DE319486C - Arbeitszeit-Registrierapparat - Google Patents

Arbeitszeit-Registrierapparat

Info

Publication number
DE319486C
DE319486C DE1917319486D DE319486DD DE319486C DE 319486 C DE319486 C DE 319486C DE 1917319486 D DE1917319486 D DE 1917319486D DE 319486D D DE319486D D DE 319486DD DE 319486 C DE319486 C DE 319486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
card
working time
marked
work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917319486D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE319486C publication Critical patent/DE319486C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

  • Arbeitszeit-Registrierapparat. Die zur Zeit -vollkorrimensten und gebräuchlichsten Arbeitszeit-Registrierapparate, die sogenannten Kartenapparate, liefern auf Kontroll- oder Lohnkarten des einzelnen Arbeiters den Nachweis über seinen Eingang und Ausgang, beziehungsweise über den .Beginn und die Beendigung seiner Arbeit durch Aufdruck der bezüglichen Tageszeiten. Aber die Arbeitsdauer selbst, die für die Lohnberechnung allein maßgebend ist, muß aus der Differenz dieser Zeitangaben durch Kopfarbeit rechnerisch ermittelt und handschriftlich eingetragen werden. Bei der Menge dieser Feststellungen, die für jeden Arbeiter und auf jeder Karte mehrmals gemacht werden muß, verursachen sie nicht nur viel Zeitaufwand (in größeren Betrieben die Arbeit besonderer Angestellten), sondern es laufen natürlicherweise auch Rechenfehler mit ihren für Arbeiter und Betrieb gleich mißlichen Folgen unter.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird die Dauer der Arbeitszeit nach Stunden und Minuten (oder Stundenteilen) neben der Angabe der Tageszeit des Eintritts des Arbeiters oder des Beginns seiner Arbeit (erwünschtenfalls auch des Ausgangs oder der Beendigung seiner Arbeit): durch den Apparat selbst unmittelbar aufgezeichnet, so daß die rechnerische Feststellung und handschriftliche Eintragung erspart wird.
  • Zu diesem Zweck ist der neue Apparat, der in bekannter Weise durch ein Uhrwerk angetrieben wird, aus zwei Hauptteilen zusammengesetzt: dem Druckwerk für die Tageszeit bei Beginn (bzw. auch bei Beendigung) der Arbeit und dem Druckwerk für die Arbeitsdauer, Das Druckwerk für die Arbeitsdauer richtet sich bei Beginn jeder Arbeitsschicht selbsttätig auf o und stellt von da -ab fortlaufend bis zum Beginn einer neuen Arbeitsschicht in Stunden und Stundenteilen die Zeitdauer seit Beginn der Arbeitsschicht in die Druckfläche ein.
  • Mit _ dem Druckwerk der Tageszeit ist eine Ausstanzvorrichtung mit Lochzange verbunden, -die nach Maßgabe der Arbeitsschichten und der Tageszeit durch ein von einem Uhrwerk geregeltes Kraftwerk verstellt wird und bei der Eintritts- oder Beginnmarkierung die Lohn-oder Kontrollkarte mit einem Loch versieht, während das Arbeitsdauerdruckwerk beim Einfügen des Stifts in das Kartenloch nach der Markierung des rechtzeitigen Eintritts unbeeinflußt bleibt und die seither abgelaufene Zeit voll markiert, nach der Markierung des verspäteten Eintritts aber um die der Verspätung entsprechende Zeit zurückgestellt wird und dann die um soviel verkürzte Arbeitszeit markiert, indem der Einhängestift von einer Zahnstange getragen wird, welche durch ihre beim Einhängen des Stifts bewirkte Verschiebung mittels eines Rädergetriebes das Arbeitsdauerdruckwerk. zurückdreht.
  • Die Lochzange erzeugt für die Feststellung von Stunden und Stundenteilen zusammen nur ein einziges Loch, wodurch die Benutzung der Karte für eine Reihe von Markierungen ermöglicht ist.
  • Nach Benutzung beider Druckwerke zeigt die Karte neben der Tageszeit des Beginns der Arbeit auch die tatsächliche Dauer der Arbeit, beispielsweise, -wenn die Arbeit am Mittwoch von 8 Uhr r5 Minuten bis r2, Uhr und von r Uhr bis 7 Uhr gewährt hat
    Dauer:
    Beginn: Std.Min.
    M.8.15 3.45
    Mi.1.- 6.oo
    oder bei Angabe nach Stundenteilen
    Dauer:
    Beginn: std.
    Mi.8.15 3,75
    Mi. r.- 6,oo.
    In. der Zeichnung ist der neue Arbeitszeit-Registrierapparat in sieben Figuren dargestellt. Fig. r ist ein Aufriß, Fig. z eine Draufsicht, Fig. 3 eine Seitenansicht, je teilweise im Schnitt; die übrigen Figuren zeigen Einzelheiten.
  • Z ist das an sich bekannte Zeitdruckwerk, welches die zwischen den Schienen a und a' geführte Karte mit der jeweiligen Tageszeit bedruckt. Mit c ist eine auf Führungsstangen b und. b' gelagerte Ausstanzvorrichtung bezeichnet, welche durch den Kurvenzylinder d geführt wird. Dieser befindet sich durch das Kraftwerk $ ständig unter Drehbestreben, liegt aber während der Arbeitspausen mit seinem Anschlag e gegen den Riegel f an. Diese Verriegelung wird bei Beginn der Arbeitsschicht aufgelöst und gibt die Drehung des Kurvenzylinders d frei; aber gleichzeitig wird das Getriebe g in Eingriff mit dem gezahuten Rand h des Zylinders d gebracht und so dessen Umdrehungsgeschwindigkeit nach Maßgabe der bei dieser Gattung von Apparaten durch das Uhrwerk angetriebenen Zeitscheibe i (Fig: 4) geregelt-Gegen Schluß der allgemeinen Arbeitsschicht wird der Eingriff g-h aufgelöst und der Zylinder d kann seine Umdrehung mit einem Ruck vollenden, bis er durch den Riegel f wieder angehalten wird, der gleichzeitig mit der Auflösung des Eingriff g-h in die Bahn des Anschlages e getreten war. So wird die Ausstänzvorrichtung c in ihre Ausgangsstellung zu ückgebracht, bis sie, bei Wiederbeginn der Arbeitsschicht ihren Weg wieder nach dem Zeitmaß fortsetzt. Diese Vorgänge werden durch die Auf- und Abbewegung des Triebes g und damit auch des Riegels f, der . gleichzeitig als Fußlager des Triebes g dient, in he kannter Weise durch die Zeitscheibe i in Verbindung mit der Stellvorrichtung (Fig. 4) nach Patent 2,74o91 geregelt.
  • Die Ausstanzvorrichtung c (Fig. 6 und 7) ist längs der feststehenden Auflageplatte 33 für die zu lochende Kontrollkarte und, wie erwähnt, längs der Führungsstangen b-1' verschiebbar gelagert. Sie besteht aus der Lochzange 34, deren oberer Schenkel 35 den Loch-Stempel 36 und deren unterer Schenkel 37 die Lochplatte 38 trägt, welche in, den Schlitz 39 der Auflageplatte 33 ragt und mit deren Oberfläche glatt abschließt. Die am Schenkel 35 angebrachte Feder 4o hebt in der Ruhelage den Lochstempel 2,6 aus der Lochplatte 38, so daß die Karte bei .41 in die Zange 34 eingeschoben werden kann, wobei ihr die Feder 4o gleichzeitig als Führung dient. Angetrieben wird die Ausstanzvorrichtung - beispielsweise durch die exzentrische Kurbelwelle 2,2, welche mittels der Kurbel 23 umgedreht wird, wobei sich bei Berührung der Kurbelwelle 22 mit dem Schenkel 35 unter Zusammenpressen der Feder 4o der Lochstempel 36 in die Lochplatte 38 senkt und die Kontrollkarte durchlocht; beim Weiterdrehen der Kurbel 2,3 drückt die Feder 4o den Lochstempel 36 mit dem Schenkel 35 wieder -in die Ruhelage zurück.
  • Das Zeitdauerdruckwerk D mit dem Stundentypenrad k und dem Minuten- oder Stundenteiltypenrad l wird einerseits durch das Kraftwerk K mittels der Leitwelle m und der Antriebsräder n und n' beständig angetrieben, andererseits durch das Uhrwerk mittels der Räderübersetzung a-o' in seiner Umdrehungsgeschwindigkeit, zweckmäßig auf 2,4 &unden, geregelt. Um dieses Druckwerk D bei Beginn einer neuen Arbeitsschicht jeweils auf Null zu stellen, da die Arbeitsschichten, auch einschließlich etwaiger Überstunden, immer weniger als 2,4 Stunden dauern, dient eine durch das Uhrwerk auszulösende Überholungsvorrichtung, beispielsweise in folgender Ausführung. Fig. 3: Das Übersetzungsrad o ist an dem schwingenden Arm P gelagert und sein Ein- t griff in das Antriebrad n durch die Feder q gesichert, indem das Lager q gegen den Anschlag y gepreßt wird. In dieser Stellung ruht die Einfallklinke s am Auslösehebel t frei auf dem Kopf des Lagers p. Der Auslösehebel t wird ebenfalls durch die von der Zeitscheibe i beeinflußte Einstellvorrichtung (Fig. q.) in üblicher Weise, etwa durch eine Zugstange, gesteuert, so daß bei einer Teilschwingungdes Auslöshebels t die Einfallklinke s über die Nase u des Lagers p greift und bei der folgenden Teilschwingung des Auslöshebels t das Lager p zurückzieht und so den Eingriff der Räder n-o löst. Nun- dreht das Kraftwerk K den mit dem Antriebrad n starr verbundenen Hebelarm v, bis dieser die Einfallklinke s von der Nase u abhebt und die Feder q- das schwingende Lager P wieder in die Eingriffstellung der Räder n-o zieht. In die-Sem Augenblick, dem Beginn der neuen Arbeitsschicht @ ist das Druckwerk D auf o äestellt und beginnt sofort wieder seinen durch das Uhrwerk geregelten Lauf. .
  • Wie in der Einleitung erwähnt, muß das. ZeitdauerdruckwerkD, das in normaler Stellung die volle, seit Beginn der Schicht verflossene Zeitdauer fortlaufend in die Druckfläche einstellt, vor Aufdruck der Zeitdauer um die seit dem Schichtbeginn bis zur Markierung der Tageszeit der einzelnen Karte etwa verflossene Zeitdauer zurückgestellt -werden. Zu diesem Zweck ist das Stundentypenrad k nicht starr mit dem Antriebrad n verbunden, sondern durch die Zugfeder w in der Art, daß diese mit ihrem innern Ende an der Nabe x des Antriebrades n und mit dem andern Ende an dem am Stundentypenrad befindlichen Anschlag y befestigt ist, welcher hierdurch an dem am Antriebrad n befindlichen Anschlag z anliegt (Fig. 5a), so daß die Drehbewegung von Antriebrad n und Stundentypenrad k nach Zeit und Richtung übereinstimmend ist, solange nicht das Typenrad k vorübergehend zurückgezogen wird, während 'das Antriebrad n seine normale Stellung beibehält (Fig. 5 b).
  • Damit die Markierung der Arbeitszeitdauer an der für sie vorgesehenen Stelle erfolgen kann, muß die Karte genau zwischen die Führungsschienen 5 und 6 gelegt werden, deren gegenseitige Entfernung der Kartenbreite genau entspricht. Damit aber auch der quer durch diesen Zwischenraum bewegliche Führungsstift q., der sich in der Ruhelage neben der Führungsschiene 5 befindet, das Auflegen der Karte nicht behindert, muß die Karte mit ihrem Loch an den Stift q, eingehängt und dieser mit der Karte so weit nach rechts geschoben werden, bis die Karte zwischen das Schienenpaar 5 und 6 gelegt werden kann. Da nun der Führungsstift q. mit der Zahnstange r verbunden ist und diese in Eingriff mit dem Rad 2 kommt, wird dieses auch durch das Rad 3 und weiterhin überhaupt das Dauertypenwerk -wie folgt beeinflußt: das Zurückstellen des Dauerdruckwerks D erfolgt durch das Durchziehen der Zahnstange z durch das Zahnrad 2, welches starr auf der Achse des Stundentypenrades k sitzt. Hierbei wird, wie auch während -des regelmäßigen Betriebes, durch das Wechselgetriebe 3 auch das Minutentypenrad l in entsprechende Umdrehung und Stellung versetzt. Das Maß dieser Zurückstellung des Druckwerks D wird durch die Stellung des beim vorhergehenden Markieren der Tageszeit entstandenen Loches in der Karte bestimmt, indem die Karte mit dem Loch an den von der Zahnstange r getragenen Führungsstift q. eingehängt wird, während die , Karte zwischen den Führungsschienen 5 und 6 ihre bestimmte Stellung einnimmt. In dieser Lage erfolgt die Markietung durch- Betätigung einer üblichen Druckvorrichtung, worauf die ganze Einrichtung, voriz Stundentypenrad h bis zur Zahnstange z, durch die Zugfeder w wieder in die Normalstellung gebracht wird für die folgende Markierung.
  • Das Dauerdruckwerk D ist mit einer bekannten Einrichtung versehen, welche beim jedesmaligen Markieren vom Kartenrand ein Stückchen abschneidet, damit die folgenden Markierungen sich in entsprechenden Abständen untereinander reihen.
  • Für gewöhnlich ist die Registrierung und Kontrolle durch die Markierung der Tageszeit des Beginns und der Dauer der Arbeitszeit genügend.- Zur weiteren Nachprüfung und zur Sicherung gegen Fälschungsversuche kann aber das Tageszeitdruckwerk auch noch für die Markierung des Austritts bzw. der Beendigung der Arbeitszeit benutzt werden. Zu diesem Zweck werden die -Führungsschienen a-a' selbsttätig oder von Hand seitlich verstellbar angeordnet. Es wird sich dann, nach dem vorherigen Beispiel, folgende Registrierung ergeben
    Dauer
    Beginn: Std. Ende:
    Mi. 8.15 3,75 Mi. =2.--
    Mi. z.- 6,oo Mi. 7.-

Claims (3)

  1. PATENT=ANSPRÜCHE: r. Arbeitszeit-Registrierapparat,dadurch gekennzeichnet, daß bei ihm neben dem Druckwerk für die Tageszeit noch ein solches Druckwerk für die Arbeitsdauer angeordnet ist, welches sich bei Beginn jeder Arbeitsschicht selbsttätig auf o einstellt und von da ab bis zum Wiederbeginn einer Arbeitsschicht fortlaufend in Stunden und Stundenteilen die Zeitdauer der Arbeitsschicht in die Druckfläche einstellt.
  2. 2. Arbeitszeit-Registrierapparat nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Lohn- oder Kontrollkarte mittels einer Lochzange (s4), die nach-Maßgabe der Arbeitsschichten und der Tageszeiten durch ein von einem Uhrwerk geregeltes Kraftwerk (K) verstellt wird, bei der Eintritts-oder Beginnmarkierung mit einem Loch versehen wird, während das Arbeitsdauerdruckwerk (k, l) beim Einfügen eines Stifts (q.) in das Kartenloch nach der Markierung des rechtzeitigen Eintritts unbeeinflußt bleibt und die seither abgelaufene Zeit voll markiert, nach der Markierung des verspäteten Eintritts aber um die der Verspätung entsprechende Zeit zurückgestellt wird und darin die um soviel verkürzte. Arbeitszeit markiert, indem der Einhängestift (q) von einer Zahnstange (x) getragen wird, welche durch ihre beim Einpassen des Stiftes (q.) in das Kartenloch bewirkte Verschiebung mittels eines Rädergetriebes (2, 3) das Arbeitsdauerdruckwerk (k, l) zu- rückdreht.
  3. 3. Arbeitszeit-Registrierapparat nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daB die Lochzange (3q.) für die Feststellung von Stunden und Stundenteilen zusammen nur ein einziges Loch erzeugt, wodurch die Benutzung der Karte für eine Reihe von Markierungen ermöglicht ist.
DE1917319486D 1917-03-22 1917-03-22 Arbeitszeit-Registrierapparat Expired DE319486C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE319486T 1917-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE319486C true DE319486C (de) 1920-03-06

Family

ID=6151988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917319486D Expired DE319486C (de) 1917-03-22 1917-03-22 Arbeitszeit-Registrierapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE319486C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE319486C (de) Arbeitszeit-Registrierapparat
EP0235745B1 (de) Frankiermaschine
DE451424C (de) Selbsttaetig wirkende Schreibmaschine
DE490544C (de) Arbeitszeit-Registrierapparat
DE670064C (de) Sparuhr mit Laufwerkshemmung
AT15697B (de) Registrierende Vorrichtung zur Kontrolle der Signalstellung bei Durchfahrt von Zügen und der vom Lokomotivführer beim Vorbeifahren vor den Signalen ausgeführten Manipulationen.
DE443302C (de) Arbeitszeitkontrollapparat
DE661823C (de) Fahrpreisanzeiger fuer Zeit- und Wegantrieb
AT100825B (de) Arbeitszeitkontrollapparat.
DE336738C (de) Zeitaufzeichnung bei Geschwindigkeitsmessern mit einem vom Fahrzeug bewegten Streifen
AT28033B (de) Jacquardkarten-Bindemaschine.
DE439162C (de) Vorrichtung fuer flache Wirkmaschinen zum selbsttaetigen Lockerarbeiten der Schraeghochferse
AT28781B (de) Kontrollapparat für Streckensignale.
DE2127311B2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen der Ruhe und Betnebszeit einer Maschine oder eines Fahrzeugs
DE556981C (de) Vorrichtung zur Kontrolle der von einem Fahrzeug zurueckgelegten Wegstrecke
DE186753C (de)
AT71037B (de) Addiermaschine.
DE275193C (de)
DE676447C (de) UEberwachungsgeraet fuer Maschinen
AT19528B (de) Automatischer Abstempelungsapparat.
AT35116B (de) Fahrpreisanzeiger.
DE458176C (de) Arbeitszeitkontrollapparat
DE637031C (de) Selbstverkaeufer zur Ausgabe einer Versicherungskarte
DE944638C (de) Kontrollvorrichtung
DE323007C (de) Arbeitszeit-Registrierapparat