AT80027B - Aufzug, insbesondere für Bauzwecke. Aufzug, insbesondere für Bauzwecke. - Google Patents

Aufzug, insbesondere für Bauzwecke. Aufzug, insbesondere für Bauzwecke.

Info

Publication number
AT80027B
AT80027B AT80027DA AT80027B AT 80027 B AT80027 B AT 80027B AT 80027D A AT80027D A AT 80027DA AT 80027 B AT80027 B AT 80027B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor
frame
elevators
emptying
box
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bayer Bergaerar Vertreten Durc
Vertreten Durch Die K Generald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Bergaerar Vertreten Durc, Vertreten Durch Die K Generald filed Critical Bayer Bergaerar Vertreten Durc
Application granted granted Critical
Publication of AT80027B publication Critical patent/AT80027B/de

Links

Landscapes

  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aufzug, insbesondere für Bauzwecke. 



   Es sind Bauaufzüge bekannt, bei denen der Materialbehälter an der Entleerungsstelle in eine nach einwärts verlaufende Führung eintritt, wodurch er gekippt und entleert wird. Derartige Aufzüge konnten lediglich zur Beförderung von Beton, Mörtel oder dgl. verwendet werden. eigneten sich aber nicht zum Aufziehen von Ziegelsteinen, Säcken mit Zement usw.. denn die Entleerung dieser Materialien durch Auskippen war ohne erhebliche Beschädigung der Steine oder Säcke nicht möglich. Daher bedingen Bauaufzüge der genannten Art daneben noch eigene Aufzüge, meist mit Schwenkkranen oder Fahrstuhlaufzüge. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Bauaufzüge besteht darin, dass sie in ziemlich weitem Abstande von der Baufront angebracht werden müssen.

   Infolgedessen müssen die Arbeiter beim Entleeren des   Fördergerätes   auf ein Aussengerüst treten, was mit Gefahr verbunden ist. 



   Ferner ist bei Bauaufzügen, bei welchen der Lastträger an der Entleerungsstelle in eine nach einwärts verlaufende Führung nicht eintritt, das Verschwenken des Lastträger mittels Gelenkparallelogrammes zu seiner Anfangslage bekannt. Hiebei sind die Gelenkstützen oder Parallelführungshebel des Lastträgers an Querschienen angeordnet, welche beiderseitig unten am Führungsgestell des Lastträgers befestigt sind. Auch derartige Aufzüge müssen von der Gebäudefront soweit entfernt aufgestellt werden, dass sich der Arbeiter über die letztere hinausbeugen oder ebenfalls ein Aussengerüst betreten muss, um den Lastträger zu erfassen und hereinzuziehen. Dabei muss verhältnismässig viel Kraft aufgewendet werden, da der Lastträger zunächst bis zu seiner Totpunktlage gehoben und diese überwunden werden muss.

   Ferner werden die über das Führungsgestell hinausragenden Schenkel der genannten Querschienen, welche die Stützen oder Parallelführungshebel des Lastträger aufnehmen, bei wechselnder Lage des letzteren abwechselnd auf Druck und Zug stark beansprucht. Dies gibt Veranlassung zu baldigem Lockern der Verbindungselemente dieser Querschienen mit den Schienen des   Führungsgestelles.   worunter die Betriebssicherheit des Aufzuges leidet. 



   Alle diese Nachteile zu vermeiden, ist Zweck vorliegender Erfindung. Das Wesen derselben besteht darin, dass bei Aufzügen, insbesondere für Bauzwecke, bei denen der Förderkasten an der Entleerungsstelle in eine nach einwärts verlaufende Führung eintritt, der Förderkasten hiebei unter Parallelverschiebung selbsttätig gegen die Gebäudefront verschoben wird. so dass die Entnahme seines Inhaltes ermöglicht wird, ohne dass der Arbeiter ein Aussengerüst betreten muss. Hiebei ist der Förderkasten mittels Gelenkparallelogrammes mit dem in den senkrechten Führungsschienen des Aufzuges geführten Förderrahmen unmittelbar verbunden. 



   Ferner ermöglicht die vorliegende Erfindung, denselben Entleerungsrahmen für alle Stockwerke benutzen zu können, und zwar dadurch, dass er an den senkrechten   Führungsschienen   verschieb-und feststellbar angeordnet ist, nach Lösen der Verbindung mit ihnen und nach Kupplung mit dem Förderrahmen mit Hilfe des letzteren an den   senkrechten Führungsschienen   in jede beliebige Höhe verfahren und hier befestigt werden kann. 



   Hiezu ist zu bemerken, dass es bekannt ist, bei Laufkatzen und Hängebahnen den Entleerungsrahmen wagerecht verschiebbar anzuordnen. Desgleichen sind auch Elevatoren nicht mehr neu, bei denen die Entnahmestelle an den senkrechten Führungsschienen lösbar befestigt ist. 
 EMI1.1 
 Kästen als auch Mulden und Platten verwendet und in bekannter Weise je nach Bedarf gegeneinander ausgewechselt werden können. 



   Fig. i der Zeichnung zeigt die Seitenansicht des Förderrahmens mit Förderkasten in der Entleerungsstellung, Fig. 2 die gleiche Einrichtung während des Aufziehens. Fig. 3 ist eine Seitenansicht und Fig. 4 ein Grundriss des Entleerungsrahmens, Fig. 5 eine Vorderansicht und Fig. 6 ein Grundriss des Förderrahmens mit Förderkasten. 



   Die beiden senkrechten Führungsschienen a für die Aufzugsvorrichtung besitzen zweckmässig U-förmigen Querschnitt und werden oben an der Entleerungsstelle mit dem   Baugerüst   verbunden. Die Verbindung am Stoss der Schienenteile erfolgt durch aussen anzusetzende Flacheisen b (Fig. i und 4) mit auf der Innenseite versenkten Schraubenköpfen. 



   Der Entleerungsrahmen (Fig. 3 und 4) ist zweckmässig aus Winkeleisen und Seitenblechen zusammengesetzt und wird an den Führungsschienen links und rechts mit je zwei Schrauben d vorübergehend befestigt (Fig. i und 3). Zu beiden Seiten der Führungsschienen a sind innen am Entleerungsrahmen Z-Eisen e angebracht (Fig.   4),   die als   Führung beim Verstellen   des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Rahmens dienen. Zwischen den Seitenblechen f des letzteren und den beiden Führungsschienen a besteht soviel Zwischenraum (Fig. 4), dass beim Verstellen des Rahmens die Seitenbleche/ ungehindert an den Verbindungslaschen   b   und deren Befestigungsschrauben c vorbeigefahren werden können. Der Entleerungsrahmen ist ferner beiderseits mit der Winkelführung g versehen. 



  Ausserdem besitzt er noch einen durchgehenden Querbolzen r und zwei Haken v, deren Zweck weiter unten näher behandelt wird. 



   Der Förderrahmen besteht aus den senkrechten Flacheisen w und Querschienen i und k und wird an beiden Seiten mit je drei Rollen h in den Schienen a geführt. An der oberen Querschiene i ist das Zugseil für die Winde angebracht. Mit der unteren Querschiene k sind die beiden unteren Stützen   M   und mit den Tragbolzen   Z   der mittleren Rollen h die beiden oberen Stützen   1111   des Förderkastens x gelenkig verbunden. Diese Verbindung der Stützen m und m1 mit dem Förderkasten x findet durch die Gelenke m2 bzw.      statt, so dass der Förderkasten x mit dem Förderrahmen   m   durch das Gelenkparallelogramm   ,/, , w   verbunden ist (Fig. I).

   Die Stützen   11t     und 1111 sind   an ihren Verbindungsstellen mit der Querschiene k bzw. den Tragbolzen/ gabelförmig gestaltet, durch diese Gabeln auf die Querschiene k bzw. die   Tragbolzen I aufgesteckt   und durch Splinte t gesichert. Oben am Förderrahmen ist beiderseits eine durch Feder s beeinflusste Klinke n mit Anschlaghebel o angebracht, welche zur Sicherung der oberen Stellung des Fördergerätes am Förderrahmen während des Verschiebens dient. Die Anschlaghebel o sind unabhängig von den Klinken n nach oben um die Achsen   01 drehbar,   wogegen sie sich unten 
 EMI2.1 
 Anschläge   n2 des   Förderrahmens begrenzt (Fig. i). Der Förderkasten x (Fig. 1, 2, 5 und 6) dient   zur Aufnahme des zu fördernden Materials (Ziegelsteine, Mörtelkästen usw. ).

   Er ist ein Kasten   aus Blech oder dgl. mit ein oder zwei verschliessbaren Türen und an beiden Seiten mit einer Führungsrolle p versehen. Die Klinken   11   des Förderrahmens halten den Kasten an den Bolzen   q   der Führungsrollen p fest (Fig. 6). 



   An Stelle des Förderkastens kann eine Fördermulde, welche zur Aufnahme von Beton, Kies, Sand oder dgl. dient, oder aber auch eine Förderplatte oder Aufzugsschale in den Förderrahmen eingesetzt werden. Zu diesem Zwecke brauchen nur die Splinte t gelöst und die Klinken   1Z   hochgehoben zu werden, worauf man den Förderkasten x auswechseln kann. 



   Die Wirkungsweise des Aufzuges ist folgende :
Der Förderrahmen mit dem eingehängten Förderkasten x in der Stellung nach Fig. 2 wird durch ein Drahtseil, das oben in bekannter Weise über eine Rolle führt, von irgend einer Winde hochgezogen. Treten nun die Führungsrollen p in die   Winkelführungen'g   des Entleerungs- 
 EMI2.2 
 Führungsrollen p freizugeben. Diese letzteren gleiten nun beim weiteren Hochziehen des Förderrahmens in den Winkelführungen des Entleerungsrahmens weiter, wobei das Gelenkparallelogramm k,        m3, m2   aus der Stellung nach Fig. 2 in die nach Fig. i übergeht. Die Hebel o gleiten 
 EMI2.3 
 und durch den Druck der Federn s wieder in die Ausgangsstellung (Fig.   i)   zurück.

   Wenn die
Stützen   ?   und   m1   die aus Fig.   1   ersichtliche wagerechte Lage erreicht haben, so ist der Förderkasten x am weitesten vom Förderrahmen weg nach einwärts geschoben und die Winde muss abgestellt werden. Ihre Abstellung kann beliebig, z. B. selbsttätig geschehen. 



   Ist der Förderkasten entleert, so wird die Bremse an der Winde gelüftet. Nun senkt sich der Förderrahmen durch sein Eigengewicht, wodurch der Förderkasten x in den Winkelführungen g in der Pfeilrichtung (Fig. i) wieder in die Ursprungslage (Fig. 2) zurückgezogen wird. Das Gelenkparallelogramm k,   , m, M   gelangt hiebei aus der Stellung nach Fig.   i   wieder in jene nach Fig. 2. Die Bolzen q der Führungsrollen p des Kastens heben während dieses Vorganges die Klinken   n   am Förderrahmen in die Höhe und bevor die Rollen p die Winkelführungen g verlassen, haben die Klinken n die Bolzen q wieder gefasst und sichern damit den Kasten x in seiner oberen Stellung am Förderrahmen.

   Die Hebel o schlagen nun wieder am Bolzen r an, werden aber diesmal in die Höhe gehoben, ohne dass die Klinken   1Z   mitgenommen werden können, bis sich der Förderrahmen so viel gesenkt hat, dass die Hebel o wieder durch ihr Eigengewicht am Bolzen r vorbei in die Ausgangslage zurückfallen. Kommt nun das Fördergerät unten an, so wird die Winde wieder abgestellt. 



   Das Verstellen des Entleerungsrahmens an den Führungsschienen geschieht in folgender Weise :
Der leere Förderrahmen wird hochgezogen, bis zum Entleerungsrahmen (Fig. 3), worauf die zwei Haken v, welche an dem letzteren drehbar befestigt sind, über die obere Schiene i des Förderrahmens gelegt werden. Jetzt werden links und rechts die Befestigungsschrauben d des Entleerungsrahmens gelöst. Nunmehr kann der letztere mittels des Förderrahmens und der Winde vom höchsten bis zum tiefsten Stockwerk und umgekehrt verfahren und mittels der 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE. EMI3.1 oder ein Aussengerüst betreten muss.
    2. Aufzug nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkparallelogramm des Förderkastens an dem in den senkrechten Führungsschienen des Aufzuges geführten Förderrahmen unmittelbar angelenkt ist.
    3. Aufzug nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Entleerungsrahmen an den senkrechten Führungsschienen des Aufzuges verschieb- und festste1lbar angeordnet i-t, so dass er nach Lösung seiner Verbindung mit den Führungsschienen und nach Kupplung mit dem Förderrahmen mit Hilfe desselben an den senkrechten Führungsschienen verfahren und an beliebiger Stelle wieder befestigt werden kann.
AT80027D 1916-09-09 1917-09-04 Aufzug, insbesondere für Bauzwecke. Aufzug, insbesondere für Bauzwecke. AT80027B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE80027X 1916-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80027B true AT80027B (de) 1920-02-10

Family

ID=5638908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80027D AT80027B (de) 1916-09-09 1917-09-04 Aufzug, insbesondere für Bauzwecke. Aufzug, insbesondere für Bauzwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80027B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918908A1 (de) Ladekran
EP1205422A1 (de) Vorrichtung zum Ballastieren eines Krans
AT80027B (de) Aufzug, insbesondere für Bauzwecke. Aufzug, insbesondere für Bauzwecke.
CH685831A5 (de) Einrichtung zum Transport von schüttfähigen Baumaterialien bzw. Baustoffen.
DE1684263B1 (de) Vorrichtung zum Heben von Decken von Hochbauten nach dem Hubdeckenverfahren
DE318285C (de)
DE1007713B (de) Als ringfoermiger Innenkoerper ausgefuehrte Gleitschalung zum Verkleiden von Grubenschaechten mit Beton
DE2461251C3 (de) Vorrichtung für die Vormontage, den Transport und den Einbau eines Strecken- bzw. Tunnelausbaus
DE2629253C3 (de) Vorrichtung zum Befördern von Baumaterial durch eine Maueröffnung in ein Gebäude
AT97751B (de) Bauaufzug.
DE3739645A1 (de) Ortsveraenderliche anlage zur herstellung von beton
DE915862C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von vorgefertigten grossformatigen Bauteilen, insbesondere Beton-Fertigteilen, mittels Turmdrehkran
DE901882C (de) Haltegeraet fuer beim Abbau von Kohle und anderen Mineralien zu verwendende Gewinnungswerkzeuge
DE949196C (de) Kletterschalung fuer Betonierungsarbeiten
DE2551675A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen eines gesenks in eine druckumform-maschine
DE955548C (de) Einrichtung zum Foerdern von Dung aus Dunglegen, die sich ueber grosse Gebaeudelaengen erstrecken
DE806840C (de) Aus einem Foerderband bestehende Transporteinrichtung, insbesondere fuer Bauzwecke
DE846408C (de) Vorrichtung zum Versetzen von Schienen u. dgl. beim Eisenbahnbau
EP2962979B1 (de) Ballast für einen kran
DE18488C (de) Neuerungen an pneumatischen Fundirungs-Einrichtungen
DE274227C (de)
AT373943B (de) Zusatzgeraet fuer den frontlader eines traktors
DE805930C (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Errichtung von Mauerwerk
DE2066132C2 (de) Kopfstrecken-Abspanneinrichtung für Strebförderer
DE1814159C (de) Aufzug fur Heu od dgl