AT76702B - Ambulanzwagen. - Google Patents

Ambulanzwagen.

Info

Publication number
AT76702B
AT76702B AT76702DA AT76702B AT 76702 B AT76702 B AT 76702B AT 76702D A AT76702D A AT 76702DA AT 76702 B AT76702 B AT 76702B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seat
car body
driver
folded
ambulance
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Jacob Lohner & Co Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacob Lohner & Co Fa filed Critical Jacob Lohner & Co Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT76702B publication Critical patent/AT76702B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/001Vehicles provided with medical equipment to perform operations or examinations
    • A61G3/003Supplementary seats, e.g. for doctors to take care of a patient
    • A61G3/005Foldable seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0825Accommodating or securing stretchers using support rack, frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0858Accommodating or securing stretchers on support for multiple stretchers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Ambulanzwagen.   



   Die Erfindung bezieht sich auf jene Ambulanzwagen, wie sie insbesondere für Gebirgsfeldzüge zum Transport von Verwundeten oder Kranken in Verwendung kcmmen und bei welchen der Wagenkasten infolge der geringen Breite der Wege derart schmal gebaut ist, dass er nur zwei übereinander angeordnete Tragbahren aufzunehmen vermag, wobei die Tragbahren nahezu die gauze Innenbreite des Wagenkastens einnehmen, während deren Handhaben (Holme) an der Vorder- und Rückseite des Wagenkastens hervorragen, falls sie nicht etwa einschiebbar eingerichtet sind. 



   Die Erfindung bezweckt nun, den Innenraum solcher Wagenkasten bei entfernten Tragbahren für eine Anzahl, und zwar vier, sitzende Leichtverwundete oder Kranke verwenden zu können. Dies wird dadurch erreicht, dass in der Mitte des Wagenkastens eine Querbank angeordnet ist. die für zwei in entgegengesetzter Richtung zueinander sitzende Verwundete dient, ferner, indem durch einen am rückwärtigen Teil des Wagenkastens in bekannter Weise ange-   brachten     Notsitz   Sitzgelegenheit für einen dritten Verwundeten geschaffen wird, während der vierte Sitz durch   Einbeziehung dea halben Kutschbockes   in den Innenraum des Wagenkastens 
 EMI1.1 
 geklappt wrid, wobei der gegenüber dem Boden des Wagenkastens erhöhte Boden des KutschhockesdieSitzflächebildet. 



   In der   Zeichnung ist.   ein solcher Ambulanzwage in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 den Wagen in der Seitenansicht ; Fig. 2 zeigt denselben in einem Schnitt nach der   Lin e J-A   der Ftg.   1, während Fig.   3 einen Längsschnitt nach der Linie B-B der Fig. 1 darstellt. 



   Der auf zwei oder, wie das gezeichnete   Ausführungsbeispiel   zeigt, auf vier Rädern ruhende 
 EMI1.2 
 den   Handhaben   Platz zu nehmen hat. Um nun mit einem solchen Wagen nach Entfernung der Tragbahren vier   Sitzende   transportieren zu   können,   sind folgende Anordnungen getreten :
Der Boden 6 des Wagenkastens ist gegenüber dem Boden 7 des Kutscherbockes um eine   Sitzlhöhe   vertieft angeordnet und in seiner Mitte mit einer die Achse 8 der   Hinterräder über-   
 EMI1.3 
 Wagenkastens lösbar befestigt und gegebenefalls am Wagendach aufgehängt ist. Da die Lange der Bank   illfolge   der geringen Breite des Wagenkastens derart kurz bemessen ist, dass die Sitzenden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Bei Verwendung des   Wagens'für   den Transport von s tzenden Verwundeten oder Kranken   wird die I@nksseitige Hälfte des Sitzbrettes 12 nach abheben   desselben von seiner Auflage nach abwärts geklappt und der berabgeklappte Sitzbretteil durch Einsetzen seines Randes in die Nut einer am Boden des Kutschbockes angebrachten Leiste 18 in seiner Lage gesichert. Die 
 EMI2.2 
 auf der linken Seite des Kutschersitzes ein gegen das Wageninnere offener Sitz   IV   geschaffen wird, der von drei Wänden umschlossen ist, nämlich von der Seitenwand des Wagenkastens, dem herabgeklappten Kutschersitzbrett und der vorderen Wand 19 des Kutschersitzes, während die Sitzfläche durch den Boden des   Kutschbockes   gebildet wird. Es sitzt demnach der auf diesem Platz Sitzende mit dem Rücken zur Fahrtrichtung.

   Um auch für diesen einen Schutz gegen Witterungseinflüsse zu schaffen, ist an der   Vorderwand des Kutschersitzes   ein Rahmen 20 oder dgl. drehbar, ausschiebbar oder abnehmbar angeordnet, der bei drehbarer Anordnung im Falle des Nichtgebrauches an die Wand des Kutschers tzes herangeklappt wird und beim Gebrauche in die mit strichlierten   Vn : en   angedeutete Lage hochgeklappt wird und so als Stütze für die über den Rahmen gezogene vordere Plachenwand bzw. einer an dieser angebrachten Kappe 3'dient. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Ambulanzwagen, dessen Breite jener einer   Tragbahre entspricht,   dadurch gekennzeichnet, dass der nach Entfernung der Tragbahren verfügbare, eine   zweisitzige Querbain- (9) aufnehmende   Raum durch einen herabklappbaren Sitzbretteil   (12)   des   gegen da Wageninnere offenen Kutscher-     sitzes   derart vergrösserbar ist, dass am Boden des Kutschbockes ein von drei   Seitenwänden   umschlossener weiterer Ritz gebildet wird. 
 EMI2.3 


AT76702D 1913-05-14 1913-05-14 Ambulanzwagen. AT76702B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT76702T 1913-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT76702B true AT76702B (de) 1919-06-10

Family

ID=3598358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT76702D AT76702B (de) 1913-05-14 1913-05-14 Ambulanzwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT76702B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE957452C (de) Einrichtung zur Umwandlung eines Personenwagens zur Befoerderung von Lasten
DE3022617A1 (de) Sitzanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE7613986U1 (de) Fahrerhaus für Lastkraftwagen mit einer zweiten Sitzreihe
EP0289832A1 (de) Schutzeinrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
AT76702B (de) Ambulanzwagen.
DE3637648A1 (de) Aufblasbare autoliege
DE202018006539U1 (de) Umwandelbare Sitzvorrichtung für Fahrzeuge wie Wohnmobile, Campers oder Wohnwagen
DE945489C (de) Sitz fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
DE801757C (de) Gepaeckraum, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102015213588B4 (de) Fahrzeug zur Personenbeförderung mit einer Pralleinrichtung mit einem ausklappbaren Sitz und Anbauteil für ein Fahrzeug mit einer Pralleinrichtung mit einem ausklappbaren Sitz
DE1680020B2 (de) Mitteltragpfosten fuer personenkraftwagen
DE2009913C3 (de) Wagenkasten für Kinderwagen
DE2103611C3 (de) Überrollschutzeinrichtung für Personenkraftfahrzeuge
DE565772C (de) Einrichtung zur Umwandlung eines Kraftomnibusses in einen Lastkraftwagen und umgekehrt
DE854466C (de) Kofferraumanordnung in Personenkraftwagen
DE635302C (de) Umwandelbare Ausruestung fuer Schlafwagenabteile
DE767574C (de) Stromlinienfoermig gestalteter Wagenkasten fuer Sportkraftwagen
DE102013003412B4 (de) Personenkabine mit Fondabteil für ein Kraftfahrzeug und ein Kraftfahrzeug
DE102018120546B4 (de) Campingfahrzeug mit Bett
DE1455985C3 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE726247C (de) Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeuganhaenger mit einem fuer mehrere Verwendungszwecke umwandelbaren Wagenkasten
DE1179329B (de) Krankentransportfahrzeug
DE417845C (de) In eine Lagerstaette umwandelbare Sitze fuer Kraftfahrzeuge
DE459343C (de) Geschlossener Wagenkasten fuer Personenkraftfahrzeuge
DE2055767C2 (de) Omnibus für den Reise- und Stadtverkehr