DE2820041A1 - Aufzeichnungssystem fuer digitale signale und modulationsschaltungsanordnung hierzu - Google Patents

Aufzeichnungssystem fuer digitale signale und modulationsschaltungsanordnung hierzu

Info

Publication number
DE2820041A1
DE2820041A1 DE19782820041 DE2820041A DE2820041A1 DE 2820041 A1 DE2820041 A1 DE 2820041A1 DE 19782820041 DE19782820041 DE 19782820041 DE 2820041 A DE2820041 A DE 2820041A DE 2820041 A1 DE2820041 A1 DE 2820041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal
pulses
clock
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782820041
Other languages
English (en)
Other versions
DE2820041C2 (de
Inventor
Yasumasa Sugihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerojet Rocketdyne Holdings Inc
Original Assignee
Gencorp Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gencorp Inc filed Critical Gencorp Inc
Publication of DE2820041A1 publication Critical patent/DE2820041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2820041C2 publication Critical patent/DE2820041C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/0007Circuits or methods for reducing noise, for correction of distortion, or for changing density of recorded information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1407Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol
    • G11B20/1419Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol to or from biphase level coding, i.e. to or from codes where a one is coded as a transition from a high to a low level during the middle of a bit cell and a zero is encoded as a transition from a low to a high level during the middle of a bit cell or vice versa, e.g. split phase code, Manchester code conversion to or from biphase space or mark coding, i.e. to or from codes where there is a transition at the beginning of every bit cell and a one has no second transition and a zero has a second transition one half of a bit period later or vice versa, e.g. double frequency code, FM code
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

Aufzeichnungssystem für digitale Signale und Modulationsschal-
tungsanordnung.hierzu
Die Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungssystem für digitale Signale nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf eine hierfür verwendbare Modulationsschaltungsanordnung. Die Erfindung zielt hierbei darauf ab, gemäß der Modulation eine Selbsttaktung und eine Scheitelfeststellung zu ermöglichen.
Zum Aufzeichnen digitaler Signale auf einem Träger können die Signale entweder unmittelbar ohne Änderung ihrer Form aufgezeichnet werden oder sie können vor dem Aufzeichnen moduliert werden. Ist das 'Aufzeichnungsmedium ein Magnetband oder eine entsprechende Platte, so wird gewöhnlich das letztere Verfahren angewandt. Hierzu ist eine Vielzahl von Aufzeichnungssystemen bekannt geworden. Typische Techniken umfassen ein Schema der Rückkehr nach Null (RZ), der Nicht-Rückkehr nach Null (NRZ), der Nicht-Rückkehr nach Null invertiert (NRZI), der Frequenzmodulation (FM), der Phasenmodulation (PM) und einer modifizierten Frequenzmodulation (MFM). Jeder dieser Schemen ist an sich bekannt und braucht hier nicht im einzelnen beschrieben zu werden. Beachtlich ist» daß jedes der Schemen selektiv unterschied-
/4
809846/0874
liehe Eigenschaften hinsichtlich der Fähigkeit der Selbsttaktung, der Aufzeichnungsdichte, des Frequenzbands, der Fähigkeit der Scheitelfeststellung usw. aufweist. Es ist deshalb wichtig, zum Aufzeichnen digitaler Signale ein möglichst geeignetes Aufzeichnungssystem zu hestimmen, wobei die Art des verwendeten Trägers und die aufzuzeichnenden Signale zu beachten sind.
Es zeigt sich jedoch, daß mit bestimmten Trägern beim Aufzeichnen von Signalen nach einem bekannten Aufzeichnungssystem Schwierigkeiten auftreten können. Dies tritt im einzelnen auf, wenn Signale auf einem Träger in Form von in körperlich deformierbaren Oberflächenbereichen gebildeten Nuten aufgezeichnet werden. Derartige Systeme sind bekannt (DE-OS 2024539,"JOURNAL OF THE SMPTE", Band 8, April 1972, Seiten 303-304) Hierbei wird das Signal im Träger in Form einer Nut in der Trägeroberfläche aufgezeichnet und bei der Wiedergabe läuft ein Abtaster.entlang einer gegebenen Spur des Trägers. Die Abtastfläche des Abtasters ist in ihrer Stellung in Richtung der von der Trägeroberfläche erzeugten Reaktionskraft im wesentlichen festliegend, so daß ein deformierter Trägerteil, der unter dieser Abtastfläche liegt, auf sie einen Druck ausübt. Eine Änderung dieses Drucks oder der Druckkraft wird in eine elektrische Größe umgewandelt. Mit einem derartigen Aufzeichnungs- und Viedergabesystem können von einem plattenförmigen Träger Frequenzen erhalten werden, die wesentlich höher sind als das Üblicherweise von einer normalen harten Aufzeichnungsplatte erhältliche Frequenzband, so daß ein derartiger Träger vorteilhafterweise zum Aufzeichnen eines breitbandigen Videosignals zusätzlich zum akustischen Signal verwendet werden kann. Sofern Digitalsignale auf einer derartigen Platte aufgezeichnet werden können, kann das Tonsignal dann nach einem Pulscode-Modulationsschema aufgezeichnet werden, was die Wiedergabe mit hoher Tontreue ergibt und die Möglichkeit eröffnet, ein mehrkanaliges Tonsignal, beispielsweise Sprechsignal, als zeitmultiplexes PCM-Signal aufzuzeichnen. Mit den bekannten
809846/0874
Techniken läßt sich jedoch dieses Ergebnis unter Verwendung der bekannten Aufzeichnungsschemen nicht erreichen, wie später anhand von Beispielen im einzelnen beschrieben wird.
Da also digitale Signale nicht unter Verwendung der bekannten Aufzeichnungssysteme auf einer bestimmten Art von Trägern aufgezeichnet werden können, soll durch .die Erfindung ein Aufzeichnungssystem für digitale Signale geschaffen werden, das auch für derartige Träger verwendbar ist. Dies wird durch das im Anspruch 1 gekennzeichnete Aufzeichnungssystem erreicht. Es ist jedoch zu bemerken, daß, während die Erfindung mit einer bestimmten Art von Träger einen bestimmten Effekt erzielt, das erfindungsgemäße Aufzeichnungssystem nicht auf die Verwendung mit derartigen Trägern beschränkt ist, sondern auch vorteilhaft mit anderen, üblicheren Trägern, wie beispielsweise Magnetbändern und Magnetplatten und auch mit weiteren Arten von bekannten Trägern zum Aufzeichnen von Videosignalen, beispielsweise der aus den US-PS 3 842 194, 3 381 086 und 3 855 426 bekannten Art, anwendbar ist.
Die Erfindung ist insbesondere so ausgestaltbar, daß, wenn ein Digitalsignal so moduliert ist, daß es eine Selbsttaktungsoperation und eine Scheitelfeststellung während der Wiedergabe ermöglicht, es so moduliert ist, daß es eine konstante Impulsbreite des modulierten Signals schafft,, wodurch konsequenterweise die Stellung der Information am ansteigenden oder am abfallenden Ende der Impulse festgelegt, ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung hat ein Pegel der Signalimpulse eine auf TQ/2 festgelegte Impulsbreite, wobei TQ die Periode des Taktimpulses angibt. Es kann jedoch auch jede andere Impulsbreite, die unter TQ liegt, gewählt werden, entsprechend dem Erfordernis der getrennten Erkennung der beiden Pegel.
Gemäß der Erfindung wird ein eine bestimmte gewünschte Information enthaltendes Digitalsignal in eine Impulsfolge moduliert,
809846/0874
die eine Kombination aus Signalimpulsen und Pseudoimpulsen umfaßt. Am aufsteigenden und am abfallenden Ende der Signalimpulse ist die selbe Information enthalten. Im einzelnen hat jeder Impuls eine konstante Breite und die Impulse liegen um eine unter 2T» liegende Zeitspanne auseinander, so daß die Selbsttaktungsoperation und die Erzeugung von Taktimpulsen einschließlich eventueller Schwankungen bei der Wiedergabe erleichtert ist,
Kurz dargestellt, ist die Erfindung verwirklicht bei einem Digitalsignal-Aufzeichnungssystem mit Selbsttaktung und Scheitelfeststellung, wobei Binärdaten durch zweipegelige Signalimpulse dargestellt sind, die einen gegenseitigen Abstand um eine Zeitspanne haben, die ein positives ganzzahliges Vielfaches der mit TQ bezeichneten Zeitspanne zwischen den Taktimpulsen ist. Die Signalimpulsbreite am einen Signalpegel ist ein konstanter Vert unter T-. Ist der zeitliche Abstand zwischen diesen Signalimpulsen größer als 2TQ, so wird eine ausgewählte Anzahl der Pseudoimpulse mit der gleichen Impulsbreite wie die Signalimpulse zwischen die benachbarten Signalimpulse eingesch_oben, und zwar mit einem zeitlichen Abstand zu diesen, der ein ungerades Vielfaches von T0/2 ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Vergleich zum Stand der Technik unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Trägers, in dem ein Signal in Form physikalisch deformierbarer Oberflächenbereiche" gespeichert ist, unter Darstellung einer Wiedergabeeinheit mit Druckabtastung zur Wiedergabe des Signals vom Träger;
Fig. 2 eine grafische Darstellung eines von der Wiedergabeeinheit nach Fig. 1 abnehmbaren Signalverlaufs;
809846/0874
Fig. 3(a) bis (i) grafische Darstellungen verschiedener Signalverläufe zum leichteren Verständnis des Hintergrunds und der Betriebsweise der Erfindung;
Fig. 4 einen Blockschaltplan einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufzeichnungssystems; und
Fig. 5 in grafischer Darstellung verschiedene in der Schaltung nach Fig. 4· auftretende Signalverläufe.
Anhand von Fig. 1 ist ersichtlich, daß die an sich mögliche hochfrequente Signalwiedergabe von Trägern mit deformierbarer Oberfläche beim Stand der Technik auf Schwierigkeiten stößt. Fig. 1 zeigt eine bekannte mit Druckabtastung arbeitende Wiedergabeeinheit, zu der ein mechanisch-elektrischer Umsetzer 1, der ein piezoelektrisches Keramikmatedsl enthält, und eine Gleit-
• · AW^- *. „aus ,Diamant TT spitze in Form eines Abtasters 2/gehören, der am Umsetzer 1 mit Hilfe eines Haftmittels 3 befestigt ist. Der Abtaster 2 ist so ausgebildet, daß er die Oberfläche einer Trägerplatte 4 berührt, in der eine einem zeitveränderlichen Signal entsprechende Deformation in Form einer Rille gebildet ist. Bei einer Bewegung der Platte 4 in einer durch einen Pfeil angedeuteten Richtung wird die Einheit einer Druckänderung unterworfen, die sich auf das in der Platte 4 gespeicherte Signal bezieht. Durch Abtastung der Trägerplattenoberfläche wie in Fig. 1 gezeigt, kann ein sinusförmiger Signalverlauf gemäß Fig. 2 wiedergegeben werden.
Fig. 3(a) zeigt ein Digitalsignal, das gemäß dem gewählten Beispiel 13 Bits 1001110100011 umfaßt, die unmittelbar auf der Trägerplatte 4 aufgezeichnet werden können. Fig. 3(b) zeigt einen Ausgangs-Signalverlauf, der von der Wiedergabeeinheit aus einem solchen aufgezeichneten Signal wiedergegeben werden kann. Dort, wo benachbarte Bitstellen aufeinanderfolgende binäre 1 haben, wie es an den Stellen 4 und 5 und an den Stellen 12 und 13 angedeutet ist, können die Bits mit. Ausnahme des letzten in
80984 6./0874
der Folge nicht wiedergegeben werden. Infolgedessen muß ein Digitalsignal am Träger durch Aufzeichnung einer modulierten Abwandlung davon aufgezeichnet werden. Sofern ein Signal auf einer einzelnen Spur der Platte aufgezeichnet wird, muß dafür gesorgt werden, daß bei der Wiedergabe eine Selbsttaktungs-Operation möglich ist. Da die Drehzahl der Scheibe Schwankungen und Zit-. . . „ mit Komponenten /
tererschemungen unterworfen ist, müssen Taktimpulse/erzeugt werden, die den im wiedergegebenen Signal enthaltenen Schwankungen entsprechen, damit verhindert wird, daß über einen längeren Teil des wiedergegebenen Signals die Taktinformation fehlt. Außerdem ist es schwierig, die auf der Amplitude des wiedergegebenen Signals beruhende Information zu diskriminieren. Es sollte deshalb ein Scheitelfeststellungssystem angewendet werden, um die Information aufgrund der Anwesenheit oder Abwesenheit eines Scheitels zu erkennen, was durch Differentiation des Ausgangs-Spannungsverlaufs festgestellt werden kann, da der Gradient im Scheitel Null ist.
Zur Erfüllung der Erfordernisse bei der Aufzeichnung auf Platten allgemein einschließlich magnetischer Platten dienen an sich die drei Aufzeichnungssysteme FM, PM und MFM. In Fig. 3 zeigt Fig.3(c) Taktimpulse und Fig. 3(d) Bitimpulse entsprechend der Bitfolge von Fig. 3(a). Die Fig. 3(e), (f) und (g) zeigen die Signalverläufe, die sich bei Anwendung der Modulation nach den Schemen FM, PM bzw. MFM auf das Digitalsignal nach Fig. 3(a) ergeben. Bei Verwendung einer druckabtastenden Viedergabeeinheit bewirkt der gleitende Abtaster eine elastische Deformierung der an der Plattenoberfläche gebildeten Vorsprünge, die also eine weite Änderung im während der Bewegung des Trägers erzeugten elektrischen Signal bewirken, wenn sie von der Kante des Abtasters losgelassen werden, die mit einem Winkel von nahezu 90° gebildet ist, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Es muß also Information konsequent entweder am ansteigenden oder am abfallenden Ende der Impulse vorhanden sein. In den Fig. 3(e), (i) und (g) ist der Ort der Information zur besseren Veranschaulichung durch Pfeile dargestellt. Aus diesen Figuren
809846/0874
ergibt sich, daß das FM- und das MFM-Schema aus den beschriebenen Gründen unzweckmäßig sind, daß jedoch das PM-Schema in der Hinsicht vorteilhaft ist, daß es eine bleibende Stellung der Information ergibt. Das PM-Schema weist jedoch andere Nachteile auf. Die Impulsbreite bei PM kann zwei Werte annehmen, nämlich T0 und TQ/2 (T0= Periode des Taktimpulses). Dies führt zu einer Verschiebung des Signalscheitels aus einer genauen zeitlichen Stellung heraus, wenn das Signalübertragungssystem einen Teil eines reduzierten Frequenzbands enthält. Die Folge ist die Einführung von Fremdsignalen oder das Herausfallen notwendiger Signale, wenn das festgestellte Scheitelsignal mit dem Taktimpuls UND—verknüpft wird.
Beim erfindungsgemäßen Aufzeichnungssystem kann die druckabtastende Viedergabeeinheit zur Wiedergabe digitaler Signale von einem derartigen Träger verwendet werden, bei dem die Signale in Form physisch deformierbarer Oberflächenbereiche gespeichert sind. Dies ist in den Fig. 3(h) und (i) dargestellt, die den modulierten Signalverlauf bzw. den wiedergegebenen Signalverlauf darstellen. Für den Fachmann bereitet es keine Schwierigkeiten, aus diesem wiedergegebenen Signalverlauf nach Fig. 3(i) die Taktimpulse nach Fig. 3(c) abzuleiten. Bei einer UND-Verknüpfung des Signalverlaufs (i) und der Taktimpulse (c) wird das ursprüngliche Digitalsignal so demoduliert, daß es keine Pseudoimpulse enthält.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform einer Modulationsschaltungsanordnung. Das System verwendet zwei Gruppen von Taktimpulsen, die gegeneinander um 180° phasenverschoben sind. An eine Eingangsklemme 7 der Schaltung und somit an eine UND-Schaltung 10 werden die Daten DATA angelegt, während an eine weitere Eingangsklemme 8 ein erster Taktimpulszug CP1 angelegt wird. Das Ausgangssignal der UND-Schaltung 10 wird an eine Taktklemme 18 eines JK-Flip-Flops 11 angelegt, dessen J-Klemme am hohen Pegel H und dessen K-Klemme am niedrigen Pegel L angeschlossen ist und an dessen Rückstellklemme 19 ein zweiter Taktimpulszug CP2 _eingespeist wird. Die Ausgangsklemme Q des Flip-Flops 11 ist
/10 809846/0874
mit einem der Eingänge einer ODER-Schaltung 16 verbunden. Die Daten DATA werden außerdem über eine NICHT-Schaltung 12 einer weiteren UND-Schaltung 13 eingespeist. Das Ausgangssignal der NICHT-Schaltung 12 wird der UND-Schaltung 13 außerdem über einen Integrator eingespeist, der aus einem Widerstand R und einem Kondensator C besteht. Das Ausgangssignal der UND-Schaltung 13 geht einer weiteren UND-Schaltung 14 zu, die an ihrem anderen Eingang den zweiten Taktimpuls CP_ von einer Eingangsklemme 9 her empfängt. Das Verknüpfungsresultat dieser beiden Eingangssignale wird an eine Taktklemme 20 eines weiteren JK-Flip-Flops 15 angelegt, dessen J-Klemme mit dem hohen Pegel H und dessen K-Klemme mit dem niedrigen Pegel L gespeist ist und dessen Rückstellklemme 21 den ersten Taktimpulszug CP1 empfängt. Die Ausgangsklemme 0 des Flip-Flops 15 ist mit dem weiteren Eingang der ODER-Schaltung 16 verbunden, deren Ausgangssignal an einer Ausgangsklemme 17 abnehmbar ist.
Die Betriebsweise der Schaltungsanordnung nach Fig. 4 wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben. Es werden wieder die 13 Bits 1001110100011 (Fig.5(a)) zugrundegelegt, die an der Eingangsklemme 7 eingespeist werden, während der erste und der zweite Taktimpulszug gemäß Fig. 5(b) bzw. (c) an die Eingangsklemmen 8 bzw. 9 angelegt werden. Durch dieses Anlegen der Eingangsgrößen von Fig. 5(a) und (b) an die UND-Schaltung 10 gibt diese ausgangsseitig die Signalfolge nach Fig. 5(d) ab, die an die Taktklemme 18 des Flip-Flops 11 angelegt wird, während die Rückstellklemme 19 mit der zweiten Taktimpulsfolge nach Fig. 5(c) gespeist wird. Da die J-Klemme mit H und die K-Klemme mit L gespeist sind, wird an der Ausgangsklemme Q das Signal nach Fig. 5(e) erzeugt.
Der Dateneingang von der Klemme 7 wird außerdem der NICHT-Schaltung 12 eingespeist, die ausgangsseitig einen Signalverlauf nach Fig. 5(f) erzeugt, der unmittelbar an einen der Eingänge und
/11
809846/0874
über den Integrator mit dem Widerstand R und dem Kondensator C, die eine geeignete Integratorkonstante festlegen, an den anderen der Eingänge der UND-Schaltung 13 angelegt. Es ergibt sich hieraus ein Signalverlauf nach Fig. 5(g), bei dem die ansteigenden Impulsflanken geringfügig, nämlich um td, verzögert sind und die abfallenden Impulsflanken mit den entsprechenden Flanken des Signals nach Fig.5(f) übereinstimmen. Der Zweck der Verzögerungszeit t·, ist es, zu vermeiden, daß von der UND-Schaltung 14 ein Taktimpuls, der mit der ansteigenden Impulsflanke zusammenfällt, extrahiert wird, was eintreten würde, wenn das Ausgangssignal der NICHT-Schaltung 12 unmittelbar als Torimpuls an die Schaltung 14 angelegt würde. Die Dauer der Verzögerungszeit t, muß geringer sein als T . Wenn der Signalverlauf von Fig. 5(g) und der zweite Taktimpulszug von Fig. 5(c) an die UND-Schaltung 14 angelegt werden, wird an dessen Ausgangsklemme ein Impulssignal nach Fig. 5(h) erzeugt.. Dieses Impulssignal wird an die Taktklemme 20 des Flip-Flops 15 angelegt, während an dessen Rückstellklemme 21 der erste Taktimpulszug nach Fig. 5(b) angelegt wird. Da die J-Klemme mit H und die K-Klemme mit L verbunden sind, entsteht an der Ausgangsklemme 0 ein Impulszug gemäß Fig. 5(i). Die Impulszüge nach den Fig. 5(e) und (i) werden nun an die ODER-Schaltung 16 angelegt, an deren Ausgahgsklemme/dann der Impulszug nach Fig.5(j) auftritt, der den beabsichtigten modulierten.Signalverlauf darstellt. Beim beschriebenen Beispiel hat jeder Impuls eine konstante Breite von T /2. Zum anschaulicheren Verständnis sind in den Signalverlauf von Fig. 5(j) Pfeile eingetragen, die die informationsführenden Impulse anzeigen, welche dem Wert "1" nach Fig. 5(a) entsprechen. Da die Impulsbreite konstant ist, kann zur Wiedergewinnung der Daten nach Fig. 5(a) die ansteigende oder die abfallende Impulsflanke verwendet werden. Pseudoimpulse 33, 34 und 35 wurden eingefügt, um eine Selbstsynchronisation der Bits zu ermöglichen und einen stabilen Betrieb trotz Schwankungen und Zittererscheinungen zu ergeben. Ersichtlich liegen Signalimpulse, die eine Information enthalten,
809846/0874
um eine Zeitspanne gleich einem geradzahligen Vielfachen von Tq/2 auseinander, während der Pseudoimpuls 33 von seinen benachbarten Signalimpulsen 26, 27 einen zeitlichen Abstand aufweist, der ein ungeradzahliges Vielfaches von T /2 ist, und die Pseudoimpulse 34, 35 von den benachbarten Signalimpulsen 30, 31 ebenfalls einen zeitlichen Abstand gleich einem ungeradzahligen Vielfachen von TQ/2 haben. Dieser Unterschied in der Zeitspanne kann dazu verwendet werden, in einer Demodulatorschaltung die Pseudoimpulse 33 bis 35 zu entfernen, so daß nur die Signalimpulse ausgangsseitig abgegeben werden. Während die Zeitspanne zwischen den Signalimpulsen 29 und 30 gleich 2Tn ist, gibt es keine Zeitspanne zwischen den Impulsen des modulierten Signalverlaufs, die größer ist als 2TQ, so daß eine stabile Selbstsynchronisation der Bits sichergestellt ist. Da die Impulsbreite konstant ist, hat bei einem System nach Fig. 1 das Ausgangssignal der Wiedergabeeinheit einen Verlauf gemäß Fig. 3(i), der eine leichte Wiederherstellung der Information ermöglicht.
809846/087

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    1 .) Aufzeichnungssystem für digitale Signale, bei dem binäre Daten^durch zweipegelige Signalimpulse dargestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalimpulse um Zeitspannen auseinanderliegen, die ein positives integrales Vielfaches der Periode eines Taktimpulses (T ) sind, daß einer der Pegel der Signalimpulse durch eine konstante Impulsbreite unter TQ angegeben ist und daß jedes Mal dann, wenn die Signalimpulse um mehr als 2 TQ auseinander liegen, eine ausgewählte Anzahl von Pseudoimpulsen mit gleicher Impulsbreite zwischen die benachbarten Signalimpulse eingeschoben wird, die von den benachbarten Signalimpulsen zeitlich um ein ungeradzahliges Vielfaches von T_/2 entfernt sind.
  2. 2. Aufzeichnungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsbreite TQ/2 beträgt.
  3. 3. Modulationsschaltungsanordnung für das Aufzeichnungssystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine erste UND-Schaltung (10), die eingangsseitig Daten (DATA) und einen ersten
    /2
    809846/0874
    Taktimpulszug (CP1) empfängt, einen JK-Flipflop (11) mit einer das Ausgangssignal der UND-Schaltung (10) empfangenden Taktklemme (18) und einer einen zweiten Taktimpulszug (CP2), der gegenüber dem ersten Taktimpulszug (CP1) um 180° phasenverschoben ist, empfangenden Rückstellklemme (19), eine eingangsseitig die Daten (DATA) empfangende NICHT-Schaltung (12), eine einen Torimpuls bildende Schaltung (13), die von der NICHT-Schaltung (12) das invertierte Datensignal empfängt und zur Erzeugung eines Impulses, der um eine Zeitspanne (t,), die kürzer ist als die Periode (Tq) der Taktimpulse, verzögert ist, nur auf die ansteigende Flanke des invertierten Datensignals anspricht, eine weitere UND-Schaltung (14), die eingangsseitig die Torimpulse und die zweiten Taktimpulse (CP2\ empfängt, einen weiteren JK-Flipflop (1 dessen Taktklemme (20) das Ausgangssignal der weiteren UND-Schaltung (13) und deren RUckstellklemme (21) den ersten Taktimpulszug (CP1) empfängt, und eine die Ausgangssignale der.beiden Flipflops (11, 15) empfangende ODER-Schaltung 16.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Torimpuls erzeugende Schaltung einen Integrator (R, C), der das Ausgangssignal der NICHT-Schaltung (12) integriert, und eine UND-Schaltung (13), die die Ausgangssignale des Integrators und der NICHT-Schaltung empfängt, umfaßt.
    809846/0874
DE19782820041 1977-05-07 1978-05-08 Aufzeichnungssystem fuer digitale signale und modulationsschaltungsanordnung hierzu Granted DE2820041A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52052354A JPS5821322B2 (ja) 1977-05-07 1977-05-07 デジタル信号の変調方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2820041A1 true DE2820041A1 (de) 1978-11-16
DE2820041C2 DE2820041C2 (de) 1989-01-12

Family

ID=12912464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820041 Granted DE2820041A1 (de) 1977-05-07 1978-05-08 Aufzeichnungssystem fuer digitale signale und modulationsschaltungsanordnung hierzu

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4198663A (de)
JP (1) JPS5821322B2 (de)
DE (1) DE2820041A1 (de)
GB (1) GB1603963A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114344A1 (de) * 1982-12-27 1984-08-01 TELEFUNKEN Fernseh und Rundfunk GmbH Wiedergabeeinrichtung für ein mit mehreren Köpfen aufgezeichnetes Digitalsignal

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459623A (en) * 1982-01-18 1984-07-10 Mds Qantel Corporation Method and apparatus for recovering NRZ information from MFM data
JPS5990448A (ja) * 1982-11-16 1984-05-24 Toshiba Corp 復調方式
JPH0621421U (ja) * 1992-06-30 1994-03-22 クロスター産業株式会社 手提付きバック
WO2004002200A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-31 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Operation of a discharge lamp
EP2434648A1 (de) * 2010-09-25 2012-03-28 ATLAS Elektronik GmbH Codierer und Decodierer, Codierverfahren und Decodierverfahren sowie System aus Codierer und Decodierer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381086A (en) * 1962-08-16 1968-04-30 Minnesota Mining & Mfg Reproduction of television signals from photographic disc recordings
DE2024539A1 (de) * 1970-05-13 1971-06-24
US3842194A (en) * 1971-03-22 1974-10-15 Rca Corp Information records and recording/playback systems therefor
US3855426A (en) * 1971-03-11 1974-12-17 Philips Corp Video disc recording and optical playback system therefor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418585A (en) * 1965-12-28 1968-12-24 Ibm Circuit for detecting the presence of a special character in phase-encoded binary data
US3636536A (en) * 1968-03-21 1972-01-18 Leach Corp Derived clock circuit in a phase modulated digital data handling system
US3815122A (en) * 1973-01-02 1974-06-04 Gte Information Syst Inc Data converting apparatus
US4027335A (en) * 1976-03-19 1977-05-31 Ampex Corporation DC free encoding for data transmission system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381086A (en) * 1962-08-16 1968-04-30 Minnesota Mining & Mfg Reproduction of television signals from photographic disc recordings
DE2024539A1 (de) * 1970-05-13 1971-06-24
US3855426A (en) * 1971-03-11 1974-12-17 Philips Corp Video disc recording and optical playback system therefor
US3842194A (en) * 1971-03-22 1974-10-15 Rca Corp Information records and recording/playback systems therefor

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 66010, Ausgabe Februar 1965, S.4 *
IEEE Transactions on Electronic Computers, Vol. EL-16, Nr. 6, Dezember 1967, S. 732-733 *
Journal of the SMPTE, Band 8, April 1972, S. 303, 304 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114344A1 (de) * 1982-12-27 1984-08-01 TELEFUNKEN Fernseh und Rundfunk GmbH Wiedergabeeinrichtung für ein mit mehreren Köpfen aufgezeichnetes Digitalsignal
US4636875A (en) * 1982-12-27 1987-01-13 Telefunken Fernseh- Und Rundfunk Gmbh Playback device for a digital signal recorded by a plurality of heads

Also Published As

Publication number Publication date
US4198663A (en) 1980-04-15
GB1603963A (en) 1981-12-02
JPS5821322B2 (ja) 1983-04-28
JPS53137103A (en) 1978-11-30
DE2820041C2 (de) 1989-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711526C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Codierung von sequentiell in aufeinanderfolgenden Bitzellen eines Übertragungskanals übertragenen Binärdaten in einem Signalzug
DE3783559T2 (de) Geraet zur wiedergabe von pcm-modulierten signalen mit einer stummschaltung.
DE3137906C2 (de)
DE3644937C2 (de)
DE2500696C2 (de)
DE2847800C2 (de) Digitales Informationsverarbeitungssystem zur Datenformatierung
DE2844216C2 (de) Erzeugung von Synchronisier-Bitfolgemustern bei Code mit begrenzter Lauflänge
DE2427225C3 (de) Schaltungsanordnung zur Demodulation digitaler Information
DE3125529C2 (de) Verfahren zum Umkodieren einer Folge von Datenbits in eine Folge von Kanalbits, Anordnung zum Dekodieren der nach diesem Verfahren kodierten Kanalbits und Aufzeichnungsträger mit einer gemäß diesem Verfahren erzeugten Informationsstruktur
DE2637963C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Vorrichtung zur Aufnahme digitaler Daten auf ein Magnetband
DE3122755A1 (de) "verfahren zum kodieren von datenbits auf einem aufzeichnungstraeger, anordnung zum durchfuehren des verfahrens und aufzeichnungstraeger mit einer informationsstruktur"
CH662202A5 (de) Verfahren zum aufzeichnen eines binaeren informationssignals auf einem aufzeichnungstraeger mit einer strahlungsempfindlichen informationsschicht.
DE2829175A1 (de) System zur amplitudensteuerung digitaler signale
DE2349685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederauffinden binaer kodierter daten
EP0101607A1 (de) Bi-Phase-Decoder
DE2820041A1 (de) Aufzeichnungssystem fuer digitale signale und modulationsschaltungsanordnung hierzu
DE1913622C3 (de) Schaltungsanordnung zur Taktrückgewinnung
DE69021965T2 (de) Reproduziereinrichtung für digitale Signale.
DE3237789A1 (de) Digitales mehrspur-aufzeichnungs- und -wiedergabesystem
DE1462585B2 (de) Schaltungsanordnung zur Wiedergewin nung der Informations und Taktsignale aus von Speichern ausgelesenen frequenz bzw phasengetasteten binaren Datensignalen
DE2525056A1 (de) Magnetisches speichersystem hoher dichte
DE1242688B (de) Verfahren zum quaternaeren Kodifizieren von binaeren Signalfolgen
DE3331514A1 (de) Verfahren zum codieren eines datenbitflusses, anordnung zum durchfuehren des verfahrens und anordnung zum decodieren eines datenflusses
EP0661852A1 (de) Schaltung zum Dekodieren von 2T-vorkodierten Binärsignalen
EP0216329B1 (de) Verfahren zur Übertragung eines Digitalsignals

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition