DE3151565A1 - Einrichtung zur befestigung des vorderendes eines schuhs mit einem langlauf- oder tourenski - Google Patents

Einrichtung zur befestigung des vorderendes eines schuhs mit einem langlauf- oder tourenski

Info

Publication number
DE3151565A1
DE3151565A1 DE19813151565 DE3151565A DE3151565A1 DE 3151565 A1 DE3151565 A1 DE 3151565A1 DE 19813151565 DE19813151565 DE 19813151565 DE 3151565 A DE3151565 A DE 3151565A DE 3151565 A1 DE3151565 A1 DE 3151565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible
groove
ski
elastic element
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813151565
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Francois Salomon Et Fils 74011 Annecy Haute Savoie Ets
Francois Salomon et Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francois Salomon Et Fils 74011 Annecy Haute Savoie Ets, Francois Salomon et Fils SA filed Critical Francois Salomon Et Fils 74011 Annecy Haute Savoie Ets
Publication of DE3151565A1 publication Critical patent/DE3151565A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/18Non-self-releasing bindings without heel-straps, but with a clamping device arranged at the front end of, or behind, the binding

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Etablissements Francois Salomon et FiIs Chemin de la prairie prolonge
F-74011 Annecy, Frankreich
28. Dezember 1981.
S 2233 Al/ho B 79/DE
Beschreibung
Einrichtung zur Befestigung des Vorderendes eines Schuhs mit einem Langlauf- oder Tourenski
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Befestigung des Vorderendes eines Schuhs mit einem Langlauf -oder Tourenski.
Es sind bereits verschiedene Einrichtungen zur Befestigung des Vorderendes eines Schuhs mit einem Langlauf- oder Tourenski bekannt, welche das freie Anheben des Schuhabsatzes während des Laufens ermöglichen. Diese Einrichtungen weisen im allgemeinen ein biegsames und elastisches Element auf, welches das Vorderende des Schuhs mit dem Ski verbindet.
Bei bestimmten Bindungseinrichtungen dieser Art, wie sie go z.B. in der DE-OS 26 10 041 beschrieben sind, wird das biegsame und elastische Element durch eine vordere Verlängerung der Sohle des Schuhs gebildet, welche mit der Sohle geformt und mit dieser einstückig ausgebildet ist.
Andere Bindungsarten, wie sie z.B. in der älteren deutschen Patentanmeldung P 30 02 874.1 beschrieben sind, weisen ein biegsames und elastisches Element auf, das von einem Zwischenstück gebildet wird, welches am Ski befestigt ist und mit welchem das Vorderende des Schuhs eingehakt und ver-
riegelt wird.
Bei diesen Bindungseinrichtungen erfolgt das Anheben des Schuhabsatzes -im ersten Fall aufgrund der Biegung der vorderen Verlängerung der Schuhsohle und im zweiten Falle aufgrund der Biegung des am Ski befestigten Zwischenstückes. Bei allen diesen Bindungseinrichtungen ist die Steifigkeit der Rückstellfeder, welche von dem biegsamen und elastischen Element gebildet wird, während der gesamten Biegung konstant oder anders ausgedrückt, die vom biegsamen und elastischen Element während der Biegung ausgeübte Rückstellkraft ist eine im wesentlichen linear in Abhängigkeit vom Biegungswinkel ansteigende Funktion. Hieraus folgt, daß am Ende des Anhebens der Ferse die durch Verformung des biegsamen elastischen Elements verursachte Rückstellkraft nicht ausreicht, um ein gutes Skifahren zu ermöglichen.
Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, diese Unzulänglichkeit durch besonders einfache Mittel zu vermeiden.
Dies wird bei einer Einrichtung zur Befestigung des Vorderendes eines Schuhs mit einem Langlauf- oder Tourenski, bei welcher das Vorderende des Schuhs mit dem Ski durch ein biegsames und elastisches Element verbunden ist, gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das biegsame und elastische Element eine mit dem Biegungswinkel des Elementes ansteigende Steifigkeit hat.
Die Steifigkeit des biegsamen und elastischen Elements kann in kontinuierlicher Weise in Abhängigkeit vom Biegungswinkel oder im Gegensatz hierzu in diskontinuierlicher Weise ansteigen. In diesem Falle steigt die Steifigkeit des biegsamen und elastischen Elementes durch Lager, Stützen bzw. Absätze an, die für vorbestimmte Werte des Biegungswinkels beginnen.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das biegsame und elastische
Element auf seiner Oberseite mindestens eine querverlaufende Nut mit einer solchen Breite auf, daß zu einen vorgegebenen Zeitpunkt während'der Biegebewegung die beiden Ränder der Nut, welche den Eintritt der Nut begrenzen, miteinander in Berührung kommen, um die Steifigkeit des biegsamen Elementes zu erhöhen.
Mit der Bindungseinrichtung gemäß der Erfindung kann am Ende der Biegebahn oder anders ausgedrückt am Ende des Abrollvorgangs des Fußes eine erhöhte ^,Rückstellkraft erzielt werden, die durch das biegeverformte biegsame Element auf den Schuh wirkt, was erheblich zur Verbesserung des Skilaufens beiträgt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt einer Einrichtung zur Befestigung eines Schuhs auf einem Langlaufoder Tourenski gemäß der Erfindung, wobei der Schuh flach auf dem Ski ruht,
Fig. 2 eine Draufsicht der Bindungseinrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Einrichtung im Verlaufe der ersten Phase der Biegebewegung des biegsamen und elastischen Elements der Bindungseinrichtung
mit geringer Steifigkeit,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Schuhs und der Bindungseinrichtung am Ende der Biegebahn,
Fig. 5,6,7,8,9 und 10 Teillängsschnitte der Oberseite des biegsamen Elements, auf welcher verschiedene Äusführungsformen von querverlaufenden Nuten vorgesehen sind, und
• _ ν _
Fig. 11 ein Diagramm, in welcher die Veränderung der vom biegsamen und elastischen Element der Bindungseinrichtung gemäß der Erfindung ausgeübten Rückstellkraft in Abhängigkeit vom Biegungswinkel während der Biegebewegung des Schuhs darge
stellt ist.
In den Fig. 1 und 2 ist das Vorderende eines Schuhs 1 dargestellt, das mit einem Langlauf- oder Tourenski mit Hilfe einer Bindungseinrichtung 3 verbunden ist. Die Bindungseinrichtung entspricht derjenigen Art, die in der älteren Patentanmeldung P 30 02 874.1 beschrieben ist. Sie weist eine biegsame und.elastische Zunge 4 auf, welche sich im Ruhezustand flach auf dem Ski erstreckt. Diese Biegezunge 4 ist in ihrem vorderen Teil mit Hilfe einer Schraube 5 am Ski 2 befestigt. Diese Biegezunge ist in ihrem hinteren Teil fest mit einem Abstützungselement 6 verbunden, gegen welches das vordere Ende des Schuhs 1 in Anschlag kommt. Dieses vordere Ende ist fest mit einem Querarm 7 verbunden, der ein Einhakelement bildet, welches durch einen Verriegelungshebel 8 in Position gehalten wird.
Das biegsame und elastische Element 4 weist eine veränderliche Steifigkeit auf, welche in Abhängigkeit vom Biegungswinkel a des Schuhs um die querverlaufende, durch den Verankerungspunkt 5 bestimmte Schwenkachse ansteigt.
Diese veränderliche Steifigkeit kann vorteilhafterweise durch mindestens eine auf der Oberseite 4a der Biegezunge 4 angeordnete Nut 9 erzielt werden, die in größerem Maßstab in Fig. 5 dargestellt ist. Diese Nut kann einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und die Breite dieser Nut am Eintritt, d.h. der Abstand d zwischen den Rändern 11 und 12, welche diesen Eintritt begrenzen, ist derart gewählt, daß die beiden Ränder miteinander in Berührung kommen, wenn der Biegungswinkel a im Verlaufe der Biegebewegung, die in Richtung des Pfeiles f in den Fig.3 und 4 erfolgt, einen vorbestimmten Wert erreicht. Die Biegezunge kann aus einem
unter dem Namen HYTREL bekannten Material bestehen, und die Nut kann einen Eintritt d von 1 mm und eine Tiefe von 1,5 mm aufweisen, damit bei'ungefäl
stieg der Steifigkeit erfolgt.
mm aufweisen, damit bei'ungefähr 60 ein plötzlicher An-
In Fig. 3 ist der Schuh während der ersten Phase der Biegebewegung dargestellt, wobei der Biegungswinkel den Wert a.. aufweist. Während dieser ersten Phase hat das biegsame und elastische Element, welches die Zunge 4 bildet, eine
-,Q relativ geringe Steifigkeit und die durch die Zunge 4 in Folge ihrer elastischen Verformung ausgeübte Rückstellkraft F wächst im wesentlichen linear an entsprechend der Formel F, = K a. Während dieser ersten Phase bleibt die Nut 9 immer offen, wobei sich jedoch die Ränder 11 und 12 in dem Maße
"L5 annähern, wie der Biegungswinkel a ansteigt.
Zu einem bestimmten Zeitpunkt während der Biegebewegung, wenn der Biegungswinkel den Wert a erreicht, kommen, die
2 beiden Ränder 11 und 12 miteinander in Berührung oder
anders ausgedrückt, schließt sich die Nut 9. Von diesem Zeitpunkt an hat die Steifigkeit der biegsamen und elastischen Zunge 4 einen anderen Wert K„, der größer als der vorhergehende Wert K ist. Anders ausgedrückt, wenn der Biegungswinkel den Wert a_ überschreitet, folgt die durch die Biegezunge 4 auf den Schuh ausgeübte Rückstellkraft F_ einer anderen Gleichung, nämlich F =K„s. Am Ende der Biegebahn (Fig. 4), welche dem Biegungswinkel a entspricht, ist also die durch die Biegezunge ausgeübte Rückstellkraft F eindeutig größer als die Kraft F1 die man erhalten würde, wenn die Zunge 4 die gleiche keit während der gesamten Biegebewegung beibehalten hätte (Fig. 11).
In den Fig. 6 bis 10 sind verschiedene Ausführungsformen der auf der Oberseite 4a der Biegezunge 4 vorgesehenen Nuten dargestellt.
In Fig. 6 ist eine Nut 13 mit V-förmigem Querschnitt dargestellt, in Fig. 7 eine Nut 14 mit schwalbenschwanzförmigem
Querschnitt und in Fig. 8 eine Nut 15 mit einem 180° überschreitenden kreisförmigen Querschnitt.
In Fig. 9 sind mehere Nuten 16,17,18 mit identischem^ ° z.B. rechteckigem Querschnitt dargestellt, die voneinander in Längsrichtung im Abstand angeordnet sind.
In Fig. 10 ist der Fall mehrerer, in Längsrichtung beabstandeter Nuten 19,20,21 dargestellt, die jedoch unterschiedliche Breiten aufweisen, derart, daß eine Steifigkeit erzielt wird, die sich progressiv durch Lager, Stützen bzw. Absätze als Folge aufeinanderfolgender Selbsthemmungen verändert. Anders ausgedrückt, während der Biegebewegung" schließt sich als erste die Nut 19, welche die
*° kleinste Breite aufweist und die am nächsten zum Schwenkpunkt gelegen ist, dann als zweitedie mittlere Nut 20, welche eine größere Breite als die Nut 19 aufweist, und als letzte die Nut 21, welche die größte Breite aufweist
und am weitesten vom Schwenkpunkt entfernt ist. 20
Obwohl die Einrichtungen, die im Vorhergehenden zur Veränderung der Steifigkeit im Verlaufe der Biegebewegung beschrieben worden sind, durch auf der Oberseite der Biegezunge 4 vorgesehene Nuten gebildet werden, versteht es sich von selbst, daß andere äquivalente Einrichtung ebenfalls zur Erzielung dieser Wirkung verwendet werden können.
• Die Biegezunge mit ihrer oder ihren Nuten arbeitet so, als ob ihre neutrale Faser während der Biegung verschoben würde.
Die Verschiebung dieser neutralen Faser verursacht eine Veränderung der Steifigkeit der Zunge und demzufolge eine Veränderung der Biegekonditionen.
Die Erfindung ist in gleicher Weise auf eine Bindungseinrichtung eines Schuhs anwendbar, bei welcher eine vordere Verlängerung der Sohle verwendet wird, die mit der Sohle gemeinsam geformt ist. In diesem Falle sind die querverlaufenden oben genannten Nuten auf der Oberseite dieser Verlängerung ausgebildet.
iO
Leerseite

Claims (14)

  1. PATENT-' üND R£CHTS-ANWÄLTE
    RECHTSANWALT . PATENTANWÄLTE-
    JOCHEN PAGENBERG or. jur, u. M. harvard WOLFGANG A. DOST dr.o.pl.-ch
    UDO W. ALTENBURG d.pl.-phys
    POSTFACH 86 06 20. BOOO MÜNCHEN 86 GAULEIPLATZ 1. 8000 MÜNCHEN 80 TELEFON (0 89) 98 03 61 TELEX (05) 22 791 pad d CABLE: PADBÜRO MÜNCHEN
    Datum 28. Dezember 1981 S 2233 Al/ho B 79/DE
    P at entansprüche
    Iy Einrichtung zur Befestigung des Vorderendes eines Schuhs mit einem Langlauf- oder Tourenski, bei welcher das Vorderende des Schuhs mit dem Ski durch ein biegsames und elastisches Element verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das biegsame und elastische Element (4) eine mit dem Biegungswinkel des Elementes ansteigende Steifigkeit hat.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steifigkeit des biegsamen und elastischen Elements (4) in kontinuierlicher Weise in Abhängigkeit vom Biegungswinkel des Elements ansteigt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steifigkeit des biegsamen und elastischen Elements (4) durch
    -in Lager, Stützen bzw. Absätze ansteigt, welche für vorbestimmte Werte des Biegungswinkels beginnen.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß da biegsame und elastische Element (4) auf seiner Oberseite mindes-
    1c tens eine querverlaufende Nut (9) mit einer solchen Breite aufweist, daß zu einem vorgegebenen Zeitpunkt während der Biegebewegung die beiden Ränder (11,12) der Nut, welche den Eintritt der Nut begrenzen, miteinander in Berührung kommen, um die Steifigkeit des biegsamen Elementes (4) zu erhöhen.
    •ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT PBOFtSSlONAL RtPBESENTATIVES Et=ORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (9) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (13) einen V-förmigen Querschnitt aufweist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (14) einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nut (15) einen kreisbogenförmigen Querschnitt aufweist.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere querverlaufende Nuten (16,17,18;19,20,21) auf der Oberseite (4a) des biegsamen und elastischen Elementes (4) vorgesehen sind, die in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordnet sind.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (16,17,18) den gleichen Querschnitt aufweisen.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (19,20,21) verschiedene Breiten haben.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Nuten (19,20,21) mit zunehmender Entfernung vom Gelenkpunkt auf dem Ski ansteigt.
  13. 13. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das biegsame Element durch eine an der Sohle des Schuhs angeformte Verlängerung gebildet ist, wobei das biegsame Element zeitweilig mit dem Ski verbunden ist.
  14. 14. Einrichhung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
    12, dadurch gekennzeichnet, daß das biegsame Element durch eine Biegezunge gebildet ist, die am Ski befestigt ist und auf welcher der Schuh verriegelt ist.
DE19813151565 1981-02-05 1981-12-28 Einrichtung zur befestigung des vorderendes eines schuhs mit einem langlauf- oder tourenski Withdrawn DE3151565A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8102237A FR2498937A1 (fr) 1981-02-05 1981-02-05 Dispositif de fixation de l'avant d'une chaussure a un ski de fond ou de randonnee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3151565A1 true DE3151565A1 (de) 1982-09-16

Family

ID=9254871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813151565 Withdrawn DE3151565A1 (de) 1981-02-05 1981-12-28 Einrichtung zur befestigung des vorderendes eines schuhs mit einem langlauf- oder tourenski

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3151565A1 (de)
FR (1) FR2498937A1 (de)
NO (1) NO151729C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935202A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-03 Salomon Sa Metz Tessy Skibindung fuer langlaufskis

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525908A1 (fr) * 1982-04-29 1983-11-04 Salomon & Fils F Dispositifs de fixation de l'avant d'une chaussure a un ski de fond et paire de skis equipee de tels dispositifs
FR2569990A1 (fr) * 1984-09-10 1986-03-14 Salomon & Fils F Fixation comprenant une piece flexible destinee a etre montee sur un ski

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE562873C (de) * 1931-03-31 1932-10-29 Aladar Berger Anfederung fuer Skier an den Skistiefel
CH201026A (de) * 1937-11-15 1938-11-15 Alfred Jauslin Skibindung.
DE7718435U1 (de) * 1975-03-17 1978-06-15 Adidas Fabrique De Chaussures De Sport S.A.R.L., Landersheim (Frankreich) Langlauf-Skischuh
SE7609577L (sv) * 1976-08-30 1978-03-01 Kjellstroem Ab Brdr Skidbinsle
US4235452A (en) * 1977-04-13 1980-11-25 Josef Linecker Cross-country ski shoe and binding
FR2447731A1 (fr) * 1979-01-31 1980-08-29 Salomon & Fils F Dispositif de liaison d'une chaussure avec un ski, notamment pour la pratique du ski de fond

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935202A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-03 Salomon Sa Metz Tessy Skibindung fuer langlaufskis

Also Published As

Publication number Publication date
FR2498937B1 (de) 1984-12-21
NO151729C (no) 1985-05-29
NO151729B (no) 1985-02-18
FR2498937A1 (fr) 1982-08-06
NO820330L (no) 1982-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153703C2 (de) Skibindung
DE2954569C2 (de)
DE2655896C2 (de) Sicherheitsbindung für Ski mit einem Backen
DE2135450B2 (de) Skibindung
DE2656635B2 (de) Ausleseskibindung
DE2034124C2 (de) "Sicherheitsbindung zur Halterung eines Stiefels auf einem Ski und zur Auslösung bei überschreiten vorbestimmter Belastungswerte"
DE3310739A1 (de) Bindungsanordnung zur festlegung eines skischuhes auf einem laufski mittels einer sicherheitsbindung
DE2927059C2 (de)
CH619147A5 (de)
AT401599B (de) Schuh und sohle, insbesondere zum langlaufskifahren
DE2902702C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE4010118A1 (de) Bindungsvorrichtung eines paares von schuhen eines skilaeufers auf einem gleitbrett auf schnee
AT401881B (de) Verbindungseinrichtung zum befestigen eines schischuhes auf einem schi
DE3618922A1 (de) Alpiner skistiefel
DE3115618A1 (de) Halterungsgesamtheit eines langlaufskischuhes auf einem ski
EP0151975A2 (de) Langlaufski
DE3401080A1 (de) Halterungseinrichtung eines schuhs an einem langlauf- oder tourenski
EP0878218B1 (de) Schuhabroll- und -stützelement als Teil einer Skibindung
DE2449913C2 (de) Skisicherheitsbindung
DE2900240A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3151565A1 (de) Einrichtung zur befestigung des vorderendes eines schuhs mit einem langlauf- oder tourenski
DE3151585A1 (de) Einrichtung zur steuerung der vorderen abstuetzung des schaftes eines skistiefels
DE3315641C2 (de)
AT391089B (de) Vorderbacken
EP3974039A1 (de) Bremsanordnung für eine tourenbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SALOMON S.A., PRINGY, FR

8130 Withdrawal