DE3150170A1 - "verfahren zur steuerung eines geraetes mit einer elektromechanischen programmiervorrichtung, programmiervorrichtung zur anwendung dieses verfahrens und durch dieses verfahren gesteuertes geraet" - Google Patents

"verfahren zur steuerung eines geraetes mit einer elektromechanischen programmiervorrichtung, programmiervorrichtung zur anwendung dieses verfahrens und durch dieses verfahren gesteuertes geraet"

Info

Publication number
DE3150170A1
DE3150170A1 DE19813150170 DE3150170A DE3150170A1 DE 3150170 A1 DE3150170 A1 DE 3150170A1 DE 19813150170 DE19813150170 DE 19813150170 DE 3150170 A DE3150170 A DE 3150170A DE 3150170 A1 DE3150170 A1 DE 3150170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
feeding
contact
programming device
program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813150170
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Pierre 74300 Cluses Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3150170A1 publication Critical patent/DE3150170A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/06Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using cams, discs, rods, drums or the like
    • G05B19/063Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using cams, discs, rods, drums or the like for sequential programme-control without delivering a reference value

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

PHF 80-607 ** 26-11-1981
Verfahren zur Steuerung eines Gerätes mit einer elektromechanischen Programmiervorrichtung, Programmiervorrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens und durch dieses Verfahren gesteuertes Gerät.
Die Erfindung bezieht sich auf Gin Verfahren zur . . Steuerung eines Gerätes mit einer elektromechanischen Programmaer-
vorrichtung, wobei
' - die Prograitiraiervoanrichtung durch ein Anzahl elektrischer Kontakte gebildet wird, die die unterschiedlichen Glieder des genannten Gerätes steuern und über formschlüssig verbundene sich drehende Scheiben Verteilt sind, wobei das Schliessen der genannten Kontakte von der Winkellage der Schrittweise von einem Elektromotor angetriebenen Scheiben abhängig ist, wobei jeder Programmschritt den Winkelabstand darstellt, über den das Gebilde der Kontakte die gleiche Konfiguration aufweint;
der Übergang von einem Programmschritt zu dem nächstfolgenden durch Speisung des Motors mittels eines selljstspeisonrlen Kontakts erhalten wird, der mit Hilfe einer der Scheiben geschlossen wird; und ' .
der selbstspeisende Kontakt mit einem Schalter in Reihe angeordnet ist, der geschlossen wird, wenn im Gerät ein physikalischer Zustand erhalten wird.
Derartige Verfahren werden insbesondere bei den Programmiervorrichtung von Waschmaschinen verwendet. Ihre Scheiben können mit-Leiterbahnen versehen sein, mit denen die Kontakte durch Reibungselemente hergestellt werden, üblicherweise handelt er sich hier um Nockenscheibe!, die auf Hebel einwirken, die die Kontakte öffnen und schliessen.Tatsächlich enthalten derartige Scheiben höchstens sechzig Lagen oder "Programmschritte", durch dio bei einer Waschmaschine aufeinanderfolgende Programmzyklen durchgeführt werden können, wie: Vorwaschen der Wäsche mit Erhitzung, Waschen bei Temperaturen von 40^C, 60^C und 9O05C, mehrere Spülvorgänge, Schleudern, usw., wobei jeder Zyklus mehrere Schritte enthalten kann*
3Q Un ein Programm auszuführen, stellt die bedienende Person die Programmiervorrichtung auf den ersten Schritt der ersten Zyklus dieses Programms ein, wobei die Programmiervorrichtung dann selbständig fortschreitet, wobei die Verzögerungszeiten berücksichtigt
PHP 80-607 2T 26-11-1981
worden und gewartet wird, bis die physikalischen Zustände der Wäsche erreicht sind (insbesondere Füllen, Erhitzen, Wnsnorontloerung usw.).
Wälirend der Durchführung der Waschvorgänge kann der Bottich der Waschmaschine auf verschiedenen Pegeln gefüllt oder kann das Wasser auf verschiedene Temperaturen erhitzt werden. ■
Zwei übliche Lösungen sind möglich:
nach der ersten Lösung muss das. Programm eine Anzahl Male gleich der Anzahl wahlweise einstellbarer Bedingungen von dem ersten Zyklus (Füllen des Bottichs für den Waschvorgang) bis zu dem letzten Zyklus (letzter Spülvorgang oder Schleudervorgang) in der Prograiimiervorrichtung vorhanden sein.
Eine derartige Lösung stellt im Widerspruch zu der Tatsache, dass die jetzigen Programmiervorrichtung eine beschränkte Anzahl (sechzig) Schritte aufweisen, die sich schwer vergrössern
- Boi der zweiten Lösung wurden Vlie -wahlweise einstellbaren Bedingungen (Füllpegel, Waschtemperaturen) ausserhalb der Programmiervorrichtung von Wählvorrichtungen gesteuert,die für diesen Zweck vom Gebraucher betätigt werden. Diese Lösung, bei der ein oder mehrere zusätzliche Steuervorgänge von Hand durchgeführt werden müssen, macht die Wirkung der Waschmaschine noch verwickelter. .". ■
Die Erfindung hat. zur Aufgabe, eine.derartige Verdopplung zu erreichen, ohne dass diese Lösungen angewendet werden. In einer Programmiervorrichtung eingangs beschriebener Art ermöglicht *"*' das Verfahren nach der Erfindung es, nur den Programmzyklus zu · verdoppeln, der einer wahlweise einstellbaren Bedingung entspricht. Diese Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,, dass:
flor .'iollÄTL'jpcni-.enclr; Kontakt in einem Zyklus melirerer aufeinanderfolgender Piroqrammschritte geschlossen gehalten wird, dessen äussere Scliritte darin bestehen, dass ein erstes Glied des Gerätes wirksam gemacht wird, das dazu bestimmt ist, darin einen ersten physikalischen Zustand zu ändern, und
- zwischen die äusseren Prograinmschritte des genannten Selbstspeisungszyklus andere Schritte eingefügt werden durch die
mindestens ein zweites Glied des Gerätes wirksam gemacht wird. Insbesondere zur Anwendung bei der bereitsgehannten
PHF 80-607 y 26-11-1981
-5-
Waschmaschine ist dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass: - In den aüsseren Programmschritten des Selbstspeisungszyklus elektrische 'Widerstände 'zur Erhitzung das Wuschw.ir.sior: 5 qPE^pp.isr werden, wobei-ein Thermostatschalter mit dian, selbst; ;]x?ir.cnd(3n Kontakt und mit dem Motor in Reihe angeordnet ist, der diesen Kontakt betätigt,, wenn die Solltemperatur des wassers erreicht ist; zwischen die äusseren Programmschritte des Selbstspeisungszyklus mindestens ein Schritt eingefügt wird, in dem der Kontakt ein elektrisches Ventil zur Füllung der Waschmaschine mit Wasser betätigt;
'
und dem Selbstspeisungszyklus sofort ein Programmschritt vorangeht, in dem ein Kontakt ebenfalls das genannte elektrische Ventil betätigt. ' ■■ ·
. Durch ein derartiges Verfahren kann ein gleiches Waschprogramm mit verschiedenen Wasserpegeln ausgeführt werden, wobei die Vorgänge zur Füllung bis zu diesen verschiedenen Pegeln und die anschließende Erhitzung die einzigen Vorgänge sind, dio oino Vordoppiunq flor Programmschritte notwendig machen.
. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Programmier*- vorrichtung, insbesondere eines elektrisch gesteuerter. Gerätes, zur
Anwendung des obenbeschriebenen Verfahrens, sowie auf ein Gerat,.·
-.. insbesondere eine Waschmaschine, die auf diese Weise ausgeführt ist.
Eine Ausführungsform der erfinder ist in der - Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. ■ . Es-Zeigen:
Fig 1. ein sehr vereinfachtes Schaltbild der Verdrahtung der Programmiervorrichtung und einiger der Glieder einer Waschmaschine, und
Fig. 2 ein Diagramm, das insbesondere die Füllund'Krhitzunigsvorqänqo zweier verncbachtei.tor Wnnchpntqr.iinno nach·der Erfindung darstellt.
1 Die Waschmaschine, um die es sich hier handelt, ist von einem Typ, der so üblich ist, dass es als nicht notwendig betrachtet wird, diese Maschine in den Figuren dazustellen. Sie enthält einen Bottich zur Aufnahme des Wasch-und Spülwassers, wobei sich in diesem Bottich z.B. eine Trommel drehen kann, in der sich die zu waschende Wäsche befindet. Die Waschprogramme werden automatisch mit Hilfe der elektromechanischen Prograramiervorrichtung
PHF 80-607 4"* 26-11-1981
ausgeführt, die Nockenscheiben enthält, die elektrische Kontakte betätigen. Der Bottich ist mit Wasser gefüllt, um ein elektrisches Ventil unter Spannung zu bringen, das geöffnet bleibt, solange ein Wasserpegeldetektor nicht ausgeschaltet ist. Das Wasser wird z.B. durch einen elektrischen eingetauchten Widerstand ("Therrooplungerkolben") unter der Steuerung eines Thermostaten erhitzt. Die Wasserentleerung erfolgt mittels einer Pompe ... usz·.
Fig. 1 zeigt zunächst die Verdrahtung eines' plokt-rir;onen Ventils 1 zur Füllunq des Bottichs der Waschmaschine
lü mit Wasser. Dieses elektrische Ventil wird an den Klemmen des elektrischen Versorgungsnetzes mittels eines der Schalter NB, NM, NH gespeist die auf die Pegel (niedrig, mittelmässig, hoch) des Wassers im Bottich ansprechen. Die Schalter NB^ NM, NH sind z.B. "Pressostaten", die durch den statischen Druck des Wassers betätigt werden; sie befinden sich in der Figur dargestellten Lage (nach links gekippt) , wenn der Wasserpegel niedriger als ihr Ausschaltpegel ist. In dieser Lage der Schalter speist der Schalter NB direkt das elektrische Ventil, während die Schalter NM und NH in reihe mit dem elektrischen Ventil und den Kontakten 2 bzw. 3 der Programmiervorrichtung angeordnet sind, mit deren Hilfe der
Wasselpegel durch die Programraiervorrichtung gewählt werden kann. In seiner rechten Lnqe können mittels des Schalters NB, wenn das Waus(M (Jon niedriqen lAigel erreicht hat, andere Glieder der Waschmaschine, wie der Motor 4 der Prograrimiervonrichtung, der Erhit-" 25 zungswiderstand 7 .... usw., gespeist werden. Die Verdrahtung in der rechten Lage der Schalter NM und NH ist nicht dargestellt.
Der Motor 4 der Programmiervorrichtung ist z.B. ein kleiner Synchronmotor. Seine elektrische Speisung hängt nicht nur von dem Schalters des niedrigen Pegels, sondern auch von zwei in Reihe angeordneten Elementen ab, und zwar von dem Schalter 5 eines Thermostaten, der sich schliesst, wenn die Temperatur des Wassers den Sollwert erreicht hat, und einem selbstspeisenden Kontakt 6, der sich unter der Steuerung der Lage der Programmiervorrichtung, also des Motors 4, schliesst. übrigens ist ein Erhit-ζιιηφΜΐιΙοι-ΗΐΥΐηίΙ 7 (Thennoplunqcrkolbon) für das Waschwasser ' '/.wischen ι Ic an Kontakt 6 und der qogenül ^erliegenden Speiseleitung zu dem Thermostaten 5 und dem Motor 4 parallel angeordnet.
* O Λ
Λ 4 α α α
PHF 80-607 Jg 26-11-1981
Im Diagramm der Fig„2 sind die aufeinanderfolgenden Programmschritte, die der Programmiervorrichtung der Waschmaschine umfasst, als Abszisse und die Wasserpegel N im Bottich der maschine als Ordinate aufgetragen. Das Diagramm besteht aus einer fetten Linie, die den Verlauf des Wasserpegels während der Ausführung zweier Programm A und B darstellt, deren erste Zyklen (Füll- und Erhitzungsvorgänge) verschwachelt sind, aber deren Endzyklen (Rühr-, Entleerungs-und Spülvorgänge, usw) ihnen gemeisam sind. Die vollen Linien stellen den Verlauf gemäss dem Programm A dar, während die gestrichelten Linien den Verlauf gemäss dem Programm B darstellen. Unter dem Diagramm N(P) ist der elektrische Zustand des selbstspeisenden Kontaks 6 der Prograimiervorrichtung (O= geöffnet und 1= geschlossen) dargestellt.
Das Programm A ist z.B. für das Waschen von Kunststofftextilien bestimmt und erfordert einen mittelmässigen Wasserpegel. Um diesen Pegel zu erhalten, stellt der gebraucher die Programmiervorrichtung auf den Programmschritt P1 ein, durch den das Füllen bis zum Pegel NM gesteuert wird, wodurch (Fig. 1) das elektrische Ventil 1, der Kontakt 2 der Programmiervorrichtung, und der Schalter NM, durch dessen Umklappen der Füllvorgang unterbrochen wird, wirksam gemacht werden. Während und/Odernach dem Füllvorgang wird während eines Zeitintervalls von z.B. 2 Minuten die Programmiervorrichtung auf dem Schritt P1 gehalten. Während dieses Zeitintervalls kann die wäsche bereits durchgeführt werden. Am ende dieses Zeitintervalls, das symbolisch in Fig. 1mit 8 angedeute ist, wird der Motor 4 gespeist und schaltet die Prcgrammiervorrichtung weiter zu dem Schritt P2. In diesem Programmschritt wird das Waschwasser auf die auf dem Thermostaten 5 angegebene Temperatur erhitzt, wobei der selbstspeisende Kontakt 6 der Programmiervorrichtung geschlossen ist, wie im Diagramm nach Fig. 2 dargestellt ist. Der Erhitzungswiderstand 7 wird über diesen selbstspeisenden Kontakt 6 gespeist. Dieser Vorgang zur erhitzung des Wassers auf konstantem Pegel ist im Diagramm (Fig. 2) durch eine Reihenfolge von Punkten dargestellt. Wenn die Solltemperautr des Thermostaten 5 erreicht ist, wird der Motor 4 wieder gespeist, und zwar bis zum Ende des Selbstspeisungszyklus, d.h. bis zum Anfang des Programmierschrittes P5. Die Programmiervorrichtung durchläuft also ohne Stillstand die Programmierschritte
PHF 80-607 ßf 26-11-1981
■-*■-■
P3 und PA, in donon <lna elektrische Ventil 1 und .der Rrhitzungswiderstand 7 kurzzeitig gespeist werden, ohne.dass dadurch der Pegel und die Temperatur des Wassers im Bottich wesentlich geändert werden (dünne ununterbrochene Linie im Diagramm). In dem Programraschritt P5 wird die Wäsche im warmen Wasser gerührt, dem Waschmittel zugesetzt worden ist. Dieser Rührvorgang dauert z.B. einige Minuten; dann wird der Motor der Programmierrorrichtung durch die Zeitgesteuerte Vorrichtung 8 gespeist. Der dem Schritt " P6 folgende Prograitimschritt besteht in einer zeitgesteuerten
Entleerung des Waschwasser. Im ScAritt P7 wird der Bottich der Maschine mit frischem Wasser bis zum hohen Pegel gefüllt und wird die Wäsche während einiger Minuten für einen ersten Spülvorgahg gerührt, während die folgenden. Schritte P8 .. .usw. in aufeinanderfolgendem FJitleerungs- und Spülvorgängon samt gegebenenfalls ■ einem Vorgang zum Schleudern der wäsche bestehen.
Das Programm B ist z.B. für das Waschen feiner Textilien (SeMe) bestimmt und erfordert viel wasser. IM es auszuführen : stellt, der Gebraucher die Progranndervorrichtung. auf den Programmierschritt P3 ein, durch den das Füllen bis zum Pegel NH gesteuert wird, wodurch das elektrische Ventil 1, der Kontakt.3 der Programmiervorrichtung und der Schalter NH wirksam gemacht werden. Dann wird der Motor 4 gespeist und schaltet die Programtdervorrichtung weiter zu dem Schritt P4. Das Wasser wird auf die auf dem Thermostaten 5 angegebenene Temperatur (z.B. 30^C für die feinen Textilien) erhitzt. Wenn diese Temperatur erreicht ist, wird der Motor 4 über den Thermostaten 5 und den selbstspeisenden Kontakt 6 gespeist, wodurch die Progranmiervorrichtung zu dem Schritt. P5 weitergeschaltet wird. Von diesem Zeitpunkt an wird das Progranm B auf die gleiche Weise wie das obenbeschriebene Progranm Ά ausgeführt.
Wenn z.B. die Prograirtne A und B neun Schritte umfassen, und zwar vom ersten FnTIvoraanrr vor dem Waschen bis zu der letzten Entleerung nach dem Spülvorgang, ermöglicht die Verschachtelung der Anfangszyklen es/ nur elf Prograitmschritte statt achtzehn · ProgramnGchritte zu verwenden, wenn diese beiden Programme nebeneiriander in die Progranmiervorrichtung eingeführt werden.

Claims (2)

ο a «s 7 26-11-1 PHF 80-607 -Ζ 26-11-1981 PATENTANPSRUECHE ;
1. Verfahren zur Steuerung eines Gerätes mit einer elektromechanischen Programmiervorrichtung, wobei die die Programmiervorrichtung durch eine Anzahl elektrischer Kontakte gebildet wird, die die unterschiedlichen Glieder des genannten Gerätes steuern und über formschlüssig verbundene sich drehende Scheiben verteilt sind, wobei das Schliessen der genannten Kontakte von der Winkellage der Schrittweise von einem Elektromotor angetriebenen Scheiben abhängig ist, wobei jeder Programmschritt den Winkelabstand darstellt, über den das Gebilde der Kontakte die gleiche Konfiguration aufweist;
- der übergang von einem Programmschritt zu demnächstfolgenden durch Speisung des Motors mittels eines selbstspeisenden Kontakts erhalten wird, der mit Hilfe einer der Scheiben geschlossen wird; und
- der selbstspeisende Kontakt mit einem Schalter in Reiho angeordnet ist, der geschlossen wird, wenn im ciorät οin physikalischer Zustand erhalten wird,
dadurch gekennzeichnet, das
- der selbstspeisenden Kontakt in einem Zyklus mehrerer aufeinanderfolgender Prograinmschritte geschlossen gehalten wird, dessen äussere Schritte darin bestehen, dass ein erstes Glied ' des Gerätes wirksam gemacht wird, das dazu bestimmt ist, darin einen ersten physikalischen Zustand zu ändern, und - zwischen äusseren Prograinmschritte des genannten Selbstspeisungszyklus andere Schritte eingefügt werden, durch die mindestens ein zweites Glied des Gerätes wirksam gemacht wird.
2. Programmierverfahren nach Anspruch 1, das bei einer Waschmaschine angewandt wird, dadurch gekennzeichnet, dass:
in den äusseren Programmschritten des Selbstspeisungszyklus elektrische Widerstände zur Erhitzung des 'Waschwassers gespeist werden, wobei ein Thermostatschalter mit dem
PHF 80-607 pf . 26-11-1981
selbstspeisenden Kontakt und dem Motor in Reihe angeordnet ist, der diesen Kontakt wirksam macht, wenn die Solltemperatur des Wassers erreicht ist;
- zwischen die äusseren Programmschritte des Selbstspeisungs-5 zyklus mindestens ein Schritt eingefühgt wird, in dem der Kontakt ein elektrisches Ventil zum Füllen der Waschmachine mit Wasser betätigt, und
- dem selbstspeisungszyklus sofort ein Prograirmschritt vorangeht, in dem ein Kontakt auch das genannte elektrische
10 Ventil betätigt. \
DE19813150170 1980-12-24 1981-12-18 "verfahren zur steuerung eines geraetes mit einer elektromechanischen programmiervorrichtung, programmiervorrichtung zur anwendung dieses verfahrens und durch dieses verfahren gesteuertes geraet" Ceased DE3150170A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8027420A FR2496924A1 (fr) 1980-12-24 1980-12-24 Procede de commande d'un appareil a programmateur electromecanique, programmateur utilisant ce procede et appareil ainsi commande

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3150170A1 true DE3150170A1 (de) 1982-08-05

Family

ID=9249461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150170 Ceased DE3150170A1 (de) 1980-12-24 1981-12-18 "verfahren zur steuerung eines geraetes mit einer elektromechanischen programmiervorrichtung, programmiervorrichtung zur anwendung dieses verfahrens und durch dieses verfahren gesteuertes geraet"

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3150170A1 (de)
ES (1) ES508240A0 (de)
FR (1) FR2496924A1 (de)
GB (1) GB2093607B (de)
IT (1) IT1142618B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1485003A1 (de) * 1962-09-04 1969-04-03 Licentia Gmbh Waschautomat mit elektrischer Programmschalteinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1413846B2 (de) * 1962-06-23 1971-04-15 Holzer, Walter, 7758 Meersburg Anordnung zur vermeidung des ansprechens programmgesteuer ter organe einer waschmaschine beim ueberfahren von pro grammabschnitten
DE2624514C2 (de) * 1976-06-01 1982-10-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Steueranordnung für Haushaltswaschmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1485003A1 (de) * 1962-09-04 1969-04-03 Licentia Gmbh Waschautomat mit elektrischer Programmschalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2496924B1 (de) 1984-02-10
ES8302924A1 (es) 1982-12-01
IT8125725A0 (it) 1981-12-21
ES508240A0 (es) 1982-12-01
FR2496924A1 (fr) 1982-06-25
IT1142618B (it) 1986-10-08
GB2093607B (en) 1984-09-19
GB2093607A (en) 1982-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE886621C (de) Automatische, elektrisch betriebene Waschmaschine
DE2044478A1 (de) Spulverfahren und vorrichtung fur Waschmaschinen
DE2737200A1 (de) Programmsteuereinrichtung fuer waeschebehandlungs- und geschirrspuelmaschinen
DE853151C (de) Waschmaschine
DE3020254C2 (de)
DE3150170A1 (de) &#34;verfahren zur steuerung eines geraetes mit einer elektromechanischen programmiervorrichtung, programmiervorrichtung zur anwendung dieses verfahrens und durch dieses verfahren gesteuertes geraet&#34;
DE2839579A1 (de) Verfahren zum behandeln, insbesondere faerben von textilien in einem fluessigkeitsbad sowie maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2214514C3 (de) Anordnung zur Programmsteuerung von Waschmaschinen
DE2438430C2 (de) Anordnung zur Programmsteuerung für Waschmaschinen
EP0326800B1 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine
DE19611089A1 (de) Waschverfahren für eine programmgesteuerte Trommelwaschmaschine
DE1710784B1 (de) Automatisch arbeitende Haushaltwasch- oder -geschirrspuelmaschine mit einem elektrisch angetriebenen Programmsteuergeraet
AT233503B (de) Waschmaschine mit elektromotorischem Antrieb und Programmsteuerung
DE1503822A1 (de) Programmschaltwerk fuer Geschirrspuelmaschine
DE1435032C (de) Steuereinrichtung für eine Waschmaschine
DE1249812B (de) Steuervorrichtung für die zeit- und wasserstandsabhängige Steuerung eines vollständigen Wasch- und/oder Schleuderprogramms
DE1628510C2 (de) Programmsteuereinrichtung in automatischen Maschinen zum Reinigen von Haushaltsgegenständen
DE1485007C (de) Programmschalteinnchtung fur Wasch automaten
DE3231951A1 (de) Waschmaschine
DE2612852A1 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen steuern eines waeschebehandlungsgeraetes bzw. eines geschirrspuelers
CH373008A (de) Automatische Trommelwaschmaschine zum diskontinuierlichen Waschen und Spülen von Wäsche mit einem Programmschaltwerk
DE1585648A1 (de) Verbesserung am Waschverfahren und an den diesbezueglichen Vorrichtungen in Waschmaschinen u.dgl.
DE1503826A1 (de) Programmschaltwerk fuer Geschirrspuelmaschinen
DE1485007B2 (de) Programmschalteinrichtung fuer waschautomaten
DE1610172B1 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine mit Einrichtungen zum Einspuelen von Wasch- und Waeschepflegemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection