WO2017067660A1 - Blutbehandlungsgerät und verfahren zur erstellung einer verschreibung durch nutzereingabe auf einem touchscreen - Google Patents

Blutbehandlungsgerät und verfahren zur erstellung einer verschreibung durch nutzereingabe auf einem touchscreen Download PDF

Info

Publication number
WO2017067660A1
WO2017067660A1 PCT/EP2016/001732 EP2016001732W WO2017067660A1 WO 2017067660 A1 WO2017067660 A1 WO 2017067660A1 EP 2016001732 W EP2016001732 W EP 2016001732W WO 2017067660 A1 WO2017067660 A1 WO 2017067660A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
prescription
user
treatment
course
volume
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/001732
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erik Griessmann
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority to US15/769,543 priority Critical patent/US20180311428A1/en
Priority to JP2018519955A priority patent/JP6864678B2/ja
Priority to EP16785347.2A priority patent/EP3365817A1/de
Priority to CN201680060932.2A priority patent/CN108140420A/zh
Publication of WO2017067660A1 publication Critical patent/WO2017067660A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/28Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/10ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients
    • G16H20/17ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients delivered via infusion or injection
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • A61M2205/505Touch-screens; Virtual keyboard or keypads; Virtual buttons; Soft keys; Mouse touches
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/40ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to mechanical, radiation or invasive therapies, e.g. surgery, laser therapy, dialysis or acupuncture

Definitions

  • the present invention relates to a blood treatment device with at least one touchscreen for inputting data by the user of the blood treatment device and at least one memory for storing a prescription.
  • WO 2013/091814 A2 discloses a blood treatment device in which the prescription course is created such that the user selects graphic symbols that are stored in a selection area and can then be dragged in a so-called storage area. Based on the icons in the drop zone and their connection, a prescription history is created that underlies the treatment.
  • the present invention is based on the object, a blood treatment device, in particular a blood treatment device with an extracorporeal blood circulation and preferably further developing a peritoneal dialysis machine or also a hemodialysis machine such that the creation of a prescription is simplified.
  • the blood treatment device has at least one processor which is in data connection both with the touchscreen and with the memory and which is designed to determine a prescription based on a course drawn by the user on the touchscreen, the processor of the Furthermore, it is designed to determine this prescription exclusively on the basis of the drawn course.
  • Data on the prescription such as a prescription model or concentration values relating to a dialysis solution, etc., that are stored before the prescription made by the user is not accessed during the creation of the prescription.
  • no data concerning the prescription is available in the memory prior to the user-side preparation of the prescription.
  • the present invention is thus based on the idea of creating the prescription or the prescription course exclusively by drawing directly on the touchscreen, without a prescription model or other prescription-related data, such as, for example, concentrations of the dialysis solutions administered in advance, in the device, ie be deposited before this creation of the prescription.
  • the prescription such as the timing of e.g. the volume of the peritoneal dialysis solution present in the patents is simply established by having the user e.g. the volume of this solution draws on the touchscreen over time. This prescription will then be the basis of the treatment.
  • the term "prescription” is understood to mean the dependence of at least one quantity relating to the blood treatment on at least one other variable, preferably on time. It is not necessary to deposit in advance a particular prescription model in the memory, nor is it necessary to pre-set certain data concerning the prescription in the memory. According to the invention, it is sufficient to determine the prescription exclusively on the basis of the course drawn by the user on the touchscreen, which does not preclude that after this determination of the prescription changes of the prescription are possible.
  • the course may be e.g. the time course of one or more treatment parameters, it being preferably provided that these treatment parameters are the volume of the dialysis solution in the patient in the context of a peritoneal dialysis treatment, one or more concentrations, such as the glucose or calcium concentration of the Dialysis solution, which is the ultrafiltration rate or also the clearance.
  • these treatment parameters are the volume of the dialysis solution in the patient in the context of a peritoneal dialysis treatment, one or more concentrations, such as the glucose or calcium concentration of the Dialysis solution, which is the ultrafiltration rate or also the clearance.
  • the processor is formed, a vectorization of the drawn course, i. to straighten the course. From the drawn course then linear sections are formed, which are connected to each other at corresponding connection points, so that there is a continuous course formed by linear sections.
  • the processor is designed to determine a change in the prescription based on one or more changes made to the course by the user on the touchscreen. By touching the touchscreen for example, the user can change the duration of the treatment, the time of individual treatment steps, their number, the volume of the dialysis solution administered, the type of treatment, etc.
  • the processor processes this change made on the touchscreen and stores it in the memory.
  • the device control accesses the memory and performs the treatment according to the prescription stored there.
  • the user-made change is displayed on the touch screen.
  • the processor can be configured to generate an output of one or more parameter values relating to the touched section or to generate an output, based on a touch of a specific section of the course made by the user on the touchscreen, which allows the user to complete or delete treatment steps, in particular treatment cycles.
  • the user may be possible for the user to record the volume of the dialysis solution administered over time and to be shown by tapping on a part of this course as to which solution is or how the composition of the solution is.
  • the user can change these displayed parameter values, for example by outputting a selection menu that enables the user, e.g. to choose another solution or another solution composition from the selection.
  • a selection menu that enables the user, e.g. to choose another solution or another solution composition from the selection.
  • generating a selection menu it is of course also possible that such a menu is not generated and the user himself enters new values for the solution or other parameter values in an input field.
  • the selection menu is designed so that the user can select from a plurality of solutions from which a mixed solution is made. It is thus possible to be able to produce mixed solutions of different composition and / or with different concentrations.
  • the processor may be designed such that it does not allow changes to the description of the part of the treatment already carried out.
  • the present invention further relates to a method for setting a prescription on a blood treatment device, wherein the blood treatment device has at least one touch screen for inputting data by the user of the blood treatment device and at least one memory for storing the prescription.
  • the prescription is created exclusively in that the user draws the course of the prescription on the touch screen and that the prescription is thus created, without any values of the prescription being entered by the user in addition to the drawn course or from the prescription Memory can be retrieved.
  • the method is preferably characterized in that the course is the time course of one or more treatment parameters, wherein it is preferably provided that these treatment parameters are the volume of the dialysis solution in the patient in the course of a peritoneal dialysis treatment or multiple concentrations, such as the glucose or calcium concentration of the dialysis solution, the ultrafiltration rate or clearance.
  • the course or the description made by the user on the touchscreen can preferably be subsequently changed.
  • This change may, for example, relate to the duration, the time of individual treatment steps, their number, the volume of dialysis solution administered or else the type of treatment.
  • the user may shift one or more points of the prescription accordingly.
  • a button or another selection area may possibly be present on the touchscreen from a menu which can be actuated by the user and whose actuation indicates to the device that there is a disconnection interval in which the patient does not use the Device is connected. Following the disconnect break, the patient can reconnect to the device and continue treatment.
  • an information button or other selection area may be present from a menu that can be operated by the user and information is output when actuated.
  • This information may, for example, be an invitation to the user to medicate to take the information regarding the peritoneal function, a free text or one or more other instructions to the user.
  • This button or this selection area can be designed so that it can be moved to the desired position on the touch screen, for example by means of drag and drop.
  • 2a shows the time course of the user-entered volume of the dialysis solution, which is administered to the patient during a peritoneal dialysis treatment and withdrawn with a disconnection interval
  • FIG. 3 shows a view according to Figure 2 after changing the type of treatment with a tidal cycle
  • FIG. 4 shows a view according to FIG. 2 with a highlighted section of FIG
  • FIG. 7 shows a view according to FIG. 2 with a darkly deposited section of the treatment course already carried out.
  • the exemplary embodiment relates to a graphic editor according to the invention in the form of a touch screen of a peritoneal dialysis machine.
  • the invention is not limited to peritoneal dialysis machines, but concerns any blood treatment equipment and preferably blood treatment equipment having an extracorporeal blood circulation, e.g. Hemodialysis machines, hemodiafiltration devices and hemofiltration devices.
  • FIG. 1 shows a prescription course manually drawn by a user of the device on the touch screen, wherein the ordinate represents the volume of the dialysis solution which is present in the patient or is administered and withdrawn, and the abscissa shows the time.
  • This drawn prescription process is processed by a processor into a prescription and stored in a memory. This stored history or a history based thereon is then based on peritoneal dialysis treatment.
  • FIG. 2 shows the vectorization of the course according to FIG. 1, wherein the vectorization results in a linearization of the individual phases, in the present case of the inlet, residence and outlet phases.
  • the user thus has the option of deleting the screen view according to FIG. 1 and vectoring the drawing so that the sequence according to FIG. 2 results.
  • nine points are defined, with the range between points 1 and 2 being the initial runout, the section between points 2 and 3 being run-in 1, the section between points 3 and 4 being 1, the section between the points 4 and 5 the outlet 1, the section between points 5 and 6 the inlet 2, the section between points 6 and 7 the lingering 2, the section between points 7 and 8 the outlet 2 and the section between the points 8 and 9 shows the last enema.
  • the prescription model can be extended by basically adding more cycles.
  • the treatment can be changed at the request of the user. If, for example, point 1 is pulled upwards or downwards with a finger or with a stylus, etc., the initial discharge volume increases or decreases.
  • the user wishes to leave the initial discharge volume unchanged and change only the total treatment volume including the last intake volume, he touches the points 3 and 9 and pulls the point 3 and the point 9 up or down. This results in a vertical extension of the treatment. Only the total treatment volume, including the last intake volume, changes.
  • the aspect ratio depends on the distance from point 1 to point 2.
  • the residence times ie the sections between points 3 and 4 or 6 and 7.
  • the user may touch points 4 and 7 and drag point 7 to the left or right. This leads to a uniform change in the residence time 1 and 2.
  • the type of change can basically depend on the number of touched points on the touchscreen, as shown by way of example from the above example.
  • the entered prescription can also be changed with regard to the type of treatment.
  • the field "P" in FIG. 2 is a selection area which can be actuated by the user and whose actuation indicates to the device that there is a disconnection break in which the patient is not connected to the device.
  • FIG. 2a shows a prescription course with such a disconnection pause, wherein in the example shown here the pause lies between the points 3 and 4, which is represented by a dashed line.
  • the patient is not connected to the device.
  • a connection between the patient and the device is thus available up to point 3 and from point 4 onwards.
  • the further treatment cycles in FIG. 2 a) are not provided with reference numerals for the sake of simplicity and represent an exemplary course of the treatment.
  • the field "i" in Fig. 2 is an information button that can be operated by the user and upon the operation of which information is output, such as an action request, for example, that the user should take medication also concern the treatment itself, for example, the patient may be asked to take one or more dialysate samples from the abdomen, for example, to determine the peritoneal function. This provision may affect the prescription to be given to the patient.
  • Figure 2 shows a standard peritoneal dialysis treatment
  • Figure 3 shows a tidal cycle. This is achieved in that the dialysis volume is not completely withdrawn from the patient, but only partially. The change is made by the user in that he moves the treatment point 5 upwards, so that the course of FIG 3 results. Conversely, by dragging point 5 according to FIG. 3 downwards, it is possible to switch back to two standard cycles as soon as the finger moves over the time axis.
  • the line between points 2 and 3 may be touched.
  • the type of solution (“solution 1”)
  • its glucose content here 4.25%
  • the calcium ion content here 1.75 mmol / l
  • the button can be selected for the solution, for the glucose concentration or for the calcium concentration.
  • the value can be changed so that, for example, the view shown in FIG. 5 results.
  • the user has now selected the solution 2, which has a glucose content of 2.3% and a calcium ion content of 1, 25 mmol / l.
  • the lead-in area between the points 2 and 3 can be changed by a color coding compared to the original prescription.
  • Figure 7 shows a screen view of the touch screen, in which the already expired part of the treatment is highlighted, as the pending section.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Blutbehandlungsgerät mit wenigstens einem Touchscreen zur Eingabe von Daten durch den Nutzer des Blutbehandlungsgerätes sowie mit wenigstens einem Speicher zum Speichern einer Verschreibung, wobei das Blutbehandlungsgerät über wenigstens einen Prozessor verfügt, der mit dem Touchscreen sowie mit dem Speicher in Verbindung steht und der ausgebildet ist, anhand eines durch den Nutzer auf dem Touchscreen gezeichneten Verlaufes eine Verschreibung zu bestimmen, wobei der Prozessor des Weiteren ausgebildet ist, diese Verschreibung ausschließlich anhand des durch den Nutzer gezeichneten Verlaufes und ohne Verwendung von vorab in dem Speicher abgelegten Werten der Verschreibung zu bestimmen.

Description

BLUTBEHANDLUNGSGERÄT UND VERFAHREN ZUR ERSTELLUNG EINER
VERSCHREIBUNG DURCH NUTZEREINGABE AUF EINEM TOUCHSCREEN
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Blutbehandlungsgerät mit wenigstens einem Touchscreen zur Eingabe von Daten durch den Nutzer des Blutbehandlungsgerätes sowie mit wenigstens einem Speicher zum Speichern einer Verschreibung.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass der Nutzer eines Blutbehandlungsgerätes über einen Touchscreen eine Verschreibung erstellt, gemäß der dann die Blutbehandlung durchgeführt wird. Eine solche Vorgehensweise ist beispielsweise aus der EP 597 817 A2 sowie aus der EP 0 668 793 B1 bekannt. Die WO 2013/091814 A2 offenbart ein Blutbehandlungsgerät, bei dem der Verschreibungs- verlauf so erstellt wird, dass der Nutzer grafische Symbole auswählt, die in einem Auswahlbereich hinterlegt sind und dann in einem sogenannten Ablagebereich gezogen werden können. Auf der Grundlage der in dem Ablagebereich befindlichen Symbole und deren Verbindung wird ein Verschreibungsverlauf erstellt, der der Behandlung zu Grunde gelegt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Blutbehandlungsgerät, insbesondere ein Blutbehandlungsgerät mit einem extrakorporalen Blutkreislauf und vorzugsweise ein Peritonealdialysegerät oder auch Hämodialysegerät dahingehend weiterzubilden, dass die Erstellung einer Verschreibung vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Blutbehandlungsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass das Blutbehandlungsgerät über wenigstens einen Prozessor verfügt, der sowohl mit dem Touchscreen als auch mit dem Speicher in Datenverbindung steht und der ausgebildet ist, anhand eines durch den Nutzer auf dem Touchscreen gezeichneten Verlaufes eine Verschreibung zu bestimmen, wobei der Prozessor des Weiteren ausgebildet ist, diese Verschreibung ausschließlich anhand des gezeichneten Verlaufes zu bestimmen. Auf etwaige vor der durch den Nutzer vorgenommenen Verschreibung hinterlegte Daten der Verschreibung, wie beispielsweise auf ein Verschreibungsmodell oder Konzentrationswerte betreffend eine Dialyselösung etc. wird bei der Erstellung der Verschreibung nicht zugegriffen. Vorzugsweise liegen in dem Speicher vor der nutzerseitigen Erstellung der Verschreibung keine die Verschreibung betreffenden Daten vor.
Die vorliegende Erfindung basiert somit auf den Gedanken, die Verschreibung bzw. den Verschreibungsverlauf ausschließlich durch Zeichnen direkt am Touchscreen zu erstellen, ohne dass in dem Gerät ein Verschreibungsmodell oder auch andere, die Verschreibung betreffende Daten, wie beispielsweise Konzentrationen der verabreichten Dialyselösungen etc. vorab, d.h. vor dieser Erstellung der Verschreibung hinterlegt sein müssen.
Die Verschreibung, wie beispielsweise der zeitliche Verlauf z.B. des Volumens der in den Patenten befindlichen Peritoneal-Dialyselösung wird einfach dadurch erstellt, dass der Nutzer z.B. das Volumen dieser Lösung über die Zeit auf dem Touchscreen zeichnet. Diese Verschreibung wird dann der Behandlung zu Grunde gelegt.
Unter dem Begriff„Verschreibung" wird im Rahmen der Erfindung die Abhängigkeit wenigstens einer die Blutbehandlung betreffenden Größe von wenigstens einer anderen Größe, vorzugsweise von der Zeit verstanden. Weder ist es erforderlich, vorab ein bestimmtes Verschreibungsmodell in dem Speicher zu hinterlegen noch ist es erforderlich, bestimmte Daten, die die Verschreibung betreffen, in dem Speicher vorab einzugeben. Erfindungsgemäß ist es ausreichend, die Verschreibung ausschließlich anhand des durch den Nutzer auf dem Touchscreen gezeichneten Verlaufes zu bestimmen, was nicht ausschließt, dass nach dieser Bestimmung der Verschreibung Änderungen der Verschreibung möglich sind.
Dadurch ergibt sich gegenüber bekannten Ausführungen von Blutbehandlungsgeräten eine entsprechende Vereinfachung, da auch die vorab erfolgende Eingabe von Werten, wie beispielsweise Konzentrationen von Lösungen, von Verschreibungs- modellen etc. verzichtet werden kann und auf diese Weise eine komplette neue Verschreibung erstellt werden kann.
Bei dem Verlauf kann es sich z.B. um den zeitlichen Verlauf eines oder mehrerer Behandlungsparameter handeln, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass es sich bei diesen Behandlungsparametern um das Volumen der in dem Patienten befindlichen Dialyselösung im Rahmen einer Peritonealdialysebehandlung, um eine oder mehrere Konzentrationen, wie beispielsweise um die Glucose- oder Calciumkonzentration der Dialyselösung, um die Ultrafiltrationsrate oder auch um die Clearance handelt.
Bei dem oder den Behandlungsparametern kann es sich beispielsweise auch um das Füllvolumen und/oder Drainvolumen und/oder die Dwellzeit (=Verweilzeit) handeln.
Diese Aufzählung ist exemplarischer Natur und nicht abschließend. Anstatt eines zeitlichen Verlaufes ist auch eine beliebige andere Abhängigkeit einer Größe von einer anderen Größe denkbar, die von dem Nutzer auf dem Touchscreen eingebbar ist. An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass das Merkmal des durch den Nutzer auf dem Touchscreen gezeichneten Verlaufes sowohl den Fall umfasst, dass der Nutzer mit seinem Finger diesen Verlauf zeichnet, als auch der Fall, dass der Verlauf durch ein Zeichenmittel, wie beispielsweise einen Touchpen vorgenommen wird, das von dem Nutzer gehalten wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Prozessor ausgebildet ist, eine Vektorisierung des gezeichneten Verlaufes, d.h. eine Begradigung des Verlaufes vorzunehmen. Aus dem gezeichneten Verlauf werden sodann lineare Abschnitte gebildet, die an entsprechenden Verbindungsstellen miteinander verbunden sind, sodass sich ein durchgehender, durch lineare Abschnitte gebildeter Verlauf ergibt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Prozessor ausgebildet ist, anhand einer oder mehrerer durch den Nutzer auf dem Touchscreen vorgenommener Änderungen des Verlaufes eine Änderung der Verschreibung zu bestimmen. Der Nutzer kann beispielsweise durch entsprechende Berührung des Touchscreens die Dauer der Behandlung, den Zeitpunkt einzelner Behandlungsschritte, deren Anzahl, das verabreichte Volumen der Dialyselösung, die Art der Behandlung etc. ändern. Der Prozessor verarbeitet diese auf dem Touchscreen vorgenommene Änderung und hinterlegt sie in dem Speicher.
Die Gerätesteuerung greift auf den Speicher zu und nimmt die Behandlung entsprechend der dort hinterlegten Verschreibung vor.
Die nutzerseitig vorgenommene Änderung wird auf dem Touchscreen angezeigt.
Des Weiteren kann der Prozessor dazu ausgebildet sein, anhand einer durch den Nutzer auf dem Touchscreen vorgenommenen Berührung eines bestimmten Abschnittes des Verlaufes eine Ausgabe eines oder mehrere Parameterwerte zu generieren, die den berührten Abschnitt betreffen oder eine Ausgabe zu generieren, die es dem Nutzer ermöglicht, Behandlungsschritte, insbesondere Behandlungszyklen zu ergänzen oder zu streichen.
So kann es beispielsweise möglich sein, dass der Nutzer das Volumen der verabreichten Dialyselösung über die Zeit aufzeichnet und durch Antippen eines Abschnittes dieses Verlaufes angezeigt wird, um welche Lösung es sich handelt bzw. wie die Zusammensetzung der Lösung ist.
Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Nutzer diese angezeigten Parameterwerte ändern kann, indem beispielsweise ein Auswahlmenü ausgegeben wird, dass es dem Nutzer ermöglicht, z.B. eine andere Lösung oder eine andere Lösungszusammensetzung aus der Auswahl zu wählen. Anstelle der Generierung eines Auswahlmenüs ist es selbstverständlich auch möglich, dass ein solches Menü nicht generiert wird und der Nutzer selbst neue Werte für die Lösung oder andere Parameterwerte in ein Eingabefeld eingibt.
Denkbar ist es auch, dass das Auswahlmenü so gestaltet ist, dass der Nutzer aus einer Mehrzahl von Lösungen auswählen kann, aus denen eine Mischlösung hergestellt wird. So ist möglich, Mischlösungen unterschiedlicher Zusammensetzung und/oder mit unterschiedlichen Konzentrationen herstellen zu können.
Der Prozessor kann derart ausgebildet sein, dass diese keine Änderungen der Ver- schreibung des bereits durchgeführten Teils der Behandlung erlaubt.
In diesem Fall ist es nur möglich, für den Teil der Behandlung, der noch nicht abgelaufen ist, eine Änderung der Verschreibung, wie z.B. eine Änderung der noch verbleibenden Zyklen einer Peritonealdialysebehandlung etc. vorzunehmen. Der bereits durchgeführte Teil der Verschreibung kann optisch anders ausgestaltet sein, als der noch anstehende Teil der Behandlung, beispielsweise durch eine andere Schattierung oder Farbe des Bildschirmhintergrundes oder des Verlaufes. Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Einstellung einer Verschreibung an einem Blutbehandlungsgerät, wobei das Blutbehandlungsgerät zumindest einen Touchscreen zur Eingabe von Daten durch den Nutzer des Blutbehandlungsgerätes sowie wenigstens einen Speicher zum Speichern der Verschreibung aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Verschreibung ausschließlich dadurch erstellt wird, dass der Nutzer auf dem Touchscreen den Verlauf der Verschreibung zeichnet und dass die Verschreibung somit erstellt wird, ohne dass zusätzlich zu dem gezeichneten Verlauf vorab Werte der Verschreibung durch den Nutzer eingegeben werden oder aus dem Speicher abgerufen werden.
Wie bereits oben ausgeführt, ist es zu Erstellung der Verschreibung ausreichend, dass der Nutzer den entsprechenden Verlauf zeichnet. Weder ist es erforderlich, zusätzlich einzelne Werte einzugeben, noch bedarf es der Hinterlegung eines Ver- schreibungsmodells oder einzelner Werte der Verschreibung vor der erfindungsgemäßen Erstellung der Verschreibung.
Das Verfahren ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Verlauf um den zeitlichen Verlauf eines oder mehrerer Behandlungsparameter handelt, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass es sich bei diesen Behandlungsparametern um das Volumen der in dem Patienten befindlichen Dialyselösung im Rahmen einer Peritonealdialysebehandlung, um eine oder mehrere Konzentrationen, wie beispielsweise um die Glucose- oder Calciumkonzentration der Dialyselösung, um die Ultrafiltrationsrate oder auch um die Clearance handelt.
Bei dem oder den Behandlungsparametern kann es sich beispielsweise auch um das Füllvolumen und/oder Drainvolumen und/oder die Dwellzeit (=Verweilzeit) handeln.
Diese Aufzählung ist exemplarischer Natur und nicht abschließend. Anstatt eines zeitlichen Verlaufes ist auch eine beliebige andere Abhängigkeit einer Größe von einer anderen Größe denkbar, die von dem Nutzer auf dem Touchscreen eingebbar ist. Vorzugsweise wird eine Vektorisierung des gezeichneten Verlaufes durch das Gerät vorgenommen.
Der durch den Nutzer auf dem Touchscreen vorgenommene Verlauf bzw. die Ver- schreibung kann vorzugsweise nachträglich geändert werden. Diese Änderung kann beispielsweise die Dauer, den Zeitpunkt einzelner Behandlungsschritte, deren Anzahl, das verabreichte Volumen der Dialyselösung oder auch die Art der Behandlung betreffen. So kann beispielsweise von einer herkömmlichen Peritonealdialyse auf eine Tidal-Behandlung umgestellt werden, indem der Nutzer einen oder mehrere Punkte der Verschreibung entsprechend verschiebt.
Wie des Weiteren oben ausgeführt, ist es möglich, dass dem Nutzer bestimmte Parameterwerte des gesamten Behandlungsverlaufes bzw. der Verschreibung oder einzelner Abschnitte davon ausgegeben wird. Der Nutzer hat die Möglichkeit, diese dann zu ändern, indem beispielsweise eine andere Dialyselösung ausgewählt wird.
Vorzugsweise ist des Weiteren vorgesehen, dass keine Änderungen der Verschreibung des bereits durchgeführten Teils der Behandlung möglich sind.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass auf dem Touchscreen ein Button oder ein sonstiger Auswahlbereich ggf. aus einem Menü vorhanden ist, der durch den Nutzer betätigt werden kann und dessen Betätigung dem Gerät anzeigt, dass eine Diskonnektionspause vorliegt, in der der Patient nicht mit dem Gerät verbunden ist. Im Anschluss an die Diskonnektionspause kann sich der Patient wieder mit dem Gerät verbinden und die Behandlung fortsetzen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass auf dem Touchscreen ein Informationsbutton oder ein sonstiger Auswahlbereich ggf. aus einem Menü vorhanden ist, der durch den Nutzer betätigt werden kann und bei dessen Betätigung Informationen ausgegeben werden. Bei diesen Informationen kann es sich beispielsweise um die Aufforderung an den Nutzer handeln, Medika- mente einzunehmen, um die Information betreffend die Peritonealfunktion, um einen Freitext oder auch um eine oder mehrere sonstige Handlungsanweisungen an den Nutzer. Dieser Button bzw. dieser Auswahlbereich kann so ausgestaltet sein, dass er auf dem Touchscreen beispielsweise mittels drag and drop an die gewünschte Position bewegt werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 : den zeitlichen Verlauf des nutzerseitig eingegebenen Volumens der Dialyselösung, das den Patienten im Rahmen einer Peritonealdialysebe- handlung verabreicht und entzogen wird,
Fig. 2: eine Ansicht gemäß Figur 1 nach der Vektorisierung,
Fig. 2a: den zeitlichen Verlauf des nutzerseitig eingegebenen Volumens der Dialyselösung, das den Patienten im Rahmen einer Peritonealdialysebe- handlung verabreicht und entzogen wird mit einer Diskonnektionspause,
Fig. 3: eine Ansicht gemäß Figur 2 nach Änderung der Behandlungsart mit einem Tidal-Zyklus,
Fig. 4: eine Ansicht gemäß Figur 2 mit einem hervorgehobenen Abschnitt der
Verschreibung und Anzeige der verabreichten Lösung,
Fig. 5: eine Ansicht gemäß Figur 4 nach Änderung der Dialyselösung durch den
Nutzer,
Fig. 6: eine Ansicht gemäß Figur 2 mit der Möglichkeit der Hinzufügung oder
Entfernung einzelner Behandlungszyklen und Fig. 7: eine Ansicht gemäß Figur 2 mit einem dunkel hinterlegten Abschnitt des bereits durchgeführten Behandlungsverlaufes.
Das Ausführungsbeispiel betrifft einen erfindungsgemäßen grafischen Editor in Form eines Touchscreens eines Peritonealdialysegerätes.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf Peritonealdialysegeräte beschränkt, sondern betrifft beliebige Blutbehandlungsgeräte und vorzugsweise Blutbehandlungsgeräte mit einem extrakorporalen Blutkreislauf, wie z.B. Hämodialysegeräte, Hämodiafiltrati- onsgeräte und Hämofiltrationsgeräte.
Figur 1 zeigt einen durch einen Nutzer des Gerätes auf dem Touchscreen händisch eingezeichneten Verschreibungsverlauf, wobei auf der Ordinate das Volumen der Dialyselösung, die sich in dem Patienten befindet bzw. diesem verabreicht und entzogen wird, und auf der Abszisse die Zeit dargestellt ist. Dieser eingezeichnete Verschreibungsverlauf wird von einem Prozessor zu einer Verschreibung verarbeitet und in einem Speicher hinterlegt. Dieser gespeicherte Verlauf oder ein darauf basierender Verlauf wird dann der Peritonealdialysebehandlung zu Grunde gelegt.
Durch Berühren der Punkte bzw. Linien kann ein Wert, wie beispielsweise das zum Zeitpunkt t = 0 angegebene Volumen ausgegeben und manuell fein justiert werden, um genau den gewünschten Wert z.B. 1000 ml einzustellen.
Die manuelle Eingabe von Werten erfolgt jedoch nach dem Einzeichnen des Verlaufes durch den Nutzer und nicht wie aus dem Stand der Technik vorher und insbesondere erfolgt die Durchführung der Behandlung bzw. die Erstellung der Verschreibung ohne dass dazu ein Verschreibungsmodell vorab, d.h. vor der händischen Erstellung der Verschreibung hinterlegt wurde. Figur 2 zeigt die Vektorisierung des Verlaufes gemäß Figur 1 , wobei die Vektorisie- rung eine Linearisierung der einzelnen Phasen, im vorliegenden Fall der Einlauf-, Verweil-, und Auslaufphasen zur Folge hat.
Der Nutzer hat somit die Möglichkeit die Bildschirmansicht gemäß Figur 1 zu löschen und die Zeichnung zu vektorisieren sodass sich der Ablauf gemäß Figur 2 ergibt.
In diesem Beispiel werden neun Punkte definiert, wobei der Bereich zwischen den Punkten 1 und 2 dem initialen Auslauf, der Abschnitt zwischen den Punkten 2 und 3 den Einlauf 1 , der Abschnitt zwischen den Punkten 3 und 4 das Verweilen 1 , der Abschnitt zwischen den Punkten 4 und 5 den Auslauf 1 , der Abschnitt zwischen den Punkten 5 und 6 den Einlauf 2, der Abschnitt zwischen den Punkten 6 und 7 das Verweilen 2, der Abschnitt zwischen den Punkten 7 und 8 den Auslauf 2 und der Abschnitt zwischen den Punkten 8 und 9 den letzten Einlauf wiedergibt.
Das Verschreibungsmodell kann durch grundsätzlich durch das Anhängen weiterer Zyklen noch erweitert werden.
Mit Hilfe dieser Punkte, der die Punkte verbindenden Linien und Touchgesten kann die Behandlung auf Wunsch des Nutzers verändert werden. Wird beispielsweise Punkt 1 mit einem Finger oder mit einem Touchpen etc. nach oben oder unten gezogen erhöht sich oder vermindert sich das initiale Auslaufvolumen.
Werden die Punkte 1 und 2 berührt und der Punkt 2 nach links oder rechts gezogen erhöht oder vermindert sich die Dauer für den initialen Auslauf.
Werden die Punkte 1 und 9 berührt und der Punkt 9 nach links oder rechts gezogen erhöht oder vermindert sich die Gesamtbehandlungsdauer entsprechend. Dabei wird die komplette Behandlung gleichmäßig horizontal gestreckt. Wird der Punkt 1 und 9 berührt und der Punkt 1 sowie der Punkt 9 nach oben oder unten gezogen, wird die Behandlung vertikal gestreckt. Dies bedeutet, es verändert sich das initiale Auslaufvolumen sowie auch das Gesamtbehandlungsvolumen inklusive des letzten Einlaufvolumens. Das Streckungsverhältnis hängt von der Wegstrecke von Punkt 1 zu Punkt 2 ab.
Möchte der Nutzer das initiale Auslaufvolumen unverändert lassen und nur das Gesamtbehandlungsvolumen inklusive des letzten Einlaufvolumens ändern, berührt er die Punkte 3 und 9 und zieht den Punkt 3 und den Punkt 9 nach oben oder unten. Dies hat eine vertikale Streckung der Behandlung zur Folge. Es verändert sich nur das Gesamtbehandlungsvolumen inklusive des letzten Einlaufvolumens. Das Streckungsverhältnis hängt von der Wegstrecke von Punkt 1 zu Punkt 2 ab.
Möchte der Nutzer das initiale Auslaufvolumen und das letzte Einlaufvolumen unverändert lassen und nur das Volumen für den Einlauf 1 und 2 ändern, berührt er die Punkte 3 und 7 und zieht den Punkt 3 und 7 nach oben oder unten. Dies hat ebenfalls eine vertikale Streckung der Behandlung zur Folge. Es verändert sich nur das Gesamtbehandlungsvolumen. Das Streckungsverhältnis hängt von der Wegstrecke vom Punkt 1 zu Punkt 2 ab.
Möchte der Nutzer beispielsweise nur das Volumen des ersten Einlaufs ändern, berührt er Punkt 3 und zieht diesen nach oben oder unten. Dies hat eine entsprechende Erhöhung oder Verringerung des Einlaufvolumens zur Folge.
Entsprechendes gilt für die Erhöhung oder Verminderung des zweiten Einlaufvolumens durch das Berühren und Verschieben des Punktes 6 nach oben oder nach unten.
Auch ist es möglich, die Verweilzeiten, d.h. die Abschnitte zwischen den Punkten 3 und 4 bzw. 6 und 7 zu ändern. Dazu kann beispielsweise der Nutzer die Punkte 4 und 7 berühren und Punkt 7 nach links oder rechts ziehen. Dies führt zu einer gleichmäßigen Veränderung der Verweilzeit 1 und 2. Auch ist es möglich, nur eine Verweilzeit zu ändern. Dazu berührt der Nutzer z.B. nur Punkt 4 und zieht diesen nach links oder rechts, was eine entsprechende Änderung der Verweilzeit 1 zur Folge hat. Entsprechendes gilt für die Änderung der Verweilzeit 2. Hierzu berührt der Nutzer nur Punkt 7 und zieht diesen nach links oder rechts.
Die Art der Änderung kann grundsätzlich von der Anzahl der berührten Punkte auf dem Touchscreen abhängen, wie dies exemplarisch aus dem vorstehend genannten Beispiel hervorgeht.
Die eingegebene Verschreibung kann auch hinsichtlich der Art der Behandlung verändert werden.
Das Feld„P" in Figur 2 ist ein Auswahlbereich, der durch den Nutzer betätigt werden kann und dessen Betätigung dem Gerät anzeigt, dass eine Diskonnektions- pause vorliegt, in der der Patient nicht mit dem Gerät verbunden ist.
Figur 2a) zeigt einen Verschreibungsverlauf mit einer derartigen Diskonnektions- pause, wobei in dem hier dargestellten Beispiel die Pause zwischen den Punkten 3 und 4 liegt, was durch eine gestrichelte Linie wiedergegeben ist. In diesem Zeitintervall ist der Patient nicht mit dem Gerät verbunden. Eine Verbindung des Patienten mit dem Gerät liegt somit bis zu Punkt 3 und ab Punkt 4 vor. Die weiteren Behandlungszyklen in Figur 2a) sind zur Vereinfachung nicht mit Bezugszeichen versehen und stellen einen exemplarischen Verlauf der Behandlung dar.
Das Feld„i" in Figur 2 ist ein Informationsbutton, der der durch den Nutzer betätigt werden kann und bei dessen Betätigung Informationen ausgegeben werden, wie beispielsweise eine Handlungsaufforderung. Diese kann sich beispielsweise darauf beziehen, dass der Nutzer Medikamente einnehmen soll. Die Information kann auch die Behandlung selbst betreffen, beispielsweise kann der Patient aufgefordert werden, eine oder mehrere Dialysatproben aus dem Bauchraum zu entnehmen, beispielsweise zur Bestimmung der Peritonealfunktion. Diese Bestimmung kann Einfluss auf die dem Patienten zu verabreichende Verschreibung haben.
Während Figur 2 eine Standardperitonealdialysebehandlung zeigt, zeigt Figur 3 einen Tidal-Zyklus. Dieser wird dadurch erreicht, dass das Dialysevolumen nicht vollständig aus dem Patienten abgezogen wird, sondern nur teilweise. Die Änderung erfolgt durch den Nutzer dadurch, dass dieser den Behandlungspunkt 5 nach oben verschiebt, sodass sich der Verlauf gemäß Figur 3 ergibt. Umgekehrt kann durch Ziehen von Punkt 5 gemäß Figur 3 nach unten wieder auf zwei Standardzyklen umgeschaltet werden, sobald der Finger über die Zeitachse fährt.
Auch ist es denkbar, die Art der verabreichten Dialyselösung zu ändern. Hierzu kann beispielsweise die Linie zwischen den Punkten 2 und 3 berührt werden. Durch diese Berührung wird nun gemäß Figur 4 die Art der Lösung („Lösung 1"), deren Glucosegehalt (hier 4,25 %) und der Calciumionengehalt (hier 1 ,75 mmol/l) angezeigt. Soll ein Parameter für die Lösung geändert werden kann der Button z.B. für die Lösung, für die Glukosekonzentration oder auch für die Calciumkonzentration angewählt werden. Durch die Anwahl wird eine Auswahlliste angezeigt.
Durch Auswahl des Listenparameters kann der Wert geändert werden, sodass sich beispielsweise die in Figur 5 gezeigte Ansicht ergibt. Hier hat der Nutzer nun die Lösung 2 ausgewählt, die einen Glucosegehalt von 2,3 % aufweist und eine Calciumionengehalt von 1 ,25 mmol/l aufweist. Nach dieser Auswahl kann der entsprechende Abschnitt des Verlaufes in diesem Fall der Einlaufbereich zwischen den Punkten 2 und 3 durch eine Farbcodierung gegenüber der ursprünglichen Verschreibung geändert werden.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, die Anzahl der Zyklen zu ändern. Möchte der Nutzer beispielsweise den ersten Zyklus entfernen- wie in Figur 6 dargestellt -, d.h. den Bereich zwischen den Punkten 2 und 5, wählt dieser die Punkte 2 und 5 an, d.h. berührt diese. Sodann erscheinen die Auswahlfelder„Zyklus hinzufügen" und„Zyklus entfernen". Drückt der Nutzer das Feld„Zyklus hinzufügen", wird der Zyklus 1 , d.h. der Abschnitt zwischen den Punkten 2, 3, 4 und 5 kopiert, sodass die Verschreibung sodann über drei Zyklen verfügt. Wird andererseits der„Zyklus entfernen" Button gedrückt, wird der Zyklus 1 entfernt, d.h. der Bereich zwischen den Punkten 2, 3, 4 und 5, sodass die Verschreibung anschließend nur noch über einen Zyklus verfügt.
Figur 7 zeigt eine Bildschirmansicht des Touchscreens, bei der der bereits abgelaufene Teil der Behandlung dunkel hinterlegt ist, als der noch anstehende Abschnitt.
In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur noch eine Änderung der Behandlung ab dem Punkt 5 möglich. Die Behandlung zwischen den Punkten 1 , 2, 3 und 4 ist bereits abgeschlossen, sodass hier keine Änderung durch den Nutzer mehr möglich ist. Eine Berührung des Touchscreens hat in diesem Bereich somit keine Konsequenzen. In dem hier dargestellten Beispiel gemäß Figur 7 kann somit nur noch der letzte Zyklus und das letzte Einlaufvolumen, d.h. der Abschnitt zwischen den Punkten 5, 6, 7 und 8 einerseits und zwischen den Punkten 8 und 9 andererseits geändert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Blutbehandlungsgerät mit wenigstens einem Touchscreen zur Eingabe von Daten durch den Nutzer des Blutbehandlungsgerätes sowie mit wenigstens einem Speicher zum Speichern einer Verschreibung, dadurch gekennzeichnet, dass das Blutbehandlungsgerät über wenigstens einen Prozessor verfügt, der mit dem Touchscreen sowie mit dem Speicher in Verbindung steht und der ausgebildet ist, anhand eines durch den Nutzer auf dem Touchscreen gezeichneten Verlaufes eine Verschreibung zu bestimmen, wobei der Prozessor des Weiteren ausgebildet ist, diese Verschreibung ausschließlich anhand des durch den Nutzer gezeichneten Verlaufes und ohne Verwendung von vorab in dem Speicher abgelegten Werten der Verschreibung zu bestimmen.
2. Blutbehandlungsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Verlauf um den zeitlichen Verlauf eines oder mehrerer Behandlungsparameter handelt, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass es sich bei dem Behandlungsparameter um das Volumen der Dialyselösung und vorzugsweise um das Volumen der in dem Patienten befindlichen Peritoneal- Dialyselösung, um eine oder mehrere Konzentrationen, um die Ultrafiltrationsrate oder um die Dialysedosis kT/V, um die Clearance, um das Füllvolumen und/oder Drainvolumen und/oder die Verweilzeit der Dialyselösung im Patienten handelt.
3. Blutbehandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor dazu ausgebildet ist, eine Vektorisierung des gezeichneten Verlaufes vorzunehmen.
4. Blutbehandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor dazu ausgebildet ist, anhand einer durch den Nutzer auf dem Touchscreen vorgenommenen Änderung des Verlaufes eine Änderung der Verschreibung zu bestimmen, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Änderung der Verschreibung die Änderung der Dauer der Behandlung, des Zeitpunktes einzelner Schritte der Behandlung, der Anzahl einzelner Schritte der Behandlung, des verabreichten Volumens einer Dialyselösung, des Drainvolumens oder der Art der Behandlung betrifft.
5. Blutbehandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor ausgebildet ist, anhand einer durch den Nutzer auf dem Touchscreen vorgenommenen Berührung eines Abschnitts des Verlaufes eine Ausgabe zur Ergänzung oder Streichung von Behandlungszyklen und/oder eine Ausgabe eines oder mehrerer Parameterwerte des berührten Abschnittes auf dem Touchscreen zu generieren, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Prozessor derart ausgebildet ist, dass dieser eine Änderung der ausgegebenen Parameterwerte auf dem Touchscreen ermöglicht.
6. Blutbehandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor derart ausgebildet ist, dass dieser keine Änderungen der Verschreibung des bereits durchgeführten Teils der Behandlung erlaubt.
7. Verfahren zur Erstellung einer Verschreibung an einem Blutbehandlungsgerät, wobei das Blutbehandlungsgerät wenigstens einen Touchscreen zur Eingabe von Daten durch den Nutzer des Blutbehandlungsgerätes sowie wenigstens einen Speicher zum Speichern der Verschreibung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschreibung dadurch erstellt wird, dass der Nutzer auf dem Touchscreen den Verlauf der Verschreibung zeichnet, und dass die Verschreibung erstellt wird, ohne dass zusätzlich auf vorab gespeicherte Werte der Verschreibung zurückgegriffen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Verlauf um den zeitlichen Verlauf eines oder mehrerer Behandlungsparameter handelt, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass es sich bei dem Behandlungsparameter um das Volumen der verabreichten Dialyselösung vorzugsweise um das Volumen der in dem Patienten befindlichen Peritoneal- Dialyselösung, um eine oder mehrere Konzentrationen, um die Ultrafiltrationsrate oder um die Dialysedosis kTA/, um die Clearance, um das Füllvolumen und/oder Drainvolumen und/oder die Verweilzeit der Dialyselösung im Patienten handelt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vektorisierung des gezeichneten Verlaufes vorgenommen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass anhand einer durch den Nutzer auf dem Touchscreen vorgenommenen Änderung des Verlaufes eine Änderung der Verschreibung bestimmt wird, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Änderung der Verschreibung die Änderung der Dauer der Behandlung, des Zeitpunktes einzelner Schritte der Behandlung, der Anzahl einzelner Schritte der Behandlung, des verabreichten Volumens einer Dialyselösung oder der Art der Behandlung betrifft.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass anhand einer durch den Nutzer auf dem Touchscreen vorgenommenen Berührung eines Abschnitts des Verlaufes eine Ausgabe zur Ergänzung oder Streichung von Behandlungszyklen und/oder eine Ausgabe eines oder mehrerer Parameterwerte des berührten Abschnittes auf dem Touchscreen erfolgt, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass eine Änderung der ausgegebenen Parameterwerte auf dem Touchscreen durch den Nutzer erfolgen kann.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass keine Änderungen der Verschreibung des bereits durchgeführten Teils der Behandlung möglich sind.
PCT/EP2016/001732 2015-10-20 2016-10-19 Blutbehandlungsgerät und verfahren zur erstellung einer verschreibung durch nutzereingabe auf einem touchscreen WO2017067660A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/769,543 US20180311428A1 (en) 2015-10-20 2016-10-19 Blood treatment device and method of preparing a prescription
JP2018519955A JP6864678B2 (ja) 2015-10-20 2016-10-19 血液処理装置および処方の作製方法
EP16785347.2A EP3365817A1 (de) 2015-10-20 2016-10-19 Blutbehandlungsgerät und verfahren zur erstellung einer verschreibung durch nutzereingabe auf einem touchscreen
CN201680060932.2A CN108140420A (zh) 2015-10-20 2016-10-19 血液治疗仪和用于在触摸屏上通过用户输入制定处方的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013627.5A DE102015013627A1 (de) 2015-10-20 2015-10-20 Blutbehandlungsgerät und Verfahren zur Erstellung einer Verschreibung
DE102015013627.5 2015-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017067660A1 true WO2017067660A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=57199933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/001732 WO2017067660A1 (de) 2015-10-20 2016-10-19 Blutbehandlungsgerät und verfahren zur erstellung einer verschreibung durch nutzereingabe auf einem touchscreen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20180311428A1 (de)
EP (1) EP3365817A1 (de)
JP (1) JP6864678B2 (de)
CN (1) CN108140420A (de)
DE (1) DE102015013627A1 (de)
WO (1) WO2017067660A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0597817A2 (de) 1992-11-12 1994-05-18 Althin Cd Medical, Inc. Verfahren und Gerät für Dialyse
EP0623357A1 (de) * 1991-04-19 1994-11-09 Althin Cd Medical, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Nierendialyse
EP2411069A1 (de) * 2009-03-24 2012-02-01 Gambro Lundia AB Dialysevorrichtung
DE102011011769A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizintechnisches Gerät mit Touchscreen und Verfahren
WO2013091814A2 (de) 2011-12-20 2013-06-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung von medizinischen behandlungsvorrichtungen
DE102012009517A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die Eingabe von Benutzerinformationen in medizinische Geräte
DE102014101027A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Eingabestift mit Lexikon-Sharing

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4370983A (en) * 1971-01-20 1983-02-01 Lichtenstein Eric Stefan Computer-control medical care system
US4898578A (en) * 1988-01-26 1990-02-06 Baxter International Inc. Drug infusion system with calculator
US5875108A (en) * 1991-12-23 1999-02-23 Hoffberg; Steven M. Ergonomic man-machine interface incorporating adaptive pattern recognition based control system
US5788851A (en) * 1995-02-13 1998-08-04 Aksys, Ltd. User interface and method for control of medical instruments, such as dialysis machines
FR2779548B1 (fr) * 1998-06-05 2000-11-10 Thomson Csf Procede de suivi dynamique de l'evolution de milieux deformables, et de prediction de leur evolution
US7802076B2 (en) * 2004-06-24 2010-09-21 Intel Corporation Method and apparatus to vectorize multiple input instructions
US10575875B2 (en) * 2007-12-18 2020-03-03 Howmedica Osteonics Corporation Systems and methods for surgical planning of arthroplasty procedures
US7988849B2 (en) * 2008-06-03 2011-08-02 Baxter International Inc. Customizable personal dialysis device having ease of use and therapy enhancement features
CN101362005A (zh) * 2008-09-11 2009-02-11 高春平 智能化超声波治疗方法和装置
US20130009896A1 (en) * 2011-07-09 2013-01-10 Lester F. Ludwig 3d finger posture detection and gesture recognition on touch surfaces
US9092559B2 (en) * 2011-08-16 2015-07-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Drug delivery system with open architectural framework
JP6643899B2 (ja) * 2012-06-20 2020-02-12 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 医療機器のためのグラフィカルユーザインタフェース
WO2014137327A1 (en) * 2013-03-05 2014-09-12 Intel Corporation Analyzing potential benefits of vectorization
US9720667B2 (en) * 2014-03-21 2017-08-01 Intel Corporation Automatic loop vectorization using hardware transactional memory

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623357A1 (de) * 1991-04-19 1994-11-09 Althin Cd Medical, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Nierendialyse
EP0597817A2 (de) 1992-11-12 1994-05-18 Althin Cd Medical, Inc. Verfahren und Gerät für Dialyse
EP0668793B1 (de) 1992-11-12 2000-04-05 Althin Medical Inc. Vorrichtung für nierendialyse
EP2411069A1 (de) * 2009-03-24 2012-02-01 Gambro Lundia AB Dialysevorrichtung
DE102011011769A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizintechnisches Gerät mit Touchscreen und Verfahren
WO2013091814A2 (de) 2011-12-20 2013-06-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung von medizinischen behandlungsvorrichtungen
DE102012009517A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die Eingabe von Benutzerinformationen in medizinische Geräte
DE102014101027A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Eingabestift mit Lexikon-Sharing

Also Published As

Publication number Publication date
CN108140420A (zh) 2018-06-08
DE102015013627A1 (de) 2017-04-20
JP2018532499A (ja) 2018-11-08
EP3365817A1 (de) 2018-08-29
JP6864678B2 (ja) 2021-04-28
US20180311428A1 (en) 2018-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19742637C5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung medizintechnischer Geräte
EP1899878B1 (de) Medizinisches behandlungssystem mit einer vorrichtung zur bereitstellung von patientenbezogenen daten
DE10051645B4 (de) Prozesssteuersystem und Verfahren zum Kontrollieren eines Prozesses
DE2902934C2 (de) Anordnung zum Erzeugen einer Datengruppe
EP1936524B1 (de) Blutbehandlungseinrichtung
DE3320213C2 (de)
EP0384155A2 (de) Kombination aus einem Medizintechnische Gerät mit redundant aufgebauter Steuereinheit zur Infusionstherapie oder Blutbehandlung und einem Programmiergerät
EP0008377B1 (de) Programmwahleinrichtung
EP0573912A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Spritzgiessmaschine
DE60122298T2 (de) Dateneingabe
DE102009021255A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung einer extrakorporalen Blutbehandlung
DE112011105625T5 (de) Sequenzprogramm-Erzeugungsvorrichtung
DE102014210893A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bildaufnahmeeinrichtung mit Touchscreen und Bildaufnahmeeinrichtung
EP2126768A2 (de) Verfahren zur steuerung einer vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung und vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung
EP3365817A1 (de) Blutbehandlungsgerät und verfahren zur erstellung einer verschreibung durch nutzereingabe auf einem touchscreen
DE102011016712A1 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm
DE102015215044A1 (de) Verfahren und System zur Verarbeitung multimodaler Eingabesignale
EP2310935A1 (de) Verfahren zur vergrösserung eines darstellungsbereichs auf einer darstellungseinrichtung
EP2249219A2 (de) Verfahren zur Auswahl eines einem Übertragungsnetz eines Automatisierungs-Systems zugeordneten Kommunikationssystems
EP3853864A1 (de) Sichere eingabe auf einem steuerungsbauteil fuer ein dialysegeraet
EP2463421B1 (de) Entwurfseinrichtung zum Entwurf von auf einer Flachstrickmaschine strickzeitoptimiert hergestellten Gestricken
DE102012217889A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen und Anzeigen von Parametern und zugeordneten Wertangaben für eine Bedien- und Anzeigeeinrichtung in einer programmgesteuerten Haushaltmaschine
DE102015014527A1 (de) Medizintechnisches Gerät mit Bedienerunterstützung und Verfahren
DE102016218323A1 (de) Benutzeroberfläche für Senioren
EP3850637A1 (de) Darstellungsvorrichtung eines medizinischen behandlungsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16785347

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018519955

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15769543

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016785347

Country of ref document: EP