EP3850637A1 - Darstellungsvorrichtung eines medizinischen behandlungsgeräts - Google Patents

Darstellungsvorrichtung eines medizinischen behandlungsgeräts

Info

Publication number
EP3850637A1
EP3850637A1 EP19769731.1A EP19769731A EP3850637A1 EP 3850637 A1 EP3850637 A1 EP 3850637A1 EP 19769731 A EP19769731 A EP 19769731A EP 3850637 A1 EP3850637 A1 EP 3850637A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display
parameters
display field
cis
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19769731.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai-Uwe Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Avitum AG
Original Assignee
B Braun Avitum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Avitum AG filed Critical B Braun Avitum AG
Publication of EP3850637A1 publication Critical patent/EP3850637A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/1454Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units involving copying of the display data of a local workstation or window to a remote workstation or window so that an actual copy of the data is displayed simultaneously on two or more displays, e.g. teledisplay
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/14Display of multiple viewports
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/36Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory
    • G09G5/38Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory with means for controlling the display position
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/40ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to mechanical, radiation or invasive therapies, e.g. surgery, laser therapy, dialysis or acupuncture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • A61M2205/505Touch-screens; Virtual keyboard or keypads; Virtual buttons; Soft keys; Mouse touches
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/0442Handling or displaying different aspect ratios, or changing the aspect ratio
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/0492Change of orientation of the displayed image, e.g. upside-down, mirrored
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/08Biomedical applications

Definitions

  • the present disclosure relates to a display device of a
  • CIS Clinical information system
  • a CIS is a computer-based system that is used to collect, store, manipulate and provide clinical information that is important for the health care process.
  • a CIS can be restricted to a single area, such as a dialysis system, laboratory system, etc., or be more widespread and include virtually all aspects of clinical information, such as electronic medical records.
  • the CIS provides a clinical data store that collects, stores and manages information about the patient, from his personal data such as name, age, address and gender to all aspects of treatment by the hospital.
  • users have tools at their disposal with which suitable information can be recorded, manipulated, used and displayed in order to be able to make correct, timely and evidence-based clinical decisions.
  • the CIS is a central collection of various information about patient care in distributed locations.
  • COW International: computer on wheels; German: computer on wheels
  • the COW is a “thin client” that is separate from the dialysis machine and can be moved flexibly, and which so far has enabled access to the CIS.
  • a thin client is understood to be a computer or a program that relies on the help of a server in order to be able to perform its tasks.
  • the thin client is connected to the CIS server in order to access and update data and information from the CIS during treatment via the COW.
  • a disadvantage of this solution is that the COW is an additional external device that requires space in addition to the dialysis machine and is used for two patient beds. The last-mentioned aspect primarily brings with it hygienic concerns.
  • the thin client can be integrated in the dialysis machine.
  • An example of this is the 2008T CDX system from Fresenius.
  • the "FMC CDX System” (English: Fresenius Medical Care Clinical Data Exchange) is a small computer that is built into the dialysis machine and allows users, such as nursing staff or doctors, to access the information system from any dialysis station to access. This means that all information entered is immediately recorded and uploaded to the information system without the user having to leave the dialysis area to switch to a central computer.
  • the system has exactly one display, which is integrated in the dialysis machine, and a so-called CDX key, which is adapted to switch between a treatment screen and the screen for displaying the CIS.
  • CDX key which is adapted to switch between a treatment screen and the screen for displaying the CIS.
  • the Fresenius CDX solution can either display only one set of patient-related treatment parameters or only one set of clinic-related CIS parameters on the display of the dialysis machine and between these two display configurations, only by means of an extra button on the
  • Input unit / control unit can be switched. Below are the two display configurations / display configurations as
  • the invention is based on the general idea of providing precisely one display which is integrated in the dialysis machine and has at least one input unit which is adapted to at least one set or a set of preferably patient-related treatment parameters and a set or a set of preferably clinic-related Modify CIS parameters individually.
  • Treatment parameters are understood to mean the patient's current values, which are continuously recorded and shown on the display, such as blood flow, blood pressure, dialysis fluid, ultrafiltration, limit values, heparin, elapsed time, etc.
  • the set or the amount of preferably clinically-related CIS parameters corresponds to the The above explanation in the prior art.
  • switching between the set or amount of preferably patient-related treatment parameters and the set or amount of preferably clinic-related CIS parameters should be easy to use and possible without a shift key provided on a keyboard. Furthermore, both the sentence or the amount of preferably patient-related treatment parameters as well as the set or the amount of preferably clinic-related ClS parameters are simultaneously shown on a display if required.
  • the display device has a dialysis machine
  • Input unit can be switched, relating to a treatment configuration in which the set or the amount of preferably patient-related treatment parameters are shown exclusively in the first display field and the set or the amount of preferably clinic-related ClS parameters only in the second display field and a CIS configuration in which the The set or the amount of preferably patient-related treatment parameters are shown exclusively in the second display field and the set or the amount of preferably clinic-related ClS parameters are shown exclusively in the first display field.
  • the first display field has an aspect ratio of 4: 3. The reason for this is that the ones currently on the market
  • Dialysis machines are designed with a graphical user interface (hereinafter referred to as GUI) according to this aspect ratio, as described above. If the aspect ratio and / or size ratio is maintained, the effort for modifications to the graphical user interface for the first display field is considerably minimized and the implementation is low
  • the user can deviate from this preset configuration by dynamically changing the size of the first display field manually by pulling the boundary between the first and second display fields with a finger. Such a change is possible until the ratio of the first display field to the second display field is 50:50, for example. Which ratio is set depends on the information to be provided.
  • the display acts as a touch screen
  • the input unit can be operated by touching the display.
  • a keyboard alone or in combination with a computer mouse or in combination with a touchscreen or a combination of all three input means is also conceivable. So you can switch between the two preset display configurations by simply touching them. Necessary entries or adjustments of values, for example, are preferably made directly on the display, which saves a separate keyboard, which in turn requires space.
  • a virtual keyboard can be automatically or manually displayed as an overlay on the screen if required.
  • the CIS configuration that is to say if the set or the amount of preferably patient-related treatment parameters are shown in the second display field and the set or the amount of preferably clinic-related CIS parameters are shown in the first display field, it is preferred if these are preferred
  • patient-related treatment parameters are reduced to the most important parameters, such as the elapsed time, blood pressure and filtration.
  • the first display field is prioritized on the display surface and is displaced manually, preferably automatically via the input unit, with automatic displacement or division of the second display field. So the first
  • the second display field is divided into two parts. A part of the second display field is then located to the side of the first display field.
  • the first display field is always in the foreground and is not divided or completely or partially covered.
  • the first display field can be arranged on the edge of the display. In this case, the entire second display field is either to the left or to the right of the first display field.
  • the first display field can be touched and accordingly dragging this first display field can be positioned anywhere on the display.
  • the size ratio of which to the area of the second display field is preferably changeable, in particular automatically adapted, such that its aspect ratio is independent of whose display remains the same in the first or second display field.
  • the aspect ratio of the CIS parameters corresponding to the first display field remains at 4: 3. Only the size changes. If the first display field is arranged in the middle of the display, the set or the amount of preferably clinic-related CIS parameters is shown either on the right or on the left side. Here again only the size changes and not the aspect ratio of those preferred by the set or the amount
  • the horizontal length of this occupied area corresponds to the horizontal length of the split second
  • the invention can also be applied to an upright 16: 9 display, in which case the windows would lie above one another instead of one next to the other.
  • the representation of the set or the amount of preferably clinically-related ClS parameters is preferably in the second
  • the display field in partial image mode only occurs when the preferably clinic-related CIS parameters are processed / saved / updated.
  • CIS session After the set or the amount of preferably
  • At least one button is provided in the second display field and serves as an input unit.
  • the arrangement of the at least one button depends on the positioning of the first display field on the display. This means that the at least one button is distributed according to the position of the first display field in the second display field. Depending on which of the two available display configurations is shown on the display, the arrangement of the at least one button adapts, preferably automatically. This means that in the CIS configuration both the at least one button and, as described above, the most important treatment parameters
  • a button can have different shapes / symbols and can be assigned different functions. It is preferred if in the second display field a button for starting or stopping the treatment,
  • Buttons for manually increasing or decreasing values preferably in the form of an arrow, as well as a back button and a mute or loud button are provided.
  • the display of the display device for displaying the first display field and the second display field preferably has a total aspect ratio of 16: 9.
  • the use of a display with such an aspect ratio has the advantage that the general trend is not medical
  • Treatment devices especially dialysis machines, n related market can be followed to screens with a 16: 9 format and thus no completely new screen formats have to be given in production.
  • This aspect in turn has a positive impact on costs.
  • a 16: 9 screen in combination with a first display field on the display according to the aspect ratio 4: 3 described above, a residual area remains. This remaining area defines the second display field.
  • displays with similar aspect ratios such as 20:10, can be used.
  • a height resolution of the display is advantageously identical to a height resolution of the first display field both in the treatment configuration and in the CIS configuration. This has the advantage that the area of the first
  • the display field corresponds to the usual 4: 3 screens in size and format and thus the existing GUIs can be adopted. This ensures the same readability for the GUI without resampling / re-sampling.
  • the first display field is designed with 1024x768 pixels in accordance with a 4: 3 aspect ratio and the second
  • Display field is designed with 768x342 pixels. Furthermore, it is preferred if the set or the amount of preferably clinically related ClS parameters is displayed in the first display field and / or in the second display field by a process that is independent of the set or the set of preferably patient-related treatment parameters.
  • the CIS session preferably runs in a browser window that displays the preferably clinic-related CIS parameters. This independence of the two processes increases the safety of the device and thus of the patient. For example, if the CIS session crashes, treatment can continue without endangering the patient's health. Another example is that if unauthorized persons / hackers access the CIS server, the treatment data cannot be accessed directly and ultimately manipulated, which could possibly be life-threatening for the patient.
  • Dialysis machine is designed with a display device according to one of the above aspects.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a first display panel on one side of a display in a treatment configuration according to the present disclosure with a comparison to the prior art;
  • FIG. 2 is a schematic illustration of the first display panel in the center of the display in the treatment configuration according to the present disclosure with a comparison to the prior art;
  • FIG. 3 is a schematic illustration of the first display panel in the center of the display in the treatment configuration with buttons according to the present disclosure with a comparison with the prior art;
  • FIG. 4 is a schematic illustration of the first display panel on one side of the display in a CIS configuration in accordance with the present disclosure
  • 5 is a schematic representation of the first display panel on one side of the display in the CIS configuration with an input device according to the present disclosure
  • FIG. 6 is a schematic illustration of the first panel in the center of the display in the treatment configuration and an active CIS session in accordance with the present disclosure.
  • FIGs. 1 b), 2b) and 3b) are each shown on the display device 1 of a dialysis machine for displaying various parameters in a display 2 according to the present disclosure.
  • Figs. 1 a), 2a) and 3a) each show an illustration of the display device 1 with a display 2 from the prior art.
  • the display device 1 in FIGS. 1 a), 2a) and 3a) shows a display 2 which shows the treatment data.
  • Various switch buttons 3 are shown in the lower bar of the display device 1 below the display 2.
  • the display device 1 shows in the display 2 only a display field 5 which outputs the treatment data.
  • a keyboard, which serves as input unit 4, is not shown.
  • the display 2 and accordingly the display field 5 have an aspect ratio of 4: 3.
  • FIG. 1 b shows a schematic illustration of a first display field 5 on one side (here the right side) of a display 2 in a treatment configuration according to the present disclosure.
  • the display 2 has an aspect ratio of 16: 9.
  • the display area of the display 2 is in a first and a second display field 5 and 6 divided.
  • the first display field 5 shows the set or the amount of preferably patient-related treatment parameters.
  • the remainder not occupied by the first display field 5 forms the second display field 6 and is empty / black in this exemplary figure.
  • the first display field 5 is with a
  • the first display field 5 can also be shown on the left side of the display 2.
  • the second display field 5 moves from the left side, as shown, to the right side.
  • the first display field 5 also has an aspect ratio of 4: 3 and the second display field 6 is distributed over the remaining display surface of the display 2, which is not occupied by the first display field 5. In contrast to FIG. 1, there are now more second display surfaces 6 available.
  • the first display field 5 also has an aspect ratio of 4: 3 and the second display field 6 is distributed over the remaining display surface of the display 2, which is not occupied by the first display field 5.
  • the second display field 6 is distributed over the remaining display surface of the display 2, which is not occupied by the first display field 5.
  • Display field 5 again shows the set or the amount of preferably
  • patient-related treatment parameters and the two second display fields 6 are shown empty / black.
  • 3b) is a schematic illustration of the first display field 5 in the center of the display 2 in the treatment configuration with buttons 7 according to the present disclosure with a comparison to the prior art shown in FIG. 3a) as described above.
  • 3b) shows the first display field 5 and the divided second display field 6 on the right and left of the first display field 5.
  • the second display field is designed with buttons 7.
  • an activatable automatic blood pressure monitoring as ABPM (English: automatic blood pressure monitoring) is shown by way of example as a button 7, arrow keys with plus or minus for setting manually changeable values , and a stop button between the two arrow buttons.
  • ABPM automatic blood pressure monitoring
  • a stop symbol, a back key and a loudspeaker symbol are shown as examples.
  • buttons 7 is not on the arrangement shown here and not on the shown types limited to buttons 7. For example, all buttons 7 can also be arranged in one half of the second display field 6.
  • FIG 4 shows a schematic representation of the first display field 5 on one side of the display 2 in a CIS configuration according to the present disclosure.
  • the first display field 5 shows the set or the amount of preferably clinically-related CIS parameters in a window / browser window that is independent of the set or the amount of preferably patient-related treatment parameters.
  • the set or the amount of preferably patient-related treatment parameters is shown, which refer to the most important treatment parameters, such as the time, the ultrafiltration (referred to as “UF” in FIGS. 4 and 5), blood pressure (referred to as “BP” in Figures 4 and 5) and blood flow (referred to as “BF” in Figures 4 and 5) are reduced.
  • the level in the arterial expansion chamber designated as “type” in FIG. 4) and the level in the venous expansion chamber (designated as “Ven” in FIG. 4), as well as the blood-side inlet pressure, are permanently shown in the exemplary illustration displayed on the dialysis machine (referred to as "PBE” in the figure).
  • PBE dialysis machine
  • buttons 7 are arranged below the set or the amount of preferably patient-related treatment parameters. In contrast to the arrangement of the buttons 7 according to FIG. 3 b), these are arranged in a compressed manner in FIG. 4 in the second display field 6. In the CIS configuration, the user can access the CIS server from the dialysis machine, as well as data
  • Treatment parameters the user can switch to the treatment configuration.
  • 5 shows a schematic representation of the first display field 5 on one side of the display 2 in the CIS configuration with an input unit 4 according to the present disclosure.
  • the input unit 4 is a keyboard, preferably in the lower half of the display 2 within the first display field 5, which is operated by touching the touchscreen.
  • the preferably clinic-related CIS parameters are changed / adapted by the user via this input unit 4. After the user has completed the input via the input unit 4 and into the
  • Treatment configuration changes as long as the CIS session is still active in the background to save / process data / changes / entries
  • Window / browser window for displaying the active CIS session in a minimized window 8 in the second display field 6, as shown in FIG. 6.
  • the minimized window 8 for displaying the active CIS session in the background while the system is in the treatment configuration corresponds to the window shown in the first display field 5 according to FIG. 5 for displaying the set or the amount of preferably clinically related CIS parameters in a minimized form .
  • the user has the option to switch back to the CIS configuration by touching the minimized window 8, which serves as an icon.
  • the minimized window 8 preferably maintains the aspect ratio of the first display field 5 in the 4: 3 format.
  • the size and format can be dynamically adjusted by dragging the borders with your fingers.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Darstellungsvorrichtung einer Dialysemaschine zur Darstellung von verschiedenen Parametern zumindest beinhaltend einen Satz oder eine Menge an vorzugsweise patientenbezogenen Behandlungsparametern und einen Satz oder eine Menge an vorzugsweise klinikbezogenen CIS-Parametern, mit genau einem Display, welches in die Dialysemaschine integriert ist und zumindest einer Eingabeeinheit, die dazu angepasst ist, zumindest den Satz oder die Menge an vorzugsweise patientenbezogenen Behandlungsparametern und den Satz oder die Menge an vorzugsweise klinikbezogenen CIS-Parametern individuell zu modifizieren. Das genau eine Display hat eine in zwei Anzeigefelder virtuell unterteilte Anzeigefläche, von denen das erste Anzeigefeld groß dimensioniert und das zweite Anzeigefeld klein dimensioniert ist und in wenigstens zwei voreingestellte Anzeige-Konfigurationen vorzugsweise über die Eingabeeinheit schaltbar ist, betreffend eine Behandlungskonfiguration, in welcher der Satz oder die Menge an vorzugsweise patientenbezogenen Behandlungsparametern ausschließlich im ersten Anzeigefeld und der Satz oder die Menge an vorzugsweise klinikbezogenen CIS-Parametern ausschließlich im zweiten Anzeigefeld angezeigt sind und eine CIS-Konfiguration, in welcher der Satz oder die Menge an vorzugsweise patientenbezogenen Behandlungsparametern ausschließlich im zweiten Anzeigefeld und der Satz oder die Menge an vorzugsweise klinikbezogenen CIS-Parametern ausschließlich im ersten Anzeigefeld angezeigt sind.

Description

Darstellungsvorrichtung eines medizinischen Behandlungsgeräts
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Darstellungsvorrichtung eines
medizinischen Behandlungsgeräts, insbesondere einer Dialysemaschine zur
Darstellung von verschiedenen Parametern zumindest beinhaltend einen Satz oder eine Menge an vorzugsweise patientenbezogenen Behandlungsparametern und einen Satz oder eine Menge an vorzugsweise klinikbezogenen CIS-Parametern gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass Anwender während einer
Behandlung, insbesondere während einer Dialysebehandlung auf ein klinisches
Informationssystem zurückgreifen müssen. Unter dem klinischen Informationssystem (im Englischen: clinical Information System; kurz: CIS), nachfolgend als„CIS“
bezeichnet, wird ein computergestütztes System verstanden, welches der Erfassung, Speicherung, Manipulation und Bereitstellung klinischer Informationen, die für den Gesundheitsversorgungsprozess wichtig sind, dient. Ein CIS kann auf einen einzigen Bereich beschränkt, wie beispielsweise ein Dialysesystem, Laborsystem etc., oder weiter verbreitet sein und praktisch alle Aspekte der klinischen Informationen umfassen, wie beispielsweise elektronische Krankenakten. Hierbei bietet das CIS einen klinischen Datenspeicher, der Informationen über den Patienten, von seinen persönlichen Daten wie Name, Alter, Adresse und Geschlecht bis hin zu allen Aspekten der Behandlung durch das Krankenhaus sammelt, speichert und verwaltet. Des Weiteren stehen den Anwendern Werkzeuge zur Verfügung, mit denen geeignete Informationen erfasst, manipuliert, angewendet und angezeigt werden können, um korrekte, zeitnahe und evidenzbasierte klinische Entscheidungen treffen zu können. In anderen Worten, stellt das CIS eine zentrale Sammlung verschiedener Informationen zur Patientenversorgung an verteilten Standorten dar. Des Weiteren ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass für den Zugriff auf das CIS bei einer Dialysebehandlung ein„COW“ (Englisch: Computer on wheels; Deutsch: Computer auf Rädern) vorgesehen ist. Der COW ist ein von der Dialysemaschine separater und flexibel bewegbarer„Thin Client“, welcher bisher den Zugriff auf das CIS ermöglicht. Unter einem Thin Client wird ein Computer oder ein Programm verstanden, das auf die Hilfe eines Servers angewiesen ist, um seine Aufgaben erfüllen zu können. In dem Stand der Technik wird der Thin Client mit dem CIS-Server verbunden, um so über den COW auf Daten und Informationen des CIS während der Behandlung zuzugreifen und zu aktualisieren. Ein Nachteil dieser Lösung ist jedoch, dass der COW ein zusätzliches externes Gerät ist, welches zusätzlich zur Dialysemaschine Platz benötigt und für zwei Patientenbetten verwendet wird. Der zuletzt genannte Aspekt bringt vor allem hygienische Bedenken mit sich.
Des Weiteren ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass der Thin Client in die Dialysemaschine integriert sein kann. Ein Beispiel hierfür ist das 2008T CDX System von Fresenius. Dabei ist das„FMC CDX System“ (Englisch: Fresenius Medical Care Clinical Data Exchange) ein kleiner Computer, welcher in die Dialysemaschine eingebaut ist und es den Anwendern, wie dem Pflegepersonal oder Ärzten, erlaubt, von jedem beliebigen Dialyseplatz aus, auf das Informationssystem zuzugreifen. Somit werden alle eingegebenen Informationen sofort erfasst und in das Informationssystem hochgeladen, ohne dass der Anwender den Dialysebereich verlassen muss, um zu einem zentralen Rechner zu wechseln.
Hierbei weist das System genau ein Display auf, welches in die Dialysemaschine integriert ist, und eine sogenannte CDX-Taste, die dazu angepasst ist, zwischen einem Behandlungsbildschirm und dem Bildschirm zur Darstellung des CIS umzuschalten. Hierbei ist nachteilig, dass die Fresenius CDX Lösung entweder nur einen Satz an patientenbezogenen Behandlungsparametern oder nur einen Satz an klinikbezogenen CIS-Parametern auf dem Display der Dialysemaschine darstellen kann und zwischen diesen beiden Darstellungskonfiguration, nur mittels einer extra Taste auf der
Eingabeeinheit/Bedieneinheit umgeschaltet werden kann. Nachfolgend werden die beiden Darstellungskonfiguration/Anzeige-Konfigurationen als
Behandlungskonfiguration und CIS-Konfiguration bezeichnet. Des Weiteren haben praktisch alle derzeit auf dem Markt befindlichen höherwertigen Dialysemaschinen einen 15“ Monitor mit einem Seitenverhältnis von 4:3. Auf dieses Format der Displays der Dialysemaschinen ist die graphische
Benutzeroberfläche ausgerichtet.
Der Erfindung liegt daher als eine Aufgabe zugrunde, eine Darstellungsvorrichtung einer Dialysemaschine zur Verfügung zu stellen, welche sowohl eine einfache
Bedienbarkeit als auch eine übersichtliche Darstellung verschiedener Parameter in einem Display ermöglicht und die Nutzung von CIS mit einer Dialysemaschine, ohne zusätzliche externe Geräte, ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Darstellungsvorrichtung einer Dialysemaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der beigefügten Unteransprüche.
Der Erfindung liegt die allgemeine Idee zugrunde, genau ein Display vorzusehen, welches in die Dialysemaschine integriert ist, und zumindest eine Eingabeeinheit hat, die dazu angepasst ist, zumindest einen Satz oder eine Menge an vorzugsweise patientenbezogenen Behandlungsparametern und einen Satz oder eine Menge an vorzugsweise klinikbezogenen CIS-Parametern individuell zu modifizieren.
Unter einem Satz oder einer Menge an vorzugsweise patientenbezogenen
Behandlungsparametern werden aktuelle Werte des Patienten verstanden, welche kontinuierlich aufgezeichnet und auf dem Display dargestellt werden, wie beispielsweise Blutfluss, Blutdruck, Dialyseflüssigkeit, Ultrafiltration, Grenzwerte, Heparin, abgelaufene Zeit, etc. Der Satz oder die Menge an vorzugsweise klinikbezogenen CIS-Parametern entspricht der vorstehenden Erklärung im Stand der Technik.
Gemäß der zugrundeliegenden allgemeinen Idee soll das Umschalten zwischen dem Satz oder Menge an vorzugsweise patientenbezogenen Behandlungsparametern und dem Satz oder der Menge an vorzugsweise klinikbezogenen CIS-Parametern einfach zu bedienen und ohne extra dafür vorgesehene Umschalttaste auf einer Tastatur möglich sein. Des Weiteren sollen sowohl der Satz oder die Menge an vorzugsweise patientenbezogenen Behandlungsparametern als auch der Satz oder die Menge an vorzugsweise klinikbezogenen ClS-Parametern bei Bedarf gleichzeitig auf einem Display angezeigt werden.
Im Einzelnen hat die Darstellungsvorrichtung einer Dialysemaschine zur
Darstellung von verschiedenen Parametern genau einen Display, der eine in zwei Anzeigefelder virtuell unterteilte Anzeigefläche hat, von denen das erste Anzeigefeld groß dimensioniert und das zweite Anzeigefeld klein dimensioniert ist und wenigstens zwei voreingestellte Anzeige-Konfigurationen hat, welche vorzugsweise über die
Eingabeeinheit schaltbar sind, betreffend eine Behandlungskonfiguration, in welcher der Satz oder die Menge an vorzugsweise patientenbezogenen Behandlungsparametern ausschließlich im ersten Anzeigefeld und der Satz oder die Menge an vorzugsweise klinikbezogenen ClS-Parametern ausschließlich im zweiten Anzeigefeld angezeigt sind und eine CIS-Konfiguration, in welcher der Satz oder die Menge an vorzugsweise patientenbezogenen Behandlungsparametern ausschließlich im zweiten Anzeigefeld und der Satz oder die Menge an vorzugsweise klinikbezogenen ClS-Parametern ausschließlich im ersten Anzeigefeld angezeigt sind.
Hierbei ist es bevorzugt, wenn das erste Anzeigefeld ein Seitenverhältnis von 4:3 aufweist. Dies hat den Hintergrund, dass die aktuell auf dem Markt befindlichen
Dialysemaschinen mit einer grafischen Benutzeroberfläche (nachstehend als GUI bezeichnet) entsprechend diesem Seitenverhältnis, wie vorstehend beschrieben, ausgebildet sind. Bei Beibehaltung des Seiten- und/oder Größenverhältnisses wird der Aufwand an Modifikationen an der graphischen Benutzeroberfläche für das erste Anzeigefeld erheblich minimiert und die Implementierung ist mit einem geringen
Aufwand umsetzbar, da die 4:3 GUIs weiterhin benutzt werden können. Dieses
Seitenlängenverhältnis des ersten Anzeigefelds entspricht der voreingestellten
Konfiguration für beide Anzeige-Konfigurationen.
Der Anwender kann von dieser voreingestellten Konfiguration abweichen, indem er die Größe des ersten Anzeigefelds manuell durch Ziehen der Grenze zwischen dem ersten und zweiten Anzeigefeld mit dem Finger dynamisch verändert. Eine solche Veränderung ist soweit möglich, bis das Verhältnis von dem ersten Anzeigefeld zu dem zweiten Anzeigefeld zum Beispiel 50:50 beträgt. Welches Verhältnis eingestellt wird, ist abhängig von der dazustellenden Information.
Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn das Display als ein Touchscreen
ausgebildet ist und die Eingabeeinheit mittels Berührung des Displays bedient werden kann. Alternativ ist auch eine Tastatur alleine oder in Kombination mit einer Computer- Maus oder in Kombination mit einem Touchscreen oder eine Kombination aller drei Eingabemittel denkbar. So kann zwischen den beiden voreingestellten Anzeige- Konfigurationen durch einfaches Berühren gewechselt werden. Notwendige Eingaben oder Anpassungen von bspw. Werten werden vorzugsweise direkt am Display vorgenommen, wodurch eine separate Tastatur, welche wiederum Platz benötigt, eingespart wird. Eine virtuelle Tastatur kann als Overlay auf dem Bildschirm bei Bedarf automatisch oder manuell eingeblendet werden.
In der CIS-Konfiguration, also wenn der Satz oder die Menge an vorzugsweise patientenbezogenen Behandlungsparametern in dem zweiten Anzeigefeld und der Satz oder die Menge an vorzugsweise klinikbezogenen CIS-Parametern in dem ersten Anzeigefeld dargestellt sind, ist es bevorzugt, wenn die vorzugsweise
patientenbezogenen Behandlungsparameter auf die wichtigsten Parameter, wie bspw. die abgelaufene Zeit, der Blutdruck und die Filtration, reduziert werden.
Bevorzugt ist, wenn das erste Anzeigefeld auf der Anzeigefläche priorisiert ist und unter automatischer Verdrängung oder Aufteilung des zweiten Anzeigefelds manuell vorzugsweise über die Eingabeeinheit verschoben wird. Somit kann das erste
Anzeigefeld in der Mitte des Displays angezeigt werden. In dem Fall teilt sich das zweite Anzeigefeld in zwei Teile auf. Jeweils ein Teil des zweiten Anzeigefelds befindet sich dann seitlich von dem ersten Anzeigefeld. Das erste Anzeigefeld steht hierbei immer im Vordergrund und wird nicht geteilt oder ganz bzw. teilweise verdeckt. Alternativ kann das erste Anzeigefeld am Rand des Displays angeordnet sein. In dem Fall befindet sich das gesamte zweite Anzeigefeld entweder links oder rechts vom ersten Anzeigefeld.
Durch die Verwendung der Eingabeeinheit, ausgebildet als Touchscreen gemäß vorstehender Beschreibung, kann das erste Anzeigefeld durch Berühren und dementsprechendes Ziehen dieses ersten Anzeigefelds beliebig auf dem Display positioniert werden.
Weiter vorteilhaft ist, wenn in der Behandlungskonfiguration die Darstellung des Satzes oder der Menge an vorzugsweise klinikbezogenen CIS-Parametern im zweiten Anzeigefeld in einem Teilbildmodus erfolgt, dessen Größenverhältnis zur Fläche des zweiten Anzeigefelds vorzugsweise veränderbar insbesondere automatisch angepasst ist, derart, dass dessen Seitenlängenverhältnis unabhängig von deren Darstellung im ersten oder zweiten Anzeigefeld gleich bleibt. In anderen Worten bedeutet das, dass die von dem Satz oder der Menge an vorzugsweise klinikbezogenen CIS-Parametern belegte Fläche des zweiten Anzeigefelds in der Behandlungskonfiguration angepasst an die Positionierung des ersten Anzeigefelds ist. Die Schriftgrößen werden
entsprechend skaliert, jedoch nicht unter einer minimalen für die Ablesbarkeit erforderlichen Frontgröße.
Im Einzelnen bedeutet das, wenn das erste Anzeigefeld auf einer Seite des Displays angeordnet ist, ergibt die Addition der horizontalen Länge des ersten
Anzeigefelds und der horizontalen Länge des zweiten Anzeigefelds die horizontale Gesamtlänge des Displays. Hierbei bleibt das Seitenlängenverhältnis der durch den Satz oder die Menge an vorzugsweise klinikbezogenen CIS-Parametern entsprechend dem ersten Anzeigefeld bei 4:3. Es ändert sich lediglich die Größe. Wenn das erste Anzeigefeld mittig von dem Display angeordnet ist, wird der Satz oder die Menge an vorzugsweise klinikbezogenen CIS-Parametern entweder auf der rechten oder auf der linken Seite angezeigt. Hierbei verändert sich wiederum nur die Größe und nicht das Seitenlängenverhältnis der von dem Satz oder der Menge an vorzugsweise
klinikbezogenen CIS-Parametern belegten Fläche. Die horizontale Länge dieser belegten Fläche entspricht der horizontalen Länge des aufgeteilten zweiten
Anzeigefelds, in welchem der Satz oder die Menge an vorzugsweise klinikbezogenen CIS-Parametern dargestellt ist. Die Darstellung des Satzes oder der Menge an vorzugsweise klinikbezogenen CIS-Parametern wird nachfolgend als minimiertes Fenster bezeichnet.
Sinngemäß ist die Erfindung auch auf ein hochkant gestelltes 16:9 Display anwendbar, wobei die Fenster dann über- statt nebeneinander liegen würden. Bevorzugter Weise ist in der Behandlungskonfiguration die Darstellung des Satzes oder der Menge an vorzugsweise klinikbezogenen ClS-Parametern im zweiten
Anzeigefeld im Teilbildmodus nur dann erfolgt, wenn die vorzugsweise klinikbezogenen CIS-Parameter verarbeitet/gespeichert/aktualisiert werden. Der Zeitpunkt, in welchem die vorzugsweise klinikbezogenen CIS-Parameter
bearbeitet/verarbeitet/gespeichert/aktualisiert werden, wird nachstehend als CIS- Sitzung bezeichnet. Nachdem der Satz oder die Menge an vorzugsweise
klinikbezogenen ClS-Parametern in der CIS-Konfiguration in einer CIS-Sitzung durch einen Anwender bearbeitet bzw. aktualisiert wurde und der Anwender in die
Behandlungskonfiguration wechselt, bevor die CIS-Sitzung vollständig
beendet/abgeschlossen ist, wird der Satz oder die Menge an vorzugsweise
klinikbezogenen ClS-Parametern im zweiten Anzeigefeld weiter dargestellt. Dies geschieht solange, wie die CIS-Sitzung im Hintergrund arbeitet/läuft, um Daten zu verarbeiten/speichern/aktualisieren. Solange die CIS-Sitzung aktiv ist, kann durch ein Berühren des im Teilbildmodus befindlichen minimierten Fensters in die CIS- Konfiguration gewechselt werden. Somit dient das minimierte Fenster der CIS-Sitzung als Ikon.
Es ist vorteilhaft, wenn sowohl in der Behandlungskonfiguration als auch in der CIS-Konfiguration im zweiten Anzeigefeld zumindest eine Schaltfläche vorgesehen ist, welche als eine Eingabeeinheit dient. Die Anordnung der zumindest einen Schaltfläche ist abhängig von der Positionierung des ersten Anzeigefelds auf dem Display. Das bedeutet, dass sich die zumindest eine Schaltfläche entsprechend der Position des ersten Anzeigefelds in dem zweiten Anzeigefeld verteilt. Je nachdem, welche der beiden verfügbaren Anzeige-Konfigurationen in dem Display angezeigt ist, passt sich die Anordnung der zumindest einen Schaltfläche, vorzugsweise automatisch, an. Das heißt, dass in der CIS-Konfiguration sowohl die zumindest eine Schaltfläche als auch die, wie vorstehend beschrieben, auf die wichtigsten Behandlungsparameter
reduzierten Daten in dem zweiten Anzeigefeld untergebracht sind. Entsprechendes gilt in der Behandlungskonfiguration für die Anzeige der aktiven CIS-Sitzung in dem minimierten Fenster und der zumindest einen Schaltfläche. Eine Schaltfläche kann in unterschiedlichen Formen/Symbolen ausgebildet und mit verschiedenen Funktionen belegt sein. Es ist bevorzugt, wenn in dem zweiten Anzeigefeld eine Schaltfläche zum Starten bzw. Stoppen der Behandlung,
Schaltflächen zum manuellen Erhöhen bzw. Senken von Werten, vorzugsweise in Pfeilform, sowie eine Zurück-Schaltfläche und eine Stumm bzw. Laut-Schaltfläche vorgesehen ist. Weiterhin kann ein Emergency-Button/Notfall-Schaltfläche vorhanden sein, der mehrere Parameter gleichzeitig in einen bei einem Notfall bevorzugten Bereich stellt.
Vorzugsweise hat das Display der Darstellungsvorrichtung zur Darstellung des ersten Anzeigefelds und des zweiten Anzeigefelds ein gesamtes Seitenlängenverhältnis von 16:9. Die Verwendung eines Displays mit solch einem Seitenlängenverhältnis hat den Vorteil, dass dem allgemeinen Trend des nicht auf medizinische
Behandlungsgeräte, insbesondere Dialysemaschine, n bezogenen Marktes hin zu Bildschirmen mit einem 16:9 Format gefolgt werden kann und somit keine vollständig neuen Bildschirmformate in Produktion gegeben werden müssen. Dieser Aspekt wirkt sich wiederum positiv auf die Kosten aus. Bei der Verwendung eines 16:9 Bildschirms in Kombination mit einem ersten Anzeigefeld auf dem Display gemäß den vorstehend beschriebenen Seitenverhältnis 4:3 bleibt eine Restfläche übrig. Diese Restfläche definiert das zweite Anzeigefeld. Sinngemäß können natürlich Displays mit ähnlichen Seitenverhältnissen, wie zum Beispiel 20:10 verwendet werden.
Vorteilhafterweise ist eine Höhenauflösung des Displays identisch zu einer Höhenauflösung des ersten Anzeigefelds sowohl in der Behandlungskonfiguration als auch in der CIS-Konfiguration. Dies hat den Vorteil, dass die Fläche des ersten
Anzeigefelds den sonst üblichen 4:3 Bildschirmen in der Größe und dem Format entspricht und somit die bereits vorhandenen GUIs übernommen werden können. Dies gewährleistet die gleiche Lesbarkeit für die GUI ohne dies zu resamplen/wieder abzutasten.
Dementsprechend ist es bevorzugt, wenn das erste Anzeigefeld mit 1024x768 Pixel entsprechend einem 4:3 Seitenverhältnis ausgebildet ist und das zweite
Anzeigefeld mit 768x342 Pixel ausgebildet ist. Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn die Darstellung des Satzes oder der Menge an vorzugsweise klinikbezogenen ClS-Parametern im ersten Anzeigefeld und/oder im zweiten Anzeigefeld durch einen von dem Satz oder der Menge an vorzugsweise patientenbezogenen Behandlungsparametern unabhängigen Prozess erfolgt.
Demzufolge läuft die CIS-Sitzung vorzugsweise in einem Browser-Fenster, welches die vorzugsweise klinikbezogenen CIS-Parameter anzeigt. Diese Unabhängigkeit der beiden Prozesse erhöht die Sicherheit des Geräts und somit auch des Patienten. Stürzt beispielweise die CIS-Sitzung ab, kann die Behandlung, ohne dass die Gesundheit des Patienten in Gefahr gebracht wird, weiterlaufen. Ein anderes Beispiel ist, wenn von Unbefugten/Hackern auf den CIS-Server zugegriffen wird, kann nicht direkt auf die Behandlungsdaten zugegriffen und diese schließlich manipuliert werden, was womöglich für den Patienten lebensgefährlich werden könnte.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung, ist es vorteilhaft, wenn die
Dialysemaschine mit einer Darstellungsvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Aspekte ausgebildet ist.
Kurzbeschreibung der Figuren
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines ersten Anzeigefelds auf einer Seite eines Displays in einer Behandlungskonfiguration gemäß der vorliegenden Offenbarung mit einem Vergleich zum Stand der Technik;
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung des ersten Anzeigefelds in der Mitte des Displays in der Behandlungskonfiguration gemäß der vorliegenden Offenbarung mit einem Vergleich zum Stand der Technik;
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung des ersten Anzeigefelds in der Mitte des Displays in der Behandlungskonfiguration mit Schaltflächen gemäß der vorliegenden Offenbarung mit einem Vergleich zum Stand der Technik;
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung des ersten Anzeigefelds auf einer Seite des Displays in einer CIS-Konfiguration gemäß der vorliegenden Offenbarung; Fig. 5 ist eine schematische Darstellung des ersten Anzeigefelds auf einer Seite des Displays in der CIS-Konfiguration mit einer Eingabeeinheit gemäß der vorliegenden Offenbarung; und
Fig. 6 ist eine schematische Darstellung des ersten Anzeigefelds in der Mitte des Displays in der Behandlungskonfiguration und einer aktiven CIS-Sitzung gemäß der vorliegenden Offenbarung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung auf der Basis der zugehörigen Figuren beschrieben. Gleiche oder funktional äquivalente Merkmale sind in den einzelnen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen und werden zweckmäßig nicht mehrfach beschrieben.
In den Fign. 1 b), 2b) und 3b) wird jeweils auf die Darstellungsvorrichtung 1 einer Dialysemaschine zur Darstellung von verschiedenen Parametern in einem Display 2 gemäß der vorliegenden Offenbarung abgebildet. In den Fign. 1 a), 2a) und 3a) ist jeweils eine Abbildung der Darstellungsvorrichtung 1 mit einem Display 2 aus dem Stand der Technik gezeigt.
Die Darstellungsvorrichtung 1 in den Fign. 1 a), 2a) und 3a) gemäß dem Stand der Technik, zeigt ein Display 2, welches die Behandlungsdaten anzeigt. In der unteren Leiste der Darstellungsvorrichtung 1 unterhalb des Displays 2 sind verschiedene Schaltknöpfe 3 abgebildet. Die Darstellungsvorrichtung 1 zeigt in dem Display 2 ausschließlich ein Anzeigefeld 5 an, welches die Behandlungsdaten ausgibt. Eine Tastatur, welche als Eingabeeinheit 4 dient, ist nicht abgebildet. Das Display 2 und dementsprechend das Anzeigefeld 5 haben ein Seitenverhältnis von 4:3.
Fig. 1 b) zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Anzeigefelds 5 auf einer Seite (hier der rechten Seite) eines Displays 2 in einer Behandlungskonfiguration gemäß der vorliegenden Offenbarung. Das Display 2 weist ein Seitenverhältnis von 16:9 auf. Die Anzeigefläche des Displays 2 ist in ein erstes und ein zweites Anzeigefeld 5 und 6 unterteilt. Das erste Anzeigefeld 5 zeigt den Satz oder die Menge an vorzugsweise patientenbezogenen Behandlungsparametern. Der von dem ersten Anzeigefeld 5 nicht belegte Rest bildet das zweite Anzeigefeld 6 und ist in dieser beispielhaften Figur leer/schwarz. Das erste Anzeigefeld 5 ist mit einem
Seitenlängenverhältnis von 4:3 auf der rechten Seite des Displays 2 ausgebildet.
Alternativ kann das erste Anzeigefeld 5 auch auf der linken Seite des Displays 2 dargestellt sein. In dem Fall verschiebt sich das zweite Anzeigefeld 5 von der linken Seite, wie dargestellt, auf die rechte Seite.
Fig. 2b) zeigt eine schematische Darstellung des ersten Anzeigefelds 5 in der Mitte des Displays 2 in der Behandlungskonfiguration gemäß der vorliegenden
Offenbarung mit einem Vergleich zum Stand der Technik gemäß vorstehender
Beschreibung. In der beispielhaften Ausführung weist das erste Anzeigefeld 5 weiter ein Seitenverhältnis von 4:3 auf und das zweite Anzeigefeld 6 verteilt sich auf die restliche vom ersten Anzeigefeld 5 nicht belegte Anzeigefläche des Displays 2. Im Unterschied zur Fig. 1 sind nun mehr zwei zweite Anzeigeflächen 6 vorhanden. Das erste
Anzeigefeld 5 zeigt wieder den Satz oder die Menge an vorzugsweise
patientenbezogenen Behandlungsparametern an und die zwei zweiten Anzeigefelder 6 sind leer/schwarz dargestellt.
Fig. 3b) ist eine schematische Darstellung des ersten Anzeigefelds 5 in der Mitte des Displays 2 in der Behandlungskonfiguration mit Schaltflächen 7 gemäß der vorliegenden Offenbarung mit einem Vergleich zum in Fig. 3a) dargestellten Stand der Technik gemäß vorstehender Beschreibung. Fig. 3b) zeigt das erste Anzeigefeld 5 und das geteilte zweite Anzeigefeld 6 jeweils rechts und links von dem ersten Anzeigefeld 5. Im Unterschied zu Fig. 2b) ist das zweite Anzeigefeld mit Schaltflächen 7 ausgebildet.
In der Fig. 3b) sind in dem zweiten Anzeigefeld 6 auf der linken Seite des Displays 2 beispielhaft als Schaltfläche 7 eine aktivierbare automatische Blutdrucküberwachung als ABPM (Englisch: automatic blood pressure monitoring) dargestellt, Pfeiltasten mit Plus bzw. Minus zum Einstellen manuell veränderbarer Werte, und eine Stopp-Taste zwischen den beiden Pfeiltasten gezeigt. In dem zweiten Anzeigefeld 6, welches auf der rechten Seite des Displays 2 angeordnet ist, sind beispielhaft ein Stopp-Symbol, eine Zurücktaste, sowie ein Lautsprechersymbol dargestellt. Die Anordnung der
Schaltflächen 7 ist nicht auf die hier dargestellte Anordnung und nicht auf die dargestellten Arten an Schaltflächen 7 begrenzt. Beispielsweise können alle Schaltflächen 7 auch in einer Hälfte des zweiten Anzeigefelds 6 angeordnet sein.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung des ersten Anzeigefelds 5 auf einer Seite des Displays 2 in einer CIS-Konfiguration gemäß der vorliegenden Offenbarung.
In der Darstellungsvorrichtung 1 zeigt das erste Anzeigefeld 5 den Satz oder die Menge an vorzugsweise klinikbezogenen CIS-Parametern in einem von dem Satz oder der Menge an vorzugsweise patientenbezogenen Behandlungsparametern unabhängigen Fenster/Browser-Fenster.
Auf der linken Seite des Displays 2 im zweiten Anzeigefeld 6 ist der Satz oder die Menge an vorzugsweise patientenbezogenen Behandlungsparametern dargestellt, welche auf die wichtigsten Behandlungsparameter, wie die Zeit, die Ultrafiltration (in den Fign. 4 und 5 als„UF“ bezeichnet), der Blutdruck (in den Fign. 4 und 5 als„BP“ bezeichnet) und der Blutfluss (in den Fign. 4 und 5 als„BF“ bezeichnet), reduziert sind. Des Weiteren werden in der beispielhaften Darstellung dauerhaft der Pegel in der arteriellen Expansionskammer (in der Fig. 4 als„Art“ bezeichnet) und der Pegel in der venösen Expansionskammer (in der Fig. 4 als„Ven“ bezeichnet), sowie der blutseitige Eingangsdruck an der Dialysemaschine (in der Fig. als„PBE“ bezeichnet) angezeigt. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Auswahl der in der CIS-Konfiguration
voreingestellten, priorisierten patientenbezogenen Behandlungsparameter manuell auszutauschen.
Unterhalb des Satzes oder der Menge an vorzugsweise patientenbezogenen Behandlungsparametern sind die Schaltflächen 7 angeordnet. Im Gegensatz zu der Anordnung der Schaltflächen 7 gemäß Fig. 3b), sind diese in Fig. 4 komprimiert im zweiten Anzeigefeld 6 angeordnet. In der CIS-Konfiguration kann der Anwender auf den CIS-Server von der Dialysemaschine aus zugreifen, sowie Daten
eingeben/anpassen/modifizieren oder sich ausgeben lassen und gleichzeitig die kontinuierlichen patientenbezogenen Behandlungsparameter beobachten. Durch eine Berührung des Displays 2 im zweiten Anzeigefeld 6 im Bereich der
Behandlungsparameter, kann der Anwender in die Behandlungskonfiguration wechseln. Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung des ersten Anzeigefelds 5 auf einer Seite des Displays 2 in der CIS-Konfiguration mit einer Eingabeeinheit 4 gemäß der vorliegenden Offenbarung. In der CIS-Konfiguration ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Eingabeeinheit 4 eine Tastatur ist, vorzugsweise in der unteren Hälfte des Displays 2 innerhalb des ersten Anzeigefelds 5, welche mittels Berührung des Touchscreens bedient wird. Über diese Eingabeeinheit 4 werden die vorzugsweise klinikbezogenen CIS-Parameter durch den Anwender geändert/angepasst. Nachdem der Anwender die Eingabe über die Eingabeeinheit 4 abgeschlossen hat und in die
Behandlungskonfiguration wechselt, solange die CIS-Sitzung im Hintergrund weiterhin aktiv ist, um Daten/Änderungen/Eingaben zu speichern/zu verarbeiten, ist das
Fenster/Browser-Fenster zur Darstellung der aktiven CIS-Sitzung in einem minimierten Fenster 8 im zweiten Anzeigefeld 6 dargestellt, wie in Fig. 6 gezeigt.
Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung des ersten Anzeigefelds 5 in der Mitte des Displays 2 in der Behandlungskonfiguration und einer aktiven CIS-Sitzung gemäß der vorliegenden Offenbarung. Das minimierte Fenster 8 zur Darstellung der aktiven CIS-Sitzung im Hintergrund während sich das System in der Behandlungskonfiguration befindet, entspricht dem dargestellten Fenster im ersten Anzeigefeld 5 gemäß Fig. 5 zur Darstellung des Satzes oder der Menge an vorzugsweise klinikbezogenen CIS- Parametern in minimierter Form. Der Anwender hat, während die aktive CIS-Sitzung im Hintergrund arbeitet, die Option durch Berühren des minimierten Fensters 8, welches als Ikon dient, in die CIS-Konfiguration zurückzuwechseln. Vorzugsweise behält das minimierte Fenster 8 das Seitenlängenverhältnis des ersten Anzeigefelds 5 im Format 4:3 bei. Optional kann die Größe und das Format durch Ziehen der Grenzen mit den Fingern dynamisch angepasst werden.
Es versteht sich, dass den beschriebenen Ausführungsbeispielen und nicht maßstabsgetreuen Zeichnungen lediglich beispielhafter Charakter zukommt und sich insoweit für den Fachmann Modifikationen ohne Weiteres ergeben können, ohne dass dadurch der beschreibungsgemäße Rahmen und der durch die beigefügten Ansprüche definierte Schutzumfang verlassen werden. Ebenso unterliegen äußere Formen, Dimensionen und dergleichen keinen besonderen Beschränkungen, solange durch sie die erfindungsgemäße Wirkung und Funktionalität bereitgestellt und erzielt wird.

Claims

Ansprüche
1. Darstellungsvorrichtung (1 ) eines medizinische Behandlungsgeräts,
insbesondere einer Dialysemaschine, zur Darstellung von verschiedenen Parametern zumindest beinhaltend einen Satz oder eine Menge an vorzugsweise
patientenbezogenen Behandlungsparametern und einen Satz oder eine Menge an vorzugsweise klinikbezogenen CIS-Parametern, mit
genau einen Display (2), welches in die Dialysemaschine integriert ist und zumindest einer Eingabeeinheit (4), die dazu angepasst ist, zumindest den Satz oder die Menge an vorzugsweise patientenbezogenen Behandlungsparametern und den Satz oder die Menge an vorzugsweise klinikbezogenen CIS-Parametern individuell zu modifizieren,
dadurch gekennzeichnet, dass
das genau eine Display (2)
- eine in zwei Anzeigefelder (5, 6) unterteilte Anzeigefläche hat, von denen das erste Anzeigefeld groß dimensioniert und das zweite Anzeigefeld klein dimensioniert ist und
- in wenigstens zwei voreingestellte Anzeige-Konfigurationen vorzugsweise über die Eingabeeinheit schaltbar ist, betreffend eine Behandlungskonfiguration, in welcher der Satz oder die Menge an vorzugsweise patientenbezogenen
Behandlungsparametern ausschließlich im ersten Anzeigefeld (5) und der Satz oder die Menge an vorzugsweise klinikbezogenen CIS-Parametern ausschließlich im zweiten Anzeigefeld (6) angezeigt sind und eine CIS-Konfiguration, in welcher der Satz oder die Menge an vorzugsweise patientenbezogenen Behandlungsparametern ausschließlich im zweiten Anzeigefeld (6) und der Satz oder die Menge an vorzugsweise
klinikbezogenen CIS-Parametern ausschließlich im ersten Anzeigefeld (5) angezeigt sind, und
die Darstellung des Satzes oder der Menge an vorzugsweise klinikbezogenen CIS-Parametern im ersten Anzeigefeld und/oder im zweiten Anzeigefeld durch einen von dem Satz oder der Menge an vorzugsweise patientenbezogenen
Behandlungsparametern unabhängigen Prozess erfolgt.
2. Darstellungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anzeigefeld (5) auf der Anzeigefläche priorisiert ist und unter automatischer Verdrängung oder Aufteilung des zweiten Anzeigefelds (6) manuell vorzugsweise über die Eingabeeinheit (4) verschoben wird.
3. Darstellungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Behandlungskonfiguration die Darstellung des Satzes oder der Menge an vorzugsweise klinikbezogenen CIS-Parametern im zweiten Anzeigefeld (6) in einem Teilbildmodus erfolgt, dessen Größenverhältnis zur Fläche des zweiten Anzeigefelds (6) vorzugsweise veränderbar insbesondere automatisch angepasst ist, derart, dass dessen Seitenlängenverhältnis unabhängig von deren Darstellung im ersten oder zweiten Anzeigefeld (5, 6) gleich bleibt.
4. Darstellungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Behandlungskonfiguration die Darstellung des Satzes oder der Menge an vorzugsweise klinikbezogenen CIS-Parametern im zweiten Anzeigefeld (6) im
Teilbildmodus nur dann erfolgt, wenn die vorzugsweise klinikbezogenen CIS-Parameter verarbeitet/gespeichert/aktualisiert werden.
5. Darstellungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl in der Behandlungskonfiguration als auch in der CIS- Konfiguration im zweiten Anzeigefeld (6) zumindest eine Schaltfläche (7) vorgesehen ist, welche als eine Eingabeeinheit (4) dient.
6. Darstellungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Display (2) der Darstellungsvorrichtung zur Darstellung des ersten Anzeigefelds (5) und des zweiten Anzeigefelds (6) ein gesamtes
Seitenlängenverhältnis von 16:9 hat.
7. Darstellungsvorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhenauflösung des Displays (2) identisch zu einer Höhenauflösung des ersten Anzeigefelds (5) sowohl in der Behandlungskonfiguration als auch in der CIS- Konfiguration ist.
8. Darstellungsvorrichtung (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anzeigefeld (5) mit 1024x768 Pixel ausgebildet ist und das zweite Anzeigefeld (6) mit 768x342 Pixel ausgebildet ist.
9. Dialysemaschine mit einer Darstellungsvorrichtung (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP19769731.1A 2018-09-10 2019-09-06 Darstellungsvorrichtung eines medizinischen behandlungsgeräts Pending EP3850637A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122035.9A DE102018122035A1 (de) 2018-09-10 2018-09-10 Darstellungsvorrichtung eines medizinischen Behandlungsgeräts
PCT/EP2019/073861 WO2020053097A1 (de) 2018-09-10 2019-09-06 Darstellungsvorrichtung eines medizinischen behandlungsgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3850637A1 true EP3850637A1 (de) 2021-07-21

Family

ID=67988961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19769731.1A Pending EP3850637A1 (de) 2018-09-10 2019-09-06 Darstellungsvorrichtung eines medizinischen behandlungsgeräts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11484635B2 (de)
EP (1) EP3850637A1 (de)
CN (1) CN113412521A (de)
DE (1) DE102018122035A1 (de)
WO (1) WO2020053097A1 (de)

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7038588B2 (en) * 2001-05-04 2006-05-02 Draeger Medical Infant Care, Inc. Apparatus and method for patient point-of-care data management
US6775577B2 (en) * 2001-07-18 2004-08-10 Fresenius Usa, Inc. Method and system for controlling a medical device
JP2005142680A (ja) * 2003-11-04 2005-06-02 Olympus Corp 画像処理装置
KR20060016527A (ko) * 2004-08-18 2006-02-22 엘지전자 주식회사 디지털 비디오 레코더에서 분할 화면에 표시되는 영상의이동 방법
JP4106058B2 (ja) * 2005-01-04 2008-06-25 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション ウィンドウ内におけるフレーム再配置を行うための情報処理装置、フレームの再配置方法、およびプログラム
WO2007021747A2 (en) * 2005-08-09 2007-02-22 Medexec Software Corporation A workflow oriented multi-screen healthcare information management system
US7773075B2 (en) * 2006-03-22 2010-08-10 Panasonic Corporation Display apparatus
KR20100008684A (ko) * 2008-07-16 2010-01-26 (주)코리아인터넷방송 피씨와 결합된 티브이를 이용한 광고 시스템 및 광고 방법
ITMI20120100A1 (it) 2012-01-27 2013-07-28 Gambro Lundia Ab Apparato, processo ed infrastruttura di monitoraggio di una pluralità di pazienti affetti da insufficienza renale.
CN102542949B (zh) * 2011-12-31 2014-01-08 福建星网锐捷安防科技有限公司 分屏显示的调度方法以及系统
CN103561220A (zh) * 2013-10-28 2014-02-05 三星电子(中国)研发中心 一种电视终端及其多屏显示和控制的方法
JP6151157B2 (ja) * 2013-10-29 2017-06-21 京セラ株式会社 電子機器および制御プログラム並びに電子機器の動作方法
JP6196575B2 (ja) * 2014-03-31 2017-09-13 富士フイルム株式会社 データ出力装置、方法及びプログラム
CN105867815A (zh) * 2016-03-28 2016-08-17 乐视控股(北京)有限公司 一种分屏显示方法及装置
DE102016115270A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 B. Braun Avitum Ag Medizintechnisches Gerät mit Monitoreinrichtung
CN106775313B (zh) * 2016-12-07 2020-05-01 北京安云世纪科技有限公司 分屏操作控制方法及移动终端
CN107577414A (zh) * 2017-09-07 2018-01-12 广东欧珀移动通信有限公司 分屏显示的方法和移动终端

Also Published As

Publication number Publication date
CN113412521A (zh) 2021-09-17
US11484635B2 (en) 2022-11-01
WO2020053097A1 (de) 2020-03-19
DE102018122035A1 (de) 2020-03-12
US20210353839A1 (en) 2021-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733669T2 (de) Dialysemaschinen mit einem berührungsempfindlichen bildschirm als benutzerschnittstelle
EP2083736B1 (de) System zur wiedergabe medizinischer bilder
DE4446431C2 (de) Verfahren zur direkten Manipulation von Bildern auf einem Monitor mit einer Maus
DE60303029T2 (de) Verfahren und gerät zur anzeige eines herzfrequenzsignals
DE102012112980A1 (de) Systeme und Verfahren zur drahtlosen Steuerung medizinischer Vorrichtungen
DE102005043930A1 (de) Medizinisches Verordnungsmanagementsystem und Benutzerschnittstelle
EP2698701A2 (de) Anzeigenvorrichtung für Landmaschinen
DE102014210893A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bildaufnahmeeinrichtung mit Touchscreen und Bildaufnahmeeinrichtung
EP3340090A1 (de) Zuordnung unterschiedlicher anwendungsprogramme eines medizinischen bildgebenden gerätes zu detektierten anzeigeeinrichtungen
WO2018229056A1 (de) Verfahren zur überwachung und fernbedienung einer blutbehandlungseinrichtung
DE102013219194B4 (de) Medizinsystem
WO2020053097A1 (de) Darstellungsvorrichtung eines medizinischen behandlungsgeräts
DE112022003325T5 (de) Schnittstelle zwischen einer herzpumpen-controller-datenbank und einem krankenhaus
DE102009003995A1 (de) Verfahren zur Vergrößerung eines Darstellungsbereichs auf einer Darstellungseinrichtung
DE112021003997T5 (de) Vorrichtung zum anzeigen von blutdruckbezogenen informationen, verfahren zum anzeigen von blutdruckbezogenen informationen und programm
DE4122143A1 (de) Verfahren zur automatisierten, computergestuetzten erstellung und bearbeitung einer dokumentation
DE102007026120B4 (de) Verfahren zur selbsttätigen Steuerung eines Zeigerelements in graphischen Nutzerschnittstellen eines digitalen Bildinformationssystems
DE102012221118A1 (de) Diagnosestation zur Diagnose von Mammogrammen
DE10246629B4 (de) Anordnung zur Menüsteuerung einer Set Top Box
DE102014210892A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer durch mit wenigstens einem Körperteil des menschlichen Körpers durchgeführten Gesten steuerbaren Eingabevorrichtung und Eingabevorrichtung
DE202020100348U1 (de) System zum Übersetzen des Inhalts eines Arztbriefes in eine dem Patienten verständlerische Sprache
DE102011053763A1 (de) Systeme und Verfahren zum Anzeigen digitalisierter Wellenformen auf Pixel-Bildschirmen
DE102009053819A1 (de) Verfahren und System zum Anzeigen von digitalen medizinischen Bildern
EP3317788B1 (de) Pflegeunterstützungsgerät und verfahren zur pflegeunterstützung
DE102016218110A1 (de) Verfahren zur Einstellung von Aufnahmeparametern eines Messprotokolls für eine Magnetresonanzanlage, Magnetresonanzanlage, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)