DE3151106A1 - Elektronisches lexikon - Google Patents

Elektronisches lexikon

Info

Publication number
DE3151106A1
DE3151106A1 DE19813151106 DE3151106A DE3151106A1 DE 3151106 A1 DE3151106 A1 DE 3151106A1 DE 19813151106 DE19813151106 DE 19813151106 DE 3151106 A DE3151106 A DE 3151106A DE 3151106 A1 DE3151106 A1 DE 3151106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
lexicon
address
search
word
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813151106
Other languages
English (en)
Other versions
DE3151106C2 (de
Inventor
Saburo Higashi-Yamato Tokyo Kobayashi
Takao Kunitachi Tokyo Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Publication of DE3151106A1 publication Critical patent/DE3151106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3151106C2 publication Critical patent/DE3151106C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/20Natural language analysis
    • G06F40/237Lexical tools
    • G06F40/242Dictionaries
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/40Processing or translation of natural language
    • G06F40/42Data-driven translation
    • G06F40/47Machine-assisted translation, e.g. using translation memory
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/40Processing or translation of natural language
    • G06F40/58Use of machine translation, e.g. for multi-lingual retrieval, for server-side translation for client devices or for real-time translation

Description

GRÜNECKER, KINKELDEY. STOCKMAIR & PARTNER
PATENTANWÄLTE
M PATENT A
A, GRÜNECKER. OK. *a OR H. KINKELDEY. m« ClR W STOCKMAlK. twi 1 Df« K. SCHUMANN. PK * P. H JAKOB, an. i~a DR G. BEZOLD. an-o+» W. MEISTER. o«.~i H. HILGERS. m.« DR H- MEYER-PLATH. αΐΊ
SCKX) MÜNCHEN 22 MAXIMJUANSTRASSe 43
21.12.81-
P 16 919-405/W
20 CASIO COMPUTER CO., LTD. 6-1, 2-choise, NIshi-Shinjuku, Shinjuku-ku,-Tokyo/Japan
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Lexikon mit einem
verbesserten Wort-Suchsystem. 30
In jüngster Zeit wurde ein elektronisches. Lexikon bekannt, bei dem eine Übersetzung zwischen einer Mehrzahl von Sprachen, z.B. zwischen Englisch und Japanisch, derart ausgeführt wird, daß ein Wort in der einen Sprache in ein ent-35 sprechendes Wort in der anderen Sprache übersetzt und das entsprechende Wort an einem Anzeigefeld sichtbar gemacht
wird.
Bei einem herkömmlichen elektronischen Lexikon, das sich mit übersetzung befaßt, sind, beispielsweise in dem Fall, daß Japanisch betroffen ist, Zeichentasten für Buchstaben und Kana-Zeichentasten an einem Tastenfeld angeordnet, und ein Wort wird durch einen Eintastvorgang bestimmt. Wenn eine Wortangabe mit den Tasten, wie oben beschrieben, in ein System eines elektronischen Lexikori3 eingegeben wird, so wird ein der Eingangswortangabe entsprechendes Wort im Lexikonspeicher gesucht, und das gesuchte Wort wird am Anzeigefeld dargestellt. Aus obigem Beispiel wird jedoch klar, daß eine Anzahl von Eingabetasten zur Bestimmung eines Worts angeordnet sind. So sind selbst in einem elektronisehen Lexikon, wie es Gegenstand der US-PS 3 932 859 und der US-PS 4 159 536 ist, Zeichentasten für Buchstaben an einem Tastenfeld angeordnet, was zu einem Gerät von beträchtlicher Größe und komplizierter Bedienung führt.
Es ist ein Ziel der Erfindung, für die obigen Probleme eine Lösung anzugeben und ein elektronisches Lexikon mit einem verbesserten Wort-Suchsystem zu schaffen, wobei eine gewünschte Wortübersetzung ausgeführt und ein übersetztes
Wort an einem Anzeigefeld sichtbar gemacht wird. 25
Um dieses Ziel und weitere Ziele der Erfindung zu erreichen, wird ein elektronisches Lexikon· vorgesehen, das Lexikonspeicher, die jeweils Worte einer ersten sowie Worte einer zweiten Sprache speichern, enthält, das Sucheinrichtungen für das Aufsuchen eines Wortes der einen der beiden Sprachen, die in einem entsprechenden der Lexikonspeicher gespeichert sind, in der Speicherordnung nach Betätigung einer Suchtaste aufweist und das gesuchte Wort am Anzeigefeld darstellt, und das Einrichtungen zur Anzeige eines
übersetzten Wortes der anderen der beiden Sprachen entsprechend dem gesuchten, am Anzeigefeld dargestellten Wort
yt.
in Übereinstimmung mit einem Übersetzungsbefehl enthält.
Durch die obige Anordnung ist es bei einem elektronischen Lexikon gemäß der Erfindung nicht notwendig, eine Anzahl von Zeichentasten für Buchstaben und Kana-Zeichentasten, die herkömmlicherweise am Tastenfeld angebracht sind, anzuordnen. Ein gewünschtes Wort wird gewählt, um am Anzeigefeld sichtbar zu werden, und dessen Übersetzung wird möglich, womit ein kompaktes Gerät erhalten wird und eine IQ Steuerfunktion entsprechend dem Eintastvorgang einfach gemacht werden kann.
Der Erfindungsgegenstand wird anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht eines Gehäusehauptteils eines elektronischen Lexikons gemäß einer Ausführungsform nach der Erfindung;
Fig. 2 ein Schaltschema des elektronischen Lexikons gem. der obigen Ausführungsform;
Fig. 3 ein Detail-Schaltschema der Such-Steuersektion 16
von Fig. 2;
25
Fig. 4 eine Darstellung zur Erläuterung eines Speicherzustands eines Speicherbereichs eines ersten Lexikonspeichers von Fig. 2;
Fig. 5 eine Darstellung zur Erläuterung eines Speicherzustands eines Speicherbereichs eines zweiten Lexikonspeichers von Fig. 2;
Fig. 6 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Betriebsweise der Such-Steuersektion -16;
Fig. 7a bis 7ο Darstellungen zur Erläuterung von Eintastvorgängen im Initial-Suchbetrieb und von Änderungen in Anzeigeinhalten entsprechend den obigen Eintastvorgängen;
Fig. 8a bis 8q Darstellungen zur Erläuterung von Eintastvorgängen im Wort-Suchbetrieb und von Änderungen in Anzeigeinhalten entsprechend den Eintastvorgängen;
Fig. 9a bis 9q Darstellungen zur Erläuterung von Eintastvorgängen und Änderungen in Anzeigeinhalten entsprechend, den Eintastvorgängen, wenn eine Übersetzung im Initial- und im Wort-Suchbetrieb durchgeführt wird;
Fig. 10a bis 10p Darstellungen zur Erläuterung von Eintastvorgängen und Änderungen in den Anzeigeinhalten entsprechend den Eintastvorgängen, wenn der Initial- und der Wort-Suchbetrieb durch zugreifende Adressen ausgeführt werden;
Fig. 11a bis 11g Darstellungen zur Erläuterung von Eintastvorgängen und von Änderungen in Anzeigeinhalten entsprechend den Eintastvorgängen für einen Lesezeichen-Speichervorgang;
Fig. 12 eine Darstellung zur Erläuterung eines Beispiels, wobei ein zu dem Speicherinhalt von Fig. 4 unterschiedlicher Speicherinhalt in einem Speicherbereich im ersten Lexikonspeicher von Fig. 2 gespeichert wird;
Fig. 13 eine Darstellung zur Erläuterung eines Beispiels,
ao wobei ein zum Speicherinhalt von Fig. 4 unterschiedlicher Speicherinhalt in einem Speicherbereich im zweiten Lexikonspeicher von Fig. 2 ge-
speichert wird.
Die Fig. 1 zeigt in einer Frontansicht das äußere Erscheinungsbild des elektronischen Lexikons. Eine Seite, d.h. die Frontseite eines Gehäusehauptteils 1 ist mit einem Flüssigkristall-Anzeigefeld 2, das Flüssigkristall-Anzeigeelemente enthält, und einem Tastenfeld 3 versehen. Jedes Segment des Flüssigkristall-Anzeigefeldes 2 ist durch eine Punktmatrix von 5x7 Punkten gebildet. Zehn Zeichen für zehn Segmente des Flüssigkristall-Anzeigefeldes 2 werden' im Maximum sichtbar gemacht. Am Anzeigefeld 2 ist ein Anzeigeteil 2a für die Übersetzungsart angeordnet, um Übersetzungsarten, z.B. übersetzung vom Englischen in das Japanische (E->J) und übersetzung vom Japanischen in das Englische (J-^Z) anzugeben. Ferner sind am Tastenfeld 3 zehn Tasten "0" bis "9", eine Dezimaltaste, Funktionstasten 5, die einen Übersetzungsvorgang bestimmen, und ein Betriebsart-Umschalter 6, der zwischen einer Übersetzungsart (TR) und einer Berechnungsart (CAL) umschaltet, angeordnet. Der Betriebsartumschalter 6 dient auch als Netzschalter. Die Funktionstasten 5 haben unterschiedliche Funktionen in verschiedenartigen Betriebsarten, die durch den Betriebsart-Umschalter eingeschaltet werden, d.h. in der Berechnungs- und Übersetzungsart. Im Berechnungsbetrieb führen die Funktionstasten 5 die ursprünglichen, auf den Tasten angegebenen Funktionen aus. Im Übersetzungsbetrieb führen die Funktionstasten 5 jedoch zusätzliche Funktionen,, die oberhalb der Tasten am Tastenfeld 3 angegeben sind, aus. Im einzelnen führen die Funktionstasten 5 im Übersetzungsbetrieb die folgenden Funktionen aus "E-^J", "TR", "IN", "RE", "Y", "A", "YY", "AA" und "BM", worauf später noch näher eingegangen warden wird. Das Symbol "E-^J" kennzeichnet eine Taste zur Bestimmung einer Übersetzungsart, wobei die Übersetzung vom Englischen in das Japanische "E->J" oder
vom Japanischen in das Englische "J-J1E" ausgeführt wird.
Die Übersetzungsart wird abwechselnd von "J—>E" nach "E—>J" oder "E—>J" nach "J—>E" geschaltet» Wenn jedoch die Übersetzungsart durch den Betriebsart-Umschalter 6 geschaltet wird, dann wird zuerst die "E—*\J"-Art eingeleitet. Wenn die "E'^F'-Taste gedrückt wird,, so wird die "E—?J"-Art zur "J—s»E"-Art umgeschaltet. Das Symbol "TR" kennzeichnet eine Taste, die die Übersetzung bestimmt. Das Symbol "IN" bezeichnet eine Suchtaste, die von später zu beschreibenden Lexikonspeichern Anfangsbuchstaben (die im folgenden als Initialen bezeichnet werden), d=h. A, B, C ... in der "E-^J"-Art und ?c <> 0, I, t, |in der "J-^E'^Art ausspeichert und sichtbar macht.. Das Symbol "RE" kennzeichnet eine Suchtaste, die Initialen in der umgekehrten Reihenfolge zu der durch die "IN"-Taste bestimmte Ausspeicherordnung ausgibt und sichtbar macht. Die Symbole "T",und "Y?" geben Tasten an, die die Vorwärts-Suche eines Wortes bestimmen. Wenn diese Tastenkurzzeitig gedrückt werden, wird bei jedem Niederdrücken ein Suchen nach einem Wort durchgeführt. Wenn die Tasten für eine vorbestimmte Zeitspanne dauernd gedrückt werden, z.B, 2 oder mehr Sekunden, so werden nach 2 Sekunden Worte mit Intervallen von 0,5 oder 0,25 Sekunden gesucht. Die Symbole "<A" und "ÜA" kennzeichnen Tasten, die für die Rückwärts-Suche verwendet werden- Wenn die Taste dauernd für 2 oder mehr Sekunden gedrückt wird, so werden nach 2 Sekunden Worte mit Intervallen von 0,5 oder 0,25 Sekunden gesucht. Das Symbol "BM" kennzeichnet eine Lesezeichentaste, die als Lesezeichen während des Betriebs des Speicherns von Worten vom Anfang an arbeitet. Bei der alleinigen Betätigung der "BM"-Taste wird eine Adresse für ein darzustellendes Wort gespeichert und das gespeicherte Wort wird durch "AC"- und "BM"-Tasten zugänglich. Die "MR"- und "M+"-Tasten haben im Übersetzungsbetrieb keine Funktion. Die "AC"-Taste (alles klar), eine "C"-Taste (klar) und die zehn Tasten behalten jedoch ihre ursprünglichen
^5 Funktionen.
/t #2.
Die Anordnung der elektronischen Schaltung des elektronischen Lexikons wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert. Ein Tasteneingabesignal, das am Tastenfeld erzeugt wird, wenn eine Angabe mit einer Taste eingegeben wird, wird einem Begriffsbeurteilungsteil 11 zugeführt. Das Begriffsbeurteilungsteil 11 überträgt das von ihm empfangene Tasteneingabesignal an ein Steuerten 12 und beurteilt den Inhalt des Signals. Wenn die Übersetzungsart bestimmt ist, wird ein Signal a mit dem Pegel "1" vom Steuerteil einer monostabilen Schaltung 13 und einer UND-Schaltung 14 zugeführt. Bei einer Betätigung der "E4->J"-Taste gibt das Begriffsbeurteilungsteil 11 ein Signal b vom Pegel "1" an die UND-Schaltung 14. Ein Ausgang von der UND-Schaltung 14 wird einem Binärzähler 15 als ein Zählsignal zugeleitet, und ein monostabiler Impuls von der monostabilen Schaltung 13 wird dem Binärzähler 15 als ein Rückstellsignal zugeführt. Bei einer Betätigung der "AC"-Taste liefert das Begriffsbeurteilungsteil 1 1 ein Signal i an den Binärzähler 15, so daß der Bir,ärzähler 15 zurückgestellt wird. Ein Ausgang vom Binärzähler 15 wird dem Steuerteil 12 zugeleitet. Ferner gibt das Begriffsbeurteilungsteil 11 weitere Signale aus, und zwar sind das ein Signal c, dessen Pegel "1" nur für eine Zeitspanne, in der die "IN"-Taste gedrückt wird, wird, ein Signal d, dessen Pegel "1" nur für eine Zeitspanne, in der die "RE"-Taste gedrückt wird, wird und Signale e, f, g und h, deren Pegel "1" nur für eine Zeitspanne, in der die Suchtasten, die "7", "VY", "A" j und "-ΔΑ"| gedrückt werden, werden. Diese Signale werden einem Suchsteuerteil 16 zugeführt, das später im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig.3 ou beschrieben werden wird. Andererseits hat das Steuerteil Ausgangsleiter 12a bis 12d. Ein Steuersignal wird vom Ausgangsleiter 12a einem Anzeigewählteil zugeführt. Betriebsdaten und ein Steuersignal in der Berechnungsart werden vom
Ausgangsleiter 12b einem Operations/Speicherteil 18 zuge-•qc
führt. Die Steuersignale, die vom Ausgangsleiter 12a des Steuerteils 12 dem Anzeigewählteil 17 zugeführt werden, ent-
] halten'10-Tastenangaben und Anzeigeangaben für "Ε—>J" und "J-^E" im Übersetzungsbetrieb. Ferner gibt das Steuerteil 12 ein Steuersignal an einen Adressendecoder 19 und die 10-Tastenangaben, Betriebssteuerangaben, Lese/Schreibangaben u.dgl. an das später noch zu beschreibende Suchsteuerteil Vom Suchsteuerteil 16 werden Adressenangaben einem ersten Lexikonspeicher 20 und einem zweiten Lexikonspeicher 21 über den Adressendecoder 19 zugeführt. Der erste und zweite Lexikonspeicher 20 bzw. 21 enthalten beispielsweise Festwertspeicher (ROM)» Englische Angaben werden in den ersten Lexikonspeicher 20 eingeschrieben und japanische Angaben werden in den zweiten Lexikonspeicher 21 eingeschrieben. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, hat der erste Lexikonspeicher Adressen EU bis EI26 und EW1 bis EW2209. Für jede Adresse sind erste und zweite Speicherbereiche 20a und 20b gebildet. Für die Adressen EU bis EI26 sind Daten für Initialen, d.h. Wortnummerη für Worte, die mit den Buchstaben A bis Z beginnen, in den ersten Speicherbereichen 20a gespeichert. Wenn beispielsweise englische Worte, die mit den Buchstaben A beginnen und in den ersten Speicherbereich 20a für die Adresse EU gespeichert sind, sich auf 124 belaufen, so wird die Angabe "A = 124 W" in den ersten Speicherbereich 20a entsprechend der Adresse EU eingeschrieben. Soweit die Adressen EW1 bis EW2209 betroffen sind, werden englische Worte, die sich auf 2209 belaufen und die mit den Buchstaben A bis Z beginnen, in dem ersten Speicherbereich 20a in der Reihenfolge von A bis Z gespeichert. Im zweiten Speieherbereich 20b werden Initialadressen von Worten, die mit A bis Z beginnen, entsprechend den Adressen EU bis
EI26 eingeschrieben. Beispielsweise wird "EWI" in die Adresse EU als eine dazu korrespondierende Adresse eingeschrieben, wenn Worte, die mit dem Buchstaben A beginnen, von der Adresse WE1 ausgehen. Da die Worte, die mit dem Buchstaben B beginnen, von der Adresse EW125 ausgehen, wird "EW125" in die Adresse E12 als eine korrespondierende
Adresse hierzu eingeschrieben- In den zweiten Speicherbereich 20b, der den Adressen EW1 bis EW2209 entspricht, werden Adressenfür übersetzte Worte, die den jeweiligen englischen Worten entsprechen, die in dem zweiten Lexikonspeicher 21 gespeichert sind, eingesehrieben. Andererseits hat der zweite Lexikonspeicher 21 Adressen JH bis JI44 und JW1 bis JW2209, wie Fig. 5 zeigt. Erste und zweite Speicherbereiche 21a und 21b sind für jede Adresse gebildet. Für die Adressen JH bis JI26 sind Daten für Initialen, d.h. Wortzahlen für Worte, die mit den Kana-Zeichen ? bis ^;, die üblicherweise 50 Zeichen umfassen (bei dieser Ausführungsform sind jedoch nur 44 Kana-Zeichen verwendet), beginnen, in den ersten Speicherbereichen 21a gespeichert. Was die Adressen JW1 bis JW2209 betrifft, so sind japanische Worte, die sich auf 2209 belaufen und die mit den Kana-Zeichen ? bis 0 beginnen, in den ersten Speicherbereichen 21a in der Reihenfolge vonj^bis 3 gespeichert. In die zweiten Speicherbereiche 21b, die den Adressen JW1 bis JW2209 entsprechen, werten Adressen für übersetzte englische Worte, die den jeweiligen japanischen Worten entsprechen, die in dem ersten Lexikonspeicher 20 gespeichert·sind, eingeschrieben. "EI", "EW", "JI" und "JW" werden jeweils als Codezahlen geschrieben.
Adressendaten EW und JW, die von dem zweiten Speicherbereich 20b des ersten Lexikonspeichers 20 ausgespeichert werden, und Adressendaten JW und EW, die von dem zweiten Speicherbereich 21b des zweiten Lexikonspeichers 21 ausgespeichert werden, werden dem Adressendecoder 19 und dem
ow Steuerteil 12, wie Fig. 1 zeigt, übertragen. Ferner werden Daten, die von den ersten Speicherbereichen 20a und 21a des ersten und zweiten Lexikonspeichers 20 bzw. 21 ausgespeichert werden, dem Anzeigewählteil 17 zugeführt. Weiterhin werden Daten, die von dem Operations/Speicherteil 18 aus-
gegeben werden, dem Anzeigewählteil 17 zugeführt. Das An-
©ο coo ο ο- an ep
a go ra ρ a ti ο e
ο ο & ο on
attoo α ö
zeigewählteil 17 wählt Eingangsdaten in Abhängigkeit von dem Steuersignal des Steuerteils 12 aus und überträgt diese zu einem Zeichengenerator 22. Der Zeichengenerator 22 erzeugt eine den Zahlen, Buchstaben und Kana-Zeichen ent-
"5 sprechende Punktmatrixstruktur in Abhängigkeit von den Ein-, gangsdaten und führt die Punktmatrixstruktur dem Flüssigkristallsteuerteil 24 über einen Anzeigepuffer 23 zu. Das Flüssigkristallsteuerteil 24 steuert das Flüssigkristall-Änzeigefeld 2 in Übereinstimmung mit den Daten, die in dem Anzeigepuffer 23 gehalten werden, und macht die Zahlen, Buchstaben und Kana-Zeichen durch die Punktmatrixstruktur sichtbar.
Das Begriffsbeurteilungsteil 11 wird im Zusammenhang mit Fig. 3 näher erläutert. Die Begriffseingabesignale c bis h werden von dem Begriffsbeurteilungsteil 11 dem Suchsteuerteil 16, monostabilen Schaltungen 31.. bis 36g und Verzögerungssehaltungen 32. bis 32g zugeführt. Die Verzögerungsschaltungen 32- bis 32g sorgen für eine Verzögerungszeit von beispielsweise 2 Sekunden. Wenn ein Signal vom Pegel "O" den Verzögerungsschaltungen 32. bis 32g zugeführt wird, so erzeugen diese Schaltungen keinen Ausgang. Ausgänge von den Verzögerungsschaltungen 32. bis 32g werden den UND-Schaltungen 33.1 bis 33g eingegeben. Ferner wird ein Taktimpuls <f>1 mit einer Periode von 0,5 Sekunden vom Impulsgenerator 3-4 den UND-Schaltungen 33·. bis 33c zugeführt. Ein Taktimpuls $2 mit einer Periode von 0,25 Sekunden wird an die UND-Schaltungen 33h und 33g gelegt. Ausgänge von der monostabilen Schaltung 31 * und von der UND-Schaltung
^ 33-j werden an einen "+!"-Anschluß eines Initialadressenzähiers 36 über eine ODER-Schaltung 35a gelegt. Ausgänge von der monostabilen Schaltung 312 und der UND-Schaltung 33ό gelangen an einen "-1"-Anschluß des Initialadressenzählers 36 über eine ODER-Schaltung 35b. Ferner werden ■ Ausgänge von den monostabilen Schaltungen 31^ und 31h sowie den UND-Schaltungen 33q und 33h an einen "-«-1 "-Anschluß eines
Wortadressenzählers 38 über eine ODER-Schaltung 37a gelegt, während Ausgänge von den monostabilen Schaltungen 315 und 31g sowie von den UND-Schaltungen 33c- ubd 33g einem "-IT-Anschluß des Wortadressenzählers 38 über eine ODER-Schaltung 37b zugeführt werden. Zählwertsetzdaten vom Steuerteil 12 oder von einer Operationsschaltung 39 werden dem Initial adressenzähler 36 und dem Wortadressenzähler 38 zugeleitet. Ferner gelangen Speicheradressensetzdaten von einem Lesezeichenspeicher 40 an den Wortadressenzähler 38. Das Lesen und Schreiben an dem Initiäladressenzähler 36, dem Wortadressenzähler 38 und dem Lesezeichenspeicher 40 wird jeweils durch Lese/Schreibsignale R/W1, R/W2 und R/W3, die vom Steuerteil 12 aus zugeführt werden, gesteuert. Wenn der Initialadressenzähler 36 und der Wortadressenzähler zugleich Setzdaten und ein Zählsignal empfangen, so haben die Setzdaten eine Priorität gegenüber dem Zählsignal, so daß Daten an dem Initialadressenzähler 36 und dem Wortadressenzähler 38 abgesetzt werden. Die Zählinhalte des Initialadressenzählers 36 und des Wortadressenzählers 38 werden der Operationsschaltung 39 zugeführt, die wiederum die Daten dem in Fig. 2 gezeigten Adressendecoder 19 zuleitet. Der Zählinhalt des Wortadressenzählers 38 wird ferner dem Lesezeichenspeicher 40 zugeführt. Andererseits gelangt ein Operationssteuersignal, das eine Addition oder Subtraktion bestimmt, vom Steuerteil 12 zur Operationsschaltung 39, die auch die 10-Tastenangaben durch einen Eingabepuffer 41 empfängt. In den Eingabepuffer 41 werden Daten, die direkt auf eine Adresse für den ersten und zweiten Speicher 20 und 21 zugreifen, entsprechend der durch ^Q die zehn Tasten eingegebenen Zahl eingelesen.
Das Suchsteuerteil 16 mit dem oben erläuterten Aufbau arbeitet im Übersetzungsbetrieb in Abhängikeit von den Begriffseingabesignalen c. , welche jeweils den Tasten "IN", irRgitj 11Y", "TT", 11A"' und "AA" am Tastenfeld 3 entsprechen,
β οο β β
bO O 0 β O O O Q ί
Ί so daß das Suchsteuerteil 16 die Suche für die ersten und zweiten Lexikonspeicher 20, 21 steuert. Wenn die gesamte Zeit, während welcher die oben erwähnten Tasten gedrückt sind, geringer als zwei Sekunden ist, so werden der erste und zweite Lexikonspeicher 20,.21 auf ein Wort bei jedem Tastendrückvorgang durchsucht. Wenn die gesamte Zeit während welcher die Tasten gedrückt sind, langer ist als zwei Sekunden, so werden der erste und zweite Lexikonspeicher in Intervallen von 0,5 oder 0,25 Sekunden nach den ersten 2 Sekunden durchsucht= Wenn, wie in Fig» 6a gezeigt ist, die gesamte Tastendrückzeit geringer als 2 Sekunden ist,, werden die Ausgänge des Pegels "0" von den Verzögerungsschaltungen 321 bis 326 den UND-Schaltungen 3S1 bis 33g zugeführt, die dann nicht leitend gemacht werden. Deshalb werden, wie in Fig. 6b gezeigt ist, nur monostabile Impulssignale, die von den monostabilen Schaltungen 3I1 bis 31g ausgegeben werden, dem Initialadressenzähler 36 oder dem Wörtadressenzähler 3$ in Übereinstimmung mit den Eintastvorgängen zugeführt. Der Initialadressenzähler 36 und der Wortadressenzähler 38 führen jedesmal eine Zähloperation aus, wenn eine Eintastoperation durchgeführt wird, so daß der erste und zweite Lexikonspeicher 20, 21 durchsucht werden. Wenn die Tasten "IN", "RE", 15Y" und "Ä™j ständig für zwei oder mehr Sekunden gedrückt werden, werden, wie in Fig. 6c gezeigt ist, die monostabilen Impulssignale von den monostabilen Schaltungen 311 bis 31^ und 315 an der vorlaufenden Kante des Begriffseingabesignals, wie in Fig. 6d gezeigt ist, ausgegeben. Nach 2 Sekunden werden die Ausgänge von den Verzögerungsschaltungen 321 bis 32-, und 32,-
JW den UND-Schaltungen 33-, bis 33, und 33c zugeführt, die dann leitend gemacht werden. Damit werden die Taktimpulse φ mit einer Periode von 0,5 Sekunden, die in Fig. 6e gezeigt ist, von den UND-Schaltungen 33., bis 33o und 33c dem Initial-
adressenzähler 36 und dem Wortadressenzähler 38 zugeführt.
Deshalb durchsuchen der Initialadressenzähler 36 und der Wortadressenzähler 38 den ersten und zweiten Lexikonspeicher 20 und 21 jedesmal,wenn eine Taste gedrückt wird.
Wenn die ersten 2 Sekunden verstreichen, werden der erste und zweite Speicher 20, .21 dann alle 0,5 Sekunden durchsucht. Wenn ferner, wie in Fig. 6f gezeigt ist, die Tasten "TT" und "4A" ständig für mehr als 2 Sekunden gedrückt werden, so werden monostabile Impulse von den monostabilen Schaltungen 31 π und 31g an der vorlaufenden Kante des Begriffseingabesignals, wie in Fig. 6g gezeigt ist, ausgegeben. Nach den ersten 2 Sekunden'werden die Ausgänge von den Verzögerungsschaltungen 32^ und 32g den UND-Schaltungen 33jj und 33g zugeführt, die dann leitend gemacht werden.
Damit werden die Taktimpulse (j>2 mit einer Periode von 0,25 Sekunden von den UND-Schaltungen'33^ und 33g dem Initialadressenzähler 36 und dem Wortadressenzähler 38 zugeleitet. Der Initialadressenzähler 36 und der Wortadressenzähler 38 durchsuchen den ersten und zweiten Lexikonspeicher 20 und 21 nur einmal, wenn eine Taste gedrückt ist. In 2 Sekunden, nachdem die Taste gedrückt ist, durchsuchen der Initialadressenzähler 36 und der Wortadressenzähler 38 den ersten und zweiten Lexikonspeicher 20, 21 alle 0,5 Sekunden.
Die Art und Weise des Übersetzungsbetriebs des elektronischen Lexikons mit der obigen Anordnung gem. der Erfindung wird nun beschrieben, wobei zuerst unter Bezugnahme auf Fig. 7 die Initialsuche erläutert wird. Um den Übersetzungsbetrieb einzuhalten, wird, wie in Fig. 7 a gezeigt ist, der Betriebsart-Umschalter 6 in die Stellung TR für Übersetzungsbetrieb eingestellt. Wenn der Übersetzungsbetrieb TR durch den Betriebsart-Umschalter 6 festgelegt ist, wird ein Signal, das den Übersetzungsbetrieb bestimmt, von dem Begriffsbeurteilungsteil 11 (Fig. 2) dem Steuerteil 12 zugeführt. Das Signal a, das im Übersetzungsbetrieb den Pegel "1" hat, wird vom Begriffsbeurteilungsteil 11 der monstabilen Schaltung 13 zugeführt. An der vorlaufenden Kante des Signals a wird der monostabile Impuls von der monstabilen Schaltung 13 dem Binärzähler 15 zugeleitet, so
daß dieser zurückgestellt wird. In diesem Zustand liefert das Steuerteil 12 Anzeigedaten, die die Übersetzungsart vom- Englischen in das Japanische "E~>J'r angehen,, vom Ausgangsleiter 12a des Steuerteils 12 an das Anzeigewählteil 17« Die Anzeigeangäbe "E—>J" wird dann vom Anzeigewählteil 17 dem Zeichengenerator 22 übertragen, indem die Anzeige-' angabe in eine Punktmatrixstruktur umgewandelt wird. Die umgewandelte Angabe wird dem Flüssigkristallsteuertexl 24 über den Anzeigepuffer 23 zugeleitet. Das Flüssigkristall-
]0 anzeigefeld 2 wird durch das Flüssigkristallsteuertexl 24 gesteuert. Somit wird die Übersetzungsart "E—?J" am Anzeigeteil 2a für die Übersetzungsart, die in Fig. Ja gezeigt ist, kenntlich gemacht. Wenn die Initialsuche durchgeführt werden soll, so wird die "IN"-Taste, wie in Fig. 7b gezeigt ist, gedrückt. Wenn diese Taste gedruckt ist, so arbeitet das Steuerteil 12 in Abhängigkeit von dem Begriffeingabesignal von dem Begriffsbeurteilungsteil 11, so daß das Steuersignal und die Setzangabe dem Suchsteuerteil 16 über den Ausgangsleiter 12d zugeleitet werden. Das Steuerteil bestimmt das Schreiben durch das Lese/Schreibsignal R/W1 für den Initialadressenzähler 36 des Suchsteuerteils 16, das in Fig. 3 im Detail gezeigt ist. Ferner liefert das Steuerteil 12 eine Initialstartadressenangabe "EU" als die Setzangabe zum ersten Lexikonspeicher 20. Auf diese Weise wird die Adresse. "EU" im Initialadressenzähler 36 gesetzt. Gleichzeitig wird das Signal c, das den Pegel "1" nur für eine Zeit hat, in welcher die "IM"-Taste gedrückt wird, vom Begriffsbeurteilungsteil 11 dem Suchsteuerteil 16 zugeleitet. Das monostabile Impulssignal wird von der monostabilen Schaltung 3I1 ausgegeben und dem "+1"-Anschluß des Initialadressenzählers 36 über die ODER-Schaltung 35a zugeführt. Wenn der Setzvorgang der Daten, wie oben beschrieben wurde, durchgeführt wird, so wird der unitäre Aufwärtszählvorgang am Initialadressenzähler 36 nicht ausgeführt.
_ Die Angabe, die in dem Initialadressenzähler 36 gesetzt ist, wird dem Adressendecoder 19 zugeleitet und in Abhängig-
] keit vorn Steuersignal vom Steuerteil 12 entschlüsselt. Ein Ausgang vom Adressendecoder 19 hat Zugriff auf die Startadresse "EU" des ersten Lexikonspeichers- 20« Der Inhalt "A = 124W", der in den ersten Speicherbereich. 20a gespelchert ist, wird durch Zugreifen" auf diese Adresse ausgespeichert. Die ausgespeicherte Angabe wird dem Anzeigewählteil 17 zugeleitet. In. der Übersetzungsart vom Englischen in das Japanische wählt das Anzeigewählteil 17 den Ausgang von dem ersten Lexikonspeicher 20 in ÜbereinstimlO.mung mit dem Befehl vom Steuerteil 12, bis die Taste "TR" (Übersetzung) gedrückt wird. Eine Angabe, die aus dem ersten Lexikonspeicher 20 ausgespeichert wird, wird dem Zeichengenerator 22 über das Anzeigewählteil 17 zugeleitet. Als Ergebnis dessen wird, wie in Fig. 7b gezeigt ist, der Speicherinhalt "A = 124W", der in dem ersten Speicherbereich 20a gespeichert ist, am Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 dargestellt. Diese Anzeige gibt an, daß die Worte, die mit dem Buchstaben A beginnen und sich auf 124 belaufen, gespei-' chert sind. In diesem Zustand wird, wie in Fig. 7c gezeigt ist, wenn die Taste "IN" gedrückt wird, das Signal c vom Begriffsbeurteilungsteil 11 dem Suchsteuerteil, wie oben beschrieben wurde, zugeführt. Wenn das Suchsteuerteil 16 das Signal c empfängt, so beginnt die monostabile Schaltung 3K zu arbeiten und das monostabile Impulssignal wird dem "+1"-Anschluß des Initialadressenzählers 36 über die UND-Schaltung 35a zugeleitet. Der Zählwert des Initialadressenzählers 36 wird um 1 inkrementiert, so daß sein Zählwert 2 wird. Durch diesen unitären Inkrementiervorgang in dem Initialadressenzähler 36 wird die nächste Adresse "EI2" für den ersten Lexikonspeieher 20 zugänglich, so daß dessen Speicherinhalt "B = 107W" zum Anzeigewählteil 17 ausgespeichert wird. Das hat zur Folge, daß, wie in Fig. 7c gezeigt ist, am Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 die Angabe "B = 107W" sichtbar gemacht wird. In der gleichen Weise, wie oben beschrieben, wird, jedesmal wenn die "IN"-Taste gedrückt wird, die folgende Adresse für den ersten
I) t
Lexikonspeicher 20 zugänglich und dessen Speicherinhalt wird ausgespeichert= Als Folge werden, wie in Fig. 7d und Fig. 7e gezeigt ist, Initialangaben, wie "C = 159W" bis "L = 72W", am Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 dargestellt. In diesem Fall wird, jedesmal wenn die "IN'r-Taste ständig für weniger als 2 Sekunden gedrückt wird, der Zählwert des Initialadressenzählers 36 um 1 inkrementiert und die folgende Adresse für den ersten Lexikonspeicher 20 wird zugänglich. Wenn jedoch die "IN"-Taste kontinuierlich für mehr als 2 Sekunden gedrückt wird, wie oben beschrieben wurde, so wird der Zählwert des Initialadressenzählers 36 um 1 bei jedem Intervall von 0,5 Sekunden nach den ersten 2 Sekunden inkrementiert, da die "IN"-Taste niedergedrückt ist. Deshalb wird die Initialangabe, die am Initialadressenzähler angezeigt wird, alle 0,5 Sekunden auf den neuesten Stand gebracht.
Wenn die Initialsuche in der umgekehrten Richtung ausgeführt werden soll, so wird die Taste "RE" (rückwärts) gedrückt. Es sei angenommen, daß die Initialsuche von A bis L, wie in Fig. 7e gezeigt ist, durchgeführt wird und daß die Taste '!RE" gedruckt wird, wie in Fig. 7f gezeigt. Wenn die Taste "RE" niedergedrückt wird, so wird das Signal d vom Begriffsbeurteilungsteil 11 zum Suchsteuerteil 16 ausgegeben. Wenn das Steuerteil 16 das Signal d empfängt, dann wird von der monostabilen Schaltung 31? das monostabile Impulssignal abgegeben und dem "-1"-Anschluß des Initialadressenzählers 36 über die ODER-Schaltung 35b zugeführt. Der Zählwert des Initialadressenzählers 36 wird um 1 de-
1^ krementiert, und die Adresse für die Initiale. "K", die • unmittelbar, vor der Initiale "L" im ersten Lexikonspeicher 20 liegt, wird zugänglich. Die Initialangabe "K = 14W" für die Initiale "K" wird vom ersten Lexikonspeicher 20 ausgespeichert und am Flüssigkristall-Anzeigefeld 2, wie in
Fig. 7f gezeigt ist, dargestellt. In der gleichen Weise wie oben beschrieben, wird, jedesmal wenn die Taste "RE" ge-
drückt wird, <\(\r Ziihlwert des Initialadreaaenzählera 36 um 1 dekrementiert, und der Inhalt der unmittelbar vor der laufenden Adresse liegenden Adresse wird aufeinanderfolgend von dem ersten Lexikonspeicher 20 augespeichert und am Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 sichtbar gemacht, wie in Fig. 7g und 7h gezeigt ist. Die Fig. 7g zeigt die Initialangabe "J = 15W" für den Buchstaben J, und die Fig. 7h zeigt die Initialangabe "C = 159W" für den Buchstaben C. Wenn die Taste "RE" ständig für eine Zeit von weniger 2 Sekunden
TO gedrückt wird, so wird der Zählwert des Initialadressenzählers 36 jedesmal um 1 dekrementiert, wenn die Taste "RE" gedrückt wird, so daß die unmittelbar vor der laufenden Adresse befindliche Adresse des ersten Lexikonspeichers 20 zugänglich wird. Wenn jedoch die Taste "RE" ständig für eine Zeit von mehr als 2 Sekunden gedrückt wird, wie oben beschrieben wurde, so wird der Zählwert des Initialadressenzählers 36 aufeinanderfolgend durch den Taktimpuls <b1 zu Intervallen von 0,5 Sekunden nach den ersten 2 Sekunden dekrementiert, da die Taste "RE" gedrückt ist. Aus diesem Grund werden die Initialangaben, die aufeinanderfolgend an dem Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 angezeigt werden, infolge alle 0,5 Sekunden in der umgekehrten Richtung, d.h. zum ersten Anfangsbuchstaben A hin, auf den neuesten Stand gebracht. Auf diese Weise wird die Initialsuche in der umgekehrten oder rückwärtigen Richtung durchgeführt. Vorstehend wurde die Initialsuche für Englisch beschrieben. Wenn für das Japanische die Initialsuche durchgeführt wird, so wird, wie in Fig. 7i gezeigt ist, die Taste "E-^J" gedrückt, um die Übersetzungsart von "E—*J" in "J—*E" umzuschalten. Bei der Übersetzungsart vom Englischen in das Japanische, wie oben beschrieben wurde, wird, wenn die Taste "E--*J" gedrückt wird, das Signal b, das den Pegel "1" nur für einen Zeitraum, indem die Taste "E—>J" gedrückt ist, der UND-Schaltung 14 zugeführt. In diesem Fall gelangt das Signal a, das von dem Begriffsbeurteilungsteil 11 ausgegeben wird,
OO σ ö σ ο so a
ο β ο ο α
)O4C OA
der UND-Schaltung 14 zugeführt, so daß diese Schaltung 14 das Signal "1" ausgibt und der Betrieb des Binärzählers 15 umgekehrt wird» Als Folge gibt der Binärzähler 15 das Signal "1", das dem Steuerteil 12 zugeführt wird, aus» Somit bestimmt das Steuerteil 12 die Übersetzungsart "J-^E", und die Anzeigeangabe für die Übersetzungsart "J-^E" wird im Anzeigewählteil 17 zugeführt= Das Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 macht, wie in Fig. 7i gezeigt ist, die Angabe "J~=»E" sichtbar. Das Steuerteil 12 führt dem Anzeigewählteil 17 das Steuersignal zu, das die Wahl des Ausgangs vom zweiten Lexikonspeicher 21 durch den Ausgangsleiter 12a bestimmt. Da in diesem Zustand eine Adresse für den zweiten Lexikonspeicher 21 nicht zugänglich ist, erscheint am Flüssigkristall-Anzeigefeld die Angabe "0". Wenn unter dieser Bedingung die Taste "IN", wie in Fig. 7j gezeigt ist, gedrückt wird, so wird das Begriffseingabesignal, das der Taste "IN" entspricht, vom Begriffsbeurteilungsteil 11 dem Steuerteil 12 zugeleitet. Nachdem die Übersetzungsart von "J->E" umgeschaltet ist, bestimmt das Steuerteil 12 die Initialstartadressenangabe "JH" für den Initialadressenzähler 36 auf das erste Drücken der Taste "IN". Ferner liefert das Steuerteil 12 das Schreib/Lesesignal R/W1 an den Initialadressenzähler 36. Somit wird in dem Initialadressenzähler 36 die Adressenangabe "JH" eingesetzt. Diese Angabe im Initialadressenzähler 36 wird dem Adressendecoder 19 zugeleitet, indem die Angabe entschlüsselt wird. In Übereinstimmung mit dem entschlüsselten Ausgang von dem Adressendecoder 19 wird die Initialstartadresse "JH" des zweiten Lexikonspeichers 21 zugänglich. Der Speicherinhalt "?= 34W"
^" die im ersten Speicherbereich 21a gespeichert ist, ausgespeichert und dem Anzeigewählteil 17 übertragen. Da dieses Wählteil auf die Betriebsart, in der der zweite Lexikonspeicher, durch das Steuersignal vom Steuerteil 12 augewählt ist, geschaltet ist, werden Angaben, die aus dem zweiten
Lexikonspeicher 21 ausgespeichert werden, ausgewählt und an
den Zeichengenerator 22 überführt. Somit wird die Initialangabe "7 = 34W" am Flüssigkristall-Anzeigefeld 2, wie in Fig. 7j gezeigt ist, sichtbar gemacht. Anschließend wird,
• wenn die Taste "IN" gedrückt wird, wie in Fig. 7k gezeigt ist, das Signal α vom Begriffsbeurteilungsteil 11 dem Suchsteuerteil 16 zugeführt. Der Zählwert des Initialadressenzählers 36 wird um 1 inkrementiert. Die nächste Adresse "JI2" des zweiten Lexikonspeichers 21 wird zugänglich, und der Speicherinhalt ""f = 26W" wird ausgespeichert und am Flüssigkristall-Anzeigeteil 2 in der in Fig. 7k gezeigten Weise sichtbar gemacht. Wenn in diesem Zustand die Taste "RE" gedrückt wird, wie in Fig. 71 gezeigt ist, wird der Zählwert des Initialadressenzählers 36 um 1 dekrementiert, so daß die Adresse für das erste Kana-Zeichen 11J?" anstelle des zweiten Kana-Zeichens " "f " in der umgekehrten Richtung zugänglich wird.. Die Initialangabe " y> = 34W" für das Kana-Zeichen "*p" wird wieder an dem Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 sichtbar gemacht.
Wenn die Übersetzungsart weder von "J-^E" nach "E-^>J" umgeschaltet werden soll, wie in Fig. 7m gezeigt ist, so wird die Taste 11E^J" gedrückt, so daß der Betrieb des Binärzählers 15, wie oben beschrieben wurde, umgekehrt wird. Damit wird die Übersetzungsart vom Englischen in das Japanische bestimmt. In diesem Fall wird Anzeigeangabe von "E—>J" vom Steuerteil 12 dem Anzeigeteil 17 über den Ausgangsleiter 12a zugeleitet. Die Übersetzungsart vom Englischen in das Japanische wird als "E-* J" am Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 sichtbar gemacht. Ferner wird das
^O Stuersignal vom Steuerteil 12 dem Anzeigewählteil 17 zugeführt, so daß der erste Lexikonspeicher 20 gewählt wird. Auf diese Weise wird die Betriebsart des Anzeigewählteils 17 umgeschaltet.
Wenn die Initialsuche vom letzten Buchstaben Z anstatt vom ersten Buchstaben A durchgeführt-werden soll, so wird die
Taste "RE", nachdem die Übersetzungsart umgeschaltet wurde, wie in Fig. 7m gezeigt ist, gedrückt. Das Steuerteil 12 geht die Initialendadresse "EI 26" vom ersten Lexikonspeicher 20 an den Initialadressenzähler 36 nach dem ersten Drücken der Taste "RE". Ferner liefert das Steuerteil 12 das Lese/Schreibsignal R/W1 an dem Initialadressenzähler Somit wird die Adresse "EI 26" in den Initialadressenzähler 36 eingesetzt. Die Initialendadresse "EI 26" des ersten Lexikonspeichers 20 ist durch den Adressendecoder 19 zugänglich. Die Initialangabe "Z = 1W" für den letzten Buchstaben Z wird vom ersten Lexikonspeicher ausgespeichert und am Flüssigkristall-Anzeigefeld 2, wie in Fig. 7n gezeigt ist, sichtbar gemacht. Wenn, wie in Fig» 7σ gezeigt ist, die Taste "RE" gedrückt wird, so wird der Zählwert des Ini-.
tialadressenzählers 36 um 1 dekrementiert, so daß die Adresse für den unmittelbar vor dem Buchstaben Z liegenden Buchstaben Y vom ersten Lexikonspeicher 20 zugänglich ist. Die Initialangabe "Y = 7W" für den Anfangsbuchstaben Y wird am Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 sichtbar gemacht. In der gleichen Weise, wie oben beschrieben wurde, wird, jedesmal wen die Taste "RE" gedrückt wird, die Initialsuche in der entgegengesetzten Richtung, d.h. zum Buchstaben A hin ausgeführt. Ferner wird, wenn die Initialsuche für das Japanische vom letzten Zeichen aus ausgeführt werden soll, die gleiche Eintastoperation wiederholt, um die Initialsuche, nachdem die Taste "E^9J" gedrückt wird, zu bewerkstelligen .Damit wird das letzte Initialzeichen "9" zuerst gesucht.
Die Betriebsart der Wortsuche, wobei jedes Wort besonders aufgeführt wird, wird mit Bezug auf die Fig. 8 beschrieben. Die Taste "AC" wird, wie in Fig. 8a gezeigt ist, gedrückt, um- das Suchsteuerteil 16 in den Ausgangszustand zu versetzen. In diesem Ausgangszustand wird der Binärzähler 15 in Abhängigkeit von dem Signal i zurückgesetzt, so daß die Übersetzungsart vom Englischen in das Japanische eingeleitet wird. Hierauf wird, wie in Fig. 8b gezeigt ist, die
Taste "Ψ" niedergedrückt. Wenn die Taste "A" gedruckt wird, so liefert das Steuerteil 12 den Lese/Schreibbefehl R/W2 an den Wortadressenzähler 38. Wenn die Übersetzungsart vom Englischen in das Japanische eingeleitet wird, so wird die Wortstartadresse "EW1" des ersten Lexikonspeichers 20 dem Wortadressenzähler 38 zugeführt. Somit wird die Angabe für die Wortstartadresse "EW1" in dem Wortadr.essenzähler 38 eingesetzt. Der Speicherinhalt "A" vom ersten Speicherbereich 21a des ersten Lexikonspeichers 20 wird ausgespeichert und am Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 sichtbar gemacht. Hierauf wird, wenn die Taste "v1" niedergedrückt wird, wie in Fig.8c gezeigt ist, das Signal e vom Begriffsbeurteilungsteil 11 dem Suchsteuerteil 16 zugeführt. In Abhängigkeit von diesem Signal wird das monostabile Impulssignal von der monostabilen Schaltung 31^ ausgegeben und an den " + 1"-Anschluß des Wortadressenzählers 38 über die ODER-Schaltung 37a gelegt. Der Zählwert des Wortadressenzählers 38 wird um 1 inkrementiert und die nächste Adresse des ersten Lexikonspeichers wird zugänglich. Somit wird der Speicherinhalt für die im Zugriff befindliche Adresse, z.B. "ABILITY" ausgespeichert und am Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 sichtbar gemacht. Wenn in diesem Fall die Taste "Ψ" ständig für einen Zeitraum von mehr als 2 Sekunden gedrückt wird, so wird der Zählwert des Wortadressenzählers 38 um 1 inkrementiert. Ferner wird der Zählwert des Wortadressenzählers 38 aufeinanderfolgend um 1 alle 0,5 Sekunden in der gleichen Weise inkrementiert, und zwar durch den Taktimpuls φ1 nach 2 Sekunden, da die Taste "Ψ" gedrückt ist, wie oben beschrieben wurde. Somit werden die Speicherinhalte aufeinanderfolgend vom ersten Lexikonspeicher 20 ausgespeichert und an dem Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 in der in den Fi. 8c und 8d gezeigten Weise sichtbar gemacht. Weiterhin wird, wenn die Taste "A" gedrückt wird, wie in Fig. 8e gezeigt ist, der Zählwert des Wortadressenzählers 38 um 1 dekrementiert, so daß die Adresse,
die unmittelbar vor der laufenden Adresse liegt, zugänglich
OO OOflO 0 ö
!wird und die Angabe, z.B. "ABOVE" vom ersten Lexikonspeicher
20 ausgespeichert und am Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 . sichtbar gemacht wird. Wenn die Taste "A" ständig für eine Zeit von mehr als 2 Sekunden gedrückt wird, wird, wie in den Fig. 8f und 8g gezeigt ist, der Zählwert des Wortadressenzählers um 1 dekrementiertj und zwar unmittelbar nachdem die Taste "^" gedrückt wird. Der Zählwert des Wortadresenzählers 38 wird aufeinanderfolgend um 1 alle 0,5 Sekunden durch das Impulssignal φ1 nach 2 Sekunden dekrementiert, da die Taste "A" gedrückt istoSomit wird die Wortsuche in der umgekehrten Richtung durchgeführt. Wenn ferner die Taste "W" für einen Zeitraum von weniger als 2 Sekunden gedrückt wird, wie in Fig. 8h gezeigt ist, und zwar in der gleichen Betriebsart wie die Taste "Ψ", so wird der Zählwert des Wortadressenzählers 38 um 1 dekrementiert, so daß die unmittelbar vor der laufenden Adresse des ersten Lexikonspeichers 20 befindliche Adresse zugänglich wird. Wenn andererseits die Taste "W dauernd 'für einen Zeitraum von mehr als 2 Sekunden gedrückt wird, wie in den Fig. 8i und 8j gezeigt ist, dann wird der Zählwert des Wortadressenzählers 38 um 1 inkrementiert. Weiterhin wird in.Abhängigkeit von dem Ausgang von der Verzögerungsschaltung 32η nach 2 Sekunden die UND-Schaltung 33η leitend gemacht, so daß der Zählwert des Wortadressenzählers 38 aufeinanderfolgend alle 0,2 Sekunden durch den Taktimpuls o2 um 1 inkrementiert wird. Der Speicherinhalt des ersten Lexikonspeichers 20 wird mit einer Geschwindigkeit ausgespeichert, die doppelt so groß ist wie die Geschwindigkeit für das Drücken der Taste "V1', und zwar nur für eine Zeit, in der die Taste "T?" niedergedrückt wird. Die ausgespeicherte Angabe wird an dem Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 sichtbar gemacht. Weiter wird, wie in den Fig. 8k und 81 gezeigt ist, wenn die Taste "AA?' dauernd für einen Zeitraum von mehr als 2 Sekunden gedrückt wird, der Zählwert des Wortadressenzählers um 1 inkrementiert, wenn die Taste "Ai" gedrückt wird. Da die Taste gedrückt'ist, wird nach 2 Sekunden der Zählwert des
Wortadressenzählers 38 aufeinanderfolgend um 1 alle 0,25 Sekunden durch den Taktimpuls .$2 dekrementiert. Während die Taste "AA" niedergedrückt gehalten wird, wird der Speicherinhalt des ersten Lexikonspeichers 20 gegen den Buchstaben A mit einer Geschwindigkeit durchsucht, die doppelt so hoch ist wie die Geschwindigkeit wenn die Taste "A" gedrückt wird, und der herausgesuchte Inhalt wird an dem Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 dargestellt. Andererseits wird, wenn die Wortsuche für das Japanische' durchzuführen ist, die Taste "E^Cr^J", wie in Fig. 8m gezeigt ist gedrückt, um die Übersetzungsart vom Japanischen in das Englische einzuleiten. Die Taste "Ψ" wird, wie in Fig. 8n gezeigt ist, gedrückt. Das Steuerteil 12 arbeitet, um die Wortstartadresse "JW 1" des zweiten Lexikonspeichers 21 in den Wortadressenzähler 38 einzuführen, wenn die Taste "W" das erste Mal gedrückt wird, nachdem die Übersetzungsart gewechselt worden ist. Der Speicherinhalt 0Pi1AJi'" wird vom ersten Speicherbereich 21a an der Adresse JW1 des zweiten Lexikonspeichers 21 ausgespeichert und am Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 sichtbar gemacht. In der gleichen Weise, wie oben beschrieben wurde, wird jedes Mal, wenn die Taste "C7" gedrückt wird, die nächste Adresse des zweiten Lexikonspeichers 21 zugänglich und der darin enthaltene Speicherinhalt wird ausgespeichert und am Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 dargestellt Wenn ferner die Wortsuche von der Endadresse zu der Startadresse für englische Worte durchgeführt werden soll, die in Fig. 8o gezeigt ist, so wird die Taste "E^r-sJ" gedrückt, um die Übersetzungsart nach "E-S-J" zu ändern. Danach wird, wie in Fig. 8p gezeigt ist, die Taste 11A" gedrückt. Das
ou Steuerteil 12 arbeitet, um die Angabe für die Wortendadresse "EW2209" des ersten Lexikonspeichers 20 in den Wortadressenzähler 38 durch die oben beschriebene Eintastoperation einzusetzen. Somit wird das gespeicherte Wort "ZOO" an der Endadresse des ersten Lexikonspeichers 20 ausgespeichert
und am Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 sichtbar gemacht, wie in Fig. 8p gezeigt ist. Hierauf wird, wie in Fig. 8q ge-
T zeigt ist, die Taste "A" gedrückt, der Zählwert des Wortadressenzählers 38.wird um 1 dekrementiert, so daß die Adresse, die unmittelbar vor der laufenden Adresse liegt, zugänglich wird und das gespeicherte Wort, z.B. "YOUTH" ausgespeichert und am Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 darge-
• stellt wird. Die Wortsuche eines japanischen Wortes von der Endadresse wird durch Niederdrücken der Taste "Έ*"Μ" eingeleitet= Die darauf folgende Operation ist die gleiche wie im Fall der Wortsuche für Englisch. Auf diese Weise wird das entsprechende japanische Wort für ein gewünschtes englisches Wort an dem Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 dargestellt. Es wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 9 ein Fall beschrieben, wobei eine übersetzung mittels der Initialsuche und der Wortsuche durchgeführt wird. Wie in Fig. 9a gezeigt ist, wird die Taste "AC" gedrückt, so daß das Suchsteuerteil zu seinem anfänglichen Zustand zurückgestellt wird. In diesem ursprünglichen Zustand ist, wie oben beschrieben wurde, die Übersetzungsart vom Englischen in das Japanische bestimmt. Hierauf wird die Taste "IN" gedrückt, wie Fig. 9b zeigt. Somit wird die Initialangabe "A = 124W" für die Initiale "A" vom ersten Lexikonspeicher 20 ausgespeichert und am Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 sichtbar gemacht. Hierauf wird, wie in Fig. 9c gezeigt ist, wenn die Taste "IN" wieder gedrückt wird, die Initialangabe "B = 107W» für die Initiale "B" an der nächsten Adresse ausgespeichert und am Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 dargestellt. Wenn beispielsweise ein Wort, das mit der Initiale B beginnt, zu suchen ist, so wird die Taste "V", wie in Fig. 9d gezeigt
ist, in dem Zustand, in welchem die Angabe "B = 107W" noch on
uuan dem Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 sichtbar ist, gedrückt.
In diesem Zustand speichert das Steuerteil 12 den Speicherinhalt an einer Adresse des zweiten Speicherbereichs 20b,. der im Moment im Zugriff ist, aus, d.h. die Wortadressenangabe "EW 125". Die ausgespeicherte Angabe wird in dem Wort-
adressenzähler 38 eingesetzt. Somit wird das Wort "BABY",
das an der Adresse "EW 12b" im zweiten Lexikonspeicher 21 gespeichert ist, ausgespeichert und dem Anzeigewählteil 17 zugeführt..In diesem Zustand wählt das Anzeigewählteil 17 den zweiten Lexikonspeicher 21. in Abhängigkeit von dem Steuersignal vom Steuerteil 12 aus, so daß die Angabe für das Wort "BABY" die vom zweiten Lexikonspeicher 21 ausgespeichert wurde, zu dem Zeichengenerator 22 durch das Anzeigewählteil 17 übertragen wird. Auf diese Weise wird die dem Zeichengenerator 22 übertragene Angabe an das Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 geliefert und in der in Fig. 9d ge-. zeigten Weise sichtbar gemacht- Wenn während der Wortsuche die Taste "C" gedrückt wird, wird der Initialadressenzähler 36 am Adressendecoder 19 ausgewählt, so daß der Initialanzeigezustand, wie inFig. 9e gezeigt ist, wieder hergestellt wird. Ferner wird, wenn die Taste "Δ" in diesem Zustand gedrückt wird, wie in Fig. 9f gezeigt ist, der Speicherinhalt "EW 125", der in dem Wortadressenzähler 38 gespeichert ist, in dem Adressendecoder 19 entschlüsselt. Somit wird die Adresse des ersten Lexikonspeichers 20, die den Speicherinhalt von "EW 124" speichert, zugänglich. Der Speicherinhalt, z.B. "AWAY", wird von der Adresse "EW 124" des ersten Lexikonspeichers 20 ausgespeichert und an dem Flüssigkristall-Anzeigeteil 2 dargestellt. In der gleichen Weise, wie oben beschrieben wurde, wird, wenn die Taste
"A" gedrückt wird, die Wortsuche in der umgekehrten Richtung durchgeführt, wie in Fig. 9g gezeigt ist. Wenn andererseits die Wortsuche in der Vorwärts-Richtung durchgeführt werden soll, so wird die Taste "V" gedrückt, wie in Fig. 9h gezeigt ist. In diesem Fall wird, wenn die Taste "V" dauernd
ougedrückt wird, wie in Fig 9h und 9i gezeigt ist, die Anzeige um 1 Wort vorverschoben. Ferner wird nach 2 Sekunden, da die Taste "f" gedrückt ist, das folgende Wort gesucht und alle 0,5 Sekunden angezeigt. Unter Verwendung dieser Funktionen, d.h. der Initialsuche und der Wortsuche, wird ein gewünschtes Wort gesucht und dieses Wort wird sichtbar·gemacht. Wenn das gewünschte Wort sichtbar wird, wird die Eintastoperation
] unterbrochen. Wie in Fig. 9j gezeigt ist, wird dann die Taste "TE" gedrückt. Es sei angenommen, daß das Wort "MOVE" gesucht und angezeigt wird, und daß unter diesem Zustand die Taste "TR" gedrückt wird, dann speichert das Steuerteil die Wortadresse "JW 72" für das Japanische, dem Speicherinahtl entsprechende Wort aus, d.h. "MOVE" an der bestimmten Stelle des zweiten Speicherbereichs 20b des ersten Lexikonspeichers 20. Das Steuerteil 12 gibt ferner Zugriff auf die Ädrese "JW 72" des zweiten Lexikonspeichers 21 durch den Adressendecoder 19· Deshalb wird ein übersetztes Wort "0.-3"9".I das dem Wort "MOVE" entspricht, vom zweiten Lexikonspeicher 21 ausgespeichert und am Anzeigewählteil 17 ausgewählt. Die gewählte Angabe wird am Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 sichtbar dargestellt.
Wenn ein japanisches Wort in ein entsprechendes englisches Wort zu übersetzen ist, wie in Fig. 9k gezeigt ist, wird die Taste "E«h>j» gedrückt, so daß die Übersetzungsart vom Japanischen in das Englische eingeleitet wird. Wie in Fig.
gezeigt ist, wird die Taste "IN" gedrückt, so daß die Initialangabe '1P= 34 Worte" für die Initiale "P" von dem zweiten Lexikonspeicher 21 ausgespeichert wird. Wenn unter dieser Bedingung die Taste "IN" ständig für eine Zeit von mehr als 2 Sekunden gedrückt wird, so wird die erste Initiale
25» ti sichtbar gemacht, wie in Fig. 91 dargestellt ist. Nachfolgend wird, da die Taste "IN" gedrückt ist, nach 2 Sekunden die Initialsuche alle 0,5 Sekunden durchgeführt. Es sei angenommen, daß ein gewünschtes Wort das Kana-Zeichen
""!?■» als Initiale hat. Wenn das Initialzeichen "Φ" Sichten
OIJbär gemacht wird, dann wird die Tastoperation unterbrochen, wie in Fig. 9m gezeigt ist. Hierauf wird, wie in den Fig. 9n und 9o gezeigt ist, die Taste "V" dauernd gedrückt. In der gleichen Weise wie für die Wortsuche ist der Taste "F", wie oben beschrieben wurde, werden Wortangaben für das Initialzeichen "5 " aufeinanderfolgend von dem zweiten Lexikon speicher 21' ausgespeichert und an dem Flüssigkristall-Ari-
zeigefeld 2 sichtbar gemacht. Wenn das gewünschte Wort, z.B. "Ήτ*" am Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 sichtbar gemacht wird, wird die oben erwähnte Tastoperation unterbrochen. Dann wird die Taste "TR" gedrückt. Wenn die Taste "TR" gedrückt ist, speichert das Steuerteil 12 die Wortadresse "EW 1498" aus, die dem japanischen Wort "OUt*" entspricht, das an der spezifizierten Adresse in dem zweiten Speicherbereich 21b des zweiten Lexikonspeichers 21 gespeichert ist. Das Steuerteil 12 macht ferner die Adresse des ersten Lexikonspeichers 20 durch den Adressendecoder zugänglich. Deshalb wird das übersetzte Wort "RABBIT", das dem japanischen Wort "^tj·^*" . entspricht, von dem ersten Lexikonspeicher 20 ausgespeichert und am Flüssigkristall-Anzeigefeld 2, wie in Fig. 9p gezeigt ist, sichtbar gemacht. Wenn in diesem Fall, wie in Fig. 9q gezeigt ist, die Taste "TR" wieder gedrückt wird, in der gleichen Weise, wie oben beschrieben wurde., wird das übersetzte Wort "OtTT*" für das englische Wort "RABBIT" vom zweiten Lexikonspeicher 21 ausgespeichert und am Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 dargestellt. In diesen Zustand wird, wenn eine vorbestimmte Sucheintastoperation durchgeführt wird, der Suchvorgang im Suchsteuerteil, wie oben beschrieben wurde, durchgeführt, und die entsprechende Angabe wird am Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 sichtbar gemacht.
Die Arbeitsweise der Initialdatensüche und der Wortdatensuche durch Spezifizieren einer gewünschten Adresse durch die zehn Tasten wird unter Bezugnahme auf die Fig. 10 beschrieben. Bei der Initialsuchart, wie in Fig. 10a gezeigt on
ist, wird die Taste "AC" gedruckt, um den Ausgangszustand wieder herzustellen. Eine gewünschte Zahl, z.B. 2, wird mit den zehn Tasten, wie in Fig. 10b gezeigt ist, eingegeben. Darauf wird die Taste "IN", wie in Fig. 10c gezeigt ist, gedrückt. Auf diese Weise wird, wenn die zehner Taste 4 'im Übersetzungsbetrieb gedrückt wird, die Angabe, die durc die zehner Taste 4 eingeführt wird, vom Steuerteil 12 dem
Suchsteuerteil 16 (Fig. 3) zugeführt und im Eingabepuffer 41 gespeichert. Die zehner Tastenangabe wird auch vom Steuerteil 12 dem Zeichengenerator 22 über den Ausgangsleiter 12a und dem Anzeigewählteil 17 zugeführt und am Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 sichtbar gemacht. Wenn in diesem Zustand die Taste "TN" gedrückt wird, wie beschrieben wurde, wird der Lese/Schreibbefehl R/W1 vom Steuerteil 12 zugeführt, so daß die numerische Angabe "2", die im Eingabepuffer 41 festgehalten, wird, im Initialadressenzähler 36 durch die Operationsschaltung 39 eingeschrieben. Ferner wird ein Code für EI vom Steuerteil 12 ausgegeben und in dem Initialadressenzähler 36 eingesetzt. Das hat zum Ergebnis, daß der Code "EI2" in dem Initialadressenzähler 36 eingeführt wird. Damit ist die Initialadresse E12 des ersten Lexikonspeichers 20 durch den Adressendecoder 19 zugänglich. Die Initialangabf! "B = 107W" für die Tnitialo "B" wird vom ersten Lexikonspeicher 20 ausgespeichert und am Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 sichtbar gemacht, wie in Fig. 10c gezeigt ist. Alternativ wird, wenn die numerische Angabe "14"-durch die Zehnertaste 4, wie in Fig. 10d gezeigt ist, eingeführt wird und dann die Taste "IN" gedrückt wird, wie in Fig. 1Öe gezeigt ist, die Adresse EI14" des ersten Lexikonspeichers 20 für die Initiale "N" zugänglich und die Initialangabe, z.B. "N = 52W" wird vom ersten Lexikonspeicher 20 ausgespeichert und am Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 dargestellt. Wenn ein spezielles Wort, das mit der Initiale "N" beginnt, zu suchen ist, wird eine spezielle Adresse durch Eingeben einer numerischen Angabe, z.B. "12" mit der Zehriertaste 4, wie in Fig. 10f gezeigt ist, zugänglieh gemacht, und dann wird die Taste "f" gedrückt, wie in Fig. 10g dargestellt ist. Die zehn Tastenangabe wird vom Steuerteil 12 dem Eingabepuffer 41 zugeführt und in diesem festgehalten. Wenn die. Taste "^" gedrückt wird, wird die Wortadresse "EW 1680" für die Initiale "N", d.h. der Spei-
cherinhalt des zweiten Speicherbereichs 20b an der spezifi-
zierten Adresse des ersten Lexikonspeichers 20 ausgespeichert. Diese ausgespeicherte Angabe wird in dem Wortadressenzähler 38 durch das Steuerteil 12 eingesetzt. Die in den Wortadressenzähler 38 eingesetzte Angabe wird ferner der Operationsschaltung 39 zugeführt. Sie wird der numerischen Angabe "12", die im Eingabepuffer 41 festgehalten ist, in Abhängigkeit vom Operationssteuersignal· vom Steuerteil 12 zugefügt. Das Additionsergebnis wird dem Wortadressenzähler 38 zugeführt und in dem.Wortadressenzähler 38 festgesetzt. Eine Adresse des ersten Lexikonspeichers 20 ist gemäß der Eingabe, die in dem Wortadressenzähler 38 eingesetzt wurde, zugänglich. Dann wird das 12. Wort vom ersten Wort der Worte, beginnend mit dem Buchstaben "N", z.B. "NEED", vom ersten Lexikonspeicher 20 ausgespeichert und am Fiüssigkristall-Anzeigefeld 2 sichtbar gemacht. '
Wenn auf eine Adresse für ein Wort, das mit der Initiale "A" beginnt, Zugriff bestehen sollte, so ist die Initialsuche nicht erforderlich. Wie in Fig. 10h gezeigt ist, wird, nachdem die Taste "AC" gedrückt ist, die gewünschte numerische Angabe, z.B. 40, die der vierzigsten Adresse entspricht, durch die Zehnertasten 4, wie in Fig. 10i gezeigt ist, eingegeben. Hierauf wird, wie in Fig. 10j gezeigt ist, die Taste "f" gedrückt. Somit wird die zehn Tastenangabe
25" 40" zusammen mit dem Code "EW" vom Steuerteil 12 in dem Wortadressenzähler 38 durch den Eingabepuffer 41 und Operationsschaltung 39 eingesetzt. Die vierzigste Adresse vom Anfang im ersten Lexikonspeicher 20 ist zugänglich und der Speicherinhalt an der vierzigsten Adresse, d.h. "AID" wird
30ausgespeichert und am Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 sichtbar gemacht. In der gleichen Weise, wie In Fig. 10k gezeigt ist, wird die Taste "AC" gedrückt und die 25. Adresse wird bestimmt durch Einführen der numerischen Angabe "25" mit den Zehnertasten 4, wie in Fig. 101 gezeigt ist. Hierauf
3V, wie in Fig. 10m gezeigt ist, die Taste "7" gedrückt,
so daß die 25. Adresse im ersten Lexikonspeicher 20 zum Zugriff ist und der Speicherinhalt, z.B. "ADD" wird ausgespeichert und am Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 sichtbar gemacht. In diesem Zustand wird, wie in Fig. 10n gezeigt ist, wenn die Taste "F" gedrückt wird, der Zählwert des Wortadressenzählers 38 um 1 inkrementiert, und der Speicherinhalt an der nächsten Adresse, d.h. "ADDRESS" wird ausgespeichert und am Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 dargestellt. Mit diesem Zustand wird die gewünschte numerische Angabe, z.B. "6" durch die Zehnertasten 4, wie in Fig. 1Oo gezeigt ist, eingegeben, und hierauf wird die Taste "f" gedrückt, wie in Fig. 10p gezeigt ist. Dann werden die Zehnertastenangabe "6" und der Zählwert des Wortadressenzählers 38 addiert. Die Additionsangabe wird in den Wortadressenzähler 38 wieder eingeführt. Somit ist die sechste Adresse von der Adresse für das Wort "ADDRESS" im ersten Lexikonspeicher 20 zugänglich. Deshalb wird der Speicherinhalt, z.B. "ADVANTAGE" an der sechsten Adresse von der Adresse für das Wort "ADDRESS" ausgespeichert und am Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 sichtbar gemacht. Auf diese Weise wird eine numerische Angabe durch die Zehnertasten 4 eingeführt, und die Taste I|(i7" wird dann gedrückt, während ein Wort an dem Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 sichtbar gemacht wird, so daß die Adressen für die Adressen, die der numerischen Angabe in der Zahl entsprechen,· vorverschoben werden, und der Speicherinhalt an der vorverschobenen Adresse wird ausgespeichert und dargestellt. Die in Initialangabensuche und die Wortangabensuche durch Spezifizieren der gewünschten Adresse in der Übersetzungsart vom Japanischen in das Englische kann auch
ου in der gleichen Weise, wie oben beschrieben wurde, ausgeführt werden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 11 wird der Speicherbetrieb des Lesezeichens beschrieben. Diese Lesezeichenfunktion ist
die gleiche, wie die Funktion, wobei ein Lesezeichen verwendet wird, um die Seite eines Buchs, das gerade gelesen
wird, zu kennzeichnen. Wenn englische Worte von Anfang an zu speichern sind, wird die Lesezeichenfunktion verwendet. Wie in Fig. 11a gezeigt ist, wird die Taste "AC" gedrückt, um den Anfangsstatus wieder herzustellen. Hierauf werden die Eintastoperationen, wie Miederdrücken der Taste »??» od.dgl. durchgeführt, um die Wortsuche auszuführen.
Wenn englische Worte in Aufeinanderfolge am Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 dargestellt werden, um englische Worte festzuhalten, und wenn dieser Vorgang gerade am Wort "PAGE", das am Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 dargestellt ist, unterbrochen werden soll, dann wird die Taste "BM" (Lesezeichen) gedruckt, wie in Fig. 11d gezeigt ist. Wenn die Taste "BM" gedrückt wird, wird der Lese/Schreibbefehl R/W3 vom Steuerteil 12 einem Lesenzeichenspeicher 40 zugeführt. Eine Wortadressenangabe für das Wort "PAGE", d.h. der Zählwert des Adressenzählers 38 an der laufenden Stelle, wird in den Lesezeichenspeicher 40 eingeschrieben. Auf diese Weise wird ein Betrieb des Lesezeichenspeichers durch Drücken der Taste "BM" durchgeführt. Wenn der Festhaltevorgang später gestartet werden soll, wird die Taste "AC" erst im Übersetzungsbetrieb gedrückt, wie in Fig. 11e und 11s gezeigt ist, und dann wird die Taste "BM" gedrückt. Aufgrund dieser Eintastvorgänge wird der Lese/Schreibbefehl R/W2 vom Steuerteil
25dem Wortadressenzähler 38 zugeführt, und der Lese/Schreibbefehl R/W3 wird vom Steuerteil 12 dem Lesezeichenspeicher 40 zugeführt. Somit wird die Adresse für "PAGE" ausgespeichert und in den Wortadressenzähler 38 eingeschrieben. Hierauf wird der Lese/Schreibbefehl R/W2 vom Steuerteil 12
30ausgegeben und der Zählwert des Wortadressenzählers 38 wird zum Adressendecoder 19 ausgespeichert. Auf diese Weise ist die Adresse im ersten Lexikonspeicher 20 zugänglich. Die Wortangabe "PAGE" wird vom ersten Lexikonspeicher 20 ausgespeichert und am Flüssigkristall-Anzeigefeld 2, wie in
*"Fig. 1 1 f gezeigt ist, sichtbar gemacht. Wenn in diesem-.Zustand die Taste "?" gedrückt wird, wie in Fig. 11g gezeigt
9 Q Oi q
ist, wird die dem Wort "PAGE" folgende Wortsuche durchgeführt. Wenn andererseits die Berechnungsart (CAL) durch den Betriebsart-Umschalter 6 am Tastenfeld 3 bestimmt wird, liefert das Steuerteil 12 in Übereinstimmung mit den Eintastvorgängen durch die Zehnertasten 4 und die Funktionstasten 5 das Steuersignal und die Operationsangaben an das Operations/Speicherteil 18, indem ejne vorbestimmte Operation ausgeführt wird. In diesem Fall werden die eingegebenen Daten und die bearbeiteten Daten im Operations/Speicherteil 18 gespeichert und festgehalten sowie dem Zeichengenerator 22 durch das Anzeigewählteil 17 zugeführt. Die dem Zeichengenerator 22 zugeleiteten Angaben werden am Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 sichtbar gemacht.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird die Adresse JW im zweiten Speicherbereich 20b des zweiten Lexikonspeichers 20 gespeichert. Jedoch können die entsprechenden japanischen Worte, wie in Fig. 12 gezeigt ist, in den zweiten Speicherbereich 20b des ersten Lexikonspeichers 20 eingeschrieben werden. Ferner werden bei der obigen Ausführungsform japanische Worte und Adressen EW in die ersten und zweiten Speicherbereiche 21a, 21b des zweiten Lexikonspeichers 21 eingeschrieben. Jedoch kann die Adresse EW, die dem japanischen Wort, das in dem zweiten Speicherbereich 20b eingeschrieben wird, entspricht, in der Ordnung von Kana-Zeichen neu geordnet werden und im zweiten Speicherbereich 20b, wie in Fig. 13 gezeigt ist, eingeschrieben werden. Mit dieser Anordnung sind nur kleine Speicherbereiche erforderlich.
Leerseite

Claims (1)

  1. GRÜNECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & PARTNER
    PATENTANWÄLTE
    EUROPEAN PATENT A
    A. GRÜNECKER, o«.i~a
    DR H. KINKELDEY. on-tra
    DR W. STOCKMAIR. aei_i~<i.AE.i:iCAi.TecMi
    DR. K. SCHUMANN. oa™5
    P.H JAKOB.ofviNs
    DR G. BEZOLO. a«.o«u
    W. MEISTER, on. »a
    H. HILGERS. on-iNa
    DR H. MEYER-PLATH. dpi. W
    8000 MÜNCHEN 22 MAWMIUANSTRASSS 4J
    22.12.81
    P 16 919-405/W
    20 CASIO COMPUTER CO., LTD.
    6-1, 2-chome, Nishi-Shinjuku, Shinjuku-ku, Tokyo/Japan
    Elektronisches Lexikon
    Patentansprüche
    30(1J Elektronisches Lexikon, gekennzeichnet durch Lexikonspeicher (20, 21), die jeweils Worte einer ersten und Worte einer zweiten Sprache speichern, durch Sucheinrichtungen, die ein Wort aus einer der ersten und zweiten Sprache, das in einem Entsprechenden der
    35 Lexikonspeicher gespeichert ist, auf Betätigung einer Suchtaste in der Speicherordnung suchen und das gesuchte
    Wort an einem Anzeigeteil (2) sichtbar machen, und durch eine ein übersetztes Wort der anderen der ersten und. zweiten Sprache, das den gesuchten, am Anzeigeteil, sichtbar gemachten Wort entspricht, in Übereinstimmung mit einem Übersetzungsbefehl darstellende Einrichtung.
    2. Elektronisches Lexikon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Sucheinrichtungen ein Vorwärtssuchteil zur Suche des Worts, das in dem Lexikonspeicher in der Vorwärtsordnung gespeichert ist, auf Betätigung einer Vorwärtstaste sowie zur Darstellung des gesuchten Worts am Anzeigeteil und ein Rückwärtssuchteil zur Suche des Worts, das in dem Lexikonspeicher in der Rückwärtsordnung gespeichert ist, auf Betätigung einer Rückwärtstaste sowie zur Darstellung des gesuchten Worts am Anzeigeteil enthalten.
    3. Elektronisches Lexikon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lexikonspeicher die Worte der ersten sowie der zweiten Sprache und Initialangaben dieser speichern und daß die Sucheinrichtungen ein Initialangabensuchteil zur Suche von Initialangaben, die in einem der Lexikonspeicher gespeichert sind, und zum aufeinanderfolgenden Ausspeichern der Initialangaben in Übereinstimmung mit einem Eintastvorgang sowie Wortsuchteile zum aufeinanderfolgenden Ausspeichern der Worte, die in einem der Lexikonspeicher gespeichert sind, in Übereinstimmung mit den Initialangaben, die durch das Initialangabensuchteil ausgewählt sind, aufweisen.
    -
    4. Elektronisches Lexikon nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß eine für das Ausspeichern der Initialangaben im Initialangabensuchteil zu betätigende Taste eine Initialtaste ist. - ·
    15» Elektronisches Lexikon nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß für das Ausspeichern der Initialangaben im Initialangabensuchteil zu betätigende Tasten Zehnertasten (4) sind.
    6. Elektronisches Lexikon nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Initialangabensuchteil eine Einrichtung zur Darstellung der gesuchten Initialangabe und einer Anzahl von mit der Initialangabe beginnenden Worten enthält.
    7- Elektronisches Lexikon nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Initialangabensuchteil ein Yorwärtssuchteil zur Suche der im··. Lexikonspeicher vom Anfang her in der Vorwärtsordnung gespeicherten Initialangaben und ein Rückwärtssuchteil zur Suche der in dem Lexikonspeicher in der Rückwärtsordnung gespeicherten Initialangaben enthält.
    2Θ. Elektronisches Lexikon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sucheinrichtungen ein Adressenbestimmungsteil zur Bestimmung einer Adresse des Lexikonspeichers durch numerische, durch Betätigung der Zehnertasten eingegebene Angaben und ein einen vom Lexikonspeicher durch das Adressenbestimmungsteil ausgespeicherten Inhalt sichtbar darstellendes Anzeigeteils aufweisen.
    ο Elektronisches Lexikon nach Anspruch 1, dadurch g e ou kennzeichnet, daß die Sucheinrichtungen ein erstes Teil zur Aktualisierung einer Adresse des Lexikonspeichers in Abhängigkeit von einem bei jeder Betätigung der Suchtaste ausgegebenen Steuersignal, ein zweites Teil zur Aktualisierung der Adresse des Lexikonspeichers in
    Abhängigkeit von Taktimpulsen einer vorbestimmten Zeitdauer lediglich für eine Periode, in der die Suchtaste betätigt
    ist, nachdem die Suchtaste ständig für eine eine vorbestimmte Zeitdauer übersteigende Periode gedrückt ist, und eine Einrichtung zur Anzeige eines vom Lexikohspeicher ausgespeicherten Worts am Anzeigeteil auf das Tätigwerden des ersten sowie zweiten Aktualisierteils hin aufweisen. ·
    10. Elektronisches Lexikon nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß das erste Teil eine Mehr- zahl von den Taktimpulsen, die verschiedene Perioden haben, entsprechende Tasten enthält.
    11. Elektronisches Lexikon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Sucheinrichtungen eine Mehrzahl von unterschiedliche Suchgeschwindigkeiten bestimmenden Suchtasten, Aktualisierteile zum aufeinanderfolgenden Aktualisieren von mit dem Lexikonspeicher übereinstimmenden Adressenangaben mit einer Geschwindigkeit, die einer aus der Mehrzahl der Suchtasten, wenn diese eine Taste betätigt ist, entspricht, und eine Einrichtung zur Darstellung eines vom Lexikonspeicher ausgespeicherten Worts am Anzeigeteil in Übereinstimmung mit einem Tätigwerden der die Adressenangaben aufeinanderfolgend aktualisierenden Teile aufweist.
    12. Elektronisches Lexikon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sucheinrichtungen Adressenbestimmungsteile, die eine Adresse des Lexikon- " Speichers durch ein auf Betätigung der Suchtaste hin er-
    3" haltenes Steuersignal bestimmen, eine Einrichtung zur Darstellung von vom Lexikonspeicher durch Bestimmung der Adresse durch die Adressenbestimmungsteile ausgespeicherten Wortangaben, eine Lesezeichentaste, einen Lesezeichenspeicher zur Speicherung der Ädressenangabe,"die von
    OJ den Adressenbestimmungsteilen bei Betätigung der Lesezeichentaste bestimmt sowie am Anzeigeteil dargestellt
    ist-, und Einrichtungen, die die Adressenangabe vom Lesezeichenspeicher zum Lese7.eiohenadres3enbe3timmungr.teil in Abhängigkeit von einem Lesezeichen-Ausspeicherbefehl sowie die Adressenangabe zum Adressenbestimmungsteil für den Lesezeichenspeicher ausspeichern und die Adresse des Lexikonspeichers bestimmen, enthalten.
    .13. Elektronisches Lexikon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lexikonspeicher einen ersten Lexikonspeicher (20) mit einem ersten und zweiten Speieherbereich (20a, 20b), der die Worte der ersten Sprache in Übereinstimmung mit Adressenangaben speichert und einen zweiten Lexikonspeicher (21) mit einem Speicherbereich, der die Adressenangaben in Übereinstimmung mit den Worten der ersten Sprache, die im zweiten Speicherbereich des ersten Lexikonspeichers, in dem die Angaben in der Reihenfolge der Zeichen der zweiten Sprache geordnet sind, als Adressenangaben gespeichert sind, enthalten.
DE19813151106 1980-12-25 1981-12-23 Elektronisches lexikon Granted DE3151106A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55184441A JPS57108962A (en) 1980-12-25 1980-12-25 Search system of electronic dictionary

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3151106A1 true DE3151106A1 (de) 1982-07-08
DE3151106C2 DE3151106C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=16153197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813151106 Granted DE3151106A1 (de) 1980-12-25 1981-12-23 Elektronisches lexikon

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4481607A (de)
JP (1) JPS57108962A (de)
DE (1) DE3151106A1 (de)
GB (1) GB2091009B (de)
HK (1) HK65389A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015859A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-11 Gunthard Born Verfahren zu einer grammatische Inhalte bezogenen Kommunikation in natürlichen Sprachen und Einrichtung zur rechnergestützten Durchführung dieses Verfahrens
DE10015858A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-11 Gunthard Born Verfahren zu einer auf semantische Inhalte bezogenen Kommunikation in natürlichen Sprachen und Einrichtung zur rechnergestützten Durchführung dieses Verfahrens

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5748161A (en) * 1980-09-08 1982-03-19 Canon Inc Electronic interpreter
JPS57152070A (en) * 1981-03-13 1982-09-20 Sharp Corp Electronic interpreter
US4597056A (en) * 1981-10-30 1986-06-24 Sharp Kabushiki Kaisha Language translator having circuitry for retrieving full words after single letter input
JPS595380A (ja) * 1982-06-30 1984-01-12 Sharp Corp 情報検索装置
JPS608980A (ja) * 1983-06-28 1985-01-17 Brother Ind Ltd 電子辞書
GB2155674B (en) * 1984-01-31 1987-03-25 Canon Kk Information processing apparatus
US4742481A (en) * 1984-04-13 1988-05-03 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Electronic dictionary having means for linking two or more different groups of vocabulary entries in a closed loop
JPS619753A (ja) * 1984-06-26 1986-01-17 Hitachi Ltd 文書処理装置における頻発熟語の自動登録方法
GB2172177A (en) * 1985-03-06 1986-09-10 Philips Electronic Associated Electronic information display systems
JPS61214051A (ja) * 1985-03-20 1986-09-22 Brother Ind Ltd 電子辞書
JPH0762848B2 (ja) * 1985-03-23 1995-07-05 ブラザー工業株式会社 電子辞書
JPS61217863A (ja) * 1985-03-23 1986-09-27 Brother Ind Ltd 電子辞書
JPS6237742A (ja) * 1985-08-12 1987-02-18 Sharp Corp 情報検索装置
US5201042A (en) * 1986-04-30 1993-04-06 Hewlett-Packard Company Software process and tools for development of local language translations of text portions of computer source code
US5765131A (en) * 1986-10-03 1998-06-09 British Telecommunications Public Limited Company Language translation system and method
US4829472A (en) * 1986-10-20 1989-05-09 Microlytics, Inc. Spelling check module
US4797855A (en) * 1987-01-06 1989-01-10 Smith Corona Corporation Word processor having spelling corrector adaptive to operator error experience
JPS63192157A (ja) * 1987-02-04 1988-08-09 Brother Ind Ltd 文書処理装置
US4931936A (en) * 1987-10-26 1990-06-05 Sharp Kabushiki Kaisha Language translation system with means to distinguish between phrases and sentence and number discrminating means
EP0361869B1 (de) * 1988-09-26 1996-03-27 Sharp Kabushiki Kaisha Informationsanzeigegerät und Verfahren zum Abrollen von angezeigten Daten
JP3059467B2 (ja) * 1990-07-17 2000-07-04 シャープ株式会社 ファイル管理装置
CA2051135C (en) * 1991-09-11 1996-05-07 Kim D. Letkeman Compressed language dictionary
EP0952532A1 (de) * 1997-03-31 1999-10-27 Sanyo Electric Co., Ltd. Dokumentherstellungsverfahren und machinelles übersetzungsgerät
US5796047A (en) * 1997-07-21 1998-08-18 Sheng-Hsin; Liao Electric box for connection between a handset and a telephone base
US6424984B1 (en) * 2000-09-29 2002-07-23 Stonia New York Corp. Multifunction electronic bookmark
US20060143207A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Microsoft Corporation Cyrillic to Latin script transliteration system and method
BG1050U1 (bg) * 2007-03-06 2008-04-30 Ламбо ГЕОРГИЕВ Електронен речник за самообучение
US20090092952A1 (en) * 2007-10-09 2009-04-09 Irene Schlanger Apparatus for Touch-Sensitive Visual and Audible Identification
JP5340584B2 (ja) 2007-11-28 2013-11-13 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 電子メッセージの読解を支援する装置及び方法
JP5910181B2 (ja) * 2012-03-06 2016-04-27 カシオ計算機株式会社 電子辞書装置およびプログラム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848371A1 (de) * 1977-11-14 1979-05-17 Silvano Battimiello Elektronisches woerterbuch
DE2854837A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-30 Son Jung Eui Uebersetzungsvorrichtung
DE3112007A1 (de) * 1980-03-27 1982-02-25 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi, Osaka Informationsabrufvorrichtung
DE3148516A1 (de) * 1980-12-09 1982-06-16 Sharp K.K., Osaka "elektronisches uebersetzungsgeraet"

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1448211A (en) * 1972-05-24 1976-09-02 Lewis S R Language conversion device
US3932859A (en) * 1974-03-07 1976-01-13 Anastasios Kyriakides Electronic dictionary with word length responsive decoder
US4218760A (en) * 1976-09-13 1980-08-19 Lexicon Electronic dictionary with plug-in module intelligence
US4159536A (en) * 1977-04-08 1979-06-26 Willard E. Kehoe Portable electronic language translation device
US4117542A (en) * 1977-07-07 1978-09-26 Judah Klausner Electronic pocket directory
GB2008818B (en) * 1977-11-03 1982-03-31 Lexicon Corp Electronic dictionary with plug-in module intelligence
JPS6239467Y2 (de) * 1978-11-20 1987-10-08
JPS5583961A (en) * 1978-12-19 1980-06-24 Sharp Corp Computer with electronic dictionary
JPS5843784B2 (ja) * 1979-02-28 1983-09-29 シャープ株式会社 情報検索装置
US4623985A (en) * 1980-04-15 1986-11-18 Sharp Kabushiki Kaisha Language translator with circuitry for detecting and holding words not stored in dictionary ROM
JPS6042517B2 (ja) * 1980-04-15 1985-09-24 シャープ株式会社 電子式翻訳機

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848371A1 (de) * 1977-11-14 1979-05-17 Silvano Battimiello Elektronisches woerterbuch
DE2854837A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-30 Son Jung Eui Uebersetzungsvorrichtung
DE3112007A1 (de) * 1980-03-27 1982-02-25 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi, Osaka Informationsabrufvorrichtung
DE3148516A1 (de) * 1980-12-09 1982-06-16 Sharp K.K., Osaka "elektronisches uebersetzungsgeraet"

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015859A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-11 Gunthard Born Verfahren zu einer grammatische Inhalte bezogenen Kommunikation in natürlichen Sprachen und Einrichtung zur rechnergestützten Durchführung dieses Verfahrens
DE10015858A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-11 Gunthard Born Verfahren zu einer auf semantische Inhalte bezogenen Kommunikation in natürlichen Sprachen und Einrichtung zur rechnergestützten Durchführung dieses Verfahrens
DE10015858C2 (de) * 2000-03-30 2002-03-28 Gunthard Born Verfahren zu einer auf semantische Inhalte bezogenen rechnergestützten Kommunikation in natürlichen Sprachen
DE10015859C2 (de) * 2000-03-30 2002-04-04 Gunthard Born Verfahren zu einer auf grammatische Inhalte bezogenen rechnergestützten Kommunikation in natürlichen Sprachen

Also Published As

Publication number Publication date
HK65389A (en) 1989-08-25
GB2091009B (en) 1984-08-01
US4481607A (en) 1984-11-06
DE3151106C2 (de) 1988-10-20
JPS57108962A (en) 1982-07-07
GB2091009A (en) 1982-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151106A1 (de) Elektronisches lexikon
DE2946857C2 (de) Wortspeichergerät
DE60035527T2 (de) Ein Mobiltelefon mit vorhersagender Editor-Anwendung
DE3032664C2 (de) Elektronisches Sprachübersetzungsgerät.
DE3115318C2 (de) Elektronisches Übersetzungsgerät
DE2818974A1 (de) Datenstation fuer datenverarbeitungsanlagen
DE2504627A1 (de) Rechenmaschine
DE112009001107T5 (de) Verfahren einer Email-Adress-Suche und Email-Adress-Transliteration und zugehörige Vorrichtung
DE3037480A1 (de) Elektronisches uebersetzungsgeraet
DE60319586T2 (de) Elektronisches wörterbuch mit beispielsätzen
DE3034509A1 (de) Elektronisches uebersetzungsgeraet
DE4425939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum alphanumerischen Registrieren in einem System mit alphanumerischen Eingabetasten
DE112005002100T5 (de) System und Verfahren für multilinguale Texteinabe in einer tragbaren elektronischen Vorrichtung
DE2452702A1 (de) Anzeigesystem fuer im geschaeftsleben verwendete elektronische maschinen
DE3240209C2 (de) Elektronischer Übersetzer
DE2517555A1 (de) Bueromaschine
DE2529573B2 (de) Schulungsgeraet fuer tastenfelder
DE3214117C2 (de) Elektronisches Übersetzungsgerät
DE4032710A1 (de) Indikationseingabesystem
DE3148516C2 (de) Elektronisches Übersetzungsgerät
DE3326538C2 (de)
DE3233194C2 (de) Elektronischer Taschenübersetzer
DE3244631A1 (de) Eingabevorrichtung fuer einen elektronischen taschenuebersetzer
DE1952175B2 (de) Steuerungsanordnung fuer die anzeige von datenzeichen in tabulierter form
KR20000020929A (ko) 전화기 글자입력방법 및 그 자판부

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition