DE318639C - - Google Patents

Info

Publication number
DE318639C
DE318639C DENDAT318639D DE318639DA DE318639C DE 318639 C DE318639 C DE 318639C DE NDAT318639 D DENDAT318639 D DE NDAT318639D DE 318639D A DE318639D A DE 318639DA DE 318639 C DE318639 C DE 318639C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
fuel
valve
line
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT318639D
Other languages
English (en)
Publication of DE318639C publication Critical patent/DE318639C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M3/00Lubrication specially adapted for engines with crankcase compression of fuel-air mixture or for other engines in which lubricant is contained in fuel, combustion air, or fuel-air mixture
    • F01M3/04Lubrication specially adapted for engines with crankcase compression of fuel-air mixture or for other engines in which lubricant is contained in fuel, combustion air, or fuel-air mixture for upper cylinder lubrication only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Schmiervorrichtung für Ventilschäfte von Verbrennungsmotoren, die gleichzeitig als Anlaßvorrichtung dienen kann.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel dar. Fig. ι zeigt die Einrichtung im senkrechten Schnitt, Fig. 2 die Gesamtanordnung in kleinerem Maßstabe und in Außenansicht.,
Um der Vorrichtung je nach Bedarf Schmieröl oder Zündstoff zuführen zu können, ist, wie Fig. 2 veranschaulicht, nach der Erfindung ein etwas höher gelegener Behälter k angeordnet, dessen Innenraum in zwei getrennte Kammern geteilt ist. Statt dessen können natürlich auch zwei Einzelbehälter angeordnet werden. Die Ausflüßleitungen vereinigen sich in einem Dreiweghahn o. dgl. zu einer Leitung m. Diese Leitung führt zu einem Kanal· δ, der im Zylinderblock α unterhalb der Ventilkammer untergebracht und, wie Fig. ι als Ausführungsbeispiel zeigt, aus einem eingegossenen Rohr δ besteht. Diese Art der Erzeugung des Kanales ist hinsichtlieh der leichten Herstellung und der zuverlässigen Dichtigkeit besonders vorteilhaft. Bei Mehrzylindermotoren mit Einzelanordnung der Zylinder wird eine Verbindung zwischen diesen Rohren b der einzelnen Zylinder hergestellt.
Das Rohr δ ist in jeder Ventilkammer durch die es umgebende Einbettung hindurch angebohrt, so daß öl oder Brennstoff austreten kann. Entweder sind diese Bohrungen e in den Ventilführungen d von der Seite her so ausgeführt, daß sie die Ventilschäfte g treffen, wobei die Kanalmündung durch eine Schraube f verschlossen sein kann, oder es kann auch ein Ausgang nach oben, z. B. durch eine senkrechte Bohrung h mit Einspritzdüse i, vorgesehen sein. ' V
Die Anordnung ohne Austritt nach oben dient für Auspuffventile, die wahlweise ge^ schmiert oder durch Benzin von anhaftenden Verbrennungsrückständen gereinigt werden können. ,
Die Anordnung mit Austritt nach oben ist für Einlaßventile bestimmt, die, auch wenn die Bohrung die Ventilspindel nicht berührt, dadurch geschmiert werden können, daß das durch die Leitung m zugeführte nach oben ausspritzende öl den Ventilteller von unten trifft und am Schaft g herabläuft.
Wird dagegen Brennstoff zugeführt, so dient dieser ohne weiteres als Zündstoff zum Anlassen.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Schmier-, Anlaß- und Reinigungsvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Ventilen führende Schmierleitung (m) außer mit dem Schmiermittelbehälter auch mit einem Brennstoffbehälter in Verbindung
    gesetzt und dadurch den Ventilen nach Belieben Schmierstoff oder Brennstoff zugeführt werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Zuführungskanälen Bohrungen abzweigen, die nach oben, gegen die Ventilöffnungen hin, münden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Zylinderblock gelegene Teil der Leitung aus einem eingegossenen Rohr (b) gebildet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT318639D Active DE318639C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE318639C true DE318639C (de)

Family

ID=571202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT318639D Active DE318639C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE318639C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147085B (de) * 1960-05-04 1963-04-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kolbengesteuerte Zweitakt-Brennkraft-maschine mit einer Einrichtung zum Reinigen dervom Kolben gesteuerten Kanaele
US3999531A (en) * 1974-05-22 1976-12-28 J. H. Westerbeke Corporation Cold engine starting
EP0251159A2 (de) * 1986-07-01 1988-01-07 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Rückführleitung für Leckgase aus dem Kurbelgehäuse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147085B (de) * 1960-05-04 1963-04-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kolbengesteuerte Zweitakt-Brennkraft-maschine mit einer Einrichtung zum Reinigen dervom Kolben gesteuerten Kanaele
US3999531A (en) * 1974-05-22 1976-12-28 J. H. Westerbeke Corporation Cold engine starting
EP0251159A2 (de) * 1986-07-01 1988-01-07 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Rückführleitung für Leckgase aus dem Kurbelgehäuse
EP0251159A3 (en) * 1986-07-01 1989-02-01 Klockner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Return line for leak gas from a crank case

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE06356049T1 (de) Drucksteuerventil für eine Kolbenkühlungsdüse
DE318639C (de)
DE102006016109A1 (de) Ringventil
DE4117162A1 (de) Zylinderkopf fuer eine brennkraftmaschine
DE900503C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere mit Leichtbrennstoffen betriebene Sechstaktmaschine mit einem zusaetzlichen Spuel- bzw. Kuehlhub
DE344073C (de)
DE350891C (de) Steuerung fuer Verbrennungskraftmaschinen mit V-foermig angeordneten Zylindern
DE356366C (de) OElpumpe zur selbsttaetigen Zylinderschmierung fuer Explosionsmotoren, die durch dieDruckschwankungen betrieben wird, die der Treibkolben hervorbringt
DE520975C (de) Viertakt-Vergasermaschine mit getrennten Ein- und Auslassventilen
DE601815C (de) Gekuehlter Tauchkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE232482C (de)
DE412782C (de) Abnehmbarer Zylinderkopf fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen
DE279786C (de)
DE920330C (de) Viertakt-Einspritzbrennkraftmaschine
DE312273C (de)
DE1943220C (de) Vorrichtung zum Betrieb von mit Koh lenwasserstoffen betriebenen fremdgezun deten Kolbenbrennkraftmaschinen mit Zu fuhr von Abgasen
DE426007C (de) Brennkraftmaschine
DE255498C (de)
DE2846929A1 (de) Einrichtung zur kuehlung eines zylinderkopfes von luftgekuehlten motoren
DE221911C (de)
DE699734C (de) Mehrzylindrige Zweitaktbrennkraftmaschine
DE389199C (de) Vorrichtung zum Abmessen und Regeln der Brennstoffzufuhr von Verbrennungskraftmaschinen mit offener Brennstoffduese
DE564724C (de) Zweitakt-Dieselmaschine
DE321228C (de) Schiebersteuerung fuer Explosionsmotoren
DE217819C (de)