DE316688C - - Google Patents

Info

Publication number
DE316688C
DE316688C DENDAT316688D DE316688DA DE316688C DE 316688 C DE316688 C DE 316688C DE NDAT316688 D DENDAT316688 D DE NDAT316688D DE 316688D A DE316688D A DE 316688DA DE 316688 C DE316688 C DE 316688C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
projectile
detonator
impact
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT316688D
Other languages
English (en)
Publication of DE316688C publication Critical patent/DE316688C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
    • F42C1/04Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact
    • F42C1/06Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact for any direction of impact

Description

Zünder, die beim Aufschlag scharf werden sollen, sei es, daß das Geschoß mit dem vorderen oder hinteren Ende oder auch seitlich aufschlägt, sind schön in der Weise ausgebildet worden,, daß die. beiden 'die Zündung' einleitenden Organe, also z. B. die Schlagbolzennadel und das Zündhütchen, beim Aufschlag einander dadurch zugeführt werden, daß ein Schlaggewicht auf diese. Teile einwirkt, sowohl beim Auftreffen mit dem Kopf wie mit dem Ende als auch beim seitlichen Aufschlag. Um in dem letzteren Falle die Zündnadel auf das Zündhütchen zuzuführen oder umgekehrt, hat das Schlaggewicht hohlkegelmautelartige Flächen, mit denen es an dem einen Teil, z. B. dem Zündbolzenträger, beim seitlichen Aufschlag entlang gleitet und dementsprechend die Zündnadel dem Zündhütchen zuschiebt. Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß die selbst genügend schwer gehaltene Zündnadel und der Zündpillenträger mit ihren Enden und bei seitlichem Aufschlag an kegelförmigen Flächen entlang gleiten, die am festen Zünderkörper angebracht sind, so daß auch hierdurch die beiden die Zündung einleitenden Organe aufeinander geführt werden.
Bei allen diesen Ausführungen liegen die beweglichen Zünderteile mit ihrer Mittellinie in der Längsachse des Geschosses, die Kegelflächen senkrecht dazu. Die Zünder mit solcher Anordnung führen leicht zu unbeabsichtigten Zündungen, zu Frühkrepierern, weil bei der geringsten Abweichung der Lage der Schwerpunktsachse der beweglichen Zünder'teile, also des Schlaggewichtes oder der schwer ausgebildeten Zündorganträger, von der Drehachse des Geschosses die Zentrifugalkraft auf Annäherung der Zündpille und des Zündbolzens wirkt.. Auch dann, wenn meßbare Verschiedenheiten in der Lage .der Achsen der Zünderteile und des Geschosses oder in der Lage der Schwerpunktsachsen nicht nachweisbar sind, wird bei eintretender Pendelung des Geschosses, wie es gerade bei den in Betracht kommenden Zündern infolge geringer Anfangsgeschwindigkeit der Geschosse leicht eintritt, eine Komponente entstehen, die bestrebt ist, eine relative Bewegung zwischen den Zündorganen und dem mit ihnen zusammenwirkenden Schlaggewicht bzw. zwischen den Zündorganen und den konischen Flächen des Zünderkörpers herbeizuführen.
Die vorliegende Erfindung: beseitigt diese Gefahr durch die grundsätzlich abweichende Lagerung der die Zündung einleitenden Organe bzw. der diese tragenden Körper des Zünders in bezug auf die Längs- bzw. Drehachse des Geschosses.
Fiel bei den obenerwähnten Zündern, die beim Aufschlag des Geschosses in jeder Lage scharf werden sollen, die Richtung, in der sich die beiden die Zündung. einleitenden Organe zueinander bewegen in die Längsachse des Geschosses oder parallel dazu, so ist bei dem neuen Zünder gerade das Gegenteil der Fall. Die beiden Organe, die die
Zündung einleiten, bewegen sich in einer Richtung aufeinander zu, die nicht mit der Längsrichtung des Geschosses zusammenfällt, sondern senkrecht (oder geneigt) dazu liegt. Dadurch wird erreicht, daß die bei der Geschoßdrehung auftretenden Fliehkräfte nach sonst vollständiger ' Entsicherung des Zünders die Zündorgane während des Fluges von selbst auseinander halten. Unbeschadet
ίο dessen erfolgt die Zündung beim Aufschlag, sowohl wenn das Geschoß mit der Spitze als auch mit dem hinteren Ende das Zi,el erreicht,
. oder wenn es auch seitlich darauf aufschlägt.
Der .Unterschied ist aber der, daß bei dem neuen Zünder bei seitlichem Aufschlag das einfache Vorschnellen des einen Teiles auf de'n andern infolge der Trägheit des einen erfolgt, was sonst bei dem achsialen Auftreffen des Geschosses geschieht. Bei dem Auf treffen
2c des Geschosses auf das Ziel mit dem vorderen oder mit dem hinteren Ende geschieht die Zuführung der Zündorgane aufeinander dadurch, daß clic weiter vorwärts strebenden, die Zündorgane tragenden Körper entweder beide oder nur der eine oder der andere mit ihrem Ende auf konischen Flächen des festen Zünderkörpers entlang gleiten.
Es erhellt, daß die angestrebte Wirkung, die bei einem nach allen Richtungen hin
3.0 wirkenden Aufschlagzünder verschiebbaren Zündorgane durch die Fliehkräfte auseinanderzuhalten, auch erreicht wird, wenn die sie tragenden Zünderteile mit ihrer Achse nicht vollständig senkrecht zur Geschoßachse, ■ 35 sondern nur geneigt dazu'angeordnet werden. Die Zeichnung zeigt in den Fig. 1 bis 4 den neuen Zünder im Schnitt.
Fig. ι zeigt die Lage der Teile, zueinander im Zustand vor dem Schuß. In Fig. 2 hat die ' Zündnadel die Zündpille angestochen, weil die Körper, die diese Teile tragen, sich beim Aufschlag innerhalb der konischen Flächen des Zünderkörpers verschoben haben, so wie es bei ungefähr achsialem Aufschlag . 45 der Geschosse eintritt. Fig. 3 zeigt die Lage der Zünderteile nach einem vollständig seitlich, also senkrecht zur Geschoßlängsachse erfolgten Aufschlag. Fig. 4 stellt die Lage der Zünderteile dar nach erfolgtem Aufschlag, . 50 wenn dieser weder genau in der Längsachse des Geschosses, noch genau senkrecht dazu, sondern in einem Winkel zu der Achse erfolgt ist. Im allgemeinen wird dieses den Regelfall bilden. · "
ä ist der Hauptzünderkörper. In diesem ist ein Hohlraum b, der links und rechts von der Längsachse des Geschosses durch die konischen Flächen c begrenzt wird. In diesem Hohlraum ist die Zündnadel d gegenüber der Zündpille e gelagert. Die beiden die Zündung einleitenden Organe sind eingelagert bzw. bilden einen Teil von dem Zündnadelträger/ bzw. von dem Zündpillenträger g. Wie ersichtlich, liegt die Richtung, in welcher die beiden Zündorgane sich aufeinander zu bewegen müssen, um den Zünder scharf werden zu lassen, senkrecht zur Längsachse des Geschosses. Die Bewegung erfolgt bei von der · Rotationsachse abweichendem Aufschlag durch einfaches Vorwandern des einen Zünderkörpers auf den andern (vgl. Fig. 3), Bei achsialem oder annähernd achsialem Aufschlag des Geschosses wandern die beiden ineinandergeschobenen .Träger der Zündorgane f und g in den zwei kegelmantelförmigen. Hohlflächen c des Hauptzünderkörpers α vor oder zurück, werden zusammengeschoben und bewirken so das Anstechen der Zündpille.
Es sei bemerkt,'daß durch den Schuß die Transport- und Rohrsicherung, die in Gestalt des Bolzens h die beiden Zünderteile auseinandersperrt, ausgerückt und dadurch für sie die Möglichkeit geschaffen wird, sich einander nähern zu-können, doch wird dieses durch die Flichkraftwirkung auf die Teile bis zum Auftreffen des Geschosses verhindert. Es kann natürlich zwischen die beiden die Zündorgane tragenden Teile auch noch eine auf Auseinanderhalten der Teile wirkende Feder eingeschaltet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Aufschlagzünder, der beim Aufschlagen des Geschosses in jeder Richtung scharf wird, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Zündnadel- und Zündpillenträger bestehende, durch Ineinanderlagern dieser Zünderteile mit kegelförmigen Flächen als Doppelkonusschläger ausgebildete Zünderkörper quer zur Geschoßlängsachse lif'gt.
    Hierzu· 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT316688D Active DE316688C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE316688C true DE316688C (de)

Family

ID=569374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT316688D Active DE316688C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE316688C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844505C (de) * 1950-06-08 1952-07-21 Curt Henkelmann Vorrichtung zur Verhuetung des UEberkochens von Speisegut in Kochtoepfen mit Hilfe eines Einsatzes
DE1040421B (de) * 1955-05-07 1958-10-02 Bofors Ab Aufschlagzuender

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844505C (de) * 1950-06-08 1952-07-21 Curt Henkelmann Vorrichtung zur Verhuetung des UEberkochens von Speisegut in Kochtoepfen mit Hilfe eines Einsatzes
DE1040421B (de) * 1955-05-07 1958-10-02 Bofors Ab Aufschlagzuender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907309C2 (de) Aus einem Geschoß auszustoßendes Tochtergeschoß
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
DE925213C (de) Zuender fuer nicht rotierende Raketengeschosse
DE316688C (de)
DE1155695B (de) Aufschlagzuender fuer Raketen
DE2132106A1 (de) Aufschlagzueder fuer Geschosse
DE742559C (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE254378C (de)
DE962047C (de) Aufschlag-Bodenzuender fuer Gewehrgranaten
DE1146409B (de) Beharrungszuender fuer Geschosse
DE192186C (de)
DE672041C (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
EP0227919B1 (de) Aufschlagzünder für ein Geschoss
DE2400947B2 (de) Sicherungs- und entsicherungsvorrichtung fuer geschosszuender
DE729174C (de) Aufschlagzuender
DE841557C (de) Aufschlagzuender fuer Raketengeschosse
DE702320C (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE324901C (de) Bei jeder Aufschlagslage ansprechender Aufschlagzuender
DE1028468B (de) Zerlegerzuender
DE53771C (de) Zünder für Geschosse
DE224371C (de)
AT293234B (de) Geschoszzuender
AT214812B (de) Mechanischer Aufschlagzünder für Geschosse mit doppelter und mehrfacher Anfeuerung
DE101078C (de)
DE686230C (de) Zerlegerzuender