DE3153762C2 - Aufzeichnungsgerät - Google Patents

Aufzeichnungsgerät

Info

Publication number
DE3153762C2
DE3153762C2 DE3153762A DE3153762A DE3153762C2 DE 3153762 C2 DE3153762 C2 DE 3153762C2 DE 3153762 A DE3153762 A DE 3153762A DE 3153762 A DE3153762 A DE 3153762A DE 3153762 C2 DE3153762 C2 DE 3153762C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
sheet
sheets
devices
copies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3153762A
Other languages
English (en)
Inventor
Naoki Ayata
Noboru Koumura
Seiji Saito
Hidetoshi Suzuki
Kunitaka Ozawa
Koji Kazuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP55177655A external-priority patent/JPS57102384A/ja
Priority claimed from JP55177657A external-priority patent/JPS57102386A/ja
Priority claimed from JP55177654A external-priority patent/JPS57102383A/ja
Priority claimed from JP55177658A external-priority patent/JPH0818435B2/ja
Priority claimed from JP55177656A external-priority patent/JPS57102385A/ja
Priority claimed from JP55177659A external-priority patent/JPH0818436B2/ja
Priority claimed from JP55183128A external-priority patent/JPS57105380A/ja
Priority claimed from JP18652680A external-priority patent/JPS57111554A/ja
Priority claimed from JP55186525A external-priority patent/JPS57109659A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Priority claimed from DE19813149892 external-priority patent/DE3149892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3153762C2 publication Critical patent/DE3153762C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • H04N1/2307Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity
    • H04N1/2361Selecting a particular reproducing device from amongst a plurality of devices, e.g. high or low resolution devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • H04N1/2307Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • H04N1/32523Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of output devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • H04N1/32523Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of output devices
    • H04N1/32539Detecting or indicating the status of the output devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • H04N1/32545Distributing a job or task among a plurality of input devices or a plurality of output devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0081Image reader
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0082Image hardcopy reproducer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungsgerät, das eine Mehrzahl von Aufzeichnungseinrichtungen aufweist, die zur gleichzeitigen Aufzeichnung auf Aufzeichnungsmaterial­ blätter in der Lage sind.
Der JP 54-40640 A ist ein Aufzeichnungsgerät entnehmbar, das drei Aufzeichnungseinheiten sowie einen Steuerschalt­ kreis umfasst. Mittels dem Steuerschaltkreis könnte es mög­ lich sein, allen drei Aufzeichnungseinheiten gleichzeitig ein eingehendes Bildsignal zuzuführen.
Dabei kann das Problem auftreten, dass die Aufzeichnungs­ mittel der einen oder anderen Aufzeichnungseinheit eher zu Ende gehen als die Aufzeichnungsmittel einer anderen Auf­ zeichnungseinheit. Hierdurch werden die Serviceintervalle des gesamten Aufzeichnungsgerätes maßgeblich herabgesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aufzeich­ nungsgerät mit einer Mehrzahl von Aufzeichnungseinrichtun­ gen zur gleichzeitigen Aufzeichnung derart weiterzubilden, dass dessen Verfügbarkeit maßgeblich erhöht wird.
Diese Aufgabe wird durch das Aufzeichnungsgerät gemäß Pa­ tentanspruch 1 auf besonders vorteilhafte Art und Weise ge­ löst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nachfolgend wird die Erfindung nunmehr anhand der Zeichnun­ gen im einzelnen beschrieben. Dabei gehören nur solche Aus­ führungsbeispiele zur Erfindung, die alle Merkmale des An­ spruchs 1 aufweisen. Die übrigen Ausführungsbeispiele die­ nen lediglich zur Erläuterung der Erfindung. Dies gilt auch dann, wenn die übrigen Ausführungsbeispiele als Ausfüh­ rungsform der Erfindung bezeichnet sind. Im Weiteren zei­ gen:
Fig. 1 Eine schematische Schnittansicht einer Aufzeich­ nungseinrichtung;
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Eingabeeinheit, welche bei der Erfindung verwendet wird;
Fig. 3 ein Blockdiagramm der Schaltung für die in Fig. 1 und 2 dargestellte Einrichtung;
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Erzeugen einer Anzahl Kopien mittels der erfindungsgemäßen Aufzeichnungseinrichtung wiedergibt;
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht einer Aufzeich­ nungseinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungs­ form gemäß der Erfindung;
Fig. 6 ein Blockschaltbild der Schaltung der in Fig. 5 dargestellten Aufzeichnungseinrichtung;
Fig. 7 eine Steuerablaufdiagramm der in Fig. 6 darge­ stellten Schaltung;
Fig. 8 ein Blockdiagramm einer Aufzeichnungseinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 9 eine schematische Schnittansicht einer Einrichtung zum Feststellen der Restmenge der Aufzeichnungspa­ pierblätter in einer Kassette;
Fig. 10 ein Blockdiagramm eines Restblattfühlers;
Fig. 11 ein Blockdiagramm eines Restblattvergleichers;
Fig. 12 ein Steuerablaufdiagramm der Schaltung der in Fig. 8 dargestellten Einrichtung;
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden nun­ mehr anhand der Zeichnungen beschrieben. In Fig. 1 ist eine schematische Schnittansicht einer Aufzeichnungseinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. In Fig. 1 weist die Aufzeichnungseinrichtung Aufzeichnungs­ einheiten 100, 200 und 300 derselben Ausführung auf, welche durch (nicht dargestellte) Tragteile vertikal übereinander ausgerichtet sind.
In Fig. 1 sind Papierblätter 101, 201 und 301 in Blatt­ kassetten 115, 215 und 315 untergebracht. Die Papierblätter 101, 201 und 301 werden durch Abzugsrollen 101, 201 und 301, Führungsplatten 103, 203 und 303, Ausrichtrollen 104, 204 und 304 und ersten Zuführrollen 105, 205 und 305 zuge­ führt. Platten 106, 206 bzw. 306 weisen eine Anzahl kleiner Öffnungen auf. Gebläse 107, 207 und 307 sind über den Füh­ rungsplatten 103, 203 bzw. 303 angeordnet, und darüber sind zweite Zuführrollen 108, 208 und 308 angeordnet. Hängerol­ len 109, 209 und 309 sind über den zweiten Zuführrollen 108, 208 und 308 angeordnet. Bänder 110, 210 und 310 sind um die zweiten Zuführrollen 108, 208 und 308 geführt. Farbe wird Farbstrahlaufzeichnungsköpfen 112, 212 und 312 von Farb­ behältern 113, 213 und 313 aus zugeführt. Die mit Auf­ zeichnungen versehenen Blätter werden in Ablagen 111, 211 und 311 ausgetragen.
Nunmehr wird der Aufzeichnungsbetrieb bei der vorstehend be­ schriebenen Aufzeichnungseinrichtung beschrieben. Da die Aufzeichnungseinheiten 100, 200 und 300 alle auf dieselbe Weise arbeiten, wird nur die Aufzeichnungseinheit 100 be­ schrieben. Das in der Kassette 115 untergebrachte Papier­ blatt 101 wird bei einer Drehbewegung der Abzugsrolle 102 der stillstehenden Ausrichtrolle 104 zugeführt, um eine Schleife bzw. Schlinge zu bilden. Sobald sich die Ausricht­ rolle 104 dreht, wird das Papierblatt 101 zwischen der Aus­ richtrolle 104 und der ersten Zuführrolle 105 eingeklemmt und zu dem Farbstrahlkopf 112 hin befördert.
Die Platte 106 mit den kleinen Öffnungen und das Gebläse 107 sind gegenüber dem Farbstrahlkopf 112 angeordnet. Durch das eingeschaltete Gebläse 107 wird ein Luftstrom in der durch einen Pfeil T angezeigten Richtung erzeugt. Nach dem Durchlaufen der ersten Zuführrolle wird das Papierblatt durch das Gebläse 107 zu der zweiten Zuführrolle 108 hin angezogen, während es über die Platte 106 zugeführt wird.
Da das Papierblatt an die Platte 106 angezogen zugeführt wird, wird das Papierblatt eben bzw. flach gehalten. Der Farbstrahlkopf 112 ist ein eine ganze Zeile überdeckender Farbstrahlkopf, in welchem eine Anzahl Aufzeichnungsele­ mente in vertikaler Richtung über eine Länge ausgerichtet sind, welche im wesentlichen der Breite des Papierblattes entspricht. Der Aufzeichnungskopf 112 wird zum Aufzeichnen durch elektrische Signale von einer (nicht dargestellten) Quelle angesteuert.
Wenn das vordere Ende des Papierblattes nach einer Auf­ zeichnung der zweiten Zuführrolle 108 zugeführt wird, wird das Papierblatt durch die zweite Zuführrolle 108 und das Band 110 in die Ablage 111 ausgetragen.
In Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer Vorlagen- Leseeinrichtung an einem Eingabeabschnitt dererfindungsge­ mäßen Aufzeichnungseinrichtung vorgesehen. Unter einer Vor­ lagenplätte 401 aus Glas sind Halogenlampen 402 oder stab­ förmige Lichtquellen, wie Leuchtstoffröhren, ein erster Spiegel 403, ein zweiter Spiegel 404, ein dritter Spiegel 405, ein Objektiv 406 und ein eindimensionales Festkörper- Abtastelement 407, wie beispielsweise eine Ladungsgekoppelte Einrichtung (CCD) angeordnet.
Nunmehr wird die Arbeitsweise der Vorlagenleseeinrichtung beschrieben. Die auf der Glasplatte 401 angeordnete Vorlage wird durch die stabförmigen Lichtquellen 402 beleuchtet. Ein Bild der Vorlage wird über ein Abtast-(Unterabtast-) System aus den drei Spiegeln 403 bis 405 durch das Objek­ tiv 406 auf der ladungsgekoppelten Einrichtung (CCD) 407 ausgebildet. Die Hauptabtastrichtung durch die ladungsge­ koppelte Einrichtung 407 ist in Fig. 2 die vertikale Rich­ tung.
Die stabförmigen Lichtquellen 402 und der erste Spiegel 403 sind durch einen (nicht dargestellten) Träger fest mit­ einander verbunden und werden zum Abtasten (Unterabtasten) der Vorlage auf (ebenfalls nicht dargestellten) Führungs­ schienen in der durch einen Pfeil F angegebenen Richtung verschoben. Der zweite und dritte Spiegel 404 und 405 sind durch einen (nicht dargestellten) Träger fest miteinander verbunden und werden auf (nicht dargestellten) Führungsschie­ nen in derselben Richtung wie der erste Spiegel 403 mit ei­ ner Geschwindigkeit verschoben, welche der halben Verschie­ bungsgeschwindigkeit des ersten Spiegels 403 entspricht. Die stabförmigen Lichtquellen 402, und die drei Spiegel 403 bis 405 werden in die durch strichpunktierte Linien wie­ dergegebenen Stellungen (402' bis 405') verschoben. Die Län­ ge des Lichtwegs von der Glasplatte 401 über die Spiegel 403 bis 405 zu dem Objektiv 406 ist konstant gehalten. Wenn die Signale von dem lichtaufnehmenden Elementen der ladungs­ gekoppelten Einrichtung (CCD) 407 während des Unterabtastens gelesen werden, können Rasterabtastsignale der gesamten Vor­ lagenfläche nacheinander erhalten werden.
In Fig. 3 ist ein Blockschaltbild der Schaltung der in Fig. 1 und 2 dargestellten Einrichtung wiedergegeben. In Fig. 3 entspricht eine CCD-Schaltung 1 der ladungsgekoppelten Ein­ richtung (CCD) 407 in Fig. 2. Eine Digitalisierschaltung 2 und eine Pufferschaltung 3 sind in der angegebenen Reihen­ folge zu der CCD-Schaltung 1 in Reihe geschaltet. Ein mit der Pufferschaltung 3 verbundener Speicher kann Daten ben und auslesen. Eine Speichersteuerung 5 steuert den Be­ trieb des Speichers 4. Drei Pufferschaltungen 6 bis 8 sind jeweils mit Ausgängen des Speichers 4 verbunden. Drei An­ steuerschaltungen 3 bis 11 sind mit den Ausgängen der drei Pufferschaltungen 6 bis 8 verbunden. Ein erster Aufzeich­ nungskopf 12 entspricht dem Farbstrahlkopf 112 in Fig. 1. Ein zweiter Aufzeichnungskopf 13 entspricht dem Farbstrahl­ kopf 212 in Fig. 1, und ein dritter Aufzeichnungskopf 14 ent­ spricht dem Farbstrahlkopf 312 in Fig. 1. Ein Blattzuführ­ system 15 ist für die erste Aufzeichnungseinheit (100 in Fig. 1), ein Blattzuführsystem 16 ist für eine zweite Auf­ zeichnungseinheit (200 in Fig. 1) und ein Blattzuführ­ system 17 ist für ein drittes Aufzeichnungssystem (300 in Fig. 1) vorgesehen. Eine Steuerung 18-1 steuert die Gesamtschaltung und die entsprechenden Mechanismen. Ein Bedienungsfeld 19 weist eine Einstellscheibe zum Einstellen der Aufzeichnungszahl, eine Starttaste zum Einleiten einer Aufzeichnungs usw. auf.
Nunmehr wird die Arbeitsweise der in Fig. 3 dargestellten Schaltung beschrieben. Bilddaten, die durch die CCD-Schal­ tung 1 gelesen worden sind, sind durch die Digitalisierungs­ schaltung 2 binär kodiert oder unter Zugrundelegen einer ge­ wünschten Basis kodiert. Der Einfachheit halber wird im folgenden nur eine Binärkodierung beschrieben. Die binär kodierten Daten werden über die Pufferschaltung 3 in dem Speicher 4 gespeichert, welcher beispielsweise einen Ran­ domspeicher (RAM) aufweist. Die Kapazität des Speichers 4 kann von der geringen Kapazität eines Zeilenspeichers u. ä. bis zu der großen Kapazität eines Seitenspeichers u. ä. beliebig gewählt werden. In Abhängigkeit von der Kapazität des gewählten Speichers 4 können die Daten einer Vorlage auf­ gezeichnet werden, wenn das Lesen durchgeführt ist, oder Da­ ten einer Vorlage von einer oder mehreren Seiten können ge­ lesen, auf einmal in dem Speicher gespeichert und dann auf­ gezeichnet werden.
Ein Adressen-, ein Zeitsteuer- und ein Lese/Schreib-Signal zum Schreiben oder Lesen von Daten in den bzw. aus dem Speicher 4 werden von der Speichersteuerung 5 abgegeben, welche wiederum durch die Steuerung 18-1 gesteuert wird. Die in dem Speicher 4 gespeicherten Bilddaten werden, ge­ steuert durch die Speichersteuerung 5, an die Pufferschal­ tungen 6 bis 8 abgegeben. Die Daten in den Pufferschaltun­ gen 6 bis 8 werden aufgezeichnet, wenn die Aufzeichnungs­ köpfe 12 bis 14 durch die Ansteuerschaltungen 9 bis 11 vorgespannt sind. Das Ansteuern der Ansteuerschaltungen 9 bis 11 wird durch die Steuerung 18-1 gesteuert, so daß die Aufzeichnungsköpfe 12 bis 14 so, wie sie benötigt werden, ausgewählt werden.
Die Steuerung 18-1 steuert auch die Blattzuführsysteme 15 bis 17, welche die Zuführrollen 102, 202 und 302, die Aus­ richtrollen 104, 204 und 304, die ersten Zuführrollen 105, 205 und 305, sowie die zweiten Zuführrollen 108, 208 und 308 aufweisen. Die Antriebsenergie wird diesen Rollen über (nicht dargestellte) Bänder und Kupplungen von einer (eben­ falls nicht dargestellten) einzigen Energiequelle aus zuge­ führt. Es können jedoch auch Schrittmotore u. ä. unmittel­ bar mit den einzelnen Rollen verbunden sein. Die Steuerung 18-1 schaltet diese Rollen zeitseriell an und aus, um ein Papierblatt zuzuführen, wie anhand von Fig. 1 beschrieben ist. Im Falle von Aufzeichnungsköpfen kann die Steuerung 18-1 wahlweise die Blattzuführsysteme 15, 16 und 17 betäti­ gen (die der Aufzeichnungseinheit 100, 200 bzw. 300 ent­ sprechend). Folglich kann eine Blattzufuhr nur für eine ausgewählte Aufzeichnungseinheit durchgeführt werden.
In Fig. 4 ist ein Ablaufdiagramm zum Auswählen und Auf­ zeichnen einer Anzahl Aufzeichnungseinheiten der Aufzeich­ nungseinrichtung dargestellt. Bei dem in Fig. 4 dargestell­ ten Beispiel haben die Aufzeichnungseinheiten eine vorher festgelegten Priorität bzw. Rangfolge; eine erste Aufzeich­ nungseinheit U1 hat die erste Priorität, eine zweite Auf­ zeichnungseinrichtung U2 hat die zweite Priorität, und eine dritte Aufzeichnungseinheit hat die dritte Priorität. Wenn mit der Aufzeichnung begonnen wird (Schritt 501) wird die auf dem Bedienungsfeld 19 in Fig. 3 festgelegte Aufzeich­ nungszahl in dem Aufzeichnungszahlzähler in der Steuerung 18-1 eingestellt (Schritt 502).
Es wird dann unterschieden, ob die in dem Zähler eingestell­ te Zahl drei oder höher ist (Schritt 503). Wenn sie drei Moder höher ist, werden die Blattzuführsysteme der ersten, zweiten oder dritten Aufzeichnungseinheit angeschaltet (Schritt 504) und diese Aufzeichnungseinheiten beginnen mit einer Aufzeichnung (Schritt 505). Nachdem ein vorbe­ stimmter Aufzeichnungsvorgang durchgeführt ist, werden die Köpfe abgeschaltet (Schritt 506). Wenn die Papierblätter in die Ablagen (101, 201 und 301 in Fig. 1) ausgetragen sind, werden auch die Blattzuführsysteme abgeschaltet (Schritt 507). Wenn die in dem Zähler eingestellte Zahl 2 oder klei­ ner ist (Schritt 508) wird festgelegt, ob sie 2 oder 1 ist (Schritt 509). Wenn sie 2 ist, führen die erste und zweite Aufzeichnungseinheit eine Aufzeichnung durch (Schritte 514 bis 517). Wenn sie 1 ist, führt die erste Aufzeichnungsein­ heit eine Aufzeichnung durch (Schritte 524 und 527).
Nachdem die Blattzuführsysteme abgeschaltet sind, wird die Anzahl der mit Aufzeichnungen versehenen Blätter von der in dem Blattzähler eingestellten Zahl subtrahiert, und zwar 3, wenn die erste bis dritte Aufzeichnungseinheit eine Auf­ zeichnung durchgeführt haben, 2, wenn die erste und zweite Aufzeichnungseinheit eine Aufzeichnung durchgeführt haben, und 1, wenn nur die erste Aufzeichnungseinheit eine Auf­ zeichnung durchgeführt hat (Schritte 508 bis 510). Es wird dann unterschieden, ob der Inhalt des Zählers null ist (Schritt 510). Wenn der Inhalt des Zählers null ist, ist der Aufzeichnungsvorgang beendet (Schritt 511). Wenn der Inhalt des Zählers nicht null ist, kehrt das Ablaufdiagramm zu der Schleife zurück, um zu überprüfen, ob der Inhalt des Zäh­ lers 3 oder höher ist, und ein Aufzeichnungsvorgang wird durchgeführt, bis der Inhalt des Zählers null ist. Durch den vorbeschriebenen Steuervorgang kann die auf dem Be­ dienungsfeld 19 eingestellte, gewünschte Anzahl Kopien erhalten werden.
Da in dieser Ausführungsform drei Aufzeichnungseinheiten verwendet werden, können zwei Kopien mit einer Geschwindig­ keit erhalten werden, die das Zweifache der herkömmlichen Geschwindigkeit ist. Drei Kopien können mit einer Geschwin­ digkeit erhalten werden, die das Dreifache der herkömmli­ chen Geschwindigkeit ist. Wenn die gewünschte Anzahl Ko­ pien 4 oder höher ist, kann die Aufzeichnungszeit eben­ falls erheblich verkürzt werden. Obwohl in dieser Ausfüh­ rungsform nur drei Aufzeichnungseinheiten verwendet sind, können auch zwei, vier oder mehr Aufzeichnungseinheiten verwendet werden.
Eine zweite Ausführungsform gemäß der Erfindung ist in Fig. 5 dargestellt. In Fig. 5 sind die gleichen Teile wie in Fig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die in Fig. 5 dargestellte Aufzeichnungseinrichtung wird durch die in Fig. 3 dargestellte Steuerung entsprechend dem in Fig. 4 wiedergegebenen Steuerablaufdiagramm gesteuert. Ent­ sprechend dem Steuerablaufdiagramm in Fig. 4 haben die erste, die zweite und die dritte Aufzeichnungseinheit in der genannten Reihenfolge eine entsprechende Priorität. Folglich werden (bzw. sind) in Fig. 1 die Aufzeichnungs­ blätter in der ersten Blattkassette 115 etwas schneller als die in er zweiten und der dritten Blattkassette 215 und 315 verbraucht. Dasselbe trifft für die Farbbehälter 113, 213 und 313 zu.
In Anbetracht dieser Tatsache ist die Menge der Aufzeich­ nungs-Papierblätter so eingestellt, daß sie im Falle der ersten, der zweiten und der dritten Blattkassette 115' 215 ' und 315' groß, mittel bzw. klein ist. Bei dieser Aus­ führung brauchen die Papierblätter und die Farbe nicht so häufig ergänzt zu werden, selbst wenn sie in der ersten Aufzeichnungseinheit schneller verbraucht werden.
Folglich hat die Aufzeichnungseinrichtung gemäß der Erfin­ dung eine Anzahl Aufzeichnungseinheiten, welche gleichzei­ tig auf eine Anzahl Aufzeichnungsteile aufzeichnen, eine Einrichtung zum Einstellen einer Zahl von mit Aufzeichnun­ gen zu versehender Papierblätter, und eine Wähleinrichtung, um die Aufzeichnungseinheiten auszuwählen, um entsprechend der Aufzeichnungszahl gleichzeitig eine Aufzeichnung auf der Anzahl Aufzeichnungseinheiten durchzuführen. Folglich kann eine Anzahl mit Aufzeichnungen versehener Kopien in einer kurzen Zeitspanne erhalten werden. Da die Aufzeich­ nungseinheiten eine Priorität haben, wenn M < N ist (wobei die eingestellte Aufzeichnungszahl N und die Anzahl der Aufzeichnungseinheiten M ist (M ≧ 2)) braucht der Benutzer nicht die Aufzeichnungseinheiten auszuwählen, so daß sich eine ausgezeichnete Funktionsfähigkeit ergibt.
Die Aufzeichnungseinrichtung gemäß der Erfindung hat M Aufzeichnungseinheiten (M ≧ 2), welche gleichzeitig auf Papierblättern aufzeichnen, Blattkassetten, welche in einer Anzahl vorgesehen sind, welche der der Aufzeichnungsein­ heiten entspricht, und in welchen die Papierblätter unter­ gebracht sind, und eine Einrichtung zum Einstellen der Aufzeichnungszahl N. Die Aufzeichnungseinheiten haben die Priorität der zu verwendenden Aufzeichnungseinheiten, wenn N kleiner als M ist. Da die Fassungsvermögen der Blattkasset­ ten entsprechend der Priorität der entsprechenden Auf­ zeichnungseinrichtungen festgelegt sind, brauchen die Pa­ pierblätter in der Kassette, die der Aufzeichnungseinheit mit einer höheren Priorität entspricht, nicht häufiger er­ gänzt zu werden, was entsprechend vorteilhaft bzw. ange­ nehm ist.
Die Aufzeichnungseinrichtung gemäß der zweiten Ausführungs­ form der Erfindung wird nunmehr beschrieben, welche eine Verarbeitungs- bzw. Behandlungsfunktion hat, um eine Gegen­ maßnahme durchzuführen, wenn mit einer oder mehreren Auf­ zeichnungseinrichtungen infolge des Fehlens von Papier­ blättern in der Kassette oder von Farbe in dem Farbbehälter eine Aufzeichnung nicht fortgesetzt werden kann.
In Fig. 6 ist ein Blockschaltbild einer Steuerung der Auf­ zeichnungseinrichtung dargestellt, welche die vorstehend be­ schriebene Verarbeitungs- bzw. Behandlungsfunktion hat. In Fig. 6 sind Teile mit der gleichen Arbeitsweise wie in Fig. 3 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht mehr im einzelnen beschrieben. Eine Steuerung 18-2 steuert die Speichersteuerung 5, die Ansteuerschaltungen 9 bis 11 und die Blattzuführsysteme 15 bis 17 und erhält auch Störungs­ signale.
Detektoren 21 bis 23, die feststellen, daß kein Blatt vor­ handen ist, sind als Störungsdetektoren für die entspre­ chenden Blattkassetten 115, 215 und 315 der jeweiligen Auf­ zeichnungseinheiten vorgesehen. Staudetektoren 24 bis 26 zum Feststellen eines Blattstaus sind für die Blattzuführ­ systeme 15 bis 17 vorgesehen. Detektoren 27 bis 29, um das Fehlen von Farbe festzustellen, sind für die Farbbe­ hälter 113, 213 und 313 vorgesehen. Die Störungssignale von diesen Störungsdetektoren werden in die Steuerung 18-2 eingegeben. Entsprechend dem Störungssignal zeigt die Steuerung 18-2 an einer Störungsanzeige 20 die Art und die Stelle der Störung an.
In Fig. 7 ist ein schematisches Ablaufdiagramm des Steuer­ vorgangs der in Fig. 6 dargestellten Steuerung 18-2 wie­ dergegeben, was nunmehr beschrieben wird. Wenn eine Auf­ zeichnung eingeleitet ist (Schritt 551) wird die Aufzeich­ nungsanzahl, die durch die (nicht dargestellte) Einstell­ scheibe auf dem Bedienungsfeld 19 eingestellt worden ist, durch eine Steuerung 18' in den Zähler eingegeben. Alle Bits von OK-Registern für die entsprechenden Aufzeichnungs­ einheiten werden (1) gesetzt (Schritt 552). Wenn sich die Bits des OK-Registers in dem Setzzustand (1) befinden, kann die entsprechende Aufzeichnungseinheit verwendet werden. Wenn sich die Bits des OK-Registers in dem Rücksetzzustand (0) befinden, kann die entsprechende Aufzeichnungseinheit nicht benutzt werden. Die Störungssignale von den Detektoren 21 bis 23, 24 bis 26 und 27 bis 29 werden in die Steuerung 18-2 gelesen, und die Bits der OK-Register der Aufzeich­ nungseinheiten, die von der Störung betroffen sind, werden rückgesetzt (Schritt 553).
Dann wird festgestellt, ob die Bits der OK-Register alle rückgesetzt (0) sind (Schritt 554). Wenn sie alle rückge­ setzt sind, sind alle Aufzeichnungseinheiten in die Störung verwickelt, und die Störungsanzeige 20 zeigt den Störungs­ verarbeitungsschritt an (Schritt 555). Wenn zumindest eine Aufzeichnungseinheit normal ist, wird die Aufzeichnungszahl N des Zählers mit der gesetzten Bitzahl (die M entspricht) des OK-Registers verglichen (die Anzahl der Aufzeichnungs­ einheiten, welche nicht in die Störung verwickelt sind). Wenn die Aufzeichnungszahl kleiner als die gesetzte Bit­ zahl ist (Schritt 556) geht der Ablauf bei dem Schritt 560 weiter. Wenn dies nicht der Fall ist, geht der Ablauf bei dem Schritt 557 weiter. Die Aufzeichnungseinheit, welche beim Schritt 557 eine Aufzeichnung durchführt, ist die Auf­ zeichnungseinheit, in welcher die Bits des entsprechenden OK-Registers gesetzt sind. Wenn die Aufzeichnung durchge­ führt ist, wird die gesetzte Bitzahl des OK-Registers von der Aufzeichnungszahl subtrahiert (Schritt 558). Dann wird geprüft, ob die Aufzeichnungszahl null ist (Schritt 559). Wenn die Aufzeichnungszahl null ist, geht der Ablauf bei dem Schritt 565 weiter. Wenn es nicht der Fall ist, kehrt das Ablaufdiagramm zu dem Schritt 553 zurück.
Das Ablaufdiagramm rückt in den folgenden drei Fällen von dem Schritt 565 auf den Schritt 560 vor:
  • 1. alle Bits der OK-Register der drei Aufzeichnungsein­ heiten sind gesetzt, und die Aufzeichnungszahl ist 2.
  • 2. Alle Bits der OK-Register der drei Aufzeichnungseinhei­ ten sind gesetzt, und die Aufzeichnungszahl ist 1.
  • 3. Alle Bits der OK-Register der zwei Aufzeichnungsein­ heiten sind gesetzt, und die Aufzeichnungszahl ist 0.
Wenn die Aufzeichnungszahl 2 ist, sind alle Aufzeichnungs­ einheiten normal und können gewählt werden. Folglich führen die Aufzeichnungseinheiten U1 und U2 mit einer höheren Prio­ rität die Aufzeichnung durch (Schritt 561).
Wenn die Aufzeichnungszahl 1 ist, wird beim Schritt 562 ge­ prüft, ob die Bits des OK-Registers der Aufzeichnungseinheit U1 gesetzt sind. Wenn die Aufzeichnungseinheit U1 verwendet werden kann, führt diese (U1) die Aufzeichnung durch (Schritt 563). Wenn die Aufzeichnungseinheit U1 in die Störung verwickelt ist, sind die übrigen beiden Aufzeich­ nungseinheiten U2 und U3 nicht in die Störung verwickelt. Folglich führt die Aufzeichnungseinheit U2 eine Aufzeich­ nung durch (Schritt 564). Die Aufzeichnung für die Blatt­ anzahl, die der Aufzeichnungszahl entspricht, die in dem Zähler eingestellt worden ist, wird auf diese Weise abge­ schlossen. Schließlich werden die Bits des OK-Registers überprüft (Schritt 565) und der Störungszustand der Auf­ zeichnungseinheit wird durch die Anzeigeeinrichtung 20 angezeigt (Schritt S67). Auf diese Weise können die Auf­ zeichnungseinheiten, welche nicht in die Störung verwickelt sind, eine Aufzeichnung durchführen.
Die Aufzeichnungseinrichtung gemäß der Erfindung hat eine Anzahl Aufzeichnungseinheiten, um auf einer Anzahl Auf­ zeichnungsteilen oder -materialien aufzuzeichnen, eine Einstelleinrichtung zum Einstellen einer Aufzeichnungszahl, eine Fühleinrichtung, um festzustellen, ob die jeweiligen Aufzeichnungseinrichtungen in einem brauchbaren oder nicht- brauchbaren Zustand sind, und eine Wähleinrichtung, um die Aufzeichnungseinheit auszuwählen, die entsprechend der eingestellten Aufzeichnungszahl und dem Ausgang von der Fühl­ einrichtung zu benutzen ist. Folglich kann die Aufzeich­ nungseinrichtung gemäß der Erfindung schnell eine Anzahl mit Aufzeichnungen versehener Kopien erzeugen. Selbst wenn eine Aufzeichnungseinheit unbrauchbar ist, kann die gewünschte Anzahl Kopien durch die brauchbaren Aufzeichnungseinheiten hergestellt werden.
Nunmehr wird eine dritte Ausführungsform einer Aufzeich­ nungseinrichtung beschrieben, welche eine Funktion hat, um die Aufzeichnungseinheiten entsprechend der übrig geblie­ benen Papierblätter auszuwählen, die in den Blattkassetten für eine Anzahl Aufzeichnungseinheiten enthalten sind. In Fig. 8 ist ein Blockdiagramm einer Steuerung der Aufzeich­ nungseinrichtung dargestellt, welche die vorstehend be­ schriebene Aufzeichnungseinheit-Auswahlfunktion hat. In Fig. 8 sind entsprechende Teile mit denselben Funktionen wie in Fig. 3 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und sind nicht mehr im einzelnen beschrieben.
Eine Steuerung 18-3 steuert die Speichersteuerung 5, die Ansteuerschaltungen 9 bis 11 und die Blattzuführsysteme 15 bis 17. Die Steuerung-18-3 erhält auch einen Ver­ gleichsausgang von einem Vergleicher 33, welcher Fühl­ signale von den Restblatt-Detektoren 30 bis 32 vergleicht, welche die übrig gebliebenen Papierblätter in den Blatt­ kassetten feststellt. Die übrig gebliebene Menge an Pa­ pierblätter wird mittels eines Restblatt-Detektors fest­ gestellt, wie in Fig. 9 dargestellt ist.
Der in Fig. 9 dargestellte Detektor weist ein Kassetten­ hauptteil 601, eine Zwischenplatte 602, eine reflektieren­ de Platte 603 aus einem Metall u. ä., welche an der Zwi­ schenplatte 602 angebracht ist, einen Drehpunkt 604 für die Zwischenplatte 602, ein Aufzeichnungsblatt 605, eine Feder 606 für die Zwischenplatte 602, ein Trennteil bzw. einen Niederhalter 607, eine Abzugsrolle 608, ein licht­ emittierendes Element 609 und eine eindimensionale ladungs­ gekoppelte Einrichtung (CCD) 610 auf.
Nunmehr wird die Arbeitsweise der in Fig. 9 dargestellten Einrichtung beschrieben. Entsprechend der Restmenge an Auf­ zeichnungsblättern 605 wird die Zwischenplatte 602 durch die Vorspannkraft der Feder 606 in der Kassette um den Dreh­ punkt 604 in vertikaler Richtung verschoben. Insbesondere wenn die Menge der in der Kassette zurückgebliebenen Auf­ zeichnungsblätter gering ist, ist die Zwischenplatte 602 in der durch die ausgezogene Linie wiedergegebenen Stellung angeordnet. Wenn dagegen die Menge der in der Kassette zu­ rückgebliebenen Aufzeichnungsblätter größer ist, ist die Zwischenplatte 602 in der durch eine gestrichelte Linie 602' wiedergegebenen Stellung angeordnet. Die Stellung der Zwischenplatte 602 wird durch das lichtemittierende Element 609 und die eindimensionale ladungsgekoppelte Einrichtung (CCD) 610 festgestellt, welche außerhalb der Kassette ange­ ordnet sind.
Das lichtemittierende Element 609 kann eine lichtemittieren­ de Diode (LED) aufweisen. Die eindimensionale ladungsge­ koppelte Einrichtung (CCD) 610 kann einen linearen CCD- Bildfühler aufweisen, in welchem die Hauptabtastrichtung die durch einen Pfeil S angezeigte Richtung ist. Von dem lichtemittierenden Element 609 abgegebenes Licht geht durch ein in dem Kassettenhauptteil 601 ausgebildetes Fenster hindurch, wird von der reflektierenden Platte 603, die auf der Rückseite der Zwischenplatte 602 vorgesehen ist, reflektiert und fällt auf die ladungsgekoppelte Ein­ richtung (CCD) 610. Wenn sich die Zwischenplatte 602 unter dieser Voraussetzung in der oberen Stellung befindet, fällt das Licht über einen in Fig. 9 dargestellten Lichtweg L auf die ladungsgekoppelte Einrichtung. Wenn sich dagegen die Zwischenplatte in der durch die gestrichelte Linie 602' wiedergegebenen Stellung befindet, fällt das Licht über einen Lichweg L' auf die ladungsgekoppelte Einrichtung 610. Folglich kann die Restmenge an Aufzeichnungsblättern dadurch gefühlt werden, daß die Bitanzahl mit dem hellen Pe­ gel am Ausgang der CCD-Einrichtung 610 festgestellt wird.
In Fig. 10 ist ein schematisches Blockdiagramm der Schal­ tung dargestellt, um die Restmenge von Aufzeichnungsblät­ tern mit Hilfe der in Fig. 9 dargestellten Einrichtung fest­ zustellen. Eine eindimensionale CCD-Einrichtung 50 ent­ spricht der in Fig. 9 dargestellten CCD-Einrichtung 610. Ausgänge eines Taktgenerators 51 sind mit den Eingängen der CCD-Einrichtung 50 verbunden. Ein Videoverstärker 52 ist mit der Ausgangsseite der CCD-Einrichtung 51 verbunden. Eine binäre Digitalisierschaltung 53 ist mit der Ausgangs­ seite des Videoverstärkers 52 verbunden. Ein Zähler 54 er­ hält den Ausgang von der binären Digitalisierschaltung 53. Die Ausgänge des Taktgenerators 51 sind auch mit dem Zähler 54 verbunden.
Der Taktgenerator 51 versorgt die CCD-Einrichtung 50 mit Steuertakten, wie beispielsweise einem Rücksetztakt R zur Verstärkung des Ausgang der CCD-Einrichtung 50, einen Startimpuls X zum Steuern der Speicher- oder Summierzeit der CCD-Einrichtung, usw. Der Rücksetztakt R hat diesel­ be Frequenz wie das Videosignal, welches der Bildelement­ ausgang von der CCD-Einrichtung ist. Der Startimpuls X hat dieselbe Dauer wie die Abtastdauer einer Abtastzeile. Der Videosignalausgang von der CCD-Einrichtung 50 wird durch den Videoverstärker 52 verstärkt und dann durch die binäre Digitalisierschaltung 53 digitalisiert.
Der Rücksetztakt R wird in den Takteingang CK des Zählers 54 eingegeben, und der Startimpuls X wird an den Lösch­ eingang CLR des Zählers 54 angelegt. Der Ausgang der bi­ nären Digitalisierschaltung 53 hat einen niedrigen Pegel, wenn der Ausgang von der CCD-Einrichtung 50 einen hellen Pegel aufweist, und hat einen hohen Pegel, wenn der Ausgang von der CCD-Einrichtung 50 auf einen dunklen Pegel liegt. Die Ausgangsseite der binären Digitalisierschaltung 53 ist mit dem Freigabeeingang E verbunden. Wenn die CCD-Einrich­ tung 50 abzutasten beginnt, zählt der Zähler 54 die Bit­ anzahl am Ausgang der CCD-Einrichtung 50, bis diese (50) den hellen Pegel fühlt. Indem der Ausgang des Zählers 54 auf diese Weise gelesen wird, kann die Bitstelle bei dem hellen Pegel und folglich die Restmenge an Papierblättern festgestellt werden.
Mit der vorstehend beschriebenen die restliche Blattmenge feststellenden Einrichtung kann die genaue Anzahl der übriggebliebenen Aufzeichnungsblätter nicht festgestellt werden. Jedoch können die Mengen der in den drei Kassetten übriggebliebenen Aufzeichnungsblätter verglichen werden. Ein Verfahren zum Feststellen der Restmenge an Aufzeich­ nungsblättern in der Kassette und zum Auswählen der Auf­ zeichnungseinheiten mit Hilfe des in Fig. 9 dargestellten Restblatt-Detektors wird nunmehr anhand der Fig. 8 be­ schrieben. Teile, die in Fig. 8 mit dem Bezugszeichen 1 bis 19 bezeichnet sind, sind dieselben wie die in Fig. 3. Der erste Restblatt-Detektor 30 entspricht der ersten Auf­ zeichnungseinheit U1. Der zweite Restblatt-Detektor 31 ent­ spricht der zweiten Aufzeichnungseinheit U2, und der dritte Restblatt-Detektor 32 entspricht der dritten Aufzeichnungs­ einheit U3. Die Ausgangsseiten dieser Restblatt-Detektoren sind mit dem Vergleicher 33 verbunden, welcher die Fühl­ ausgänge vergleicht und einen Vergleichsausgang an die Steuerung 18-3 abgibt.
In Fig. 11 ist eine Ausführungsform des Vergleichers 33 dargestellt, welcher digitale Vergleicher 34 bis 36 und einen 8 Zeilen-Dekodierer mit drei Eingängen aufweist. Die digitalen Vergleicher 34 bis 36 sind acht Bit-Verglei­ cher, wenn die CCD-Fühler (610 in Fig. 9) der Restblatt- Detektoren 30 bis 32 256 Bit-Zeilenfühler bzw. -Abtaster sind. Der Vergleicher 34 vergleicht einen Ausgang P1 (Ein­ gang A) von dem Detektor 30 mit einem Ausgang P2 (Eingang B) von dem Detektor 31. Der Vergleicher 35 vergleicht den Ausgang P2 (Eingang A) von dem Detektor 31 mit einem Aus­ gang P3 (Eingang B) von dem Detektor 32. Der Vergleicher 36 vergleicht den Ausgang P3 (Eingang A) von dem Rest­ blattdetektor 32 mit dem Ausgang P1 (Eingang B) des Detektors 30. Ausgänge A < B von den Vergleichern 34 bis 36 werden in die Eingänge A (2 0), B (2 1) und C (2 2) des 8 Zeilen-Dekodierers 37 eingegeben. Wenn der Ausgang Y1 von dem Dekodierer 37 erhalten wird, wird ein Vergleichsergeb­ nis P1 < P3 < P2 erhalten. Wenn der Ausgang Y2 von dem De­ kodierer 37 erhalten wird, wird ein Vergleichsergebnis P2 < P1 < P3 erhalten, usw. Entsprechend dem Vergleichsaus­ gang von dem Vergleicher 33 wählt die Steuerung 18-3 die Aufzeichnungseinzeiten aus. Das Steuerprogramm zum Durch­ führen dieser Auswahl wird nunmehr anhand der Fig. 12 beschrieben.
Bei dem in Fig. 12 dargestellten Steuerprogramm wird die Aufzeichnungszahl an dem Bedienungsfeld 19 eingestellt (Schritt 532). Beim Schritt 533 wird unterschieden, ob der Inhalt des Zählers 3 oder höher ist. Wenn er 3 oder höher ist, wird von allen Aufzeichnungseinheiten eine Aufzeich­ nung durchgeführt (Schritt 534). Nachdem die Aufzeichnung beendet ist, wird 3 von dem Inhalt des Zählers subtrahiert (Schritt 535). Wenn der Inhalt des Zählers 2 ist, wird die Aufzeichnungszahl im Hinblick auf die geringste Menge Auf­ zeichnungsblätter festgestellt (Schritt 537). Außer mit dieser Aufzeichnungseinheit wird dann eine Aufzeichnung mit den (übrigen) Aufzeichnungseinheiten durchgeführt (Schritt 538). Mit anderen Worten, wenn der Ausgang Y1 von dem Dekodierer 37 zur Verfügung steht, wird die Auf­ zeichnung von den Aufzeichnungseinheiten U1 und U3 durch­ geführt. Wenn der Ausgang Y2 von dem Dekodierer 37 zur Verfügung steht, wird eine Aufzeichnung von den Aufzeich­ nungseinheiten U1 und U2 durchgeführt. Eine Aufzeichnung wird mit den Aufzeichnungseinheiten durchgeführt, die ent­ sprechend den Ausgängen Y3 bis Y6 ausgewählt worden sind, die von dem Dekodierer 37 verfügbar sind. Wenn der Inhalt des Zählers 1 ist, wird die Aufzeichnungseinheit mit der größten Restmenge an Aufzeichnungsblättern festgestellt (Schritt 540). Eine Aufzeichnung wird dann mit dieser Aufzeichnungseinheit durchgeführt. (Schritt 541). Wenn der Ausgang Y1 von dem Dekodierer 37 verfügbar ist, wird eine Aufzeichnung von der Aufzeichnungseinheit U1 durchgeführt. Wenn der Ausgang Y2 von dem Dekodierer 37 verfügbar ist, wird eine Aufzeichnung von der Aufzeichnungseinheit U2 durchgeführt. In ähnlicher Weise wird eine Aufzeichnung von den Aufzeichnungseinheiten durchgeführt, die entspre­ chend dem Ausgang Y3 bis Y6 ausgewählt worden sind.
Nach einer Aufzeichnung wird die Anzahl der Aufzeichnungs­ einheiten, welche eine Aufzeichnung durchgeführt haben, von dem Inhalt des Zählers subtrahiert (Schritt 535, 539 und 542). Beim Schritt 543 wird dann unterschieden, ob der Inhalt des Zählers null ist. Eine Aufzeichnung ist beendet, wenn der Inhalt des Zählers null wird. Wenn der Inhalt des Zählers 2 ist, wird eine Aufzeichnung von dem zwei Auf­ zeichnungseinheiten durchgeführt, welche größere Restmen­ gen an Aufzeichnungsblättern haben. Wenn der Inhalt des Zählers 1 ist, wird eine Aufzeichnung von der Aufzeich­ nungseinheit durchgeführt, welche die größte Restmenge an Aufzeichnungsblättern hat.
Um bei der Aufzeichnungseinrichtung gemäß der Erfindung die Kopien herzustellen, deren Anzahl kleiner als die Anzahl der Aufzeichnungseinheiten ist, welche gleichzei­ tig aufzeichnen können, werden die Restmengen an Auf­ zeichnungsblättern in den Kassetten festgestellt, die den jeweiligen Aufzeichnungseinheiten entsprechen. Entspre­ chend den erhaltenen Ergebnissen werden die Aufzeichnungs­ einheiten in der Reihenfolge der größeren Restmengen an Aufzeichnungsblättern ausgewählt. Mit dieser Aufzeichnungs­ einrichtung kann die Aufzeichnungszeit erheblich verkürzt werden. Außerdem können die Aufzeichnungsblätter in einer bestimmten Kassette nicht schneller knapp werden als in den übrigen Kassetten, so daß ein Ergänzen der Aufzeichnungsblät­ ter nicht häufig vorgenommen zu werden braucht.

Claims (7)

1. Aufzeichnungsgerät mit
einer Mehrzahl von Aufzeichnungseinrichtungen (100', 200', 300'), die zur gleichzeitigen Aufzeichnung auf Auf­ zeichnungsmaterialblätter in der Lage sind,
einer Mehrzahl von Tintentanks (113', 213', 313') für die den jeweils zugeordneten Aufzeichnungseinrichtungen zu­ zuführende Tinte und
einer Auswahleinrichtung, die zur Durchführung einer Aufzeichnung die Aufzeichnungseinrichtungen im Zusammenhang mit einer Priorität auswählt, die in Abhängigkeit von einem Eingangssignal für die Aufzeichnung bestimmt wird,
wobei die Tintentanks in Übereinstimmung mit der Prio­ rität der jeweils zugeordneten Aufzeichnungseinrichtung un­ terschiedliche Tintenmengen-Speichervermögen aufweisen.
2. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass eine Einrichtung zum Einstellen einer Aufzeich­ nungsanzahl vorgesehen ist, und dass die Auswahleinrichtung die Aufzeichnungseinrichtungen auswählt, die entsprechend der Aufzeichnungsanzahl zu verwenden sind.
3. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, dass die Auswahleinrichtung alle Aufzeichnungseinrich­ tungen (100, 200, 300) auswählt, wenn die Aufzeichnungsan­ zahl größer oder gleich als die Anzahl der Aufzeichnungs­ einrichtungen (100, 200, 300) ist.
4. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Aufzeichnungseinrichtungen (100, 200, 300) entsprechend der vorbestimmten Priorität ausge­ wählt werden, wenn die Aufzeichnungsanzahl kleiner ist als die Anzahl der Aufzeichnungseinrichtungen (100, 200, 300).
5. Aufzeichnungsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Haltern (115', 215', 315') zum Unterbringen von Aufzeichnungsmaterialien (101, 201, 301) entsprechend der Anzahl Aufzeichnungsein­ richtungen vorgesehen ist, und dass die Fassungsvermögen der Halter (115', 215', 315') entsprechend der Priorität eingestellt sind.
6. Aufzeichnungsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen (30 bis 32) zum Feststellen vorgesehen sind, ob jede der Aufzeichnungsein­ richtungen (100, 200, 300) verwendbar ist.
7. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, dass die Auswahleinrichtung die zu benutzenden Auf­ zeichnungseinrichtungen auswählt, indem die Anzahl der Auf­ zeichnungseinrichtungen (100, 200, 300), welche verwendbar sind, und die Aufzeichnungsanzahl verglichen werden.
DE3153762A 1980-12-16 1981-12-16 Aufzeichnungsgerät Expired - Lifetime DE3153762C2 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55177658A JPH0818435B2 (ja) 1980-12-16 1980-12-16 記録装置
JP55177656A JPS57102385A (en) 1980-12-16 1980-12-16 Recorder
JP55177659A JPH0818436B2 (ja) 1980-12-16 1980-12-16 記録装置
JP55177655A JPS57102384A (en) 1980-12-16 1980-12-16 Recorder
JP55177654A JPS57102383A (en) 1980-12-16 1980-12-16 Recorder
JP55177657A JPS57102386A (en) 1980-12-16 1980-12-16 Recorder
JP55183128A JPS57105380A (en) 1980-12-23 1980-12-23 Recorder
JP18652680A JPS57111554A (en) 1980-12-27 1980-12-27 Recorder
JP55186525A JPS57109659A (en) 1980-12-27 1980-12-27 Recorder
DE19813149892 DE3149892A1 (de) 1980-12-16 1981-12-16 "bildaufzeichnungseinrichtung"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3153762C2 true DE3153762C2 (de) 2000-10-26

Family

ID=27579147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3153762A Expired - Lifetime DE3153762C2 (de) 1980-12-16 1981-12-16 Aufzeichnungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3153762C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51132036A (en) * 1975-04-30 1976-11-16 Ricoh Co Ltd Non impact dot printer
JPS5440640A (en) * 1977-09-06 1979-03-30 Ricoh Co Ltd Complex copying apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51132036A (en) * 1975-04-30 1976-11-16 Ricoh Co Ltd Non impact dot printer
JPS5440640A (en) * 1977-09-06 1979-03-30 Ricoh Co Ltd Complex copying apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149892C2 (de)
DE3215276C2 (de) Tintenstrahldrucker
DE3208848C2 (de)
DE3215690C2 (de)
DE3429548C2 (de)
DE3246448C2 (de)
DE3153624C2 (de)
DE3425953C2 (de)
DE3226341A1 (de) Bildaufzeichnungsanlage
DE4441975A1 (de) Reproduktionseinrichtung mit verbesserter Produktivität
DE3432185A1 (de) Bildlesevorrichtung
DE3336961C2 (de)
DE2354334C3 (de) Bandbreiten-Reduziersystem zur Übertragung von Bildinformationen
DE3426531A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE2548145C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Zeilenlänge und Größe des linken Randes auf einem zu bedruckenden Medium
CH632099A5 (de) Schnelldrucker.
DE4438600B4 (de) Thermodrucker
DE2744323A1 (de) Kopiergeraet/drucker
DE2901167C2 (de) Druckvorrichtung zum bidirektionalen Drucken von Zeichen in Punktmatrixform
DE4302417C2 (de) Blattgrößen-Ermittlungseinrichtung und Bilderzeugungseinrichtung umfassend eine Blattgrößen-Ermittlungseinrichtung
DE4019543A1 (de) Dokument-verarbeitungsgeraet
DE3341774C2 (de)
DE60303543T2 (de) Blattverteiler, Bildaufnahmegerät und Blattverteilverfahren
DE3524636A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE4027659C2 (de) Drucker

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3149892

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3149892

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3149892

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition