DE31805C - Walzenstuhl für das Vermählen von Cement 11. dgl - Google Patents

Walzenstuhl für das Vermählen von Cement 11. dgl

Info

Publication number
DE31805C
DE31805C DENDAT31805D DE31805DA DE31805C DE 31805 C DE31805 C DE 31805C DE NDAT31805 D DENDAT31805 D DE NDAT31805D DE 31805D A DE31805D A DE 31805DA DE 31805 C DE31805 C DE 31805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
roller mill
grinding cement
disks
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT31805D
Other languages
English (en)
Original Assignee
ch. morel in Grenoble, Isere, Frankreich
Publication of DE31805C publication Critical patent/DE31805C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
In beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι ein Verticallängsschnitt und
Fig. 2 eine Vorderansicht mit theilweisem Querschnitt der Maschine.
Dieselbe besitzt einen verticalen Mühlstein A, der sich mit etwa 6 m Umfangsgeschwindigkeit dreht.
Um diesen Mühlstein, und zwar auf der niederbewegten Seite sind Scheiben BCC1 C11 angeordnet, die sich zu dem Stein A entgegengesetzt drehen, so dafs eine Reihe von Walzstellen entsteht, deren Lichtweite von Scheibe zu Scheibe abnimmt.
Die erste Scheibe B dient zum Zerbrechen der festen Stoffe und ist deshalb gewöhnlich geriffelt.. Dieselbe steht 20 bis 30 mm vom Stein A ab und die nachfolgenden Scheiben nähern sich A mehr und mehr, bis die letzte Cu ihn fast berührt. Die Entfernung der Scheiben vom Stein A wird durch untergeschlagene Keile T bestimmt, deren Zahl man nach Bedarf vermehrt oder vermindert. Der Andruck der Scheiben wird durch die Schrauben D geregelt, von denen immer die beiden zu einer Scheibe gehörenden durch in einander greifende Zahnräder verbunden sind. Der Druck dieser Schrauben wird durch die starken, dazwischengeschalteten Federn E elastisch gemacht, so dafs die Scheiben, wenn einmal sehr harte und zu grofse Stücke zwischen denselben durchlaufen, etwas nachgeben können.
Die zu zerkleinernden Stoffe werden in den Rumpf F geschüttet, der sich vor der geriffelten Scheibe B befindet. An Rumpf F schliefsen sich zwei bogenförmige Seitentheile G an, welche den Stein A umgeben und eine Rinne bilden, in der sich die Stoffe fortschieben. Die Querbalken H dienen dazu, die Seitenwände G gegen einander abzusteifen und den Eintritt des zerkleinerten Stoffes zwischen die einzelnen Scheiben und den Stein A zu regeln.
Material, welches sich nach dem Beuteln als noch nicht genügend zerkleinert ausscheidet, wird nochmals durch den Rumpf / eingeworfen, so dafs es nur die letzten Scheiben C1 und C11 nochmals zu passiren hat.
Die Scheiben BCC1 C11, welche ebenso wie der Stein A aus beliebigem Material hergestellt und geriffelt, gerippt u. s. w. sein können, erhalten jede mittelst Riemscheiben oder Zahnräder ihren besonderen Antrieb und können sich mit derselben Umfangsgeschwindigkeit wie A oder auch mir abweichender Geschwindigkeit drehen.
Bei der Maschine findet eine allmälige Zerkleinerung des Materiales statt, wobei die einzelnen Scheiben, da sie mit Ausnahme der ersten bereits zerkleinerte Stücke zerdrücken, sich nicht verstopfen oder festklemmen können und nur Kraft consumiren, wenn genügend grofse Stücke durchtreten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Zerkleinerungsmaschine für feste Stoffe, bei der ein verticaler Mühlstein A von Mahlscheiben BCC1 Cn umgeben ist, von denen jede folgende etwas näher als die vorhergehende an den Stein A gestellt ist, während alle Scheiben von einem Gehäuse umgeben werden, das aus den Rümpfen FI und den bogenförmigen, durch die Querbalken H verbundenen und sich an den Stein A anschliefsenden Seitenwänden G gebildet wird.
DENDAT31805D Walzenstuhl für das Vermählen von Cement 11. dgl Expired - Lifetime DE31805C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE31805C true DE31805C (de)

Family

ID=307866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT31805D Expired - Lifetime DE31805C (de) Walzenstuhl für das Vermählen von Cement 11. dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE31805C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000056458A1 (en) * 1999-03-19 2000-09-28 Psp Engineering, A.S. Middle pressure multi-roll press for milling of granular materials
WO2003092895A1 (en) * 2002-05-02 2003-11-13 Psp Engineering, A.S. Mill for milling of granular material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000056458A1 (en) * 1999-03-19 2000-09-28 Psp Engineering, A.S. Middle pressure multi-roll press for milling of granular materials
WO2003092895A1 (en) * 2002-05-02 2003-11-13 Psp Engineering, A.S. Mill for milling of granular material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1758913A1 (de) Maschine zum Granulieren von Sperrmuell bzw.sperrigen Abfaellen jeglicher Art
DE2018496A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Prallmühle
DE2702177A1 (de) Walzenzerkleinerungsmaschine
DE31805C (de) Walzenstuhl für das Vermählen von Cement 11. dgl
EP0829301A1 (de) Zweiwalzenmaschine und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes
EP0319535B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfall
DE4014669C2 (de)
DE1196940B (de) Backen-Walzenbrecher
AT6990B (de) Staubfreie Kohlen-Zerkleinerungsmaschine.
DE1703C (de) Veränderungen an Scheibenmühlen mit kegelförmigen Mahlflächen. Zusatz zu dem Patente No. 246
DE254953C (de)
DE113079C (de)
DE89865C (de)
DE182533C (de)
DE1943648A1 (de) Maschine zum Granulieren von Sperrmuell bzw. sperrigen Abfaellen jeglicher Art,wie Behaelter,Flaschen od.dgl.
DE2541158C3 (de) Brecheinrichtung, insbesondere zum Zerkleinern von Kokskohle
DE620063C (de) Vorrichtung zur Vermahlung von Kohle
DE247884C (de)
DE1930403C3 (de) Einrichtung zum Zerkleinern von stückigem und grobkörnigem Gut
DE651335C (de) Brechwerk mit zwei Messerwalzen
DE246C (de) Scheibenmühle mit kegelförmigen. Mahlflächen
DE231268C (de)
DE1965041U (de) Walzenbrecher fuer mehrstufige zerkleinerung.
DE613649C (de) Rohrmuehle mit einer oder mehreren Mahlwalzen als Mahlkoerper
DE597919C (de) Walzenmuehle zur Zerkleinerung von Rohbraunkohle