DE102016218323A1 - Benutzeroberfläche für Senioren - Google Patents

Benutzeroberfläche für Senioren Download PDF

Info

Publication number
DE102016218323A1
DE102016218323A1 DE102016218323.0A DE102016218323A DE102016218323A1 DE 102016218323 A1 DE102016218323 A1 DE 102016218323A1 DE 102016218323 A DE102016218323 A DE 102016218323A DE 102016218323 A1 DE102016218323 A1 DE 102016218323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
context
area
menu bar
user interface
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016218323.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Lunow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nepos GmbH
Original Assignee
Nepos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nepos GmbH filed Critical Nepos GmbH
Priority to DE102016218323.0A priority Critical patent/DE102016218323A1/de
Publication of DE102016218323A1 publication Critical patent/DE102016218323A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • G06F1/166Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories related to integrated arrangements for adjusting the position of the main body with respect to the supporting surface, e.g. legs for adjusting the tilt angle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1686Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated camera
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/169Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0483Interaction with page-structured environments, e.g. book metaphor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum vereinfachten Steuern eines Computers (1) über eine grafische Benutzeroberfläche (2), die auf einer berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung (3) des Computers (1) angezeigt wird, wobei das Verfahren umfasst: a) das Anzeigen einer ersten Menüleiste (4) auf einem Startbildschirm der Benutzeroberfläche (2) in einem ersten Anzeigebereich der Anzeigeeinrichtung (3); b) Auswählen einer Anwendung und/oder Funktion aus dem ersten Kontextbereich; c) das Anzeigen einer zweiten Menüleiste (5) auf der Benutzeroberfläche (2) in einem zweiten Anzeigebereich der Anzeigeeinrichtung (3) als Reaktion auf die Auswahl (b); d) Auswählen einer Anwendung und/oder Funktion aus dem zweiten Kontextbereich; e) das Anzeigen zumindest einer dritten horizontalen Menüleiste (6) und zumindest einer dritten vertikalen Menüleiste (7) auf der Benutzeroberfläche (2) in einem dritten Anzeigebereich der Anzeigeeinrichtung (3) als Reaktion auf die Auswahl (d); f) Auswählen einer Anwendung und/oder Funktion aus dem dritten Kontextbereich; g) das Anzeigen zumindest einer vierten horizontalen Menüleiste (8) und zumindest einer vierten vertikalen Menüleiste (9) auf der Benutzeroberfläche (2) in einem vierten Anzeigebereich der Anzeigeeinrichtung (3) als Reaktion auf die Auswahl (f); sowie ein entsprechendes Computerprogrammprodukt und eine Vorrichtung (1) zur Ausführung des Verfahrens.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum vereinfachten Steuern eines Computers über eine grafische Benutzeroberfläche, die auf einer berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung des Computers angezeigt wird, sowie ein entsprechendes Computerprogrammprodukt und eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Interaktionsmethodik des User Interfaces einer Software für ältere Menschen, die sogenannte Generation ü65. Diese Generation ist nicht in der digitalen Welt aufgewachsen und hat nach wie vor Schwierigkeiten sich an die vielfältigen Bedienkonzepte für Computerprodukte der digitalen Welt zu gewöhnen.
  • Ein Problem dieser Generation ist es, dass der großen Anzahl verfügbarer Anwendungen (Apps) auch eine große Variation an Bedienmöglichkeiten zu Grunde liegt. Im Alter nimmt die fluide menschliche Intelligenz naturgemäß ab. Das bedeutet zunehmende Schwierigkeiten für ältere Menschen, neue Bedienkonzepte zu erlernen und zu erinnern. Aus diesem Grund ist eine Vereinheitlichung der Bedienkonzepte verschiedener Apps für diese Generation nötig, damit auch sie an dem digitalen Wandel teilhaben kann.
  • Stand der Technik
  • EP 1 434 411 beschreibt eine duale Bildschirmschnittstellen-Anordnung, bei der Symbole zur Repräsentation von laufenden Anwendungen in einem Bildschirm der Schnittstelle angezeigt werden, und bei der Vorschauinformationen über diese Anwendungen in einem anderen Bildschirm angezeigt werden.
  • Nachteilig an derartigen Anordnungen ist die Uneinheitlichkeit und Komplexität in der Bedienung der verschiedenen Anwendungen, insbesondere für ältere Menschen.
  • Es besteht daher ein großes Interesse an der Entwicklung vereinfachter Bedienverfahren zum Steuern eines Computers, aber auch vereinfachter Hardwarelösungen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe vorliegender Erfindung besteht demzufolge in der Bereitstellung eines Verfahrens zum vereinfachten Steuern eines Computers, das die oben genannten Nachteile und Schwierigkeiten insbesondere mit Blick auf ältere Menschen überwindet, sowie ein entsprechendes Computerprogrammprodukt und eine vereinfachte Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und ein entsprechendes Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 8 und eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß Anspruch 9 gelöst.
  • Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass das Verfahren zum vereinfachten Steuern eines Computers eine grafische Benutzeroberfläche aufweist, die auf einer berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung, beispielsweise einem Touchscreen, des Computers angezeigt wird, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • a) das Anzeigen einer ersten Menüleiste auf einem Startbildschirm der Benutzeroberfläche in einem ersten Anzeigebereich der Anzeigeeinrichtung, wobei die erste Menüleiste zumindest einen ersten Kontextbereich aus mehreren Kontextbereichen enthält, der mit einer oder mehreren Schnittstellen für Anwendungen und/oder Funktionen und mit Verknüpfungen zum Aufrufen weiterer Kontextbereiche assoziiert ist;
    • b) Auswählen einer Anwendung und/oder Funktion aus dem ersten Kontextbereich;
    • c) das Anzeigen einer zweiten Menüleiste auf der Benutzeroberfläche in einem zweiten Anzeigebereich der Anzeigeeinrichtung als Reaktion auf die Auswahl (b), wobei die zweite Menüleiste einen zweiten Kontextbereich enthält, der mit einer oder mehreren Schnittstellen für Anwendungen und/oder Funktionen und mit Verknüpfungen zum Aufrufen weiterer Kontextbereiche assoziiert ist und ein Sub-Kontext des ersten Kontextbereiches ist;
    • d) Auswählen einer Anwendung und/oder Funktion aus dem zweiten Kontextbereich;
    • e) das Anzeigen zumindest einer dritten horizontalen Menüleiste und zumindest einer dritten vertikalen Menüleiste auf der Benutzeroberfläche in einem dritten Anzeigebereich der Anzeigeeinrichtung als Reaktion auf die Auswahl, wobei eine dritte Menüleiste den zweiten Kontextbereich und eine andere dritte Menüleiste einen dritten Kontextbereich enthält, der mit einer oder mehreren Schnittstellen für Anwendungen und/oder Funktionen und mit Verknüpfungen zum Aufrufen weiterer Kontextbereiche assoziiert ist und ein Sub-Kontext des zweiten Kontextbereiches ist;
    • f) Auswählen einer Anwendung und/oder Funktion aus dem dritten Kontextbereich;
    • g) das Anzeigen zumindest einer vierten horizontalen oder vertikalen Menüleiste und zumindest einer vierten vertikalen oder vertikalen Menüleiste auf der Benutzeroberfläche in einem vierten Anzeigebereich der Anzeigeeinrichtung als Reaktion auf die Auswahl (f), wobei eine vierte Menüleiste den dritten Kontextbereich und eine andere vierte Menüleiste einen vierten Kontextbereich enthält, der den Kontext beendet oder mit einer oder mehreren Schnittstellen für Anwendungen und/oder Funktionen und mit Verknüpfungen zum Aufrufen weiterer Kontextbereiche assoziiert ist und ein Sub-Kontext des dritten Kontextbereiches ist.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass es dem Nutzer weiterhin den Zugriff auf alle Möglichkeiten/Apps des Internets ermöglicht, jedoch die Bedienung der verschiedenen Applikationen durch die oben angegebenen Auswahlschritte und Anzeigefunktionen vereinheitlicht und im Sinne einer intuitiv bedienbaren Kreislogik vereinfacht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Bevorzugt wird die erste Menüleiste horizontal und die zweite Menüleiste vertikal auf der Benutzeroberfläche angeordnet.
  • Damit bildet sich vorteilhaft ein leicht erlernbares Verfahren in einer Kreislogik des Interfaces. Es findet eine Integration sämtlicher Funktionen in diese Kreislogik statt, wobei einzelne Prozesse in Kontexte und Schritte gegliedert werden. Ist ein Kontext oder Schritt abgeschlossen, beginnt ein neuer.
  • Alternativ wird die erste Menüleiste vertikal und die zweite Menüleiste horizontal auf der Benutzeroberfläche angeordnet, je nach Bedarf des Nutzers.
  • Bevorzugt sind die jeweiligen horizontalen Menüleisten im oberen oder unteren Bereich des jeweiligen Anzeigebereichs der Anzeigeeinrichtung angeordnet und/oder die jeweiligen vertikalen Menüleisten sind bevorzugt im linken oder rechten Bereich des jeweiligen Anzeigebereichs der Anzeigeeinrichtung angeordnet.
  • Vorzugsweise werden die Inhalte der jeweiligen ausgewählten Anwendung und/oder Funktion aus dem jeweiligen Kontextbereich einer Menüleiste in einem zentralen Inhaltsbereich des jeweiligen Anzeigebereichs der Anzeigeeinrichtung dargestellt.
  • Durch die Aufteilung der Benutzeroberfläche in eine Navigationsebene aus Menüleisten mit Kontexten und Subkontexten und einen Inhaltsbereich ergibt sich vorteilhaft ein vereinfachtes intuitives Verfahren zur Steuerung des Computers.
  • Bevorzugt erfolgt das Auswählen einer Anwendung und/oder Funktion aus den jeweiligen Kontextbereichen und Subkontexten der Menüleisten sukzessiv im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn. Das Auswählen erfolgt bevorzugt durch Berührung der Oberfläche der Anzeigeeinrichtung. Denkbar sind aber auch Bedienelemente zur Auswahl einer Anwendung oder Funktion im Frontbereich der Anzeigeeinrichtung, oder externe Steuergeräte, z. B. Joystick, Maus, etc. oder auch eine Bedienung durch Spracheingabe.
  • Vorzugsweise umfasst das Auswählen einer Anwendung und/oder Funktion aus den jeweiligen Kontextbereichen und Subkontexten der Menüleisten einen zentralen Inhaltsbereich der Benutzeroberfläche, wobei der zentrale Inhaltsbereich eine Vielzahl von Symbolen zum Aktivieren der jeweiligen Schnittstellen für die durch den Computer bereitgestellten Anwendungen und/oder Funktionen aufweist.
  • Zusätzlich wird ein Computerprogrammprodukt zur Ausführung des beschriebenen Verfahrens auf einem Computer bereitgestellt.
  • Als vorrichtungsseitiger Bestandteil der Erfindung wurde eine Hardware entwickelt, die die Probleme existierender Geräte mit Blick auf Senioren beseitigt. Als optimales Endgerät für die Generation 65+ konnte das Tablet identifiziert werden. Die Vorrichtung umfasst eine grafische Benutzeroberfläche, die auf einer berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung der Vorrichtung angezeigt wird, und ein Speichermedium, in dem eine Vielzahl von Programmieranweisungen gespeichert sind, die so gestaltet sind, dass die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens in der Lage ist.
  • Bevorzugt umfasst die Vorrichtung weiterhin ein Ein-Aus-Schaltelement im Frontbereich der Anzeigeeinrichtung, ein drehbares Element im Frontbereich der Anzeigeeinrichtung zur Lautstärkeregelung, und eine schwenkbare Kamera im Frontbereich der Anzeigeeinrichtung, und/oder Leuchteinrichtungen, z. B. LEDs zum Anzeigen von ausgeführten Anwendungen und/oder Funktionen.
  • Beispiel
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform des Verfahrens und der Vorrichtung anhand der Zeichnung näher erläutert, ohne die Erfindung damit einschränken zu wollen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Startbildschirm mit einer ersten Menüleiste (4) mit zumindest einem ersten Kontextbereich;
  • 2 die Anzeige einer zweiten Menüleiste (5) auf der Benutzeroberfläche (2) in einem zweiten Anzeigebereich der Anzeigeeinrichtung (3) als Reaktion auf eine Auswahl, wobei die zweite Menüleiste (5) einen zweiten Kontextbereich enthält;
  • 3 den zweiten Kontextbereich am linken Rand der Benutzeroberfläche (2);
  • 4 die Anzeige einer dritten horizontalen Menüleiste (6) und einer dritten vertikalen Menüleiste (7) auf der Benutzeroberfläche (2) in einem dritten Anzeigebereich der Anzeigeeinrichtung (3) als Reaktion auf eine Auswahl, wobei die eine dritte Menüleiste (6) den zweiten Kontextbereich und die andere dritte Menüleiste (7) einen dritten Kontextbereich enthält;
  • 5 den dritten Kontextbereich am unteren Rand der Benutzeroberfläche;
  • 6 einen vierten Kontextbereich am rechten Rand der Benutzeroberfläche;
  • 7 Basisnavigations- bzw. Bedienelemente in den Ecken der Benutzeroberfläche;
  • 8 Computer (1) mit Ein-Aus-Schaltelement (10) im Frontbereich der Anzeigeeinrichtung (3); einem drehbaren Element im Frontbereich der Anzeigeeinrichtung (3) zur Lautstärkeregelung und eine schwenkbare Kamera (12) im Frontbereich der Anzeigeeinrichtung (3); und
  • 9 Computer (1) mit schwenkbarer Kamera (12) im Frontbereich der Anzeigeeinrichtung (3) als Detailausschnitt von 8.
  • Das im Folgenden beschriebene Usability Konzept basiert auf einer Kreislogik in der Menüführung an den Bildschirmrändern der Benutzeroberfläche (2) und einem Inhaltsbereich im Zentrum des Bildschirms, beginnend mit einem Startbildschirm in 1.
  • Alle vier Bildschirmränder dienen als Menüleisten (4, 5, 6, 7, 8, 9), in denen der Nutzer Schritt für Schritt seinem gewünschten Ziel näher gebracht wird. Die Kreislogik ermöglicht nicht nur eine Vereinheitlichung der Bedienung verschiedener Funktionen, sondern gewährleistet zusätzlich eine bessere Visualisierung der zuvor durchgeführten Prozessschritte. So ist eine permanente Orientierung innerhalb der Applikation und eine gut strukturierte Bedienung gewährleistet.
  • Zusätzlich zu den an den Bildschirmrändern implementierten Menüleisten (4, 5, 6, 7, 8, 9), die die Kontextbereiche enthalten, befindet sich im Zentrum der randständig horizontal und/oder vertikal angeordneten Menüleisten (4, 5, 6, 7, 8, 9) bzw. der Benutzeroberfläche (3) der jeweilige Inhaltsbereich, welcher die gewünschten Inhalte zur Verfügung stellt.
  • Aus der Kreislogik ergibt sich, dass ein Kontext aus maximal vier Kontextschritten bzw. Subkontexten bestehen kann, sukzessive dargestellt in 1 bis 6. Ist ein Kontext abgeschlossen, beginnt ein neuer Kontext, der nach der gleichen Logik abläuft wie vorangegangene Kontexte. Auf der obersten Ebene sind die Überkategorien des Menüs aufgeführt.
  • Jeder der vier Schritte der Kreislogik wird in einer separaten Figur nachfolgend beschrieben. Der Nutzer beginnt in einem Startbildschirm (Home Screen), vgl. 1. In 1 ist die Anzeige einer ersten Menüleiste (4) auf einem Startbildschirm der Benutzeroberfläche (2) in einem ersten Anzeigebereich der Anzeigeeinrichtung (3) dargestellt, wobei die erste Menüleiste (4) einen ersten Kontextbereich enthält.
  • Im Startmenü hat der Nutzer verschiedene Oberkategorien zur Verfügung. Hier wählt er den ersten Kontext bzw. Oberkategorie aus, in dem sich seine gewünschte Anwendung befindet. Mit jedem Schritt wird seine Anwendung spezifizierter. Nachdem der Nutzer den ersten Kontextbezug hergestellt hat (eine Oberkategorie gewählt hat), funktioniert jeder weitere Schritt in der implementierten Kreislogik. Im Startmenü wird der erste Kontextbereich ausgewählt. Hat der Nutzer einen Kontext ausgewählt, erfolgt jede weitere Navigation über die implementierte Kreislogik.
  • Im Folgenden wird das Usability Konzept des Verfahrens exemplarisch an dem Menüpunkt „Meine Dinge” veranschaulicht.
  • In 2 ist die Anzeige einer zweiten Menüleiste (5) auf der Benutzeroberfläche (2) in einem zweiten Anzeigebereich der Anzeigeeinrichtung (3) als Reaktion auf eine Auswahl dargestellt, wobei die zweite Menüleiste (5) einen zweiten Kontextbereich enthält.
  • Gemäß 2 rutscht der erste Kontextbereich aus der ersten Menüleiste (4) an den oberen Bildschirmrand. So kann eine gute Orientierung in der Menüführung gesichert werden.
  • Die im Startbildschirm getätigte Auswahl rutscht automatisch an den oberen Bildschirmrand und wird somit zum ersten Kontextbereich. Durch das Tippen auf einen anderen Kontext, z. B. „Kommunikation” kann man, ohne in den Startbildschirm zurückzukehren, den ursprünglich gewählten Kontext wechseln.
  • Am linken Bildschirmrand erscheint das erste Untermenü des gewählten Kontextes „Meine Dinge”. Es wurde sich also für eine Kreislogik gegen den Uhrzeigersinn entschieden. Im europäischen Raum wird von links nach rechts und von oben nach unten gelesen, sodass es sinnvoll erscheint, einen Kontext am linken Rand zu beginnen und am rechten Rand aufhören zu lassen. Die Menüführung funktioniert mit dem Uhrzeigersinn gleichermaßen und kann, nach Bedarf, an andere Gewohnheiten angepasst werden.
  • 3 zeigt den zweiten Kontextbereich am linken Rand der Benutzeroberfläche (2). Wurde eine Auswahl für den ersten Kontext getroffen öffnet sich automatisch, das implementierte Kreissystem, in dem sich die weitere Bedienung bewegt und der Hauptbestandteil der Erfindung ist.
  • Am linken Bildschirmrand werden die Untermenüpunkte des Bereichs „Meine Dinge” aufgeführt (Fotos, Dokumente, Videos, etc.). Die Untermenüs lassen sich beliebig ergänzen. Die drei aufgeführten Punkte sind hier exemplarisch aufgeführt. Im Folgenden wird der Bereich „Fotos” ausgewählt.
  • In 4 ist die Anzeige einer dritten horizontalen Menüleiste (6) und einer dritten vertikalen Menüleiste (7) auf der Benutzeroberfläche (2) in einem dritten Anzeigebereich der Anzeigeeinrichtung (3) als Reaktion auf eine Auswahl dargestellt, wobei die eine dritte Menüleiste (6) den zweiten Kontextbereich und die andere dritte Menüleiste (7) einen dritten Kontextbereich enthält. Gemäß 4 beginnt ein neuer Kontext. Durch das Auswählen von „Fotos” wird der Kontext „Meine Dinge” abgeschlossen und ein neuer Kontext „Fotos” beginnt. Das wird deutlich, in dem die Auswahl „Fotos” an den oberen Bildschirmrand rückt. Innerhalb dieses Kontextes wird dann wieder auf der linken Seite der zweite Kontextbereich geöffnet.
  • Wird in diesem Fall eine Auswahl am linken Rand getroffen, hier beispielsweise „Selbst erstellt”, ist der Kontext „Fotos” nicht beendet, da der Inhalt noch weiter gegliedert werden kann. Als Konsequenz wird bevorzugt automatisch der dritte Kontextbereich geöffnet.
  • In 5 ist der dritte Kontextbereich am unteren Rand der Benutzeroberfläche (2) dargestellt. Am unteren Bildschirmrand öffnet sich die dritte Menüebene, da die selbst erstellten Fotos noch unter weiteren Gesichtspunkten gefiltert werden können. Hier wird ein zeitlicher Filter angewandt („Diese Woche, Dieser Monat, Dieses Jahr”). Je nach dem, welches Zeitintervall gewählt wird, werden entsprechend nur die Fotos von z. B. dieser Woche angezeigt.
  • Hiermit wäre erneut ein Kontext abgeschlossen. Da es keine weiterführenden Kontexte gibt, öffnet sich die Menüebene in diesem Fall nicht als neue Menüebene am oberen Rand für einen neuen Kontext, wie für die vorhergehenden Kontexte. Sie verbleibt am unteren Bildschirmrand, ohne, dass sich auf der rechten Seite ein neues Menü öffnet. So wird verdeutlicht, dass man keine weiterführende Gliederung mehr vornehmen kann. Denkbar wäre auch eine weitergehende Auswahl, beispielsweise durch einen Bestellvorgang.
  • Um dennoch zu veranschaulichen wie ein Kontext mit vier Unterpunkten aussieht, wird der Reiter „Empfangene” ausgewählt. Zu erkennen ist die komplette Menülogik eines Kontextes.
  • In 6 ist der vierte Kontextbereich am rechten Rand der Benutzeroberfläche dargestellt.
  • Nachdem der Menüpunkt „Empfangene” gewählt wird, erscheinen alle empfangenen Fotos. Im dritten Kontextbereich wird der Absender der Fotos gewählt. Nachdem dieser Schritt vollzogen ist, erscheint am rechten Bildschirmrand der vierte Kontextbereich. Die empfangenen Bilder von beispielsweise ”Golo” können noch zeitlich gefiltert werden. Entscheidet sich der Nutzer an diesem Punkt für einen weiteren Filter, z. B. „Diese Woche”, ist der Kontext „Fotos” beendet. Es gibt auch keinen Folgekontext. Aus diesem Grund beginnt die Kreislogik nicht von vorne. Der Nutzer ist am Ziel angekommen.
  • In diese Logik können sämtliche Anwendungen und Funktionen integriert werden. Dies führt zu einem einheitlichen Bedienkonzept über alle Bereiche.
  • 7 zeigt mittels der Pfeile Basisnavigations- bzw. Bedienelemente wie „home”, „zurück”, „hilfe”, und „Branding” in den Ecken der Benutzeroberfläche (2), um die Navigation im Interface zu erleichtern.
  • Unabhängig davon, wo sich der Nutzer im Kontext befindet, werden ihm feste Bedienelemente im Interface zur Verfügung gestellt. So wird gewährleistet, dass der Nutzer nie gänzlich die Orientierung verlieren kann, weil er über die festen Bedienelemente in den Ecken der Benutzeroberfläche (2) immer zum Ursprung oder einen Schritt zurückkehren kann. Vorgesehen sind beispielsweise:
    • a) Home-Button, z. B. oben links Durch das Tippen auf den Home-Button gelangt der Nutzer immer zurück in das Startmenü und kann so falls er die Orientierung verloren hat, wieder vom neuen beginnen.
    • b) Full Screen Modus Mit zunehmenden Alter nehmen beim Menschen die Fähigkeiten der Augen ab. Dabei kann es sich um die Sehstärke im Allgemeinen halten, oder um Dinge wie das Erkennen von Kontrasten. Um diesem Problem zuvorzukommen wird ein Fullscreen-Button implementiert. Dieser vergrößert den Bildschirm so, dass die festen Bedienelemente aus den Ecken verschwinden und man sich nur in dem betrachteten Kontext bewegt.
    • c) Hilfe-Button In jedem gewählten Kontext steht eine zugehörige Informationsseite zur Verfügung, die Aufschluss über den gewählten Kontext und die hier stattfindenden Möglichkeiten gibt.
    • d) Zurück Die „Zurück”-Funktion ermöglicht das Kontext-unabhängige Zurückspringen in die vorherige Ansicht.
  • In 8 ist ein Computer (1) mit Ein-Aus-Schaltelement (10) im Frontbereich der Anzeigeeinrichtung (3); einem drehbaren Element im Frontbereich der Anzeigeeinrichtung (3) zur Lautstärkeregelung und einer schwenkbaren Kamera (12) im Frontbereich der Anzeigeeinrichtung (3) dargestellt.
  • Nutzerstudien haben gezeigt, dass für die Generation Ü65 der unzureichende Zugang zur digitalen Welt nicht nur auf der fehlenden Erfahrung mit der Usability der Software beruht, sondern auch auf unpassenden Hardwarelösungen.
  • Die Bedienelemente an den herkömmlichen Geräten sind oftmals so platzsparend in den Gehäusen verbaut, dass die Bedienung feinmotorische Fähigkeiten verlangt. Diese existieren in der genannten Generation nicht immer sehr ausgeprägt.
  • Krankheitsbedingte Einschränkungen sind im Alter nicht ungewöhnlich. Es wird daher ein Computer (1), beispielsweise als modifiziertes Tablet (1), vorgeschlagen, der diesen Problemen entgegentritt. Der Computer (1) vermindert darüber hinaus durch die Verschwenkbarkeit einer Kamera (12) etwaige Sicherheitsbedenken des Nutzers bei der Anwendung extern aktivierbarer Kameras.
  • Dabei handelt es sich um angepasste Hardware, die der Generation ü65 mit einfachen Bedienelementen am Gehäuse entgegenkommt. Beispielsweise sind ein An/Aus-Knopf (10) und eine Lautstärke-Regelung mit einem Drehrad (11) auf der Vorderseite des Gehäuses des Computers (1) vorgesehen.
  • Die Stromversorgung wird bevorzugt über einen einfachen, runden Klinken-Stecker gewährleistet. Der Stecker passt, unabhängig davon, in welcher Ausrichtung er im Computer (1) eingesteckt wird.
  • Die Datenübertragung erfolgt beispielsweise über einen herkömmlichen USB-Anschluss.
  • Die drehbare Kamera (12) befindet sich am oberen Rand der Anzeigeeinrichtung (3) des Computers (1). Die Kamera (12) ist vollständig ins Gehäuse hinten an der Rückseite drehbar, sodass Sicherheit entsteht.
  • Der Sockel zum Stehen des Computers (1) mit wissenschaftlich bestätigtem Winkel zur Oberfläche. Aufrechter Stand, gut zum Lesen. Wenn das Tablet um 90 Grad gedreht wird, kann man es optimal zum Schreiben nutzen. Gumminoppen befinden sich am Sockel gegen ein Verrutschen des Computers (1). Die Lautstärkeregelung ist bevorzugt über das äußere Drehrad (11) regelbar.
  • In 9 sind Details des Computers (1) mit schwenkbarer Kamera (12) im Frontbereich der Anzeigeeinrichtung (3) dargestellt. Die schwenkbare Kamera (12) ist bevorzugt bündig in den Rahmen des Bildschirms (3) integriert und ermöglicht ein einfaches Verschwenken der Kamera (12) zur Rückseite, vgl. 9 links. Diese „on” oder „off” Position der Kamera (12) ist unmittelbar für den Nutzer erkennbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1434411 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum vereinfachten Steuern eines Computers (1) über eine grafische Benutzeroberfläche (2), die auf einer berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung (3) des Computers (1) angezeigt wird, wobei das Verfahren umfasst: a) das Anzeigen einer ersten Menüleiste (4) auf einem Startbildschirm der Benutzeroberfläche (2) in einem ersten Anzeigebereich der Anzeigeeinrichtung (3), wobei die erste Menüleiste (4) zumindest einen ersten Kontextbereich enthält, der mit einer oder mehreren Schnittstellen für Anwendungen und/oder Funktionen und mit Verknüpfungen zum Aufrufen weiterer Kontextbereiche assoziiert ist; b) Auswählen einer Anwendung und/oder Funktion aus dem ersten Kontextbereich; c) das Anzeigen einer zweiten Menüleiste (5) auf der Benutzeroberfläche (2) in einem zweiten Anzeigebereich der Anzeigeeinrichtung (3) als Reaktion auf die Auswahl (b), wobei die zweite Menüleiste (5) einen zweiten Kontextbereich enthält, der mit einer oder mehreren Schnittstellen für Anwendungen und/oder Funktionen und mit Verknüpfungen zum Aufrufen weiterer Kontextbereiche assoziiert ist und ein Sub-Kontext des ersten Kontextbereiches ist; d) Auswählen einer Anwendung und/oder Funktion aus dem zweiten Kontextbereich; e) das Anzeigen zumindest einer dritten horizontalen Menüleiste (6) und zumindest einer dritten vertikalen Menüleiste (7) auf der Benutzeroberfläche (2) in einem dritten Anzeigebereich der Anzeigeeinrichtung (3) als Reaktion auf die Auswahl (d), wobei eine dritte Menüleiste (6) den zweiten Kontextbereich und eine andere dritte Menüleiste (7) einen dritten Kontextbereich enthält, der mit einer oder mehreren Schnittstellen für Anwendungen und/oder Funktionen und mit Verknüpfungen zum Aufrufen weiterer Kontextbereiche assoziiert ist und ein Sub-Kontext des zweiten Kontextbereiches ist; f) Auswählen einer Anwendung und/oder Funktion aus dem dritten Kontextbereich; g) das Anzeigen zumindest einer vierten horizontalen Menüleiste (8) und zumindest einer vierten vertikalen Menüleiste (9) auf der Benutzeroberfläche (2) in einem vierten Anzeigebereich der Anzeigeeinrichtung (3) als Reaktion auf die Auswahl (f), wobei eine vierte Menüleiste (8) den dritten Kontextbereich und eine andere vierte Menüleiste (9) einen vierten Kontextbereich enthält, der den Kontext beendet oder mit einer oder mehreren Schnittstellen für Anwendungen und/oder Funktionen und mit Verknüpfungen zum Aufrufen weiterer Kontextbereiche assoziiert ist und ein Sub-Kontext des dritten Kontextbereiches ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die erste Menüleiste (4) horizontal und die zweite Menüleiste (5) vertikal auf der Benutzeroberfläche (2) angeordnet sind.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die erste Menüleiste (4) vertikal und die zweite Menüleiste (5) horizontal auf der Benutzeroberfläche (2) angeordnet sind.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die jeweiligen horizontalen Menüleisten (4, 6, 8) im oberen oder unteren Bereich des jeweiligen Anzeigebereichs der Anzeigeeinrichtung (3) angeordnet sind und/oder die jeweiligen vertikalen Menüleisten (5, 7, 9) im linken oder rechten Bereich des jeweiligen Anzeigebereichs der Anzeigeeinrichtung (3) angeordnet sind.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Inhalte der jeweiligen ausgewählten Anwendung und/oder Funktion aus dem jeweiligen Kontextbereich einer Menüleiste (4, 5, 6, 7, 8, 9) in einem zentralen Inhaltsbereich des jeweiligen Anzeigebereichs der Anzeigeeinrichtung (3) dargestellt wird.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Auswählen einer Anwendung und/oder Funktion aus den jeweiligen Kontextbereichen und Subkontexten der Menüleisten (4, 5, 6, 7, 8, 9) sukzessiv im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn erfolgt.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Auswählen einer Anwendung und/oder Funktion aus den jeweiligen Kontextbereichen und Subkontexten der Menüleisten (4, 5, 6, 7, 8, 9) einen zentralen Inhaltsbereich der Benutzeroberfläche (2) zum Steuern des Computers (1) umfasst, wobei der zentrale Inhaltsbereich eine Vielzahl von Symbolen zum Aktivieren der jeweiligen Schnittstellen für die durch den Computer (1) bereitgestellten Anwendungen und/oder Funktionen umfasst.
  8. Computerprogrammprodukt zur Ausführung des Verfahrens nach den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 7 auf einem Computer (1).
  9. Vorrichtung (1), umfassend: eine grafische Benutzeroberfläche (2), die auf einer berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung (3) der Vorrichtung (1) angezeigt wird, und ein Speichermedium, in dem eine Vielzahl von Programmieranweisungen gespeichert sind, die so gestaltet sind, dass die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 7 in der Lage ist.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, weiter umfassend: ein Ein-Aus-Schaltelement (10) im Frontbereich der Anzeigeeinrichtung (3); ein drehbares Element (11) im Frontbereich der Anzeigeeinrichtung (3) zur Lautstärkeregelung; eine schwenkbare Kamera (12) im Frontbereich der Anzeigeeinrichtung (3); und/oder Leuchteinrichtungen zum Anzeigen von ausgeführten Anwendungen und/oder Funktionen.
DE102016218323.0A 2016-09-23 2016-09-23 Benutzeroberfläche für Senioren Withdrawn DE102016218323A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218323.0A DE102016218323A1 (de) 2016-09-23 2016-09-23 Benutzeroberfläche für Senioren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218323.0A DE102016218323A1 (de) 2016-09-23 2016-09-23 Benutzeroberfläche für Senioren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016218323A1 true DE102016218323A1 (de) 2018-03-29

Family

ID=61564428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016218323.0A Withdrawn DE102016218323A1 (de) 2016-09-23 2016-09-23 Benutzeroberfläche für Senioren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016218323A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113641277A (zh) * 2021-07-01 2021-11-12 北京房江湖科技有限公司 菜单栏实现方法和系统、计算机程序产品及可读存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1434411A1 (de) 2002-12-23 2004-06-30 Sony Ericsson Mobile Communications AB Mobiles Endgerät das detaillierte Informationen zu Status-Piktogrammen anzeigt

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1434411A1 (de) 2002-12-23 2004-06-30 Sony Ericsson Mobile Communications AB Mobiles Endgerät das detaillierte Informationen zu Status-Piktogrammen anzeigt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113641277A (zh) * 2021-07-01 2021-11-12 北京房江湖科技有限公司 菜单栏实现方法和系统、计算机程序产品及可读存储介质
CN113641277B (zh) * 2021-07-01 2024-03-08 贝壳找房(北京)科技有限公司 菜单栏实现方法和系统、计算机程序产品及可读存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110278A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Fensterdarstellung und Verfahren und Vorrichtungen zur Berührungsbedienung von Anwendungen
DE60320393T2 (de) System und verfahren zur computerprogrammnavigation unter verwendung einer graphischen benutzeroberfläche
DE102012219119B4 (de) Intelligente Fenstererstellung in einer grafischen Benutzeroberfläche
DE102017120515A1 (de) Informationsverarbeitungsverfahren, Elektronikgerät und Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE102008054113A1 (de) Verfahren zur Anpassung des Hintergrundbildes auf einem Bildschirm
EP0540570A1 (de) Verfahren zur durchführung eines variablen dialogs mit technischen geräten.
DE102016101373A1 (de) Anzeigesteuerverfahren, anzeigesteuervorrichtung und elektronisches gerät
DE202008005344U1 (de) Elektronische Vorrichtung mit schaltbarer Benutzerschnittstelle und elektronische Vorrichtung mit zugreifbarer Berührbedienung
DE102010036643A1 (de) Berührungsoptimierte Vorgehensweise zur Steuerung einer Computerfunktion unter Verwendung berührungsempfindlicher Pictogramme
EP2846249B1 (de) Verzahnmaschine mit multitouch-fähigem Display
DE102017218120A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer haptischen Rückmeldung an einen Bediener einer berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung
DE202013007747U1 (de) Graphische Benutzerschnittstelle, Bildschirmvorrichtung und digitalelektronisches Gerät
WO2005091122A2 (de) Gerät mit einer anzeigeeinrichtung und verfahren zur realisierung einer graphischen benutzeroberfläche
DE102012220062A1 (de) Einstellung mehrerer benutzereingabeparameter
DE102014019599A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Anzeigesteuerungsverfahren derselben
DE102015105022B4 (de) Datenverarbeitungsverfahren und Elektronikgerät
EP2937771A1 (de) Anwenderschnittstelle für ein Infotainment-System eines Fortbewegungsmittels
DE112013000749T5 (de) Interaktives System und Verfahren für intelligente Fernsehgeräte
DE102005003680A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Geräts
DE102016218323A1 (de) Benutzeroberfläche für Senioren
DE102016001998A1 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung, um eine Wechselwirkung zwischen einer virtuellen Darstellungsebene und einer Hand zu bewirken
DE102009003995A1 (de) Verfahren zur Vergrößerung eines Darstellungsbereichs auf einer Darstellungseinrichtung
DE102013012474A1 (de) Geräte-Bedienschnittstelle mit grafischen Bedienfeldern
EP3741096A1 (de) Verfahren zur fernbearbeitung des inhalts einer datei
DE102015210900A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Daten eines Haushaltsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KUNZ, HERBERT, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee