DE315142C - - Google Patents

Info

Publication number
DE315142C
DE315142C DENDAT315142D DE315142DA DE315142C DE 315142 C DE315142 C DE 315142C DE NDAT315142 D DENDAT315142 D DE NDAT315142D DE 315142D A DE315142D A DE 315142DA DE 315142 C DE315142 C DE 315142C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongues
tongue
curved
straight
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT315142D
Other languages
English (en)
Publication of DE315142C publication Critical patent/DE315142C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B23/00Easily dismountable or movable tracks, e.g. temporary railways; Details specially adapted therefor
    • E01B23/02Tracks for light railways, e.g. for field, colliery, or mine use
    • E01B23/04Fastening or joining means

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Vertauschbarkeit der zwei Zungen von Straßenbahnweichen, die eine Gleisabzweigung von einem geraden Gleis in ein Bogengleis herstellen, bei denen bis jetzt verschiedene Zungen verwendet werden, deren eine nach dem. kleineren Halbmesser gebogene im Innenschienenstrang liegende am Wurzelende breiter, und deren andere mit einem um die Spur-
ίο weite des Gleises größeren Halbmesser im gekrümmten Außenschienenstrang liegende am Wurzelende schmäler ist, so daß sie nicht miteinander vertauscht werden können. Da die Innenzunge nur in der geraden Richtung und längs der geraden Kante, die Außenzunge aber nur in der Richtung des Bogengleises längs der gekrümmten Kante befahren λνϊιχΐ, so nutzen sich unter der Wirkung der Radreifen mit Innenflansch beide Zungen . 20 seitlich verschieden ab, und zwar die .schärfer gebogene Zunge nur an ihrer geraden Kante und die weniger scharf gekrümmte Zunge nur an ihrer gebogenen Kante. Ist bei einer der Zungen oder auch bei beiden die Abnutzung so weit vorgeschritten, daß ihr; Auswechselung stattfinden muß, so müssen neue Zungen an Stelle der nur einseitig abgenutzten eingebaut werden, was sehr unwirtschaftlich ist, da beide Zungen nur ungefähr zur Hälfte ihrer Nutzbarkeit verwertet werden.
Im Beginn der Entwicklung des Eisenbahnwesens, als die Ansprüche an die Gleise noch gering, die Radlasten, die Fahrgeschwindigkeiten und die Radfolgen noch mäßige waren, sind kurze Zungen mit beiderseits geraden Kanten nicht für sogenannte symmetrische Weichen, sondern nur für Weichen, die für Abzweig'ungen von Seitengleisen aus geraden Hauptgleisen bestimmt waren, benutzt 4». worden, und solche beiderseits geradkantige Zungen pflegten wohl einander gleich und vertauschbar zu sein; da aber solche Zungen auf alle Fälle eine plötzliche Fahrrichtungsänderung, also erhebliche seitliche Stöße beim Ein- und Ausfahren durch den Seitenstrang bedingten, so könnte von einer Übertragung dieser Einrichtung auf die weit höheren Ansprüchen unterliegenden heutigen Weichen von Straßenbahnen unter .den jetzigen. Ver hältnissen nicht die Rede sein.
Gemäß vorliegender Konstruktion werden beide Zungen der Weiche an den Wurzelenden gleich breit, und übereinstimmend nach dem mittleren Halbmesser gebogen ausgeführt,-was nach neuester Erkenntnis ohne Schaden für die Betriebssicherheit und für die glatte Fahrt, sowie für die Abnutzung der befahrenen Zungenkanten zulässig und notwendig ist zur Erreichung der Vorteile der Vertauschbarkeit und damit erhöhten Verwertbarkeit beider Zungen.
In Fig. ι der Zeichnung ist eine Weiche mit zwei gleich breiten und gleich gebogenen, daher vertauschbaren Zungen im Grundriß dargestellt. Die beiden Zungen α1 und al stehen auf Fahrt durch das abzweigende Bogengleis. Bei solcher Fahrt wird die gebo-.
gene Kante der Zunge α1 befahren, während die Zunge α2 unbefahren bleibt und als Streichschiene dient. Bei Fahrt im geraden Gleis ist das Umgekehrte der Fall, Zunge al wird nicht befahren, Zunge a2 an der geraden Kante.
Durch die in größerem Maßstab gehaltenen Querschnitte x-x (Fig. 2) und y-y (Fig. 3) ist die Gestalt und Stellung der Zunge al zwischen der Fahrschiene b und der Backenschiene c dargestellt. In Fig. 3 ist zugleich die beiderseits gleiche Befestigung der mit breitem Drehzapfen d versehenen Zungenwurzel veranschaulicht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Straßenbahnweiche mit zwei beweglichen Zungen zur Abzweigung eines gekrümmten ■ Gleises aus einem geraden Strang, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zungen sowohl in bezug auf ihre Breite als auch in-bezug auf die Biegung der einen Längskante vollkommen gleich und daher unter sich vertauschbar sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT315142D Active DE315142C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE315142C true DE315142C (de)

Family

ID=567914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT315142D Active DE315142C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE315142C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295573B1 (de) Anordnung zum kontrollierten Führen einer Radachse bzw. eines Drehgestells eines eine Weiche durchfahrenden Schienenfahrzeuges
DE315142C (de)
DE2508739B2 (de) Gelenkige schienenverbindung fuer eine einschienenhaengebahn im bergbau
DE8011607U1 (de) Laufschiene fuer eine einschienenhaengebahn o.dgl.
WO2000073586A1 (de) Herzstück
DE2046391A1 (de) Zungenvorrichtung mit verstärkter Zunge für hohe Geschwindigkeiten und/oder große Achslasten
DE4124913C2 (de) Kontaktflächen eines Gleisbauteils wie Schiene oder Weichenbauteil und eines auf diesem fahrenden Rades eines Schienenfahrzeuges
DE546076C (de) Weiche mit aus verschleissfestem Werkstoff bestehenden Teilen
DE2509693C3 (de) Richtungsgleistransporteinrichtung
DE485503C (de) Eisenbahnschiene, insbesondere fuer Haengeschnellbahnen mit sehr hohen Geschwindigkeiten
DE956852C (de) Einfaches Herzstueck fuer Weichen und Kreuzungen
DE454932C (de) Kurvenfahrwerk fuer Verladebruecken o. dgl.
EP1873309A1 (de) Schutzrampe einer Flügelschiene einer Weiche
DE432735C (de) Weichenschutz fuer Eisenbahnschienen
AT79033B (de) Verschleißminderungsvorrichtung für Weichen, Kreuzungen und dgl. Oberbaukonstruktionen.
DE372111C (de) Weiche fuer Haengebahnanlagen
DE457958C (de) Federweiche
DE2041874C (de) Hange bzw Standbahn als Berg bau Streckenfordervomchtung mit An trieb durch elektrische Linearmotoren
DE710811C (de) Laufkatzenbahnanlage mit Unterbrechung der Laufbahn
DE941355C (de) Weiche, Doppelkreuzweiche od. dgl. fuer Spielzeug- bzw. Modelleisenbahnanlagen
DE191961C (de)
DE2226975B2 (de) Laufkatze für eine Schienenbahn
DE380328C (de) Schwebebahnanlage mit Schleppweiche
AT68113B (de) Hemmschuh.
DE498497C (de) Rillenschienenweiche mit einem die Zungenspitze gegen Hochgehen sichernden, ueber einen Vorsprung oder in eine Ausnehmung des Zungenspitzenfusses greifenden Sicherungskoerper