DE3151313A1 - "material fuer einen ventil-betaetigungsmechanismus fuer einen verbrennungsmotor" - Google Patents

"material fuer einen ventil-betaetigungsmechanismus fuer einen verbrennungsmotor"

Info

Publication number
DE3151313A1
DE3151313A1 DE19813151313 DE3151313A DE3151313A1 DE 3151313 A1 DE3151313 A1 DE 3151313A1 DE 19813151313 DE19813151313 DE 19813151313 DE 3151313 A DE3151313 A DE 3151313A DE 3151313 A1 DE3151313 A1 DE 3151313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
raw materials
cam
combustion engine
sliding contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813151313
Other languages
English (en)
Other versions
DE3151313C2 (de
Inventor
Hiroyuki Abiko Chiba Endo
Yutaka Matsudo Chiba Ikenoue
Toshihiro Tokyo Kamiyama
Tsutomu Kawagoe Saitama Saka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Resonac Corp
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Hitachi Powdered Metals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd, Hitachi Powdered Metals Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3151313A1 publication Critical patent/DE3151313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3151313C2 publication Critical patent/DE3151313C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/02Selecting particular materials for valve-members or valve-seats; Valve-members or valve-seats composed of two or more materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20882Rocker arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. ^?j.cKJaANK51, Djpl.-Pkys.;Pr. K. Fincke
Dipl.-Ing. R A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. Liska r
D/80
HONDA GIKEN KOGYO KABUSHIKI KAISHA 27-8, Jingumae 6-chome, Shibuya-ku, Tokyo
JAPAN
und
HITACHI POWDERED METALS COMPANY, LTD. 520, Minoridai, Matsudo-shi, Chiba, Japan
. ΟβΖι 1981
8000 MÜNCHEN 86 POSTFACH 860 820
MDHLSTRASSE 22
TELEFON (089)980352 TELEX 522621
TELEGRAMM PATENTWEICKMANN MÜNCHEN
Material für einen Ventil-Betätigungsmechanismus für einen Verbrennungsmotor
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Material, das für einen Venti1-Betätigungsmechanismus für einen Verbrennungsmotor geeignet ist, insbesondere auf ein Material, das für Teile geeignet ist, die einer gleitenden Berührung mit Gleitbewegungen hoher Frequenz mit einem Nockenteil ausgesetzt sind, nämlich für derartige Teile, die als Kipphebel und Vent'i 1 stößel , die den Venti1-betätigungsmechanismus für einen Verbrennungsmotor ausmachen, geeignet ist.
Die Komponenten für einen Venti1-Betätigungsmechanismus für einen Verbrennungsmotor, insbesondere solche Teile wie Kipparme und Ventilstößel, die ständig wiederholt einer Gleitberührung mit Gleitbewegungen hoher Frequenz mit einer Nocke ausgesetzt sind, erfordern für ihre Herstellung ein Material, das besondere Eigenschaften besitzt.
Im folgenden wird anhand einiger Figuren wird die allgemeine Struktur eines Venti1-Betätigungsmechanismus für einen Verbrennungsmotor beschrieben.
Ein Beispiel für einen Venti1-Betätigungsmechanismus des sog. OHC-Typs ist in Fig. 1 gezeigt. In Abhängigkeit von der Drehung einer Nocke 2 führt ein Kipphebel 1 eine Kippbewegung um seine Welle aus, die als Drehpunkt für die Kippbewegung dient, wobei abwechselnd ein Ventil 5 geöffnet und geschlossen wird. In dem Venti1-Betätigungsmechanismus dieses Typs ist die' Verschleißfestigkeit der Arbeitsfläche des Kipphebels, die in einer Gleitberührung mit Gleitbewegungen bei hoher Frequenz mit der Nocke 2 steht, ein besonders wichtiger Gesichtspunkt.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel für einen Venti1-Betätigungsmechanismus des Venti1stoßstangen-Typs. Zwischen der Nocke 2 und dem Kipphebel 1 sind ein Ventilstößel 3 und eine Ventilstoßstange 4 angeordnet, durch die die Bewegung der Nocke 2 auf das Ventil 5, das in einer Venti1führungsbuchse 6 sitzt, übertragen wird. In einem Venti1-Betätigungsmechanismus
eines derartigen Typs ist der wichtigste Gesichtspunkt die Verschleißfestigkeit der Arbeitsfläche des Venti1 stößels 3,
" die in einem Gleitkontakt mit Gleitbewegungen hoher Frequenz mit der Nocke 2 gebracht wird.
In jedem dieser oben erläuterten Typen von Venti1-Betätigungsmechanismen ist es selbstverständlich wichtig, daß die Arbeitsfläche ein hohe Verschleißfestigkeit, wie oben erläutert, besitzt. Zusätzlich ist es wichtig, daß die Arbeitsfläche nicht die Nocke 2, die das Gegenstück zu der Arbeitsfläche darstellt, verschleißt oder abreibt.
Diese Teile werden aus den genannten Gründen im allgemeinen aus einem Material auf Eisenbasiss wie Stahl oder legiertes Gußeisen, hergestellt. Um ihre Verschleißfestigkeit zu erhöhen, wird die Arbeitsfläche der Nocke 2 vor ihrer Benutzung einer Behandlung, beispielsweise einer Oberflächenhärtung durch Wärmebehandlung, Abschreckung, Hartchrom-Plattierung oder Flammsprühen einer autogenen Legierung, ausgesetzt.
Die Materialien nach dem Stand der Technik haben jedoch verschiedene Nachteile, beispielsweise den, daß einsatzgehärteter Stahl eine geringe Lebensdauer besitzt und mit Hartchrom plattiertes Material dazu neigt, aufgrund der lokal begrenzten Berührungen oder des Verschleißes abzublättern. Andererseits entsteht dort, wo eine autogene Legierung flammgesprüht wird, ein weiterer Nachteil in den Herstellungskosten aufgrund sowohl der größeren Anzahl von Herstellungsschritten und der Verwendung teurer Rohmaterialien als auch durch die Unbestimmtheit bei der zu erreichen1 den Qualitätssicherheit wegen des Einbeziehens des Flammsprüh-Schrittes in die Fertigung. Aus den genannten Gründen besteht ein Bedarf für die Entwicklung höherwertiger Materialien.
Die erläuterten Probleme, die sich bei Materialien gemäß dem Stand der Technik für Venti1-Betätigungsmechanismen in
's
Verbrennungsmotoren ergeben, haben zu der vorliegenden Erfindung geführt, durch die ein Material geschaffen wird, das die genannten Probleme wirksam löst.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Material für einen Venti1-Betätigungsmechanismus für einen Verbrennungsmotor zu schaffen, das einen hohen Grad an Verschleißfestigkeit bei auftretenden Gleitkontakten hat und gleichzeitig in der Lage ist, das Material des Gegenstücks wirksam zu schützen, wodurch es geeignet ist, Gleitkontakte oder Gleitberührungen mit einer Nocke oder dergl. bei Gleitbewegungen hoher Frequenz auszuhalten. Des weiteren liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Herstellungsverfahren zur Herstellung eines Materials zu schaf· fen, das an sich einen hohen Grad an Verschleißfestigkeit besitzt, andererseits jedoch einen extrem niedrigen Grad an Verschleißwirkung auf das Material seines Gegenstückes bei einem Gleitkontakt hat, wodurch das erfindungsgemäße Material für den Einsatz in einem Venti1-Betätigungsmechanismus für einen Verbrennungsmotor oder dergl., bei dem es einem Gleitkontakt mit Bewegungen hoher Frequenz ausgesetzt ist, geeignet ist. Ferner besteht die Aufgabe für die vorliegende Erfindung darin, Teile für den Venti1-Betätigungsmechanismus für einen Verbrennungsmotor zu schaffen, die aus einem Material hergestellt werden, das einen hohen Grad an Verschleißfestigkeit und ausgezeichnete Reibungsbeiwerte im Hinblick auf das jeweilige Gegenstück aufweist, womit es für Gleitkontakte mit Bewegungen hoher Frequenz geeignet ist.
Zur Lösung der Aufgabe für die vorliegende Erfindung wird ein Material für den Venti1-Betätigungsmechanismus für einen Verbrennungsmotor vorgeschlagen, das aus einer gesinterten Legierung auf einer Eisenbasis mit folgenden Komponen-
35tenbesteht:
Cr (Chrom) 2 - 7 %;
Mo (Molybdän) 0.1 - 1.5 %;
W (Wolfram) 0.5 - 7 %;
C (Kohlenstoff) 0.5 - 3 %.
Die Prozentangaben verstehen sich alle als Gewichtsprozentangaben.
Die Erfindung sieht außerdem ein Herstellungsverfahren zum Herstellen von Eisenbasis-Legierungen vor, das Schritte zum Mischen von pulverförmigen Rohmaterialien aufweist, um eine Gewichts-Zusammensetzung folgender Art zu erhalten:
Cr (Chrom) 2 - 7 %;
Mo (Molybdän) 0.1-1.5%; 20
W (Wolfram) 0.5-7 %; V (Vanadium) 0.1 -.3 %; C (Kohlenstoff) 0.5 - 3 %;
P (Phosphor) 0.1 - 2 %; und/oder B (Bor)
Fe (Eisen) Rest
und unvermei dbare
Verunreinigungen.
Die so gemischten Rohmaterialien werden in einem weiteren Schritt gepreßt, um die Form, des gewünschten Teils herzustellen. In einem nächsten Schritt werden die so geformten Rohmaterialien unter einer vorbestimmten Bedingung gesin-
tert. Anschließend werden die derart gesinterten Rohmaterialien einer Wärmebehandlung ausgesetzt, um eine vorbestimmte Eisenbasis-Legierungsstruktur zu erzielen.
Die vorliegende Erfindung sieht außerdem einen Kipphebel oder Ventilstößel für einen Venti1-Betätigungsmechanismus für einen Verbrennungsmotor vor, bei dem der Mechanismus dazu bestimmt ist, den Kipphebel direkt oder über den Ventilstößel und eine Venti1 stoßstange mittels einer Nocke zu betätigen, wobei der Bereich der Arbeitsfläche des Kipphebels oder des Venti1 stößels, welcher Bereich der Arbeitsfläche dazu bestimmt ist, in einem Gleitkontakt mit der Nocke gebracht zu werden, aus einer gesinterten Legierung auf Eisenbasis gebildet wird, die die folgende Zusammensetzung hat:
Cr 2 - 7 %;
Mo 0.1-1.5%; 20
W 0.5 - 7 %;
V 0.1 - 3 %; C 0.5 - 3 %;
zumindest ein
Bestandtei1
aus entweder
P oder B 0.1 - 2 %;
Fe und unver-
mei dli ehe Ver-
unreinigungen Rest. 35
Alle Prozentangaben verstehen sich als Gewichtsprozentangaben .
Andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der im folgenden gegebenen Beschreibung für bevorzugte Ausführungsbeispiele ersichtlich.
Fig. 1 u. Fig. 2 zeigen Querschnittsansichten, die jeweils einen Venti1-Betätigungsmechanismus für einen Verbrennungsmotor darstellen.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Kipphebels. 10
Fig. 4 zeigt eine Balkendarstellung, in der das Ausmaß an Verschleiß eines Materials für den Venti1-Betäti gungsmechanismus für einen Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung und eines herkömmlichen Materials als Ergebnis eines Motor-Prüfstand-Versuchs dargestellt sind.
Im folgenden wird eine ins einzelne gehende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels für die vorliegende Erfindung gegeben, bei dem die vorliegende Erfindung auf einen Kipphebel angewendet ist. Wie in Fig. 3 gezeigt, wurde der Hauptkörper la des Kipphebels anders als die Arbeitsfläche, die die Nocke berührt9 aus einem niedriglegierten Stahl hergestellt. Auf den Teil des Hauptkörpers la, der mit der Arbeitsfläche korrespondiert, wurde anschließend eine Arbeitsfläche Ib5 die aus einer Legierung der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, aufgebondet. Der derart hergestellte Kipphebel wurde verschiedenen Messungen und Untersuchungen unterzogen.
Beispiel:
Es wurden Eisen-Pulver, Graphit-Pulver, Eisen-Phosphor-Pul 'ver, Legierungsstahl-Pulver proportioniert und gemischt, um die folgenden Zusammenstellungen zu erhalten:
Probe 1
Cr ... 4.3 W ... 5.0 ' C ... 1.7 Mo ... 1 .0 V ... 0.3 P ... 0.4
Fe ... Rest
(Alle Prozentangaben verstehen sich als Gewichtsprozentangaben).
Probe 2
Cr ... 5.4 W ... 1.8 C ... 2.0
Mo ... 0.5 V ... 0.2 P . ... 0.5
Fe ... Rest
(Alle Prozentangaben verstehen sich als Gewichtsprozentangaben ) .
Diese Proben wurden dann unter einem Formungsdruck von
2
6t/cm in die Form des gewünschten Flächenstückes gepreßt, dann gesintert und unter den folgenden Wärmebedingungen wärmebehandelt, wodurch Probe 1 und Probe 2 präpariert wurden:
Sinterungs-Atmosphäre Probe 1 Probe 2
30
Sinterungstemperatur Vakuum Vakuum
(1 x 10"3 mm Hg)
Härtungsbedingungen 12000C 12000C
35
Temper-Temperatur in Ar-Gas in Kühl öl
12000C 9000C
5500C 2000C
Die sich ergebenden Proben hatten eine Struktur, die eine Martensit-Matrix enthält und bei der gehärtetes Material in einem Netzwerk-Muster in der Matrix durch und durch verteilt war. Die Dichten der Sinter und deren Härten ergaben sich wie fölgt:
Probe 1
3 gesinterte Dichte (g/cm ) 7.4
Härte (HRC) 50 - 65
Probe 2
7.5
55 - 70.
Danach wurde jedes dieser Arbeitsflächen-Stücke Ib auf den Hauptkörper la eines Kipphebels gebondet und in einen wassergekühlten Motor mit 1800 ecm mit Vierzylinder-Reihenanordnung eingebaut. Der Stand des Abriebes des Arbeitsflächenstückes Ib und der Nocke 2 wurden durch einen Prüfstandversuch mit solchen von Arbeitsflächen und Nocken verglichen, die aus einem herkömmlichen Material hergestellt waren. Bei dem Versuch wurde der Motor fortlaufend bei 2000 Umdrehungen pro Minute betrieben, während das Motoröl (SAE lOW-30) bei 45 + 5 C gehalten wurde. Nach einem Ablauf von 250 Stunden wurde die Maschine zerlegt und der Betrag des Abriebes jedes der Materialien gemessen.
Fig. 4 zeigt die Ergebnisse des oben beschriebenen Versuchs in Form einer BaI kendarstell ung -, in der in jedem Histogramm die weißen und gesprenkelten oder schraffierten Abschnitten entsprechend den Betrag des Verschleißes des oberen Bereiches der Nocke und des der Arbeitsfläche des Kipphebels repräsentieren. Die Histogramme, die gesprenkelte Bereiche zeigen, beziehen sich auf Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung, während sich das Histogramm, das einen schraffierten Bereich hat, auf ein herkömmliches Material
35 bezieht.
Die Arbeitsflächen jedes der Kipphebel und das Material oder die Oberflächenbehandlung der betreffenden Nocke wurden wie folgt kombiniert:
Probe Nr.:
herkömmliches Beispiel
Probe Nr. 1
Nocke
Arbeitsfläche
(Arbei tsf1ächenstück)
abgeschrecktes Hartchrom-Plattierung niedriglegiertes Gußeisen
dto. Probe Nr. 1
Probe Nr. 2
dto.
Probe Nr. 2
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der Abrieb, wenn Probe Nr. 1 als Arbeitsflächenstück benutzt wurde, der Nocke und der Arbeitsfläche um etwa gegenüber dem des herkömmlichen Materials verringert. Wo Probe Nr. 2 benutzt wurde, war der Betrag des Gesamtabriebes der Nocke und der Arbeitsfläche ungefähr 43% des des herkömmlichen Materials. Der Betrag des Abriebes des Arbeitsflächenstückes verblieb so klein, wie ungefähr 30% des Abriebes des herkömmlichen Materials. Daher konnte die Verschleißfestigkeit dieser Materialien entsprechend der vorliegenden Erfindung verbessert werden - in ihrer Gesamtbewertung um das 2- bis 3-faehe der des herkömmlichen Materials.
Wie aus den oben beschriebenen Versuchergebnissen ersichtlich ist, ist mit der vorliegenden Erfindung zu erreichen, daß sowohl eine beträchtliche Verringerung des Verschleißes sowohl der Nocke als auch ihres Gegenstückes, das in einen
Gleitkontakt mit der Nocke gebracht ist, erzielt wird, als auch die gesamte Abnutzung zu verringern ist. Demgemäß ist die vorliegende Erfindung in hohem Maße nützlich für das Verlängern der Lebensdauer von Venti1-Betätigungsmechanismen.
Schließlich wird die Gewichtszusammensetzung eines Materials gemäß der vorliegenden Erfindung im folgenden im einzelnen beschrieben. Die Verschleißfestigkeit eines Materials gemäß der vorliegenden Erfindung wurde im Prinzip durch Verursachen einer "Hartphase" von Metal 1karbid, das sich in seiner Martensit-Matrix durch und durch gestreut hat, erreicht. Gleichzeitig wird der verbesserten Verschleißfestigkeit einer Nocke eine angemessene Auswahl der Arten von Metal 1karbidenj deren Mengen und deren Zusammensetzungen beigemessen.
Cr: Während Cr die Martensit-Matrix verstärkt, reagiert es mit C, um ein hartes Karbid zu bilden, wodurch die Verschleißfestigkeit verbessert wird. Wenn es jedoch in einer Menge kleiner als 2% verwendet würde, würden seine speziellen Wirkungen nicht erreicht werden. Andererseits würde ein Zusatz über 7% hinaus solche Nachteile wie Versprödung des Materials oder geringere maschinelle Verarbeitbarkeit nach 5 sich ziehen.
Mo: Ähnlich wie Cr reagiert Mo, während es die Martensit-Matrix verstärkt, mit C, um ein hartes Karbid zu bilden, wodurch die Verschleißfestigkeit verbessert wird. Έιη Zusatz von weniger 0.1% bringt indessen nicht seinen besonderen Effekt, während ein Zusatz über 1.5% hinaus dazu führt, daß das Material des Gegenstückes empfindlich gegen Zerstörungen wi rd .
W: Ähnlich wie Cr verstärkt W die Martensit-Matriχ und reagiert gleichzeitig mit C, um ein hartes Karbid zu bilden, wodurch die Verschleißfestigkeit verbessert wird. Wenn in-
dessen ein Zusatz von weniger als 0.5% zugeführt wird, werden seine speziellen Effekte nicht erreicht. Andererseits resultiert ein Zusatz über 7% hinaus in einer Versprödung des Materials.
5
V: V reagiert mit C, um ein Karbid zu bilden, wodurch es zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit beiträgt. Ein Zusatz von weniger als 0.1% bringt indessen nicht seine spezielle Wirkung, während ein Zusatz über 3% hinaus die maschinelle Bearbeitbarkeit verringert und dazu führt, daß das Material des Gegenstückes zu Beschädigungen neigt.
C: Während C die Martensit-Matrix verstärkt, reagiert er, wie oben beschrieben, mit Cr und anderen additiven Komponen· ten, um das Anlagern einer "Hartphase" zu verursachen, wodurch die Verschleißfestigkeit verbessert wird. Wenn indessen irgendeine Menge kleiner als 0.5% zugesetzt wird, kommt sein spezieller Effekt nicht zum Tragen. Andererseits würde, wenn ein Zusatz über 3% hinaus gegeben würde, die Zähigkeit des Materials verhindert.
P und B: Beide, sowohl P als auch B, sind Sinterungsmittel, durch die die Rohmaterial-Mischung in die Lage versetzt wird, sich einer Flüssigphasen-Sinterung derart zu unterziehen, daß die gesinterte Legierung auf Eisenbasis in hohem Maße verdichtet wird. Sie sind im wesentlichen identisch, was ihre anderen Wirkungen betrifft. Ein Zusatz von weniger als 0.1% läßt sie unwirksam bleiben. Andererseits wird ein Zusatz über 2% hinaus nicht bevorzugt, da die Flüssigphase ein zu starkes Ausmaß annimmt und die die Abmessungen betreffende Stabilität beträchtlich während des Sinterungs-Vorganges herabgesetzt wird.

Claims (12)

  1. Patentansprüche:
    !./Material für einen Venti1-Betätigungsmechanismus für
    einen Verbrennungsmotor, welches Material aus einer Eisenbasis-Sinterlegierung besteht, g e k e η η ζ e i c h η e t
    durch folgende in Gewichtsprozenten angegebene Bestandteile:
    Cr (Chrom) 2 - 7 %;
    10
    Mo (Molybdän) 0.1-1.5%;
    W (Wolfram) 0.5 - 7 %;
    V (Vanadium) 0.1 - 3 %;
    C (Kohlenstoff) 0.5 - 3 %.
  2. 2. Material nach Anspruch I5 dadurch g e k e η η -
    ζ e i c h η e t , daß die Eisenbasis-Sinterlegierung außerdem 0.V- 2 % P (Phosphor) enthält, wobei die Prozentangabe eine Gewichtsprozentangabe ist.
  3. 3. Material nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
    ζ e i c h η e t , daß die Eisenbasis-Sinterlegierung" außerdem 0.1 - 2 % B (Bor) enthält, wobei die Prozentangabe eine Gewichtsprozentangabe ist.
  4. 4. Material nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß der Rest der Eisenbasis-Sinterlegierung aus Fe (Eisen) und unvermeidbaren Verunreinigungen
    besteht.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Eisenbasis-Legierungen,
    gekennzeichnet durch einen Schritt zum Mischen von pul verf öriiii gen Rohmaterialien zur Erzielung einer gewichtsmäßigen Zusammensetzung mit
    Cr (Chrom) 2 - 7 %;
    Mo (Molybdän) 0.1 - 1.5 %;
    W (Wolfram) 0.5 - 7 %;
    ' V (Vanadium) 0.1-3%;
    C (Kohlenstoff) 0.1 - 3 %; 10
    P (Phosphor)
    und/oder B (Bor) 0.1 - 2 % und
    Fe (Eisen) und
    unvermeidbare
    Verunreinigungen Rest,
    durch einen Schritt zum Pressen der derart gemischten Rohmaterialien, um diese in die Form des gewünschten Teils zu bringen, durch einen Schritt zum Sintern der derart geformten Rohmaterialien unter vorbestimmten Bedingungen und durch einen Schritt, bei dem die derart gesinterten Rohmaterialien einer Wärmebehandlung unterzogen werden, um eine vorbestimmte Eisenbasis-Legierungsstruktur zu erzielen.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das herzustellende Teil eine Arbeitsfläche eines Gleitkontaktteiles hat, die in einen Gleitkontakt mit einer Arbeitsfläche einer Nocke eines Ventil-Betätigungsmechanismus für einen Verbrennungsmotor gebracht wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt zum Sintern aus einem Schritt besteht, bei dem die geformten Rohmaterialien einem
    _3
    Vakuum von etwa 1 χ 10 mm Hg ausgesetzt werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt zur Wärmebehandlung Unterschritte zum Härten der gesinterten Rohmaterialien in Argongas und zum Tempern der derart gehärteten Rohmaterialien enthält.
  9. 9. Verfahren n-ach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenbasis-Legierung derart hergestellt wird, daß sie eine Martensit-Matrix mit darin verteiltem gehärteten Material aufweist.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η -
    ζ e i c h η e t , daß das herzustellende Teil so ausgebildet wird, daß es ein Gleitkontaktteil ist , welches einen Kipphebel (1) darstellt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η -
    ζ e i c h η e t , daß das herzustellende Teil als ein Gleitkontaktteil ausgebildet wird, das einen Ventilstößel (3) darstellt.
  12. 12. Kipphebel oder Ventilstößel für einen VentiT-Betäti gungsmechanismus für einen Verbrennungsmotor, wobei der Venti1-Betätigungsmechanismus dazu bestimmt ist, den Kipphebei an einem Arm desselben direkt oder über einen Ventilstößel und eine Venti1 Stoßstange mittels einer Nocke zu betätigen, dadurch gekennzei chnet , daß ein Arbeitsflächenbereich auf dem betreffenden Arm des Kipphebels (1) oder auf dem Ventilstößel (3) vorgesehen ist, welcher Arbeitsflächenbereich dazu bestimmt ist, daß er in einen Gleitkontakt mit der Nocke (2) gebracht wird, und daß der Arbeitsflächenbereich aus einer gesinterten Eisenbasis-Legierung gebildet ist, die die Zusammensetzung
    Cr 2 - 7 %;
    Mo ■ 0.1 - 1.5 %;
    W 0.5 - 7 %;
    V 0.1 - 3 %\
    C 0.5 - 3 %;
    zumindest ein
    Bestandteil aus
    P und B 0.1 - 2 %;
    Fe und unver-
    meidbare-
    Verunreinigungen Rest
    hat, wobei die Prozentangaben Gewichtsprozentangaben sind.
DE3151313A 1980-12-24 1981-12-24 Verwendung einer Eisenbasis-Sinterlegierung für einen Ventil-Betätigungsmechanismus Expired DE3151313C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55181916A JPS6034624B2 (ja) 1980-12-24 1980-12-24 内燃機関の動弁機構部材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3151313A1 true DE3151313A1 (de) 1982-08-19
DE3151313C2 DE3151313C2 (de) 1985-07-11

Family

ID=16109140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3151313A Expired DE3151313C2 (de) 1980-12-24 1981-12-24 Verwendung einer Eisenbasis-Sinterlegierung für einen Ventil-Betätigungsmechanismus

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4485770A (de)
JP (1) JPS6034624B2 (de)
CA (1) CA1184405A (de)
DE (1) DE3151313C2 (de)
FR (1) FR2498633A1 (de)
GB (1) GB2093065B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS599151A (ja) * 1982-07-09 1984-01-18 Nissan Motor Co Ltd 耐摩耗性焼結合金
JPS6033344A (ja) * 1983-08-03 1985-02-20 Nippon Piston Ring Co Ltd 耐摩耗性焼結合金
JPS618321U (ja) * 1984-06-21 1986-01-18 富士重工業株式会社 車両用セレクトレバ−装置
DE3429169C1 (de) * 1984-08-08 1986-01-16 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Steuerelement fuer den Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
JPS61243156A (ja) * 1985-04-17 1986-10-29 Hitachi Powdered Metals Co Ltd 耐摩耗性鉄系焼結合金およびその製造方法
US4594973A (en) * 1985-06-24 1986-06-17 Energy Conversion Devices, Inc. Cross head for internal combustion engine
FR2596067B1 (fr) * 1986-03-19 1991-02-08 Metafram Alliages Fritte Procede de fabrication de pieces en acier rapide fritte
SE469908B (sv) * 1986-07-04 1993-10-04 Volvo Ab Förbränningsmotorkomponent med mot förbränningsgaser exponerad yta, vilken är belagd med ett termiskt isolerande material samt sätt att framställa komponenten
US4796575A (en) * 1986-10-22 1989-01-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Wear resistant slide member made of iron-base sintered alloy
US4902358A (en) * 1987-05-13 1990-02-20 Cummins Engine Company, Inc. Ceramic to metal brazing
US4936270A (en) * 1987-06-15 1990-06-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Composite light alloy member
GB8723818D0 (en) * 1987-10-10 1987-11-11 Brico Eng Sintered materials
JPH02274382A (ja) * 1989-04-12 1990-11-08 Nippon Steel Corp エンジンバルブの肉盛溶接方法
US5165370A (en) * 1991-04-25 1992-11-24 Gerald Beaumont Mechanism for controlling valve timing
US5241932A (en) 1991-12-02 1993-09-07 Ryobi Outdoor Products Operator carried power tool having a four-cycle engine
JPH06101431A (ja) * 1992-09-24 1994-04-12 Mitsubishi Materials Corp 内燃機関用銅溶浸鉄系焼結合金製バルブシート
JPH0643412U (ja) * 1992-11-13 1994-06-10 株式会社東海理化電機製作所 車両の自動変速機用シフトレバー装置
US5293847A (en) * 1993-02-16 1994-03-15 Hoffman Ronald J Powdered metal camshaft assembly
JPH09112219A (ja) * 1995-10-17 1997-04-28 Unisia Jecs Corp エンジンの動弁装置
US6338747B1 (en) 2000-08-09 2002-01-15 Keystone Investment Corporation Method for producing powder metal materials
US6485540B1 (en) 2000-08-09 2002-11-26 Keystone Investment Corporation Method for producing powder metal materials
US20040115084A1 (en) * 2002-12-12 2004-06-17 Borgwarner Inc. Method of producing powder metal parts
JP2004340128A (ja) * 2003-03-31 2004-12-02 Nippon Piston Ring Co Ltd 内燃機関の動弁装置
DE102020109187A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenstößel für eine Pumpe und Verfahren zur Herstellung eines Hubübertragungsteils

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124869A (en) * 1964-03-17 Valve lifter
CH224253A (de) * 1940-06-19 1942-11-15 Akomfina A G Chrom-Wolfram-Kobalt-Molybdän-Vanadium-Stahl.
AT174390B (de) * 1940-06-19 1953-03-25 Pauline Schwarz-Hajsinek Stahl für Hochleistungswerkzeuge
FR968547A (fr) * 1948-06-30 1950-11-29 Bohler & Cie A G Geb Alliages d'acier pour outils travaillant à chaud, en particulier pour matrices de presse
US2565264A (en) * 1950-02-17 1951-08-21 Crucible Steel Co America Hardenable alloy steels resistant to softening at elevated temperatures
GB756738A (en) * 1952-05-29 1956-09-05 Steirische Gussstahlwerke Improvements in or relating to high-speed steel
US2853667A (en) * 1954-12-27 1958-09-23 Textron Inc Electrical feedback control systems
GB886283A (en) * 1959-02-04 1962-01-03 Vanadium Alloys Steel Co Improvements in or relating to saw blades
GB886848A (en) * 1959-02-04 1962-01-10 Vanadium Alloys Steel Co Improvements in or relating to saw blades
GB1004142A (en) * 1960-07-22 1965-09-08 Birmingham Small Arms Co Ltd Improvements in or relating to metal powders and articles formed therefrom
GB944894A (en) * 1961-06-05 1963-12-18 Gen Motors Corp Internal combustion engine valve tappets and their manufacture
FR1596383A (de) * 1968-12-24 1970-06-15
JPS5638672B2 (de) * 1973-06-11 1981-09-08
JPS51143518A (en) * 1975-06-06 1976-12-09 Mitsubishi Metal Corp Wear resistant iron-base sintered alloy for rocker arm
JPS5397115A (en) * 1977-02-05 1978-08-25 Toyota Motor Corp Aluminum alloy made locker arm
JPS5457008A (en) * 1977-10-14 1979-05-08 Toyota Motor Corp Rocker arm
JPS5940217B2 (ja) * 1978-09-11 1984-09-28 三菱マテリアル株式会社 耐摩耗性を有するFe基焼結合金
US4230491A (en) * 1979-01-08 1980-10-28 Stanadyne, Inc. Internal combustion engine tappet comprising a sintered powdered metal wear resistant composition
JPS6011101B2 (ja) * 1979-04-26 1985-03-23 日本ピストンリング株式会社 内燃機関用焼結合金材
US4363659A (en) * 1979-06-04 1982-12-14 Cabot Corporation Nickel-base alloy resistant to wear
JPS5918463B2 (ja) * 1980-03-04 1984-04-27 トヨタ自動車株式会社 耐摩耗性焼結合金およびその製法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2093065A (en) 1982-08-25
DE3151313C2 (de) 1985-07-11
JPS57108245A (en) 1982-07-06
JPS6034624B2 (ja) 1985-08-09
GB2093065B (en) 1984-07-18
FR2498633B1 (de) 1985-01-11
FR2498633A1 (fr) 1982-07-30
CA1184405A (en) 1985-03-26
US4485770A (en) 1984-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151313A1 (de) "material fuer einen ventil-betaetigungsmechanismus fuer einen verbrennungsmotor"
DE102005022104B4 (de) Gesinterte Legierung auf Eisenbasis mit dispergierten harten Partikeln
DE2846122C2 (de) Sinterlegierung für die Herstellung von Gleitelementen für Motoren
DE2753903C2 (de)
DE10120724C2 (de) Ventilsitz für Brennkraftmaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2428821A1 (de) Verschleissfeste gusseisenlegierung mit lamellarer bis knoetchenfoermiger graphitausscheidung
DE3830447C2 (de) Sinterwerkstoff
DE19705527A1 (de) Gesinterte Legierung auf Eisenbasis mit Hartpartikeldispersion und Verfahren zu deren Herstellung
DE2851100C3 (de) Verschleißfeste Sinterlegierung
DE19828687C2 (de) Ventilsitz für Verbrennungsmotor
DE3818350C2 (de)
DE3744550C2 (de)
DE2819310A1 (de) Gesinterte eisenbasislegierung fuer ventilsitze und verfahren zu deren herstellung
DE60300728T2 (de) Sinterlegierung auf Eisenbasis zur Verwendung als Ventilsitz
DE10142645B4 (de) Sinterteil
DE10236015B4 (de) Gesinterte Legierung für einen Ventilsitz mit hervorragender Verschleißbeständigkeit und ein Verfahren zur Herstellung hierfür
DE2201515C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer bei hohen Temperaturen verschleißfesten Sinterlegierungen
DE2447137B2 (de) Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung
DE60002470T2 (de) Sinterstahlwerkstoff
DE3635751A1 (de) Abriebfestes gleitelement
DE3490454T1 (de) Verschleißfestes gesintertes Eisenlegierungsteil
DE3736350C2 (de)
DE2511783A1 (de) Verschleissfestes und lochfrassbestaendiges legiertes gusseisen und ein verfahren zu dessen herstellung
DE2949931B2 (de) Gleit- und Reibpaarung für Maschinenteile in der chemischen und Nahrungsmittel-Industrie sowie deren Verwendung
DE2743841C2 (de) Verwendung einer Fe-Ni-Si-Legierung als Werkstoff zur Herstellung einer Arbeitsfläche für Ventilkipphebel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C22C 38/24

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition