DE231268C - - Google Patents

Info

Publication number
DE231268C
DE231268C DENDAT231268D DE231268DA DE231268C DE 231268 C DE231268 C DE 231268C DE NDAT231268 D DENDAT231268 D DE NDAT231268D DE 231268D A DE231268D A DE 231268DA DE 231268 C DE231268 C DE 231268C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
disk
pairs
pair
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT231268D
Other languages
English (en)
Publication of DE231268C publication Critical patent/DE231268C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C1/00Apparatus or methods for obtaining or processing clay
    • B28C1/10Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants
    • B28C1/14Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom
    • B28C1/18Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom for comminuting clay lumps
    • B28C1/182Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom for comminuting clay lumps by forcing the clay through screens or slots, e.g. using screw or rolls

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Mischen und Zerkleinern von Ton u. dgl., bei welcher das Aufbereitungsgut zwischen auf senkrechten Achsen sitzenden flachkegelförmigen Mahlscheiben bearbeitet wird. Die neue- Maschine zeichnet sich den bekannten Einrichtungen dieser Art gegenüber vor allem dadurch aus, daß von den paarweise zusammen arbeitenden Mahlscheiben
ίο immer eine als Vollscheibe ausgebildet ist, während die zugehörige Scheibe mit Durchbrechungen versehen ist. Die Mahlscheiben sind dabei um zueinander parallele senkrechte Achsen drehbar und gemäß der Erfindung so übereinander gelagert, daß auf jeder Achse stets über der Vollscheibe des einen Paares die durchlochte Scheibe des darüber oder darunter liegenden Paares liegt, während die beiden Scheiben des untersten Paares zweckmäßig als Vollscheiben ausgebildet und in bekannter Weise gegeneinander verstellbar sind. Durch diese eigenartige Verbindung von vollen und durchlochten Mahlscheiben, deren Achsen vorzugsweise in entgegengesetzter Richtung gedreht werden, sowie durch die Verstellbarkeit des untersteh Walzenpaares wird nicht nur eine vorzügliche Zerkleinerung des Aufbereitungsgutes erzielt, sondern es findet auch gleichzeitig eine vorteilhafte Mischung des Gutes statt, weil es gezwungen ist, die einzelnen Mahlscheibenpaare nacheinander zu durchlaufen, wobei es nach und nach allmählich zerkleinert und ! vermengt wird. Diese Art der Behandlung des Gutes ist besonders bei der Aufbereitung von Ton für die Beschaffenheit des fertigen Gutes von besonderer Wichtigkeit.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der beiliegenden Zeichnung in Fig. 1 in Seitenansicht nebst einzelnen Teilen im Längsschnitt und in Fig. 2 im Querschnitt nach Linie A-B der Fig. ι dargestellt.
Auf den senkrecht gelagerten Achsen a, b sind die Mahlscheiben achsial verstellbar gelagert. Die Mahlscheiben selbst sind in bekannter Weise flachkegelförmig gestaltet und arbeiten paarweise so zusammen, daß von jedem Paare die obere Scheibe c voll ist, während die untere Scheibe d Durchbrechungen β aufweist. Unterhalb des unterj sten Scheibenpaares, dessen Scheiben beide zweckmäßig als Vollscheiben ausgebildet sind, ist ein an sich bekannter Sammelteller f gelagert, welcher das Mahlgut, nachdem es durch sämtliche Scheibenpaare hindurchgej gangen ist, aufnimmt und zwecks Weiter- : behandlung fortleitet. Die Drehrichtung der j Mahlscheiben oder ihrer Achsen a, b ist ent-' gegengesetzt, und die Scheiben c, d sind paarweise so übereinander gelagert, daß das Mahlgut stets von einer durchlochten Scheibe d auf eine unter ihr liegende Vollscheibe c ! fällt. Die Überführung des Gutes von der einen Scheibe auf die mit ihr zusammen
arbeitende erfolgt in bekannter Weise durch Schaber g; desgleichen wird auch das an der . Mahlbahn der Vollscheiben c haftende Zerkleinerungsgut durch Schaber h abgestreift. Mittels des unteren ungelochten Mahlscheibenpaares i, k läßt sich sodann durch zweckentsprechende Verstellung dieser Scheiben gegeneinander jeder beliebige Feinheitsgrad des Mahlgutes erzielen.
ίο Mit einer solchen Maschine wird das Gut nicht wie bei . den bekannten Einrichtungen lediglich zerquetscht, sondern infolge der eigenartigen. Lagerung und besonderen Gestaltung der Mahlscheiben und der verschiedenen Umlaufgeschwindigkeiten der zusammen arbeitenden Scheiben zerrieben und vermischt.
Die Anzahl der nebeneinander stehenden Achsen sowie die Zahl der übereinander liegenden Mahlscheibenpaare kann selbstverständlich ganz nach Belieben gewählt werden und wird sich jeweils nach der Art des Aufbereitungsgutes sowie des Betriebes richten.

Claims (2)

Patent-Ansprüche: 2S
1. Misch- und Zerkleinerungsmaschine für Ton u. dgl., bei welcher auf zueinander parallelen senkrechten Achsen flachkegelförmige Mahlscheiben angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine der paarweise zusammen arbeitenden Mahlscheiben (c) als Vollscheibe ausgebildet und die zugehörige Scheibe (d) mit Durchbrechungen (e) versehen ist.
2. Misch- und Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlscheibeh paarweise so übereinander gelagert sind, daß stets über der Vollscheibe (c) des einen Paares die durchlochte Scheibe (d) des folgenden Paares liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT231268D Active DE231268C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE231268C true DE231268C (de)

Family

ID=491403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT231268D Active DE231268C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE231268C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942015C (de) * 1952-01-16 1956-04-26 Fritz Huebner Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Ton

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942015C (de) * 1952-01-16 1956-04-26 Fritz Huebner Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Ton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE231268C (de)
DE1482475B1 (de) Reibmischer,insbesondere fuer Formsand
AT53824B (de) Misch- und Zerkleinerungsmaschine für Ton und dgl.
CH376089A (de) Rührwerkzeug
DE10037108A1 (de) Schneidevorrichtung
AT234911B (de) Fülleinrichtung zum Zuführen des Preßgutes an Tablettiermaschinen
DE2308917C3 (de) Backenbrecher
DE1214516B (de) Ruehrwerksmuehle zum kontinuierlichen Feinstzerkleinern und Dispergieren von Feststoffen
DE89865C (de)
DE2336699C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Baustoffen
DE176143C (de)
DE831670C (de) Tonraspler
AT129351B (de) Obstmühle.
DE247884C (de)
DE874399C (de) Einrichtung zur Zerkleinerung von Stoffen
DE427532C (de) Verfahren zum Zerkleinern und Aufbereiten von verwachsenen Mineralgemengen mit lockerem oder gelockertem Gefuege
DE464106C (de) Ringwalzenmuehle
DE122309C (de)
DE64388C (de) Walzenmühle für grobe Schrotung, besonders zum Vermählen von Chilisalpeter
DE3716696A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von flocken aus getreidekoernern
DE267965C (de)
DE468543C (de) Maschine zum Zerkleinern von Krokant
DE482909C (de) Hohlgepresstes Kreuzmesser fuer Fleischwoelfe
DE153675C (de)
DE201171C (de)