DE102014210893A1 - Verfahren zum Betrieb einer Bildaufnahmeeinrichtung mit Touchscreen und Bildaufnahmeeinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Bildaufnahmeeinrichtung mit Touchscreen und Bildaufnahmeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014210893A1
DE102014210893A1 DE102014210893.4A DE102014210893A DE102014210893A1 DE 102014210893 A1 DE102014210893 A1 DE 102014210893A1 DE 102014210893 A DE102014210893 A DE 102014210893A DE 102014210893 A1 DE102014210893 A1 DE 102014210893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
measurement
operating
display
display image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014210893.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014210893.4A priority Critical patent/DE102014210893A1/de
Priority to KR1020150078650A priority patent/KR101812961B1/ko
Priority to CN201510305413.5A priority patent/CN105286893A/zh
Publication of DE102014210893A1 publication Critical patent/DE102014210893A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/467Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/486Diagnostic techniques involving generating temporal series of image data
    • A61B6/487Diagnostic techniques involving generating temporal series of image data involving fluoroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/542Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Bildaufnahmeeinrichtung (36), insbesondere einer Röntgeneinrichtung, welche eine Bildverarbeitungseinrichtung (47) für aufgenommene Messbilder (23), insbesondere Röntgenbilder, eine Darstellungseinrichtung (48) und eine einen Touchscreen (44) umfassende Bedieneinrichtung (43) aufweist, wobei in wenigstens einem Betriebsmodus der Bedieneinrichtung (43) wenigstens ein von der Bildverarbeitungseinrichtung (47) an die Bedieneinrichtung (43) übertragenes, wenigstens ein aufgenommenes Messbild (23) wenigstens teilweise umfassendes und/oder aus wenigstens einem aufgenommenen Messbild (23) abgeleitetes Anzeigebild auf dem Touchscreen (44) dargestellt wird und wenigstens eine auf dem Touchscreen (44) im Anzeigebereich (5) für das Anzeigebild durchgeführte Bedienaktion zur Modifikation und/oder Ergänzung des wenigstens einen Messbildes (23) und/oder zur Festlegung eines Auswertungsparameters für das Messbild (23) und/oder wenigstens eines Aufnahmeparameters für einen weiteren Aufnahmevorgang ausgewertet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Bildaufnahmeeinrichtung, insbesondere einer Röntgeneinrichtung, welche eine Bildverarbeitungseinrichtung für aufgenommene Röntgenbilder, eine Darstellungseinrichtung und eine einen Touchscreen umfassende Bedieneinrichtung aufweist, sowie eine Bildaufnahmeeinrichtung.
  • Medizingeräte allgemein und insbesondere Bildaufnahmeeinrichtungen im medizinischen Bereich, beispielsweise Röntgeneinrichtungen mit einem C-Bogen, an dem gegenüberliegend ein Röntgenstrahler und ein Röntgendetektor angeordnet sind, verfügen über eine Vielzahl von Funktionen. Zur Ansteuerung wird dem Bediener hierbei üblicherweise eine entsprechende Bedieneinrichtung zur Verfügung gestellt, die bei verschiedenen Ausgestaltungen auch einen Touchscreen, mithin ein Display mit einer berührungssensitiven Oberfläche, aufweist. An derartigen Bedieneinrichtungen werden verschiedene (interaktive) Bedienelemente, beispielsweise Knöpfe und Bildlaufleisten, dargestellt, um mit dem medizinischen Gerät, insbesondere der Bildaufnahmeeinrichtung, zu interagieren. Diese Interaktion erfordert jedoch bei aktuell im Stand der Technik bekannten Lösungen eine hohe Abstraktionsfähigkeit durch den Bediener.
  • Dies liegt hauptsächlich darin begründet, dass Probleme bei der Nachbearbeitung/Analyse aufgenommener Messbilder, beispielsweise Röntgenbilder, und/oder der Einstellung von Bildaufnahmeparametern anhand derartiger Messbilder bestehen. Die Messbilder, insbesondere Röntgenbilder, werden auf einer getrennten Darstellungseinrichtung, insbesondere einem Monitor, dargestellt, wobei der Benutzer abstrakte Bedienelemente der Bedieneinrichtung betätigen muss, um seine Aktionen durchzuführen. Das bedeutet, der Bediener muss bei derartigen Lösungen permanent zwischen der abgesetzten Bedieneinrichtung und dem eigentlichen Anzeigeort der Bilddaten, der Darstellungseinrichtung, hin- und herschauen, was neben einer wenig intuitiven Bedienung zusätzlich auch wenig ergonomisch ist. Dies sei anhand einiger spezieller Beispiele näher erläutert.
  • So ist es meist möglich, Einstellungen vorzunehmen, die den Bildeindruck wenigstens eines Messbildes verändern, beispielsweise Einstellungen bezüglich der Helligkeit, des Kontrastes und dergleichen. Dies geschieht bei bekannten Bildaufnahmeeinrichtungen in gewissem Maße per „trial and error“, das bedeutet, der Bediener stellt einen neuen Parameter an der Bedieneinrichtung „blind“ ein, beispielsweise einen Wert für die Kantenanhebung, und beurteilt erst nach Anwendung der neuen Einstellung den resultierenden Bildeindruck dahingehend, ob dieser tatsächlich seine Vorstellungen entspricht. Ist dies nicht der Fall, wird erneut nachjustiert, was zeitaufwendig und wenig ergonomisch ist. Ähnliches gilt auch bei der Veränderung von Bildaufnahmeparametern für eine insbesondere nachfolgende Bildaufnahme, wenn die Auswirkungen für ein vorher aufgenommenes Messbild beurteilt werden sollen.
  • Eine weitere häufig vorhandene, vor Ort gegebene Nachbearbeitungsfunktion bei Bildaufnahmeeinrichtungen ist die Möglichkeit, dass ein Bediener im Messbild manuell Anmerkungen hinzufügen kann, die mit den Bilddaten abgespeichert werden, beispielsweise als zusätzliche Ebene. Ferner bieten solche Bildaufnahmeeinrichtungen häufig Messfunktionen im Bild, beispielsweise für Strecken, sowie einfache Zeichenmöglichkeiten, beispielsweise zur Markierung von Auffälligkeiten. Zwei beispielhafte, wichtige Funktionen in diesem Kontext sind bei bildgebenden Systemen, die in der Gefäßchirurgie eingesetzt werden, die sogenannte Stenosequantifizierung (SQ) und die Bestimmung der „AAA-Linie“ (AAA = Abdominales Aorten-Aneurysma). Bei der SQ-Funktion wird der Grad der Einengung eines Gefäßes ermittelt, bei der AAA-Funktion werden dem Bediener grafische (Zeichen-)Hilfsmittel zur Verfügung gestellt, mit deren Hilfe er den Grad eines Aneurysmas einzeichnen kann.
  • Derartige Zeichenfunktionen sind bei im Stand der Technik bekannten Bildaufnahmeeinrichtungen an einer (abgesetzten) Bedieneinrichtung mit Touchscreen gar nicht oder nur sehr umständlich zu bedienen, indem beispielsweise ein virtueller Mauszeiger auf der Darstellungseinrichtung über Pfeiltasten am Touchscreen bewegt wird und einzelne Punkte über Tasten gesetzt werden. Mithin wird diese Art der Nachbearbeitung beziehungsweise Auswertung heutzutage unmittelbar an einem Befundungs- beziehungsweise Nachbearbeitungsarbeitsplatz durchgeführt, an dem eine Maus und/oder eine Tastatur zur Verfügung stehen, obwohl es wünschenswert wäre, dies aus dem sterilen Bereich bei einem Eingriff durchzuführen. Dies ist bei heute bekannten Bildaufnahmeeinrichtungen jedoch nur sehr umständlich möglich.
  • Ein weiteres Problem des bekannten Standes der Technik besteht darin, dass die an dem Touchscreen der Bedieneinrichtung durchzuführenden Bedien-Gesten erst erlernt werden müssen. Nachdem häufig, insbesondere bei komplexeren Bedienungsmöglichkeiten, keine Knöpfe oder dergleichen existieren, ist es dem Bediener nicht bekannt, welche Gesten und somit Funktionalitäten im aktiven Betriebsmodus zur Verfügung stehen, so dass die Bildaufnahmeeinrichtung nicht effizient und vollständig bedient werden kann. Bekannt ist es, Bediengesten in Betriebsanleitungen zu beschreiben oder in Kunden-Trainings durch den Hersteller zu vermitteln. Dies ist allerdings für den Praxiseinsatz wenig hilfreich, da die Anleitungen oft nicht komplett gelesen werden und ungeübte Benutzer ohne Training keine Rückmeldung von der Bildaufnahmeeinrichtung bekommen, welche Gesten im jeweiligen Kontext beziehungsweise Betriebsmodus überhaupt möglich sind.
  • Ein weiteres konkretes Problem besteht bei Bildaufnahmeeinrichtungen, die im Kardio- beziehungsweise Vaskularbereich eingesetzt werden. Ein Beispiel hierfür sind Röntgeneinrichtungen mit einem C-Bogen, die zur Bildgebung in der Gefäßchirurgie (Angiographie) verwendet werden. In diesem Kontext ist es ein wesentliches Ziel, bestimmte Gefäße beziehungsweise wenigstens einen Teil des Gefäßbaumes nach Injektion eines Kontrastmittels darzustellen. Ein bekanntes Verfahren in diesem Zusammenhang ist die digitale Subtraktionsangiographie (DSA). In diesem Rahmen wird zunächst eine normale Röntgenaufnahme des relevanten Zielbereichs erstellt, das sogenannte Maskenbild. Nach Verabreichung eines Kontrastmittels in das Gefäßsystem breitet sich dieses im Gefäßsystem aus und es werden, insbesondere während eines gesamten Zeitabschnitts, weitere Messbilder erzeugt, in denen das Kontrastmittel deutlich zu sehen ist. Diese Bilder werden üblicherweise als Füllungsbilder bezeichnet. Um die Gefäße ohne andere, störende Strukturen darstellen zu können, wird von den Füllungsbildern das Maskenbild (oft auch als Leerbild bezeichnet) subtrahiert.
  • Dabei ergibt sich in der Praxis oft das Problem, dass es in der Zeit zwischen der Erstellung des Maskenbildes und dem kompletten Ablauf der Kontrastmittelinjektion bis zur Aufnahme der Füllungsbilder zu Bewegungen bei dem Patienten beziehungsweise des Zielbereichs im Patienten, insbesondere durch die Atmung und/oder den Herzschlag, kommt. Auch bezüglich der Bildaufnahmeeinrichtung kann es zu kleineren Positionsveränderungen kommen. Dadurch kommt es zu Verschiebungen zwischen dem Maskenbild und dem Füllungsbild, so dass die Subtraktion keine genauen Ergebnisse liefert, sondern Artefakte verbleiben.
  • Zur Korrektur dieser störenden Verschiebung des Maskenbilds zu dem wenigstens einen Füllungsbild wird in vielen Bildaufnahmeeinrichtungen eine manuelle oder (halb-)automatische Korrekturfunktion angeboten, insbesondere unter dem Namen „Pixel-Shift“. Dabei soll die relative Verschiebung des Maskenbildes zu den Füllungsbildern mit Kontrastmittel ermittelt und korrigiert werden, um das Subtraktionsergebnis zu optimieren. Hierzu ist es im Stand der Technik beispielsweise bekannt, die (manuelle) Korrektur mit der Maus an einem Befundungs- beziehungsweise Nachbearbeitungsplatz vorzunehmen oder Verschiebetasten am Touchscreen der Bedieneinrichtung anzuzeigen. Bei der Bedienung mittels des Touchscreens drückt der Bediener am Touchscreen eine Taste für eine bestimmte Bewegungsrichtung und das Maskenbild wird in diese Richtung um ein Pixel beziehungsweise eine vorgegebene natürliche Anzahl von Pixeln verschoben. Dies wiederholt der Bediener so oft, bis er der Meinung ist, dass die Bilder (wieder) korrekt zu einander ausgerichtet sind und übernimmt diesen Verschiebungsvektor für folgende Bilder.
  • Problematisch bei diesem Vorgehen ist, dass der Bediener auf dem Touchscreen (ohne taktile Rückmeldung – die eingeblendeten Tasten sind damit nur eingeschränkt „blind“ bedienbar) verschiedene Richtungsbedienelemente drücken muss, aber seine Augen auf die Darstellungseinrichtung, insbesondere einen Monitor, des Bildsystems fokussiert sind, was eine wenig ergonomische, anstrengende und mühsame Bedienung mit sich bringt. Eine Maus zur direkten Interaktion an der Darstellungseinrichtung steht nicht immer zur Verfügung, vor allem dann, wenn die Pixelshift-Korrektur aus dem Sterilbereich von einer einen Eingriff durchführenden Person durchgeführt werden soll und diese auf den Touchscreen angewiesen ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine eine verbesserte Ausnutzung der Möglichkeiten eines Touchscreens erlaubende Bedienmöglichkeit für Bildaufnahmeeinrichtungen anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass in wenigstens einem Betriebsmodus der Bedieneinrichtung wenigstens ein von der Bildverarbeitungseinrichtung an die Bedieneinrichtung übertragenes, wenigstens ein aufgenommenes Messbild wenigstens teilweise umfassendes und/oder aus wenigstens einem aufgenommenen Messbild abgeleitetes Anzeigebild auf dem Touchscreen dargestellt wird und wenigstens eine auf dem Touchscreen im Anzeigebereich für das Anzeigebild durchgeführte Bedienaktion zur Modifikation und/oder Ergänzung des wenigstens einen Messbildes und/oder zur Festlegung eines Auswertungsparameters für das Messbild und/oder wenigstens eines Aufnahmeparameters für einen weiteren Aufnahmevorgang ausgewertet wird.
  • Es wird also vorgeschlagen, das Bild, auf das sich die Funktion bezieht, unmittelbar auf dem Touchscreen zu visualisieren, so dass der Bediener seine Aufmerksamkeit nicht länger zwischen der Darstellungseinrichtung und dem Touchscreen aufteilen muss und insbesondere Konsequenzen seiner Bedienhandlungen unmittelbar beziehungsweise auch bereits im Rahmen einer Vorausschau nachvollziehen kann. Ferner bietet die Darstellung des Messbildes (oder daraus abgeleiteten Bildes) auf dem Touchscreen den Vorteil, dass unmittelbar mit dem Messbild interagiert werden kann, was viele Interaktionsmöglichkeiten mit dem Messbild weitaus intuitiver gestaltet. Auf dem Touchscreen der Bedieneinrichtung wird also ein interaktives Anzeigebild, das das wenigstens eine Messbild enthält beziehungsweise zumindest auf diesem basiert, dargestellt, um die Realisierung verschiedener Funktionen insgesamt zu vereinfachen und intuitiver zu gestalten. Insbesondere sieht das erfindungsgemäße Verfahren mithin vor, dass die wenigstens eine durchgeführte Bedienaktion eine unmittelbare Interaktion mit dem wenigstens einen Messbild oder dem wenigstens einen aus dem aufgenommenen Messbild abgeleiteten Bild enthält.
  • Dabei wird darauf hingewiesen, dass sich die vorliegende Erfindung sowohl auf zweidimensionale wie auch auf dreidimensionale Messbilder anwenden lässt. Dreidimensionale Messbilder können auf verschiedene, grundsätzlich bekannte Art und Weise auf zweidimensionalen Anzeigevorrichtungen wiedergegeben werden, beispielsweise durch Rendern (VRT), in Form von Schnittbildern und dergleichen.
  • Grundsätzlich werden dabei die Messbilder, wie bekannt, in einer Bildverarbeitungseinrichtung der Bildaufnahmeeinrichtung vorgehalten und/oder nachbearbeitet, so dass es auch die Bildverarbeitungseinrichtung, die häufig auch als Bildsystem bezeichnet wird, ist, die das wenigstens eine Messbild zur Verfügung stellt. Dabei sieht eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung jedoch vor, dass die Bedienaktion wenigstens teilweise, insbesondere in ihrem Bezug auf die Modifikation und/oder Ergänzung des Messbildes, seitens der Bildverarbeitungseinrichtung ausgewertet wird und/oder die Bildverarbeitungseinrichtung bei einer Veränderung des dem Anzeigebild zugrundeliegenden wenigstens einen Messbildes und/oder einer Ersetzung wenigstens eines des wenigstens einen bisherigen dem Anzeigebild zugrundeliegenden Messbildes durch ein aktuelleres Messbild ein aktualisiertes Anzeigebild erzeugt, woraufhin das aktualisierte Anzeigebild an die Bedieneinrichtung übermittelt und auf dem Touchscreen dargestellt wird.
  • Mithin sieht eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vor, dass die eigentliche Verarbeitung der jeweiligen Bedienaktionen und/oder insbesondere die Berechnung des Anzeigebildes vorteilhaft nicht durch die Bedieneinrichtung erfolgt, wobei auch dies grundsätzlich möglich wäre, sondern direkt auf der Bildverarbeitungseinrichtung, also dem Bildsystem, das der Bedieneinrichtung permanent aktuelle Bilddaten, mithin ein aktuelles Anzeigebild, zur Verfügung stellt, und von der Bedieneinrichtung Informationen über die Bedienaktionen des Bedieners erhält. Dies hat den besonderen Vorteil, dass zur Modifikation und/oder Ergänzung des Messbilds beziehungsweise Anzeigebilds eine speziell für die Bildverarbeitung ausgebildete Vorrichtung, nämlich die Bildaufnahmeeinrichtung, verwendet wird, auf der die Aktualisierung von Bildern deutlich schneller möglich ist als mit einer nicht für diesen Zweck ausgerichteten Bedieneinrichtung, die häufig in ihren Möglichkeiten bezüglich der Bildverarbeitung deutlich eingeschränkt ist. Beispielsweise kann die Bildverarbeitungseinrichtung eine Vielzahl von speziell auf die Bildverarbeitung ausgelegten Prozessoren, beispielsweise GPUs, aufweisen, welche auch für die Verarbeitung von Bedienaktionen und die darauf folgende Aktualisierung zumindest des Anzeigebildes eingesetzt werden können, so dass mithin nicht zwangsläufig bereits eine Änderung an den zugrundeliegenden Messbildern selbst vorgenommen werden muss, sondern beispielsweise im Sinne einer Vorschau zunächst das Anzeigebild modifiziert werden kann, bevor nach einer endgültigen Bestätigung erst eine Änderung des Messbildes akzeptiert und durchgeführt wird, selbstverständlich zweckmäßig auch durch die Bildverarbeitungseinrichtung. Es wird mithin eine vorteilhafterweise schnell zu realisierende Kommunikation zwischen der Bedieneinrichtung und der Bildverarbeitungseinrichtung in Kauf genommen, um die deutlich besseren und schnelleren Bildverarbeitungsmöglichkeiten der Bildverarbeitungseinrichtung effektiv zu nutzen und somit eine effektive, nicht durch Wartezeiten wegen Berechnungsmaßnahmen zu stark verzögerte Bedienung zu ermöglichen.
  • Zum anderen ist es aber auch möglich, insbesondere dann, wenn beispielsweise eine Bildüberwachung eines minimalinvasiven oder sonstigen Eingriffs durchgeführt wird, das Anzeigebild immer aktuell zu halten, nachdem beispielsweise zyklisch neue Messbilder, insbesondere Röntgenbilder im Rahmen der Fluoroskopie, aufgenommen werden, wobei dann das Anzeigebild auf der Basis des jeweils aktuellsten Messbildes immer aktualisiert wird, insbesondere in Echtzeit. Somit liegt in dieser Ausgestaltung letztlich ein interaktives Live-Bild der Bildaufnahmeeinrichtung auch auf dem Touchscreen vor, mit dem der Bediener unmittelbar interagieren kann.
  • Es sind Bildaufnahmeeinrichtungen denkbar, bei denen die Datenübertragungsrate und/oder die Bandbreite einer Kommunikationsverbindung zwischen der Bedieneinrichtung und der Bildverarbeitungseinrichtung eingeschränkt ist. Um dennoch möglichst schnell das Anzeigebild zur Verfügung zu stellen und/oder möglichst in Echtzeit auf Bedienaktionen reagieren zu können, sieht eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung vor, dass zunächst wenigstens eine eine geringere Auflösung aufweisende Version des Anzeigebilds an die Bedieneinrichtung übertragen und dort dargestellt wird, bis eine höher aufgelöste Version des Anzeigebilds von der Bildverarbeitungseinrichtung erhalten wird. Mithin wird zunächst eine äußerst schnell übertragbare, hoch aufgelöste Version des Anzeigebilds übermittelt, welche mithin unmittelbar und äußerst schnell angezeigt werden kann, und im weiteren Verlauf, insbesondere auch in mehreren Schritten, verbessert beziehungsweise verfeinert wird. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn das Anzeigebild sich insbesondere während Interaktionen, also Bedienaktionen, häufig verändert, da dann auch mit der niedriger aufgelösten Version schneller interagiert werden kann. Erst dann, wenn keine häufigen Bildveränderungen mehr übertragen werden müssen, beispielsweise am Ende einer Bedienaktion, beispielsweise einer Bedienaktion, die langsam einen Bildparameter verändert, wird dann wieder ein hochaufgelöstes Anzeigebild zur Bedieneinrichtung übertragen. Dabei sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass vorzugsweise die Bedieneinrichtung ausgebildet sein kann, ein niedriger aufgelöstes Anzeigebild auf eine höhere Auflösung hochzuskalieren, beispielsweise durch Interpolation oder dergleichen, so dass trotz der noch nicht vollständigen Übertragung der Bilddaten ein guter Bildeindruck erzielt wird. Eine Kommunikationsverbindung (Übertragungsstrecke) zwischen der Bildverarbeitungseinrichtung und der Bedieneinrichtung, die trotz Einschränkungen dennoch jedoch zweckmäßig sein kann, ist eine drahtlose Verbindung, insbesondere eine Funkverbindung.
  • Allgemein kann vorgesehen sein, dass die Datenübertragung zwischen der Bedieneinrichtung und der Bildverarbeitungseinrichtung durch Streaming und/oder eine direkte Videoverbindung erfolgt. Derartige Verbindungs- beziehungsweise Übertragungsmöglichkeiten für Bild- und/oder Videodaten sind im Stand der Technik bereits weitgehend bekannt und können auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhaft eingesetzt werden, wobei sie hier nicht näher erläutert werden sollen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorsehen, dass in wenigstens einem Betriebsmodus parallel zu dem Anzeigebild wenigstens eines des wenigstens einen dem Anzeigebild zugrundeliegenden Messbildes auf der Darstellungseinrichtung dargestellt wird. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn das Anzeigebild als eine Art Vorschaufunktion wirkt, mithin Änderungen an dem Messbild zunächst nur im Anzeigebild visualisiert werden sollen, so dass auf der Darstellungseinrichtung, insbesondere einem Monitor des Bildsystems, zweckmäßigerweise weiter das originale Messbild dargestellt wird, bis die Veränderung akzeptiert beziehungsweise wirksam wird. Insbesondere im Rahmen von Eingriffen, an denen mehrere Personen beteiligt sind, kann dies zweckmäßig sein, da dann eine Person bereits eine Optimierung des Bildeindrucks mittels der Bedieneinrichtung anstreben kann, während eine andere Person weiterhin das Messbild in seiner bisherigen Form nutzen kann, um beispielsweise innerhalb des Körpers eines Patienten zu navigieren, ohne dass die weitere Person von den Veränderungsversuchen beeinträchtigt wird.
  • Dabei ist die vorliegende Erfindung nicht auf statische Messbilder beziehungsweise Anzeigebilder beschränkt, sondern es ist durchaus denkbar, Bildsequenzen, mithin also Videos, zu verwenden und zur weiteren Verarbeitung/Auswertung auf dem Touchscreen darzustellen, um so eine Interaktion zu ermöglichen. So kann vorgesehen sein, dass mehrere dem Anzeigebild zugrundeliegende Messbilder eine Bildsequenz bilden, wobei insbesondere auch das Anzeigebild eine Bildsequenz ist, welche in ihrem zeitlichen Ablauf wiedergegeben wird.
  • Wie bereits angedeutet wurde, ist der jeweilige Betriebsmodus der Bedieneinrichtung dafür verantwortlich, welche Bedienaktionen möglich sind und welche Veränderungen/Einstellungen an dem wenigstens einen dem Anzeigebild zugrundeliegenden Messbild beziehungsweise der Bildaufnahmeeinrichtung an sich möglich sind. Auch der Betriebsmodus kann dabei über auf dem Touchscreen dargestellte Auswahlbedienelemente ausgewählt werden, die beispielsweise Teil einer graphischen Benutzeroberfläche bilden, die wiederum wenigstens zum Teil auch vom Anzeigebild gebildet wird. Unterschiedliche Betriebsmodi, sofern sie überhaupt Anzeigebilder benötigen, benötigen selbstverständlich wenigstens teilweise auch unterschiedliche Anzeigebilder, so das zweckmäßigerweise das Anzeigebild in Abhängigkeit des über die Bedieneinrichtung, insbesondere den Touchscreen, ausgewählten und an die Bildverarbeitungseinrichtung übertragenen Betriebsmodus erzeugt wird. Abhängig also davon, welcher Betriebsmodus angewählt wird, wird das Anzeigebild seitens der Bildverarbeitungseinrichtung erzeugt und an die Bedieneinrichtung übertragen. Selbstverständlich können hierbei auch weitere Parameter eingehen, die übertragen wurden, beispielsweise ein ausgewähltes Messbild und dergleichen.
  • Eine konkrete Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein auf die Veränderung von globalen Bildparametern und/oder auf die Bildnachbearbeitung anhand wenigstens eines Nachbearbeitungsparameters und/oder auf die Einstellung von Aufnahmeparametern für einen weiteren Aufnahmevorgang ausgehend von einem bereits aufgenommenen Messbild bezogener Betriebsmodus verwendet wird, wobei als Anzeigebild, insbesondere zunächst ohne eine Veränderung des wenigstens einen dem Anzeigebild zugrundeliegenden Messbildes, ein Vorschaubild für wenigstens einen gegenüber dem wenigstens einen zugrundliegenden Messbild veränderten Bildparameter bzw. Nachverarbeitungsparameter bzw. Aufnahmeparameter als Vorschauparameter erzeugt wird. Mithin kann vorgesehen sein, dass, beispielsweise im Fall der Bildmanipulation/Bildnachverarbeitung die Bildverarbeitungseinrichtung bereits unmittelbar nach Anwahl des jeweiligen Betriebsmodus an der Bedieneinrichtung vor der eigentlichen Änderung des Bildparameters und/oder Nachbearbeitungsparameters ein Vorschaubild aus dem aktuellen Messbild ermittelt, welches beispielsweise mögliche und sinnvolle Einstellungen/Optionen für die Bedienerauswahl vorschauartig zeigt, ohne das Messbild bereits zu verändern. Nachdem diese Vorschau nur auf dem Touchscreen der Bedieneinrichtung erfolgt, nicht aber auf der eigentlichen Darstellungseinrichtung, ist der Bildeindruck für die Diagnostik oder Überwachung auch unbeeinflusst durch diese Vorschaufunktion, insbesondere dann, wenn weiterhin das unveränderte Messbild auf der Darstellungseinrichtung angezeigt wird, wie dargestellt wurde. Dabei muss nicht zwangsläufig bereits von vornherein das Anzeigebild mit gegenüber dem Messbild verändertem Vorschauparameter generiert werden, sondern dies kann in Reaktion auf eine benutzerseitige Bedienaktion zur Verstellung des Vorschauparameters erfolgen, beispielsweise durch Betätigen eines Reglers, was, wie dargelegt wurde, bevorzugt an die Bildverarbeitungseinrichtung übermittelt wird, welche dann ein aktualisiertes Anzeigebild erzeugt, welches an die Bedieneinrichtung rückübertragen werden kann und somit unmittelbar die Konsequenz der Änderung des Parameters anzeigt, ohne dass dies bereits das Messbild ändern würde, was bevorzugt erst nach einer Bestätigung geschieht.
  • Nichtsdestotrotz sieht eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vor, dass das Anzeigebild mit einem das wenigstens eine Röntgenbild unverändert enthaltenden Vergleichsbereich und jeweils einem Änderungsbereich für jeden Vorschauparameter erzeugt wird, wobei zweckmäßigerweise mehrere Vorschauparameter verwendet werden. Beispielsweise kann also das Messbild in gleich große Spalten aufgeteilt werden und jeder Spalte ein resultierender Bildeindruck zugewiesen werden, wobei die erste Spalte beispielsweise dem unveränderten Messbild entsprechen kann, die weiteren Spalten verschiedenen Werten für die Parameter, mithin verschiedenen Vorschauparametern. Ist beispielsweise eine Funktion „Kantenanhebung“ vorhanden, können neben dem Vergleichsbereich drei Vorschaubereiche realisiert werden, beispielsweise „leichte Kantenanhebung“, „mittlere Kantenanhebung“ und „starke Kantenanhebung“. Der Bediener kann sofort erkennen, welche Auswirkungen die entsprechenden Einstellungen hätten.
  • Besonders intuitiv ist es in diesem Zusammenhang, wenn nach Anwählen eines Vorschaubereichs durch eine Bedienaktion, beispielsweise ein Antippen, der jeweilige Vorschauparameter bestätigt und für das Messbild beziehungsweise als Aufnahmeparameter eingestellt wird. Berührt der Bediener mithin eines der Vorschaubereiche, werden die zugehörigen X/Y-Koordinaten gemessen und beispielsweise an die die Bedienaktion auswertende Bildverarbeitungseinrichtung gesendet, woraufhin der zugehörige Vorschaubereich und somit der Vorschauparameter bestimmt werden kann, der dann als endgültiger Parameter übernommen wird.
  • Vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang auch, wenn bei einem eine endliche Anzahl von einstellbaren Werten aufweisenden Bildparameter beziehungsweise Nachverarbeitungsparameter beziehungsweise Aufnahmeparameter Vorschaubereiche für alle Werte erzeugt werden. Dann wird dem Bediener eine Übersicht über alle Einstellmöglichkeiten gegeben, die bevorzugt intuitiv durch Berühren des entsprechenden Vorschaubereichs anwählbar sind.
  • Selbstverständlich ist diese Funktion nicht auf das Beispiel der Kantenanhebung beschränkt, sondern es sind eine Vielzahl möglicher Bildeinstellungen auf diese Art und Weise dem Bediener „visualisierbar“, beispielsweise die Bildparameter Helligkeit und Kontrast.
  • Zweckmäßig ist es jedoch auch, einen Aufnahmeparameter auf diese Art und Weise einzustellen. Dabei kann vorgesehen sein, dass bei einer Einstellung eines Aufnahmeparameters eine Prognoserechnung basierend auf dem Messbild für den Vorschauparameter durchgeführt wird. So ist es beispielsweise, insbesondere bei Röntgeneinrichtungen, denkbar, dass man prognostizierte/geschätzte Bildeindrücke, beispielsweise „Bild wird heller“, „Bild hat mehr Kontrast“, beim Ändern von Aufnahmeparametern, beispielsweise dem Röntgenparameter Kilovolt/Milliampere, schematisch als Veränderung eines bereits vorhandenen Messbildes anzeigt, um so dem Bediener zu visualisieren, was seine Einstellung wahrscheinlich für eine Änderung des Bildeindrucks bewirken könnte. Dabei können verschiedene Prognosealgorithmen eingesetzt werden, die bevorzugt aus einer Auswertung von Testaufnahmen oder dergleichen hergeleitet werden können, aber auch Simulationen der physikalischen Sachverhalte bei der Bildgebung und dergleichen enthalten können.
  • Wie bereits erwähnt wurde, werden von vielen modernen Bildaufnahmeeinrichtungen beziehungsweise wenigstens deren Bildverarbeitungseinrichtungen auch Nachbearbeitungsfunktionen angeboten, die ein Hinzufügen von Informationen zu einem Messbild ermöglichen, insbesondere durch Zeichnen, wodurch beispielsweise weitere Auswertungen getriggert werden können, beispielsweise wenn Längen innerhalb des Bildes, beispielsweise in einem Gefäß oder dergleichen, vermessen werden sollen. Gerade beim Durchführen von insbesondere minimalinvasiven Eingriffen unter Röntgenüberwachung, beispielsweise, um auch den Fortschritt einer Therapie zu erkennen, ist es gewünscht, dies aus dem sterilen Bereich, in dem die Bedieneinrichtung angeordnet ist, heraus tun zu können. Dabei sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass allgemein im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein kann, dass die Bedieneinrichtung benachbart, insbesondere seitlich befestigt an, einer Patientenliege der Bildaufnahmeeinrichtung vorgesehen sein kann. Mithin ist es zweckmäßig, einen Zeichenbetriebsmodus über den Touchscreen zu realisieren.
  • Daher sieht eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vor, dass in wenigstens einem Zeichenbetriebsmodus, insbesondere im Rahmen einer Auswertung des wenigstens einen Messbildes, ein dem Messbild hinzuzufügendes und/oder aus diesem wenigstens teilweise zu entfernendes Zusatzobjekt in seiner Position und/oder seinem Verlauf aus der wenigstens einen Erfassungsposition der Bedienaktion im Anzeigebereich ermittelt wird. Es wird mithin ein Zeichenbetriebsmodus zur Verfügung gestellt, wobei bevorzugt mehrere Zeichenbetriebsmodi für unterschiedliche Zusatzobjekte verwendet werden, die jeweils unterschiedliche Bedienaktionen, insbesondere Bediengesten, erlauben. Statt wie bisher über einzelne Tasten und ähnliche Bedienelemente indirekt mit dem Messbild zu interagieren, wird vorgeschlagen, aufgrund der Darstellung des Anzeigebildes am Touchscreen unmittelbar mit dem Bild zu interagieren und es durch Bedienaktionen, insbesondere Gesten, zu manipulieren, wobei die Zusatzobjekte unmittelbar in Zusammenhang mit der Erfassungsposition der Bedienaktion zusammenhängend erschaffen und/oder entfernt werden. Das Anzeigebild enthält dabei vorliegend bevorzugt das Messbild selber, so dass das Messbild unmittelbar vom Bediener am Touchscreen berührt werden kann. Je nach konkret gewähltem Zeichenmodus sind unterschiedliche Bedienaktionen (Bediengesten) möglich. Der konkrete Zeichenmodus als Betriebsmodus kann dabei beispielsweise über Auswahltasten als Teil der graphischen Benutzeroberfläche, die auch das Anzeigebild enthält, auswählbar sein. Auch in diesem Zusammenhang ist es besonders zweckmäßig, wenn die eigentliche Verarbeitung der jeweiligen Bedienaktion und die Berechnung des veränderten Messbildes nicht auf der Bedieneinrichtung erfolgt, sondern unmittelbar auf der Bildverarbeitungseinrichtung, welches der Bedieneinrichtung dann das aktualisierte Anzeigebild zur Verfügung stellt. Zudem hat es sich bei Zeichenbetriebsmodi auch als äußerst vorteilhaft erwiesen, wenn eine Kommunikationsverbindung mit eingeschränkter Bandbreite, beispielsweise eine Funkverbindung, vorliegt, veränderte Messbilder beziehungsweise Anzeigebilder zunächst mit geringerer Auflösung zu senden, insbesondere während einer länger andauernden Bedienaktion zum kontinuierlichen Zufügen eines Zusatzobjektes, wobei nach Ende der Bedienaktion dann wiederum ein hoch aufgelöstes Anzeigebild an den Touchscreen der Bedieneinrichtung übertragen werden kann.
  • Die Zusatzobjekte können dabei, wie grundsätzlich bekannt, in einer zusätzlichen Ebene zu den aufgenommenen Bilddaten des Messbildes angezeigt werden. Sie werden den gemessenen Bilddaten mithin überlagert.
  • Eine konkrete Ausgestaltung in diesem Zusammenhang sieht vor, dass als Zusatzobjekte Linien verwendet werden, wobei als Bedienaktionen ein freihändiges Zeichnen in dem Anzeigebild und/oder eine Markierung wenigstens zweier zu der Linie zu verbindender Punkte verwendet wird. Ein solches Zeichnen von Linien kann beispielsweise im konkreten Anwendungsfall der Vermessung eines abdominalen Aorten-Aneurysmas (AAA-Funktion) zweckmäßig sein. Der Bediener kann, bevorzugt über den Touchscreen selber, mithin in einen Zeichenmodus für AAA-Linien wechseln, mit dem Finger am Touchscreen innerhalb des dort dargestellten Messbildes eine Linie zeichnen beziehungsweise deren Endpunkte definieren, wobei die gezeichnete Linie dann als Grundlage der Auswertung, insbesondere nach einer Bestätigung, verwendet werden kann.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass in einem Löschbetriebsmodus als Zeichenbetriebsmodus eine wischende Hin- und Herbewegung eines Fingers als Bedienaktion verwendet wird. Will der Bediener ein bereits gezeichnetes/hinzugefügtes Zusatzobjekt löschen, kann er mithin, beispielsweise aus einem anderen Zeichenbetriebsmodus, in den speziellen Löschenbetriebsmodus umschalten und mit einer Geste, die beispielsweise der Arbeit mit einem Radiergummi entsprechen kann, also ein schnelles Hin- und Herwischen enthält, ein bereits gezeichnetes Zusatzobjekt, gegebenenfalls auch nur teilweise, wieder entfernen.
  • In konkreter Ausgestaltung können auch Subbetriebsmodi vorgesehen sein, insbesondere dann, wenn zwischen verschiedenen möglichen Bediengesten für bestimmte Zusatzobjekte umgeschaltet werden soll, so dass vorgesehen sein kann, dass verschiedene mögliche Bediengesten durch Wechsel eines Subbetriebsmodus des Zeichenbetriebsmodus ausgewählt werden. Beispielsweise kann für das Zeichnen einer Linie als Zusatzobjekt zwischen einem Subbetriebsmodus, in dem als Bedienaktion zwei Punkte markiert werden, und einem Subbetriebsmodus, in dem als Bedienaktion die Linie frei Hand gezeichnet wird, umgeschaltet werden.
  • Selbstverständlich sind auch noch andere als die hier genannten beispielhaften Bedienaktionen grundsätzlich denkbar, so dass insbesondere auch eine Interaktionsfähigkeit hergestellt werden kann, wie sie beispielsweise von sogenannten Zeichentablets bekannt sind. Dabei werden selbstverständlich nur die von der Bedieneinrichtung aus sinnvoll benötigten konkreten Funktionen beziehungsweise Zusatzobjekte übernommen.
  • Ein nützliches Beispiel für solche weiteren Bedienaktionen kann auch die Realisierung einer Handschrifterkennung sein, beispielsweise als Eingabemöglichkeit für Textpassagen als Kommentare oder dergleichen. Eine Handschrifterkennung detektiert aus den Bewegungen eines Stifts/Fingers auf dem Touchscreen Zeichenfolgen, die in editierbare Buchstaben umgewandelt werden. So können beispielsweise Anmerkungen zu einem Messbild niedergeschrieben werden.
  • Wie bereits erwähnt wurde, ist die Verwendung von Zeichenbetriebsmodi insbesondere zur Vorbereitung weiterer Auswertungen in den Messbildern zweckmäßig. So kann vorgesehen sein, dass die Position und/oder Lage wenigstens eines Zusatzobjekts zu dem durch es ergänzten Messbild im Rahmen einer folgenden automatischen Auswertung des Messbildes als Auswertungsparameter berücksichtigt werden. Im Beispiel von Röntgenbildern sind hierzu hauptsächlich Funktionen wie die eingangs genannten AAA-Funktionen beziehungsweise SQ-Funktionen zu nennen, wobei selbstverständlich auch eine Vielzahl anderer Funktionen existiert, insbesondere Vermessungsfunktionen und/oder Segmentierungsfunktionen, um Längen oder Volumina zu bestimmen, auf die sich das Vorgehen anwenden lässt.
  • Eine konkrete weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass der Zeichenbetriebsmodus im Rahmen einer Kalibrierungsfunktion der Bildaufnahmeeinrichtung verwendet wird, insbesondere, um eine einer bestimmten Entfernung entsprechende Bezugsstrecke in dem Messbild zu markieren. Um absolute Längenangaben, beispielsweise im Rahmen einer Auswertung, zu ermöglichen beziehungsweise aus als Zusatzobjekte markierten Strecken/Linien zu ermitteln, ist eine derartige Kalibrierung zweckmäßig, die bevorzugt auch durch unmittelbare Interaktionen mit dem entsprechenden Messbild am Touchscreen der Bedieneinrichtung erfolgen kann.
  • Eine grundsätzliche in allen bislang genannten Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung zweckmäßige Weiterbildung sieht vor, dass bei Aktivierung einer bevorzugt in allen Betriebsmodi verfügbaren Hilfefunktion, insbesondere durch Betätigen eines auf dem Touchscreen dargestellten Bedienelements, eine in dem aktiven Betriebsmodus als Bedienaktion mögliche Gesten umfassende und/oder auf das Anzeigebild bezogene Bedienaktionen erläuternde Hilfsdarstellung auf dem Touchscreen, insbesondere dem Anzeigebild überlagert, eingeblendet wird. Mithin wird vorgeschlagen, bei einer Touchscreen-basierten Bedienung eine bevorzugt mehrstufige Hilfefunktion zu integrieren, die beispielsweise über ein Bedienelement, insbesondere eine mit einem „Fragezeichen“ markierte Schaltfläche aktivierbar sein kann, jedoch auch, worauf noch näher eingegangen wird, automatisch bei Bedarf zugeschaltet werden kann.
  • In einer einfachen Ausführungsform blendet die Hilfefunktion über ein angezeigtes, interaktives Anzeigebild eine Ebene mit graphisch dargestellten Interaktionsmöglichkeiten, also ein Hilfsoverlay, ein, das die in diesem Betriebsmodus, also diesem Kontext, mit den angezeigten Bilddaten möglichen Bedienaktionen, insbesondere Gesten, erläutert.
  • Eine Weiterbildung dieser Erfindungsvariante sieht vor, dass eine animierte Hilfsdarstellung verwendet wird und/oder die Hilfsdarstellung eine virtuelle Hand zur Symbolisierung von Eingaben des Benutzers und/oder insbesondere einer virtuellen Hand zuordenbare Pfeile und/oder insbesondere einer virtuellen Hand zuordenbare Texthinweise umfasst. Zur besseren Erläuterung insbesondere von Gesten kann die Hilfsdarstellung mithin wenigstens teilweise animiert sein, mithin insbesondere eine virtuelle Hand darstellen, die die entsprechende Geste vollführt. Einer virtuellen Hand können jedoch auch Pfeile zugeordnet sein, die diese Gesten andeuten. Bevorzugt sind die die verschiedene Bedienaktionen wiedergebende Teildarstellungen der Hilfsdarstellung auch mit einem erläuternden Text, der den Zweck der Bedienaktion wiedergibt, versehen.
  • Vorzugsweise wird die Hilfsdarstellung nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne und/oder nach einem Antippen des Touchscreens wieder ausgeblendet. Es ist also denkbar, das „Overlay“, also die Hilfsdarstellung, nach einer vorbestimmten Zeitspanne und/oder bei Antippen des Touchscreens, insbesondere des Anzeigebilds, wieder auszublenden, um nicht die eigentliche Interaktion zu stören oder Informationen in dem Anzeigebild zu überlagern. Selbstverständlich sind auch Ausgestaltungen denkbar, in denen die Hilfefunktion aktiv beendet werden muss, beispielsweise durch Betätigen des Bedienelements, mit dem sie auch aktiviert wird.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass bei einer vorliegenden Identitätsinformation eines Bedieners bei einer ersten Benutzung eines Betriebsmodus durch einen Bediener eine Trainingsfunktion aktiviert wird, in der die Hilfsdarstellung automatisch mit Aktivierung des Betriebsmodus für eine vorbestimmte Zeit und/oder bis zu einem Antippen des Touchscreens durch den Bediener auf dem Touchscreen angezeigt wird. Damit ist eine Art Trainingsmodus gegeben, der beispielsweise an ein Benutzerprofil gekoppelt werden kann. Meldet sich ein neuer Bediener an der Bildaufnahmeeinrichtung an, blendet die Bedieneinrichtung in der ersten Zeit der Verwendung, insbesondere für jeden Betriebsmodus bei der ersten Anwahl wenigstens einmal automatisch für einige Sekunden, beispielsweise 2–10 Sekunden, beim Aktivieren eines Betriebsmodus die möglichen Bedienaktionen/Gesten ein, damit ein neuer Bediener schnell mit den Gesten/Bedienaktionen vertraut wird.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, existieren auch Aufgabenstellungen, bei denen verschiedene Messbilder zueinander ausgerichtet werden müssen, beispielsweise in der digitalen Subtraktionsangiographie. Daher sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass in einem Ausrichtungsbetriebsmodus zwei zueinander auszurichtende Messbilder in dem Anzeigebild überlagert dargestellt werden, wobei mittels wenigstens einer der wenigstens einen Bedienaktion eines der Messbilder gegen das andere verschoben werden kann. Mithin wird es für den Bediener ermöglicht, durch Berührung des Touchscreens eines der Messbilder gegen das andere Messbild interaktiv zu verschieben, beispielsweise, indem der Finger auf dem Touchscreen verschoben wird. So ist es auf intuitive Weise möglich, die beiden Messbilder zur Deckung zu bringen. Technisch kann dies dadurch realisiert werden, dass die Bedieneinrichtung bei Nutzerinteraktion kontinuierlich neue Koordinaten der Berührposition an die Bildverarbeitungseinrichtung schickt und diese das daraus resultierende, aktuelle Anzeigebild neu berechnet und an die Bedieneinrichtung überträgt.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn wenigstens eines der Messbilder in dem Anzeigebild transparent dargestellt wird, insbesondere das auf das nichttransparente andere Messbild überlagerte, verschiebbare Messbild. So kann leicht erkannt werden, ob beispielsweise in einem Messbild erkennbare Kontrastsprünge mit in einem anderen Messbild erkennbaren Kontrastsprüngen übereinstimmen und dergleichen.
  • Wie bereits erwähnt, ist eine konkrete Anwendung eines derartigen Ausrichtungsbetriebsmodus die digitale Subtraktionsangiographie. Mithin kann vorgesehen sein, dass bei der Ausrichtung von voneinander zu subtrahierenden Messbildern der digitalen Subtraktionsangiographie einem insbesondere aktuellsten Füllungsbild ein Maskenbild ohne Kontrastmittel insbesondere transparent überlagert wird. Dabei wird zweckmäßigerweise immer das aktuellste Füllungsbild gewählt, wobei es durchaus aus denkbar ist, für jedes Füllungsbild einzeln die Ausrichtung der Messbilder zueinander vorzunehmen, wenn bei der Vermessung der Füllungsbilder auch eine Bewegung auftritt. In dem Füllungsbild kann dann beispielsweise wenigstens ein Blutgefäß gut erkennbar sein, wobei das verschiebbare Maskenbild ohne erkennbare Gefäße teiltransparent überlagert werden kann. Der Bediener kann durch Berühren und Schieben des Maskenbildes beide Messbilder zur Deckung bringen.
  • Nach Detektion wenigstens einer weiteren, bestätigenden Bedienaktion kann die aktuelle Ausrichtung der Messbilder zueinander für die weitere Auswertung gespeichert werden. Das bedeutet, sind die beiden Messbilder erst in Deckung gebracht, können sie beispielsweise im Rahmen der digitalen Subtraktionsangiographie voneinander subtrahiert werden, so dass nur noch die Gefäße sichtbar sind.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung im Kontext einer solchen „Pixelshift“-Funktion ist gegeben, wenn nach jeder Veränderung der Ausrichtung der Messbilder zueinander durch einen wenigstens ein Merkmal, insbesondere wenigstens eine Kante (einen Kontrastsprung), der Messbilder auswertenden Auswertungsalgorithmus ein die Qualität der Ausrichtung der Messbilder zueinander beschreibender Qualitätswert ermittelt und in Abhängigkeit des Qualitätswertes eine Ausgabe, insbesondere eine Anzeige des Qualitätswertes, erfolgt. Besonders zweckmäßig kann es jedoch auch sein, wenn bei einem eine optimale Überlagerung der beiden Messbilder anzeigenden Qualitätswert ein akustisches und/oder haptisches und/oder optisches Einrastsignal ausgegeben wird und/oder weitere Bedienaktionen zur Veränderung der Ausrichtung der Messbilder zueinander wenigstens temporär gesperrt werden. Es kann mithin eine Unterstützung des Bedieners durch einen Auswertungsalgorithmus, beispielsweise eine Mustererkennung, erfolgen, bei der der Auswertungsalgorithmus bevorzugt bei Auswertung der Bedienaktionen und vollständiger Ermittlung der Anzeigebilder auf der Bildverarbeitungseinrichtung ebenso durch die Bildverarbeitungseinrichtung durchgeführt wird. So wird dem Bediener weiteres Feedback gegeben. Insbesondere kann eine Ausgabe, insbesondere ein akustisches Signal, eine graphische Veränderung und/oder ein Vibrieren des Touchscreens, als „Einrastsignal“ erfolgen, wenn die beiden Messbilder nach Ergebnis des Auswertungsalgorithmus deckungsgleich sind. Dann ist es im Übrigen auch zweckmäßig, zumindest temporär weitere Bedienaktionen zu sperren, um diese optimale Position gegen versehentliches Verrutschen zu schützen.
  • Neben dem Verfahren betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Bildaufnahmeeinrichtung, insbesondere eine Röntgeneinrichtung, welche eine Bildverarbeitungseinrichtung für aufgenommene Messbilder, eine Darstellungseinrichtung und eine einen Touchscreen umfassende Bedieneinrichtung aufweist, die zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere durch die Bildverarbeitungseinrichtung und eine Steuereinrichtung der Bedieneinrichtung, ausgebildet ist. Insbesondere können mithin die Bildverarbeitungseinrichtung und die Steuereinrichtung der Bedieneinrichtung zusammenwirken, um das erfindungsgemäße Verfahren zu realisieren. Sämtliche Ausführungen bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich analog auf die erfindungsgemäße Bildaufnahmeeinrichtung übertragen, mit welcher mithin auch die bereits genannten Vorteile erhalten werden können. Dabei ist es im Übrigen besonders vorteilhaft, wenn die Bedieneinrichtung benachbart einer Patientenliege, insbesondere seitlich an dieser befestigt, angeordnet ist. Dann kann insbesondere während eines minimalinvasiven oder sonstigen Eingriffs an einem Patienten über den Touchscreen unmittelbar eine gewollte Einstellung der Bildaufnahmeeinrichtung erreicht werden, ohne dass der Sterilbereich verlassen werden muss.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • 1 einen Ablaufplan eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 eine Benutzeroberfläche in einem Betriebsmodus zur Kantenanhebung,
  • 3 die Benutzeroberfläche der 2 bei Aktivierung einer Hilfefunktion,
  • 4 eine Benutzerschnittstelle in einem Betriebsmodus zur Einstellung eines Bildparameters,
  • 5 eine Benutzeroberfläche beim Hinzufügen von Zusatzobjekten zu einem Messbild,
  • 6 einen Ablaufplan bei einem Zeichenvorgang,
  • 7 mögliche Bedienaktionen in einem Betriebsmodus „Bilddrehung und Bildspiegelung“,
  • 8 mögliche Bedienaktionen in einem Betriebsmodus „Bildselektion“,
  • 9 eine Benutzeroberfläche in einem Ausrichtungsmodus, und
  • 10 eine erfindungsgemäße Bildaufnahmeeinrichtung.
  • 1 zeigt einen Ablaufplan eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie es an einer Bildaufnahmeeinrichtung durchgeführt werden kann, deren insbesondere patientennahe Bedieneinrichtung einen Touchscreen aufweist. Die Bedieneinrichtung kann dabei nahe der Patientenliege, insbesondere seitlich an dieser befestigt, vorgesehen sein. Die Bildaufnahmeeinrichtung weist ferner eine Bildverarbeitungseinrichtung, mithin ein Bildsystem, auf. Messbilder, die mit der Bildaufnahmeeinrichtung aufgenommen wurden, können beispielsweise an einer Darstellungseinrichtung, die als ein Monitor ausgebildet sein kann, direkt von der Bildverarbeitungseinrichtung aus wiedergegeben werden. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es nun, auf besonders zweckmäßige Art Messbilder im Rahmen verschiedener Betriebsmodi auch auf dem Touchscreen darzustellen, so dass ein Bediener unmittelbar mit diesen interagieren kann. Dabei sei der generelle Ablauf eines solchen Verfahrens nun näher dargestellt.
  • In einem Schritt S1 erfolgt die Anwahl eines Betriebsmodus zur Bedienung der Bildaufnahmeeinrichtung durch einen Benutzer. Diese Anwahl eines Betriebsmodus kann durch Bedienelemente geschehen, die auf dem Touchscreen dargestellt sind, jedoch auch durch andere Bedienelemente der Bedieneinrichtung. Über eine Kommunikationsverbindung wird der angewählte Betriebsmodus auch an die Bildverarbeitungseinrichtung übertragen, welche diesen dahingehend auswertet, ob ein Anzeigebild, dem wenigstens einem Messbild, das mit der Bildaufnahmeeinrichtung aufgenommen wurde, zugrunde liegt, erzeugt werden muss. Ist dies der Fall, wird in einem Schritt S3 das entsprechende Anzeigebild seitens der Bildverarbeitungseinrichtung erzeugt. Dabei können selbstverständlich auch weitere Parameter, die in Schritt S2 mit an die Bildverarbeitungseinrichtung übermittelt wurden, berücksichtigt werden, beispielsweise, welches Messbild beziehungsweise welche Messbilder verwendet werden sollen und dergleichen.
  • In einem Schritt S4 wird das Anzeigebild dann an die Bedieneinrichtung übertragen und dort auf dem Touchscreen, insbesondere in einem speziellen Unterbereich der Benutzeroberfläche, möglichst groß dargestellt. Der Benutzer kann nun mit dem Anzeigebild und somit auch dem wenigstens teilweise enthaltenen Messbild beziehungsweise einem aus dem Messbild abgeleiteten Bild interagieren. Vorliegend finden nun zwei Überwachungsschritte S5, S6 statt. Dabei bezieht sich der Schritt S5 auf die Überwachung der Bedientätigkeit des Bedieners seitens der Bedieneinrichtung. Wird festgestellt, dass eine Bedienaktion im Zusammenhang mit dem Anzeigebild durchgeführt wird, wird diese Bedienaktion in einem Schritt S7 an die Bildverarbeitungseinrichtung übertragen. Dabei wurde die Bedienaktion selbstverständlich, wie grundsätzlich bekannt, über die berührungssensitive Oberfläche des Touchscreens detektiert.
  • In einem Schritt S8 wird die Bedienaktion seitens der Bildverarbeitungseinrichtung ausgewertet, um ein gemäß der Bedienaktion verändertes, aktualisiertes Anzeigebild zu erzeugen. Liegt dieses vor, wird es gemäß Schritt S4 wiederum an die Bedieneinrichtung übertragen und auf dem Touchscreen dargestellt.
  • Dabei sei bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass insbesondere dann, wenn die Bandbreite der Kommunikationsverbindung zwischen der Bedieneinrichtung und der Bildverarbeitungseinrichtung eingeschränkt ist, wenn ein schnelles Update auf der Bedieneinrichtung erforderlich ist, zunächst nur ein niedriger aufgelöstes Anzeigebild an die Bedieneinrichtung übertragen werden, wo es gegebenenfalls hochskaliert werden kann. Dies ist beispielsweise bei einer andauernden Bedienaktion, die während ihrer Durchführung eine ständige Aktualisierung des Anzeigebilds benötigt, zweckmäßig, weil dann nach Beendigung der Bedienaktion wieder das hochaufgelöste Anzeigebild an die Bedieneinrichtung übertragen werden kann. Aber auch in sonstigen Fällen kann es zweckmäßig sein, zunächst eine niedriger aufgelöste Version zu übertragen, die dann in Echtzeit dargestellt werden kann und bei dem nachfolgenden Empfang des hochaufgelösten Anzeigebilds entsprechend aktualisiert wird.
  • Im Schritt S6 wird seitens der Bildverarbeitungseinrichtung überwacht, ob eine Veränderung des dem Anzeigebild zugrundeliegenden Messbilds vorliegt. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn eine Bildüberwachung eines Eingriffs mit der Bildaufnahmeeinrichtung stattfindet und somit in regelmäßigen Abständen neue Messbilder, beispielsweise Fluoroskopie-Röntgenbilder, aufgenommen werden. Durch die Aufnahme eines neuen Messbildes, das ein dem Anzeigebild zugrundeliegendes Messbild ersetzt, getriggert, kann in einem Schritt S9 ein aktuelles Anzeigebild unter Verwendung des aktuellen Messbildes erzeugt werden und in Schritt S4 an die Bedieneinrichtung übertragen werden, um dort dargestellt zu werden.
  • In vielen Fällen ist es zweckmäßig, parallel zu den Einstellvorgängen mit der Bedieneinrichtung auf der Darstellungseinrichtung der Bildaufnahmeeinrichtung das Messbild noch unbeeinflusst von diesen Einstellung anzuzeigen, beispielsweise bei der Bildüberwachung eines Eingriffs, da dann beispielsweise eine weitere Person ohne Beeinflussung durch die Einstellungstätigkeit weiterhin das Messbild beobachten kann. Das Anzeigebild kann mithin in solchen Fällen, aber auch in sonstigen Fällen, als eine Art Vorschaubild verstanden werden.
  • Es sei noch angemerkt, dass Messbilder beziehungsweise Anzeigebilder auch Bildsequenzen umfassen können, mithin ein Video sein können.
  • 2 zeigt in einem Kantenanhebungs-Betriebsmodus eine Benutzeroberfläche 1, wie sie auf den Touchscreen der Bedieneinrichtung dargestellt werden kann. Die Benutzeroberfläche 1 umfasst dabei zunächst verschiedene Bereiche 2, in denen beispielsweise sonstige Bedienelemente 3, insbesondere auch Bedienelemente zur Auswahl eines Betriebsmodus, dargestellt werden können. Ein Bedienelement 4, auf das im Folgenden noch näher eingegangen werden wird, dient der Aktivierung einer Hilfefunktion.
  • Ein weiterer Unterbereich 5 der Benutzeroberfläche 1 ist dem Anzeigebild zugeordnet, das bedeutet, das Anzeigebild wird dort dargestellt. Im vorliegenden Beispiel des Kantenanhebungs-Betriebsmodus ist das Anzeigebild ein Vorschaubild, das auf einem bestimmten aufgenommenen Messbild, für das die Kantenanhebung gegebenenfalls durchgeführt werden soll, basiert. Dabei ist das Anzeigebild vorliegend in vier Teilbereiche eingeteilt, nämlich einen links liegenden Vergleichsbereich 6, in dem ein Teil des Messbildes unverändert dargestellt ist und Vorschaubereiche 7a, 7b und 7c, in denen für die entsprechenden Anteile des Messbildes verschiedene Stärken der Kantenanhebung als Nachbearbeitungsparameter angewandt wurden.
  • Mithin ist das Messbild hier in vier gleich große Spalten aufgeteilt. Im Vorschaubereich 7a ist dabei eine leichte Kantenanhebung durchgeführt worden, im Vorschaubereich 7b eine mittlere Kantenanhebung und im Vorschaubereich 7c eine starke Kantenanhebung. Dabei ist hervorzuheben, dass am Messbild selber seitens der Bildverarbeitungseinrichtung noch keine Veränderung vorgenommen wurde, sondern lediglich eine Vorschau als Anzeigebild generiert wurde. Der Bediener kann vor seiner Auswahl bereits sehen, wie sich die Einstellung auf das aktuelle Messbild auswirkt, was Nachjustagen vermeidet.
  • Berührt im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Bediener einen der Vorschaubereiche 7a, 7b oder 7c, wird die in dem Vorschaubereich 7a, 7b beziehungsweise 7c angewendete Kantenanhebungsstärke (mithin der dortige Vorschauparameter) ausgewählt und dann tatsächlich auf das Messbild angewendet.
  • Eine andere Ausbildung kann auch vorsehen, dass bei Berühren eines der Vorschaubereiche 7a, 7b oder 7c zunächst in einem weiteren Vorschaubild das gesamte Messbild als Vorschau mit der ausgewählten Kantenanhebung gezeigt wird, wobei erst nach einer weiteren Bestätigung, beispielsweise einem doppelten Antippen des Bildschirms, der Vorschauparameter endgültig auf das Messbild angewendet wird.
  • Wurde mithin bislang an der Darstellungseinrichtung das noch unveränderte Messbild angezeigt, wird nach einer solchen Auswahl seitens der Bildverarbeitungseinrichtung das Messbild aktualisiert und die aktualisierte Version an der Darstellungseinrichtung angezeigt.
  • 3 zeigt nun die Verwendung der Hilfefunktion. Wird das Bedienelement vier für die Hilfefunktion betätigt, wird die Hilfefunktion aktiviert, indem eine Hilfsdarstellung 8 dem Anzeigebild im Unterbereich 5 überlagert dargestellt wird. Ersichtlich umfasst die Hilfsdarstellung zum einen eine Erläuterung des Vergleichsbereichs 6 und der Vorschaubereiche 7a, 7b und 7c, wobei hier auch Text verwendet werden kann, aber auch eine Erläuterung der Bediengeste, die vorliegend neben einer virtuellen Hand 9 und einem animierten Punkt 10 im Bereich des Zeigefingers der Hand auch einen Texthinweis 11 zur Erläuterung der Bedienaktion, hier Antippen des Touchscreens im Vorschaubereich, enthält. Auch die virtuelle Hand 9 kann animiert sein.
  • Die Hilfsdarstellung 8 wird für eine vorbestimmte Zeitspanne, beispielsweise im Bereich von 2–5 Sekunden eingeblendet, es ist jedoch auch bzw. zusätzlich denkbar, dass die Hilfsdarstellung 8 nach Antippen des Anzeigebilds auf dem Touchscreen wieder ausgeblendet wird.
  • Die Hilfefunktion muss nicht zwangsläufig über das Bedienelement 4 aktiviert werden, sondern es ist auch eine automatische Aktivierung denkbar, insbesondere, wenn eine Identitätsinformation eines Bedieners vorliegt, beispielsweise anhand eines Benutzerprofils. Dann kann bei jeder ersten Benutzung eines Betriebsmodus (oder auch bei einer bestimmten Anzahl von Erstbenutzungen eines Betriebsmodus) zunächst automatisch die Hilfefunktion aktiviert werden und für eine vorbestimmte Zeitspanne oder bis zum Antippen des Anzeigebilds die zugehörige Hilfsdarstellung 8 eingeblendet werden, was einer Art Trainingsmodus für den in der Bedienfunktion neuen Bediener entspricht.
  • 4 zeigt die Benutzeroberfläche 1 in einem anderen Betriebsmodus, hier einem Betriebsmodus bei der Betrachtung einer Messbildsequenz, beispielsweise eines Fluoroskopie-Films. Ersichtlich ist zusätzlich zu dem aktuellen Messbild der Messbildsequenz im Unterbereich 5 als Anzeigebild nun auch eine Schieberleiste 12 eingeblendet. Wird der Finger auf dem Touchscreen über den Schieber 13 der Schieberleiste 12 gelegt und nach links oder rechts bewegt, kann zwischen den einzelnen Bildern der Messbildsequenz gewechselt werden.
  • Eine derartige Schieberleiste 12 lässt sich auch zur Anpassung eines Bildparameters, beispielsweise der Helligkeit und/oder des Kontrasts, anwenden. Wird der Schieber 13 bewegt, also der Bildparameter geändert, wird dies, wie bezüglich der 1 beschrieben, an die Bildverarbeitungseinrichtung übertragen, wo ein Vorschaubild mit dem geänderten Bildparameter als neues Anzeigebild erzeugt und zur Bedieneinrichtung übertragen sowie dort dargestellt wird. Erst bei Bestätigung des eingestellten Bildparameters mittels eines gegebenenfalls auch außerhalb des Unterbereichs 5 gelegenen Bedienelements 14 wird der Bildparameter übernommen und das eigentliche Messbild wird von der Bildverarbeitungseinrichtung angepasst.
  • Selbstverständlich können auch mehrere Bildparameter gleichzeitig in einem Betriebsmodus angepasst werden, beispielsweise Helligkeit und Kontrast, wobei dann zwei Schiebeleisten 12 eingeblendet werden. Statt zwei Schiebeleisten ist auch ein Bedienfeld denkbar, bei dem wie auf einem Trackpad beide Bildparameter gleichzeitig verändert werden können.
  • In diesem Zusammenhang ist auch ein Betriebsmodus zur Einstellung eines Aufnahmeparameters denkbar, der wie in 4 dargestellt, realisiert werden kann. In diesem Fall wird jedoch nicht ein Bildparameter des Messbilds für das Vorschaubild verändert, sondern es wird eine Prognoserechnung durchgeführt, in der abgeschätzt wird, welche Auswirkung der geänderte Aufnahmeparameter auf das Messbild hätte. In diesem Fall würde durch Bestätigung mit dem Bedienelement 14 der Aufnahmeparameter für die nächste Aufnahme eines Messbildes mit der Bildaufnahmeeinrichtung eingestellt.
  • Im Rahmen dieser Prognoseberechnung kann auch eine geschätzte Dosisbelastung des Patienten ermittelt und angezeigt werden. Hierbei können beispielsweise anderweitig, beispielsweise durch Benutzereingabe und/oder durch Auswertung vorheriger Aufnahmen, erhaltene Patientenparameter, beispielsweise die Patientendicke, berücksichtigt werden, wobei auch Abschätzungen oder Standardparameter denkbar sind, wenn dem Bediener eine grobe Abschätzung gegeben werden soll. Die Anzeige einer geschätzten Dosisbelastung kann in Form einer Ampel erfolgen, worin grün für wenig Belastung, rot für viel Belastung steht.
  • 5 zeigt eine Ansicht der Benutzeroberfläche 1 in einem Zeichenbetriebsmodus, vorliegend im Rahmen eines minimalinvasiven Eingriffs in einem Gefäßsystem eines Patienten, weshalb das Messbild auch eindeutig Gefäße 15 zeigt. Zur Auswertung von Messbildern ist es häufig notwendig, Zusatzobjekte zu definieren, die in dem Messbild ergänzt werden, beispielsweise in einer den gemessenen Bilddaten zu überlagernden Ebene. Solche Zusatzobjekte 16 können verschieden ausgestaltet sein, sollen aber im vorliegenden Ausführungsbeispiel Linien sein. In einem Zeichenmodus für Linien können Freihandlinien, wie in 5 rechts als Zusatzobjekt 16 dargestellt, gezeichnet werden, indem als Bedienaktion ein Finger im Unterbereich 5 aufgesetzt wird und bei kontinuierlichem Kontakt mit dem Touchscreen zu einer neuen Position geführt wird. Es ist jedoch auch denkbar, gerade Linien einzuzeichnen, indem, wie am Zusatzobjekt 16 links in 5 dargestellt, zunächst ein erster Punkt 17a und dann ein zweiter Punkt 17b angewählt werden, insbesondere durch Antippen, die dann über eine entsprechende Linie 18 verbunden werden. Sollen nicht beide Bedienaktionen gleichzeitig zur Verfügung stehen, können Subbetriebsmodi des Zeichenbetriebsmodus „Linie zeichnen“ angewählt werden, beispielsweise über die bereits diskutierten Bedienelemente 3 in den Bereichen 2.
  • 6 zeigt einen Ablaufplan für das Einzeichnen solcher Linien. In einem Schritt S10 wird der entsprechende Betriebsmodus „Linie zeichnen“ als Zeichenbetriebsmodus aktiviert. Dadurch wird im Schritt S11 dies auch der Bildverarbeitungseinrichtung übermittelt, welche bei Bedarf ein aktuelles Anzeigebild des zu bearbeitenden Messbildes erzeugt und an die Bedieneinrichtung liefert.
  • Der Kasten 19 deutet nun die Bedienaktion des Zeichnens einer kontinuierlichen Linie an. Das bedeutet, der Bediener berührt während der Bedienaktion kontinuierlich den Touchscreen, so dass die berührungssensitive Oberfläche entsprechende Berührungskoordinaten liefert. Diese Koordinaten werden in einem Schritt S12 ständig aktuell an die Bildverarbeitungseinrichtung geliefert, welche die Linie als Zusatzobjekt 16 im Schritt S13 kontinuierlich ergänzt. Hierdurch entsteht ein neues Anzeigebild, welches in einem Schritt S14 an die Bedieneinrichtung übermittelt und dort angezeigt wird, wobei insbesondere dann, wenn die Bandbreite der Kommunikationsverbindung, beispielsweise einer Funkverbindung, zwischen der Bedieneinrichtung und der Bildverarbeitungseinrichtung gering ist, während der Durchführung der Bedienaktion nur niedriger aufgelöste Anzeigebilder übertragen und angezeigt werden können, ehe optional in einem Schritt S15 nach Abschluss der Bedienaktion wieder das voll aufgelöste Anzeigebild an die Bedieneinrichtung übermittelt und dort dargestellt wird.
  • Entsprechend ist als spezieller Zeichenbetriebsmodus auch ein Löschbetriebsmodus denkbar, bei dem als Bedienaktion der Anwender beispielsweise mit dem Finger über einem bestehenden Zusatzobjekt „radiert“, insbesondere durch schnelles Hin- und Herwischen mit dem Finger. Auch hier werden die aktuellen Koordinaten ständig an die Bildverarbeitungseinrichtung übertragen, welche entsprechend das Anzeigebild aktualisiert und an die Bedieneinrichtung schickt.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Erstellung von Zusatzobjekten ist gegeben, wenn eine Handschrifterkennung anhand eines entsprechenden Algorithmus vorgesehen wird. Dann können beispielsweise kurze Kommentare oder dergleichen zu Messbildern hinzugefügt werden. Auch anderweitige Textpassagen können derart auf einfache Weise erfasst und eingefügt/anderweitig verwendet werden.
  • Derartige Zusatzobjekte können die Grundlage einer weiteren, automatisierten Auswertung von Messbildern sein. Betrachtet man beispielsweise die Linie 18 in 5, entspricht deren Länge der Breite des linken Gefäßes 15 an einer bestimmten Stelle, die entsprechend automatisiert bestimmt werden kann. Anwendungsgebiet für solche Messungen, die selbstverständlich nicht nur Streckenmessungen, sondern auch Volumenmessungen und dergleichen umfassen können, sind, wie bereits dargelegt wurde, insbesondere AAA-Funktionen und SQ-Funktionen.
  • Um absolute Längen-, Flächen- und/oder Volumenbestimmungen vornehmen zu können, kann auch eine Kalibrierfunktion in einem Kalibrierbetriebsmodus vorgesehen werden, in den der Bediener eine Bezugsstrecke oder dergleichen Einzeichnen kann.
  • 7 zeigt die Benutzeroberfläche 1 in einem Betriebsmodus zur Bilddrehung und Bildspiegelung, wobei zur besseren Erläuterung die Hilfefunktion zurzeit aktiv ist, was durch das leuchtende Bedienelement vier angezeigt wird. Entsprechend ist erneut eine Hilfsdarstellung 8 vorhanden, die mögliche Bedienaktionen (Gesten) zeigt. Aktuell sind zwei Bedienaktionen möglich, nämlich zum einen eine Bildspiegelung, wie durch die geraden Pfeile 20 neben dem zentralen Kreis 21 und die virtuelle Hand 9a mit dem Texthinweis 11a erläutert wird. Auch am Kreis 21 sind Pfeile 22 vorgesehen, die zusammen mit der virtuellen Hand 9b und dem Texthinweis 11b die Möglichkeit der Rotation des im Anzeigebild dargestellten Messbildes erläutern. Selbstverständlich können auch hier die einzelnen Teil-Hilfsdarstellungen animiert sein.
  • 8 zeigt Bedienaktionen auf der Benutzeroberfläche 1 bei einem Betriebsmodus zur Bildselektion. Dabei ist eine Vielzahl von Messbildern 23 matrixartig in dem Anzeigebild im Unterbereich 5 enthalten. Der Benutzer kann nun durch Bewegung seines Fingers 24 unter ständiger Berührung des Touchscreens entlang der Messbilder 23, vgl. auch Pfeil 25, mehrere Bilder 23 auswählen; durch doppeltes Antippen eines Bildes mit dem Finger 26 wird das entsprechende Messbild 23 ausgewählt und groß dargestellt.
  • 9 zeigt die Benutzeroberfläche 1 in einem Ausrichtungsbetriebsmodus, in dem eine geeignete relative Positionierung eines als Hintergrund nicht transparenten Füllungsbildes 27 und eines transparent überlagerten Maskenbildes 28 für eine nachfolgende Subtraktion eingestellt werden kann. Das transparent dargestellte Maskenbild 28 kann dabei auch eingefärbt sein.
  • Ersichtlich zeigt das Füllungsbild 27 deutlich kontrastmittelgefüllte Gefäße 29, die in dem Maskenbild 28 nicht zu sehen sind. Das Füllungsbild 27 zeigt jedoch auch andere Strukturen, hier beispielhaft einen Knochen 30, der, wie gestrichelt durch die Linie 31 dargestellt ist, auch in dem Maskenbild enthalten ist. Der Benutzer kann nun mit dem Finger 32, wie der Pfeil 33 andeutet, das Maskenbild 28 auf dem Füllungsbild 27 verschieben und so intuitiv die sonstigen Strukturen, hier den Knochen 30, in beiden Bildern in Deckung bringen.
  • Dabei wird er zusätzlich unterstützt durch einen Auswertungsalgorithmus, der seitens der Bildverarbeitungseinrichtung einen in einem Kasten 34 dargestellten Qualitätswert bezüglich der Ausrichtung der Bilder 27, 28 zueinander angibt. Eine Zusatzfunktion überwacht dabei, ob der Qualitätswert eine optimale Überdeckung der Strukturen, mithin eine optimale Ausrichtung der Bilder 27, 28 zueinander anzeigt, wobei dann, wenn dies zutrifft, ein Einrastsignal ausgegeben wird, vorliegend eine akustische Ausgabe und ein Vibrieren des Touchscreens, und für eine vorbestimmte Zeitdauer, beispielsweise 2 Sekunden, keine Bedienaktionen mehr möglich sind, um diese Ausrichtung zu erhalten. So wird der Bediener zusätzlich unterstützt.
  • Eine bestätigende Bedienaktion, beispielsweise wiederum die Betätigung eines außerhalb des Unterbereichs 5 in einem Bereich 2 angeordneten Bedienelement 35, übernimmt die Ausrichtung für die weitere Auswertung, insbesondere die Subtraktion.
  • 10 zeigt eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Bildaufnahmeeinrichtung 36, vorliegend eine Röntgeneinrichtung mit einem C-Bogen 37, an dem sich gegenüberliegend ein Röntgenstrahler 38 und ein Röntgendetektor 39 angeordnet sind. So kann der C-Bogen 37 beispielsweise um einen auf einer Patientenliege 40 angeordneten Patienten 41 gedreht werden, vgl. Pfeil 42, um auch dreidimensionale Bilder aufzunehmen und/oder Zielgebiete in unterschiedlichen Angulationen zu zeigen.
  • Die Bedieneinrichtung 43 ist vorliegend seitlich an der Patientenliege 40 befestigt und umfasst neben dem Touchscreen 44 auch weitere Bedienelemente 45 sowie eine hier nur angedeutete Steuereinrichtung 46 für die Bedieneinrichtung 43.
  • Die Röntgeneinrichtung 36 weist ferner eine Bildverarbeitungseinrichtung 47 auf, der insbesondere auch eine Darstellungseinrichtung 48, hier ein Monitor 49, zugeordnet ist.
  • Die Bildverarbeitungseinrichtung 47 und die Steuereinrichtung 46 sind gemeinsam ausgebildet, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Hierzu kommunizieren die Bildverarbeitungseinrichtung 47 und die Steuereinrichtung 46 über eine hier nur angedeutete Kommunikationsverbindung 50, die sowohl drahtgebunden als auch drahtlos realisiert werden kann, beispielsweise als Funkverbindung.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Benutzeroberfläche
    2
    Bereich
    3
    Bedienelement
    4
    Bedienelement
    5
    Unterbereich
    6
    Vergleichsbereich
    7a
    Vorschaubereich
    7b
    Vorschaubereich
    7c
    Vorschaubereich
    8
    Hilfsdarstellung
    9
    virtuelle Hand
    9a
    virtuelle Hand
    9b
    virtuelle Hand
    10
    Punkt
    11
    Texthinweis
    11a
    Texthinweis
    11b
    Texthinweis
    12
    Schieberleiste
    13
    Schieber
    14
    Bedienelement
    15
    Gefäß
    16
    Zusatzobjekt
    17a
    erster Punkt
    17b
    zweiter Punkt
    18
    Linie
    19
    Kasten
    20
    Pfeile
    21
    Kreis
    22
    Pfeil
    23
    Messbild
    24
    Finger
    25
    Pfeil
    26
    Finger
    27
    Füllungsbild
    28
    Maskenbild
    29
    Gefäß
    30
    Knochen
    31
    Linie
    32
    Finger
    33
    Pfeil
    34
    Kasten
    35
    Bedienelement
    36
    Bildaufnahmeeinrichtung
    37
    C-Bogen
    38
    Röntgenstrahler
    39
    Röntgendetektor
    40
    Patientenliege
    41
    Patient
    42
    Pfeil
    43
    Bedieneinrichtung
    44
    Touchscreen
    45
    Bedienelement
    46
    Steuereinrichtung
    47
    Bildverarbeitungseinrichtung
    48
    Darstellungseinrichtung
    49
    Monitor
    50
    Kommunikationsverbindung
    S1–S15
    Schritt

Claims (30)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Bildaufnahmeeinrichtung (36), insbesondere einer Röntgeneinrichtung, welche eine Bildverarbeitungseinrichtung (47) für aufgenommene Messbilder (23), insbesondere Röntgenbilder, eine Darstellungseinrichtung (48) und eine einen Touchscreen (44) umfassende Bedieneinrichtung (43) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Betriebsmodus der Bedieneinrichtung (43) wenigstens ein von der Bildverarbeitungseinrichtung (47) an die Bedieneinrichtung (43) übertragenes, wenigstens ein aufgenommenes Messbild (23) wenigstens teilweise umfassendes und/oder aus wenigstens einem aufgenommenen Messbild (23) abgeleitetes Anzeigebild auf dem Touchscreen (44) dargestellt wird und wenigstens eine auf dem Touchscreen (44) im Anzeigebereich (5) für das Anzeigebild durchgeführte Bedienaktion zur Modifikation und/oder Ergänzung des wenigstens einen Messbildes (23) und/oder zur Festlegung eines Auswertungsparameters für das Messbild (23) und/oder wenigstens eines Aufnahmeparameters für einen weiteren Aufnahmevorgang ausgewertet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienaktion wenigstens teilweise, insbesondere in ihrem Bezug auf die Modifikation und/oder Ergänzung des Messbildes (23) und/oder die Aktualisierung des Anzeigebildes selbst, seitens der Bildverarbeitungseinrichtung (47) ausgewertet wird und/oder die Bildverarbeitungseinrichtung (47) bei einer Veränderung des dem Anzeigebild zugrundeliegenden wenigstens einen Messbildes (23) und/oder einer Ersetzung wenigstens eines des wenigstens einen bisherigen dem Anzeigebild zugrundeliegenden Messbildes (23) durch ein aktuelleres Messbild (23) ein aktualisiertes Anzeigebild erzeugt, woraufhin es an die Bedieneinrichtung (43) übermittelt und auf dem Touchscreen (44) dargestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst wenigstens eine eine geringere Auflösung aufweisende Version des Anzeigebilds an die Bedieneinrichtung (43) übertragen und dort dargestellt wird, bis eine höher aufgelöste Version des Anzeigebilds von der Bildverarbeitungseinrichtung (47) erhalten wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragung zwischen der Bedieneinrichtung (43) und der Bildverarbeitungseinrichtung (47) durch Streaming und/oder eine direkte Videoverbindung erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem Anzeigebild wenigstens eines des wenigstens einen dem Anzeigebild zugrundeliegenden Messbildes (23) auf der Darstellungseinrichtung (48) dargestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere dem Anzeigebild zugrundeliegende Messbilder (23) eine Bildsequenz bilden, wobei insbesondere auch das Anzeigebild eine Bildsequenz ist, welche in ihrem zeitlichen Ablauf wiedergegeben wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigebild in Abhängigkeit des über die Bedieneinrichtung (43), insbesondere den Touchscreen (44), ausgewählten und an die Bildverarbeitungseinrichtung (47) übertragenen Betriebsmodus erzeugt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein auf die Veränderung von globalen Bildparametern und/oder auf die Bildnachbearbeitung anhand wenigstens eines Nachbearbeitungsparameters und/oder auf die Einstellung von Aufnahmeparametern für einen weiteren Aufnahmevorgang ausgehend von einem bereits aufgenommenen Messbild (23) bezogener Betriebsmodus verwendet wird, wobei als Anzeigebild, insbesondere zunächst ohne eine Veränderung des wenigstens einen dem Anzeigebild zugrundeliegenden Messbildes (23), ein Vorschaubild für wenigstens einen gegenüber dem wenigstens einen zugrundliegenden Messbild (23) veränderten Bildparameter bzw. Nachverarbeitungsparameter bzw. Aufnahmeparameter als Vorschauparameter erzeugt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigebild mit einem das wenigstens ein Messbild (23) unverändert enthaltenen Vergleichsbereich (6) und jeweils einem Vorschaubereich (7a, 7b, 7c) für jeden Vorschauparameter erzeugt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach Anwählen eines Vorschaubereichs (7a, 7b, 7c) durch eine Bedienaktion der jeweilige Vorschauparameter bestätigt und eingestellt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem eine endliche Anzahl von einstellbaren Werten aufweisenden Bildparameter bzw. Nachverarbeitungsparameter bzw. Aufnahmeparameter Vorschaubereiche (7a, 7b 7c) für alle Werte erzeugt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Einstellung eines Aufnahmeparameters eine Prognoserechnung basierend auf dem Messbild (23) für den Vorschauparameter durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Zeichenbetriebsmodus, insbesondere im Rahmen einer Auswertung des wenigstens einen Messbildes (23), ein dem Messbild (23) hinzuzufügendes und/oder aus diesem wenigstens teilweise zu entfernendes Zusatzobjekt (16) in seiner Position und/oder seinem Verlauf aus der wenigstens einen Erfassungsposition der Bedienaktion im Anzeigebereich (5) ermittelt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Zusatzobjekte (16) in einer zusätzlichen Ebene zu den aufgenommenen Bilddaten des Messbildes (23) angezeigt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzobjekte (16) Linien (18) verwendet werden, wobei als Bedienaktionen ein freihändiges Zeichnen in dem Anzeigebild und/oder eine Markierung wenigstens zweier zu der Linie (18) zu verbindender Punkte (17a, 17b) verwendet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Löschbetriebsmodus als Zeichenbetriebsmodus eine wischende Hin- und Herbewegung wenigstens eines Fingers (24, 26, 32) als Bedienaktion verwendet wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene mögliche Bediengesten durch Wechsel eines Subbetriebsmodus des Zeichenbetriebsmodus ausgewählt werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Position und/oder Lage wenigstens eines Zusatzobjekts (16) zu dem durch sie ergänzten Messbild (23) im Rahmen einer folgenden automatischen Auswertung des Messbildes (23) als Auswertungsparameter berücksichtigt werden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeichenbetriebsmodus im Rahmen einer Kalibrierungsfunktion der Bildaufnahmeeinrichtung (36) verwendet wird, insbesondere um eine einer bestimmten Entfernung entsprechende Bezugsstrecke in dem Messbild (23) zu markieren.
  20. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung einer bevorzugt in allen Betriebsmodi verfügbaren Hilfefunktion, insbesondere durch Betätigen eines auf dem Touchscreen (44) dargestellten Bedienelements (4), eine in dem aktiven Betriebsmodus mögliche, Gesten umfassende und/oder auf das Anzeigebild bezogene Bedienaktionen erläuternde Hilfsdarstellung (8) auf dem Touchscreen (44), insbesondere dem Anzeigebild überlagert, eingeblendet wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine animierte Hilfsdarstellung (8) verwendet wird und/oder die Hilfsdarstellung (8) eine virtuelle Hand (9, 9a, 9b) zur Symbolisierung von Eingaben des Benutzers und/oder insbesondere einer virtuellen Hand (9, 9a, 9b) zuordenbare Pfeile (20, 22) und/oder insbesondere einer virtuellen Hand zuordenbare Texthinweise (11, 11a, 11b) umfasst.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsdarstellung (8) nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne und/oder nach einem Antippen des Touchscreens (44) wieder ausgeblendet wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer vorliegenden Identitätsinformation eines Bedieners bei einer ersten Benutzung eines Betriebsmodus durch einen Bediener eine Trainingsfunktion aktiviert wird, in der die Hilfsdarstellung (8) automatisch mit Aktivierung des Betriebsmodus für eine vorbestimmte Zeit und/oder bis zu einem Antippen des Touchscreens (44) durch den Bediener auf dem Touchscreen (44) angezeigt wird.
  24. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Ausrichtungsbetriebsmodus zwei zueinander auszurichtende Messbilder (23) in dem Anzeigebild überlagert dargestellt werden, wobei mittels wenigstens einer der wenigstens einen Bedienaktion eines der Messbilder (23) gegen das andere verschoben werden kann.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Messbilder (23) in dem Anzeigebild transparent dargestellt wird, insbesondere das auf das nichttransparente andere Messbild (23) überlagerte, verschiebbare Messbild (23).
  26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ausrichtung von voneinander zu subtrahierenden Messbildern (23) der digitalen Subtraktionsangiographie einem insbesondere aktuellsten Füllungsbild (27) ein Maskenbild (28) ohne Kontrastmittel insbesondere transparent überlagert wird.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass nach Detektion wenigstens einer weiteren, bestätigenden Bedienaktion die aktuelle Ausrichtung der Messbilder (23) zueinander für deren weitere Auswertung gespeichert wird.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass nach jeder Veränderung der Ausrichtung der Messbilder (23) zueinander durch einen wenigstens ein Merkmal, insbesondere wenigstens eine Kante, der Messbilder (23) auswertenden Auswertungsalgorithmus ein die Qualität der Ausrichtung der Messbilder (23) zueinander beschreibender Qualitätswert ermittelt und in Abhängigkeit des Qualitätswertes eine Ausgabe, insbesondere eine Anzeige des Qualitätswertes, erfolgt.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem eine optimale Überlagerung der beiden Messbilder (23) anzeigenden Qualitätswert ein akustisches und/oder haptisches und/oder optisches Einrastsignal ausgegeben wird und/oder weitere Bedienaktionen zur Veränderung der Ausrichtung der Messbilder (23) zueinander wenigstens temporär gesperrt werden.
  30. Bildaufnahmeeinrichtung (36), insbesondere Röntgeneinrichtung, welche eine Bildverarbeitungseinrichtung (47) für aufgenommene Messbilder (23), eine Darstellungseinrichtung (48) und eine einen Touchscreen (44) umfassende Bedieneinrichtung (43) aufweist, ausgebildet zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere durch die Bildverarbeitungseinrichtung (47) und eine Steuereinrichtung (46) der Bedieneinrichtung (43).
DE102014210893.4A 2014-06-06 2014-06-06 Verfahren zum Betrieb einer Bildaufnahmeeinrichtung mit Touchscreen und Bildaufnahmeeinrichtung Withdrawn DE102014210893A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210893.4A DE102014210893A1 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Verfahren zum Betrieb einer Bildaufnahmeeinrichtung mit Touchscreen und Bildaufnahmeeinrichtung
KR1020150078650A KR101812961B1 (ko) 2014-06-06 2015-06-03 터치 스크린을 구비하는 녹화 장치를 작동시키기 위한 방법 및 녹화 장치
CN201510305413.5A CN105286893A (zh) 2014-06-06 2015-06-05 用于运行具有触屏的图像拍摄装置的方法和图像拍摄装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210893.4A DE102014210893A1 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Verfahren zum Betrieb einer Bildaufnahmeeinrichtung mit Touchscreen und Bildaufnahmeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014210893A1 true DE102014210893A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=54706490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014210893.4A Withdrawn DE102014210893A1 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Verfahren zum Betrieb einer Bildaufnahmeeinrichtung mit Touchscreen und Bildaufnahmeeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR101812961B1 (de)
CN (1) CN105286893A (de)
DE (1) DE102014210893A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3391823A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-24 Siemens Healthcare GmbH Verfahren und system zur bestimmung der position eines c-bogens eines röntgensystems
WO2021259627A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Technische Universität Hamburg MEDIZINISCHES TRAININGSMODELL MIT MINDESTENS EINEM BLUTGEFÄßMODELL

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109062484B (zh) * 2018-07-30 2022-08-02 安徽慧视金瞳科技有限公司 一种交互式课堂教学系统手动掩膜图获取方法
DE102018217221A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-09 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Dosisreduzierung bei einem Röntgengerät unter Berücksichtigung einer späteren Darstellung; Bildgebungsanlage; Computerprogramm sowie Datenträger
CN109431506B (zh) * 2018-12-26 2022-07-05 上海联影医疗科技股份有限公司 医疗图像设备成像参数设置方法、装置、存储介质及设备
US11816754B2 (en) 2020-03-13 2023-11-14 Omron Corporation Measurement parameter optimization method and device, and computer control program stored on computer-readable storage medium

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160611A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-26 Siemens Ag Bildgebende medizinische Untersuchungseinrichtung
DE102010062051A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Röntgeneinrichtung, insbesondere ausgebildet zur Fluoroskopie, und Verfahren zur Ansteuerung einer Röntgeneinrichtung bei der Aufnahme einer Fluoroskopie-Szene
WO2014070860A1 (en) * 2012-11-01 2014-05-08 General Electric Company Medical imaging system and portable detector control device for image aquisition

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09214738A (ja) * 1996-02-07 1997-08-15 Canon Inc 画像形成装置及びその方法
KR20010094715A (ko) * 2000-04-06 2001-11-01 장경대 농수산물의 성장, 수확, 가공 과정을 실시간으로 중계또는 데이터 편집 중계하는 인터넷 시스템 운영방법
JP5088017B2 (ja) * 2007-06-28 2012-12-05 ソニー株式会社 画像表示装置、撮像装置、画像表示方法、プログラム
KR20130043033A (ko) * 2011-10-19 2013-04-29 박원주 터치스크린을 이용한 화상의 색 보정 방법
JP6004440B2 (ja) * 2013-06-07 2016-10-05 日本電信電話株式会社 ヘルプ・リコメンド方法およびそのコンピュータプログラム
KR101806816B1 (ko) * 2013-10-23 2017-12-08 삼성전자주식회사 의료기기 및 이를 이용한 영상표시방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160611A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-26 Siemens Ag Bildgebende medizinische Untersuchungseinrichtung
DE102010062051A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Röntgeneinrichtung, insbesondere ausgebildet zur Fluoroskopie, und Verfahren zur Ansteuerung einer Röntgeneinrichtung bei der Aufnahme einer Fluoroskopie-Szene
WO2014070860A1 (en) * 2012-11-01 2014-05-08 General Electric Company Medical imaging system and portable detector control device for image aquisition

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3391823A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-24 Siemens Healthcare GmbH Verfahren und system zur bestimmung der position eines c-bogens eines röntgensystems
US10792002B2 (en) 2017-04-20 2020-10-06 Siemens Healthcare Gmbh Method and system for determining the position of a C-arm of an X-ray system
WO2021259627A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Technische Universität Hamburg MEDIZINISCHES TRAININGSMODELL MIT MINDESTENS EINEM BLUTGEFÄßMODELL
DE102020003786A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Technische Universität Hamburg Medizinisches Trainingsmodell mit mindestens einem Blutgefäßmodell

Also Published As

Publication number Publication date
CN105286893A (zh) 2016-02-03
KR101812961B1 (ko) 2017-12-28
KR20150140578A (ko) 2015-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014210893A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bildaufnahmeeinrichtung mit Touchscreen und Bildaufnahmeeinrichtung
DE4446431C2 (de) Verfahren zur direkten Manipulation von Bildern auf einem Monitor mit einer Maus
DE102005059209B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung einer Folge von tomographischen Bilddatensätzen
EP3175789B1 (de) Verfahren zur bildunterstützung eines behandlers, röntgeneinrichtung und computerprogramm
DE102008028023A1 (de) Verfahren zur Darstellung mehrerer Bilddatensätze und Benutzerinterface zur Darstellung mehrerer Bilddatensätze
EP2698700A2 (de) Anzeigenvorrichtung für Landmaschinen
EP2698701A2 (de) Anzeigenvorrichtung für Landmaschinen
DE10160611A1 (de) Bildgebende medizinische Untersuchungseinrichtung
DE10149634A1 (de) Anzeigesystem und Verfahren zur Anzeige von Bildern
DE102009004898A1 (de) Verfahren zur Darstellung zweier unterschiedlicher Bilder eines Fusionsbildes und Vorrichtung hierfür
DE102016202694A1 (de) Benutzerschnittstelle mit mehreren Anzeigen und Verfahren zur Positionierung von Inhalten auf mehreren Anzeigen
DE102008045276B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer medizintechnischen Anlage, medizintechnische Anlage und Computerprogramm
DE102013219145B4 (de) Medizinsystem
DE102013219194B4 (de) Medizinsystem
DE102011077892A1 (de) Bedienvorrichtung und Gerät
DE102013208762A1 (de) Intuitive Gestensteuerung
DE10335369B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer berührungslosen Gerätefunktionssteuerung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102019118752A1 (de) Verfahren zur adaptiven Funktionsneubelegung von Bedienelementen eines Bildaufnahmesystems sowie zugehöriges Bildaufnahmesystem
DE102009003995A1 (de) Verfahren zur Vergrößerung eines Darstellungsbereichs auf einer Darstellungseinrichtung
DE102014207699B4 (de) Verfahren zur Bildüberwachung eines Eingriffs mit einer Magnetresonanzeinrichtung, Magnetresonanzeinrichtung und Computerprogramm
DE102010062051A1 (de) Röntgeneinrichtung, insbesondere ausgebildet zur Fluoroskopie, und Verfahren zur Ansteuerung einer Röntgeneinrichtung bei der Aufnahme einer Fluoroskopie-Szene
DE102012221118A1 (de) Diagnosestation zur Diagnose von Mammogrammen
DE102014210892A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer durch mit wenigstens einem Körperteil des menschlichen Körpers durchgeführten Gesten steuerbaren Eingabevorrichtung und Eingabevorrichtung
DE102009004766A1 (de) Medizinische Bildaufnahmeeinrichtung mit wenigstens einer wenigstens ein zum Durchführen einer Aufnahme mechanisch einstellbares Komponententeil umfassenden Komponente
DE102013215483B4 (de) Anzeigesystem, Visualisierungsverfahren für ein Fahrzeug und computerlesbares Speichermedium zur Implementierung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0090000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee