DE316537C - - Google Patents

Info

Publication number
DE316537C
DE316537C DENDAT316537D DE316537DA DE316537C DE 316537 C DE316537 C DE 316537C DE NDAT316537 D DENDAT316537 D DE NDAT316537D DE 316537D A DE316537D A DE 316537DA DE 316537 C DE316537 C DE 316537C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
shaft
flaps
bottom flaps
crankshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT316537D
Other languages
English (en)
Publication of DE316537C publication Critical patent/DE316537C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/14Adaptations of hopper elements to railways
    • B61D7/16Closure elements for discharge openings
    • B61D7/24Opening or closing means
    • B61D7/26Opening or closing means mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Es ist bekannt, bei Selbstentladewagen mit seitlichen Bodenklappen das öffnen und Schließen der Bodenklappen durch eine gemeinschaftliche Kurbelwelle zu erzielen, de-Kurbelzapferi mit den Bodenklappen
ren
durch Zugstangen verbunden "sind. Diese Zugstangen können in der Schlußlage etwas über den Totpunkt der Kurbeln hinausschwingen und sichern diese dann in der
ίο Schlußlage. Es ist erwünscht, zur Bewegung dieser. Kurbelwellen die bekannten S icherheitskurbeln zu verwenden, welche nur in der einen Richtung die Wellen mitnehmen, aber ein Vore'ilen der Wellen gestatten,' so daß:
die Kurbel nicht durch die auf die Bodenklappen drückende Last beim öffnen des Wagens herumgerissen wird, und den bedienenden Mann beschädigen kann. Da es andererseits aus Betriebsgrüoden zweckmäßig ist, mit ein und derselben Handkurbel sowohl die Öffnungs- als die Schließbewegung hervorzubringen, sind gemäß der vorliegenden Erfindung zwei sich in entgegengesetzter Richtung bewegende Vorgelegewellen vorhanden, auf welche beiden die Kurbel aufgesteckt werden kann. Durch Drehung der Kurbel in der gleichen Richtung kann, je nachdem diese auf die eine oder andere Welle aufgesteckt ist, die Verschluß welle in der einen oder anderen Richtung gedreht werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. ι zeigt in einem schematischen Querschnitt den Wagenkasten und die Bewegungsvorrichtung.
Fig. 2 zeigt die Sicherheitskurbel.
Der Wagenkasten 1 besitzt einen keilförmigen Schrägboden 2 mit seitlichen Auslauf öfinungen, die durch Klappen 3 verschlossen werden. Die Klappen 3-sind durch Stangen 4 mit Kurbelarmen 5 auf einer in der Länge des Wagens durchlaufenden Welle 6. verbunden. Die Welle 6 trägt ein Zahnrad 7, welches durch ein Zahnrad 8 auf einer Welle 9 gedreht werden kann. Die Welle 9 ist durch ein Kegelräderpaar 10, 11 mit einer Querwelle 12 verbunden; deren nach außen geführtes Ende einen Vierkant 13 zum Aufstecken der Antriebskurbel besitzt. Das innere. Ende der Welle 12 trägt ein Zahnrad 14, das mit einem Zahnrad 15 auf einer zweiten Querwelle 16 in Eingriff steht. Die Welle 16 besitzt außen ebenfalls einen Vierkant 17 und trägt ferner ein Sperrad 23, in welches ein nicht näher dargestellter Sperrhaken 26 eingreift.
Die aus Fig. 2 ersichtliche Sicherheitskurbel 18 ist mit der Muffe 19, welche die vierkantige Bohrung besitzt, lose drehbar verbunden. Die Muffe 19 trägt am inneren Ende Sperrzähne, welche mit den Sperrzäh-
(S. Auflage, ausgegeben am 2S. Dezember
nen einer Kupplungshälfte 20 in Eingriff stehen. Pie Kupplungshälfte 20 ist durch prismatische Führung 21 mit der Nabe der Kurbel 18 verbunden und wird durch eine Feder 23 in Eingriff gehalten.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: ' . ...
In Fig. ι ist mit vollen Liniert die Schlußlage der Klappen gezeichnet. Man sieht, daß die beiden Kurbeln 5 etwas über die Tot-, punktlage hinausgeschwungen sind, so daß der durch Pfeile angedeutete Druck der Ladung eine Drehung der Welle im Sinne des öffnens verhindert. Will man die* Klappen
öffnen, so steckt man die Kurbel auf das' Vierkant 13 und dreht die Welle 12 links herum. Sobald die Kurbeln die Totlage überschritten haben, drückt die Ladung die Klappen 3 auf bis in die mit punktierten Linien
ao gezeichnete Lage. Die Welle 12 eilt dabei der Kurbel 18 voraus, indem die Zähne der ; in der Nabe angebrachten Sperrung 19, 20 aufeinander gleiten. Will man die Klappen 3 schließen, so steckt man die Kurbel: 18 auf clas Vierkant 17 und dreht sie ebenfalls links herum. Durch die Räderübersetzung 15, 14 wird die Kurbelwelle 6 in einem entgegengesetzten Sinne gedreht und schließt dabei die Klappe. .: .' .. .

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: .
    Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schließen der« Seitenbodenklappen für Selbstentladewagen, mittels einer an den Bodenklappen angreifenden Kurbelwelle, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewe-' gung der Kurbelwelle (6) zwei sich ιη entgegengesetzter Richtung bewegende Vorgelegewellen (12, 16) vorhanden sind, auf welche eine Sicherheitskurbel (18) gesteckt werden kann, derart, daß die Kurbel, wenn sie auf die eine oder die andere Vorgelegewelle aufgesteckt wird, durch Drehung in gleicher, Richtung das öffnen bzw, das Schließen der Bodenklappen bewirkt
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT316537D Active DE316537C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE316537C true DE316537C (de)

Family

ID=569233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT316537D Active DE316537C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE316537C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893327A (en) * 1953-09-30 1959-07-07 Magor Car Corp Door operating motor means for gable bottom cars
EP0250332A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Société Lorraine de Matériel Ferroviaire LORMAFER Vorrichtung zum Öffnen, Schliessen und Verriegeln von Trichterklappen von Waggons
DE19935577A1 (de) * 1999-08-01 2001-03-01 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Antriebseinrichtung für die Entladeöffnung von Schüttgutwagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893327A (en) * 1953-09-30 1959-07-07 Magor Car Corp Door operating motor means for gable bottom cars
EP0250332A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Société Lorraine de Matériel Ferroviaire LORMAFER Vorrichtung zum Öffnen, Schliessen und Verriegeln von Trichterklappen von Waggons
FR2600299A1 (fr) * 1986-06-20 1987-12-24 Lormafer Dispositif d'ouverture-fermeture et de verrouillage de trappes de tremies de wagons
DE19935577A1 (de) * 1999-08-01 2001-03-01 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Antriebseinrichtung für die Entladeöffnung von Schüttgutwagen
DE19935577C2 (de) * 1999-08-01 2002-07-11 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Antriebseinrichtung für die Entladeöffnung von Schüttgutwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE316537C (de)
DE2039265A1 (de) Federtriebwerk,insbesondere fuer Fahrspielzeuge
DE1291084B (de) Getriebeverbindung zum voneinander unabhaengigen Kuppeln von zwei Bewegungen zweier um eine gemeinsame Achse verdrehbarer Glieder eines Manipulators
DE2064788B2 (de) Antriebs- beziehungsweise betaetigungsanordnung fuer eine bremsvorrichtung
DE102017100055A1 (de) Bewegungsmechanismus für einen Deckel in einem Fahrzeug
AT81010B (de) Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schließen der SAntriebsvorrichtung zum Öffnen und Schließen der Seitenbodenklappen für Selbstentladewagen. eitenbodenklappen für Selbstentladewagen.
DE2336519B2 (de) Kraftfahrzeugdach mit einem beweglichen, insbesondere schwenkbaren dachteil
DE3527534C2 (de)
DE451704C (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Kraftfahrzeugen
DE1784529C3 (de) Jalousie mit lotrechten, längs einer Laufschiene verschiebbaren Lamellen
DE19526504C1 (de) Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
DE592009C (de) Kuebelwagen
DE427208C (de) Bewegungsgetriebe fuer ein versenkbares Fenster, insbesondere von Fahrzeugen
DE715784C (de) Umsteuerungseinrichtung fuer einen die Wechselbewegung von Flugzeugteilen bewirkenden Handkurbelantrieb
DE2940550C2 (de) Antrieb eines Schienentriebfahrzeuges für wahlweisen Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb oder Adhäsionsbetrieb
AT29039B (de) Achsial ausrückbare Zahnkupplung.
DE710642C (de) Selbsttaetig sperrendes Ausgleichgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE926714C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE446340C (de) In einen offenen Gueterwagen umwandelbarer gedeckter Gueterwagen
DE1134600B (de) UEberlagerungslenkgetriebe und Antrieb fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE407644C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Explosionsmotoren
DE383490C (de) Windwerk fuer Selbstgreifer u. dgl.
AT93139B (de) Wechselgetriebeschaltwerk für Wagen mit doppelter Fahrtrichtung.
DE1527895C3 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere als Reversiergetriebe, für Zweiketten-Ziehmaschinen
DE405617C (de) Ausgleichgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge