DE3153097C2 - Farbkasten für eine Druckmaschine - Google Patents

Farbkasten für eine Druckmaschine

Info

Publication number
DE3153097C2
DE3153097C2 DE19813153097 DE3153097A DE3153097C2 DE 3153097 C2 DE3153097 C2 DE 3153097C2 DE 19813153097 DE19813153097 DE 19813153097 DE 3153097 A DE3153097 A DE 3153097A DE 3153097 C2 DE3153097 C2 DE 3153097C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
ink fountain
ink
carrier
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813153097
Other languages
English (en)
Inventor
Hideaki Tokio/Tokyo Toyoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komori Corp
Original Assignee
Komori Printing Machinery Co Ltd Tokio/tokyo
Komori Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11099180A external-priority patent/JPS5736664A/ja
Priority claimed from JP56024760A external-priority patent/JPS57138948A/ja
Application filed by Komori Printing Machinery Co Ltd Tokio/tokyo, Komori Corp filed Critical Komori Printing Machinery Co Ltd Tokio/tokyo
Application granted granted Critical
Publication of DE3153097C2 publication Critical patent/DE3153097C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2231/00Inking devices; Recovering printing ink
    • B41P2231/12Axially segmented ink blades

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Farbkasten einer Druckmaschine, mit einem zu einer Farbkastenwalze hin geneigten Schieberträger, mit einem Dosierelement, das aus in Axialrichtung der Farbkastenwalze nebeneinander angeordneten, mittels Zonenschrauben auf die Farbkastenwalze hin bewegbaren Schiebern besteht, und mit einer die Schieber überdeckenden Platte.
Ein Farbkasten dieser Art ist aus der DE-OS 26 45 604 bekannt
Bei dem bekannten Farbkasten sind die Schieber zwischen einer oberen und einer unteren Deckplatte angeordnet wobei die obere und untere Deckplatte mit Ab-Standshalter so verschraubt sind, daß zwischen ihnen ausreichend Raum für die beweglichen Schieber besteht Um die Schieber leicht zwischen der oberen und unteren Abdeckplatte bewegen zu können, müssen sie zu diesen Platten ein ausreichendes Spiel aufweisen.
is Durch dieses Spiel wird eine genaue Einstellung des Spaltes zwischen der Schiebervorderkante und der Farbkastenwalze verhindert da bei Drehung der Farbkastenwalze auf den Schieber ein Drehmoment ausgeübt wird und dieser im Rahmen des genannten Spiels zwischen dem Schieberträger und der dem Schieber überdeckenden Platte wackelt. Da die Zonenschrauben bei dem bekannten Gegenstand die Form von Gewindespindeln aufweisen, die direkt in Gewindegänge der Schieber eingreifen, ergibt sich zwangsläufig ein gewisser Totgang beim Verstellen der Schieber mit Hilfe der Zonenschrauben. Auch hierdurch wird ebe präzise Spalteinstell'ing und somit eine präzise Farbgebung erschwert
Aus der DE-OS 27 24 386 ist es bekannt, Dosierelemente, die unterhalb eines Farbaufnahmegefäßes angeordnet sind, mittels einer auf das Dosierelement wirkenden Feder so vorzuspannen, daß ein Spiel zwischen einer Einstellvorrichtung für das Dosierelement und dem Dosierelement beseitigt ist. Die bekannte Vorrichtung weist jedoch keinen geneigten Schieberträger und keine Abdeckplatte auf, die die Schieber gegen das Eindringen von Druckfarbe schützt Vielmehr sind die Schieber oder Dosierelemente unterhalb des Farbbehälters angeordnet
Aus der AT-PS 1 749 ist es bekannt, an der Farbtrommel einer Druckvorrichtung Abstreifschieber anzuordnen, um überflüssige Farbe von der Farbtrommel abzustreifen. Die Abstreifvorrichtung besteht aus einzelnen längs beweglichen Schiebern, die mittels einer Feder in Richtung auf die Farbtrommel vorgespannt sind. Die Federvorspannung kann durch Drehen einer Spindel eingestellt werden. Die Abstreifschieber dienen weniger zur dosierten Zuführung der Druckfarbe, sondern lediglich dazu überflüssige Druckfarbe von der Farbtrommcl abzustreifen. Aus diesem Grund liegen sie stets an der Farbtrommel an. Eine Spalteinstellung ist bei der bekannten Vorrichtung nicht möglich. Lediglich um Beschädigungen der Farbtrommel durch harte Stücke und Unreinheiten in der Druckfarbe zu vermeiden, sind die Abstreifschieber in Richtung auf die Farbtrommel elastisch vorgespannt.
Aus der deutschen Auslegeschrift 12 43 696 ist eine Einrichtung zum Einstellen des Farbwerkmessers einer Druckmaschine bekannt. Das Farbwerkmesser ist bei der bekannten Einrichtung elastisch ausgebildet und wird mit Hilfe einer Einstellvorrichtung an seinem der Farbkastenwalze zugewandten freien Ende senkrecht zu seiner Grundfläche bewegt. Die Einstellvorrichtung für diese Bewegung besteht jeweils aus einem an der Messerunterseite angeordneten Querzapfen, der in eine Ausnehmung eines Hebels eingreift. Der Hebel weist an seinem freien Ende ein Zahnsegment auf und ist mit Hilfe einer Stellschraube verschwenkbar.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Farbkasten für Druckmaschinen der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine präzise Einstellung der Druckfarbenmenge ermöglicht, die an den verschiedenen Abschnitten über die Länge der Farbkastenwalze in Obereinstimmung mit den Kontrastanforderungen des Druckbildes zugeführt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgaae bei einem Farbkasten der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst
Um eine besonders leichte Verstellbarkeit bei gleichzeitig großer Präzision zu erreichen, empfiehlt es sich weiterhin, für die Anlaufflächen benachbarter unterteiller Schieber Sch:nierkanäle vorzusehen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Farbkastens ist auf der einen Seite des Schieberträgers eine senkrecht zur Oberflächenebene des Schieberträgers angeordnete erste, feste Seitenplatte angebracht, gegen die die auf dem Schieberträger nebeneinander angeordneten Schieber von der anderen Seite des Schieberträgers her über eine dort eingesetzte, in Richtung auf die erste Seitenplatte beweglich angebrachte zweite Seitenplatte leicht vorgespannt werden.
Die Vorspannung wird dabei so gewählt, daß die leichte Verstellbarkeit der einzelnen Schieber stets gewährleistet bleibt, dennoch aber die aufeinanderlaufenden Seitenkanter, der Schieber eine ausreichende Abdichtung gegen den Durchtritt von Druckfarbe ergeben.
Es ist weiterhin von Vorteil, wenn jeder Schieber einen auf seiner Unterseite eingeschraubten und von dort in öffnungen des Schieberträgers vorstehenden Schraubbolzen aufweist, über den er mittels einer den Schraubbolzen umgebenden Druckfeder gegen den .Schieberhalter vorgespannt wird.
Vorteilhafterweise werden verstellbare Anschläge für die Druckfedern zum Vorspannen der Schieber vorgesehen, mittels derer jeweils die Vorspannung jeder Druckfeder einzeln einstellbar oder ganz aufhebbar ist. Dabei ist es weiter von Vorteil, wenn die Anschläge als exzentrisch am Kopf der am Schieberträger befestigten Schraubbolzen, die lose in die Öffnungen der jeweiligen Schieber eingreifen, angebrachte Vorsprünge ausgebildet sind, wobei, wiederum vorzugsweise, die Schraubbolzen zum Verstellen der Anschläge verdrehbar angebracht sind. Um eine Kontrolle für gewünschte, vorbestimmte Verdrehpositionen erhalten zu können und gleichzeitig auch eine gewisse Sicherheit des Einhaltens einer bestimmten Verstellstellung erzielen zu können, empfiehlt es sich, daß Rasteinrichtungen an den .Schraubbolzen zum Fixieren vorgegebener Verstellpositionen vorgesehen sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielshalber im Prinzip noch näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß aufgebauten Farbkastens;
F i g. 2 eine teilweise geschnitten dargestellte Draufsicht zur Darstellung der Verbindung zwischen einer Einstellschraube und einem Messerabschnitt bei einem erfindungsgemäßen Farbkasten;
F i g. 3 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Farbkasten, aber ohne den Einstellmechanismus;
F i g. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht zur Darstellung der wesentlichen Teile eines erfindungsgemäßen Farbkastens;
Fig.5 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindtingsgemäßen Farbkastens;
F i g. 6 einen Längsschnitt der in F i g. 5 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung;
F i g. 7 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf den in Fig.5 dargestellten erfindungsgemäßen Farbkastens;
F i g. 8 eine Endansicht der in F i g. 5 dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Farbkastens, gesehen in Richtung des Pfeiles A in F i g. 6;
F i g. 9 einen Einstellmechanismus für ein unterteiltes Farbmesser in vergrößertem Maßstab.
Ein Farbkasten 11 nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in den F i g. 1 bis 4 dargestellt: Er weist eine Farbkastenwalze 12 auf, die drehbar im Rahmen einer Druckmaschine (nicht dargestellt) gelagert und in Richtung des Pfeiles A (F i g. 1) verdrehbar ist. Der Farbkasten 11 enthält des weiteren eine Schwenkachse 13 rechts unterhalb der Farbkastenwalze 12 sowie einen Schieberträger 14, der im wesentlichen die gleiche Länge wie die Farbkastenwalze 12 hat und dessen Vorderende schwenkbar auf der Schwenkachse 13 gelagert ist. Der Schieberträger 14 besteht aus einer Nabe 14a, die schwenkbar auf der Schwenkachse 13 sitzt, aus einem Schieberträgerteil 146 und einem geneigten Versteifungsteil 14c, das sich von dem rechten unteren Abschnitt des Schieberträgerteiles 146 aus bis zu einem Zwischenteil desselben erstreckt, wobei alle diese Teile einstückig ausgeformt sind. Der Schieberträger 14 ist so angeordnet, daß sein Vorderende (d. h. das der Farbkastenwalze zugewendete Ende) tiefer ais sein Hinterende liegt. Oberhalb des Versteifungsteils 14c ist eine Vierkantstrebe 15 angeordnet, die an ihren beiden Enden vom Schieberträger 14 abgestützt wird. Eine Vielzahl von Zonenschraubenhaltern 16 sind auf der Rückseite des Schieberträgers 14 angeordnet, die zur Aufnahme von Zonenschrauben 17 dienen, deren Axialbewegungen durch an ihnen befestigte Flansche bzw. Kragen 18 begrenzt sind. Der Gewindeteil jeder Zonenschraube 17 sitzt in einer Gewindebohrung einer Hebelhalterung 19, die mit ihrer obenliegenden Fläche gleitend an der Unterfläche der Vierkantstrebe 15 anliegt, an deren Vorderseite ein Lager 20 angeordnet ist. Ein Hebel 21 ist verschwenkbar mit der Hebelhalterung 19 verbunden und ein weiterer Hebel 23 sitzt auf den konzentrischen Abschnitten einer Exzenterwelle 22, die im Lager 20 gelagert ist. Die Hebel 21 und 23 sind schwenkbar und abgewinkelt (V-förmig) miteinander verbunden, wodurch die Halterung 19 mit dem Lager 20 ebenfalls verbunden ist.
Der exzentrische Mittelteil der Exzenterwelle 12 ist in einer U-förmig ausgebildeten Nut eines T-förmigen Teiles 24 aufgenommen. Schieber 25, die nebeneinander angeordnet die gesamte Breite des Dosierelements er-
5ri geben, sind auf ihren Rückseiten am Schieberträgerteil 14£> des Schieberträgers 14 befestigt und sind mit den Stirnflächen ihrer Seitenkanten dicht beieinanderliegend nebeneinander angeordnet.
Des weiteren ist ein Paar von dreieckförmigen Seitenplatten 26 und 27 mit bogenförmigen Vorderkanten vorgesehen, die in engem Kontakt mit der Mantelwandung der Farbkastenwalze 12 stehen. Eine der Seitenplatten 26 ist mit Hilfe von Schraubbolzen 28 (vgl. F i g. 3) an dem Schieberträger 14 befestigt, während die andere Seitenplatte 27 in Richtung auf die Farbkastenwalze 12 hin- und herbewegbar ist und durch eine Druckschraube 29 in leichtem Anlagekontakt mit dem Mantel der Farbkastenwalze 12 gehalten wird. Die be-
wegbare Seitenplatte 27 wird mittels Schraubbolzen 30 angedrückt, um eine seitliche Bewegung der Schieber 25 zu verhindern.
Jeder dieser dicht nebeneinander angeordneten Schieber 25 weist die Form einer rechteckigen Platte auf und seine polierte Unterfläche wird gegen die polierte Oberfläche des Schieberträgerteils 14b durch eine um einen Schraubbolzen 31 angeordnete Druckfeder 32 gezogen.
Eine öffnung 33 ist im Mittelteil jedes der Schieber 25 vorgesehen, um den Kopf eines weiteren Schraubbolzens 34 aufzunehmen, der in den Schieberträger 14 eingeschraubt ist, wobei der Außendurchmesser des Kopfes dieses Schraubbolzens 34 jeweils kleiner ist als die lichte Weite der öffnungen 33 ausgebildet ist und zwar um ein Maß entsprechend dem Justierweg des jeweiligen Schiebers 25. Die öffnung 33 ist aber auch ausreichend groß gewählt, um die Einstellung der Schieber 25 zueinander zu ermöglichen. Jeder Schieber 25 läßt sich durch Einstellen der Zonenschraube 17 über die Hebelhalterung 19, die Hebel 21 und 23, das Lager 20 und die Exzenterwelle 22 auf die Farbkastenwalze 12 zu- oder von dieser wegbewegen, so daß ein Spalt d (Fig.2) zwischen dem jeweiligen Schieber 25 und der Farbkastenwalze 12 einstellbar ist. Jeder Schieber 25 wird mittels einer Druckfeder 36, die in einem Längsschlitz 35 in seiner oberen Fläche aufgenommen ist, in Richtung von der Farbkastenwalze 12 weg vorgespannt. Zusätzlich werden alle Schieber 25 seitlich durch eine Druckfeder 37, die über die Seitenplatte 27 (F i g. 6) ihre Vorspannung aufbringt, vorgespannt.
Wie in F i g. 3 im einzelnen gezeigt ist, ist an der Außenseite der Seitenplatte 27 ein von einem Lagerbock 38 gleitend aufgenommener Bolzen 39 vorgesehen, wobei die Druckfeder 37 zwischen dessen Kopf und dem Lagerbock 38 zwischengeschaltet ist. Dabei ist zwischen dem Kopf des Bolzens 39 und der Seitenplatte 27 eine Kugel 40 angebracht. Auf diese Weise übt die Druckfeder 37 einen leichten Druck auf die Schieber 25 aus, wodurch deren Seitenflächen im gegenseitigen festen Kontakt miteinander gebracht werden und es doch gleichzeitig möglich ist, daß sich die Schieber 25 in Richtung auf die Farbkastenwalze 12 hin- und von dieser wegbewegen können.
Auf der obenliegenden Fläche der Vierkantstrebe 15 ist eine Vielzahl von Schraubenhaltern 41 angeordnet, um Einstell-Schrauben 42 aufzunehmen. Die axiale Bewegung jeder Einstellschraube 42 ist dabei wiederum durch deren Kopf einerseits sowie durch einen Bund andererseits begrenzt. Der Gewindeteil jeder Einstellschraube 42 greift in eine Gewindeöffnung eines L-HaI-ters 44 ein, der im wesentlichen dieselbe Länge wie die Farbkastenwalze 12 hat. Mit dem linken Abschnitt des L-Halters 44 ist das rückwärtige Ende einer dünnen Stahlplatte 45 verbunden, deren Länge etwas größer als die Gesamtlänge der Schieber 25 und deren Breite im wesentlichen gleich der jedes dieser Schieber 25 ausgeführt ist Die dünne Stahlplatte 45 ist auf der obenliegenden Fläche des Schieberträgers 14 angeordnet und ein Spalt 5 (vgl. Fig. 1) zwischen ihrem Vorderende und dem Außenmantel der Farbkastenwalze 12 ist über die entsprechende Einstellschraube 42 unschwer einstellbar.
Zwischen den Stirnflächen benachbarter Schieber 25 sind Fett- bzw. Schmieröffnungen 48 vorgesehen und über Schmierkanäle 50 mit einem Schmiernippel 49 verbunden, der in der Seitenplatte 27 angebracht ist. Eine Schmierleitung 52, deren vorderes Ende durch einen Deckel 51 verschlossen ist, ist am oberen Ende des Schieberträgers 14 vorgesehen. Sie erstreckt sich über dessen Breite und steht in Verbindung mit einem Schmiernippel 53 an der unteren Fläche des Schieberträgers 14.
Bei dem vorstehend beschriebenen Farbkasten 11 ist der Raum für die Druckfarbe begrenzt zum einen durch den Mantel der Farbkastenwalze 12, zum anderen durch die beiden Seitenplatten 26 und 27, deren Frontkanten gegen die Farbkastenwalze 12 angedrückt sind, und weiterhin durch die dünne Stahlplatte 45. In diesem Raum kann eine bestimmte Menge an Druckfarbe 5 aufgenommen werden. Der Spalt S zwischen der dünnen Stahlplatte 45 und dem Mantel der Farbkastenwalze 12 wird über die Einstellschrauben 42 so eingestellt, daß er einer erwarteten Maximaldicke des Druckfarbenfilms entspricht. Danach werden die Seitenkanten der Schieber 25 durch Einschrauben der Schraubbolzen 30 von einer Seite her gegeneinander gedrückt. Nach dieser Einstellung wird der Bolzen 31 eingedreht, um die Druckfeder 37 zusammenzudrücken. Sodann werden die Schraubbolzen 30 leicht gelöst, um sie von der Seitenplatte 27 zurückzuziehen, so daß dann nur noch die Druckfeder 37 auf die Seitenplatte 27 wirkt. Mit dem Einfüllen der Druckfarbe 5 wird auch Fett in die Schmierkanäle 50,52 und in die Schmieröffnung 48 über die Schmiernippel 49,53 eingefüllt.
Bei der Rotation der Farbkastenwalze 12 wird die Druckfarbe 5 durch den Spalt d zwischen der Mantelfläche der Farbkastenwalze 12 und den Schiebern 25 nach außen gedruckt und auf der Mantelfläche der Farbkastenwalze 12 ein Druckfarbenfilm erzeugt. Die Spalte d werden für die jeweils eingesetzten Schieber 25 entsprechend dem Kontrast des Bildes, das gedruckt werden soll, eingestellt. Hierzu werden die Zonenschrauben 17 so gedreht, daß die Hebelhalterung 19 längs der Vierkantstrebe 15 gleitet und über die Hebel 21 und 23 die Exzenterwelle 22 in Drehung versetzt Infolge der Exzentrität der Exzenterwelle 22 werden die Schieber 25 in bezug auf die Farbkastenwalze 12 hin- und herbewegt, wodurch sich die Einstellmöglichkeit für die Spalte d ergibt. Wenngleich der exzentrische Teil der Exzenterwelle 22 sich dabei leicht in vertikaler Richtung bewegt, kann er sich gleichwohl ungehindert drehen, da er in dem U-förmigen Teil 24 aufgenommen ist. Jeder Schieber 25 ist durch eine Druckfeder 36 in Richtung auf eine Vergrößerung des Spaltes d hin vorgespannt Da jegliches Spiel an entsprechenden Verbindungsstellen zwischen den Zonenschrauben 17 und dem jeweiligen Schieber 25 vermieden ist, ist es möglich, eine Feinjustierung zu erzielen. Da die Schmierkanäle 50 und 52 mit Fett gefüllt sind, kann jeder Schieber 25 sanft gegenüber den nebenliegenden Schiebern 25 wie auch gegenüber dem Schieberträger 14 gleiten.
Da die Schieber 25 über die Druckfeder 37 zusammengedrückt werden, tritt die Druckfarbe 5 nicht durch die Kontaktfläche zwischen benachbarten Schiebern 25 hindurch. Aber auch wenn die Druckfarbe 5 zwischen diese Kontaktflächen eintreten wollte, würde sie am Eintritt zwischen die Gleitfläche der Schieber 25 durch die viskose Fettmasse, die in die Schmieröffnungen 48 und die Schmierkanäle 50 eingefüllt ist gehindert wodurch die Feineinstellungsmöglichkeit stets gesichert ist Des weiteren wird die Druckfarbe 5, die dazu neigt, zwischen die Gleitflächen der Schieber 25 von deren Stirnseiten her einzutreten, daran durch das Fett in der Schmierleitung 52 gehindert
Die Druckfeder 37 läßt auch eine thermische Ausdeh-
nung der Schieber 25 während des Betriebes zu. Da des weiteren die Einstellmechanismen für die Schieber 25 und für die dünne Stahlplatte 45 höher liegen als die Füllhöhe der Druckfarbe 5, können sie auch nicht durch Druckfarbe 5 oder Reste hiervon verschmutzt werden, so daß die erforderliche Feineinstellung dadurch ebenfalls nicht beeinträchtigt wird.
In der oben beschriebenen Ausführungsform werden die Schieber 25 gegen den Schieberträger 14 mittels der Druckfedern 32 gezogen. Diese Federn können jedoch /.. B. auch durch Permanentmagnete ersetzt sein, was in manchen Fällen sehr vorteilhaft sein kann. Des weiteren kann viskoses Siliconöl oder auch Siliconkautschuk anstelle von Fett zum Verhindern des Eindringens von Druckfarbe 5 hier eingesetzt werden.
In den Fig.5 bis 9 ist eine weitere Ausführungsform eines Farbkastens 11 gezeigt, wobei die Elemente, die auch in der oben beschriebenen Ausführungsform der Fig. 1 bis 4 entsprechend vorhanden sind, wieder mit denselben Bezugszeichen wie dort versehen sind. Der Aufbau und die Anordnung der Farbkastenwalze 12, des Schieberträgers 14 und der Vierkantstrebe 15 zueinander sind dieselben wie zuvor. Ein kleiner Querhalter 66, der dieselbe Länge wie die Vierkantstrebe 15 hat, ist an dieser mit Schrauben 68 an seinen beiden Enden befestigt, wobei Abstandsstücke 67 zwischengeschaltet sind. Der Farbkasten 11 der aus dem Schieberträger 14, der Vierkantstrebe 15 und dem Querhalter 66 besteht, weist weiterhin eine Vielzahl von einzelnen Schiebern 25 und eine dünne Stahlplatte 45 auf, die auf ihnen gelagert sind. Jeder Schieber 25 ist mit einer öffnung 60 versehen, die den Kopf eines exzentrischen Schraubbolzens 61 aufnimmt, der in den Schieberträger 14 eingeschraubt ist. Der Kopf des Schraubbolzens 61 ist mit einer Nut zur Aufnahme eines Antriebs oder eines Schraubendrehers und mit einem Anschlag 62 versehen, der als ein auf dem Schraubbolzen 61 sitzendes Exzenterteil wirkt, d. h. als ein Teil, das zur Mittelachse des Schraubbolzens 61 exzentrisch angebracht ist. In der oberen rückwärtigen Hälfte jedes Schiebers 25 ist eine Nut 63 (F i g. 7) vorgesehen, die mit der öffnung 60 in Verbindung steht und zur Aufnahme einer Druckfeder 64 dient, die in der Nut 63 durch einen L-förmigen Halter 65 gehalten wird, der an dem jeweiligen Schieber 25 durch Schrauben befestigt ist. Wenn der Anschlag 62 in die in F i g. 6 und 7 dargestellte Lage durch Drehung des Schraubbolzens 61 gebracht wird, drückt die Druckfeder 64 den Schieber 25 rückwärts (d. h. von der Farbkastenwalze 12 weg), wogegen wenn der Schraubbolzen 61 um 180° in eine Position, die strich-punktiert in F i g. 6 eingezeichnet ist, gedreht wird, die Druckfeder 64 den Schieber 25 freigibt Eine Rasteinrichtung 66. 67, die aus einer kleinen Kugel 66 und einer Druckfeder 67 besteht, ist für den Schraubbolzen 61 vorgesehen, um ihn in der Betriebs- und in der Freigabeposition zu halten.
Bei der soeben geschilderten Ausführungsform für einen Farbkasten 11 ist das rückwärtige Ende der dünnen Stahlplatte 45, die auf den Schiebern 25 liegt, an der Vierkantstrebe 15 befestigt.
Jeder Schieber 25 ist mit folgender Einstellvorrichtung für die Einstellung des Spaltes c/ausgerüstet:
Eine Vielzahl von Justiereinheiten 71 sind jeweils für entsprechende Schieber 25 zwischen dem kleinen Querhalter 66 und dem unteren rückwärtigen (d. h. von der Farbkastenwalze 12 abgewendeten) Ende des Schieberträgers 14 vorgesehen. Jede Justiereinheit 71 umfaßt eine längliche rechteckige Basisplatte 72, die mit einem Elektromotor 73 und einem Potentiometer 74 versehen ist; diese sind mit einer Steuertafel (nicht dargestellt) verbunden. Die Abtriebswelle des Elektromotors 73 und die Welle des Potentiometers 74 erstrecken sich bis zur Außenseite der Basisplatte 72. Ein Bügel 75, der an der Rückseite der Vierkantstrebe 15 angeordnet ist, trägt Gewindespindeln 78, deren Axialbewegungen durch Knöpfe 76 und Zahnräder 77 begrenzt sind.
Fig. 6 und 8 zeigen die Getriebeanoidnung: Wie zu erkennen ist, sind ein auf der Welle des Potentiometers 74 sitzendes Zahnrad 79 sowie ein auf der Welle des Motors 73 angeordnetes Zahnrad 80 miteinander über ein Zwischenzahnrad 82 auf einer Getriebewelle gekoppelt, die in der Basisplatte 72 und in einer äußeren Platte 81 gelagert sind (Fig.6). Ein einstückig mit dem Zahnrad 80 ausgebildetes oder starr mit diesem verbundenes Zahnrad 83 sowie das Zahnrad 77, das auf der Gewindespindel 78 sitzt, sind über ein Zwischenzahnrad 84 miteinander gekoppelt. Letzteres sitzt auf einer Welle die in der Basisplatte 72 und der äußeren Platte 81 gelagert ist.
Wie aus der vergrößerten Darstellung von F i g. 9 hervorgeht, ist der nach vorne vorstehende Teil der Gewindespindel 78 in einen Schlitten 85 eingeschraubt, dessen Breite etwas geringer als die Breite eines Schiebers 25 ist und der an seiner Frontseite in Form einer Doppelgabel ausgebildet ist. Der Schlitten 85 ist vor- und rückwärts beweglich und wird durch die Vierkantstrebe 15 und den Querhalter 66 geführt. Die Vor- und Rückwärtsbewegung erfolgt durch Drehen der Gewindespindel 78.
An der vorderen Fläche der Vierkantstrebe 15 ist mit Hilfe von Schraubbolzen 87 ein Bügel 86 befestigt, dessen Vorderende ebenfalls in Form einer Doppelgabel ausgebildet ist. Ein Exzenterstift 88 ist drehbar in einer Öffnung am Vorderende des Bügels 86 mittels eines Drehlagers 89 (Fig. 7) gelagert. Der Mittelteil des Exzenterstiftes 88 weist einen exzentrischen Teil mit einer Exzentrizität t in bezug auf die beiden gelagerten Enden auf (Fig.9). Auf dem exzentrischen Teil ist ein Kugeloder Rollenlager 90 angeordnet. Der obere, doppelgabelförmige Teil eines Hebels 91 ist auf dem Teil des Exzenterstiftes 88 angebracht, der mit den beiden Enden konzentrisch ist, um das Kugellager 90 aufzunehmen. Der Exzenterstift 88 ist an dem Hebel 91 durch eine Einstellschraube 92 (Fig. 7) befestigt. Eine dünne Begrenzungsplatte 93, in Form eines umgekehrten L, ist am rückwärtigen Ende des Schiebers 25 befestigt. Das Kugellager 90 sitzt zwischen der Begrenzungsplatte 93 und dem rückwärtigen Ende des Schiebers 25, um eine Begrenzung seiner Vor- und Rückwärtsbewegung zu erhalten.
Ein Schlitz 95 ist am unteren Ende des Hebels 91 zur Aufnahme eines Stiftes 94 am vorderen Ende des Schlittens 85 angebracht Eine Rolle 96 ist drehbar am Hebel 91 gelagert Sie spannt diesen im Gegenuhrzeigersinn (bezogen auf die Darstellung der F i g. 6 und 9) durch eine Druckfeder 97 über einen Druckstift 98 vor, wie dies in F i g. 6 dargestellt ist.
Mit dem beschriebenen Farbkasten 11 wird wie folgt gearbeitet:
Vor dem Druck wird eine bestimmte Menge an Druckfarbe 5 in den Raum gebracht, der durch die Farbkastenwalze 12, die Schieber 25, die Platte 45 und durch die dreieckförmigen Seitenplatten 26 und 27 begrenzt wird. Bei Beginn des Druckvorganges fließt Druckfarbe kontinuierlich durch die Spalte c/(F i g. 5) zwischen dem Mantel der Farbkastenwalze 12 und den Schieber 25
■ aus, wenn sich die Farbkastenwalze 12 dreht. Dabei bildet sich ein Druckfarbenfilm über dem Mantel der Farb-, kastenwalze 12, der wiederum auf die Druckform über
eine Vielzahl von Walzen, wie aus dem Stand der Technik bekannt, gelangt. \ Die Farbgebung in den verschiedenen Abschnitten :: längs der Farbkastenwalze 12 wird folgendermaßen entsprechend den Kontrastverhältnissen des Druckbildes eingestellt:
Beim Zusammensetzen werden die Verstellmechanismen 78,85,95,94,91 für die verschiedenen Schieber 25 auf Null gesetzt, d. h. nachdem der Hebel 91 und der Exzenterstift 88 durch die Einstellschrauben 92 derart gesetzt sind, daß ihre Mittellinien ausgerichtet sind, wird der Abstand zwischen dem Zahnrad 77 und dem Schiitr.r ten 85 auf ein vorgegebenes Maß eingestellt. Während
' sodann das Potentiometer 74 mit einer Hand gehalten
wird, wird seine Null-Position durch Drehen der Gewindespindel 78 eingestellt, wozu am Knopf 76 mit der anderen Hand gedreht wird. Nach Durchführung der Nulljustierung in dieser Weise drückt die Bedienungsperson unter Beobachtung eines Probebogens auf einen Schalter mit einer Ordnungszahl, die der Plattenzahl 101, wie in F i g. 8 dargestellt, entspricht, um die Farbge-'* bung einzustellen. Wenn der Schalter niedergedrückt
ist, wird durch den Motor 73 die Gewindespindel 78 über die Zahnräder 79, 82, 80, 83, 84 und 77 gedreht. Folglich bewegt sich der Schlitten 85 hin und her und der Hebel 91 pendelt zwischen der in Vollstrich einge-'' zeichneten Position und der strichpunktiert eingezeich-
neten Position (F i g. 9) durch Eingreifen des Stiftes 94 in den Schlitz 95. Infolgedessen bewegt sich der Schieber 25 durch die Exzentrizität des Exzenterstiftes 88 hin und her. Da hierbei der Hebel 91 durch die Druckfeder 97 vorgespannt und der Schieber 25 elastisch durch den L-förmigen Halter 65 und den Federsitz gehalten ist und da das Kugellager 90 des Exzenterstiftes 88 fest zwij sehen der rückwärtigen Endfläche des Schiebers 25 und
der Begrenzungsplatte 93 eingeklemmt ist, wird eine präzise Justierung ohne Totgang erreicht. Mit dieser Einstellung können die Spalte d (F i g. 5) zwischen den Schiebern 25 und der Farbkastenwalze 12 und somit die t Farbgebung präzise für verschiedene Abschnitte des
unterteilten Dosierelements eingestellt werden. Das Einstellergebnis, d. h. die Drehung der Gewindespindel 78, wird über das Potentiometer 74 mittels der Zahnräder weitergegeben und dabei ein elektrisches Signal erzeugt, das auf einer entfernten Bedienungsschalttafel für die Bedienungsperson angezeigt wird.
't Die Schieber 25 werden in folgender Weise zu Repa-
* ratur-, Wartungs- und/oder Reinigungszwecken demon-
is tiert:
j? Zuerst wird die Stahlplatte 45 von der Vierkantstrebe
15 abgenommen und dann ein Schraubenzieher in die Bohrung 60 eingeführt, um den Schraubbolzen 61 um 180° zu drehen. Der Anschlag 62 wird in eine Position gebracht, die entfernt von der Druckfeder 64 ist, da der Anschlag 62 sich im exzentrischen Teil des Schraubbolzens 61 befindet Somit werden die Wirkungen der Druckfedern 64 aufgehoben, wodurch die Schieber 25 freigegeben werden. Diese sind jeweils mit einem Gewindesackloch 102 (F i g. 7) versehen, in welches eine T-förmige Schraube (nicht dargestellt) eingeschraubt und nach oben gezogen wird, um die einzelnen Schieber 25 abheben zu können.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Farbkasten einer Druckmaschine mit einem zu einer Farbkastenwalze geneigten Schieberträger auf den durch eine Abdeckplatte gegen das Eindringen von Farbe geschützte, als Schieber ausgebildete Dosierelemente mittels Zonenschrauben aufweisenden Einstellvorrichtungen zur Einstellung eines Spaltes verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Einstellvorrichtung für die Spalte (d) zwischen den Vorderkanten der Schieber (25) und dem Mantel der Farbkastenwalze (12) Schraubbolzen (34; 61), die an dem Schieberträger (14) befestigt sind und lose in öffnungen (33,60) der jeweiligen Schieber (25) eingreifen, und Druckfedern (36; 64) zur Vorspannung der Schieber (25) in Richtung von der Farbkastenwalze (12) weg aufweisen, und daß jede Zonenschraube (17; 76) über einen Verstellmechanismus (19, 21, 23; 78, 85, 95, 94, 91) und eine Exzenterwelle (22; 88,90) mit dem entsprechenden Schieber (25) verbunden ist
2. Farbkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schmierkanäle (50) zum Schmieren der Anlaufflächen nebeneinander liegender Schieber (25) vorgesehen sind.
3. Farbkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß auf der einen Seite des Schieberträgers (14) eine senkrecht zu dessen Oberflächenebene angeordnete erste, feste Seitenplatte (26) angeordnet ist, gegen die die auf dem Schieberträger (14) nebeneinander angeordneten Schieber (25) von der anderen Seite des Schieberträgers (34) her über eine dort in Richtung auf die erste Seitenplatte (26) beweglich angebrachte zweite Seitenplatte (27) leicht vorgespannt werden.
4. Farbkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß jeder Schieber (25) einen auf seiner Unterseite eingeschraubten und von dort in öffnungen des Schieberträgers (14) vorstehenden Schraubbolzen (31) aufweist, über den er mittels einer den Schraubbolzen (31) umgebenden Druckfeder (32) gegen den Schieberträger (14) vorgespannt wird.
5. Farbkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß verstellbare Anschläge (62) für die Druckfedern (64) zum Vorspannen der Schieber (25) vorgesehen sind, mittels derer jeweils die Vorspannung jeder Druckfeder (64) einstellbar oder ganz aufhebbar ist.
6. Farbkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (62) als exzentrisch am Kopf des jeweiligen Schraubbolzens (61) angebrachte Vorsprünge ausgebildet sind.
7. Farbkasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubbolzen (61) zum Verstellen der Anschläge (62) verdrehbar sind.
8. Farbkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Schraubbolzen (61) eine Rasteinrichtung (66,67) zum Fixieren vorgegebener Verstellpositionen vorgesehen ist.
DE19813153097 1980-08-14 1981-08-14 Farbkasten für eine Druckmaschine Expired DE3153097C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11099180A JPS5736664A (en) 1980-08-14 1980-08-14 Ink pot device for press
JP56024760A JPS57138948A (en) 1981-02-20 1981-02-20 Ink reservoir apparatus for printing press

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3153097C2 true DE3153097C2 (de) 1989-02-23

Family

ID=26362339

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813132278 Expired DE3132278C2 (de) 1980-08-14 1981-08-14 Farbkasten für eine Druckmaschine
DE19813153097 Expired DE3153097C2 (de) 1980-08-14 1981-08-14 Farbkasten für eine Druckmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813132278 Expired DE3132278C2 (de) 1980-08-14 1981-08-14 Farbkasten für eine Druckmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE3132278C2 (de)
GB (1) GB2083410B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517834A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-28 Stegmann Max Antriebstech Farbschieber für die Duktorwalze einer Druckmaschine
DE102006009384A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Schmieren von Farbdosierelementen an Farbkästen in Druckmaschinen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324952C1 (de) * 1983-07-11 1985-02-14 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbdosiereinrichtung fuer eine Druckmaschine
DE3423735C1 (de) * 1984-06-28 1985-06-05 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbkasten fuer Rotationsdruckmaschinen mit einer Farbdosiereinrichtung
DE4004597A1 (de) * 1990-02-12 1991-08-14 Bundesrep Deutschland Farbkasten fuer eine druckmaschine
AT397787B (de) * 1992-04-23 1994-06-27 Boehler Ybbstalwerke Messerträger
FR2705613B1 (fr) * 1993-05-27 1995-11-24 Roland Man Druckmasch Racle à chambre.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1759B (de) * 1899-05-23 1900-07-25 Farbwerk für Druckpressen
DE1243696B (de) * 1963-06-22 1967-07-06 Adamovske Strojirny Np Einrichtung zum Einstellen des Farbwerkmessers bei Druckereimaschinen
DE2645604A1 (de) * 1975-10-16 1977-04-21 Frank Perretta Farbfuellblaetter-einbaueinheit
DE2724386A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Baldwin Gegenheimer Corp Farbmesseinrichtung fuer eine druckerpresse
DE3033995A1 (de) * 1980-09-10 1982-04-22 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Verfahren und einrichtung zur erhaltung einer leichtgaengigkeit von farbdosierelementen in farbkaesten von druckmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648098C3 (de) * 1976-10-23 1984-01-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
DE2951653C2 (de) * 1979-12-21 1983-04-14 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Dosieren von Farbe auf der Farbkastenwalze eines Farbwerks für Druckmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1759B (de) * 1899-05-23 1900-07-25 Farbwerk für Druckpressen
DE1243696B (de) * 1963-06-22 1967-07-06 Adamovske Strojirny Np Einrichtung zum Einstellen des Farbwerkmessers bei Druckereimaschinen
DE2645604A1 (de) * 1975-10-16 1977-04-21 Frank Perretta Farbfuellblaetter-einbaueinheit
DE2724386A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Baldwin Gegenheimer Corp Farbmesseinrichtung fuer eine druckerpresse
DE3033995A1 (de) * 1980-09-10 1982-04-22 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Verfahren und einrichtung zur erhaltung einer leichtgaengigkeit von farbdosierelementen in farbkaesten von druckmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517834A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-28 Stegmann Max Antriebstech Farbschieber für die Duktorwalze einer Druckmaschine
DE102006009384A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Schmieren von Farbdosierelementen an Farbkästen in Druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3132278C2 (de) 1984-11-22
GB2083410B (en) 1984-09-05
DE3132278A1 (de) 1982-04-08
GB2083410A (en) 1982-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1786507C3 (de)
EP3307547B1 (de) Stempel und abdruckeinheit
DE2718299C2 (de) Mehrfarben-Rotations-Druckmaschine
EP0154836A2 (de) Registerstellvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine
DE8912194U1 (de) Farbwerk
DE4001735A1 (de) Vorrichtung zum verfahren von wellen lagernden lagerboecken
DE3712702A1 (de) Registerstellvorrichtung
DE3153097C2 (de) Farbkasten für eine Druckmaschine
DE7730668U1 (de) Einstellvorrichtung fuer das farbmesser einer druckmaschine
DE2208105A1 (de) Druckmaschine
DE10155256A1 (de) Flexodruckmaschine mit alternativ manuell und automatisch anstellbaren Farbübertragungswalzen
DE2814889A1 (de) Farbwerk fuer eine druckmaschine
DE3141990A1 (de) Farbkasten fuer eine druckpresse
CH660861A5 (de) Verfahren zum einrichten einer druckmaschine und einstellgeraet zur ausuebung des verfahrens.
DE2609513B2 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckmaschine wirkenden Presseurs
DE4038510A1 (de) Registerstellvorrichtung
DE2916212A1 (de) Farbwerk fuer eine druckmaschine
DE3444561A1 (de) Steuermechanismus fuer das farbwerk einer druckmaschine
DE2631697B2 (de) An- und Abstellvorrichtung für den Plattenzylinder und die Farbübertragungsvorrichtung einer Flexodruckmaschine
DD154259A3 (de) Einrichtung zum einstellen des farbmessers von druckmaschinen
DE2724531B1 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen eines Druckwerks einer Druckmaschine
DE8211907U1 (de) Vorrichtung zum einstellen einer wendestange
DE2710135C3 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Verreibungseinsatzwinkels
DE2827522A1 (de) Einrichtung zur schrittweisen verkleinerung des walzenspaltes einer teigwalzmaschine
DE2550719C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb des Plattenzylinders bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3132278

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: TOYODA, HIDEAKI, TOKYO, JP

8125 Change of the main classification

Ipc: B41F 31/04

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3132278

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAGEMANN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KEHL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3132278

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOMORI CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KEHL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 81679 MUENCHEN