DE3149608A1 - Substituierte tropolone, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen - Google Patents

Substituierte tropolone, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen

Info

Publication number
DE3149608A1
DE3149608A1 DE19813149608 DE3149608A DE3149608A1 DE 3149608 A1 DE3149608 A1 DE 3149608A1 DE 19813149608 DE19813149608 DE 19813149608 DE 3149608 A DE3149608 A DE 3149608A DE 3149608 A1 DE3149608 A1 DE 3149608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dsm
pseudomonas
culture
preparation
culture medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813149608
Other languages
English (en)
Other versions
DE3149608C2 (de
Inventor
Gerhard Dr. rer. nat. 5060 Bergisch Gladbach Brüsewitz
Werner Dr.rer.nat. 5068 Odenthal Molls
Gerhard Prof. Dr.med. 5000 Köln Pulverer
Christine Dr.rer.nat. 66219 Lenexa Kan. Westphal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Madaus Holding GmbH
Original Assignee
Dr Madaus & Co 5000 Koeln
Dr Madaus GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Madaus & Co 5000 Koeln, Dr Madaus GmbH and Co filed Critical Dr Madaus & Co 5000 Koeln
Priority to DE19813149608 priority Critical patent/DE3149608A1/de
Publication of DE3149608A1 publication Critical patent/DE3149608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3149608C2 publication Critical patent/DE3149608C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P11/00Preparation of sulfur-containing organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/22Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/703Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/717Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups a keto group being part of a seven- to twelve-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/24Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carbonyl group
    • C12P7/26Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Substituierte Tropolone, Verfahren zur Herstellung derselben
  • und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen Gegenstand der Erfindung sind durch Biosynthese zugängliche substituierte Tropolone sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
  • Nicht-substituierte Tropolone und isopropyl-substituierte Tropolone wurden bereits aus Naturprodukten isoliert, und zwar wurde nicht-substituiertes Tropolon aus Pseudomonaskulturen (speziell Pseudomonas ATCC 31099) isoliert und als antimikrobiell wirkend bezeichnet (G.D. Lindberg und J.M.
  • Larkin, in J. Nat. Prod. 43 (1980) Seiten 592 bis 594). Aus Pflanzenpreßsaft (Zedern) isolierte alkylsubstituierte Tropolonderivate erwiesen sich in vitro als antibakteriell wirksam (T.J. Trust, Antimicrobial Agents und Chemotherapy 7 (1975) Seiten 500 bis 506; T.J. Trust und R.W. Coombs, Can. J. Microdiol. 19 (1973) Seiten 1341 bis 1346).
  • Aus Pseudomonaskulturen wurden im übrigen antibiotisch wirksame cyclische Hydroxamsäureverbindungen isoliert (The Journal of Antibiotics 32 (1979) Seiten 1096 bis 1103). Ferner wurden Phenaziniumbetaine aus Pseudomonaskulturen isoliert, über deren Wirkungsspektrum jedoch keine Angaben gemacht werden (J. Chem.
  • Soc. (C) 1969 , Seiten 2517 bis 2520).
  • Von H. Ozawa u.a. (Chem. Abssr. 22 (1971) Seite 61884m) wurden schließlich Isopropyl- bzw. Aminotropolone untersucht, die als analgetisch9 antiinfl&mmatorisch und hypothermisch wirksam beschrieben werden. Gemäß der Erfindung wurden nun ausgehend von Pseudomonaskulturen neue antibakteriell wirksame Substanzen mit einem breiten Wirkungsspektrum isoliert.
  • Diese durch Biosynthese zugänglichen substituierten Tropolone gemäß der Erfindung entsprechend der Formel in der X für eine Hydroxy- oder Tropolonylmercaptogruppe steht.
  • Diese beiden Tropolone, und zwar das Bis E3-hydroxy-2-oxo-cycloheptatrien (3,5,7) -yl 3 sulfid der Formel nachstehend kurz Ditropolonylsulfid genannt, und das 7-Hydroxytropolon der Formel sind biosynthetisch aus Pseudomonaskulturen zugänglich.
  • Zwar können Tropolone prinzipiell synthetisch erzeugt werden, jedoch erweist sich die biosynthetische Gewinnung als wirtschaftlich günstiger und gemäß der Erfindung werden die substituierten Tropolone der vorstehenden Formeln dadurch erhalten, daß man eine zur Bildung der Tropolone befähigte Pseudomonasspezies, nämlich Pseudomonas cepacia, Hinterlegungs-Nr. ATCC 17759 und Pseudomonas Stämme Vv, hinterlegt bei DSM unter den Nummern DSM 2180 und DSM 2181, auf einem geeigneten festen Nährboden oder in flüssigem Nährmedium züchtet und das gebildete Tropolon vom erhaltenen Zellmaterial isoliert.
  • Geeignete Nahrmedien für solche Pseudomonaskulturen sind flüssige Nährmedien (meist auf Glucose- oder Gluconatbasis) oder feste Agarnährböden, die jeweils Kaliumdihydrogenphosphat, Magnesiumsulfat, Ammoniumsulfat und Kalilauge enthalten und einen nahezu neutralen pH-Wert haben. Bei der Züchtung auf festen Nährboden werden die gebildeten Kolonien durch Abkratzen geerntet und das gefriergetrocknete gesammelte Material wird mit einem mit rauchender Salzsäure versetzten Extraktionsmittel wie Methanol oder Chloroform etwa 1 Stunde lang zur Extraktion gerührt und der Extrakt sSurefrei gewaschen und eingeengt.
  • Aus flüssigen Kulturen werden die Zellen abzentrifugiert und getrocknet (beispielsweise durch einstündiges Rühren in der 10-fachen Acetonmenge und Abzentrifugieren des Materials), wonach das gebildete Tropolon durch Extraktion isoliert wird.
  • Proben, die weiße, schleimige Kolonien bilden, werden verworfen. Gezüchtet wird der pigmentierte schleimige, insbesondere braune Kolonietyp.
  • Cysteinzusätze zum Nährmedium (etwa 50 mg/l) und die Zugabe von L-Phenylalanin erweisen sich als günstig. 0.1 % Hefezusatz fördert das Wachstum und die Ausbeute der Kultur ebenso wie der Zusatz von Phenylessigsäure zum Gluconatmedium.
  • Die Züchtungstemperatur liegt vorteilhaft im Bereich von etwa 30 bis 37° C, insbesondere bei 300 C und die Bebrütungsdauer liegt vorteilhaft bei etwa 2 bis 4 Tagen, insbesondere bei 3 Tagen.
  • Obwohl die Pseudomonaskulturen Sauerstoff benötigen und bei Züchtung in flüssigen Medien Schichtdicken über 5 cm un-,günstig sind, erweist sich ein direktes Durchleiten von Sauerstoff zumindest in späteren Entwicklungsstadien bei eisenhaltigen Kulturen als nachteilig.
  • In der beschriebenen Weise wurde ausgehend von dem Pseudomonas cepacia Stamm mit der Hinterlegungs-Nr. ATCC 17759 Ditropolonylsulfid der Formel I als leuchtend gelbe Substanz erhalten.
  • Ditropolonylsulfid kristallisiert monoklin (Raumgruppe P21) mit starker Neigung zur Zwillingsbildung. Die im Hochvakuum bei 1400 C sublimierbare Substanz verfügt über einen Schmelzbereich von 209 bis 2110 C. Sie ist in Dimethylsulfoxid sehr gut, in niederen Alkoholen, Chloroform, Tetrahydrofuran und Aceton gut, in Essigester und Äther weniger gut und in Wasser sowie aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen praktisch nicht löslich.
  • Durch Umsetzung mit Natriumhydroxyd in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise in Tetrahydrofuran läßt sich das Ditropolonylsulfid in ein gut wasserlösliches Natriumsalz überführen.
  • Die Elementaranalyse bestätigt die Summenformel C14H1004S.
  • Durch Röntgenstrukturanalyse wurde festgestellt, daß das Ditropolonylsulfid monoklin kristallisiert mit 4 Formeleinheiten in der nicht zentrosymmetrischen Raumgruppe P21.
  • Die Gitterkonstanten wurden mit dem Einkristalldiffraktometer an Hand von 25 genau vermessenen Reflexen durch eine Ausgleichsrechnung erhalten. Sie betragen: a = 7.612 + 0.003 i b = 13. 265 + 0.002 i c = 11.812 t 0.003 i R = 90.280 + 0.030 Grad Zelivolumen: V = ;192.600 i 3 Die monokline Elementarzelle enthält zwei symmetriunabhängige Molekülsorten, die sich nahezu wie Bild und Spiegelbild verhalten. Sie unterscheiden sich jedoch etwas in dem Winkel, um den die beiden Tropolonringe eines Moleküls gegeneinander verdreht sind, die 77.74° bzw. -73.57° betragen. Die Tropolonringe sind innerhalb der Fehlergrenzen eben.
  • Die Berechnung der Bindungslängen lieferte folgende Werte: für die S-C-Bindung 1.780 i (was auf eine kovalente Einfachbindung hinweist) für die C-C-Bindung in 3-4, 5-6 u. 1-7 Position 1.360 i (welcher Wert zwischen dem Erwartungswert von 1.340 i für eine C-C-Doppelbindung und von 1.40 R für eine C-C-Bindung im aromatischen System liegt) für die C-C-Bindung in 1-2 u. 2-3 Position 1.460 Å für die 2-C-O-Bindung 1.250 Å (C=O Ervartungswert von 1.230 i) für die 1-C-O-Bindung 1.340 Å Die H- und 13C-NMR-spekroskopischen Befunde stehen im Einklang mit den obigen, durch die Röntgenstrukturanalyse erhaltenen Ergebnissen.
  • 1H-NMR-Spektrum und IR-Spektrum der Substanz sind als Figur 1 bzw. 2 ersichtlich.
  • Das oben genannte 13C-NMR-Spektrum geht aus Figur 3 hervor.
  • Massenspektrometrisch wurde neben dem Molekülpeak bei 274 ein durch den Schwefel im Molekül bedingter relativ großer N+2 Peak gefunden. Die Fragmentpeaks bei 246 (M-CO) und 218 (M-2CO) bestätigen die Tropolonstruktur.
  • Eine eingehende Diskussion der ermittelten Daten führt zu der Annahme der beiden Grenzstrukturen für den Tropolonylrest von denen der Grenzform A sicherlich das höhere Gewicht zukommt.
  • Bei pharmakologischen Untersuchungen zeigte das Ditropolonylsulfid in vitro ausgeprägte antibakterielle Wirkungen gegenüber einer Vielzahl von Bakterienstämmen der Spe, es Staph.
  • aureus, Staph. epidermidis, ß-hämat. ctrept. (Gruppe A und B), Enterokokken (Strept. faecalis), E. coli, Klebsiella pneumoniae, Klebsiella oxytoca, Enterobacter, Serratis marcescens, Indol positiven und -negativen Proteusarten.
  • In vivo wurde bei der Maus eine starke Beeinflussung der Infektion mit Streptokokken und Pneumokokken festgestellt.
  • Die DL50-Werte liegen bei intragastraler Applikation in der Größenordnung der Werte für Tropolon und Bromtropolon. Die Verbindungen wurden als Natriumsalze in wässriger Lösung bei der Maus getestet. Folgende Werte wurden erhalten: Ditropolonyl-(3',3')-sulfid ... .283 mg/kg Bromtropolon ...................255 255 mg/kg Tropolon .......................385 385 mg/kg Ferner wurden bei Mäusen beiderlei Geschlechts und 13 bis 17 g Körpergewicht bzw. 17 bis 19 g Körpergewicht die DL50-Werte des in 1 % Methylcellulose suspendierten Ditropolonylsulfids subkutan, peroral und intraperitoneal bestimmt.
  • folgende Werte wurden erhalten: subkutan subkutan 190.5 mg/kg peroral 167.0 mg/kg intraperitoneal ........ 90.0 mg/kg Zum Nachweis der antibakteriellen Wirksamkeit wurden Blättchentests durchgeführt, deren Ergebnisse in der nachfolgenden Tazelle zusammengefaßt sind. Bei einer Beschickung der Testplättchen mit je 20 pg Ditropolonylsulfid konnte (abgesehen von Pseudomonas aeruginosa) ein überraschend breites Wirkungsspektrum festgestellt werden. Bei allen als "empfindlich" bezeichneten Bakterienstämmen war um die Testblättchen ein deutlicher Hemmhof zu beobachten.
  • Tabelle: Antibakterielles Wirkungsspektrum von Bis- 3-hydroxy-2-oxo-cycloheptatrien-(D,5,7)-yg -sulfid geprüfte Bakterienart Zahl der davon Stämme Tropolon-- empfindlich Staphylococcus aureus 50 49 Koagulase-negative Staphylokokken 50 50 B-haemolysierende Streptokokken Gruppe A 16 16 B-haemolysierende Streptokokken Gruppe B 7 3 Enterokokken (Strept. faecalis) 30 30 Escherichia coli 50 50 Klebsielle pneumoniae 50 50 Enterobacter 50 48 Serratia marcescens 49 38 Proteus inconstans (Providencia) 32 32 Pseudomonas aeruginosa 50 4 Die im Plattentest erarbeitete MHK (Minimale Hemmkonzentration) des Tropolonderivats lag bei je 10 Staphylococcus aureus Stämmen, koagulase-negativen Staphylokokken und Mikrokokken zwischen 12.5 und 50.0 Fg/ml. Bei je zwei getesteten Stämmen von E. coli, Enterobacter, Proteus mirabilis, Klebsiella pneumoniae, Serratia marcescens waren ähnliche MHK-Werte festzustellen. Die beiden Pseudomonas aeruginosa-Stämme zeigten dagegen MHK-Werte von 100.0 bzw. >100.01ug/ml.
  • Als weiteres Tropolonderivat mit besonders intensiver antimikrobieller Wirksamkeit, insbesondere gegen Staph.
  • aureus und Pseudomonas aeruginosa-Stämmen wurde das 7-Hydroxytropolon der Formel II aus einem Pseudomonas-Stamm isoliert, und zwar wurde aus Rheinwasser der Pseudomonas Stamm Vv (hinterlegt bei DSM unter der Nr.
  • DSM 2180) angezüchtet.
  • Ei:ae Mutante dieses Stammes produziert ebenfalls 7-Hydroxytropolon. Diese Mutante wurde bei DSM hinterlegt unter der Nr. DSM 2181.
  • Diese Stämme fallen durch eine starke Hemmwirkung gegenüber anderen Bakterien auf. Es handelt sich bei diesen Stämmen um streng aerobe, gram-negative, lophotrisch begeißelte Stäbchen, welche Glucose und Gluconat als einzige C-Quellen, Ammoniumsalz und Nitrat als einzige N-Quellen verwerten können. Arabinose (d- und 1-), Xylose, Mannit, Inosit, Saccharose, Stärke, Maltose und Cellobiose werden nicht fermentiert. Alle weiteren Untersuchungsergebnisse sprechen für die Zugehörigkeit dieser Stämme zur Pseudomonas-Gruppe, eine sichere Spezies-Zuordnung war dagegen nicht möglich. Die Züchtung erfolgte auf eisenfreien Glukonatmedien oder mit Fe+++-Zusatz in Anwesenheit von L-Phenalalanin, Phenylessigsäure oder Phenyläthylalkohol. Die Substanz wird mit Äther, Chloroform oder Dichloromethan extrahiert.
  • Im Falle der Verwendung der oben genannten Mutante Nr. DSM 2181 kann die Kultivierung vorteilhaft bei Raumtemperatur erfolgen.
  • Die erhaltene Verbindung, das 7-Hydroxytropolon, der Elementarzusammensetzung C7H603 ist außerordentlich flüchtig und bildet weiße Kristalle, die sich durch geringste Eisenspuren braunrot färben. Sie zeigt das Verhalten einer aromatischen Hydroxysäure und ist in Bicarbonatlösung leicht löslich.
  • Das Massenspektrum dieser Verbindung zeigte von M+ (m/z 138) ausgehend nur Fragmentierungssequenzen durch sukzessiven Verlust von CO, CHO und H20 in unterschiedlicher Reihenfolge, das H-NMR-Spektrum ein AA'BB'-Muster (4H), Zentrum bei 7.38 ppm sowie ein breites Singulett bei 8.37 ppm (2H, das bei Zusatz von D O verschwindet). Im IR-Spektrum finden sich CO- (1610 cm ) und OH- (3230 cm~1) Banden in dem für Tropolone typischen Bereich.
  • Ein Vergleich der physikalischen Eigenschaften mit Literaturdaten (Fp, IR-, W- und H-NMR-Spektren) ergibt eindeutig, daß es sich bei der isolierten Verbindung 7-Hydroxytropolon auch um eine neue Verbindung handelt.
  • Das 7-Hydroxytropolon hat einen Schmelzpunkt von 134 bis 1350 C. Massenspektrometrisch wurden folgende Daten ermittelt: (Finnigan 3200, 70 eV, direkt) 138 (M+) 49 5', 110 (M-CO) 100 96, 92 (M-CO-H20) 15 96, 82 (M-2CO) 14 96, 81 (M-CO-CHO) 21 5', 64 (M-2CO-H20) 46 96, 63 (M-CO-CHO-H20) 37 5', 53 (M-2CO-CHO) 38 96, 52 17 5', 51 30 96, 50 28 %. IR (Film auf NaCL) 3230, 1610, 1530, 1520, 1435, 1405, 129Q, i270, 1250, 1230, 1180, 1000, 910, 855, 730 cm 1 W (CH3OH) 245 (4.56), 324 (3.78), 355 (Schulter), 365 (3.85), 375 (3.88) nm (log, ). NMR (90 MHz, CDCl3, TMS): AA'3B'-System zentriert bei 7.38 ppm (4H); breites Singulett 8.37 ppm (2H, verschwindet bei D20-Zusatz).
  • Das rein dargestellte 7-Hydroxytropolon wurde auf seine antibiotische Aktivität überprüft. Die folgenden 183 frisch aus Klinikmaterial angezüchteten Bakterienstämme wurden getestet: 1.) Gram-positive Erreger: Staphylococcus aureus 10 Stämme Koagulase-negative Staphylokokken 10 1? Nikrokokken 9 Streptococcus faecalis (Enterokokken) 10 1 Streptococcus pyogenes (Gruppe A) 8 " Streptococcus agalactiae (Gruppe B) 10 Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken) 1 Stamm 2.) Gram-negative Erreger: Escherichia coli 20 Stämme Citrobacter intermedius 2 " Citrobacter freundii 6 Klebsiella pneumoniae 13 Klebsiella oxytoca 9 Enterobacter cloacae 11 Enterobacter aerogenes 3 Serratia marcescens 13 " Proteus mirabilis 15 " Proteus morganii 4 Proteus vulgaris 5 " Proteus rettgeri 1 Stamm Pseudomonas aeruginosa 20 Stämme Pseudomonas-Gruppe 1 Stamm Acinetobacter calcoaceticus 2 Stämme Die Differenzierung der Stämme erfolgte nach dem Bergey's Manual (8. Ausgabe). Als Kontrolle wurden folgende Stämme mitgetestet: Staph. aureus SG 511-Jena Staph. aureus ATCC 25923 E. coli ATCC 25922 Pseudomonas aeruginosa ATCC 27853 Zur Empfindlichkeitstestung wurde der Blättchentest auf Müller-Hinton-Agar (Oxoid Nr. 4) herangezogen. Die Vorkultur der Stämme erfolgte in Müller-Hinton-Bouillon (Oxoid). Bei den Streptokokken und Pneumokokken wurde dem Agarmedíum 5 % defibriniertes Hammelblut zugegeben. Die Oberfläche der Agarplatten wurde mit je 1 ml der Übernachtkulturen (Keimkonzentrationen rd. 105 bis 106/ml) beimpft, nach Trocknen wurden die Testblättchen aufgelegt, welche mit 1007-Hydroxytropolon beschickt worden waren.
  • Die Ergebnisse wurden nach 18-stündiger Bebrütung bei 370 C abgelesen. Alle 183 Bakterienstämme zeigten um die Testblättchen sehr deutliche Hemmhöfe mit einem Radius vom Blättchenrand aus von 10 bis 30 mm (im Durchschnitt lag der Radius bei 20 mm).
  • Die antimikrobielle Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Tropolonderivate und ihrer pharmakologisch verträglichen Salze bietet eine willkommene Bereicherung der modernen Therapie und die Erfindung umfaßt mithin pharmazeutische Zubereitungen, die zumindest eines der Tropolonderivate der Formel I oder der Formel II oder ein pharmakologisch verträgliches Salz derselben, vorzugsweise ein Alkalisalz, zusarnmen mit üblichen Hilfs- und/oder Trägermitteln enthalten.
  • Diese Zubereitungen können digestiv verabreicht, injiziert oder lokal angewendet werden. Sie werden dafür z.B. als Tabletten, DragEes, Kapseln, Zäpfchen, Lösungen oder Pasten dargeboten. Die Applikation erfolgt z.B. intraperitoneal, intravenös oder subkutan, vorzugsweise aber per os oder lokal. Die Tagesdosis richtet sich nach der Schwere der Erkrankung, der Art der Applikation und dem Allgemeinbefinden des Patienten.
  • Nachfolgend wird die Herstellung der erfindungsgemäßen Tropolonderivate an Hand vun Beispielen beschrieben: Beisiel 1 Gewinnung von Ditropolonylsulfid ausgehend von Agar-Plattenkulturen a) Kulturmedium 4 g Kaliumdihydrogenphosphat, 0.5 g Magnesiumsulfat (7H20), 5 g Ammoniumsulfat, 18 g Bacto-Agar und 15 g Natriumgluconat wurden in 1 1 Wasser gelöst und im Dampftopf sterilisiert. t>azu wurden 10 ml einer gesondert im Dampftopf sterilisierten 0.5 obigen Eisencitratlösung hinzugefügt. Die Mischung wurde mit 301 %iger KOH auf pH 7.2 eingestellt und in Platten gegossen.
  • b) Kulturstamm Als Kulturstamm diente der Pseudomonas cepacia Stamm mit der Hinterlegungs-Nr. ATCC 17759, mit dem die Kulturplatten geimpft wurden.
  • c) Bebrütung Die Bebrütung erfolgte bei 300 C. Die Platten wurden 48 Std. lang bei der Bruttemperatur gehalten.
  • Bei Zugabe von 10 0 5' DST-Oxoid-Fertignährböden während der Herstellung der Kulturplatten wachsen die Kolonien größer (DST-Oxoid-Fertignährboden allein liefert gelbliche Kolonien im Gegensatz zu den dunkelbraunen Kolonien auf dem vorstehend genannten Nährsubstrat).
  • d) Aufarbeitung Das Bakterienmaterial wurde von den festen Nährböden abgekratzt und gefriergetrocknet. 600 g gefriergetrocknetes Zellmaterial wurde mit 6 1 Chloroform, dem zuvor 0.4 1 rauchende Salzsäure zugesetzt worden waren, ohne äußere Wärmezufuhr 2 Stunden lang extrahiert. Danach wurde die Flüssigkeit filtriert und der Rückstand noch 2mal wie beschrieben behandelt. Die vereinigten Filtrate wurden säurefrei gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet, klarfiltriert und bei 400 C unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft.
  • Der dabei verbleibende Rückstand wird 3mal mit je 0.5 1 10 5'iger Natriumcarbonatlösung unter Erwärmen ausgezogen. Die vereinigten, filtrierten Extrakte werden anschließend mit Salzsäure auf pH 2.0 eingestellt, wobei die Substanz als hellgelber mikrokristalliner Niederschlag ausfällt. Das Produkt wird abgenutscht, säurefrei gewaschen und bei 400 C 20 Stunden im Vakuumtrockenschrank getrocknet.
  • Zur weiteren Reinigung wird die Substanz bei 1400 C und 10 5 bar langsam sublimiert. Es resultieren intensiv gelb gefärbte säulenförmige Kristalle.
  • C14H1004S (274.29) berechnet C 61, 32 5'; H 3.67 5'; 0 23.33 5'; S 11.69 % gefunden C 61.22 5'; H 3.65 5'; 0 23.28 5'; S 11.68 % BeisPiel 2 Gewinnung von Ditropolonylsulfid ausgehend von Flüssigkulturen a) Kulturmedium Für die Flüssigkulturen wurde das gleiche Nährsubstrat ohne Agar (allerdings wiederum mit DST-Oxoid-Fertignährboden in gleicher Weise wie in Beispiel 1) verwendet. Das Kulturmedium wurde in 11 Rundkolben ( je 250 ml) gegeben.
  • b) Kulturstamm Pseudomonas cepacia ATCC 17759 wie in Beispiel 1 c) Bebrütung Die Bebrütung erfolgte bei 300 C. Bei Bebrütung ohne zusätzliche Belüftung und Schüttelung wurden die Kulturen frühestens nach 3 Tagen aufgearbeitet. Ein Zusatz von CyStein (50 mg/l) oder von 0.1 % Hefeextrakt erwies sich als zweckmäßig in bezug auf Wachstum und Ausbeute.
  • d) Aufarbeitung Die bebrüteten Flüssigkulturen wurden vereinigt und die Zellen nun eine Stunde in etwa der 10-fachen Menge Aceton gerührt, abzentrifugiert und derselben Behandlung ein zweites Mal unterworfen. Sie wurden nach Abzentrifugieren (oder Abfiltrieren) gut mit Methanol gewaschen und darauf in der 10-fachen Menge Methanol suspendiert. Dieser Suspension wurde unter Rühren etwa 5 bis 10 % rauchende Salzsäure hinzugefügt. Es wurde eine Stunde lang weitergerührt. Nun wurde das gleiche Volumen Chloroform hinzugefügt und darauf etwa das doppelte Volumen Wasser. Die Flüssigkeit trennte sich in zwei Schichten. Die Chloroformschicht wurde abgelassen und zur Beseitigung der entstandenen Emulsion zentrifugiert. Die braune Chloroformlösung wurde in leichtem Vakuum eingedampft und hinterließ einen braunschwarzen Rückstand. Dieser wurde mit 10 9diger Natriumbicarbonatlösung behandelt. Das Produkt ging nun mit gelber Farbe in Lösung. Es wurde mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Dabei fiel schon der größte Teil des schon fast reinen Antibiotikums aus. Es wurde in Chloroform aufgenommen und wieder im leichten Vakuum zur Trockene gebracht. Zur weiteren Reinigung wurde das gelbe Pulver mit rauchender Salzsäure 24 Std. stehen gelassen, wieder in Chloroform aufgenommen, gut mit Wasser gewaschen und zur Trockene verdampft. Es wurde zur Analyse aus Aceton umkristallisiert.
  • Das Produkt zeigte die gleichen Eigenschaften wie in Beispiel 1.
  • Die dünnschichtchromatographische Untersuchung (Cellulose-Fertigplatten der Fa. Merck, Darmstadt, Fließmittel n-Propanol/Wasser/Essigsäure/Dioxan = 5/15/10/10, Entwicklung unter Kammersättigung) ergab eine einheitliche Substanz.
  • Beisiel 3 Gewinnung von Ditropolonylsulfid aus mannit-oder xylosehaltigem Nährmedium a) Kulturmedium Das Kulturmedium enthielt 4 g KH2P04, 0.5 g MgS04, 7 H20, 5 g (NH4)2S04, 15 g Mannit oder Xylose auf 1 1 Wasser. Nach dem Sterilisieren wurde der pH-Wert auf 7.4 eingestellt.
  • b) I<ulturstamm Pseudomonas cepacia ATCC 17759 c) Bebrütung Die Flüssigkulturen wurden unter starker Belüftung durch Rühren bei 300 C bebrütet. Wenn eine kleine Probe bei Zusatz von Fe+++ eine starke Rotfärbung zeigte, wurde die Kultur aufgearbeitet (nach 3 Tagen).
  • d) Aufarbeitung Die Kultur wurde nach Ansäuern (mit HCl) auf pH 3.0 bis 4.0 mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde zur Trockene gebracht und der Rückstand wurde mit Methanol (zur Entfernung der stark störenden Polyhydroxybuttersäure) extrahiert. Das Methanol, das die Substanz enthielt, wurde abgedampft und der Rückstand wurde mit Bicarbonat extrahiert. Nach Ansäuern der Lösung fiel die gesuchte Substanz aus.
  • Beispiel 4 Gewinnung von 7-Hydroxytropolon a) Kulturmedium Als Kulturmedium diente ein Gluconatmedium mit 4 g KH2P04, 0.5 g MgSO4, 7 H20, 5 g (NH4)2S04, 10 g Glucose ad 1000 ml aqua dest., pH 7.5.
  • bj Kulturstamm Pseudomonas Stamm Vv (DSM Nr. DSM 2180) c) Bebrütung Die Flüssigkulturen wurden 3 bis 4 Tage lang bei 30 C ohne zusätzliche Belüftung durch Schütteln oder Rühren bebrütet.
  • d) Aufarbeitung Die gesuchte Substanz wurde aus der Flüssigkultur nach Ansäuern mit HCl auf pH 3.0 mit Dichlormethan (2 x 250 ml auf 500 ml Kulturflüssigkeit) extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Dichlormethanlösung hinterließ nach dem Abdampfen einen gelblich bräunlichen Rückstand, von dem, auch schon ohne daß ein Vakuum angelegt wurde, der größte Tell sublimierte und sich am oberen Kolbenrand in Form weißer Kristalle abschied. Diese Kristalle färbten sich schon beim Berühren mit Eisenspateln oder durch geringste Eisenspuren braunrot. Das Ergebnis der Analyse dieser Substanz ergab, daß es sich'um das 7-Hydroxytropolon handelt. Fp (im abgeschmolzenen Röhrchen) 134 bis 1350 C.
  • Die Elementaranalyse für C7H603 (M = 138; massenspektrometrisch bestimmt) ergab folgende Werte: berechnet: 60.85 5' C, 4.38 % H, 34.77 % 0 gefunden: 61.01 % C 4 55 5' H, 34.55 % O.
  • Die Lösung gab mit Staph. aureus und verschiedenen Pseudooas aeruginosa Stämmen starke antibiotische Effekte.
  • Das überdestillierte Dichlormethan enthielt noch geringe Anteile der außerordentlich flüchtigen Substanz, die mit Bicarbonat wieder ausgeschüttelt wurden.
  • BeisPiel 5 Gewinnung von 7-Hydroxytropolon Kulturstamm: Pseudomonasstamm Vv (DSM Nr.DSM 2180) Die Anreicherung dieses Produktes wurde in folgendem Medium durchgeführt: KH2P04 4 g, MgSO4 (7 H20) 0.5 g, (NH4)2 SO4 5 g, Glucose 10 g, pH 7.4 mit KOH. 1 1 dieses Mediums wurde mit dem Pseudomonas vV beimpft, die Bebrütung erfolgte bei Zimmertemperatur unter starker Belüftung mittels Magnetrührer.
  • Nach einem 3-tägigen Wachstum wurde die Kultur auf pH 3.0 angesäuert und dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand unter normalem Luftdruck bei 1000 C sublimiert. Dabei konnte als weiße kristalline Substanz das 7-Hydroxytropolon gewonnen werden.
  • Beispiel 6 Gewinnung von 7-Hydroxytropolon a) Kulturmedium Als Kulturmedium diente ein Gluconatmedium mit 2 mg Eisensulfat, 4 g KH2P04, 0.5 g MgSOlr 7 H20, 5 g (NH4)2S04, 10 g Glucose ad 1000 ml aqua dest., pH 7.5.
  • b) Kulturstamm Pseudomonas-Stamm Vv (DSM 2180) c) Bebrütung / Aufarbeitung Bebrütung und Aufarbeitung wie in Beispiel 4 beschrieben, wobei allerdings die Bebrütungstemperatur bei Raumtemperatur lag.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1.) Substituierte Tropolone der Formel I in der X für eine Tropolonylmercapto- und Hydroxygruppe steht.
  2. 2.) Verfahren zur Herstellung der Tropolone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung der Verbindung der Formel I, in der X für die Tropolonylmercaptogruppe steht, den Pseudomonas-Stamm cepacia -ATCC 17759- und zur Herstellung der Verbindung der Formel I, in der X für die Hydroxygruppe steht, die Pseudomonas-Stämme Vv DSM 2180 oder Vv-1 DSM 2181 auf einem geeigneten festen Nährboden oder in flüssigem Nährmedium züchtet und das gebildete Tropolon vom erhaltenen Zellmaterial isoliert.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Glucose- oder Gluconatnährmedium verwendet.
  4. 4.) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Nährmedium mit Cystein-, Hefe-, L-Phenylaianin- oder Phenylessigsäurezusatz verwendet.
  5. 5.) Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein eisenbaltiges Nährmedium verwendet.
  6. 6.) Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein flüssiges Nährmedium in einer Schichtdicke bis 5 cm verwendet-und in den ersten 24 Stunden zusätzlich belüftet und die Kultur bei etwa 300 C für etwa 3 Tage bebrütet.
  7. 7.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kultur in eisenfreiem xylosehaltigen flussigen Medium unter starker Belüftung züchtet, bis mit Fe eine intensive Rotfärbung erhalten wird.
  8. 8.) Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 3, 4, 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß man im Falle der Verwendung der Pseudomonas Vv-1 DSM 2181 die Kultivierung bei Raumtemperatur durchführt.
  9. 9.) Pharmazeutische Zubereitung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem substituierten Tropolon nach Anspruch 1 oder dessen pharmakologisch verträglichem Salz zusammen mit üblichen pharmazeutischen Träger- und / oder Hilfsstoffen.
  10. 10.) Bakterienkulturen der Pseudomonas-Stämme Vv und Vv-1 hinterlegt bei der DSM unter den Nummern DSM 2180 und DSM 2181.
DE19813149608 1981-12-15 1981-12-15 Substituierte tropolone, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen Granted DE3149608A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149608 DE3149608A1 (de) 1981-12-15 1981-12-15 Substituierte tropolone, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149608 DE3149608A1 (de) 1981-12-15 1981-12-15 Substituierte tropolone, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3149608A1 true DE3149608A1 (de) 1983-08-04
DE3149608C2 DE3149608C2 (de) 1990-06-13

Family

ID=6148759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813149608 Granted DE3149608A1 (de) 1981-12-15 1981-12-15 Substituierte tropolone, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3149608A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994013649A1 (en) * 1992-12-08 1994-06-23 The Upjohn Company Tropone-substituted phenyloxazolidinone antibacterial agents
CN1044473C (zh) * 1992-12-08 1999-08-04 法马西亚及厄普约翰公司 用作抗菌的环庚三烯酮取代的苯基唑烷酮
CN106565448A (zh) * 2015-10-08 2017-04-19 武汉大学 一种从细菌上清中分离纯化7-羟基环庚三烯酚酮的方法
US20200147086A1 (en) * 2017-05-17 2020-05-14 Saint Louis University Inhibitors of nucleotidyltransferase superfamily enzymes as antibiotics

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z.: Naturforschung 36 c, 728-729, 1981 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994013649A1 (en) * 1992-12-08 1994-06-23 The Upjohn Company Tropone-substituted phenyloxazolidinone antibacterial agents
CN1044473C (zh) * 1992-12-08 1999-08-04 法马西亚及厄普约翰公司 用作抗菌的环庚三烯酮取代的苯基唑烷酮
CN106565448A (zh) * 2015-10-08 2017-04-19 武汉大学 一种从细菌上清中分离纯化7-羟基环庚三烯酚酮的方法
CN106565448B (zh) * 2015-10-08 2019-04-12 武汉大学 一种从细菌上清中分离纯化7-羟基环庚三烯酚酮的方法
US20200147086A1 (en) * 2017-05-17 2020-05-14 Saint Louis University Inhibitors of nucleotidyltransferase superfamily enzymes as antibiotics

Also Published As

Publication number Publication date
DE3149608C2 (de) 1990-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532568A1 (de) Aclacinomycine a und b und verfahren zu ihrer herstellung
DE2743654A1 (de) Anthracyclinglycosid
DE2623227C2 (de) Antibiotikum Lucknomycin, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE3149608C2 (de)
EP0131942A1 (de) Anthracyclin-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Cytostatika
DE3012014C2 (de) Istamycine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben als antibakterielle Mittel
CH634079A5 (de) Verfahren zur herstellung eines neuen anthracyclinglycosids.
DE2917000C2 (de) 1&amp;beta;-(6-Amino-9H-purin-9-yl)-4-hydroxymethyl-4-cyclopenten-2&amp;alpha;,3&amp;alpha;-diol (Neplanocin A), Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2737943C2 (de) Antibiotisch wirksames Oligosaccharid, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel
EP0660825B1 (de) Entzündungshemmende makrolactame (cyclamenol)
DE2725163C2 (de)
DE2703731A1 (de) Antibiotica
DE2645528C3 (de) Antibiotisch wirksame Pyrrole [2,1c] -1,4benzdiazepine
DE2737944C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maltopentaose und Maltohexaose
DE2649604C2 (de) Neue antibiotische Substanz SF-1771-B, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1077380B (de) Herstellung des Antibiotikums Lemacidin
DE933053C (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums 106-7
AT208509B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE1767835C (de) Quintomycin A,B und D, deren Pentahydro chloride und Sulfate, Verfahren zu deren Her stellung und diese enthaltende Antibiotika
AT224810B (de) Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Mittels
DE2516615A1 (de) Neues antibiotikum bn-130 und verfahren zur herstellung desselben
DE2329012A1 (de) Aminoglykosidantibiotika und ihre herstellung aus micromonospora
DE2916155A1 (de) Verbindung dc-11, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische zubereitung und mikroorganismenstamm zur durchfuehrung des herstellungsverfahrens
AT220293B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE1939045C (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums 289-F

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C12N 1/20

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MADAUS AG, 5000 KOELN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee