DE3150639A1 - Waermespeichernder, luftgefuellter sitzueberzug - Google Patents

Waermespeichernder, luftgefuellter sitzueberzug

Info

Publication number
DE3150639A1
DE3150639A1 DE19813150639 DE3150639A DE3150639A1 DE 3150639 A1 DE3150639 A1 DE 3150639A1 DE 19813150639 DE19813150639 DE 19813150639 DE 3150639 A DE3150639 A DE 3150639A DE 3150639 A1 DE3150639 A1 DE 3150639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inflatable
seat cover
sections
seat
cover according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813150639
Other languages
English (en)
Other versions
DE3150639C2 (de
Inventor
Minoru Chiryu Aichi Hirata
Akio Okazaki Aichi Inagaki
Marehito Toyota Aichi Kato
Tamio Okazaki Aichi Ohi
Chiaki Nishio Aichi Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3150639A1 publication Critical patent/DE3150639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3150639C2 publication Critical patent/DE3150639C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/03Pneumatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen verbesserten Sitzüberzug für Kraftfahrzeuge. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Sitzüberzug für Sitze von Kraftfahrzeugen, der luftgefüllte Kammern aufweist, die die Lenden- bzw. Lumbaigegend eines auf dem Sitz sitzenden Fahrers oder Fahrzeuginsassen abstützen und der fernerwärmespeichernde Abschnitte aufweist, die während des Tages gespeicherte Wärme abgeben können.
30
Personen, die während der Wintermonate Kraftfahrzeuge lenken oder in Kraftfahrzeugen fahren, sind häufig dem unangenehmen Gefühl ausgesetzt, das sich einstellt, wenn sie sich auf den Fahrersitz oder einen Fahrzeuginsassensitz setzen, dessen Oberfläche äußerst kalt ist. Um dieses für den Fahrer und
Deutsche Bank (München) KIo 51/61 o;rt
POslschork (München) KIu tittM3-804
- Jf- DE 1754
Fahrzeuginsassen unangenehme Gefühl abzuschwächen, ist es üblich, auf der Oberfläche des Sitzes einen Sitzüberzug aus einem Gemisch aus Wolle und anderen Fasern anzubringen, um für eine wärmere Oberfläche zu sorgen. Obwohl dadurch eine Verbesserung gegenüber dem nackten Fahrzeugsitz erreicht wird, ist diese Hilfsmaßnahme im wesentlichen eine passive Maßnahme, die nicht ausnutzt, was im Fahrzeuginnenraum an Umgebungswärme während des Tages verfügbar ist, wenn das Fahrzeug in einem Bereich abgestellt bzw. geparkt ist, der dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Eine weitere Forderung, die an Kraftfahrzeugsitze gestellt wird, ist der feste Halt bzw. die feste Abstützung der Lumbalgegend des Fahrers und der übrigen Fahrzeuginsassen. Diese Forderung ist insbesondere bei langen Fahrten bedeutsam. Obwohl zu diesem Zweck bereits zahlreiche Konstruktionen geschaffen worden sind und eine teilweise Lösung gebracht haben, besteht immer noch die Forderung nach Mitteln, die es ermöglichen, die die Lumbaigegend abstützende Kontur frei so einzustellen, daß sie der individuellen Körperhaltung bzw. dem individuellen Knochengerüst des Fahrers oder Fahrzeuginsassen angepaßt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sitzüberzug für Kraftfahrzeuge zu schaffen, der die Wärmeenergie der Sonne aktiv ausnutzt, indem er Sonnenwärme sammelt und für eine längere Zeitdauer speichert, selbst wenn die Umgebungstemperatur sinkt, damit für den Fahrer und die Fahrzeuginsassen im Winter und in normalerweise kalten Klimazonen ein angenehmer Umgebungszustand besteht. Ferner soll der zu schaffende Sitzüberzug luftgefüllte Kammern in Säulen- bzw. Schlauchform aufweisen, die in der Oberseite des Sitzüberzuges ausgebildet sind und für eine Abstützung der Lumbalgegend sorgen, damit der Fahrer oder Fahrzeuginsasse weniger ermüdet, und zwar insbesondere bei längeren Fahrten. Schließ-
- Jg" - DE 1754
lieh soll es bei dem zu schaffenden Sitzüberzug möglich sein, daß der Fahrer oder Fahrzeuginsasse diejenigen Elemente, die die Lumbaigegend abstützen, auf einfache Weise so einstellen kann, daß sie seiner speziellen Körperhaltung bzw. seinem Knochenbau angepaßt sind.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Sitzüberzug, der sich auszeichnet durch ein biegsamens bahnförmiges Element aus Kunststoff, das luftundurchlässig ist und am Sitz eines Kraftfahrzeuges so anbringbar ist, daß es dessen gesamte vordere Oberfläche bedeckt, mehrere erste aufblasbare Abschnitte in Schlauch- bzw. Rohrform, die im bahnförmigen Element quer verlaufend ausgebildet sind und in dessen Längsrichtung Abstand voneinander haben, mehrere zweite aufblasbare Abschnitte in Schlauch- bzw. Rohrform, die einen größeren Durchmesser als die ersten aufblasbaren'Abschnitte haben, im bahnförmigen Element quer verlaufend ausgebildet sind und in dessen Längsrichtung mit Abstand so angeordnet sind, daß sie sich bei der Lumbaigegend einer auf dem Sitz sitzenden Person befinden, einen dritten aufblasbaren Abschnitt, der im bahnförmigen Element ausgebildet ist und die « ersten und zweiten aufblasbaren Abschnitte miteinander verbindet, eine Vorrichtung, die mit dem dritten aufblasbaren Abschnitt verbunden ist und zum Aufblasen sowohl des dritten aufblasbaren Abschnittes als auch der ersten und zweiten aufblasbaren Abschnitte dient, und mehrere Speicherabschnitte zum Speichern von Wärme, die im bahnförmigen Element quer verlaufend jeweils zwischen den angrenzenden ersten und/oder zweiten aufblasbaren Abschnitten ausgebildet sind.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile in allen Figuren bezeichnen. Es zeigen:
DE 1754
Figur 1A eine Seitenansicht eines herkömmlichen Sitzüberzuges;
Figur 1B eine Vorderansicht des Sitzüberzuges gemäß Figur 1A von links;
10
Figur 2A
Figur 2B eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Sitzüberzuges;
eine Vorderansicht des Sitzüberzuges gemäß Figur 2A von links; und
15 20 25 30
Figur perspektrvxsche Ansicht des erfindungsgemäßen Sitzüberzuges. .
35
- JP -η DE 1754
Bevor die Erfindung ausführlich erläutert wird, wird kurz auf die Figuren 1A und 1B eingegangen, die einen herkömmlichen Sitzüberzug zeigen. Es ist ein Sitz 1 erkennbar, der am Boden eines Fahrzeuges mittels eines Sitzgestells 3 befestigt ist und dessen Oberfläche mit einem herkömmlichen Sitzüberzug 2 bedeckt ist, der aus einem Gemisch aus Wolle und anderen Fasern besteht, damit eine Oberfläche vorhanden ist, die wärmer als die nackte Oberfläche des Sitzes im Winter ist.
Die Figuren 2A, 2B und 3 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Der darin dargestellte Sitzüberzug 4 umfaßt ein weiches, geschmeidiges und biegsames bahnförmiges Element aus einem Kunststoff oder aus einem mit einem Gewebe verbundenen Kunststoff. Der Kunststoff ist für Luft undurchlässig, so daß das bahnförmige Element luftdicht, ist. Der Sitzüberzug 4 ist bzw. wird auf herkömmliche Weise auf der gesamten vorderen Oberfläche des Sitzes 1 angebracht und ist so ausgebildet, daß sich im bahnförmigen Element luftdichte Kammern 5a bis 5p befinden, die quer verlaufend in geeigneten Abständen angeordnet sind und aufblasbare, im wesentlichen schlauch- bzw. rohrförmige Abschnitte bilden. Ferner befinden sich im bahnförmigen Element quer verlaufende luftdichte Kammern 6a bis 6c zum Abstützen der Lenden- bzw. Lumbalgegend. Auch die Kammern 6a bis 6c sind im wesentlichen schlauch- bzw. rohrförmige, aufblasbare Abschnitte, deren Durchmesser jedoch größer als der der Kammern 5a bis 5p ist. Die Kammern 6a bis 6c sind so angeordnet, daß sie an der Lumbaigegend einer sitzenden Person anliegen, wenn der Sitzüberzug 4 am Sitz 1 angebracht ist. Ferner weist das bahnförmige Element quer verlaufende, wärmespeichernde Speicherabschnitte 7a bis 7s auf, die jeweils zwischen zwei benachbarten Kammern der luftdichten Kammern 5a bis 5p und 6a bis • 6c angeordnet sind und mit einem Wärmespeichermittel gefüllt sind, das noch ausführlicher beschrieben wird. Schließ-
- Sf -9 DE 1754
lieh weist das bahnförmige Element eine luftdichte Randkammer 10 auf,die aus miteinander verbundenen quer verlaufenden Abschnitten 10a und 10d und in Längsrichtung verlaufenden Abschnitten 10b und 10c besteht. Die luftdichten Kammern 5a bis 5p, 6a bis 6c und 10 des Sitzüberzuges 4 sind miteinander so verbunden, daß sie einen einheitlichen Hohlkörper bilden, der mit Luft aufgeblasen werden kann. Dies erfolgt mittels einer von Hand betätigten Luftpumpe 8 (siehe Figur 3), die durch einen flexiblen Schlauch 9 in Verbindung mit der Randkammer 10 steht. Indem von Hand die Luftpumpe 8 zusammengedrückt wird, wird Luft durch den Schlauch 9 gepumpt, so daß die auf dem Sitz sitzende Person die erwähnten, miteinander verbundenen, luftdichten Kammern, insbesondere die die Lumbaigegend stützenden Kammern 6a bis 6c, so aufblasen kann, daß sie genau der Kontur bzw. dem Rückenprofil der sitzenden Person angepaßt sind, und zwar insbesondere der Lumbaigegend der Person. Das Aufblasen kann auch vom Fahrer selbst dann leicht durchgeführt werden, während er das Fahrzeug lenkt.
Bei dem bereits erwähnten Wärmespeichermittel kann es sich ' um ein Material wie beispielsweise Polyethylenglykol oder Natriumsalze von Essigsäure handeln. Vorzugsweise wird insbesondere Polyethylenglykol verwendet, da es bei Temperaturen von 35° bis 4O0C oder darüber einen flüssigen Zustand einnimmt und bei Temperaturen unterhalb der genannten vom weichen, geschmeidigen zu einem festen oder pulverförmigen Zustand übergeht, was vom Temperaturabfall, d.h. von der Menge der abgegebenen Wärme, abhängt. Wie die Figuren 2A und 2B am deutlichsten zeigen, ist das Wärmespeichermittel in den Oberflächenbereich der- Speicherabschnitte 7a bis 7s des Sitzüberzuges 4 eingebettet, wie dies durch die schwarzen Bereiche der Schnittdarstellung gemäß Figur 2A und die gepunkteten Bereiche der Ansicht gemäß Figur 2B angedeutet ist.
$ DE 1754
Wenn der erfindungsgemäße Sitzüberzug im Winter am Sitz angebracht ist, steigt die Temperatur des Wärmespeichermittels, das in den Sitzüberzug eingebettet ist, durch die Aufnahme von Sonnenwärme, die sich im Innenraum des Fahrzeuges ansammelt, wenn es während des Tages an einer sonnigen Stelle eines Parkplatzes oder an einer beliebigen anderen Stelle geparkt ist, die dem Sonnenlicht ausreichend ausgesetzt ist. Wenn die Sonne sinkt oder wenn auf andere Weise die Sonneneinstrahlung verlorengeht, hält das Wärmespeichermittel die gespeicherte Wärmeenergie während mehrerer Stunden, wobei es die Wärme während dieser Zeitdauer langsam abgibt, so daß eine auf dem Sitz sitzende Person sich sehr wohlig fühlt, selbst wenn die Umgebungstemperatur im Fahrzeuginnenraum wegen des außen herrschenden Winterwetters sinkt. Durch Betätigen der Luftpumpe kann Luft in die luftdichten Kammern eingeleitet werden, so daß die auf dem Sitz sitzende Person schlauch- bzw. rohrförmige Ausbauchungen in der Oberfläche des Sitzüberzuges ausbilden kann, damit die Oberfläche genau der Körperhaltung der Person entspricht. Insbesondere die die Lumbaigegend stützenden Kammern 6a bis 6c verringern, wenn
sie auf diese Weise aufgeblasen worden sind, die Ermüdung ο des Fahrers, die sich andernfalls bei längeren Fahrten einstellen könnte. Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung und den Zeichnungen ergibt, weist der erfindungsgemäße wärmespeichernde, luftgefüllte und die Lumbaigegend stützende Sitzüberzug eine einfache konstruktive Ausbildung auf, bei der aus dem Sonnenlicht gewonnene Wärmeenergie aktiv ausgenutzt wird, indem Wärme im Wärmespeichermittel gespeichert wird, das die Wärme abgibt, wenn die Umgebungstemperatur sinkt. Durch die Ausnutzung dieser Warmesamme1wirkung, Wärmespeicherwirkung und Wärmeabstrahlwirkung bei der Erfindung kann der Sitz während mehrerer Stunden warm gehalten werden, selbst nachdem die Temperatur im Inneren oder außerhalb des Fahrzeuginnenraumes gesunken ist. Ferner erhöhen die luftgefüllten Kammern den Sitzkomfort, und zwar insbesondere die-
-Vf-I* DE 1754
jenigen Kammern, die die Lumbaigegend der auf dem Sitz sitzenden Person abstützen. Durch diese Ausbildung wird eine starke Verringerung der Fahrerermüdung erreicht.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, da zahlreiche stark voneinander verschiedene Ausfuhrungsformen der Erfindung möglich sind, ohne den Rahmen und den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
10
Ein Sitzüberzug für ein Kraftfahrzeug umfaßt aufblasbare,
quer verlaufende Abschnitte in Schlauch- bzw. Rohrform, 15
die eine auf dem Sitz sitzende Person stützen sollen, insbesondere deren Lumbaigegend, sowie Speicherabschnitte zum Speichern von Wärme, die mit einem Wärmespeichermittel wie beispielsweise Polyethylenglykol gefüllt sind und zwischen den aufblasbaren Abschnitten in Schlauch- bzw. Rohrform angeordnet sind. Die Speicherabschnitte speichern aus dem Sonnenlicht gewonnene Umgebungswärme und geben diese Wärme ab, wenn die Umgebungstemperatur sinkt. Zum Sitzüberzug gehört eine Aufblasvorrichtung zum Aufblasen der aufblasbare ren Abschnitte von Hand.
Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    1A Sitzüberzug für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges,
    durch ein biegsames bahnförmiges Element aus Kunststoff, ' das luftundurchlässig ist und am Sitz so anbringbar ist, daß es dessen gesamte vordere Oberfläche bedeckt, mehrere erste aufblasbare Abschnitte (5a bis 5p) in Schlauch- bzw. Rohrform, die im bahnförmigen Element quer verlaufend ausgebildet sind und in dessen Längsrichtung Abstand voneinander haben, mehrere zweite aufblasbare Abschnitte (6a, 6b, 6c) in Schlauch- bzw. Rohrform, die einen grösseren Durchmesser als die ersten aufblasbaren Abschnitte haben, im bahnförmigen Element quer verlaufend ausgebildet sind und in dessen Längsrichtung mit Abstand so angeordnet sind, daß sie sich bei der Lumbaigegend einer auf dem Sitz sitzenden Person befinden, einen dritten aufblasbaren Abschnitt (10), der im bahnförmigen Element ausgebildet ist und die ersten und zweiten aufblasbaren Ab-
    Bank iMuncheni KIo 51/61070
    Orpndnpr B.ink (München Klo ji.THU-i
    Poslschpck (Munchenl KIo G/n M mim
    - i -j DE 17 54
    schnitte miteinander verbindet, eine Aufblasvorrichtung (8), die mit dem dritten aufblasbaren Abschnitt in Schlauch- bzw. Rohrform verbunden ist und zum Aufblasen sowohl des dritten aufblasbaren Abschnittes als auch der ersten und zweiten aufblasbaren Abschnitte dient, und mehrere Speicherabschnitte (7a bis 7s) zum Speichern von Wärme, die im bahnförmigen Element quer verlaufend jeweils zwischen den angrenzenden ersten und/oder zweiten aufblasbaren Abschnitten ausgebildet sind. 10
  2. 2. Sitzüberzug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß der dritte aufblasbare Abschnitt (10) im Randbereich des bahnförmigen Elementes ausgebildet ist. 15
  3. 3. Sitzüberzug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aufblasvorrichtung eine von Hand betätigbare Pumpe (8) sowie einen Schlauch (9) umfaßt, der die Pumpe mit dem dritten aufblasbaren Abschnitt (10) verbindet.
  4. 4. Sitzüberzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Speicherabschnitte (7a bis 7s) zum Speichern von Wärme mit einem Wärmespeichermittel gefüllt sind.
  5. 5. Sitzüberzug nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Wärmespeichermittel aus Polyethylenglykol besteht. 30
  6. 6. Sitzüberzug nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß das Wärmespeichermittel aus Natriumsalzen von Essigsäure besteht.
    35
DE3150639A 1980-12-22 1981-12-21 Sitzüberzug Expired DE3150639C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1980184365U JPS601661Y2 (ja) 1980-12-22 1980-12-22 蓄熱,エヤランバ−サポ−トシ−トカバ−

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3150639A1 true DE3150639A1 (de) 1982-07-01
DE3150639C2 DE3150639C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=16151951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3150639A Expired DE3150639C2 (de) 1980-12-22 1981-12-21 Sitzüberzug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4793651A (de)
JP (1) JPS601661Y2 (de)
DE (1) DE3150639C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2768092A1 (fr) * 1997-09-08 1999-03-12 Ecia Equip Composants Ind Auto Coiffe pour siege et siege muni de cette coiffe

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5687438A (en) * 1994-08-04 1997-11-18 Sentech Medical Systems, Inc. Alternating low air loss pressure overlay for patient bedside chair and mobile wheel chair
US5662384A (en) * 1995-11-14 1997-09-02 Peter W. Linley Dynamic seating support system
USD422800S (en) * 1999-01-21 2000-04-18 Jimmy Lau Inflatable reclining chair
US6341818B1 (en) * 2000-02-29 2002-01-29 Esther A. L. Verbovszky Child's car seat insert
US6467840B1 (en) 2000-02-29 2002-10-22 Esther A. L. Verbovszky Child's car seat insert
NO311553B1 (no) * 2000-03-07 2001-12-10 Reagan W James Sammenklappbar barnestol
US6823549B1 (en) * 2003-05-14 2004-11-30 Donna N. Hampton Alternating pressure cushion with inflatable lumbar support
ATE385222T1 (de) * 2004-11-17 2008-02-15 Prospective Concepts Ag Pneumatische lordose-stütze
US7587901B2 (en) 2004-12-20 2009-09-15 Amerigon Incorporated Control system for thermal module in vehicle
US7070231B1 (en) * 2005-01-24 2006-07-04 Wong Peter H Portable seat cooler
US7438356B2 (en) * 2005-12-29 2008-10-21 Tranquilease, Llc Portable heated stadium seat and method
US20080087316A1 (en) 2006-10-12 2008-04-17 Masa Inaba Thermoelectric device with internal sensor
JP5413972B2 (ja) 2006-10-13 2014-02-12 ジェンサーム インコーポレイティド 空調ベッド
WO2009036077A1 (en) 2007-09-10 2009-03-19 Amerigon, Inc. Operational control schemes for ventilated seat or bed assemblies
US9125497B2 (en) 2007-10-15 2015-09-08 Gentherm Incorporated Climate controlled bed assembly with intermediate layer
US7744153B2 (en) * 2007-11-20 2010-06-29 The Gentry Collection Therapeutic seat back insert
JP2011514180A (ja) 2008-02-01 2011-05-06 アメリゴン インコーポレイティド 熱電デバイスのための凝縮体センサ及び湿度センサ
CA2731001C (en) 2008-07-18 2018-01-09 Amerigon Incorporated Climate controlled bed assembly
WO2010129803A1 (en) 2009-05-06 2010-11-11 Amerigon, Inc. Control schemes and features for climate-controlled beds
US8332975B2 (en) 2009-08-31 2012-12-18 Gentherm Incorporated Climate-controlled topper member for medical beds
US8973993B2 (en) * 2011-05-06 2015-03-10 Lme Inc. Configurable cushion set for a seat
US8585141B2 (en) 2011-09-28 2013-11-19 Srithai Autoseats Industry Company Limited Lumbar support device
US9685599B2 (en) 2011-10-07 2017-06-20 Gentherm Incorporated Method and system for controlling an operation of a thermoelectric device
JP5708448B2 (ja) * 2011-11-04 2015-04-30 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
US9989267B2 (en) 2012-02-10 2018-06-05 Gentherm Incorporated Moisture abatement in heating operation of climate controlled systems
US9662962B2 (en) 2013-11-05 2017-05-30 Gentherm Incorporated Vehicle headliner assembly for zonal comfort
CN111016756B (zh) 2014-02-14 2023-08-08 金瑟姆股份公司 传导对流气候控制组件
WO2016077843A1 (en) 2014-11-14 2016-05-19 Cauchy Charles J Heating and cooling technologies
US11639816B2 (en) 2014-11-14 2023-05-02 Gentherm Incorporated Heating and cooling technologies including temperature regulating pad wrap and technologies with liquid system
US11857004B2 (en) 2014-11-14 2024-01-02 Gentherm Incorporated Heating and cooling technologies
US10413464B2 (en) 2015-05-05 2019-09-17 Hill-Rom Services, Inc. Multi-mode sacral unloading pressure relief in a patient support surface
USD774804S1 (en) * 2015-10-29 2016-12-27 Sheldene Beauliere Inflatable seat cover
US11075331B2 (en) 2018-07-30 2021-07-27 Gentherm Incorporated Thermoelectric device having circuitry with structural rigidity
JP2022511801A (ja) 2018-11-30 2022-02-01 ジェンサーム インコーポレイテッド 熱電調整システム及び方法
US11152557B2 (en) 2019-02-20 2021-10-19 Gentherm Incorporated Thermoelectric module with integrated printed circuit board

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1824237U (de) * 1959-03-17 1960-12-29 Otto Liebig Pneumatische verstellbare rueckenstuetze fuer sitze.
DE1405778A1 (de) * 1961-11-02 1968-11-28 Automation Hans Nix Elek Sche Federndes Stuetzkissen
DE1907926A1 (de) * 1968-02-16 1970-08-06 Sumitomo Chemical Co Vernetztes Polypropylen,Vernetzungsverfahren und Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731652A (en) * 1951-06-01 1956-01-24 Edward P Bishop Air mattress
DE1296761B (de) * 1958-02-20 1969-06-04 Hans Joachim Dr Sitz- und Rueckenlehnen-Auflage zur Umwandlung eines herkoemmlichen Sitzes in einen Sitz mit einem schraeg nach hinten ansteigenden Stuetzmittel nach Art eines Keiles
US3278226A (en) * 1964-10-23 1966-10-11 Nike Aktiebolag Fab Winter cushion of cellular plastic
US3259925A (en) * 1965-03-01 1966-07-12 Tilles Michael Self-warming cushion
US3326601A (en) * 1965-07-28 1967-06-20 Gen Motors Corp Inflatable back support for a seat
GB1286197A (en) * 1970-03-13 1972-08-23 Ronald James Peter Evans Improvements in or relating to alternating pressure pads for bed patients
US4108492A (en) * 1974-10-18 1978-08-22 Kirby Billy E Back support
US4175297A (en) * 1978-02-03 1979-11-27 Richardson Robert H Inflatable pillow support

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1824237U (de) * 1959-03-17 1960-12-29 Otto Liebig Pneumatische verstellbare rueckenstuetze fuer sitze.
DE1405778A1 (de) * 1961-11-02 1968-11-28 Automation Hans Nix Elek Sche Federndes Stuetzkissen
DE1907926A1 (de) * 1968-02-16 1970-08-06 Sumitomo Chemical Co Vernetztes Polypropylen,Vernetzungsverfahren und Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2768092A1 (fr) * 1997-09-08 1999-03-12 Ecia Equip Composants Ind Auto Coiffe pour siege et siege muni de cette coiffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3150639C2 (de) 1986-03-27
JPS601661Y2 (ja) 1985-01-17
JPS57104960U (de) 1982-06-28
US4793651A (en) 1988-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150639A1 (de) Waermespeichernder, luftgefuellter sitzueberzug
DE19946477B4 (de) Airbag-Anordnung
DE1948395C3 (de) Schlepperkabine
DE102018117714A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Zusatzgassack
DE3013022A1 (de) Frontalaufheber mit luftkissenpolsterung und luftsackpolsterung
DE10156621C1 (de) Kindersitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug oder ein Luftfahrzeug
DE3808316C2 (de)
DE69909287T2 (de) Stadtauto
DE2552244A1 (de) Sitzpolsterung
DE2953328A1 (en) Seat cushion or bed cushion
DE10041492B4 (de) Matte als Notlandehilfe für Flugzeuge
EP0691239B1 (de) Sicherheitssitz für Verkehrsmittel
DE29911735U1 (de) Fahrzeugsitz-Rückenlehne mit integrierter Schutzeinrichtung gegen unfallbedingte Verletzungen
DE2208224C3 (de) Kopfstütze for Fahrzeugsitze
DE19705500C2 (de) Sicherheitssitz für Verkehrsmittel, insbesondere Kraftfahrzeuge und Flugzeuge
DE102010055955A1 (de) Sitzanlage und Verfahren zum Verändern einer Sitzposition eines Sitzbenutzers
AT391615B (de) Sitzanordnung fuer faltrollstuhl
DE10130430B4 (de) Anordnung zur Bildung eines ebenen Laderaumes durch Klappen eines Fahrzeugsitzes
AT1134U1 (de) Kindersitz
DE202018003515U1 (de) Sitzkissen für Treppenstufen
DE1282494B (de) Kopfschutz fuer Kraftfahrzeuginsassen
AT76702B (de) Ambulanzwagen.
DE4307341A1 (de) Leichte Elektromobile für den Personen- und/oder Gütertransport mit modularem Aufbau
DE102022102423A1 (de) Türinnenverkleidung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102024001255A1 (de) Beinauflage eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee