DE317549C - - Google Patents

Info

Publication number
DE317549C
DE317549C DENDAT317549D DE317549DA DE317549C DE 317549 C DE317549 C DE 317549C DE NDAT317549 D DENDAT317549 D DE NDAT317549D DE 317549D A DE317549D A DE 317549DA DE 317549 C DE317549 C DE 317549C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyelet
insulating material
legs
sheet metal
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT317549D
Other languages
English (en)
Publication of DE317549C publication Critical patent/DE317549C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/027Casings specially adapted for combination of signal type inductors or transformers with electronic circuits, e.g. mounting on printed circuit boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Bei der Herstellung von Kugelvariometern, gewöhnlichen Variometern und Luftdraht- ■ verlängerungsspulen ist es erforderlich, die einzelnen Windungen der blanken Rohrdrahtspulen an verschiedenen Stellen an Isolier ν stoffen zu befestigen. Insbesondere wenn es sich darum handelt, Kugelvariometer herzustellen, bei denen die feststehende und die bewegliche Spulenwicklung nur einen geringen
ίο Abstand voneinander haben, bieten die bisher bekannten Vorrichtungen zur Anbringung der Rohrdrahtspulen den Nachteil, daß die Befestigungsteile, die gewöhnlich aus Isoliermaterial bestehen, Kriechwege darstellen, die zu Kurzschlüssen u. dgl. Anlaß geben können. Außerdem benötigen die bekannten Vorrichtungen die Verwendung von Schrauben u. dgl., die bei hochgespannten Strömen in den Rohrdrahtspulen zu Sprühen Anlaß geben.
Durch die vorliegende Befestigungsart werden alle diese Nachteile beseitigt und gleichzeitig der Vorteil erzielt, daß die Befestigung des Rohrdrahtes einfach durchgeführt werden kann. Sie erfolgt dadurch, daß die Schenkel eines ösenförmig gebogenen, die Spule aufnehmenden Blechbandes in einen Schlitz des Isolierkörpers eingesetzt und durch Auseinandertreiben in entsprechende Ausbohrungen des Isoliermaterials eingedrückt werden.
Fig. ι zeigt eine Seitenansicht der neuen Befestigung, während Fig. 2 im Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 1 die Befestigung sowohl fertig (links) als auch im vorbereitenden Zustand (rechts) wiedergibt.
Zur Befestigung dient ein ösenförmig gebogenes Blechband 1, das mit zwei flachen Schenkeln 2 und 3 versehen ist. Die öse des Blechbandes 1 ist in solchem Durchmesser ausgeführt, daß der zu befestigende Rohrdraht 4 gut passend in das Blechband eingeschoben werden kann. In dem Isoliermaterial 5 sind gerade Schlitze 6 vorgesehen, die an zwei Stellen 7. und 8 in Form eines Bohrganges erweitert sind.
Die Befestigung des Blechbandes 1 gestaltet sich in folgender Weise: Die entsprechend dem rechten Teil der Fig. 2 in dem Schlitz 6 des Isolierkörpers 5 eingesetzte öse 1 wird mit Hilfe eines spitzen Werkzeuges, z. B. des Domes g, dadurch in dem Isolierkörper 5 befestigt, daß dieser Dorn 9 zwischen den Schenkeln 2 und 3 in der Bohrung 8 durch das Isoliermaterial hineingetrieben wird. Hierdurch werden die Schenkel 2 und 3 entsprechend dem linken Teil der Fig. 2 in die Bohrung eingedrückt und sichern ein festes Verbleiben der Öse 1 im Isoliermaterial 5. Nunmehr wird die Rohrspule 4 durch die Öse 1 hindurchgeschoben und die Schenkel 2 und 3
3175t:
in der Durchbohrung 7 auseinandergetrieben.
Diese letztere Ausbeulung hat den Zweck, das Band 1 zu verkürzen und das Rohr fest
. ■■. gegen den Isolierkörper 5 zu ziehen. Die seitliche Verschiebung des Rohres 4 .,in dem Band 1 kann durch Verlöten beider Teile an den Stellen 10 verhindert werden. Wie aus dem linken Teil der Fig. 2 ersichtlich, erzielt die Befestigung den Vorteil, daß. die Kriech wege verlängert sind.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    ■■ ■■. Befestigung für Rohrdrähte an Isoliermaterial, insbesondere bei Variometern, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel eines ösenförmig gebogenen Metallbandes ■, durch dessen Öse die Rohrspule geschoben ist, in im Isoliermaterial vorgesehene Durchbohrungen durch Ausbeulen eingedrückt werden. ao
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT317549D Active DE317549C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE317549C true DE317549C (de)

Family

ID=570195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT317549D Active DE317549C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE317549C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10128395B4 (de) Spulenkörper für Transformator bzw. Stromwandler
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE1167969B (de) Schleifringkoerper mit Isolierstoffnabe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE317549C (de)
EP0381976B1 (de) Heizelement
DE2503567C2 (de) Spule für Drähte oder Schnüre
DE875240C (de) Flachbandwicklung
AT108048B (de) Klemmvorrichtung.
DE1253353B (de) Wickelstromwandler mit einer aus Flachband hergestellten Primaerwicklung
DE3030487A1 (de) Auf einem vorgegebenen wickelkoerper aufgebrachte, ueberlappungsfreie, einlagige zylinderwicklung
DE243206C (de)
DE2737573A1 (de) Spule mit anschlusselementen, die zur zugentlastung der drahtenden abgebogen werden
DE644281C (de) Schaltelement fuer Rundfunkgeraete, z. B. Wickelkondensator, Widerstand oder ein aus beiden kombiniertes System, mit an beiden Enden zugfest angeordneten drahtfoermigen Anschlussstuecken
AT410854B (de) Spulenkörper für ein relais
DE2640819C2 (de) Flexibles metallisches Uhrarmband
DE823747C (de) Rohrfoermiger Leiter, insbesondere fuer elektrische Hochfrequenzleitungen
DE1211233B (de) Fuellkoerpereinsatz fuer ein Waermeaustauschrohr
DE860971C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kathodengestelles
DE2249765C3 (de) Befestigung einer Drahtfeder an einem Rahmen, Insbesondere für Fahrzeugsitze
DE950394C (de) Verfahren zur Herstellung von Ringbandkernen und anderen Gegenstaenden aus spiralfoerig aufgewickeltem metallischem Band
AT318734B (de) Befestigungsvorrichtung zum Aufhängen oder Abspannen von Kabeln, Leitern od.dgl. mit unrundem Querschnitt
DE1853687U (de) Anordnung zum anschluss von elektrischen spulen.
DE2124506C (de) Verfahren zum Herstellen bandförmiger Wickelkörper für Drahtwiderstände
AT166559B (de) Bandförmiges Tragelement
DE864114C (de) Gerillter rohrfoermiger Leiter, insbesondere fuer die UEbertragung von Hochfrequenzstroemen