DE102014101027A1 - Eingabestift mit Lexikon-Sharing - Google Patents

Eingabestift mit Lexikon-Sharing Download PDF

Info

Publication number
DE102014101027A1
DE102014101027A1 DE102014101027.2A DE102014101027A DE102014101027A1 DE 102014101027 A1 DE102014101027 A1 DE 102014101027A1 DE 102014101027 A DE102014101027 A DE 102014101027A DE 102014101027 A1 DE102014101027 A1 DE 102014101027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
symbols
input
lexicon
user
information processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014101027.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Michaela Rose Case
Daniel Jordan Schantz
Wesley Abram Luttrell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenovo Singapore Pte Ltd
Original Assignee
Lenovo Singapore Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenovo Singapore Pte Ltd filed Critical Lenovo Singapore Pte Ltd
Publication of DE102014101027A1 publication Critical patent/DE102014101027A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03545Pens or stylus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F18/00Pattern recognition
    • G06F18/20Analysing
    • G06F18/21Design or setup of recognition systems or techniques; Extraction of features in feature space; Blind source separation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/70Arrangements for image or video recognition or understanding using pattern recognition or machine learning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/32Digital ink

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Character Discrimination (AREA)
  • Machine Translation (AREA)

Abstract

Ein Aspekt betrifft ein Verfahren, einschließend: Identifizieren von einem oder mehreren Symbolen, die über eine Oberfläche eines ersten Gerätes eingegeben werden; Bestimmen einer Assoziation für das eine oder die mehreren Symbole, unter Verwendung mindestens eines Prozessors; Durchführen einer Aktion, die mit der bestimmten Assoziation für das eine oder die mehreren Symbole korrespondiert; und Speichern des einen oder der mehreren identifizierten Symbole und ihren bestimmten Assoziationen in einem Lexikon, auf das andere Geräten zugreifen können. Andere Aspekte werden beschrieben und beansprucht.

Description

  • Hintergrund
  • Optische Zeichenerkennung ist die Umwandlung von Zeichen (z. B. in einem gescannten Bild oder in einer handschriftlichen Buchstaben-/Symbol-Eingabe auf einen Touchscreen) in einem Text (z. B. maschinenkodierten Text). Optische Zeichenerkennung (OCR, optical character recognition) ist eine typische Technologie, die auf eine Eins-zu-eins-Korrelation mit alphanumerischen Zeichen und in einigen Fällen auf Basis geometrischer Formen beschränkt ist. Die OCR-Technologie bemüht sich, eine Handschrift, z. B. auf einem Touchscreen als eine Alternative zu einer Keyboardeingabe zu ermöglichen. Da Tippen schneller ist als Handschreiben, gab es den Trend eine Stifteingabe wie eine Keyboardeingabe zu übersetzen, z. B. durch individuelle Zeichen und Worte.
  • Eine Kurzschrift ihrerseits ist eine abgekürzte oder symbolische Schrift, welche die Langschrift beschleunigt oder abkürzt. Ursprünglich wurde die Kurzschrift entwickelt als ein schnellerer Weg zum Schreiben ohne irgendeinen Verlust von wichtigen Informationen.
  • Kurze Zusammenfassung
  • Zusammenfassend betrifft ein Aspekt ein Verfahren, umfassend: Identifizieren von einem oder mehreren Symbolen, die über eine Oberfläche eines ersten Gerätes eingegeben werden; Bestimmen einer Assoziation für das eine oder die mehreren Symbole, unter Verwendung mindestens eines Prozessors; Durchführen einer Aktion, die mit der bestimmten Assoziation für das eine oder die mehreren Symbole korrespondiert; und Speichern des einen oder der mehreren identifizierten Symbole und ihrer bestimmten Assoziationen in einem Lexikon, das für andere Geräte zugreifbar ist.
  • Ein anderer Aspekt betrifft ein Informationsverarbeitungsgerät, umfassend: eine Geräteoberfläche, die konfiguriert ist, eine Nutzereingabe zu empfangen; einen oder mehrere Prozessoren; und einen Speicher, auf den die einen oder mehreren Prozessoren zugreifen können, die ausführbare Instruktionen durch den einen oder die mehreren Prozessoren speichern, um; ein oder mehrere Symbole zu identifizieren, die über die Geräteoberfläche eingegeben werden; eine Assoziation für das eine oder die mehreren Symbole zu bestimmen; eine Aktion, die mit der bestimmten Assoziation für das eine oder die mehreren Symbole korrespondiert, durchzuführen; und um das eine oder die mehreren identifizierten Symbole und ihre bestimmten Assoziationen in einem Lexikon, das für andere Geräte zugreifbar ist, zu speichern.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein Produkt, umfassend: ein computerlesbares Speichermedium, das Instruktionen speichert, die durch einen oder mehrere Prozessoren durchführbar sind, wobei die Instruktionen umfassen: einen computerlesbaren Programmcode, der konfiguriert ist, um ein oder mehrere Symbole zu identifizieren, die über eine Oberfläche eines ersten Gerätes eingegeben werden; wobei der computerlesbare Programmcode konfiguriert ist, um unter Verwendung mindestens eines Prozessors eine Assoziation für die einen oder mehreren Symbole zu bestimmen; und wobei der computerlesbare Programmcode konfiguriert ist, um die einen oder die mehreren identifizierten Symbole und ihrer bestimmten Assoziation(en) in einem Lexikon, das für andere Geräte zugreifbar ist, zu speichern.
  • Das Vorhergehende ist eine Zusammenfassung und enthält somit Vereinfachungen, Verallgemeinerungen und Auslassungen von Details; konsequenterweise werden diejenigen, die mit der Technik vertraut sind, erkennen, dass die Zusammenfassung nur darstellend ist und es nicht beabsichtigt ist, in irgendeiner Weise begrenzend zu sein.
  • Für ein besseres Verständnis der Ausführungsformen, zusammen mit anderen und weiteren Merkmalen und Vorteilen davon, wird auf die nachfolgende Beschreibung Bezug genommen in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen. Der Rahmen der Erfindung wird in den anhängenden Ansprüchen aufgezeigt.
  • Kurze Beschreibung der unterschiedlichen Ansichten der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Beispiel einer Informationsverarbeitungs-Geräteschaltung.
  • 2 zeigt ein anderes Beispiel einer Informationsverarbeitungs-Geräteschaltung.
  • 3 zeigt ein beispielhaftes Verfahren eines Erfassens einer Stifteingabe und eines Ausführens einer Aktion, die damit verbunden ist.
  • 4(A–C) zeigt Beispiele von Kontextsensitivitäten für Stifteingaben.
  • 5(A–B) zeigt Beispiele von kombinierten Beziehungs-Empfindlichkeiten für Stifteingaben.
  • 6 zeigt Beispiele für rekursive Beziehungs-Empfindlichkeiten für Stifteingaben.
  • 7(A–B) zeigt Beispiele von Dimensionsbeziehungen für Stifteingaben.
  • 8 zeigt ein Beispiel einer Stifteingabe-Parameter-Empfindlichkeit für Stifteingaben.
  • 9 zeigt ein Beispiel einer Übersetzung einer Kurzschriftstifteingabe.
  • 10 zeigt ein Beispiel eines Verfahrens zum Speichern und zum Aufgreifen von Stifteingaben.
  • 11 zeigt ein Beispiel eines Lexikonzugreifens und ein Einschließen einer Symbol/Assoziation.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es ist ohne weiteres verständlich, dass die Komponenten der Ausführungsformen, wie sie im Allgemeinen beschrieben und in den Figuren hierin gezeigt werden, in einer weiten Vielfältigkeit von unterschiedlichen Konfigurationen zusätzlich zu den beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen angeordnet und konstruiert sein können. Somit ist die nachfolgende detaillierte Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen, wie sie in den Figuren repräsentiert werden, nicht geeignet, den Rahmen der Ausführungsformen wie beansprucht zu begrenzen, sondern nur beispielhafte Ausführungsformen zu repräsentieren.
  • Eine Bezugnahme in dieser gesamten Spezifikation auf ”eine einzige Ausführungsform” oder ”eine Ausführungsform” (oder ähnliches) bedeutet, dass ein bestimmtes Merkmal, eine Struktur oder ein Zeichen, das in Verbindung mit der Ausführungsform beschrieben wird, mindestens in einer Ausführungsform enthalten ist. Somit bezieht sich das Auftreten der Phrasen ”in einer einzigen Ausführungsform” oder ”in einer Ausführungsform” oder dergleichen an unterschiedlichen Stellen in dieser Spezifikation nicht notwendigerweise auf die gleiche Ausführungsform.
  • Weiterhin können die beschriebenen Merkmale, Strukturen oder Zeichen in irgendeiner geeigneten Weise in einer oder mehreren Ausführungsformen kombiniert werden. In der nachfolgenden Beschreibung wird eine Vielzahl spezieller Details bereitgestellt, um ein gründliches Verständnis der Ausführungsformen zu geben. Ein Fachmann des relevanten Standes der Technik wird jedoch erkennen, dass die unterschiedlichen Ausführungsformen ohne einen oder mehrere der spezifischen Details, oder mit oder ohne Verfahren, Komponenten, Materialien usw. ausgeführt werden können. In anderen Beispielen werden bekannte Strukturen, Materialien oder Verfahren nicht im Detail gezeigt oder beschrieben, um Verwirrungen zu vermeiden.
  • Innerhalb der ganzen Beschreibung werden ”Stift” und ”Eingabestift” auswechselbar verwendet als Terme, die sich auf eine Ausführungsform beziehen zur Eingabe oder zum Bereitstellen von Informationen auf einer Oberfläche eines elektronischen Gerätes, das eine Nutzerschnittstelle bildet. In einigen Fällen kann ein ”Stift” oder ”Eingabestift” einen Körperteil eines Nutzers, z. B. einen oder mehrere Finger, einschließen, außer wenn das Beispiel deutlich auf einen mechanischen Stift/Eingabestift angewandt oder limitiert ist. Darüber hinaus werden Touchscreens, Digitalisierer und dergleichen als beispielhafte Oberflächen verwendet, die in der Lage sind, Eingabeinformationen von einem ”Stift” oder ”Eingabestift” (umfangreich erklärt) zu akzeptieren; dieses sind jedoch nicht-begrenzende Beispiele und andere Oberflächen, die eine Eingabe akzeptieren, z. B. einschließlich solcher, die optische Gestenerfassung verwenden sowie auch oder anstelle von Berührungseingabeerfassung als alternative Eingabegeräte einschließen, und Oberflächen können in unterschiedlichen Beispielen, die innerhalb dieser Beschreibung gegeben werden, verwendet werden, außer das Beispiel zeigt deutlich oder ist deutlich begrenzt auf eine besondere Ausführungsform, z. B. eine Berührungseingabeoberfläche, wie es für diejenigen, die mit der Technik vertraut sind, naheliegend ist.
  • Während OCR und Symbolerkennung in elektronischen Geräten implementiert wurden, z. B. in einer Zeichen-zu-Zeichenbasis, fehlen dieser Näherung viele der Vorteile die Handgeschriebenes gegenüber Getipptem aufweist. Anders als bei Keyboardeingaben, die auf alphanumerische Zeichen und vordefinierte Symbole begrenzt sind, ist Handgeschriebenes ungezwungen. Nutzer können in Buchstaben, alphanumerischen Zeichen oder Symbolen, geraden Linien oder Wellen und dergleichen schreiben. Handgeschriebenes ist einzigartig und die Nutzer können sogar ihre Handschreibfähigkeit mit dem Einsatz von Kurzschrift verbessern. Nutzer können auch mehrfache Symbole für das gleiche Konzept haben und Symbole, die für Konzepte verwendet werden, entwickeln sich oft sehr schnell im Verlauf der Zeit. Dies ist ein Gebiet, das schmerzlich bei den gegenwärtigen Stift/Eingabestift-Technologien vermisst wird.
  • Konventionelle Stifteingabemöglichkeiten sind begrenzt. Stifte können zum Navigieren, Zeichnen und Schreiben verwendet werden. Einige Gestenmöglichkeiten werden z. B. von der MICROSOFT Corp. in gewissen WINDOWS-Produkten, z. B. ”Stift-Schnipser” bzw. ”pen flicks” bereitgestellt. Die OCR ermöglicht für ein Handschreiben und für einige Symbole, dass sie erkannt und in getippten Text und getippte Formen übertragen werden. Beispielsweise das SAMSUNG GALAXY NOTE 2 unterstützt die sogenannten ”Stiftgesten”, bei denen ein Nutzer ein Wort schreiben kann und ersetzt das Wort mit einem Bild für das Wort (zum Beispiel kann ein Nutzer das Wort ”Fisch” schreiben und es werden Bilder eines Fisches eingefügt). Das GALAXY NOTE 2 unterstützt auch Stiftabkürzungen für Basisfunktionen (zum Beispiel öffnet das Schreiben des Symbols ”#” die Wähltaste), einige von diesen erfordern zusätzlichen Text, um eine Anweisung durchzuführen (zum Beispiel öffnet das Schreiben des Symbols ”~” nach dem Schreiben des Wortes ”Joe” dem Nutzer eine Schnittstelle, um eine Textnachricht zu dem Kontakt, der ”Joe” genannt wird, zu senden). Jedoch keine dieser konventionellen Näherungen verwendet Kombinationen von Symbolen wie eine Sprache.
  • Eine Ausführungsform beeinflusst den Kurzschriftstil, die Geschwindigkeit und die Kürze und ihre komplementären Zeichen können wertvolle Informationen unter Verwendung von Symbolen mit verbesserten Computerverarbeitungsmöglichkeiten beibehalten. Eine Ausführungsform sieht für Stifteingaben ähnlich zur Kurzschrift vor, dass sie in einer verbesserten Umgebung verwendet wird, z. B. verbessert durch die Computerverarbeitungsmöglichkeiten durch Stift/Digitalisierer Paare und/oder Touchscreen-Technologien. Eine Ausführungsform verwendet Mechanismen der menschlichen Sprache, um die Erfahrung mit dem gegenwärtigen Eingabestift (Elektronikstift) zu verbessern.
  • Die dargestellten beispielhaften Ausführungsformen werden durch Bezugnahme auf die Figuren besser verstanden. Die nachfolgende Beschreibung ist nur als ein Beispiel beabsichtigt und illustriert einfach bestimmte beispielhafte Ausführungsformen.
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 können unterschiedliche andere Schaltkreise, Schaltungen oder Komponenten in Informationsverarbeitungsgeräten in Bezug auf eine Smartphone- und/oder Tablet-Schaltung 200 verwendet werden, wobei ein Beispiel, das in 2 gezeigt wird, ein ARM-basierendes System-(System auf einem Chip)Design mit Software und Prozessor(en), kombiniert mit einem einzigen Chip 210 einschließt. Interne Busse und dergleichen hängen von unterschiedlichen Händlern ab, aber im Wesentlichen können alle peripheren Geräte (220) an ein einziges Chip 210 angebracht sein. Im Gegensatz zu der Schaltung, die in 1 gezeigt wird, kombiniert die Tablet-Schaltung 200 den Prozessor, die Speichersteuerung und einen EIN/AUS-Steuerknoten zusammen in einem einzigen Chip 210. Auch die auf ARM-basierenden Systeme 200 verwenden nicht typischerweise SATA- oder PCI- oder LPC-Schnittstellen. Gemeinsame Schnittstellen schließen zum Beispiel SDIO und I2C ein.
  • Es gibt Strommanagementchip(s) 230, z. B. eine Batteriemanagementeinheit, BMU, welche den Strom zum Beispiel über eine wieder aufladbare Batterie 240 liefert, die durch eine Verbindung mit einer Stromquelle (nicht gezeigt) wieder aufgeladen wird. In mindestens einem Design wird ein einziger Chip, wie 210, verwendet, um eine BIOS-ähnliche Funktionalität und einen DRAM-Speicher bereitzustellen.
  • ARM-basierende Systeme 200 umfassen typischerweise ein oder mehrere eines WWLAN-Transceivers 250 und eines WLAN-Transceivers 260 zum Verbinden mit unterschiedlichen Netzwerken, wie Telekommunikationsnetzwerke und drahtlose Basisstationen (wireless base stations). Gewöhnlich wird ein ARM-basierendes System 200 einen Touchscreen 270 für die Dateneingabe und die Anzeige einschließen. ARM-basierende Systeme 200 umfassen typischerweise auch unterschiedliche Speichergeräte, zum Beispiel Flash-Speicher 280 und SDRAM 290.
  • 1 zeigt seinerseits ein Blockdiagramm eines anderen Beispiels von Informationsverarbeitungsgeräte-Schaltkreisen, Schaltungen oder Komponenten. Das Beispiel, das in 1 gezeigt wird, kann mit Computersystemen, wie denen der THINKPAD-Serien der Personalcomputer, die von Lenovo (US) Inc. of Morrisville, NC, verkauft werden oder anderen Geräten korrespondieren. Wie es durch die Beschreibung hierin nahe liegend ist, können Ausführungsformen andere Merkmale oder nur einige Merkmale der Merkmale des Beispiels, das in 1 gezeigt wird, einschließen.
  • Das Beispiel der 1 umfasst einen sogenannten Chipsatz 110 (eine Gruppe integrierter Schaltungen oder Chips, die zusammenarbeiten als Chipsätze) mit einer Architektur, die abhängig von dem Hersteller variieren kann (zum Beispiel INTEL, AMD, ARM usw.). Die Architektur des Chipsatzes 110 umfasst einen Kern und eine Speichersteuergruppe 120 und einen EIN/AUS-Steuerknoten 150, der Informationen (zum Beispiel Daten, Signale, Anweisungen usw.) über eine direkte Managementschnittstelle (DMI, direct management interface) 142 oder ein Verbindungssteuergerät 144 austauscht. In 1 ist die DMI 142 eine Chip-zu-Chip-Schnittstelle (auf die manchmal auch als eine Verbindung zwischen einer ”northbridge” und einer ”southbridge” Bezug genommen wird). Der Kern und die Speichersteuerungsgruppe 120 umfasst einen oder mehrere Prozessoren 122 (zum Beispiel Einzel- oder Mehrfachkerne) und einen Speicher-Steuerknoten 126, der Informationen über einen Frontseitenbus (FSB) 124 austauscht; es ist anzumerken, dass die Komponenten der Gruppe 120 auf einem Chip integriert sein können, des die konventionelle ”northbridge”-artige Struktur ersetzt.
  • In 1 bildet der Speichersteuerknoten 126 Schnittstellen mit dem Speicher 140 (zum Beispiel um eine Unterstützung für eine Art RAM-Speicher bereitzustellen, auf den als einen ”Systemspeicher” oder ”Speicher” Bezug genommen werden kann). Der Speichersteuerknoten 126 schließt weiterhin eine LVDS-Schnittstelle 132 für ein Anzeigegerät 192 ein (zum Beispiel einen CRT, einen Flachbildschirm, einen Touchscreen usw.). Ein Block 138 umfasst einige Technologien, die über die LVDS-Schnittstelle 132 gestützt sein können (zum Beispiel serielle digitale Videos, HDMI/DVI, Anzeigeanschluss). Der Speicher-Steuerknoten 126 schließt auch eine PCI-Express-Schnittstelle (PCI-E) 134 ein, die diskrete Grafiken 136 unterstützen kann.
  • In 1 umfasst der EIN/AUS-Steuerknoten 150 eine SATA-Schnittstelle 151 (zum Beispiel für HDDs, SDDs, 180 usw.), eine PCI-E-Schnittstelle 152 (zum Beispiel für drahtlose Verbindungen 182), eine USB-Schnittstelle 153 (zum Beispiel für Geräte 184 wie einen Digitalisierer, ein Keyboard, eine Maus, Kameras, Telefone, Mikrofone, Speicher, andere verbundene Geräte und so weiter), eine Netzwerkschnittstelle 154 (zum Beispiel LAN), eine GPIO-Schnittstelle 155, eine LPC-Schnittstelle 170 (für ASICs 171, eine TPM 172, eine super EIN/AUS 173, einen Firmenwaren-Knoten 174, eine BIOS-Unterstützung 175 sowie unterschiedliche Arten von Speichern 176 wie ROM 177, Flash 178 und NVRAM 179), eine Strommanagementschnittstelle 161, eine Taktgeneratorschnittstelle 162, eine Audioschnittstelle 163 (zum Beispiel für Lautsprecher 194), eine TCO-Schnittstelle 164, eine Systemmanagementbus-Schnittstelle 165 und einen SPI-Flash 166, der eine BIOS 168 und einen Boot Code 190 einschließen kann. Der EIN/AUS-Steuerknoten 150 kann eine Gigabit-Ethernet-Unterstützung aufweisen.
  • Sobald das System eingeschaltet ist, kann es konfiguriert sein, um einen Boot Code 190 für die BIOS-Schnittstelle 168 auszuführen, wie sie in dem SPI-Flash-Speicher 166 gespeichert ist, und danach können Daten unter der Steuerung von einem oder mehreren Betriebssystemen und Applikationssoftware bearbeitet werden (zum Beispiel gespeichert in dem Systemspeicher 140). Ein Betriebssystem kann in irgendeiner der unterschiedlichen Stellen gespeichert sein und zum Beispiel gemäß den Instruktionen der BIOS 168 darauf zugegriffen werden. Wie hierin beschrieben, kann ein Gerät weniger oder mehr Merkmale, die in dem System der 1 gezeigt werden, enthalten.
  • Informationsverarbeitungsgeräte wie die Beispiele, die in 1 und 2 gezeigt werden, können eine verbesserte Form der Kurzschriftmöglichkeiten bereitstellen, welche ihrerseits Gelegenheiten für einen Nutzer vorsehen, welche sowohl das fördern, was gegenwärtig unter Verwendung eines Eingabestiftes als ein Eingabegerät erreicht werden kann, als auch Unzulänglichkeiten von einem Handschreiben mit Stift/Papier überwunden werden kann. Geräte wie derartige, die in 1 und 2 gezeigt werden, können eine Eingabeoberfläche bereitstellen (z. B. einen Touchscreen, einen Digitalisierer usw.), welche eine Eingabe von einem Schreibwerkzeug empfängt, auf das hierin einfach als ”Stift” oder ”Eingabestift”, wie oben erwähnt, Bezug genommen wird.
  • Die Verwendung von Symbolen in Produkten wie dem SAMSUNG GALAXY NOTE 2 ist auf kurze Basiszeichenfolgen beschränkt (z. B. ”~Joe” für eine Aktion ”Massage Joe”). Eine Ausführungsform verwendet Zeichen der menschlichen Sprache, um die Möglichkeiten der Stifteingabe zu erweitern. Eine Ausführungsform ermöglicht den Nutzern, unterschiedliche Symbole durch Worte zu ersetzen und erleichtert Kombinationen für verbesserte Nutzerschnittstellenmöglichkeiten.
  • Bezugnehmend auf 3 stellt eine Ausführungsform eine Eingabeoberfläche bereit, z. B. einen Touchscreen oder eine ähnliche Oberfläche, die einem Nutzer ermöglicht, eine Schreibeingabe vorzusehen, z. B. über einen Eingabestift oder einen Stift. Eine Ausführungsform erfasst die Eingabe auf der Eingabeoberfläche bei 301. Die Erfassung bei 301 kann zum Beispiel ein Registrieren der Stift- oder Eingabestift-Eingabe auf einer kapazitiven Schicht einschließen, welche in der Eingabeoberfläche vorhanden ist, zum Beispiel eingebettet in ein Touchscreen; dies ist jedoch ein nicht-begrenzendes Beispiel. Die Eingabe wird durch eine Ausführungsform bei 302 identifiziert. Diese entspricht zum Beispiel dem Ausführen eines OCR-Prozesses auf der Schreibeingabe, um die Zeichen und/oder Symbole, die der Nutzer bei 301 geschrieben hat, zu identifizieren.
  • Sobald die Eingabe bei 301 identifiziert worden ist, z. B. als ein besonderes Symbol oder eine Kombination von Symbolen, bestimmt eine Ausführungsform eine Assoziation für die Eingabe bei 303. Diese Assoziation für die identifizierte Eingabe entspricht einem Identifizieren einer geeigneten Systemantwort auf die Eingabe, z. B. einer Aktion, die in Reaktion auf die Identifikation eines bestimmten Symbols oder einer Gruppe von Symbolen, durchgeführt werden soll. Unterschiedliche Bestimmungen können bei 303 durchgeführt werden, einschließlich aber nicht beschränkt auf das Bestimmen einer Assoziation auf den Basiskontext, in dem das/die Symbol(e) bereitgestellt werden, Bestimmen einer Assoziation basierend auf einer rekursiven oder kombinatorischen Struktur, die für das/die Symbol(e) identifiziert wurde, Bestimmen einer Assoziation basierend auf einer assoziativen Eigenschaft des Symbols bzw. der Symbole, Bestimmen einer Assoziation basierend auf einer Dimensionierung, die mit Bezug auf die Symbole identifiziert wurde, Bestimmen einer Assoziation basierend auf einer Emotion, die mit der/den Symboleingabe(n) korreliert ist, Bestimmen einer Assoziation basierend auf einer Identifikation einer Kurzschrift oder ähnlichen Schrift, die mit dem/den Symbol(en) assoziiert ist und Bestimmen einer Assoziation basierend auf einem oder mehreren Lexika, welche Assoziationen für die unterschiedlichen Symboleingaben enthält, die bereitgestellt und identifiziert werden können. Geeignete Kombinationen der Bestimmungen können durchgeführt werden und, wie weiterhin hierin beschrieben, können repräsentative Beispiele für derartige Bestimmungen (oder Kombinationen davon) durchgängig bereitgestellt werden.
  • Sobald eine geeignete Assoziation für die Eingabe bei 303 bestimmt worden ist, kann eine Ausführungsform eine Aktion entsprechend der Assoziation bei 304 ausführen. Dieses kann eine Vielfalt von Funktionen umfassen, einschließlich aber nicht begrenzt auf ein Durchführen einer Aktion auf Benutzerebene (z. B. Starten einer besonderen Benutzerapplikation), Durchführen einer Aktion auf einer Systemebene (z. B. Speichern einer identifizierten Eingabe und/oder einer Assoziation für spätere Benutzung, z. B. durch diesen oder einen anderen Nutzer eines verbundenen oder angeschlossenen Gerätes) oder eine Kombination der Vorhergehenden.
  • Kontextempfindlichkeit
  • Eine Ausführungsform ist empfindlich auf eine oder mehrere Applikationen, nahe Symbole und/oder Elemente in der Schnittstelle beim Interpretieren einer Stifteingabe von einem Nutzer (nämlich Identifizieren und Bestimmen einer Assoziation für die Eingabe). Basierend auf dieser kontextartigen Information kann das Schreiben/Zeichnen von dem Nutzer unterschiedlich interpretiert werden, z. B. durch eine unterschiedliche Interpretation für das/die gleiche(n) Symbol(e) in unterschiedlichen Kontexten.
  • Beispielweise kann das Zeichnen des ”~”-Symbols in einer E-Mail-Applikation unterschiedlich zu einem Zeichnen des ”~”-Symbols in einer schnellen Anweisung interpretiert werden. In einem anderen Beispiel erzeugt das Zeichnen auf einer Tabelle in einem Programm Verhaltensweisen, die empfindlich für die Tabelle sind. Wenn das Programm ein MS-WORD-Dokument verarbeitendes Programm ist, können Linien verwendet werden, um neue Spalten und Zeilen in der Tabelle zu erzeugen. In einem anderen Beispiel wird das Zeichnen eines Kreises in einem Programm verwendet, um relevante Elemente des Programms auszuwählen. Wenn das Programm ein MS-WORD-Dokument verarbeitendes Programm ist, dann kann ein Kreis verwendet werden, um einen größeren Teil des Textes oder ein Bild innerhalb des Dokuments auszuwählen, z. B. zum Kopieren.
  • In derartigen Szenarien bestimmt eine Ausführungsform was der Nutzer beabsichtigt durchzuführen (nämlich die Aktion, so wie der Nutzer es beabsichtigt, einzukreisen). Dies kann durch eine Ausführungsform erreicht werden, indem Annahmen über den betroffenen Inhalt gefolgert oder gemacht werden (z. B. den Inhalt, der eingekreist ist). Wenn zum Beispiel ein großer Teil des Textes eingekreist wurde, ist es wahrscheinlich, dass der Nutzer ein Schlüsselwort, eine Phrase oder einen vollständigen Satz sucht, um hervorgehoben, kopiert usw. zu werden. Das Wissen des Inhalts des Dokuments kann deshalb kontextartige Informationen bereitstellen, die eine Ausführungsform beim Durchführen der korrekten Auswahl unterstützen, selbst wenn die Eingabe des Nutzers ungenau ist.
  • Entsprechend kann bezugnehmend auf 4(A–B) ein Nutzer eine Eingabe auf einer Oberfläche eines Gerätes bereitstellen, z. B. einer Touchscreen-Oberfläche, unter Verwendung zum Beispiel eines Eingabestiftes zum Eingeben einer Wellenlinie in ein Wortbearbeitungsdokument. Für eine erste Eingabe einer Wellenlinien-Eingabe 402A unter Verwendung eines Eingabestiftes 403A in ein Dokument 401A kann eine Ausführungsform eine kontextartige Information in einer Vielfalt von Wegen verwenden. Eine Ausführungsform kann zum Beispiel bestimmen, dass die Stifteingabe 402A eine Eingabe über einem Dokument einer Wortbearbeitungsapplikation ist. Darüber hinaus kann eine Ausführungsform bestimmen, dass die Stifteingabe 402A nur eine erste Zeile eines besonderen Paragraphen des Dokumentes 401A bedeckt. In einer Ausführungsform, in der eine Wellenlinie 402A mit einer Aktion ”löschen” assoziiert ist, kann eine Ausführungsform dieser Aktion als angemessen für den Kontext implementieren und ihn zur Ausführung durch die Wortbearbeitungsapplikation kommunizieren. In dem Beispiel der 4A kann eine Ausführungsform die Aktion zum Löschen nur der ersten Zeile in dem Paragraphen einsetzen. Im Gegensatz dazu kann zum Beispiel, wie es in 4B gezeigt wird, eine Ausführungsform unterschiedliche konzeptartige Informationen verwenden, um die Aktion zu modifizieren. In 4B hat ein Nutzer eine Stifteingabe 402B eingegeben, wiederum als Wellenlinieneingabe unter Verwendung des Eingabestiftes 403B, aber dieses Mal über einen gesamten ersten Paragraphen des Dokumentes 401B. In diesem Kontext kann eine Ausführungsform die ”Lösch”-Aktion durch Entfernen des gesamten Paragraphen des Textes in dem Dokument 401B modifizieren. Somit kann eine Ausführungsform einen oder mehrere Teile der kontextartigen Information verwenden, z. B. die Applikation(en) des Bearbeitens zur Zeit der Eingabe, nahe von Symbolen oder Elementen in der Schnittstelle oder dem zugrunde liegenden Objekt, derart wie ein Wortbearbeitungsdokument usw., um eine Aktion für eine gegebene Stifteingabe zu modifizieren.
  • In einer Ausführungsform kann das gleiche Symbol verwendet werden, um zwei (oder mehrere) unterschiedliche Ideen darzustellen (und deshalb zwei (oder mehrere) unterschiedliche Aktionen auszuführen). Eine Ausführungsform kann zum Beispiel eine mit Symbolen verbundene Aktion abhängig von dem Kontext, in den das Symbol eingegeben ist, durchführen. Jedes Symbol kann deshalb auf umgebende Elemente und ihren positionellen Beziehungen z. B. empfindlich sein.
  • Bezugnehmend auf 4C kann beispielsweise ein Zeichnen eines Uhrensymbols 404 einen Trigger für eine Ausführungsform repräsentieren, um die laufende Zeit anzuzeigen. Das Zeichnen eines Uhrensymbols in Kombination mit einem anderen Symbol bzw. Symbolen 405 kann die Größe der Zeit, die in der Aktion involviert ist, verbunden mit der Kombination der Symbole 405 repräsentieren. Somit triggert in einem ersten Kontext das isolierte Uhrensymbol 405 eine erste Aktion (z. B. das Anzeigen der laufenden Zeit), während das kombinierte Symbol 405, das das Uhrensymbol als Hilfselement einschließt, eine andere Aktion abhängig von dem Kontext triggert, z. B. berechne und zeige die Fahrzeit zwischen Arbeit und Wohnung an.
  • Als ein anderes Beispiel einer Kontextempfindlichkeit kann ein Nutzer in einer E-Mail einer Kundenapplikation eine Umrandung zeichnen, um eine neue E-Mail-Nachricht zu öffnen (z. B. um eine zusammengesetzte Aktion innerhalb der E-Mail-Applikation zu triggern), wobei das Zeichnen des gleichen Umrandungssymbols auf oder in einer Datei (z. B. eines Wortbearbeitungsdokuments oder Bildes) eine andere Aktion triggert, z. B. eine neue E-Mail-Komposition mit der Datei als Anlage. In ähnlicher Weise kann ein Zeichnen eines Pfeilsymbols in einem Wortverarbeitungsdokument ein entsprechendes Symbol einfügen (z. B. einen MICROSOFT-WINGDING-Pfeil) in das Dokument, während ein Zeichnen des gleichen Pfeilssymbols in einer E-Mail-Mitteilung eine Vorankündigung der E-Mail-Nachrichteninhalte unter dem Pfeilsymbol triggert.
  • Rekursive kombinatorische Struktur
  • In einer Ausführungsform können Zeichen oder Symbole einer Stifteingabe strukturempfindlich sein. Zum Beispiel kann die gleiche Anweisung oder Aktion in unterschiedlicher Weise vorgeführt oder durchgeführt werden. Darüber hinaus kann eine Ausdruckseingabe erweitert werden z. B. über zusätzliche Eingabe(n), um eine unterschiedliche Bedeutung aufzuweisen oder zu bilden. Dieses produziert eine Interpretation von Symbolen basierend auf ihren Umgebungen. Dies wird zum Beispiel durch Analysieren der Symbolposition auf der Anzeige, mögliche umgebende Symbole und/oder ihre physikalischen Beziehungen zueinander erreicht werden. Erneut kann (können) die Applikation(en) (z. B. eine Notiz nutzende Applikation gegenüber einer Zeichnungsapplikation oder einer E-Mail-Applikation) eine Interpretation der Ausführungsform einer Stifteingabe beeinflussen. Dies ermöglicht es den Nutzern, eine Idee auf zahlreiche unterschiedliche Weisen zum Ausdruck zu bringen.
  • Wie in 5(A–B) gezeigt, benutzt eine Ausführungsform im Gegensatz zu anderen Systemen, welche nur kurze Zeichenfolgen von Symbolen überprüfen und nicht versuchen Beziehungen mit anderen nahen Symbolen zu identifizieren und zu interpretieren, Kombinationen von Symbolen, um intuitive Anweisungen von dem Nutzer zu verstehen. Eine Eingabe von ”Joe @ 3” 510A kann zum Beispiel automatisch eine Erinnerung in den Kalender des Nutzers vornehmen, z. B. eine Eingabe von ”Joe” um 3:00 p.m. Ortszeit des gleichen Tages in die Kalenderapplikationen eintragen. Wenn diese Erinnerung später hochkommt, z. B. in einem Pop-up-Fenster vor der Verabredung, kann der Nutzer zwischen einer Benachrichtigung oder einem Anruf bei der Kontaktnummer, die mit dem Kontakt ”Joe” assoziiert ist, auswählen. Zusätzlich kann eine Ausführungsform eine Eingabe basierend auf einem Zusatz intelligent erneut interpretieren. Zum Beispiel kann der Nutzer schreiben ”msg” vor der Eingabe von ”Joe @ 3” (z. B. über Hinzufügen von einer vorhergehenden Notiz), um eine neue Eingabe ”msg Joe @ 3” bei 511A zu bilden. Eine Ausführungsform kann nun zum Senden einer Mitteilung an den Nutzerkontakt ”Joe” um 3 p.m. vorbereiten, z. B. durch Öffnen einer Textnachricht oder E-Mail-Applikation, die mit dem Kontakt ”Joe” für eine vorbestimmte Zeit vorveröffentlicht ist (z. B. bei oder für eine vorbestimmte Anzahl von Minuten vor 3:00 p.m.). In dem Fall, in welchem der Nutzer die. vorhergehende Eingabe modifiziert hat (z. B. über den Zusatz von ”msg” in 511A), kann eine Ausführungsform die vorhergehende Aktion, z. B. einen Kalendereintrag um 3:00 p.m. in dem obigen Beispiel ersetzen. Darüber hinaus kann der Nutzer jede Eingabe 510A und 511A zu getrennten Zeiten bereitstellen und kann beide Aktionen durchgeführt haben, z. B. einen Kalendereintrag und eine Nachricht einer Vorbereitung oder einer Erinnerung.
  • Somit erlaubt eine Ausführungsform einem Nutzer etwas zu handgeschriebenen Notizen hinzuzufügen. Wenn zum Beispiel der Nutzer schreibt ”~Joe @ 3pm”, wird eine Ausführungsform ein Senden einer Nachricht an Joe um 3:00 p.m. vorbereiten (z. B. durch Öffnen einer Nachrichtenapplikation zu einem geeigneten Zeitpunkt und vorveröffentlicht mit Kontaktinformationen). Wenn der Nutzer später ”dinner date” zu der vorhergehenden Eingabe ”~Joe @ 3pm” hinzufügt, wird eine Ausführungsform die neue Eingabe in dem Kontext mit der vorhergehenden Eingabe interpretieren. Somit wird eine Ausführungsform den Nutzer erinnern, dass der Vorgang der Nachricht an Joe ein ”dinner date” ist, z. B. durch Eingabe dieser Information in eine Objektzeile auf einer E-Mail-Applikation oder in die erste Zeile einer SMS-Nachricht, wenn diese den Nutzer auffordert, eine Nachricht an Joe um 3:00 p.m. zu senden.
  • Es ist verständlich, dass die Aufforderung entweder in der Nachrichtenapplikation selbst (z. B. eine vorveröffentlichte Nachricht) oder in einer Erinnerung eines Pop-up-Fensters mit einem oder mehreren Auswahlmöglichkeiten (z. B. Textnachricht, E-Mail, Anruf usw.) sein kann, so dass der Nutzer das Format der Kommunikation steuern kann. In dem Beispiel einer Pop-up-Erinnerung mit Auswahloptionen kann die zusätzliche Information (z. B. ”dinner date”) in der Pop-up-Erinnerung als ein Schlüssel, warum der Nutzer den Kontakt benachrichtigen soll, erscheinen. Eine Verbindung zu der zugrunde liegenden Eingabe (z. B. gespeichert als eine Notiz-Datei) kann auch bereitgestellt werden, so dass der Nutzer zurücknavigieren kann zu der Eingabe, von der aus die Erinnerung durch das System abgeleitet wurde.
  • In einer Ausführungsform kann ein ähnliches Symbol durch ein anderes unter Verwendung einer Ausführungsform ersetzt werden. Um zu zeigen, ob ein Nutzer vergessen hat, dass das Vorgabesymbol um eine Nachricht zu senden ”~” ist und der Nutzer stattdessen ”txt” schreibt (z. B. in einer Eingabe von ”txt Joe”), erzeugt eine Ausführungsform das gleiche Ergebnis für beide Eingaben, das bedeutet eine Ausführungsform öffnet eine neue Nachrichtapplikation, z. B. eine Textnachrichtapplikation, die vorveröffentlicht mit dem Kontakt ist. Dies kann über eine Vorgabeassoziation durch das System bereitgestellt werden, z. B. durch eine Äquivalenz zwischen ”txt” und ”~”, kann eine Nutzer-erzeugte Assoziation oder durch erlernte oder abgeleitete Assoziationen von einer Gemeinschaft von Nutzern, wie weiter hierin beschrieben wird, sein.
  • Wie bei den vorhergehenden Beispielen kann eine Ausführungsform die rekursive kombinatorische Struktur der Eingabe verwenden, um die durchgeführten Aktionen zu beeinflussen. Beispielsweise bezugnehmend auf 5B kann eine Ausführungsform die Struktur der Symboleingaben verwenden, um eine Assoziation, die für die Eingabe und die durchgeführte Aktion bestimmt ist, zu beeinflussen. Wenn somit ein Nutzer erst eine Kombination der Symbole 510B eingibt, z. B. Richtungen von der Wohnung zu der Arbeit, erkennt eine Ausführungsform, dass das Wohnungssymbol als ”erstes” (auf der linken Seite) und das Arbeitssymbol als ”zweites” (auf der rechten Seite) und ein Liniensymbol, das dazwischen angeordnet ist, eine Ausführungsform informiert, dass der Nutzer die Richtungen beabsichtigt zu wünschen. In Reaktion auf eine derartige Eingabe 510B kann eine Ausführungsform diese Symbole (z. B. wenn diese Symbole 510B in dem Kontext eines Bildes oder einer Navigationsapplikation bereitgestellt werden) in eine Bildapplikation durch Umwandeln der Symbole in vordefinierte Adresspositionen eingeben (z. B. wie vorhergehend durch einen Nutzer in einem Symbollexikon, das später hierin beschrieben wird, assoziiert ist). In ähnlicher Weise kann die Struktur der Symbole (in diesem Fall ihre Anordnung links oder rechts) modifiziert werden, um die Aktion, die an der Ausführungsform ausgeführt wird, zu modifizieren. Wenn beispielsweise ein Nutzer die symbolstrukturelle Beziehung wie in 511B umkehrt, wobei die Arbeit als ”erstes” ist und die Wohnung als ”zweites” ist, wird eine Ausführungsform die symbolische Struktur interpretieren, um zu zeigen, dass der Nutzer beabsichtigt eine Richtung von der Arbeit zu der Wohnung zu haben, die in einer geeigneten Bild- oder Navigationsapplikation geladen ist.
  • Assoziative Symbole
  • Eine Ausführungsform verwendet ein Verständnis, dass die Sprache flexibel ist und eine Transposition der Symbole ermöglicht, ohne die Bedeutung zu verlieren. Für längere Phrasen erfordert diese eine gewisse intelligente Häufung. Eine Ausführungsform kann deshalb die Symboleingabe und die Aktionen sowohl als auch ihre Beziehung zueinander identifizieren und kann die physikalische Platzierung der Symbole in der Eingabe vergleichen, um zu bestimmen, was der Nutzer beabsichtigt.
  • Bezugnehmend auf 6 kann im Gegensatz zu anderen Systemen, wo ein Symbol und eine Schlüsselwortkombination nicht als Gleiches wie ein Schlüsselwort und eine Symbolkombination interpretiert wird, in einer Ausführungsform ein ”Symbol + Schlüsselwort” genauso interpretiert werden wie ein ”Schlüsselwort + Symbol”, das bedeutet, dass die gleiche Aktion mit diesen zwei unterschiedlichen Eingaben assoziiert ist. Zum Beispiel wird das Eingeben eines Nutzers von entweder ”msg Joe” bei 610A oder ”Joe msg” bei 610B interpretiert durch eine Ausführungsform als ein Triggern für eine Aktion, eine Nachricht zu dem Kontakt ”Joe” zu senden, mit einer geeigneten Applikation, die gestartet, oder einer Erinnerung, die erstellt wird. Zum Beispiel wird das Eingeben eines Nutzers von entweder ”msg Joe @ 3” oder ”@ 3 msg Joe” durch eine Ausführungsform als eine Anfrage interpretiert, den Nutzer aufzufordern, eine Nachricht zu dem Kontakt ”Joe” um 3:00 p.m. zu senden. In ähnlicher Weise kann eine Ausführungsform unterschiedliche Symbole interpretieren (z. B. ”msg Joe @ 3” und ”@ 3 ~ Joe”) dasselbe zu sein, selbst wenn der Nutzer die Anordnung geschaltet hat und/oder ein äquivalentes Symbol (hier ”~” für ”msg”) eingefügt hat.
  • Bei einem anderen Beispiel erlaubt eine Ausführungsform einem Nutzer einen Kommentar in ein Wortbearbeitungsdokument in einer vielfältigen Weise einzuführen, wobei die Reihenfolge der Einfügung zu verstehen ist als ein Durchführen der gleichen Aktion. Zum Beispiel kann ein Nutzer einen Kommentar in ein Dokument zuerst durch Schreiben des Kommentars einfügen und dann eine Zeile/Pfeil an der Platzierung des Kommentars innerhalb des Dokuments hinzufügen oder ein Nutzer kann erst eine Zeile/Pfeil zeichnen, um die Platzierung des Kommentars anzuzeigen und dann in den Text den Kommentar für eine spätere Einfügung schreiben. Somit wird die Reihenfolge der Eingaben durch eine Ausführungsform benutzt, um eine reichhaltigere Bedeutung der kombinierten Eingaben bereitzustellen.
  • Dimensionalität
  • Sprache wird entlang einer einzigen Dimension geschrieben. Worte können nur voreinander oder hintereinander sein. Eine Ausführungsform erzeugt bedeutungsvolle Gruppen unter Verwendung der Interpunktion, wie von Punkten, Doppelpunkten, Kommatas, Erläuterungspunkten usw. Wenn Symbole kombiniert werden, kann eine weitere Dimension zugefügt werden, weil Symbole geschrieben oder irgendwo in einer zweidimensionalen Ebene in Relation zueinander gezeichnet werden können (vor, nach, über, unter). Unter Verwendung dieser Information kann eine Ausführungsform bessere Interpretationen für die Nutzereingabe erzeugen. Der Raum zwischen Symbolen und ihrem Positionieren kann auch genutzt werden, um ”Sätze” des Schreibens/Zeichnens mit einem Stift zu erzeugen.
  • In Bezug auf 7(A–B) wird ein Beispiel gezeigt, wobei die Positionsbeziehung oder die Dimensionalität der Symboleingabe durch eine Ausführungsform verwendet wird, um geeignete Aktionen durchzuführen. In 7A kann das Eingeben eines Nutzers von ”msg Joe @ 3pm” durch eine Ausführungsform interpretiert werden, um eine Erinnerung an ”Joe” um 3:00 p.m. des gleichen Tages in eine Kalenderapplikation einzugeben. In 7B kann das Eingeben eines Nutzers von ”msg Joe” über ”@ 3” durch eine Ausführungsform interpretiert werden, um eine Liste von Aktionen, die durchzuführen sind, aufzustellen. Eine Liste von Aktionen kann zum Beispiel, entsprechend der Eingabe der 7B, als erstes eine Nachricht an Joe sein, dann eine Verabredung in einer Kalenderapplikation durchzuführen, die anzeigt ”Joe” für 3:00 p.m. Der Nutzer kann dieses Verhalten erleichtern, indem er einen expliziten Indikator, dass die Liste erwünscht ist, bereitstellt. Zum Beispiel kann dieses Listenverhalten in Reaktion auf den Nutzer getriggert werden, der ein Formatierungssymbol, wie eine Kugel oder einen Strich, vor und/oder nach Gegenständen einer Liste einschließt, um anzuzeigen, dass eine listenartige Aktion gewünscht ist.
  • Eine Ausführungsform kann eine Information benutzen, die einen Abstand beachtet, um nutzergewünschte Aktionen einzufügen. Das Schreiben eines Nutzers von ”~Joe @3pm” oder ”~Joe@3pm” kann zum Beispiel beides in gleicher Weise durch eine Ausführungsform interpretiert werden. Somit wird eine Toleranz oder Flexibilität (in diesem Fall Weglassen oder Ignorieren einer Abstandsinformation) verwendet werden, weil die Anordnung und die Abstände der Symbole nicht bedeutsam sind. Falls auf diese Weise Benutzer Bedenken über das System haben und verwirrt sind (sehr ähnlich wenn ein Nutzer die Sprache für ein Spracherkennungssystem verstärkt), wird das System beiden Eingaben als Anzeige des ”Joe @ 3:00 p.m.” erfolgreich interpretieren. Alternativ kann eine Ausführungsform Symbole unter Verwendung von Beabstandungen in der Absicht gruppieren, Gruppen von Symbolen zu trennen zum Trennen einer Überlegung und einer Aktion. Eine Ausführungsform kann dem Nutzer mit einer Gelegenheit zur Verfügung stellen, um die Gruppenbildung (oder das Fehlen derselben) als Teil der Identifikation des Eingabeschrittes, z. B. Schritt 302 der 3 zu bestätigen oder zu modifizieren.
  • Als ein anderes Beispiel der Benutzung von dimensionalen Informationen kann eine Ausführungsform ein Symbol unterschreiben oder überschreiben, aufgrund seiner räumlichen Beziehung zu einem anderen benachbarten Symbol. Eine Ausführungsform kann zum Beispiel die Eingabe durch Erkennen der zweidimensionalen Beziehung eines Symbols mit nahen Zeichen übersetzen und es einem gemeinsamen Muster anpassen, z. B. CO2. Erneut kann ein Benutzer aufgefordert sein, zu bestätigen, dass eine derartige Identifikation angemessen ist.
  • Emotion
  • Die menschliche Sprache wird durch die Syntax, die Semantik und die Betonung charakterisiert. Was eine Person spricht und schreibt hat direkte Bedeutung durch die Verwendung des Syntax und der Semantik. Was ein Nutzer meint, kann von der Betonung oder der Emotion abgeleitet werden. Das Aussprechen des Wortes ”Feuer” bedeutet zum Beispiel eine Sache, aber das Schreien des Wortes ”Feuer!” bedeutet etwas anderes. Unter Verwendung eines Eingabestifts können Nutzer einen oder mehrere Eingabeparameter modifizieren, z. B. um eine Betonung bereitzustellen (oder eine Emotion wiederzugeben) durch die Art wie sie schreiben (z. B. die Neigung, den Druck, die Geschwindigkeit und/oder den Anschlagstil). Diese Information kann verwendet werden, um die Reaktionen des Systems anzupassen. Verstärktes Kippen (z. B. Winkel, bei dem der Eingabestift verwendet wird, um eine Eingabe bereitzustellen), mehr Druck (z. B. Druck bei der Stifteingabe auf einen Schirm), schnellere Geschwindigkeit der Eingabe und abrupterer Anschlagstil können zum Beispiel einen erhöhten emotionalen Zustand anzeigen. Andere Kombinationen der Unterschiede in der Stifteingabe können unterschiedliche emotionale Zustände anzeigen.
  • Wenn zum Beispiel ein Nutzer hart schreibt (z. B. wie es durch den Druck der Stifteingabe zum Beispiel durch eine kraftempfindliche Eingabeschicht auf der Eingabeoberfläche wahrgenommen wird) und eine schnelle Eingabe bereitstellt, kann eine Ausführungsform folgern, dass der Nutzer in Eile und/oder gereizt ist. Um zu vermeiden, dass die Situation schlechter wird, kann das System konservativer sein, wenn es einige Eingaben übersetzt (z. B. mit einer langen Zeichenfolge von Symbolen) oder weniger konservativ in anderen Szenarien sein (z. B. wie einem Kritzeln 9-1-1). Somit kann eine Ausführungsform eine reaktive Aktion modifizieren und ändern, um zu bestimmen, dass die getriggerte Eingabe (z. B. Symboleingabe(n) mit einem Eingabestift) mit einer zugehörigen Emotion bereitgestellt wurde (z. B. gehetzt, erregt, langsam/unsicher usw.).
  • Eine Ausführungsform kann unterschiedliche oder zusätzlich reaktive Aktionen triggern, um zu bestimmen, dass die getriggerte Eingabe (z. B. Symboleingabe(n) mit einem Eingabestift) mit einer zugehörigen Emotion bereitgestellt wurde. Wenn eine Ausführungsform zum Beispiel folgert, dass der Nutzer in einem erhöhten emotionalen Zustand ist, z. B. über Feststellen, dass die Stifteingabe mit erhöhtem Druck oder mit erhöhter Geschwindigkeit durchgeführt wurde, so kann eine Ausführungsform eine Zerstreuung wie Beschriftungen von anderen Applikationen auf einem Minimum beibehalten (z. B. eine neue E-Mail- oder Textnachricht ist angekommen), um ein Verschlechtern des emotionalen Zustands zu vermeiden.
  • Wenn in einem anderen Beispiel der Nutzer eine E-Mail mit einem höheren Druckniveau schreibt als normal, kann eine Ausführungsform eine vorbestimmte Emotion mit dieser Eingabe assoziieren, z. B. dass der Nutzer gereizt ist. Eine Ausführungsform kann eine zusätzliche oder modifizierte reaktive Aktion bei einer derart getriggerten Eingabe durchführen. Eine Ausführungsform kann zum Beispiel den Nutzer daran hindern, eine potentiell ungünstige E-Mail zu versenden, z. B. durch ein erstes Auffordern an den Nutzer zu warten und/oder vor einem Absenden der E-Mail diese zu bestätigen. Auf ähnliche Weise kann eine Ausführungsform bei einer derartig getriggerten Eingabe zusätzliche reaktive Aktion(en) durchführen (d. h. ein Anpassen an eine vorbestimmte Emotion). Eine Ausführungsform kann zum Beispiel ein zusätzliches Sprachfilter anwenden, um bestimmte Abschnitte vom Text innerhalb einer Nachricht hervorzuheben und eine Gelegenheit für den Nutzer anzubieten, einen Text vor dem Senden der Nachricht zu überprüfen.
  • Deshalb kann bezugnehmend auf 8 eine Ausführungsform zwischen zwei Eingaben 810A und 810B unterscheiden, die andererseits identisch auf der Basis einer gefolgerten Emotion unter Hinzufügen von Zeichen zu der Eingab(en) formuliert werden. Die Eingabe 810A zeigt einen regulär gewichteten Text, der bereitgestellt werden konnte, z. B. über einen Eingabestift auf einem Touchscreen, unter Verwendung eines normalen Druckniveaus, z. B. wie es basierend auf einer Historie dieses besonderen Nutzers in Bezug auf Eingabedruck und/oder bekannten Standarddruck bestimmt wurde. Im Gegensatz kann die Eingabe 810B, die in fettgedrucktem Text gezeigt wird, bereitgestellt werden, z. B. über einen Eingabestift auf einem Touchscreen, unter Verwendung eines höheren Druckniveaus, z. B. wie er basierend auf einer Historie dieses besonderen Nutzereingabedrucks und/oder bekannten Standarddrucks bestimmt wurde.
  • Eine Ausführungsform kann deshalb zwischen der Eingabe 810A und der Eingabe 810B auf der Basis einer gefolgerten Emotion unterscheiden. Zum Beispiel kann ein erhöhter Eingabedruck mit der Intensität einer Emotion vorassoziiert werden und dieses wiederum zu einer funktionalen Charakteristik der erhöhten Wichtigkeit genau geplant werden. Somit kann eine Ausführungsform den erhöhten Druck der Eingabe 810B als Indikator einer erhöhten Wichtigkeit der Eingabe verwenden und unter Annahme, dass diese Eingabe als eine Eingabe für eine E-Mail-Applikation bereitgestellt wurde, kann diese Eingabe 810B von erhöhter Wichtigkeit sein und eine zusätzliche Aktion durchführen, z. B. Kennzeichnen der E-Mail-Nachricht als hohe Priorität.
  • Verarbeiten von Kurzschrifteingabesymbolen
  • Unter Verwendung der OCR kann eine Ausführungsform zuerst Eingabesymbole eines Nutzers identifizieren und danach die identifizierte Sammlung von Symbolen übernehmen und diese übersetzen, z. B. in einen Volltext. Eine derartige Übersetzung kann als eine Aufgabe, die im Hintergrund durchgeführt wird, auftreten. Die übersetzte Form kann zusätzlich zu der originalen Eingabe gespeichert werden oder kann verwendet werden, um die original identifizierte Kurzschrifteingabe zu ersetzen, z. B. nach einer Nutzerbestätigung.
  • Bezugnehmend auf 9 kann ein Nutzer zum Beispiel in einer Klasse Notizen machen und die Notiz 910A ”Beh psych test @ 2pm Feb 12” schreiben. Eine Ausführungsform kann eine OCR durchführen, um die aktuelle Eingabe, nämlich ”B”, ”e”, ”h” und so weiter, zu identifizieren und danach die identifizierte Eingabe zu verarbeiten, z. B. durch Trennen von ”Beh” von ”psych” und so weiter. Sobald die Eingabe buchstabenweise identifiziert ist, kann eine Ausführungsform die Eingabe in einen gefolgerten vollen Satz übersetzen, z. B. als Notiz 910B ”Behavioral psychology test at 2:00 PM on February 12th”. Die Übersetzung kann im Hintergrund durchgeführt werden, so dass, wenn der Nutzer seine oder ihre Notizen später durchsieht, auf eine derartige Übersetzung zusammen mit der Originalnotiz zugegriffen werden kann. Darüber hinaus kann der Nutzer bei gegebener Übersetzung oder Modifikation der Eingabe, z. B. Klassennotiz 910A zur Klassennotiz 910B, einem anderen Nutzer, wenn ein anderer Nutzer die Klassennotiz benötigt, z. B. ein Freund, der die Klasse an diesem Tag versäumt hat, entweder eine oder beide Versionen der Notiz senden, z. B. 910A oder 910B. Wenn der andere Nutzer sie empfängt, angenommen dass beide 910A und 910B gesendet wurden, kann er oder sie die Kurzschrift übernehmen (z. B. die Notiz 910A sichern) und/oder er oder sie kann die modifizierte/übersetzte Version 910B, die im Hintergrund gespeichert wurde, beibehalten.
  • Eine Ausführungsform kann die Übersetzungsmerkmale erweitern, um zusätzliche Modifikationen bereitzustellen, wie ein Durchführen darauf bezogener Aktionen unter Verwendung der Eingabe, die durch einen Nutzer bereitgestellt wird. Zum Beispiel kann eine OCR durch eine Ausführungsform zum wörtlichen Identifizieren der Eingabe eines Nutzers verwendet werden, z. B. kann ein Nutzer eine Stifteingabe von ”y = x + 2” und danach eine unterschiedliche Version der Eingabe bereitstellen, einschließlich einer Verarbeitung davon, z. B. eine grafische Zeichnung der Funktion in einer Diagrammapplikation.
  • Eine Übersetzung des Symbols oder einer Zeichenfolge einer Eingabe muss nicht eine Aktion produzieren. Das Symbol oder die Zeichenfolge einer Eingabe kann zum Beispiel ein Verhalten, dass damit assoziiert wird, haben. Verhaltensweisen können interaktiv sein, z. B. basierend auf ihrem Kontext. Nutzer können auch leicht ihre eigenen interaktiven Elemente und Aktionen, die damit verbunden sind, erzeugen, um eine Geräteschnittstelle, wie weiterhin hierin beschrieben wird, zu personalisieren.
  • Zeichnen eines besonderen Symbols kann zum Beispiel als ein Schnittstellenelement (z. B. eine Taste) dienen, um den Nutzer auf eine besondere Webseite zu bringen, wenn diese angefordert wird. Wenn somit das Symbol selbst bereitgestellt wird, kann es nicht automatisch eine besondere Aktion triggern aber eher mit einem Verhalten assoziiert sein, z. B. eine weitere Eingabe über das Tippen auf das Symbol wird für dieses besondere Symbol in dem besonderen identifizierten Kontext verlangt, was umgekehrt eine Aktion durchführt, z. B. Öffnen eines Web-Browsers und Navigieren zu einer besonderen Webseite.
  • Eine Ausführungsform ist in der Lage zu bestimmen, wenn ein Nutzer ein Schreiben/Zeichnen eines Elements eines Symbols oder einer Gruppe von Symbolen vervollständigt hat, um das korrekte Verhalten oder die Aktion zu produzieren. Somit kann eine Identifizierung einer Eingabe oder einer Eingabesitzung eine geeignete Zeit sein, um sicherzustellen, dass ein Nutzer das Bereitstellen der Eingabe vervollständigt hat. Dieses kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden, einschließlich aber nicht begrenzt auf eine bestimmte Taste (z. B. durch den Nutzer angetippt oder gedrückt), um eine komplette Zeichenfolge oder Eingabesitzung zu zeigen, ein Tasten Tippen auf oder innerhalb der Zeichenfolge oder Symbole, um anzuzeigen, dass der Nutzer fertig ist, und/oder die Nutzer können mit der Zeichenfolge interagieren mit einer unterschiedlichen Modalität, wenn sie fertig sind (z. B. indem es mit einem Stift/Eingabestift erzeugt wird und danach mit einem Finger interagiert wird).
  • Lexikongestaltung und Lexikonanteil
  • Ein Nutzer kann ein Lexikon von Symbolen gestalten. Wie in 10 gezeigt, kann die Eingabe eines Nutzers auf einer Eingabeoberfläche bei 1001 erfasst werden und danach kann die Eingabe bei 1002 identifiziert werden. Die Identifikation kann von einem Training oder Lernprozess abhängen, z. B. in einem Fall, in dem das Schreiben eines Nutzers ungewöhnlich oder nicht standardmäßig ist, oder in einem Fall, in dem der Nutzer Gebrauchssymbole bereitstellt, die noch nicht in ein Lexikon, das dem Gerät zur Verfügung steht, eingeloggt sind.
  • Zum Beispiel kann ein Nutzer eine Eingabe in einer Symboltrainingsschnittstelle bereitstellen, um ??? das System beim Lernen von Eingaben eines Nutzers zu assistieren (z. B. basierend auf die Charakteristika der Handschrift des Nutzers). Dies kann grob gleichgesetzt werden, um wiederholte Eingaben bereitzustellen, um einer Ausführungsform zu ermöglichen, eine exakte OCR-Identifikation für besondere Symbole zu lernen. In gleicher Weise kann zusätzlich zu Vorgabesymbolen (z. B. bereitgestellt durch Vorgabe als Teil des Systems) ein Nutzer Gebrauchssymbole eingeben. Dies ermöglicht eine genaue Identifikation von Eingaben bei 1002.
  • Darüber hinaus kann ein Nutzer, der bestimmte Symbole in einem System zur Verfügung hat (z. B. Gebrauchs- und/oder Vorgabesymbole), die Aktionen, die mit den Symbolen assoziiert werden, modifizieren, und deshalb die Assoziation, die für die Eingaben bei 1003 bestimmt sind, beeinflussen. Ein Nutzer kann zum Beispiel eine Aktion, die mit einem Symbol assoziiert ist, modifizieren (z. B. durch eine Ausführungsform ausgeführt, wenn erkannt) zu einer anderen Aktion. Ein Nutzer kann die Aktion, die mit einem Symbol (oder einer Gruppe oder einem Muster von Symbolen) assoziiert ist, z. B. durch Eingeben der Symbole und dann Auswählen der Aktionen, die damit assoziiert sein sollen, oder durch Modifizieren einer Vorgabe der Aktion, die zu einem Vorgabesymbol oder einer Gruppe von Symbolen zugeordnet ist, modifizieren.
  • Sobald der Nutzer ein Symbol in einer reproduzierbaren und erkennbaren Weise bereitstellt und eine Assoziation für das Symbol auswählt oder festlegt, kann es z. B. in einem Lexikon bei 1004 gespeichert werden. Das Lexikon kann in einem lokalen Gerät des Nutzers, auf einem entfernten Gerät (z. B. in einem Cloud-Speicher) oder einer Kombination der Lokalitäten gespeichert sein. In einem Fall, in dem das Lexikon des Nutzers von Symbolen und Assoziationen in einem Netzwerk oder einem Cloud-Gerät gespeichert ist, kann das Lexikon des Nutzers bei 1005 zugänglich gemacht werden, z. B. allein für den Nutzer (z. B. über besondere Geräte des Nutzers) oder über eine Community von Geräten (z. B. eine Cloud-Community). Darüber hinaus können Updates des Lexikons folgerichtig über alle Geräte aufrechterhalten werden.
  • Darüber hinaus können Nutzer, um bessere Lexika und Sprachverwendungen auszubilden, optional ihre Lexika (z. B. anonym) derart teilen, so dass auf Lexika, die zugreifbar gemacht sind, bei 1005 durch andere Community-Nutzer zugegriffen werden kann. Dies stellt eine Community von Nutzern zur Verfügung, welche änderbar sind beim Aufteilen der Informationen in Bezug auf die Lexika. Derartige Community-Informationen können durch eine Ausführungsform zugänglich gemacht sein. Dies ermöglicht zum Beispiel einen Vergleich zwischen Symbolen der Nutzer, die verwendet werden, um unterschiedliche Anweisungen zu produzieren. Nutzer können sehen, was andere für neue Anweisungen und dergleichen tätigen, und können entscheiden, ob sie diese als Symbole und/oder Anweisungen übernehmen wollen. Auch können Nutzer eines ihrer eigenen Symbole durch eine Anweisung von der Community, welche sie bevorzugen ersetzen.
  • Zum Beispiel kann ein Nutzer, wie in 11 gezeigt, auf ein Lexikon bei 1101 zugreifen, z. B. einem Community-Lexikon, das in einem Cloud-Service verfügbar ist. Der Nutzer kann dann eine Eingabe, z. B. ein besonderes Symbol bei 1102 identifizieren, das in dem Lexikon enthalten ist. Der Nutzer kann die Eingabe bei 1103 zurückgewinnen, z. B. sie downloaden auf sein oder ihr Lexikon, das in seinem oder ihrem Cloud-Account gespeichert ist, auf sein oder ihr Gerät usw. Danach kann der Nutzer eine Aktion mit der erneut zurückgewonnenen Eingabe bei 1104 assoziieren, z. B. eine Applikationsaktion mit einem neu nicht-zurückgewonnenen Symbol assoziieren. Das neuerlich gewonnene Symbol kann bereits mit einer Aktion assoziiert sein, die der Nutzer modifizieren oder ändern kann, oder das Symbol kann eine Aktion, die durch den Nutzer dafür ausgewählt wurde, benötigen.
  • Wenn zum Beispiel der Nutzer geschrieben hat ”Message Joe”, um eine Nachricht zu dem Kontakt ”Joe” zu senden, aber in der Lage ist, auf eine Information über die Community der Nutzer zurückzugreifen (z. B. über einen Cloud-Account oder Service), bei der andere Nutzer ”~” verwenden, um den Abschnitt ”message” der Anweisung des Sendens einer Nachricht zu ersetzen, kann der Nutzer das Symbol zu seiner Nachrichtenaktion auf seinem oder ihrem Lexikon hinzufügen. Somit kann der Nutzer optional schreiben ”~” oder ”Message”, um die Nachrichtenaktion oder die Anweisung zu triggern. Alternativ kann der Nutzer das Symbol ”Message” mit dem Symbol ”~” ersetzen.
  • Als ein anderes Beispiel kann das Symbol ”|* *|” in der Community für das Wort ”Kassettenband” verwendet werden, aber ein besonderer Nutzer kann dieses Symbol nicht in seiner oder ihrem Lexikon haben. Ein Nutzer kann eine Ausführungsform verwenden, um ein derartiges neues Symbol hinzuzufügen (z. B. durch Download desselben von einem Community-Lexikon), um die Verwendung davon zu starten, z. B. um es einer Anweisung wie Öffnen einer Musikwiedergabe, durch Einfügen der Phrase ”Kassettenband” anstelle dieses Symbols usw. zu zuordnen.
  • Ein Lexikon eines Nutzers kann von einem Gerät zu einem anderen Gerät übertragen und Lexika können zwischen Nutzern geteilt werden. Die Symbole sind für die Perspektive des Nutzers, und nicht notwendigerweise für das System relevant. Das System kann zum Beispiel viele verschiedene Symbole für die gleiche Anweisung erkennen, ähnlich dem Beispiel, das in Verbindung mit 6 in Bezug auf das Behandeln von unterschiedlichen Nutzereingaben als ein Triggern der gleichen Anweisung gezeigt wurde. Eine Vorgabe, die ein begrenzter Satz ist, kann durch das System bereitgestellt werden und ermöglicht Nutzern Symbole hinzuzufügen/zu entfernen/zu editieren. Wenn dies ausgeführt wird, hat ein Symbol, z. B. für eine Uhr, nicht die gleiche Bedeutung wie das Symbol eines anderen Nutzers für eine Uhr, aber die Systeme der zwei Nutzer erkennen beide das Symbol als Zeichen einer ”Uhr”. Wenn somit ein Symbol zwischen Nutzern übertragen wird, z. B. in einer Nachricht, die von einem ersten Nutzer zu einem zweiten Nutzer übertragen wird, müssen die Nutzersysteme nicht das Symbol vor der Nachrichtenübertragung kennen, um das Symbol genau zu interpretieren.
  • Ein erster Nutzer und ein zweiter Nutzer können jeder zum Beispiel ein eigenes Tablet-Gerät haben. Wenn der erste Nutzer ein Symbol eingibt (z. B. mit einem Eingabestift zeichnet) und es zu dem zweiten Nutzer sendet, kann der zweite Nutzer dieses Symbol zu seinem oder ihrem Lexikon hinzufügen. Somit kann der zweite Nutzer das Symbol des ersten Nutzers übernehmen. Bei einer Alternative kann das System des zweiten Nutzers das Symbol (z. B. unter Verwendung eines Community-Lexikons, auf das über einen Cloud-Service zugegriffen werden kann, und/oder des Lexikons des zweiten Nutzers) für den zweiten Nutzer in ein äquivalentes Symbol, übersetzen z. B. einem, das durch den zweiten Nutzer verwendet wird oder von ihm erkannt wird. In einer derartigen Weise betrifft es nicht das System, weil das System beide Versionen des Symbols mit der gleichen Bedeutung liest und deshalb ermöglicht, eine Transparenz oder Übersetzungsfunktion für die Nutzer zu erreichen, um zu kommunizieren.
  • Darüber hinaus muss ein Nutzer unter Verwendung eines teilhabenden Lexikons (z. B. ein Community-Lexikon, das zum Beispiel über einen Cloud-Service verfügbar ist) weder trainieren noch lehren für ein lokales System die Symbole zu verwenden, die bereits durch andere Nutzer der Community definiert wurden. Zum Beispiel muss ein neues Symbol für einen besonderen Nutzer und ein besonderes System nicht in dem System des Nutzers trainiert werden, wenn es über ein teilhabendes Lexikon verfügbar ist. Somit hat ein Nutzer nicht jedes neue Symbol (oder Kombinationen von Symbolen) oder jedes neue Gerät zu lehren, ein Symbol zu nutzen, das geeignete Lexikon kann einfach downgeloadet werden oder anders durch das neue Gerät darauf zugegriffen werden und neue Symbole können übertragen oder auf andere Weise von den teilhabenden Lexika darauf zugegriffen werden. Somit kann durch Verwenden einer Verbindungstechnologie (z. B. eines Cloud-Service) ein personelles Lexikon eines Nutzers durch zusätzliche Eintragungen von einem anderen Lexikon (z. B. einem Community-Lexikon) vervollständigt werden, das die Verwendung einer Übersetzungsfunktion einschließt (z. B. können Symbole zwischen den Nutzern und/oder den Geräten eher übersetzt werden als zu jedem anderen der Lexika übertragen hinzugefügt werden).
  • In einer kurzen Wiederholung stellt eine Ausführungsform eine Vielfalt von Wegen bereit, in denen zusätzliche Bedeutungen unter Verwendung des Schreibens, einschließlich Symbol(en), als Eingabe für ein Gerät mitgeteilt werden können. Somit verbessern größtenteils die Ausführungsformen die Verwendung eines Schreibwerkzeug, wie beispielsweise einen Eingabestift, und ermöglichen ein vergrößertes Wahrnehmen, welches das Gerät intelligenterweise versteht oder die Bedeutung folgert, in ähnlicher Weise wie menschliche Nutzer ein Schreiben und organisierte Symbole interpretieren.
  • Durch den Fachmann der Technik wird bereits verstanden, dass unterschiedliche Ausführungsformen oder bestimmte Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsformen als Computerprogrammprodukte durchgeführt werden können, in denen Instruktionen, die durch einen Prozessor ausgeführt werden können, auf einem Computer lesbar oder einem Gerätemedium gespeichert werden können. Irgendwelche Kombinationen von einem oder mehreren der nicht-signal-gerätelesbaren Medien können verwendet werden. Das Nicht-Signal-Medium kann ein Speichermedium sein. Ein Speichermedium kann irgendein Nicht-Signal-Medium zum Beispiel ein elektronisches, magnetisches, optisches oder elektromagnetisches, infrarotes oder Halbleiter-System, Vorrichtung oder irgendeine geeignete Kombination der Vorhergehenden sein. Größere spezifizierte Beispiele für ein Speichermedium umfassen die Folgenden: eine tragbare Computerdiskette, eine Festplatte, ein Direktzugriffsspeicher (RAM, random access memory), ein Nur-Lese-Speicher (ROM, read-only memory), ein löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher (EPROM, erasable pragrammable read-only memory, oder Flash-Speicher), eine optische Faser, eine tragbare Festplatte mit Nur-Lese-Speicher (CD-ROM, compact disc read-only memory), ein optisches Speichergerät, ein magnetisches Speichergerät oder irgendeine geeignete Kombination davon.
  • Ein Programmcode, der ein Speichermedium einschließt, kann unter Verwendung eines geeigneten Medium übertragen werden, welches einschließt aber nicht begrenzt ist auf drahtlos, drahtgebunden, optische Faserkabel, RF usw. oder irgendeine geeignete Kombination von den Vorhergehenden.
  • Ein Programmcode kann Arbeiten ausführen, die in irgendeiner Kombination von einer oder mehreren Programmsprachen geschrieben sind. Der Programmcode kann vollständig auf einem einzigen Gerät, teilweise auf einem einzigen Gerät als alleinstehendes Softwarepaket teilweise auf einem einzigen Gerät und teilweise auf einem anderen Gerät oder vollständig auf einem anderen Gerät durchgeführt werden. In einigen Fällen können die Geräte durch irgendeine Verbindung oder ein Netzwerk verbunden sein, einschließlich eines lokalen Bereichsnetzwerks (LAN) oder eines weiten Bereichsnetzwerks (WAN), einem personellen Bereichsnetzwerk (PAN) oder die Verbindung kann durch andere Geräte (zum Beispiel durch das Internet unter Verwendung eines Internet Service Providers) oder durch eine feste Drahtverbindung, wie über eine USB-Verbindung, verbunden sein.
  • Hierin sind Aspekte mit Bezug auf die Figuren beschrieben, welche darstellende Beispiele der Eingaben, Verfahren, Geräte und Programmprodukte gemäß unterschiedlicher beispielhafter Ausführungsformen zeigen. Es ist verständlich, dass die Aktionen und die dargestellte Funktionalität mindestens zum Teil durch Programminstruktionen durchgeführt werden können. Diese Programminstruktionen können durch einen Prozessor eines Informationsverarbeitungsgerätes für allgemeine Zwecke, eines Informationsverarbeitungsgerätes für spezielle Zwecke oder durch anderer programmierbare Datenverarbeitungsgeräte oder Informationsverarbeitungsgeräte zum Erzeugen einer Maschine bereitgestellt werden, so dass die Instruktionen, welche über einen Prozessor des Gerätes ausgeführt werden, die spezifizierten Funktionen/Aktionen des eingesetzten Gerätes durchführen.
  • Die Programminstruktionen können auch in einem gerätelesbaren Medium gespeichert werden, das ein Gerät anweisen kann, in einer besonderen Weise zu funktionieren, so dass die Instruktionen, die in dem gerätelesbaren Medium gespeichert sind, einen Gegenstand des Herstellens erzeugen, der Instruktionen einschließt, welche die spezifizierte Funktion/Aktion durchführen.
  • Die Programminstruktionen können auch auf ein Gerät geladen sein, um eine Serie von Bearbeitungsschritten zu veranlassen, die auf dem Gerät durchgeführt werden, um einen geräteimplementierten Prozess derart zu erzeugen, dass die Instruktionen, die, wenn sie auf dem Gerät ausgeführt werden, Prozesse bereitstellen zum Implementieren der spezifizierten Funktionen/Aktionen.
  • Diese Offenbarung wurde zu Zwecken der Darstellung und Beschreibung vorgestellt, aber es ist nicht beabsichtigt, dass dieses erschöpfend oder begrenzend sein soll. Viele Modifikationen und Variationen werden für den Fachmann in der Technik naheliegend sein. Die beispielhaften Ausführungsformen sind ausgewählt und beschrieben, um die Prinzipien und die praktischen Applikation zu beschreiben, und andere mit fachmännischem Wissen des Standes der Technik in die Lage zu versetzen, die Offenbarung der unterschiedlichen Ausführungsformen mit unterschiedlichen Modifikationen zu verstehen, wie sie für bestimmten geeigneten Gebrauch betrachtet werden.
  • Somit ist verständlich, dass diese Beschreibung, obgleich dargestellte beispielhafte Ausführungsformen hierin mit Referenz zu den begleitenden Zeichnungen beschrieben wurden, nicht-begrenzend ist und dass unterschiedliche andere Änderungen und Modifikationen dieser durch einen Fachmann der Technik eingesetzt werden können, ohne sich von dem Rahmen und dem Geist der Offenbarung zu entfernen.

Claims (20)

  1. Verfahren, umfassend: – Identifizieren von einem oder mehreren Symbolen, die über eine Oberfläche eines ersten Gerätes eingegeben werden; – Bestimmen einer Assoziation für das eine oder die mehreren Symbole, unter Verwendung mindestens eines Prozessors; – Durchführen einer Aktion, die mit der bestimmten Assoziation für das eine oder die mehreren Symbole korrespondiert; und – Speichern des einen oder der mehreren identifizierten Symbole und ihrer bestimmten Assoziationen in einem Lexikon, das für andere Geräte zugreifbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein Zugreifen mit dem ersten Gerät auf ein oder mehrere Symbole, die in einem Lexikon gespeichert sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, weiterhin umfassend ein Zugreifen mit dem ersten Gerät auf eine oder mehrere Assoziationen, die in dem Lexikon gespeichert sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die eine oder die mehreren Assoziationen, die in dem Lexikon gespeichert sind und auf die mit dem ersten Gerät zugegriffen wird, mit dem einen oder den mehreren Symbolen korrespondieren, die in dem Lexikon des ersten Geräts gespeichert sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein Zuweisen einer oder mehrerer Assoziation zu dem einen oder den mehreren Symbolen über eine Nutzerschnittstelle des ersten Gerätes.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das eine oder die mehreren Symbole, denen eine oder mehrere Assoziationen zugewiesen sind, über ein Lexikon zugänglich sind, das dem ersten Gerät zur Verfügung steht.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Lexikon, das dem ersten Gerät zur Verfügung steht, ein Lexikon umfasst, das in einem Speicher des ersten Gerätes gespeichert ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die anderen Geräte Geräte umfassen, die mit dem ersten Gerät über eine Cloud-Verbindung assoziiert sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Cloud-Verbindung eine Cloud-Nutzer-Account-Verbindung umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend Übersetzen einer identifizierten Eingabe in eine andere Eingabe; wobei die andere Eingabe vorher identifiziert und einer Assoziation zugewiesen worden ist.
  11. Informationsverarbeitungsgerät, umfassend: – eine Geräteoberfläche, die zum Empfangen von Nutzereingaben konfiguriert ist; – einen oder mehrere Prozessoren; und – einen Speicher, auf den ein oder mehrere Prozessoren zugreifen können, der Instruktionen speichert, welche durch den einen oder die mehreren Prozessoren ausführbar sind, um: – eine oder mehrere Symboleingaben auf der Geräteoberfläche zu identifizieren; – eine Assoziation für das eine oder die mehreren Symbole zu bestimmen; – eine Aktion, die mit der bestimmten Assoziation für das eine oder die mehreren Symbole korrespondiert, durchzuführen; und – die einen oder mehreren identifizierten Symbole und ihre bestimmten Assoziationen in einem Lexikon, auf das andere Geräten zugreifen können, zu speichern.
  12. Informationsverarbeitungsgerät nach Anspruch 11, wobei die Instruktionen weiterhin durchführbar sind, um mit dem Informationsverarbeitungsgerät auf ein oder mehrere Symbole, die in einem Lexikon gespeichert sind, zuzugreifen.
  13. Informationsverarbeitungsgerät nach Anspruch 12, wobei die Instruktionen weiterhin durchführbar sind, um mit dem Informationsverarbeitungsgerät auf eine oder mehrere Assoziationen, die in dem Lexikon gespeichert sind, zuzugreifen.
  14. Informationsverarbeitungsgerät nach Anspruch 13, wobei die einen oder mehreren Assoziationen, die in dem Lexikon gespeichert sind und auf die mit dem Informationsverarbeitungsgerät zugegriffen wird, mit einem oder mehreren Symbolen korrespondieren, die in dem Lexikon des Informationsverarbeitungsgeräts gespeichert sind.
  15. Informationsverarbeitungsgerät nach Anspruch 11, wobei die Instruktionen weiterhin durchführbar sind, um über eine Nutzerschnittstelle des Informationsverarbeitungsgerätes eine oder mehrere Assoziationen einem oder mehreren Symbolen zuzuweisen.
  16. Informationsverarbeitungsgerät nach Anspruch 15, wobei das eine oder die mehreren Symbole, denen eine oder mehrere Assoziationen zugewiesen sind, über ein Lexikon zugänglich sind, das dem Informationsverarbeitungsgerät zur Verfügung steht.
  17. Informationsverarbeitungsgerät nach Anspruch 16, wobei das Lexikon, das dem Informationsverarbeitungsgerät zur Verfügung steht, ein Lexikon umfasst, das in einem Speicher des Informationsverarbeitungsgerätes gespeichert ist.
  18. Informationsverarbeitungsgerät nach Anspruch 11, wobei die anderen Geräte Geräte umfassen, die mit dem Informationsverarbeitungsgerät über eine Cloud-Verbindung assoziiert sind.
  19. Informationsverarbeitungsgerät nach Anspruch 18, wobei die Cloud-Verbindung eine Cloud-Nutzer-Account-Verbindung umfasst.
  20. Ein Produkt, umfassend: – ein computerlesbares Speichermedium, das Instruktionen, die durch einen oder mehrere Prozessoren ausführbar sind, speichert, wobei die Instruktionen umfassen: – einen computerlesbaren Programmcode, der konfiguriert ist, um eines oder mehrere Symbole zu identifizieren, die auf einer Oberfläche eines ersten Gerätes eingegeben werden; – den computerlesbaren Programmcode, der konfiguriert ist, um unter Verwendung mindestens eines Prozessors eine Assoziation für das eine oder die mehreren Symbole zu bestimmen; – den computerlesbaren Programmcode, der konfiguriert ist, um eine Aktion, die mit der bestimmten Assoziation für das eine oder die mehreren Symbole korrespondiert, durchzuführen; und – den computerlesbaren Programmcode, der konfiguriert ist, um die einen oder die mehreren identifizierten Symbole und ihren bestimmten Assoziationen in einem Lexikon, auf das andere Geräten zugreifen können, zu speichern.
DE102014101027.2A 2013-06-28 2014-01-29 Eingabestift mit Lexikon-Sharing Pending DE102014101027A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/929,980 2013-06-28
US13/929,980 US9423890B2 (en) 2013-06-28 2013-06-28 Stylus lexicon sharing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014101027A1 true DE102014101027A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=52017461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014101027.2A Pending DE102014101027A1 (de) 2013-06-28 2014-01-29 Eingabestift mit Lexikon-Sharing

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9423890B2 (de)
CN (1) CN104252312B (de)
DE (1) DE102014101027A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017067660A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Blutbehandlungsgerät und verfahren zur erstellung einer verschreibung durch nutzereingabe auf einem touchscreen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10325000B2 (en) * 2014-09-30 2019-06-18 Isis Innovation Ltd System for automatically generating wrapper for entire websites
JP2016134014A (ja) * 2015-01-20 2016-07-25 株式会社リコー 電子情報ボード装置、情報処理方法およびプログラム
US10878590B2 (en) * 2018-05-25 2020-12-29 Microsoft Technology Licensing, Llc Fusing disparity proposals in stereo matching
US20230005377A1 (en) * 2021-06-30 2023-01-05 Honeywell International Inc. Systems and methods for presenting messages to flight crew
CN113970971B (zh) * 2021-09-10 2022-10-04 荣耀终端有限公司 基于触控笔的数据处理方法和装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6842175B1 (en) * 1999-04-22 2005-01-11 Fraunhofer Usa, Inc. Tools for interacting with virtual environments
US20030233237A1 (en) * 2002-06-17 2003-12-18 Microsoft Corporation Integration of speech and stylus input to provide an efficient natural input experience
US7304585B2 (en) * 2004-07-02 2007-12-04 Nokia Corporation Initiation of actions with compressed action language representations
US20070094024A1 (en) * 2005-10-22 2007-04-26 International Business Machines Corporation System and method for improving text input in a shorthand-on-keyboard interface
US8457946B2 (en) * 2007-04-26 2013-06-04 Microsoft Corporation Recognition architecture for generating Asian characters
KR101509245B1 (ko) 2008-07-31 2015-04-08 삼성전자주식회사 휴대용 단말기에서 패턴 인식을 이용한 사용자 인터페이스장치 및 방법
KR101559178B1 (ko) 2009-04-08 2015-10-12 엘지전자 주식회사 명령어 입력 방법 및 이를 적용한 이동 통신 단말기
US8508347B2 (en) * 2010-06-24 2013-08-13 Nokia Corporation Apparatus and method for proximity based input
US9529910B2 (en) * 2011-07-13 2016-12-27 Jean Alexandera Munemann Systems and methods for an expert-informed information acquisition engine utilizing an adaptive torrent-based heterogeneous network solution
KR20140008985A (ko) * 2012-07-13 2014-01-22 삼성전자주식회사 사용자 단말에서 사용자 인터페이스 장치 및 방법
KR102084041B1 (ko) * 2012-08-24 2020-03-04 삼성전자 주식회사 펜 기능 운용 방법 및 시스템
US10331219B2 (en) * 2013-01-04 2019-06-25 Lenovo (Singaore) Pte. Ltd. Identification and use of gestures in proximity to a sensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017067660A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Blutbehandlungsgerät und verfahren zur erstellung einer verschreibung durch nutzereingabe auf einem touchscreen

Also Published As

Publication number Publication date
US9423890B2 (en) 2016-08-23
CN104252312B (zh) 2018-10-30
US20150002484A1 (en) 2015-01-01
CN104252312A (zh) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003459B4 (de) Sprecherkennung
DE102014101026A1 (de) Eingabestiftkurzschrift
DE102014101042A1 (de) Modifizieren einer Eingabestifteingabe oder -reaktion unter Verwendung einer gefolgerten Bewegung
DE102014002848B4 (de) Austausch von Zeichenfolgen
DE112008004156B4 (de) System und verfahren für einen gestenbasierten editiermodus und computerlesbares medium hierfür
DE202017104110U1 (de) Bildsuchanfragevorhersagen durch eine Tastatur
DE202016008310U1 (de) Vorhersagen von Suchanfragen durch eine Tastatur
WO2020187118A1 (zh) 页面的展示方法和装置
DE102014101027A1 (de) Eingabestift mit Lexikon-Sharing
DE102018007060A1 (de) Hervorheben von Schlüsselabschnitten eines Texts innerhalb eines Dokuments
US7707515B2 (en) Digital user interface for inputting Indic scripts
DE102016214955A1 (de) Latenzfreier digitaler Assistent
US20130283195A1 (en) Methods and apparatus for dynamically adapting a virtual keyboard
DE112011102383T5 (de) Berührungsbasierte Gestenerfassung für eine berührungsempfindliche Vorrichtung
DE202007013923U1 (de) Mehrfachereignis-Eingabesystem
CN107209756B (zh) 在标记语言文档中支持数字墨水
US10073828B2 (en) Updating language databases using crowd-sourced input
WO2020187117A1 (zh) 附图页面的展示方法和装置、文本页面的展示方法和装置
US9395911B2 (en) Computer input using hand drawn symbols
DE102015122760A1 (de) Aufnahme von handschriftzügen
DE102016105584A1 (de) Verbesserte suche in handschriftlichen daten
KR20160100322A (ko) 시멘틱상으로 의미있는 텍스트 선택들의 식별
US11237699B2 (en) Proximal menu generation
DE102015122762A1 (de) In frage kommende handschriftliche wörter unter verwendung von optischer zeichenerkennung und rechtschreibprüfung
JP2015114955A (ja) 情報処理装置、情報処理方法、およびプログラム

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE