunktion, die auf Vorlauf-, Rücklauf- und Wiedergabebefehlssignale jeweils ansprechend ausgeführt werden, gekennzeichnet durch eine Taktimpulseinrichtung (6), die Taktimpulse erzeugt, eine Tonimpulseinrichtung (4, 5), die auf Bandteile mit Aufzeichnung ansprechend Tonimpulse erzeugt, eine Zähleinrichtung (9, G1 bis G5, FF.), die die Taktimpulse während Bandteilen ohne Aufzeichnung und die Tonimpulse während Bandteilen mit Aufzeichnung zählt, und eine Mechanismussteuereinrichtung (8), die das Vorlauf-Befehlssignal liefert, bis
    TECEX Ο5-393Θ0
    — ο _
    die Zähleinrichtung (9, G- bis G5, FF..) eine erste bestimmte Anzahl von Taktimpulsen und anschliessend eine zweite bestimmte Anzahl von Tonimpulsen gezählt hat, die das Rücklaufbefehlssignal liefert/ nachdem die zweite bestimmte Anzahl von Tonimpulsen gezählt ist und bis eine dritte bestimmte Anzahl von Taktimpulsen gezählt ist, und die das Wiedergabefehlssignal liefert, nachdem die dritte bestimmte Anzahl von Taktimpulsen gezählt ist.
    '.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die erste und die zweite bestimmte Anzahl verschieden sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anzahl kleiner als die erste Anzahl ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichnet, dass die erste und die dritte Anzahl gleich sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähleinrichtung (9, G.. bis G5, FF1) einen Zähler (9) mit einer Takteingangsklemme und einer Löschklemme, eine Torschaltungseinrichtung (G. bis Gc)V an der die Takt- und Tonimpulse liegen, um die Taktimpulse an die Takteingangsklemme und die Tonimpulse an die Löscheingangsklemme auf ein erstes Torsteuersignal (Q) ansprechend zu legen und die Tonimpulse an die Taktklemme auf ein zweites Torsteuersignal (Q) ansprechend zu legen, und eine Torsteuereinrichtung (FF1) umfasst, die das erste Torsteuersignal der TorSchaltungseinrichtung (G1 bis G5) während des Vorlauf-Betriebes liefert, bis die erste Anzahl von Impulsen gezählt ist, die das zweite Torsteuersignal
    - 3
    der Torschaltungseinrichtung (G1 bis G5) während des Vorlauf-* triebes auf den ersten bestimmten Zählerstand anspre iend liefert, bis die zweite bestimmte Anzahl von Impulsen gezählt ist, und die das erste Torsteuerj signal der Torschaltungseinrxchtung (G^ bis G5) liefert, nachdem die zweite bestimmte 7vnzahl von Impulsen gezähj... ist und bis die dritte bestimmte Anzahl von Impulsen gezählt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anzahl von Impulsen kleiner als die erste Anzahl von Impulsen ist, und dass weiterhin eine Löscheinrichtung vorgesehen ist, die den Zähler (9) auf den zweiten Zählerstand während des zweiten Torsteuersignales ansprechend löscht.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass die Mechanismussteuer- einrichtung (8) das Wiedergabefehlssignal auf ein Wiedergabesteuersignal ansprechend liefert,und dass weiterhin eine Torsteuereinrichtung (Gg) für den Wiedergabebetrieb, die das Wiedergabesteuersignal auf die dritte gezählte Anzahl von Impulsen ansprechend liefert, und eine Sperreinrichtung (G5) vorgesehen sind, die die Torsteuereinrichtung (Gg) für den Wiedergabebetrieb während des Vorlauf-Betriebes sperrt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e -
    kennzeichnet, dass die erste und die dritte bestimmte Anzahl gleich sind.
    I « * * · β ·
    β 9 OC
  9. 9. Magnetbandgerät, das einen Vorlauf auf ein Vorlaufsteuersignal ansprechend ausführt, das einen Rücklauf auf ein RücklaufSteuersignal ansprechend ausführt und das eine Wiedergabe auf ein Wiedergabesteuersignal ansprechend ausführt, gekennzeichnet
    durch eine Vorrichtung zum Steuern des Wiedergabesuchlaufs, die eine Detektoreinrichtung zum Wahrnehmen von Teilen des Magnetbandes ohne und mit Aufzeichnung und
    eine Steuereinrichtung umfasst, die das Vorlaufsteuersignal für ein erstes Zeitintervall liefert, bis ein
    erster Bandteil ohne Aufzeichnung und ein' erster Bandteil mit Aufzeichnung in dieser Reihenfolge während des Laufes in eine erste Richtung wahrgenommen sind t und
    die das Rücklaufsteuersignal auf die Wahrnehmung des
    ersten Bandteiles mit Aufzeichnung liefert, bis der
    erste Bandteil ohne Aufzeichnung wiederum während des
    Laufes in eine zweite Richtung wahrgenommen wird,und
    die das Wiedergabesteuersignal auf die Wahrnehmung des ersten Bandteils ohne Aufzeichnung während des Laufes
    in die zweite Richtung ansprechend liefert.
DE19823200150 1981-01-06 1982-01-05 Vorrichtung zum steuern des wiedergabesuchlaufs fuer ein magnetbandgeraet Granted DE3200150A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56000945A JPS57113440A (en) 1981-01-06 1981-01-06 Playback program search controller of tape recorder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3200150A1 true DE3200150A1 (de) 1982-07-15
DE3200150C2 DE3200150C2 (de) 1987-03-05

Family

ID=11487806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823200150 Granted DE3200150A1 (de) 1981-01-06 1982-01-05 Vorrichtung zum steuern des wiedergabesuchlaufs fuer ein magnetbandgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4580179A (de)
JP (1) JPS57113440A (de)
DE (1) DE3200150A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528972A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-26 Blaupunkt Werke Gmbh Verfahren zum automatischen auffinden von aufnahmen auf einem informationstraeger und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1994012982A1 (en) * 1992-11-30 1994-06-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Circuit for detecting unrecorded portion of recording medium

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57147176A (en) * 1981-03-05 1982-09-10 Pioneer Electronic Corp Unrecorded part jumping controller for tape recorder
JPS5864653A (ja) * 1981-10-14 1983-04-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 無情報位置検出回路
JPH0614279Y2 (ja) * 1982-09-11 1994-04-13 ソニー株式会社 磁気記録再生装置
DE3786654T2 (de) * 1987-01-07 1994-02-17 Yamaha Corp Tonsignal-Erzeugungsvorrichtung mit einer digitalen Ton-Speicher-Funktion.
US4811131A (en) * 1987-09-17 1989-03-07 Dictaphone Corporation Method and apparatus for scanning and recovering information from a record medium
US4873592A (en) * 1987-09-17 1989-10-10 Dictaphone Corporation Pinch roller drive engagement mechanism for a communications monitor and logger
US4827461A (en) * 1987-09-17 1989-05-02 Dictaphone Corporation Universal telecommunications audio coupling device
US4888652A (en) * 1987-09-17 1989-12-19 Dictaphone Corporation Communications recorder having a unique identification code and secure method and apparatus for changing same
US4835630A (en) * 1987-09-17 1989-05-30 Dictaphone Corporation Modular configurable communications recorder
DE3732919A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-20 Thomson Brandt Gmbh Verfahren eines pausensuchlaufs bei kassettenrecordern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363570B2 (de) * 1973-12-20 1977-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen ermitteln einer beschreibbaren stelle auf einem bewegten aufzeichnungstraeger

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5237764B2 (de) * 1972-09-05 1977-09-24
JPS5944705B2 (ja) * 1978-01-13 1984-10-31 オリンパス光学工業株式会社 磁気記録再生方式
JPS592982B2 (ja) * 1978-05-29 1984-01-21 日本ビクター株式会社 選曲装置
US4237497A (en) * 1978-08-11 1980-12-02 Trevithick Richard W Programmable multi-channel audio playback system
US4301482A (en) * 1978-08-11 1981-11-17 Trevithick Richard W Programmable multi-channel audio playback system for reel-to-reel tapes
JPS56124182A (en) * 1980-02-29 1981-09-29 Toshiba Corp Program reproducing device
US4380031A (en) * 1980-03-14 1983-04-12 Staar S.A. Control for bidirectional drive responsive to gaps in recorded sound

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363570B2 (de) * 1973-12-20 1977-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen ermitteln einer beschreibbaren stelle auf einem bewegten aufzeichnungstraeger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528972A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-26 Blaupunkt Werke Gmbh Verfahren zum automatischen auffinden von aufnahmen auf einem informationstraeger und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1994012982A1 (en) * 1992-11-30 1994-06-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Circuit for detecting unrecorded portion of recording medium
GB2278226A (en) * 1992-11-30 1994-11-23 Samsung Electronics Co Ltd Circuit for detecting unrecorded portion of recording medium
AU666684B2 (en) * 1992-11-30 1996-02-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Circuit for detecting unrecorded portion of recording medium
GB2278226B (en) * 1992-11-30 1996-05-22 Samsung Electronics Co Ltd Circuit for detecting unrecorded portion of recording medium

Also Published As

Publication number Publication date
DE3200150C2 (de) 1987-03-05
JPH0237615B2 (de) 1990-08-27
JPS57113440A (en) 1982-07-14
US4580179A (en) 1986-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737561C2 (de)
DE2903637A1 (de) Verfahren zur regelung der lage eines schreib/lesekopfes und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3200150A1 (de) Vorrichtung zum steuern des wiedergabesuchlaufs fuer ein magnetbandgeraet
DE2450292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung von in einem grossen amplitudenbereich liegenden signalen mit automatischer, extrem schnell verlaufender verstaerkungsfaktorregulierung in einer verstaerkerschaltung, insbesondere fuer seismische signale
DE3735539C2 (de)
DE2637963C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Vorrichtung zur Aufnahme digitaler Daten auf ein Magnetband
DE1499708C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen von Formatzeichen einer magnetischen Datenaufzeichnung mit Selbsttaktgebung
DE3202437C2 (de) Wiedergabeschaltung für ein Datensignal im Biphase -Mark-Format
DE1202315B (de) Schaltungsanordnung zur Wiedergabe von auf Magnetband gespeicherten Videosignalen
DE2916973A1 (de) Editionssystem fuer ein pcm-signalband
DE1913622C3 (de) Schaltungsanordnung zur Taktrückgewinnung
DE2252568C3 (de)
DE1462585A1 (de) Diskriminieranordnung
DE1242688B (de) Verfahren zum quaternaeren Kodifizieren von binaeren Signalfolgen
DE1919871C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Taktimpulsen aus einem Eingangssignal
DE3204036C2 (de) Vorrichtung für ein Magnetbandgerät zum wiederholten Abspielen einer Aufzeichnung von einem Magnetband
CH647613A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur der spalt-winkellage eines wiedergabekopfes.
DE1815422C3 (de) Fotoelektrisches Lesegerät für einen bewegten bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE2820041A1 (de) Aufzeichnungssystem fuer digitale signale und modulationsschaltungsanordnung hierzu
DE1774623C3 (de) Steuereinrichtung zur zeitlich koinzidenten Weiterleitung von parallel ausgelesenen Elementen eines Datenwortes
DE1462568B1 (de) Schaltungsanordnung in Anlagen zur magnetischen Aufzeichnung von Videosignalen
DE1574506A1 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation von Schraeglauffehlern bei schrittweise bewegten magnetischen Aufzeichnungstraegern
DE2907109C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Steuerungsinformationen in den Videospuren von Videoaufzeichnungsgeräten
DE2200613A1 (de) Zeitsteuerungsschaltung fuer die Datenrueckgewinnung
DE2850468C2 (de) Leseschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee