DE112009001107T5 - Verfahren einer Email-Adress-Suche und Email-Adress-Transliteration und zugehörige Vorrichtung - Google Patents

Verfahren einer Email-Adress-Suche und Email-Adress-Transliteration und zugehörige Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112009001107T5
DE112009001107T5 DE112009001107T DE112009001107T DE112009001107T5 DE 112009001107 T5 DE112009001107 T5 DE 112009001107T5 DE 112009001107 T DE112009001107 T DE 112009001107T DE 112009001107 T DE112009001107 T DE 112009001107T DE 112009001107 T5 DE112009001107 T5 DE 112009001107T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latin
character
input
characters
email
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112009001107T
Other languages
English (en)
Inventor
Vadim Waterloo FUX
Michael Waterloo Elizarov
Dan Waterloo Rubanovich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BlackBerry Ltd
2012244 Ontario Inc
Original Assignee
Research in Motion Ltd
2012244 Ontario Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Research in Motion Ltd, 2012244 Ontario Inc filed Critical Research in Motion Ltd
Publication of DE112009001107T5 publication Critical patent/DE112009001107T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0233Character input methods
    • G06F3/0237Character input methods using prediction or retrieval techniques
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/12Use of codes for handling textual entities
    • G06F40/126Character encoding
    • G06F40/129Handling non-Latin characters, e.g. kana-to-kanji conversion
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/20Natural language analysis
    • G06F40/274Converting codes to words; Guess-ahead of partial word inputs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/06Message adaptation to terminal or network requirements
    • H04L51/066Format adaptation, e.g. format conversion or compression
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/48Message addressing, e.g. address format or anonymous messages, aliases
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27467Methods of retrieving data
    • H04M1/2748Methods of retrieving data by matching character strings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • H04M1/72436User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages for text messaging, e.g. SMS or e-mail

Abstract

Verfahren zur Transliteration einer nicht-lateinischen Eingabe in einem Email-Adress-Feld (52) in das lateinische Äquivalent auf einer handgehaltenen elektronischen Vorrichtung, wobei die handgehaltene elektronische Vorrichtung (4) eine Anzeige (42), eine Tastatur (20) und eine Prozessorvorrichtung (16) umfasst, wobei die Tastatur (20) eine Vielzahl von Zeichen-Tasten (25) hat, wobei die Prozessorvorrichtung (16) einen Prozessor (36) und einen Speicher (40) hat, wobei die Prozessorvorrichtung (16) strukturiert ist, eine Eingabe von den Tasten der Tastatur (20) zu empfangen und Ausgabesignale an die Anzeige (42) zu liefern, wobei der Speicher (40) eine Anzahl von Routinen (44) darin gespeichert hat, wobei zumindest eine Tastatur-Routine (46) strukturiert ist, eine Eingabe der Zeichen-Taste (25) einem spezifischen Zeichen zuzuordnen, wobei die Zeichen in einer Datenbank vorgesehen sind, die Sätze von zugehörigen Zeichen hat, wobei die Sätze von zugehörigen Zeichen zumindest einen nicht-lateinischen Zeichensatz und den lateinischen Zeichensatz umfassen, und zumindest eine Email-Routine (50), die strukturiert ist, ein Email-Adress-Feld...

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Das offenbarte und beanspruchte Konzept betrifft im Allgemeinen handgehaltene elektronische Vorrichtungen und insbesondere eine handgehaltene elektronische Vorrichtung mit einer Routine, die strukturiert ist, eine nicht-lateinische Eingabe in einem Email-Such- oder einem Email-Adress-Feld in das lateinische Äquivalent zu übersetzen bzw. zu transliterieren.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Verschiedene Typen von handgehaltenen elektronischen Vorrichtungen sind bekannt. Beispiele solcher handgehaltener elektronischer Vorrichtungen umfassen zum Beispiel persönliche Datenassistenten (PDAs – personal data assistants), handgehaltene elektronische Vorrichtungen, Zweiweg-Pager, zellulare Telefone und dergleichen. Zahlreiche handgehaltene elektronische Vorrichtungen haben auch eine drahtlose Kommunikationsfähigkeit, obgleich viele derartige handgehaltene elektronische Vorrichtungen unabhängige Vorrichtungen sind, die ohne eine Kommunikation mit anderen Vorrichtungen funktional sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein umfassendes Verständnis des offenbarten und beanspruchten Konzepts kann aus der folgenden Beschreibung erlangt werden, wenn in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen, wobei:
  • 1 eine Vorderansicht einer beispielhaften handgehaltenen elektronischen Vorrichtung in Übereinstimmung mit dem offenbarten und beanspruchten Konzept ist, auf der ein verbessertes Verfahren in Übereinstimmung mit dem offenbarten und beanspruchten Konzept durchgeführt wird;
  • 2 eine schematische Darstellung der handgehaltenen elektronischen Vorrichtung von 1 ist;
  • 3 ein Flussdiagramm des offenbarten Verfahrens ist;
  • 4A4C die angezeigte Ausgabe eines Email-Adress-Felds in den unten beschriebenen Situationen zeigen;
  • 5A5D die angezeigte Ausgabe eines Email-Adressbuch-Suchfelds in den unten beschriebenen Situationen zeigen; und
  • 6 ein weiteres Flussdiagramm des offenbarten Verfahrens ist.
  • Gleiche Ziffern beziehen sich auf gleiche Teile in der Beschreibung.
  • BESCHREIBUNG
  • Wie hierin verwendet, ist eine „Routine” ein Satz von Anweisungen oder ein Programm oder eine Vielzahl von zusammenarbeitenden Programmen, die strukturiert sind, auf einer oder mehreren handgehaltenen elektronischen Vorrichtungen zu arbeiten.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „eine Anzahl von” und Variationen davon breit auf eine Nicht-Null-Quantität, einschließlich einer Quantität von eins.
  • Wie hierin verwendet, beziehen sich „vorhanden” und Variationen davon auf ein elektronisches Konstrukt, das durch eine Routine erzeugt wird, die in einer Pro zessorvorrichtung ausgeführt wird und als ein Signal an eine Anzeige übertragen wird, die das Signal in ein sichtbares Bild umwandelt. Somit ist offensichtlich, dass, wenn eine Routine ein Bild „darstellt”, die Routine das Bild über die Prozessorvorrichtung und die Anzeige „darstellt”.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet das Wort „Klicken”, wenn als ein Verb verwendet, den Vorgang eines Benutzens einer Eingabevorrichtung, die zu einer handgehaltenen elektronischen Vorrichtung gehört, wie, aber nicht darauf beschränkt, eine Maus oder ein Trackball, um ein Programm oder eine andere Funktion zu betätigen. Die Eingabevorrichtung ist strukturiert, einen Cursor zu bewegen und eine Eingabe anzunehmen, die eine Auswahl anzeigt. Solch eine Eingabe wird typischerweise durch eine Taste auf der Eingabevorrichtung (Maus oder Trackball) vorgesehen, Antippen der Eingabevorrichtung (Berührungsbildschirm) oder Drücken der Eingabevorrichtung (Trackball). „Klicken” ist eine Reihe von Vorgängen, einschließlich Platzieren eines Zeigers, der auf der Anzeige angezeigt wird, über ein Symbol bzw. Icon, ein Feld oder eine andere Stelle und dann Benutzen der Eingabevorrichtung, um das Icon auszuwählen oder einen Cursor an der gewählten Stelle zu platzieren. Ähnlich kann ein Benutzer „Doppelklicken”. Das Ergebnis eines Klickens gegenüber einem Doppelklick variiert demgemäß, wie die handgehaltene elektronische Vorrichtung programmiert ist. Zum Beispiel wählt in einem allgemeinen Schema ein einzelnes Klicken ein Icon und ein Doppelklick startet ein Programm, das zu einem Icon gehört. Weiter kann ein einzelner Klick den Cursor in einem Feld derart positionieren, dass eine andere Eingabevorrichtung, typischerweise eine Tastatur, verwendet werden kann, um eine zusätzliche Eingabe zu liefern.
  • Eine verbesserte handgehaltene elektronische Vorrichtung 4 in Übereinstimmung mit dem offenbarten und beanspruchten Konzept wird allgemein in 1 gezeigt und wird schematisch in 2 dargestellt. Die verbesserte handgehaltene elektronische Vorrichtung 4 weist ein Gehäuse 6 auf, auf dem eine Eingabevorrichtung 8, eine Ausgabevorrichtung 12 und eine Prozessorvorrichtung 16 angeordnet sind. Die Eingabevorrichtung 8 liefert eine Eingabe an die Prozessorvorrichtung 16. Die Prozessorvorrichtung 16 liefert Ausgabesignale an die Ausgabevorrichtung 12.
  • Die Eingabevorrichtung 8 weist eine Tastatur 20 und ein Trackwheel 24 auf. Die Tastatur 20 in dem beispielhaften Ausführungsbeispiel, das hier dargestellt wird, weist eine Vielzahl von Tasten 26 auf, die jeweils betätigt werden können, um eine Eingabe an die Prozessorvorrichtung 16 zu liefern. Das Trackwheel 24 ist drehbar, um eine Navigationseingabe und andere Eingabe an die Prozessorvorrichtung 16 zu liefern, und es kann zusätzlich in der Richtung des Pfeils 28 von 1 bewegt werden, um eine andere Eingabe zu liefern, wie Auswahleingaben. Die Tasten 26 und das Trackwheel 24 dienen als Eingabeelemente, die betätigt werden können, um eine Eingabe an die Prozessorvorrichtung 16 zu liefern. Die beispielhafte Ausgabevorrichtung 12 weist eine Anzeige 32 auf.
  • Es wird weiter angemerkt, dass die Vielzahl von Tasten 26 Buchstaben- bzw. Zeichen-Tasten 25, die Buchstaben bzw. Zeichen und Zahlen sind, Funktionszeichen-Tasten 27, wie das „@”-Symbol, aber nicht darauf begrenzt, und operative Tasten 29 umfassen können, wie die „Enter”- oder „Return”-Taste, aber nicht darauf begrenzt. Wie unten detailliert angeführt, können die Zeichen-Tasten 25 zu einem oder mehreren Buchstaben- bzw. Zeichensätzen gehören, d. h. Alphabet oder ein Interpunktionszeichensatz. Somit kann eine Taste 26 eine Zeichen-Taste 25 und eine Funktionszeichen-Taste 27 sowie eine operative Taste 29 sein. Um jedoch ein Durcheinander hinsichtlich des Zwecks einer Taste 26 zu reduzieren, sind operative Tasten 29 typischerweise nicht mit Zeichen-Tasten 25 und Funktionszeichen-Tasten 27 gemischt. Demgemäß kann jede Taste 26 eine Anzahl von Zeichen 30 darauf umfassen, die Buchstaben bzw. Zeichen und Operationen repräsentieren, die zu dieser Taste 26 gehören.
  • Beispiele von anderen Eingabevorrichtungen, die nicht ausdrücklich hier dargestellt werden, umfassen zum Beispiel eine Maus oder einen Trackball zum Vorsehen von Navigationseingaben, wie durch eine Bewegung eines Cursors auf der Anzeige 32 reflektiert werden können, und andere Eingaben, wie Auswahleingaben. Weitere beispielhafte Eingabevorrichtungen umfassen eine berührungsempfindliche Anzeige, einen Stylus-Stift zur Menü-Eingabe-Auswahl auf einer berührungsempfindlichen Anzeige, die Menü-Optionen anzeigt, und/oder „weiche (soft)” Tasten einer graphischen Benutzerschnittstelle (GUI – graphical user interface), „harte (hard)” Tasten, die an einem Gehäuse der handgehaltenen elektronischen Vorrichtung 4 angeordnet sind, und so weiter. Beispiele von anderen Ausgabevorrichtungen umfassen eine berührungsempfindliche Anzeige, einen Audio-Lautsprecher und so weiter.
  • Eine beispielhafte Maus oder ein Trackball sind vorteilhafterweise von einem Typ, der unterschiedliche Typen von Navigationseingaben liefert. Zum Beispiel kann eine Maus oder ein Trackball Navigationseingaben in sowohl vertikalen als auch horizontalen Richtungen hinsichtlich der Anzeige 32 vorsehen, was eine Eingabe durch den Benutzer erleichtern kann. Weiter kann ein Trackball relativ zu dem Gehäuse 6 nach innen bewegt werden, um eine Eingabebetätigung vorzusehen, das heißt ein „Klicken”.
  • Die Prozessorvorrichtung 16 umfasst einen Prozessor 36 und einen Speicher 40. Der Prozessor 36 kann, zum Beispiel und ohne Einschränkung, ein Mikroprozessor (μP) sein, der mit dem Speicher 40 verbunden ist. Der Speicher 40 kann einer oder mehrere einer Vielzahl von Typen von internen und/oder externen Speichermedien sein, wie, ohne Einschränkung, RAM, ROM, EPROM, EEPROM, FLASH und dergleichen, die ein Speicherregister zur Datenspeicherung vorsehen, wie ein interner Speicherbereich einer handgehaltenen elektronischen Vorrichtung, und kann ein volatiler Speicher oder nicht-volatiler Speicher sein. Der Speicher 40 hat eine Anzahl von Routinen 44 gespeichert, die auf dem Prozessor 36 aus geführt werden können. Die Prozessorvorrichtung 16 ist weiter strukturiert, eine Eingabe von der Tastatur 20 zu empfangen und Ausgabesignale an die Anzeige 32 zu liefern.
  • Die Routinen 44 umfassen zumindest eine Tastatur-Routine 46, die strukturiert ist, eine einzelne Zeichen-Taste 25 und ihre Eingabe einem spezifischen Zeichen zuzuordnen. Die Zeichen sind in einer Datenbank 48 vorgesehen, die Sätze von zugehörigen Zeichen hat. Die Sätze von zugehörigen Zeichen bzw. Buchstaben umfassen zumindest einen nicht-lateinischen Zeichensatz und den lateinischen Zeichensatz. Es wird angemerkt, dass viele Zeichensätze, einschließlich der lateinischen und griechischen Zeichensätze, automatisch Zeichenteilsätze von Groß- und Kleinbuchstaben umfassen. Die Sätze von zugehörigen Zeichen umfassen vorzugsweise auch einen Satz von Interpunktionszeichen. Als ein Beispiel verwendet die folgende Diskussion das griechische Alphabet als den nicht-lateinischen Zeichensatz. Es ist jedoch offensichtlich, dass das unten beanspruchte Verfahren nicht auf die Verwendung des griechischen Alphabets als den nicht-lateinischen Zeichensatz begrenzt ist.
  • Die zumindest eine Tastatur-Routine 46 ist strukturiert, ein spezifisches Zeichen, zum Beispiel „Ω”, einer spezifischen Taste 26 zuzuordnen. Wenn ein Benutzer somit die Taste betätigt, die dem Zeichen „Ω” zugeordnet ist, interpretiert die Prozessorvorrichtung 16 die Eingabe von dieser Taste 26 als zugehörig zu dem Zeichen „Ω” und kann zum Beispiel eine Ausgabe des Zeichens „Ω” auf der Anzeige 32 zeigen. Die zumindest eine Tastatur-Routine 46 ist weiter strukturiert, den Zeichensatz, der zu den Tasten 26 gehört, neu zu definieren. Wenn zum Beispiel der lateinische Zeichensatz aktiv ist, ist die zumindest eine Tastatur-Routine 46 typischerweise strukturiert, den Teilsatz lateinischer Zeichen mit Kleinbuchstaben den Tasten 26 zuzuordnen. Wenn jedoch ein Benutzer eine spezifische Taste 26 betätigt, zum Beispiel die operative Taste „CAP” 29, ist die zumindest eine Tastatur-Routine 46 strukturiert, den Zeichenteilsatz, der zu den Zeichen-Tasten 25 gehört, als den lateinischen Großbuchstabensatz neu zu definieren. Ähnlich, wenn die Tasten 26 zu einem Zeichensatz gehören, zum Beispiel dem lateinischen Zeichensatz, kann die zumindest eine Tastatur-Routine 46 die Tasten 26 neu definieren, die zu einem anderen Zeichensatz gehören sollen, zum Beispiel dem griechischen Zeichensatz. Weiter veranlasst die Benutzung einer operativen Taste 29, zum Beispiel der „ALT”-Taste, die zumindest eine Tastatur-Routine 46, den Interpunktionszeichensatz und/oder einen Zahlenzeichensatz den Tasten 26 zuzuordnen.
  • Es wird weiter angemerkt, dass Zeichensätze äquivalente Zeichen umfassen, wie durch ein Zeichen 30 auf den Tasten 26 angezeigt. Zum Beispiel ist bei der Benutzung der lateinische Buchstabe „A” phonetisch identisch zum griechischen „Alpha”. Somit umfasst die „A”-Zeichen-Taste 25 ein Zeichen 30 für sowohl das lateinische „A” als auch das griechische „Alpha”. Bestimmte griechische Zeichen haben möglicherweise keine Äquivalente in dem lateinischen Zeichensatz, zum Beispiel wird das Theta, „θ”, als „th” betont. Im Lateinischen ist „th” ein Digraph der Buchstaben „t” und „h”. Da der Buchstabe Theta „θ” nicht zwischen den „t” und „h” Zeichen-Tasten 25 aufgeteilt werden kann, ist das Theta „θ” auf der „Q”-Zeichen-Taste 25 angeordnet, für den es kein griechisches Äquivalent gibt. Die Transliterations-Routine 44T (unten diskutiert) ist strukturiert, Digraphe mit den äquivalenten lateinischen Zeichen-Kombinationen neu zu definieren. Für jene griechischen Zeichen, für die es allgemein akzeptierte Äquivalente bei den lateinischen Zeichen gibt, werden die zwei äquivalenten Buchstaben-Zeichen 30 auf der gleichen Taste angeordnet und die Transliterations-Routine 44T ersetzt jedes griechische Zeichen mit dem lateinischen Äquivalent. Die Tasten 26 können weiter ein Zeichen 30 einer Interpunktionszeichen oder einer Zahl darauf angeordnet haben.
  • Die Routinen 44 umfassen auch zumindest eine Email-Routine 50, die strukturiert ist, ein Email-Adress-Feld 52 anzuzeigen, eine Eingabe von den Tastatur-Zeichen-Tasten 25 und den Funktionszeichen-Tasten 27 zu erfassen und anzuzeigen, und eine Email-Nachricht über das Internet oder ein Netzwerk unter Verwendung ähnlicher Protokollen zu übertragen. Das Email-Adress-Feld 52 wird typischerweise identifiziert durch das Wort „To” gefolgt von einem Text-Feld, in dem der Benutzer die Adresse des Empfängers eingeben kann. Wie hierin verwendet, werden optionale Email-Adress-Felder 52, wie das „Carbon Copy”- oder „cc”-Feld und das „Blind Carbon Copy”- oder „bcc”-Feld, als äquivalent zu dem primären Email-Adress-Feld 52 angesehen. Es wird weiter angemerkt, dass eine Email-Adresse 60 zwei Teile hat, den Benutzernamen 62 (auch bezeichnet als der „Mailbox-Name”) und den Host-(oder Domain)-Namen 64. Diese zwei Teile sind Teil einer Hierarchie von Namen; das heißt, der Domain-Name 64 hat einen höheren Level als der Benutzername 62. Der Benutzername 62 kann als der Name mit niedrigstem Level in der Hierarchie beschrieben werden. Typischerweise sind der Benutzername 62 und der Domain-Name 64 durch das UND-Zeichen oder das kommerzielle „at”-Symbol „@” 66 getrennt. Es wird angemerkt, dass die „Funktionszeichen-Tasten 27” hierin nicht als „Interpunktions-Tasten” identifiziert werden, da ausgewählte Interpunktionszeichen als Operatoren oder funktionelle Zeichen in bestimmten Fällen dienen. Einer dieser Fälle ist die Verwendung des „@”-Symbols 66 in einer Email-Adresse. Das heißt, das „@”-Symbol 66 in einer Email-Adresse dient dazu, den Benutzernamen 62 und den Domain-Namen 64 zu trennen. Es wird weiter angemerkt, dass das Email-Protokoll, das vom Internet verwendet wird, erfordert, dass alle Adressen den lateinischen Zeichensatz verwenden.
  • Wie bekannt ist, damit ein Benutzer eine Nachricht senden kann, muss der Benutzer die Email-Adresse 60 des Empfängers in dem Email-Adress-Feld 52 eingeben. Es ist auch für handgehaltene elektronische Vorrichtungen 4 bekannt, ein Adressbuch, das eine Datenbank ist, in einer Email-Routine 50 oder zu dieser zugehörig zu umfassen. Das Adressbuch wird verwendet, um eine Anzahl von Email-Adressen 60 zu speichern, und die Email-Routine 50 ermöglicht einen Benutzer, eine Liste von gespeicherten Email-Adressen zu durchsuchen, d. h. anzuzeigen. Wenn die Liste von Email-Adressen 60 gezeigt wird, ermöglicht die Email-Routine 50 einem Benutzer, die Email-Adressen 60 in dem Email-Adress-Feld 52 einzufügen durch Klicken oder Doppelklicken auf eine oder mehrere Email-Adressen 60, die gezeigt werden. Die zumindest eine Email-Routine 50 ist vorzugsweise strukturiert, tatsächliche Namen sowie Email-Adressen 60 zu speichern und anzuzeigen. Das heißt, die zumindest eine Email-Routine 50 ist strukturiert, Email-Adressen 60 zu speichern und ihnen einen Namen, einen Spitznamen oder eine Beschreibung zuzuordnen. Somit, wenn Bill Smith eine Email-Adresse „Bill_Smith123@thisdomainnameistoolong.com” hat, kann der Benutzer einfach den Namen „Bill Smith” eingeben und die zumindest eine Email-Routine 50 liefert die zugehörige Email-Adresse in das Email-Adress-Feld 52. Somit, wie hier verwendet, sind ein Name/eine Email-Adresse äquivalent. Das heißt, wenn ein Benutzer einen „Namen” vorsieht oder sucht, kann der Benutzer entweder einen gegebenen Namen oder eine Email-Adresse vorsehen oder danach suchen und, solange eines aus diesem Name/dieser Email-Adresse in dem Adressbuch ist, ist die Ausgabe das gleiche. Die zumindest eine Email-Routine 50 kann strukturiert sein, den Namen, die Email-Adresse, oder beide, in dem Email-Adress-Feld 52 zu präsentieren, wenn jedoch die Email-Nachricht an das Internet übertragen wird, oder in jedes ähnliche elektronische Netzwerk, wird die Email-Adresse 60 anstatt des Namens über die relevanten Protokolle geliefert.
  • Weiter umfasst die zumindest eine Email-Routine 50 vorzugsweise ein „automatisch Vervollständigen”-Merkmal. Das „automatisch Vervollständigen”-Merkmal ermöglicht dem Benutzer, einen Teilnamen oder eine Teil-Email-Adresse 60 in das Email-Adress-Feld 52 einzutragen, was dann das Adressbuch veranlasst, einen oder mehrere Namen oder Email-Adressen anzuzeigen, die dem Teil-Namen oder der Teil-Email-Adresse entsprechen. Zum Beispiel wird angenommen, dass ein Adressbuch eines Benutzers die Namen „Bill Smith” und „Bill Turner” umfasst. Wenn der Benutzer den Buchstaben „B” in das Email-Adress-Feld 52 eingibt, kann das „automatisch Vervollständigen” den Name Bill Smith eingeben, typischerweise mit den Buchstaben „ill Smith” hervorgehoben. Wenn der Benutzer wünscht, den Namen „Bill Smith” einzugeben, betätigt der Benutzer einfach die „ENTER”-Taste, die ”TAB”-Taste oder eine andere Nicht-Buchstaben-Taste mit einer ähnlichen Funktion. Wenn jedoch der Benutzer eine Nachricht an „Bill Turner” sendet, gibt der Benutzer zusätzliche Buchstaben ein, zum Beispiel „i”, „l” und „l”, um „Bill” zu buchstabieren. An diesem Punkt ist „Bill Smith” immer noch der vorgeschlagene Name, da „Smith” alphabetisch „Turner” vorangeht. Sobald jedoch der Benutzer den Buchstaben „T” eingibt, liefert das „automatisch Vervollständigen”-Merkmal „Bill Turner” als die vorgeschlagene Eingabe, die ausgewählt werden kann durch Betätigen der „ENTER”-Taste oder einer anderen Nicht-Buchstaben-Taste mit einer ähnlichen Funktion. Alternativ kann das „automatisch Vervollständigen”-Merkmal eine Pop-Up-Box anzeigen, die alle Adressbucheinträge zeigt, die mit der gelieferten Eingabe übereinstimmen und, wenn mehr Buchstaben eingegeben werden, wird die Anzahl von Adressbucheinträgen, die mit der gelieferten Eingabe übereinstimmen, reduziert, bis der gewünschte Namen oder die Email-Adresse 60 der einzige gezeigte Adressbucheintrag ist.
  • Schließlich wird in Bezug auf das „automatisch Vervollständigen”-Merkmal angemerkt, dass das „automatisch Vervollständigen”-Merkmal strukturiert sein kann, ausgewählte Funktionszeichen einzugeben durch Eingeben der Funktionszeichen in Reaktion auf ein Betätigen der Leertaste bzw. „SPACE”-Taste 26. Das heißt, ein „Leerzeichen” ist ein ungültiges Zeichen in einer Email-Adresse 60. Somit kann, wenn in dem Email-Adress-Feld 52, die Leertaste 26 neu definiert werden, um eine alternative Ausgabe zu liefern. Unter der Voraussetzung, dass Email-Adressen 60 ein „@”-Symbol 66 „.”, wie in „.com”, haben müssen, ist ein allgemeines Schema, zuerst und temporär die Leertaste 26 mit dem „@”-Symbol 66 zu verbinden und dann die Leertaste 26 temporär mit dem „.” zu verbinden. Dadurch muss der Benutzer nicht mehr die „ALT”-Taste betätigen, die die Zeichen-Tasten 25 mit dem Interpunktionszeichensatz neu definiert. Somit, während in dem Email-Adress-Feld 52, kann ein Benutzer die Adresse „ABC@XYZ.com” eingeben durch Drücken der folgenden Sequenz von Tasten 26: „B”, „C”, „Leertaste”, „X”, „Y”, „Z”, „Leertaste”, „c”, „o” und „m” Die zumindest eine Email-Routine 50 ist weiter strukturiert, eine Ausgabetabelle 54 angrenzend an das Email-Adress-Feld 52 anzuzeigen. Vorzugsweise umfasst die Ausgabetabelle 54 ein erstes Feld 56 und ein zweites Feld 58. Der Zweck dieser Felde 56, 58 wird detailliert unten besprochen.
  • Typischerweise identifiziert der Benutzer den Standard-Zeichensatz zur Zuordnung zu den Tasten 26. Für das Beispiel hier ist der Standard-Zeichensatz der griechische Zeichensatz. Somit, wenn der Benutzer Text eingibt, wird die Ausgabe auf der Anzeige 42 in griechischen Zeichen dargestellt. Jedoch erfordert, wie oben angemerkt, das Email-Protokoll, das durch das Internet verwendet wird, dass alle Email-Adressen 60 den lateinischen Zeichensatz verwenden. Somit ist eine Eingabe von griechischen Zeichen für eine Email-Adresse 60 nicht geeignet. Demgemäß sieht das unten dargelegte Verfahren die Übersetzung bzw. Transliteration des griechischen Zeichensatzes in das lateinische Äquivalent des nicht-lateinischen Zeichensatzes vor. Das Transliterationsverfahren kann als eine unabhängige Transliterations-Routine 44T durchgeführt werden oder ist vorzugsweise in die zumindest eine Email-Routine 50 integriert.
  • Während eine Lösung ist, nur lateinische Zeichen als Eingabe in das Email-Adress-Feld 52 zuzulassen, ist dies für einen Benutzer ungünstig, der eine nicht-lateinische Sprache bevorzugt. Somit verzögert das Verfahren die Transliteration des nicht-lateinischen Zeichensatzes in den lateinischen Zeichensatz solange wie möglich. Das heißt, im Allgemeinen kann der Benutzer Zeichen in dem nicht-lateinischen Zeichensatz solange einzugeben, bis ein Auslöseereignis stattfindet, das die zumindest eine Email-Routine 50 veranlasst, eine Eingabe und jede zugehörige Ausgabe auf der Anzeige 42 in den lateinischen Zeichensatz zu schalten. Sobald weiter die zumindest eine Email-Routine 50 mit der Benutzung des lateinischen Zeichensatzes beginnt, wird jede nicht-lateinische Zeichen-Eingabe in das Email-Adress-Feld 52 auch in das lateinische Äquivalent dieses nicht-lateinischen Zeichens umgewandelt. Es wird angemerkt, dass, während das Transliterationsverfahren hierin in Beziehung zu lateinischen und griechischen Buchstaben bzw. Zeichen beschrieben wird, das Verfahren auch für andere Sprachen implementiert werden kann.
  • Somit, wie in Tabelle 3 gezeigt, umfasst das Verfahren die folgenden Schritte. Vorsehen einer Zuordnung 100 der Vielzahl von Zeichen-Tasten zu einem nicht-lateinischen Zeichensatz, typischerweise die Standard-Sprache, Erfassen 102 einer Zeichen-Tasten-Eingabe, Bestimmen 104, welches nicht-lateinische Zeichen zu der betätigten Zeichen-Taste gehört, Darstellen 106 des nicht-lateinischen Zeichens, das zu der betätigten Zeichen-Taste gehört, in dem Email-Adress-Feld, Wiederholen 108 der Schritte (104)–(106), bis ein Auslöseereignis stattfindet, und dann Neudefinieren 110 der Zeichen-Tasten durch Zuordnen der Zeichen-Tasten 25 zu dem lateinischen Zeichensatz, Umwandeln 112 aller nicht-lateinischen Zeichen, die in dem Email-Adress-Feld dargestellt werden, in das lateinische Äquivalent dieses nicht-lateinischen Zeichens, Erfassen 114 einer Zeichen-Tasten-Eingabe, Bestimmen 116, welches lateinische Zeichen zu der betätigten Zeichen-Taste gehört, Darstellen 118 des lateinischen Zeichens in dem Email-Adress-Feld 52, Wiederholen 120 der Schritte (114)–(118), bis die Email-Adresse vollständig ist, Senden 122 der Email mit einer Email-Adresse mit lateinischen Zeichen. Es wird angemerkt, dass, sobald das Auslöseereignis stattfindet, die Email-Routine 50 die nicht-lateinischen Optionen aus der Darstellung in der Ausgabetabelle 54 entfernt. Das heißt, wie unten beschrieben wird, der Benutzer kann griechische Zeichen eingeben, die in der Ausgabetabelle 54 als griechische Zeichen dargestellt werden. Sobald jedoch das Auslöseereignis stattfindet, entfernt die Email-Routine 50 die griechischen Zeichen und stellt die lateinischen Äquivalente dar. Jede weitere Eingabe von Zeichen wird in dem lateinischen Zeichensatz dargestellt.
  • Es gibt drei bevorzugte Auslöseereignisse, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aufweist: Betätigen 130 einer manuellen Umwandlungsoption, Erfassen 132 einer Eingabe, die keinem „automatisch Vervollständigen” unterzogen wird, oder Erfassen 134 einer Funktionszeicheneingabe. Das heißt, die zumindest eine Email-Routine 50 umfasst eine manuelle Auswahl des lateinischen Zeichensatzes. Die manuelle Auswahl ist nützlich, wenn der Benutzer weiß, dass die Adresse nicht im Adressbuch ist, und kann auch lateinische Zeichen zur Eingabe lesen; zum Beispiel, wenn ein Benutzer eine Email-Adresse auf einer gedruckten Seite liest. Wie in 4A gezeigt, kann die manuelle Auswahloption in einem der Felder 56, 58 der Ausgabetabelle 54 dargestellt werden. Das heißt, wenn der Benutzer den Cursor in dem Email-Adress-Feld 52 positioniert, wird die Ausgabetabelle 54 angezeigt. In dem ersten Feld 56 der Ausgabetabelle 54 kann das Wort „Email” oder ein äquivalenter Indikator sein. Wenn der Benutzer diese Option auswählt, zum Beispiel durch Klicken auf das Wort „Email”, dient die Auswahl als ein Auslöser und die zumindest eine Email-Routine 50 führt die Schritte eines Neudefinierens 110 der Zeichen-Tasten durch durch Zuordnen der Zeichen-Tasten zu dem lateinischen Zeichensatz, dann Umwandeln 112 aller nicht-lateinischer Zeichen, die in dem Email-Adress-Feld dargestellt werden, in das lateinische Äquivalent dieses nicht-lateinischen Zeichens, sowie die oben identifizierten nachfolgenden Schritte.
  • Vorzugsweise ist das Adressbuch strukturiert, in der Standard-Sprache Namen darzustellen, und nicht die zugehörige Email-Adresse. Somit kann ein Benutzer Email-Adressen, einschließlich derer, die durch das „automatisch Vervollständigen”-Merkmal angeboten werden, in der bevorzugten Sprache schreiben und lesen. Wenn jedoch ein Benutzer eine Email-Adresse eingibt, die nicht Teil des Adressbuchs ist, muss die Eingabe in dem lateinischen Zeichensatz sein. Somit, wenn die zumindest eine Email-Routine 50 eine Eingabe in dem Email-Adress-Feld 52 erfasst 132, die keinem „automatisch Vervollständigen” unterzogen wird, muss die Eingabe in lateinische Zeichen umgewandelt werden. Somit, bei Erfassung 132 einer Eingabe, die keinem „automatisch Vervollständigen” unterzogen wird, führt die zumindest eine Email-Routine 50 die Schritte eines Neudefinierens 110 der Zeichen-Tasten durch durch Zuordnen der Zeichen-Tasten zu dem lateinischen Zeichensatz, dann Umwandeln 112 aller nicht-lateinischen Zeichen, die in dem Email-Adress-Feld dargestellt werden, in das lateinische Äquivalent dieses nicht-lateinischen Zeichens, sowie die oben identifizierten nachfolgenden Schritte. Das heißt, eine Erfassung 132 einer Eingabe, die keinem „automatisch Vervollständigen” unterzogen wird, dient als ein Auslöseereignis.
  • Das dritte Auslöseereignis ist die Erfassung 134 einer Funktionszeicheneingabe. Das heißt, wenn ein Benutzer eine Email-Adresse 60 eingibt, die nicht Teil des Adressbuchs ist, muss der Benutzer das „@”-Symbol sowie einen „.” wie in „.com” eingeben. Da ein Adressbucheintrag nur richtige Namen und keine Symbole umfassen sollte, zeigt die Eintragung einer Funktionszeicheneingabe an, dass die eingegebenen Daten kein Adressbuch-Name sind, sondern eine tatsächliche Email-Adresse, die in lateinischen Zeichen sein muss. Demgemäß, bei Erfassung 134 einer Funktionszeicheneingabe, führt die zumindest eine Email-Routine 50 die Schritte eines Neudefinierens 110 der Zeichen-Tasten durch durch Zuordnen der Zeichen-Tasten zu dem lateinischen Zeichensatz, dann Umwandeln 112 aller nicht-lateinischen Zeichen, die in dem Email-Adress-Feld dargestellt werden, in das lateinische Äquivalent dieses nicht-lateinischen Zeichens, sowie die oben identifizierten nachfolgenden Schritte.
  • Es wird weiter angemerkt, dass die Felder 56, 58 der Ausgabetabelle 54 zwei unterschiedliche Ausgabeoptionen zeigen können. Das heißt, wie in 4A gezeigt, das erste Feld 56 kann verwendet werden, um die lateinischen Zeichen äquivalent zu der nicht-lateinischen Eingabe darzustellen, während das zweite Feld 58 verwendet werden kann, um das „automatisch Vervollständigen”-Merkmal in dem Standard-Zeichensatz darzustellen. Dies ermöglicht einem Benutzer, jederzeit den manuellen Umwandlungs-Auslöser zu „ziehen”, das heißt, die manuelle Umwandlungsoption zu betätigen.
  • Die Ausgabe, die dem Verfahren entspricht, wird in den 4A4C gezeigt. Für dieses Beispiel wird angenommen, dass der Benutzer Griechisch als die Standard-Sprache hat und einen englischen Freund mit Namen „Danny”, das heißt, „Δάvvu”, in seinem Adressbuch hat. In der 4A, hat der Benutzer zwei griechische Zeichen eingegeben, „Δ”, „ά” und „v”, die die lateinischen äquivalenten Zeichen „D”, „ά” und „n” haben. Somit, nachdem der Benutzer „Δ”, „ά” und „v” geschrieben hat, stellen die Felder 56, 58 der Ausgabetabelle 54 das lateinische Äquivalent „Dan” in dem ersten Feld 56 dar und den Adressbuch-„Auto-Vervollständigungs”-Vorschlag „Δάvvu” in dem zweiten Feld 58. An diesem Punkt kann der Benutzer den „Auto-Vervollständigungs”-Vorschlag „Δάvvu” auswählen oder einen der drei Auslöser betätigen, die oben identifiziert werden. Zum Beispiel, wie in 4B gezeigt, wenn der Benutzer an eine Person mit Namen „Dante” schreibt, ist der vierte Buchstabe, den der Benutzer eingibt, das kleine griechische „t”, das der griechische Buchstabe „τ” ist. Da dies nicht das nächste Zeichen in dem Namen „Δάvvu” ist, erfasst 134 das „automatisch Vervollständigen”-Merkmal, dass die Eingabe keinem „automatisch Vervollständigen” unterzogen wird, folglich hat ein Auslöseereignis stattgefunden, und das Transliterationsverfahren, wie oben beschrieben, wird zur Ausführung gebracht.
  • Alternativ, wie in 4C gezeigt, kann der Benutzer das lateinische Äquivalent „Dan” in dem ersten Feld 56 auswählen, d. h. anklicken. Dies dient als eine Betätigung 130 der manuellen Umwandlungsoption und, da ein Auslöseereignis stattgefunden hat, wird das Transliterationsverfahren, wie oben beschrieben, zur Ausführung gebracht und alle nachfolgenden Zeichen-Eingaben sind in Lateinisch. Wie oben angemerkt, sobald das Email-Adress-Feld 52 dargestellt wird, zum Beispiel wenn der Benutzer ein neues Email erstellt, und bevor überhaupt Text in das Email-Adress-Feld 52 eingegeben wird, kann die Ausgabetabelle 54 dargestellt werden und das erste Feld 56 mit einer manuellen Auswahloption umfassen. Wie in 4A gezeigt, wird die manuelle Auswahloption als das Wort „Email” dargestellt, das anzeigt, dass durch Auswahl dieser Option, die Ausgabe in dem geltenden Email-Zeichensatz ist, d. h. lateinisch.
  • Als eine andere Alternative und wie in 4C gezeigt, kann der Benutzer auch eine Transliteration auslösen durch Eingeben eines Funktionszeichens, das typischerweise, aber nicht darauf begrenzt, das „@”-Symbol 66 ist. Das heißt, wie in 4C gezeigt, der Benutzer hat die Zeichen „Δ”, „ά” und „v” eingegeben, gefolgt von dem „@”-Symbol 66. In diesem Fall erkennt die Email-Routine 50 das „@”-Symbol 66 als ein Funktionszeichen, das die Eingabe als eine Email-Adresse im Gegensatz zu einem Adressbucheintrag identifiziert. Somit erfasst 134 die Email-Routine 50 eine Funktionszeicheneingabe und, da ein Auslöseereignis stattgefunden hat, wird das Transliterationsverfahren, wie oben beschrieben, zur Ausführung gebracht. Es wird angemerkt, dass die Erfassung 134 einer Funktionszeicheneingabe als ein Auslöseereignis gut mit einer Email-Routine 50 funktioniert, die eine Leertasten-Eingabe als ein „@”-Symbol 66 neu definiert, und kein Adressbuch und kein „automatisch Vervollständigen”-Merkmal umfasst. Das heißt, zurück zu dem vorherigen Beispiel eines Adressbuchs, das die Namen „Bill Smith” und „Bill Turner” umfasst, führt die Eingabe der Sequenz der Zeichen-Taste 25 „B”, „l”, „L”, „L”, „Leertaste” dazu, dass die Email-Routine 50 auf die nächste Eingabe der Zeichen-Taste 25 wartet, um zu bestimmen, ob der Benutzer versucht, den Nachnamen „Smith” oder „Turner” einzugeben. In diesem Fall führt die Leertaste nicht zur Eingabe eines „@”-Symbols 66. Jedoch, und nun zurück zu dem zweiten Beispiel unter Verwendung der griechischen Eingabe von „Δ”, „ά” und „v”, wobei die Email-Routine 50 eine Leertasten-Eingabe als „@”-Symbol 66 neu definiert und kein Adressbuch und/oder kein „automatisch Vervollständigen”-Merkmal umfasst, führt die Eingabe der Sequenz der Zeichen-Taste 25 „Δ”, „ά” und „v”, „Leertaste” zu der Eingabe des „@”-Symbols 66, sobald die Leertaste betätigt wird. Dies wiederum dient als ein Auslöseereignis und das Transliterationsverfahren, wie oben beschrieben, wird zur Ausführung gebracht. Somit kann der Benutzer die Email-Adresse weiter mit der Domain „XYZ.com” vervollständigen, wie gezeigt.
  • Wie oben dargelegt, ist ein Adressbuch typischerweise strukturiert zum Speichern einer Vielzahl von Email-Adressen. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Adressbuch-Routine ein Teil der Email-Routine 50. Es ist jedoch offensichtlich, dass die Adressbuch-Routine eine separate Routine sein kann, die strukturiert ist, mit der Email-Routine 50 zusammenzuarbeiten. Während ein Benutzer manuell eine Email-Adresse in ein Adressbuch eintippen kann, ist es für einen Benutzer typischer, automatisch einen Namen und eine Email-Adresse eines „Senders”, d. h. die Person, die eine Nachricht sendet, zu einem Adressbuch „hinzuzufügen”. Dies wird erreicht durch Betätigen einer „Sender zu Adressbuch hinzufügen”-Taste oder -Menüoption, während eine Email-Nachricht offen ist oder anderweitig hervorgehoben ist. Wenn solch eine Aktion initiiert wird, kopiert die Email-Routine 50 die lateinische Email-Adresse von dem offenen oder anderweitig hervorgehobenen Email in das Adressbuch. Die Email-Routine 50 kann den Benutzer dann auffordern, einen Namen zu bestimmen, der zu der Email-Adresse zugeordnet wird. Das heißt, eine Email-Adresse kann „Bill_Smith@XYZ.com” sein. Nachdem dieser Name zu dem Adressbuch hinzugefügt wurde, kann der Benutzer den Namen „Bill Smith” zu der Email-Adresse zuordnen. Als weiteres Beispiel kann eine Email-Adresse eines Benutzers/Senders möglicherweise keine erwarteten Zeichen aufweisen und der zugehörige Name kann für den Benutzer einfacher zu merken sein. Das heißt, in einem großen Email-System, können häufige Namen wie „Bill Smith” zu mehr als einem Benutzer gehören. Da jeder „Bill Smith” eine eindeutige Email-Adresse haben muss, kann nur der erste tatsächlich die Adresse Bill_Smith@XYZ.com verwenden. Ein nachfolgender „Bill Smith” kann eine andere Email-Adresse, wie „user1234@XYZ.com” wählen oder diese wird ihm zugewiesen. In einer derartigen Situation kann ein Empfänger einer Email-Nachricht von dem nachfolgenden „Bill Smith” sich möglicherweise nicht immer daran erinnern, dass der „Bill Smith”, den der Empfänger kennt, eine zufällige Email-Adresse hat. In dieser Situation kann der Benutzer/Empfänger den Namen „Bill Smith” als den Name anbieten, der zu der Email-Adresse „user1234@XYZ.com” in dem Adressbuch zugeordnet ist. Somit muss zu einem späteren Zeitpunkt der Benutzer nur den bekannten Namen „Bill Smith” eintippen und das Adressbuch liefert die richtige Email-Adresse, d. h. „user1234@XYZ.com”.
  • Die Transliterations-Routine 44T kann auch verwendet werden, um nach unterschiedlichen Namen in dem Adressbuch zu suchen. Das heißt, ein mehrsprachiger Benutzer empfängt typischerweise Email von verschiedenen Benutzern in unterschiedlichen Sprachen. Mit der Zeit umfasst das Adressbuch des mehrsprachigen Benutzers „Namen” sowohl in lateinischen als auch nicht-lateinischen Sprachen. Wie oben angemerkt, sind alle Email-Adressen, die zu den „Namen” gehören, in lateinischen Buchstaben bzw. Zeichen. Wenn solch ein Benutzer wünscht, nach einem Namen in dem Adressbuch zu suchen, möchte der Benutzer die Suche nicht in mehreren Sprachen durchzuführen. Somit kann die Transliterations-Routine 44T zur Unterstützung bei der Durchführung einer Adressbuch-Suche verwendet werden.
  • Das heißt, die Email-Routine, oder die Adressbuch-Routine, umfasst typischerweise eine Suchfunktion. Wie in den 5A5D gezeigt, wird die Suchfunktion initiiert durch Betätigen einer auswählbaren Suchoption, typischerweise ausgewählt durch Betätigen einer „Suche”-Taste 78 oder einer Menü-Option, während das Adressbuch offen ist. Wenn die Suchfunktion initiiert wird, wird ein Suchfeld 70 dargestellt und Ergebnisse werden in dem Suchfeld und/oder in einer Ergebnisliste 72 dargestellt. Der Benutzer liefert eine Eingabe in das Suchfeld über die Vielzahl von Tasten 26. Die Eingabe ist typischerweise in der Standard-Sprache, die der Benutzer ausgewählt hat. Es wird angemerkt, dass das „automatisch Vervollständigen”-Merkmal, wie oben beschrieben, auch die Suchfunktion der Email-Routine 50 verwendet. Das heißt, während das „automatisch Vervollständigen”-Merkmal kein separates Suchfeld 70 zeigt, kann die unten beschriebene Funktionalität auch auf das „automatisch Vervollständigen”-Merkmal angewendet werden, das in dem „An:”-Feld 74 einer Email-Nachricht angezeigt wird. Es ist weiter offensichtlich, dass das „cc:”-Feld oder „bcc:”-Feld einer Email-Nachricht die gleiche Funktionalität haben wie das primäre „An:”-Feld 74. Demgemäß soll, da ein spezifisches Suchfeld und ein „An:”-Feld 74 die gleiche Funktionalität haben können, im Folgenden der Ausdruck „Email-Adressbuch-Suchfeld” 76 für beide gelten.
  • Wie oben dargelegt, wird dieses Konzept hauptsächlich verwendet, wenn die Standard-Sprache keine lateinischen Zeichen verwendet. Demgemäß nimmt das Beispiel, das unten dargelegt wird, an, dass die Standard-Sprache nicht-lateinische Zeichen verwendet. Ein Flussdiagramm des Verfahrens wird in 6 gezeigt.
  • Der Benutzer initiiert in Schritt 150 das Email-Adressbuch-Suchfeld entweder durch Öffnen eines Suchfelds in Schritt 152 oder durch Vorsehen einer Eingabe in dem „An:”-Feld einer Email-Nachricht in Schritt 154. Das heißt, der Benutzer liefert in Schritt 154 eine Eingabe an das Email-Adressbuch-Suchfeld. Wie oben angemerkt, wird angenommen, dass die primäre Eingabesprache auf der Vorrichtung des Benutzers eine nicht-lateinische Sprache ist. Die Eingabe ist eine Buchstaben- bzw. Zeichenkette, die mit jeder Iteration wächst, wie unten diskutiert, und die Zeichenkette soll im Allgemeinen diskutiert werden, als ob sie eine Vielzahl von Buchstaben bzw. Zeichen umfasst; es ist jedoch offensichtlich, dass die anfängliche Zeichenkette ein einzelner Buchstabe bzw. Zeichen ist, der/das zu einer Zeichen-Tasten-Eingabe gehört. Somit erfasst die Email-Routine 50 in Schritt 160 eine nicht-lateinische Zeichenkette-Eingabe mit zumindest einem nicht-lateinischen Zeichen. Die Email-Routine bestimmt dann in Schritt 170, ob Namen (oder Email-Adressen), die nicht-lateinische Zeichen umfassen, in dem Adressbuch der erfassten Zeichenkette entsprechen.
  • Im Allgemeinen basiert die Bestimmung eines entsprechenden Namens, in sowohl lateinischen als auch nicht-lateinischen Zeichensätzen, auf einem Vergleichen der Zeichenkette in dem Email-Adressbuch-Suchfeld 76 mit den Namen, d. h. die Zeichenketten, die die Namen oder Email-Adressen umfassen, in dem Adressbuch. Jeder Name, der die Zeichenkette-Eingabe in dem Email-Adressbuch-Suchfeld umfasst, „entspricht” dieser Zeichenkette. Typischerweise ist die Zeichenkette identisch mit dem Namen in dem Email-Adressbuch, d. h. die ersten jeweiligen Zeichen sind gleich, die zweiten jeweiligen Zeichen sind gleich, und so weiter. Es gibt jedoch Fälle, in denen die Zeichenkette an einer anderen Stelle in dem Namen angeordnet ist. Zum Beispiel kann der gegebene Name einer Person „H. Jon Benjamin” sein und dies kann der Name in dem Email-Adressbuch sein. Wenn die Person als „Jon Benjamin” bekannt ist, ist dies die wahrscheinlichste Eingabe in das Email-Adressbuch-Suchfeld 76. Da sich die Zeichenkette „Jon Benjamin” in dem Namen H. Jon Benjamin befindet, entspricht der Name der Zeichenkette. Somit, wenn ein Benutzer „J”, „o”, „n.”, „B”, etc. eingibt, bestimmt die Email-Routine 50, dass der Name „H. Jon Benjamin” der Eingabe entspricht.
  • Für viele häufige Zeichen gibt es eine Anzahl von entsprechenden Namen in dem Adressbuch. Es gibt eine Anzahl von Verfahren zum Vorsehen einer Ausgabe, wenn es eine Vielzahl von einander entsprechenden Namen gibt. Zum Beispiel kann der erste vorgeschlagene Name als ein „Auto-Vervollständigungs”-Vorschlag in dem Email-Adressbuch-Suchfeld 76 erscheinen und alternative Vorschläge können in einer Ergebnisliste 72 erscheinen, oder nur der erste vorgeschlagene Name kann als ein „Auto-Vervollständigungs”-Vorschlag in dem Eingabefeld erscheinen und keine anderen Alternativen werden gezeigt, oder das Email-Adressbuch-Suchfeld 76 kann nur die Eingabe des Benutzers anzeigen und alle Alternativen werden in einer Ergebnisliste 72 gezeigt, oder das Email-Adressbuch-Suchfeld 76 kann nur die Eingabe des Benutzers anzeigen und nur der erste vorgeschlagene Name kann in einer Ergebnisliste 72 erscheinen. Während jedes Verfahren mit entweder dem Suchfeld oder dem „An:”-Feld 74 verwendet werden kann, wird das erste Verfahren im Folgenden beschrieben.
  • In dem hier beschriebenen beispielhaften Ausführungsbeispiel, bei einer Verwendung der Suchfunktion in einem Suchfeld, ist bekannt, eine vorgeschlagene „Auto-Vervollständigung” dem Suchfeld anzuzeigen und andere entsprechende Namen in einer Liste angrenzend an das Suchfeld vorzusehen. Typischerweise werden die entsprechenden Namen in der alphabetischen Reihenfolge vorgesehen. Somit wird der erste entsprechende Name gemäß der „Auto-Vervollständigung” dargestellt, wie oben beschrieben. Das heißt, wenn das Adressbuch nur die Namen „Bill Smith” und „Bill Turner” umfasst, würde eine Eingabe des Buchstabens „B” veranlassen, dass die „automatisch Vervollständigen”-Routine „ill Smith” als eine vorgeschlagene Vervollständigung in dem Suchfeld darstellt. Es wird angemerkt, dass der Abschnitt des Namens, der durch die „automatisch Vervollständigen”-Routine vorgeschlagen wird, typischerweise hervorgehoben ist 80. Weiter würde der Name „Bill Turner” auf einer Liste angrenzend an das Suchfeld 70 erscheinen, typischerweise unterhalb. Ein Benutzer kann „Enter” oder eine andere Befehlseingabe wählen, um zu veranlassen, dass der vorgeschlagene Namen in das „An:”-Feld 74 der Email-Nachricht eingegeben wird, den alternativen Namen auswählen oder weiter Zeichen eingeben. Es wird angemerkt, dass sich, wenn der Benutzer eine weitere Zeichen-Eingabe liefert, die Anzahl von vorgeschlagenen Namen typischerweise verringert. Das heißt, wenn mehr Zeichen eingegeben werden, nimmt die Anzahl von entsprechenden Namen ab. In diesem Beispiel, mit nur zwei Namen in dem Adressbuch, müsste der Benutzer den ersten Namen, „Bill”, vollständig eingeben und den Buchstaben „T” eingeben, bevor die vorgeschlagene Ausgabe zu „Turner” wechseln würde.
  • Es wird weiter angemerkt, dass, wenn der Benutzer eine Eingabe liefert, die keine entsprechenden Namen in dem Adressbuch hat, weder in nicht-lateinischen noch lateinischen Zeichen, es keine Ergebnisse geben würde. Das heißt, die „Auto-Vervollständigung” liefert keine vorgeschlagen Vervollständigung und/oder die Ergebnisliste 72 ist leer. Dieses kann stattfinden, nachdem Namen anfangs vorgeschlagen werden. In diesem Beispiel, mit nur einem „Bill Smith” und einem „Bill Turner” in dem Adressbuch, wenn ein Benutzer die Buchstaben „B”, „i”, „l”, „l” und „A” eingibt, gibt es keinen entsprechenden Namen und das Ergebnis ist keine vorgeschlagene Ausgabe. In diesem Fall kann die Eingabe, die von dem Benutzer geliefert wird, verwendet werden und der Name in dem „An:”-Feld 74, vorausgesetzt, die Eingabe war in der richtigen Form, für eine Email-Adresse, zum Beispiel „BillAcker@XYZ.com”.
  • In einem anderen alternativen Ausführungsbeispiel, wenn ein Benutzer eine Eingabe in einem „An:”-Feld 74 einer Email-Nachricht vorsieht, wird nur eine einzelne vorgeschlagene Ausgabe in dem „An:”-Feld 74 der Email-Nachricht vorgesehen. Das heißt, keine Liste von anderen entsprechenden Namen wird gezeigt. Somit, wenn es zum Beispiel mehreres „Bills” in dem Adressbuch gibt, jeweils mit einem anderen Nachnamen, muss der Benutzer den ersten Namen vollständig eingeben und zumindest einen zusätzlichen Buchstabe eines Nachnamens eingeben, bevor der beabsichtigte „Bill” als die automatische Vervollständigung vorgeschlagen wird (es sei denn, der beabsichtigte „Bill” ist der erste vorgeschlagen Name).
  • In einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel wird nur der am meisten verwendete Name vorgeschlagen. Demgemäß, wenn es zum Beispiel mehrere „Bills” in dem Adressbuch gibt, jeweils mit einem anderen Nachnamen, wird der am meisten verwendete „Bill” als die automatische Vervollständigung vorgeschlagen. Um einen alternativen „Bill” auszuwählen, muss der Benutzer den am meisten verwendeten Vorschlag löschen und den Vornamen vollständig eingeben und den/die ersten Buchstabe(n) eines Nachnamens eingeben, bevor der alternative „Bill” als die automatische Vervollständigung vorgeschlagen wird. Weiter kann die elektronische Vorrichtung 4 eine Routine 44 umfassen, die Kontext-Vorschläge vorsieht. Der Kontext kann auf verschiedenen Faktoren basieren, wie die Tageszeit, aber nicht darauf begrenzt. Wenn zum Beispiel der Benutzer regelmäßig morgens eine Email-Nachricht an Bill Smith und nachmittags an Bill Turner gesendet hat, basiert die vorgeschlagen Ausgabe auf der Tageszeit.
  • Die Email-Routine 50 verwendet dann die Transliterations-Routine 44T, um zu bestimmen, ob es Namen mit lateinischen Zeichen gibt, die der Zeichenkette entsprechen. Das heißt, die Transliterations-Routine 44T wird verwendet, um in Schritt 180 festzustellen, welche lateinische Zeichen zu der Zeichenkette gehören. Es wird wiederum angemerkt, dass, nach einer einzelnen Eingabe, die Zeichenkette ein einzelnes Zeichen ist, somit kann die Transliterations-Routine 44T feststellen, welches einzelne lateinische Zeichen zu der einzelnen Zeichenkette gehört.
  • Die Email-Routine 50 bestimmt dann in Schritt 190, ob Namen mit lateinischen Zeichen in dem Adressbuch der zugehörigen Zeichenkette entsprechen. Dieses Verfahren ist im Wesentlichen gleich zu dem Verfahren, das oben in Bezug auf nicht-lateinische Zeichen beschrieben wird.
  • Wenn irgendwelche Namen mit nicht-lateinischen Zeichen oder Namen mit lateinischen Zeichen in dem Adressbuch der zugehörigen Zeichenkette entsprechen, zeigt die Email-Routine 50 in Schritt 200 zumindest einen Namen, der der erfassten Zeichenkette entspricht. Wie oben angemerkt, findet die Darstellung eines einzigen entsprechenden Namens in dem Suchfeld oder dem „An:”-Feld 74 statt und andere entsprechende Namen werden in einer Ergebnisliste 72 dargestellt, jedoch können, wie oben angemerkt, andere Ausgabe-Schemas verwendet werden. Es wird angemerkt, dass die Liste eine vollständige Liste von entsprechenden Namen sein kann, aber typischer ist eine Teilliste, die eine begrenzte Anzahl der entsprechenden Namen in der alphabetischen Reihenfolge darstellt.
  • Der Benutzer kann zusätzliche Zeichen eingeben durch Betätigen zusätzlicher Zeichen-Tasten. Jedes Mal, wenn eine zusätzliche Zeichen-Taste betätigt wird, wird das oben dargelegte Verfahren wiederholt 210. Das heißt, der Prozess eines Erfassens 160 einer nicht-lateinischen Zeichenkette-Eingabe, eines Bestimmens 170, ob Namen mit nicht-lateinischen Zeichen in dem Adressbuch der erfassten Zeichenkette entsprechen, eines Bestimmens 180, welche lateinischen Zeichen zu der Zeichenkette gehören, eines Bestimmens 190, ob Namen mit lateinischen Zeichen in dem Adressbuch der zugehörigen Zeichenkette entsprechen; und wenn Namen mit nicht-lateinischen Zeichen oder Namen mit lateinischen Zeichen in dem Adressbuch der zugehörigen Zeichenkette entsprechen, ein Darstellens 200 zumindest eines Namens, der der erfassten Zeichenkette entspricht, wird jedes Mal durchgeführt, wenn ein Benutzer ein zusätzliches Zeichen eingibt. Jedes Mal, wenn der Benutzer zusätzliche Zeichen eingibt, wird die Zeichenkette länger und typischerweise wird die Anzahl von entsprechenden Namen verringert. Somit wird dem Benutzer schließlich ein einziger Name gezeigt.
  • Wie oben angemerkt, wenn die Eingabe, die von dem Benutzer geliefert wird, keine entsprechenden Namen hat, weder bei den nicht-lateinischen Zeichen noch bei den lateinischen Zeichen, kann die Routine nach Schritt 190 die Eingabe des Benutzers in das „An:”-Feld 74 einfügen 195. Vorzugsweise ist die Email-Routine strukturiert, zu bestätigen, dass der Name in einem richtigen Email-Format ist.
  • Das folgende Beispiel zeigt das oben offenbarte Verfahren und wird unter Bezugnahme auf die 5A5D beschrieben. In diesem Beispiel ist der Benutzer Grieche und verwendet den griechischen Zeichensatz auf seiner handgehaltenen elektronischen Vorrichtung 4. Der Benutzer hat einen Freund aus England mit dem Namen Danny und einen griechischen Freund mit dem Namen Dana, sowie eine Anzahl von anderen Freunden. Jeder Freund hat Nachrichten an den Benutzer gesendet und der Benutzer hat sowohl Danny als auch Dana zu seinem Adressbuch hinzugefügt. Die Nachricht von Danny war auf Englisch (eine lateinische Sprache) und Danny ist als „Danny” im Adressbuch gespeichert. Die Nachricht von Dana war auf Griechisch (eine nicht-lateinische Sprache) und Dana ist als „Δαvα” im Adressbuch gespeichert. Der Benutzer möchte nun eine Nachricht an Danny schreiben.
  • Der Benutzer initiiert in Schritt 150 das Email-Adressbuch-Suchfeld durch Öffnen einer Suche in dem Adressbuch, wobei sich der Cursor in dem Email-Adressbuch-Suchfeld befindet. Der Benutzer betätigt dann die Zeichen-Taste 25, die das Zeichen „Δ” darauf hat. Das heißt, der Benutzer sieht eine Eingabe in dem „An:”-Feld 74 der Email-Nachricht vor 154. Die Email-Routine 50 erfasst in Schritt 160 die nicht-lateinische Zeichenkette-Eingabe und bestimmt 170, ob Namen (oder Email-Adressen) mit nicht-lateinischen Zeichen in dem Adressbuch der erfassten Zeichenkette entsprechen. In diesem Beispiel findet die Email-Routine 50 Δαvα und Διμιτρu (Dimitry, ein anderer griechischer Freund im Adressbuch).
  • Die Email-Routine 50 verwendet dann die Transliterations-Routine 44T, um zu bestimmen 180, welche lateinischen Zeichen zu der Zeichenkette gehören. In diesem Fall gehört das griechische Zeichen „Δ” zu dem lateinischen Zeichen „D”. Somit bestimmt 180 die Transliterations-Routine 44T, dass „Δ” zu dem lateinischen Zeichen „D” gehört.
  • Die Email-Routine 50 bestimmt dann in Schritt 190, ob Namen mit lateinischen Zeichen in dem Adressbuch der zugehörigen Zeichenkette entsprechen. In diesem Beispiel ist der einzige Name mit lateinischen Zeichen in dem Adressbuch, der mit dem Zeichen bzw. Buchstaben „D” beginnt, Danny.
  • Somit nach der Feststellung, dass das Adressbuch drei Namen umfasst, die der Eingabe von „Δ” entsprechen, Δαvα, Danny und Διμιτρu, stellt die Email-Routine 50 in Schritt 200 zumindest einen Namen dar, der der erfassten Zeichenkette entspricht. In diesem Beispiel hat der Benutzer die Suchfunktion der Email-Routine verwendet. Wie oben beschrieben, ist die Email-Routine 50 strukturiert, eine Liste aller entsprechenden Namen darzustellen, wobei ein vorgeschlagener Name in dem Suchfeld des Email-Adressbuchs erscheint. Somit, wie gezeigt, werden alle drei Namen dargestellt, wobei Δαvα in dem Email-Adressbuch-Suchfeld 76 erscheint und Danny und Διμιτρu auf der Liste erscheinen. Es wird angemerkt, dass, wenn der Benutzer begonnen hätte, in das „An:”-Feld 74 einzutippen, wäre typischerweise die einzige dargestellte Option Δαvα, die in dem „An:”-Feld 74 erscheint.
  • An diesem Punkt kann der Benutzer den Namen „Danny” auswählen durch Klicken oder Doppelklicken auf dem Namen Danny in der Liste. Alternativ kann der Benutzer eine zusätzliche Eingabe liefern. Somit, wenn der Benutzer die Zeichen-Taste 25 betätigen möchte, die das Zeichen „ά” hat, würde das Verfahren wiederholt, wie oben beschrieben. Das Ergebnis folgend auf die Eingabe des Zeichens „ά” wäre, dass der Name Δiμiτρu nicht mehr auf der Liste erscheinen würde, da Διμιτρu nicht mit der Zeichenkette „Δά” übereinstimmt. „Danny” jedoch würde weiter auf der Liste unter Δαvα erscheinen.
  • Der Benutzer gibt dann die zusätzlichen Zeichen „v” und „v” ein. Jedes Mal, wenn der Benutzer eine Eingabe liefert, wird das Verfahren wiederholt, wie oben beschrieben. Nachdem das zweite „v” eingegeben ist, entspricht die Zeichenkette nicht mehr dem Namen Δαvα und die einzige verbliebene Wahl ist Danny. Der Benutzer kann dann die „Enter”-Taste klicken, doppelklicken oder betätigen, um Danny als den Empfänger auszuwählen. Nach der Auswahl eines Empfängers wird eine neue Email-Nachricht mit dem ausgewählten Namen in dem „An:”-Feld 74 erzeugt, wie in der Technik bekannt. Es wird angemerkt, dass, wenn der Benutzer einen nicht-lateinischen Namen als den Empfänger oder als einen zusätzlichen Empfänger gewählt hätte, die Email-Routine 50 vor dem Senden der Email-Nachricht diesen Namen in lateinische Zeichen umwandeln würde, wie oben beschrieben.
  • Während spezifische Ausführungsbeispiele des offenbarten und beanspruchten Konzepts im Detail beschrieben wurden, ist für Fachleute offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Alternativen zu diesen Details hinsichtlich der gesamten Lehren der Offenbarung durchgeführt werden können. Zum Beispiel verwendet die vorliegende Anmeldung eine vollständige Tastatur als Beispiel; jedoch ist das Verfahren mit einer reduzierten Tastatur ebenso effektiv, gekoppelt mit einer Disambiguierungsroutine. Demgemäß sollen die bestimmten offenbarten Anordnungen nur illustrativ sein und nicht einschränkend hinsichtlich des Umfangs des offenbarten und beanspruchten Konzepts, dem der volle Umfang der angefügten Ansprüche und aller Äquivalente davon zugestanden werden soll.
  • Zusammenfassung
  • Ein verbessertes Verfahren einer Übersetzung bzw. Transliteration von nicht-lateinischer Eingabe in einem Email-Adress-Feld (52) in das lateinische Äquivalent. Eine Routine in einer handgehaltenen Vorrichtung (4) ist strukturiert, ein Auslöseereignis zu erfassen, das anzeigt, dass eine Email-Adresse (60) in ein Email-Adress-Feld (52) eingegeben wird. Nachfolgend auf das Auslöseereignis wird sowohl eine vorherige als auch nachfolgende Eingabe in lateinische Zeichen transliteriert, da diese Zeichen für Internetprotokolle erforderlich sind. Die Transliterations-Routine kann auch benutzt werden, um ein Email-Adressbuch zu durchsuchen, in dem Namen unter Verwendung sowohl lateinischer als auch nicht-lateinischer Zeichen gespeichert sind.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Transliteration einer nicht-lateinischen Eingabe in einem Email-Adress-Feld (52) in das lateinische Äquivalent auf einer handgehaltenen elektronischen Vorrichtung, wobei die handgehaltene elektronische Vorrichtung (4) eine Anzeige (42), eine Tastatur (20) und eine Prozessorvorrichtung (16) umfasst, wobei die Tastatur (20) eine Vielzahl von Zeichen-Tasten (25) hat, wobei die Prozessorvorrichtung (16) einen Prozessor (36) und einen Speicher (40) hat, wobei die Prozessorvorrichtung (16) strukturiert ist, eine Eingabe von den Tasten der Tastatur (20) zu empfangen und Ausgabesignale an die Anzeige (42) zu liefern, wobei der Speicher (40) eine Anzahl von Routinen (44) darin gespeichert hat, wobei zumindest eine Tastatur-Routine (46) strukturiert ist, eine Eingabe der Zeichen-Taste (25) einem spezifischen Zeichen zuzuordnen, wobei die Zeichen in einer Datenbank vorgesehen sind, die Sätze von zugehörigen Zeichen hat, wobei die Sätze von zugehörigen Zeichen zumindest einen nicht-lateinischen Zeichensatz und den lateinischen Zeichensatz umfassen, und zumindest eine Email-Routine (50), die strukturiert ist, ein Email-Adress-Feld (52) darzustellen und eine Eingabe von den Zeichen-Tasten (25) der Tastatur zu erfassen und darzustellen, wobei das Verfahren der Transliteration die Schritte aufweist: a) Vorsehen einer Zuordnung (100) der Vielzahl von Zeichen-Tasten (25) zu einem nicht-lateinischen Zeichensatz; b) Erfassen (102) einer Eingabe der Zeichen-Taste (25); c) Bestimmen (104), welches nicht-lateinische Zeichen zu der betätigten Zeichen-Taste (25) gehört; d) Darstellen (106) des nicht-lateinischen Zeichens, das zu der betätigten Zeichen-Taste (25) gehört, in dem Email-Adress-Feld (52); e) Wiederholen (108) der Schritte (b)–(d), bis ein Auslöseereignis stattfindet, und dann: f) Neudefinieren (110) der Zeichen-Tasten (25) durch Zuordnen der Zeichen-Tasten (25) zu dem lateinischen Zeichensatz; g) Umwandeln (112) aller nicht-lateinischen Zeichen, die in dem Email-Adress-Feld (52) dargestellt werden, in das lateinische Äquivalent dieses nicht-lateinischen Zeichens; h) Erfassen (114) einer Eingabe der Zeichen-Taste (25); i) Bestimmen (116), welches lateinische Zeichen zu der betätigten Zeichen-Taste (25) gehört; j) Darstellen (118) des lateinischen Zeichens in dem Email-Adress-Feld (52); k) Wiederholen (120) der Schritte (h)–(j), bis die Email-Adresse (60) vollständig ist; und l) Senden (122) der Email mit einer Email-Adresse (60) mit lateinischen Zeichen.
  2. Verfahren zur Transliteration gemäß Anspruch 1, wobei die zumindest eine Email-Routine (50) ein Adressbuch umfasst, das zumindest einen Namen und eine zugehörige Email-Adresse (60) darin gespeichert hat, wobei die zumindest eine Email-Routine (50) ein „automatisch Vervollständigen”-Merkmal hat, wobei die Email-Routine (50) weiter eine manuelle Umwandlungsoption umfasst, und wobei: das Auslöseereignis aus der Gruppe ausgewählt wird, die aufweist: Betätigen der manuellen Umwandlungsoption, Erfassen einer Eingabe, die keinem „automatisch Vervollständigen” unterzogen wird, oder Erfassen einer Funktionszeicheneingabe.
  3. Verfahren zur Transliteration gemäß Anspruch 2, wobei die zumindest eine Email-Routine (50) strukturiert ist, eine Ausgabetabelle vorzusehen, wobei die Ausgabetabelle angrenzend an das Email-Adress-Feld (52) dargestellt wird, und wobei der Schritt des Erfassens einer Eingabe der Zeichen-Taste (25), die ein zugehöriges nicht-lateinischen Zeichen hat, die Schritte umfasst: a) Darstellen in der Ausgabetabelle eines ersten Felds (56) und eines zweiten Felds (58), wobei das erste Feld (56) das lateinische Äquivalent der nicht-lateinischen Zeichen-Eingabe darstellt, das zweite Feld (58) einen vorhergesagten Auto-Vervollständigungs-Adressbuch-Name darstellt; und b) Ermöglichen der Auswahl des lateinischen Äquivalents der nicht-lateinischen Zeichen-Eingabe oder des vorhergesagten Auto-Vervollständigungs-Adressbuch-Namens.
  4. Verfahren zur Transliteration gemäß Anspruch 3, wobei, wenn während des Schritts des Ermöglichens der Auswahl des lateinischen Äquivalents der nicht-lateinischen Zeichen-Eingabe oder des vorhergesagten Auto-Vervollständigungs-Adressbuch-Namens der Benutzer das lateinische Äquivalent der nicht-lateinischen Zeichen-Eingabe auswählt, die Auswahl des lateinischen Äquivalents der nicht-lateinischen Zeichen-Eingabe als eine Betätigung der manuellen Umwandlungsoption dient.
  5. Verfahren zur Transliteration gemäß Anspruch 3, wobei, vor dem Schritt des Erfassens eines Eingabe der Zeichen-Taste (25), die ein zugehöriges nicht-lateinisches Zeichen hat, die Ausgabetabelle mit einem Feld dargestellt wird, das die Verwendung von lateinischen Zeichen anzeigt, und wobei das Verfahren den Schritt umfasst eines Ermöglichens für den Benutzer, das Feld auszuwählen, das die Verwendung von lateinischen Zeichen anzeigt, und wobei eine Auswahl des Felds, das die Verwendung von lateinischen Zeichen anzeigt, als eine Betätigung der manuellen Umwandlungsoption dient.
  6. Handgehaltene elektronische Vorrichtung (4), die aufweist: ein Gehäuse (6); eine Eingabevorrichtung (8), die eine Tastatur (20) mit einer Vielzahl von Zeichen-Tasten (25) umfasst; eine Ausgabevorrichtung (12), die eine Anzeige (32) umfasst; eine Prozessorvorrichtung (16) mit einem Prozessor (36) und einem Speicher (40), wobei die Prozessorvorrichtung (16) strukturiert ist, eine Eingabe von der Tastatur (20) zu empfangen, Ausgabesignale an die Anzeige (32) zu liefern, und eine Anzahl von Routinen (44) auszuführen; wobei der Speicher (40) eine Anzahl von Routinen (44) darin gespeichert hat; wobei die Anzahl von Routinen (44) zumindest eine Tastatur-Routine (46) umfassen, die strukturiert ist, eine einzelne Eingabe einer Zeichen-Taste (25) einem spezifischen Zeichen zuzuordnen, wobei die Zeichen in einer Datenbank (48) vorgesehen sind, die Sätze von zugehörigen Zeichen hat, wobei die Sätze von zugehörigen Zeichen zumindest einen nicht-lateinischen Zeichensatz und den lateinischen Zeichensatz umfassen; wobei die Anzahl von Routinen (44) zumindest eine Email-Routine (50) umfassen, die strukturiert ist, ein Email-Adress-Feld (52) darzustellen und eine Eingabe von den Zeichen-Tasten (25) der Tastatur zu erfassen und darzustellen; wobei die Prozessorvorrichtung (16) strukturiert ist, die zumindest eine Tastatur-Routine (46) und die zumindest eine Email-Routine (50) auszuführen, um die handgehaltene elektronische Vorrichtung (4) zu veranlassen, Operationen durchzuführen, die aufweisen: a) Vorsehen einer Zuordnung (100) der Vielzahl von Zeichen-Tasten (25) zu einem nicht-lateinischen Zeichensatz; b) Erfassen (102) einer Eingabe der Zeichen-Taste (25); c) Bestimmen (104), welches nicht-lateinische Zeichen zu der betätigten Zeichen-Taste (25) gehört; d) Darstellen (106) des nicht-lateinischen Zeichens, das zu der betätigten Zeichen-Taste (25) gehört, in dem Email-Adress-Feld (52); e) Wiederholen (108) der Schritte (b)–(d), bis ein Auslöseereignis stattfindet, und dann: f) Neudefinieren (110) der Zeichen-Tasten (25) durch Zuordnen der Zeichen-Tasten (25) zu dem lateinischen Zeichensatz; g) Umwandeln (112) aller nicht-lateinischen Zeichen, die in dem Email-Adress-Feld (52) dargestellt werden, in das lateinische Äquivalent dieses nicht-lateinischen Zeichens; h) Erfassen (114) einer Eingabe der Zeichen-Taste (25); i) Bestimmen (116), welches lateinische Zeichen zu der betätigten Zeichen-Taste (25) gehört; j) Darstellen (118) des lateinischen Zeichens in dem Email-Adress-Feld (52); k) Wiederholen (120) der Schritte (h)–(j), bis die Email-Adresse (60) vollständig ist; und l) Senden (122) der Email mit einer Email-Adresse (60) mit lateinischen Zeichen.
  7. Handgehaltene elektronische Vorrichtung (4) gemäß Anspruch 6, wobei: die zumindest eine Email-Routine (50) ein Adressbuch umfasst, das zumindest einen Namen und eine zugehörige Email-Adresse (60) darin gespeichert hat, wobei die zumindest eine Email-Routine (50) ein „automatisch Vervollständigen”-Merkmal hat; die Email-Routine (50) weiter eine manuelle Umwandlungsoption umfasst; und das Auslöseereignis aus der Gruppe ausgewählt wird, die aufweist: Betätigen der manuellen Umwandlungsoption, Erfassen einer Eingabe, die keinem „automatisch Vervollständigen” unterzogen wird, oder Erfassen einer Funktionszeicheneingabe.
  8. Handgehaltene elektronische Vorrichtung (4) gemäß Anspruch 7, wobei: die zumindest eine Email-Routine (50) strukturiert ist, eine Ausgabetabelle vorzusehen, wobei die Ausgabetabelle angrenzend an das Email-Adress-Feld (52) dargestellt wird; und wobei die Routinen (50) weiter, bei Ausführung auf dem Prozessor (36), die handgehaltene elektronische Vorrichtung (4) veranlassen, Operationen durchzuführen, die aufweisen: a) Darstellen in der Ausgabetabelle eines ersten Felds (56) und eines zweiten Felds (58), wobei das erste Feld (56) das lateinische Äquivalent der nicht-lateinischen Zeichen-Eingabe darstellt, das zweite Feld (58) einen vorhergesagten Auto-Vervollständigungs-Adressbuch-Name darstellt; und b) Ermöglichen der Auswahl des lateinischen Äquivalents der nicht-lateinischen Zeichen-Eingabe oder des vorhergesagten Auto-Vervollständigungs-Adressbuch-Namens.
  9. Handgehaltene elektronische Vorrichtung (4) gemäß Anspruch 8, wobei, wenn während der Operation des Ermöglichens der Auswahl des lateinischen Äquivalents der nicht-lateinischen Zeichen-Eingabe oder des vorhergesagten Auto-Vervollständigungs-Adressbuch-Namens der Benutzer das lateinische Äquivalent der nicht-lateinischen Zeichen-Eingabe auswählt, die Auswahl des lateinischen Äquivalents der nicht-lateinischen Zeichen-Eingabe als eine Betätigung der manuellen Umwandlungsoption dient.
  10. Handgehaltene elektronische Vorrichtung (4) gemäß Anspruch 8, wobei: die Email-Routine (50) strukturiert ist, ein Feld, das die Verwendung von lateinischen Zeichen anzeigt, in der Ausgabetabelle darzustellen; die Routinen (50) weiter, bei Ausführung auf dem Prozessor (36), die handgehaltene elektronische Vorrichtung (4) veranlassen, Operationen durchzuführen, die aufweisen: Ermöglichen für den Benutzer, das Feld auszuwählen, das die Verwendung von lateinischen Zeichen anzeigt; und wobei eine Auswahl des Felds, das die Verwendung von lateinischen Zeichen anzeigt, als eine Betätigung der manuellen Umwandlungsoption dient.
  11. Verfahren zum Durchführen einer mehrsprachigen Suche in einem Email-Adressbuch-Suchfeld (76) auf einer handgehaltenen elektronischen Vorrichtung (4), wobei die handgehaltene elektronische Vorrichtung (4) eine Anzeige (32), eine Tastatur (20) und eine Prozessorvorrichtung (16) umfasst, wobei die Tastatur (20) eine Vielzahl von Zeichen-Tasten (25) hat, einschließlich einer Vielzahl von Zeichen-Tasten (25), die zu einem nicht-lateinischen Zeichensatz gehören, wobei die Prozessorvorrichtung (16) einen Prozessor (36) und einen Speicher (40) hat, wobei die Prozessorvorrichtung (16) strukturiert ist, eine Eingabe von den Tasten (26) der Tastatur (20) zu empfangen und Ausgabesignale an die Anzeige (32) zu liefern, wobei der Speicher (40) eine Anzahl von Routinen (44) darin gespeichert hat, wobei zumindest eine Tastatur-Routine (46) strukturiert ist, eine Eingabe der Zeichen-Taste (25) einem spezifischen Zeichen zuzuordnen, wobei die Zeichen in einer Datenbank (48) vorgesehen sind, die Sätze von zugehörigen Zeichen hat, wobei die Sätze von zugehörigen Zeichen zumindest einen nicht-lateinischen Zeichensatz und den lateinischen Zeichensatz umfassen, und zumindest eine Email-Routine (50) mit einem Adressbuch, die strukturiert ist, Namen in sowohl zumindest einem nicht-lateinischen Zeichensatz und dem lateinischen Zeichensatz zu speichern, wobei die Email-Routine (50) weiter strukturiert ist, ein Email-Adressbuch-Suchfeld darzustellen und eine Eingabe von den Zeichen-Tasten (25) der Tastatur zu erfassen und darzustellen, wobei das Verfahren zur Durchführung einer mehrsprachigen Suche in einem Email-Adressbuch-Suchfeld auf einer handgehaltenen elektronischen Vorrichtung (4) die Schritte aufweist: a) Erfassen (160) einer nicht-lateinischen Zeichenkette-Eingabe; b) Bestimmen (170), ob Namen mit nicht-lateinischen Zeichen in dem Adressbuch der erfassten Zeichenkette entsprechen; c) Bestimmen (180), welche lateinische Zeichen zu der Zeichenkette gehören; d) Bestimmen (190), ob Namen mit lateinischen Zeichen in dem Adressbuch der zugehörigen Zeichenkette entsprechen; und e) wenn Namen mit nicht-lateinischen Zeichen oder Namen mit lateinischen Zeichen in dem Adressbuch der zugehörigen Zeichenkette entsprechen, Darstellen (200) zumindest eines Namens, der der erfassten Zeichenkette entspricht.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei die zumindest eine Email-Routine (50) eine Suchfunktion und eine auswählbare Suchoption umfasst, wobei die zumindest eine Email-Routine (50) strukturiert ist, ein Suchfeld und eine Ergebnisliste darzustellen, das weiter die Schritte aufweist: vor Schritt (a), Auswählen einer Email-Adressbuch-Suchoption; nach Schritt (e), Auswählen zumindest eines Namens, der gezeigt wird; und Erzeugen einer neuen Email-Nachricht, die an den ausgewählten Namen adressiert ist.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei der Schritt des Darstellens zumindest eines Namens, der der erfassten Zeichenkette entspricht, den Schritt umfasst: Darstellen einer Vielzahl von entsprechenden Namen in einer Ergebnisliste.
  14. Verfahrens gemäß Anspruch 11, das weiter die Schritte aufweist: vor Schritt (a), Erzeugen einer neuen Email-Nachricht, wobei die Nachricht zumindest ein „An:”-Feld (74) hat; Positionieren eines Cursors in dem „An:”-Feld (74) der neuen Email; und nach Schritt (e), Auswählen des zumindest einen Namens, der gezeigt wird.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 11, das weiter die Schritte aufweist: Wiederholen der Schritte (a)–(e), wobei die Zeichenkette mit jeder Iteration länger wird.
  16. Handgehaltene elektronische Vorrichtung (4), die aufweist: ein Gehäuse (6); eine Eingabevorrichtung (8), die eine Tastatur (20) mit einer Vielzahl von Zeichen-Tasten (25) umfasst; eine Ausgabevorrichtung (12), die eine Anzeige (32) umfasst; eine Prozessorvorrichtung (16) mit einem Prozessor (36) und einem Speicher (40), wobei die Prozessorvorrichtung (16) strukturiert ist, eine Eingabe von der Tastatur (20) zu empfangen, Ausgabesignale an die Anzeige (32) zu liefern, und eine Anzahl von Routinen (44) auszuführen; wobei der Speicher (40) eine Anzahl von Routinen (44) darin gespeichert hat; wobei die Anzahl von Routinen (44) zumindest eine Tastatur-Routine (46) umfassen, die strukturiert ist, eine Eingabe einer einzelnen Zeichen-Taste (25) einem spezifischen Zeichen zuzuordnen, wobei die Zeichen in einer Datenbank (48) vorgesehen sind, die Sätze von zugehörigen Zeichen hat, wobei die Sätze von zugehörigen Zeichen zumindest einen nicht-lateinischen Zeichensatz und den lateinischen Zeichensatz umfassen; wobei die Anzahl von Routinen (44) zumindest eine Email-Routine (50) umfassen, die strukturiert ist, ein Email-Adress-Feld (52) darzustellen und eine Eingabe von den Zeichen-Tasten (25) der Tastatur zu erfassen und darzustellen; wobei die Prozessorvorrichtung (16) strukturiert ist, die zumindest eine Tastatur-Routine (46) und die zumindest eine Email-Routine (50) auszuführen, um die handgehaltene elektronische Vorrichtung (4) zu veranlassen, Operationen durchzuführen, die aufweisen: a) Vorsehen einer Zuordnung der Vielzahl von Zeichen-Tasten (25) zu einem nicht-lateinischen Zeichensatz: b) Erfassen (160) einer nicht-lateinischen Zeichenkette-Eingabe; c) Bestimmen (170), ob Namen mit nicht-lateinischen Zeichen in dem Adressbuch der erfassten Zeichenkette entsprechen; d) Bestimmen (180), welches lateinische Zeichen zu der Zeichenkette gehören; e) Bestimmen (190), ob Namen mit lateinischen Zeichen in dem Adressbuch der zugehörigen Zeichenkette entsprechen; und f) wenn Namen mit nicht-lateinischen Zeichen oder Namen mit lateinischen Zeichen in dem Adressbuch der zugehörigen Zeichenkette entsprechen, Darstellen (200) zumindest eines Namens, der der erfassten Zeichenkette entspricht.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei die zumindest eine Email-Routine (50) eine Suchfunktion und eine auswählbare Suchoption umfasst, wobei die zumindest eine Email-Routine (50) strukturiert ist, ein Suchfeld und eine Ergebnisliste darzustellen, das weiter die Schritte aufweist: vor Schritt (b), Auswählen einer Email-Adressbuch-Suchoption; nach Schritt (f), Auswählen zumindest eines Namens, der gezeigt wird; und Erzeugen einer neuen Email-Nachricht, die an den ausgewählten Namen adressiert ist.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei der Schritt des Darstellens zumindest eines Namens, der der erfassten Zeichenkette entspricht, den Schritt umfasst: Darstellen einer Vielzahl von entsprechenden Namen in einer Ergebnisliste.
  19. Verfahrens gemäß Anspruch 16, das weiter die Schritte aufweist: vor Schritt (b), Erzeugen einer neuen Email-Nachricht, wobei die Nachricht zumindest ein „An:”-Feld (74) hat; Positionieren eines Cursors in dem „An:”-Feld (74) der neuen Email; und nach Schritt (f), Auswählen des zumindest einen Namens, der gezeigt wird.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 16, das weiter die Schritte aufweist: Wiederholen (210) der Schritte (b)–(f), wobei die Zeichenkette mit jeder Iteration länger wird.
DE112009001107T 2008-05-09 2009-05-08 Verfahren einer Email-Adress-Suche und Email-Adress-Transliteration und zugehörige Vorrichtung Ceased DE112009001107T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5203908P 2008-05-09 2008-05-09
US61/052,039 2008-05-09
PCT/CA2009/000638 WO2009135316A1 (en) 2008-05-09 2009-05-08 Method of e-mail address search and e-mail address transliteration and associated device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009001107T5 true DE112009001107T5 (de) 2011-04-14

Family

ID=41264383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009001107T Ceased DE112009001107T5 (de) 2008-05-09 2009-05-08 Verfahren einer Email-Adress-Suche und Email-Adress-Transliteration und zugehörige Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8515730B2 (de)
CA (1) CA2723898C (de)
DE (1) DE112009001107T5 (de)
GB (1) GB2473374A (de)
WO (1) WO2009135316A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8515730B2 (en) 2008-05-09 2013-08-20 Research In Motion Limited Method of e-mail address search and e-mail address transliteration and associated device

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10319252B2 (en) * 2005-11-09 2019-06-11 Sdl Inc. Language capability assessment and training apparatus and techniques
US9122674B1 (en) 2006-12-15 2015-09-01 Language Weaver, Inc. Use of annotations in statistical machine translation
US8831928B2 (en) * 2007-04-04 2014-09-09 Language Weaver, Inc. Customizable machine translation service
US8825466B1 (en) 2007-06-08 2014-09-02 Language Weaver, Inc. Modification of annotated bilingual segment pairs in syntax-based machine translation
EP2120130A1 (de) * 2008-05-11 2009-11-18 Research in Motion Limited Mobile elektronische Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zur Identifizierung von vorher eingegebenen Daten zur Transliteration einer Eingabe
US8990064B2 (en) 2009-07-28 2015-03-24 Language Weaver, Inc. Translating documents based on content
US8682640B2 (en) * 2009-11-25 2014-03-25 International Business Machines Corporation Self-configuring language translation device
US10417646B2 (en) 2010-03-09 2019-09-17 Sdl Inc. Predicting the cost associated with translating textual content
US20120166557A1 (en) * 2010-12-28 2012-06-28 Toshio Hayakawa Information search method using electronic mail address
US11003838B2 (en) 2011-04-18 2021-05-11 Sdl Inc. Systems and methods for monitoring post translation editing
US8886515B2 (en) 2011-10-19 2014-11-11 Language Weaver, Inc. Systems and methods for enhancing machine translation post edit review processes
TW201322247A (zh) * 2011-11-23 2013-06-01 Inst Information Industry 多國語言字元顯示裝置、方法及儲存其之電腦可讀取紀錄媒體
US8942973B2 (en) * 2012-03-09 2015-01-27 Language Weaver, Inc. Content page URL translation
US10261994B2 (en) 2012-05-25 2019-04-16 Sdl Inc. Method and system for automatic management of reputation of translators
US9152622B2 (en) 2012-11-26 2015-10-06 Language Weaver, Inc. Personalized machine translation via online adaptation
CN103116408A (zh) * 2013-01-30 2013-05-22 北京网秦天下科技有限公司 智能输入方法和设备
US9213694B2 (en) 2013-10-10 2015-12-15 Language Weaver, Inc. Efficient online domain adaptation
US9391942B2 (en) * 2013-10-17 2016-07-12 International Business Machines Corporation Symbolic variables within email addresses
US10810380B2 (en) * 2016-12-21 2020-10-20 Facebook, Inc. Transliteration using machine translation pipeline
GB2572801A (en) * 2018-04-11 2019-10-16 Checkrecipient Ltd Method for recipient address selection
US10686742B2 (en) * 2018-04-29 2020-06-16 Oath Inc. Adjusting recipients of a message

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5535119A (en) * 1992-06-11 1996-07-09 Hitachi, Ltd. Character inputting method allowing input of a plurality of different types of character species, and information processing equipment adopting the same
US6098086A (en) * 1997-08-11 2000-08-01 Webtv Networks, Inc. Japanese text input method using a limited roman character set
IL123129A (en) * 1998-01-30 2010-12-30 Aviv Refuah Www addressing
US6738827B1 (en) * 1998-09-29 2004-05-18 Eli Abir Method and system for alternate internet resource identifiers and addresses
US6564254B1 (en) * 1998-11-04 2003-05-13 Dream Technologies Corporation System and a process for specifying a location on a network
US6460015B1 (en) 1998-12-15 2002-10-01 International Business Machines Corporation Method, system and computer program product for automatic character transliteration in a text string object
US20020083029A1 (en) * 2000-10-23 2002-06-27 Chun Won Ho Virtual domain name system using the user's preferred language for the internet
AU2002210834A1 (en) 2000-10-30 2002-05-15 Alphonsus Albertus Schirris Pre-translated multi-lingual online search system, method, and computer program product
US20040044791A1 (en) * 2001-05-22 2004-03-04 Pouzzner Daniel G. Internationalized domain name system with iterative conversion
US6810374B2 (en) * 2001-07-23 2004-10-26 Pilwon Kang Korean romanization system
JP2003288360A (ja) * 2002-03-28 2003-10-10 Toshiba Corp 言語横断情報検索装置及び方法
EP1576586A4 (de) * 2002-11-22 2006-02-15 Transclick Inc Sprachübersetzungssystem und -verfahren
US7369986B2 (en) * 2003-08-21 2008-05-06 International Business Machines Corporation Method, apparatus, and program for transliteration of documents in various Indian languages
CN100437573C (zh) * 2003-09-17 2008-11-26 国际商业机器公司 标识相关姓名的系统及方法
US20050216253A1 (en) * 2004-03-25 2005-09-29 Microsoft Corporation System and method for reverse transliteration using statistical alignment
US20060143207A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Microsoft Corporation Cyrillic to Latin script transliteration system and method
US20070011132A1 (en) * 2005-06-17 2007-01-11 Microsoft Corporation Named entity translation
US20070092072A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-26 Microsoft Corporation Efficient phone and e-mail resolution with contact data
US8284761B2 (en) * 2006-05-25 2012-10-09 General Instrument Corporation System and method for responsive loss compensation in a voice over internet protocol communication environment
US7953804B2 (en) 2006-06-02 2011-05-31 Research In Motion Limited User interface for a handheld device
US8762464B2 (en) * 2006-10-31 2014-06-24 Blackberry Limited Email message creation
US7735014B2 (en) * 2007-01-05 2010-06-08 Sharp Laboratories Of America, Inc. Device-directed default list naming for mobile electronic device
US20100153396A1 (en) * 2007-02-26 2010-06-17 Benson Margulies Name indexing for name matching systems
US8706474B2 (en) * 2008-02-23 2014-04-22 Fair Isaac Corporation Translation of entity names based on source document publication date, and frequency and co-occurrence of the entity names
CA2723898C (en) 2008-05-09 2015-06-30 Research In Motion Limited Method of e-mail address search and e-mail address transliteration and associated device
KR101477530B1 (ko) * 2010-03-12 2014-12-30 뉘앙스 커뮤니케이션즈, 인코포레이티드 이동 전화의 터치 스크린과 함께 사용하기 위한 다중 모드 문자 입력 시스템

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8515730B2 (en) 2008-05-09 2013-08-20 Research In Motion Limited Method of e-mail address search and e-mail address transliteration and associated device
US8655642B2 (en) 2008-05-09 2014-02-18 Blackberry Limited Method of e-mail address search and e-mail address transliteration and associated device

Also Published As

Publication number Publication date
US8515730B2 (en) 2013-08-20
US20090299727A1 (en) 2009-12-03
US20130246043A1 (en) 2013-09-19
US8655642B2 (en) 2014-02-18
CA2723898A1 (en) 2009-11-12
GB201020816D0 (en) 2011-01-19
GB2473374A (en) 2011-03-09
WO2009135316A1 (en) 2009-11-12
CA2723898C (en) 2015-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001107T5 (de) Verfahren einer Email-Adress-Suche und Email-Adress-Transliteration und zugehörige Vorrichtung
DE60038195T2 (de) Übertragungsendgerät mit vorhersagendem Editor
DE112006002315B4 (de) Textdisambiguierung, die eine dynamische Expansion von Tastenzuordnungen ermöglicht
DE112007000854B4 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung, die eine Lernfunktion vorsieht zur Erleichterung einer Korrektur einer fehlerhaften Texteingabe in einer Umgebung eines Textes, der mehrere sequentielle Betätigungen derselben Taste erfordert, und zugehöriges Verfahren
DE112006003659T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Disambiguieren einer Texteingabe und Vorsehen eines Schreibweiseersatzes
DE112007000847T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Lernen von Kontextdaten während einer Disambiguierung einer Texteingabe
DE60131894T2 (de) Verfahren, System und Medien zum Eingeben von Daten in eine Personal-Computer-Vorrichtung
DE112005001283T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung mit Textdisambiguierung
DE60319586T2 (de) Elektronisches wörterbuch mit beispielsätzen
DE112005001284T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung mit Textdisambiguierung
DE60003521T2 (de) Texteingabesystem für ideographische sprachen
DE112007000728B4 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung zum Vorsehen einer vorgeschlagenen korrigierten Eingabe als Reaktion auf eine fehlerhafte Texteingabe in einer Umgebung eines Textes, der mehrere sequentielle Betätigungen derselben Taste erfordert, und zugehöriges Verfahren
DE112006003651T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Disambiguierung einer Texteingabe zur Unterdrückung von künstlichen Varianten mit geringer Wahrscheinlichkeit
DE112005001316T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung mit Textdisambiguierung
DE112006003650T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Disambiguierung einer Kompositum-Eingabe bei Einsatz unterschiedlicher Gruppierungen von Datenquellen, um unterschiedliche Teile einer Eingabe zu disambiguieren
DE112005001314T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung mit Textdisambiguierung
DE102014101026A1 (de) Eingabestiftkurzschrift
DE112008001975B4 (de) Disambiguierung von Wörtern mit Buchstaben und Symbolen
DE112006003658T5 (de) Disambiguierung einer Kompositum-Eingabe mit priorisierten Lösungen
DE102014101027A1 (de) Eingabestift mit Lexikon-Sharing
DE112007000856B4 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Verwenden von Kontextdaten zur Disambiguierung einer Texteingabe
DE112006003660T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Disambiguierung einer Texteingabe, die/das künstliche Varianten vorsieht, die aus Zeichen in einem Kernalphabet bestehen
DE112005002060T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung mit Textdisambiguierung
DE112006003649T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Disambiguierung einer Kompositum-Eingabe und zur Priorisierung von Kompositum-Lösungen gemäß einer Vollständigkeit von Textkomponenten
WO2006003087A2 (de) Verfahren zur eingabe von schriftzeichen in ein mobiles kommunikationsgerät und für eine derartige eingabe ausgestaltetes mobiles kommunikationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141121