DE318285C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE318285C DE318285C DENDAT318285D DE318285DA DE318285C DE 318285 C DE318285 C DE 318285C DE NDAT318285 D DENDAT318285 D DE NDAT318285D DE 318285D A DE318285D A DE 318285DA DE 318285 C DE318285 C DE 318285C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- frame
- box
- guide rails
- emptying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 2
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B9/00—Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B9/16—Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
- B66B9/187—Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure with a liftway specially adapted for temporary connection to a building or other structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
Description
Es sind Bauaufzüge mit in Führungen laufenden Schlitten für die. Last bekannt, wobei
diese im letzten Teil ihrer Aufwärtsbewegung unter Parallelverschiebung nach einwärts der
Entnahmestelle zugeführt wird. Hierbei werden die Führungen während dieses Teiles
der Aufwärtsbewegung aus zwei voneinander unabhängigen, langgestreckten Gleisbahnen
verschiedener Krümmung gebildet, die mittels
ίο Gerüste gegen die jeweilige Maueroberfläche
des aufzuführenden Gebäudes in der Weise abgestützt sind, daß die Entnahme der Last
verhältnismäßig Weit oberhalb dieser Fläche nur erfolgen kann. Entsprechend den beiden
Fübrungsbahnen ist der Schlitten in diesem Fall mit zwei oder mehreren Führungsrollen
versehen, welche in bzw. an den Bahnen gleiten.
Demgegenüber bezweckt die vorliegende Erfindung bei derartigen Aufzügen, bei welchen
der Förderkasten an der Entleerungsstelle nach, einwärts geführt und zwangläufig sowie
unter Parallelverschiebung der Gebäudefront genähert wird, eine der Führungsbahnen und
die zugehörigen Rollen des Förderbehälters .' sowie auch das Stützgerüst entbehrlich zu
machen und die verbleibende gekrümmte Führungsbahn wesentlich zu verkürzen. Dadurch
wird an Material gespart, die Gefahr des Festklenlroens des Förderbehälters beseitigt,
und es ist auch die Möglichkeit gegeben, die
Entnahmestelle des letzteren auf die jeweilige Maueroberfläche des auszuführenden Gebäudes
selbst oder in beliebiger Höhe über dieselbe verlegen zu können. Dies wird dadurch erreicht,
daß bei dieser Art von Aufzügen der Förderkasten mittels Gelenkparallelogramms mit dem in den senkrechten Führungsschienen
des Aufzuges geführten Schlitten oder Förderrahmen verbunden ist.
Ferner ermöglicht die vorliegende Erfindung, denselben Entleerungsrahmen für alle Stockwerke
benutzen zu können, und zwar dadurch, daß er an den senkrechten Führungsschienen
verschieb- und feststellbar angeordnet, nach Lösen der Verbindung mit ihnen und
nach Kupplung mit dem Förderrahmen mit Hilfe des letzteren an den senkrechten Führungsschienen
in jede beliebige Höhe verfahren und hier befestigt werden kann.
Hierzu ist zu bemerken, daß es bekannt ist, bei Laufkatzen und Hängebahnen den
Entleerungsrahmen wagerecht verschiebbar anzuordnen. Dergleichen sind auch Elevatoren
nicht mehr neu, bei denen die Entnahmestelle an den senkrechten Führungsschienen lösbar
befestigt ist.
Im vorliegenden Falle kann die Einrichtung so getroffen sein, daß als Fördergeräte sowohl
Kästen als auch Mulden und Platten ver-
wendet und in bekannter Weise je nach Bedarf gegeneinander ausgewechselt werden
können.
Fig. ι der Zeichnung zeigt die Seitenansicht des Förderrahmens mit Förderkasten in der
. Entleerungsstellung,
Fig. 2 die gleiche Einrichtung während des Aufziehens;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht und
ίο ■ Fig. 4 ein Grundriß des Entleerungsrahmens,
Fig. 5 eine Vorderansicht und
Fig. 6 ein Grundriß des Förderrahmens mit Förderkasten.
Fig. 6 ein Grundriß des Förderrahmens mit Förderkasten.
Die beiden senkrechten Führungschienen a
für die Aufzugsvorrichtung besitzen zweckmäßig U-förmigen Querschnitt und werden
oben an der Entleerungsstelle mit dem Baugerüst verbunden. Die Verbindung am Stoß
der Schienenteile erfolgt durch außen anzusetzende Flacheisen b (Fig. 1 und 4) mit auf
der Innenseite versenkten Schraubenköpfen. Der Entleerungsrahmen (Fig. 3 und 4) ist
zweckmäßig aus Winkeleisen und Seitenblechen zusammengesetzt und wird an den Führungsschienen links und rechts mit je
zwei Schrauben d vorübergehend befestigt (Fig. ι und 3). Zu beiden Seiten der Führungsschienen
α sind innen am Entleerungsrahmen Z-Eisen e angebracht (Fig. 4), die als
Führung beim Verstellen des Rahmens dienen. Zwischen den Seitenblechen f des letzteren
und den beiden Führungsschienen α besteht so viel Zwischenraum (Fig. 4), daß beim Verstellen
des Rahmens die Seitenbleche f ungehindert an den Verbindungslaschen b und j
deren Befestigungsschrauben c vorbeigefahren werden können. Der Entleerungsrahmen ist
ferner beiderseits mit der Winkelführung g versehen. Außerdem besitzt er noch einen
durchgehenden Querbolzen r und zwei Haken v, deren Zweck weiter unten näher behandelt
wird.
Der Förderrahmen besteht aus "den senkrechten Flacheisen w und Querschienen i und k
und wird an beiden Seiten mit je drei Rollen h in den Schienen α geführt. An der oberen
Querschiene i ist das Zugseil für die Winde angebracht. Mit der unteren Querschiene k
sind die beiden unteren Stützen m und mit den Tragbolzen I der mittleren Rollen h die
beiden oberen Stützen m1 des Förderkastens λ;
gelenkig verbunden. Die Verbindung der Stützen m und m1 mit dem Förderkasten χ
findet mittels der Gelenke m2 bzw. m3 statt,
so daß der Förderkasten χ mit dem Förderrahmen durch das Gelenkparallelogramm k,
I, m3, W2 verbunden ist (Fig. 1). Die Stützen m
und ml sind an ihren Verbindungsstellen mit
der Querschiene k bzw. den Tragbolzen /
gabelförmig gestaltet, mittels dieser Gabeln ; auf die Querschiene k bzw. die Tragbolzen /
aufgesteckt und durch Splinte' t gesichert. Oben am' Förderrahmen ist beiderseits eine
durch eine Feder s beeinflußte Klinke η mit Anschlaghebel 0 angebracht, welche zur
Sicherung der oberen Stellung des Fördergerätes am Förderrahmen während des Verschiebens
dient. Die Anschlaghebel 0 sind unabhängig von den Klinken η nach oben
um die Achsen o1 drehbar, während sie sich
unten gegen die Anschläge n1 der Klinken η
legen. Die Bewegung der letzteren nach unten ist durch Anschläge n2 des Förderrahmens
begrenzt (Fig. 1). -Der Förderkasten χ (Fig. i, 2, 5 und 6) dient zur Aufnahme des
zu fördernden Materials (Ziegelsteine, Mörtelkästen usw.). Er ist ein Kasten aus Blech
o. dgl. mit ein oder zwei verschließbaren Türen und an beiden Seiten mit einer Führungsrolle
p versehen. Die Klinken η des Förderrahmens halten den Kasten an den
Bolzen q der Führungsrollen p fest (Fig. 2, 6). • An Stelle des Förderkastens kann eine
Fördermulde, welche zur Aufnahme von Beton, Kies, Sand o. dgl. dient, oder aber auch eine Förderplatte oder Aufzugschale in
den Förderrahmen eingesetzt werden. Zu diesem Zweck brauchen nur die Splinte t gelöst
und die Klinken η hochgehoben zu werden, worauf man den Förderkasten χ auswechseln
kann.
Die Wirkungsweise des Aufzuges ist folgende :.
Der Förderrahmen mit dem eingehängten Förderkasten χ in der Stellung von Fig. 2
wird mittels Drahtseils, das oben in bekannter Weise über eine Rolle führt, von irgendeiner
Winde hochgezogen. Treten nun die Führungsrollen p in die Winkelführungen g des
Entleerungsrahmens ein, so schlagen gleichzeitig die Hebel 0 des Förderrahmens gegen
den durchgehenden Querbolzen r des Entleerungsrahmens und veranlassen somit die
Klinken n, den Bolzen q der Führungsrollen/» freizugeben. Diese letzteren gleiten nun beim
weiteren Hochziehen des Förderrahmens in den Winkelführungen des Entleerungsrahmens
weiter, wobei das Gelenkparallelogramm k, I, ms, m2 aus der Stellung nach Fig. 2 in die
nach Fig. 1 übergeht. Die Hebel 0 gleiten unterdessen vom Bolzen r ab und fallen
gleichzeitig mit dem Haken η durch ihr Eigengewicht und durch den Druck der Federn s
wieder in die Ausgangsstellung (Fig. 1) zurück. Wenn die Stützen m und m1 die aus Fig. 1
ersichtliche wagerechte Lage erreicht haben, so ist der Förderkasten χ am weitesten vom
Förderrahmen weg nach einwärts geschoben, und die Winde muß abgestellt werden. Ihre
Abstellung kann beliebig, z. B. selbsttätig, geschehen.
Ist der Förderkasten entleert, so wird die
Bremse an der Winde gelüftet. Nun senkt sich der Förderrahmen durch sein Eigengewicht, wodurch der Förderkasten χ in den
Winkelführungen g wieder in die Ursprungslage (Fig. 2) zurückgezogen wird. Das Gelenkparallelogramm
k, I, mz, m2 gelangt hierbei
aus der Stellung nach Fig. 1 wieder in jene nach Fig. 2. Die Bolzen q der Führungsrollen p des Kastens heben während dieses
Vorganges die Klinken η am Förderrahmen in die Höhe, und bevor die Rollen p die
Winkelführungen g verlassen, haben die Klinken η die Bolzen q wieder gefaßt und
sichern damit den Kasten % in seiner oberen Stellung am Förderrahmen. Die Hebel 0
schlagen nun wieder am Bolzen r an, werden aber diesmal in die Höhe gehoben, ohne daß
die Klinken η mitgenommen werden können, bis sich der Förderrahmen so viel gesenkt
hat, daß die Hebel 0 wieder durch ihr Eigengewicht am Bolzen r vorbei in die Ausgangslage
zurückfallen. Kommt nun das Fördergerät unten an, so wird die Winde wieder abgestellt.
Das Verstellen des Entleerungsrahmens an den Führungsschienen geschieht in folgender
Weise:
Der leere Förderrahmen wird hochgezogen bis zum Entleerungsrahmen (Fig. 3), worauf
die zwei Haken v, welche an dem letzteren drehbar befestigt sind, über die obere Schiene i
des Förderrahmens gelegt werden. Jetzt werden links und rechts die Befestigungsschrauben
d des Entleerungsrahmens gelöst. Nunmehr kann der letztere mittels des Förderrahmens
und der Winde vom höchsten bis zum tiefsten Stockwerk und umgekehrt verfahren und mittels der Schrauben d wieder
von neuem eingestellt werden.
' . . '■
Claims (2)
1. Aufzug, insbesondere für Bauzwecke, wobei der Förderkasten an der Entleerungsstelle
nach einwärts geführt und hierbei zwangläufig und unter Parallelverschiebung der Gebäudefront genähert
wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderkastenmittels Gelenkparallelogramms mit dem in den senkrechten Führungsschienen
des Aufzuges geführten Förderrahmen verbunden ist.
2. Aufzug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Entleerungsstelle
an den senkrechten Führungsschienen des Aufzuges verschieb- und feststellbar angeordnet,
nach Lösung ihrer Verbindung mit den letzteren und nach Kupplung mit dem Förderrahmen mit Hilfe desselben
an den senkrechten Führungsschienen verfahren und an beliebiger Stelle wieder
befestigt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE318285C true DE318285C (de) |
Family
ID=570878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT318285D Active DE318285C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE318285C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1057301B (de) * | 1956-04-24 | 1959-05-14 | Hermann Steinweg K G Baumaschi | Aufzug, insbesondere Bauaufzug, mit Auflaufvorrichtung fuer den Kippkuebel |
DE3710010C1 (en) * | 1987-03-26 | 1988-09-29 | Alfons Henke | Inclined hoist, in particular for roofing tiles |
-
0
- DE DENDAT318285D patent/DE318285C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1057301B (de) * | 1956-04-24 | 1959-05-14 | Hermann Steinweg K G Baumaschi | Aufzug, insbesondere Bauaufzug, mit Auflaufvorrichtung fuer den Kippkuebel |
DE3710010C1 (en) * | 1987-03-26 | 1988-09-29 | Alfons Henke | Inclined hoist, in particular for roofing tiles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69414067T2 (de) | System zum Rohrtransfer | |
DE2628041B2 (de) | Fassadenseilaufzug | |
EP0096776A2 (de) | Schrägaufzug zur Beförderung von Lasten | |
DE202022104888U1 (de) | Hilfsvorrichtung zum Verlegen von U-Bahngleis | |
DE2815898A1 (de) | Vorrichtung zum positionieren von deckenabstuetzungen in einem tunnel | |
DE318285C (de) | ||
AT253200B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mauerwerk aus Bausteinen | |
DE2222591A1 (de) | Laufkatze mit Doppelflaschenzug fuer Kraene,Verladebruecken oder aehnliches | |
DE1684263B1 (de) | Vorrichtung zum Heben von Decken von Hochbauten nach dem Hubdeckenverfahren | |
EP0320781A1 (de) | Vorrichtung zum Transport und Verlegen von Formsteinen oder Formsteinplatten | |
DE102006057526B4 (de) | Einrichtung zum Wechseln von Segmenten in einer Strangführung einer Stranggießanlage | |
AT80027B (de) | Aufzug, insbesondere für Bauzwecke. Aufzug, insbesondere für Bauzwecke. | |
DE595507C (de) | Abhebevorrichtung fuer Seiltransportbahnen | |
DE1031703B (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Sand oder anderem koernigen Material auf Ziegelsteine | |
DE3300832C2 (de) | Kurvenführung für einen Schlauchkarrenzug | |
DE4108993A1 (de) | Hilfshebevorrichtung fuer eisenbahnschienen | |
EP0503149B1 (de) | Bauaufzug, insbesondere Gerüstaufzug | |
DE2551675A1 (de) | Vorrichtung zum einsetzen eines gesenks in eine druckumform-maschine | |
DE2315453C3 (de) | Gleisabschnitt einer Einschienenhängebahn für den Materialtransport zwischen einem Schacht und einer Strecke, insbesondere in Untertagebetrieben | |
DE195401C (de) | ||
AT97751B (de) | Bauaufzug. | |
DE2514622A1 (de) | Stranggiessvorrichtung | |
WO2018122790A1 (de) | Wartungskorb und verfahren zur wartung einer seilbahn | |
DE116614C (de) | ||
DE620623C (de) | Foerderanlage mit am Laufwagen einzuhaengendem Lasttraeger |