DE3147931A1 - Elektromagnetische abschirmung - Google Patents

Elektromagnetische abschirmung

Info

Publication number
DE3147931A1
DE3147931A1 DE19813147931 DE3147931A DE3147931A1 DE 3147931 A1 DE3147931 A1 DE 3147931A1 DE 19813147931 DE19813147931 DE 19813147931 DE 3147931 A DE3147931 A DE 3147931A DE 3147931 A1 DE3147931 A1 DE 3147931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
material according
layer
particles
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813147931
Other languages
English (en)
Other versions
DE3147931C2 (de
Inventor
Donald Howard 02192 Needham Mass. Powers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chomerics Inc
Original Assignee
Chomerics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chomerics Inc filed Critical Chomerics Inc
Publication of DE3147931A1 publication Critical patent/DE3147931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3147931C2 publication Critical patent/DE3147931C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0015Gaskets or seals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49016Antenna or wave energy "plumbing" making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12181Composite powder [e.g., coated, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

— 'Jt — ■ ■■ '
Chomerics Inc., Woburn, Mass. / U.S.A.
Elektromagnetische Abschirmung
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Werkstoff zur Abschirmung elektromagnetischer Störungen (EMI) gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, insbesondere neue, für EMI-Abschirmungen geeignete Stoffe wie z.B. Dichtungen, Dichtmassen, Klebemittel, Beschichtungen usw.
Abhängig vom Anwendungsfall· nehmen heutzutage EMI-Abschirmungen vielfältige Formen an. Wenn hohe Abschirmwirkung erforderlich ist, werden zur EMI-Abschirmung vorzugsweise Silberpartikel oder silberbeschichtete Kupferpartikel verwendet, die in einem Kunststoff-Trägermaterial· verteiit sind. Das Material· zur EMI-Abschirmung wird in Dichtungen verschiedener Gestalt oder Pl·atten geformt oder al·s Dichtmasse, Kiebemasse, Beschichtung usw. bereitgestellt.
Während vom technischen Standpunkt aus die Verwendung von EMI-Abschirmwerkstoffen auf der Basis reiner Silberpartikel noch vorzuziehen ist, haben die Kosten des Silbers dieses für die meisten AnWendungsfaUe wirtschaftiich undurchführbar gemacht.
Die Verwendung von siiberbeschichtetem Kupfer, das übiicher-
weise als Ersatz für Silberpartikel benutzt wird, hat bestimmte Nachteile, insbesondere im Hinblick auf Alterungseigenschaften. Die Dauer-Höchsttemperatur für Silikongummi-Dichtungen, die mit silberbeschichteten Kupferpartikeln gefüllt sind, wird allgemein mit 125 C angegeben. Bei höheren Temperaturen führt die Oxidation des freiliegenden Kupfers zu einer Verringerung der elektrischen Leitfähigkeit. Zusätzlich besitzen Korrosionsprodukte, die sich auf dem freiliegenden Kupfer bei Salzeinwirkung bilden, eine grüne Farbe. Im allgemeinen beeinflußt Korrosion durch Salzeinwirkung nicht in ernsthafter Weise elektrische oder physikalische Eigenschaften, aber die grünen Korrosionsprodukte sind unansehnlich.
Nach dem Stand der Technik ist auch die Verwendung anderer Arten von elektrisch leitfähigen Partikeln in EMI-Abschirmwerkstoff en bekannt. Eine gegenwärtig weitverbreitete Art ist silber-beschichtetes Glas. Dichtungen für EMI-Abschirmungen unter Verwendung von silber-beschichteten Glaspartikeln nach dem gegenwärtigen Stand der Technik haben unter bestimmten Schwingungsbedingungen einen Anstieg des Widerstandes aufgewiesen und wurden als Abschirmung relativ unwirksam. Weil sie nicht vollständig aus Metall bestehen, haben silber-beschichtete Glaspartikel zudem nicht die Fähigkeit, hohe Stromstärken zu leiten, was unter den Umständen eines eintretenden elektromagnetischen Impulses erforderlich ist.
Zur Beschreibung des Standes der Technik sei weiter auf die US-Patente 3,140,342, 3,194,860, 3,202,488, 3,476,530 und 3,583,930 verwiesen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine EMI-Abschirmung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die einen Teil der Kosten und andere Nachteile der bekannten, silber-beschich-
^:.-: .1 3 U7931
tete Partikel enthaltenden EMI-Gemische (Werkstoffe) vermeidet und gleichzeitig nahezu die gleiche EMI-Abschirmwirkung erreicht wie EMI-Abschirmwerkstoffe mit massiven Silberpartikeln.
Diese Aufgabe wird durch einen Werkstoff der eingangs beschriebenen Art gelöst, der sich gemäß der Erfindung kennzeichnet durch den kennzeichnenden Teil des Anspruches 1.
Die massiven Metallpartikel bestehen aus mindestens drei Schichten von Metall, wobei die innerste Schicht oder der Kern Aluminium ist, die erste Schicht auf dem Kern vorzugsweise aus Zinn, in zweiter bzw. dritter Wahl aus Zink bzw. Nickel und die äußere Schicht aus Silber besteht.
Der Werkstoff hat vorzugsweise einen spezifischen Durchgangswiderstand von weniger als 0,01 ohm ca, am günstigsten weniger als 0,004 ohm cm. Der Werkstoff ist vorzugsweise mit Partikeln derart beladen, daß er von 20 bis 50 Vol.-% Partikel enthält, vorzugsweise von 30 bis 42 Vol.-% und im günstigsten Falle von 35 bis 38 Vol.-%.
Die Partikel enthalten vorzugsweise einen Anteil von 1 bis 10 % und im günstigsten Fall 3 bis 8 % von möglichst Zinn, an zweiter bzw. dritter Stelle Zink bzw. Nickel, 10 bis 25 Gew.-% Silber und den Rest Aluminium. Die Partikel haben die Fähigkeit, 200° C 120 Stunden lang ohne merklichen Verlust an Leitfähigkeit auszuhalten. Die durchschnittliche Partikelgröße beträgt vorzugsweise 1 bis 60 Mikron, im günstigsten Falle 15 bis 30 Mikron.
Die Partikel sind vorzugsweise von unregelmäßiger Gestalt. Die Silber-Außenfläche des Partikels besteht vorzugsweise aus einer großen Zahl von zusammenhängenden Silberknötchen,
3Η7931
die fest an dem beschichteten Kern, z.B. zinn-beschichtetem Aluminium, des zugrundeliegenden Partikels haften.
Der Ausdruck "von unregelmäßiger Gestalt" ist so gemeint, daß er alle Formen unregelmäßiger Teilchen umfaßt einschließlich halbwegs kugelförmiger Teilchen, jedoch nicht ebene Plättchen.
Der hier benutzte Ausdruck "Kunststoff" bezeichnet Kunststoff material, das, wie hier benutzt, Gummi wie Silikon-, Fluor-Silikon- und Polyisobutylen-Gummi einschließen soll. Andere hier verwendbare Kunststoffe umfassen Polyamide, Acrylharze, Urethane, Polyvinylchloride, Silikone und andere, die üblicherweise bei Dichtungen, Klebstoffen, Dichtungsmassen und Beschichtungen verwendet werden.
Unerwarteter Weise wurde bei dieser Erfindung die Entdeckung gemacht, daß es möglich ist, silber-beschichtete Partikel mit einer etwa ein Drittel geringeren Silbermenge zu verwenden als bei silber-beschichteten Kupferpartikeln üblich und trotzdem eine etwa gleich gute Leitfähigkeit wie bei Verwendung silber-beschichteter Kupferpartikel als elektrisch leitenden Teilchen zu erreichen. Bei Verwendung eines Silikon-Trägermaterials wurde zudem eine Dauer-Höchsttemperatur von etwa 200° C festgestellt.
Im Vergleich mit silber-beschichtetem Kupfer hat die vorliegende Erfindung weiterhin den Vorteil, daß die charakteristisehe grüne Korrosionsfarbe als Merkmal nicht mehr auftritt. Auch wurde bei dieser Erfindung das Gewicht der EMI-Abschirmung im Vergleich zu EMI-Abschirmsystemen auf der Basis von Silber oder silber-beschichtetem Kupfer erheblich reduziert, was bei Anwendungsfällen in der Luft- und Raumfahrt ein bedeutendes Argument ist.
3H7931
Die Erfindung wird im weiteren anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Figuren beschrieben. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine isometrische Darstellung einer kompressiblen Dichtung gemäß dieser Erfindung zwischen zwei
Flanschen eines Hohlleiters?
Fig. 2 eine Frontansicht der Dichtung;
Fig. 3 einen Schnitt durch Fig. 2 entlang der Linie 3-3;
Fig. 4 eine Frontansicht einer Ö-Ring-Dichtung;
Fig. 5 einen Schnitt durch Fig. 4 entlang der Linie 5-5;
Fig. 6 einen Schnitt durch eine extrudierte ausgekehlte Streifendichtung.
Zunächst seien die Figuren 1 bis 3 betrachtet. In diesen Figuren ist eine gestanzte, formstabile Dichtung 20 zwischen die Flanschen 21-1 und 22-1 der Hohlleiter 21 und 22 gelegt, die durch die Bolzen 23 zusammengehalten werden. Die Dichtung 20 aus kompressiblera. Trägermaterial dichtet die Verbindung wirksam gegen Feuchtigkeit ab, die in die Hohlleiter eindringen könnte, und verhindert ebenso ein Entweichen der elektromagnetischen Energie in dem Hohlleiter. Die Dichtung kann aus einer Platte des Werkstoffes geschnitten, aber verständlicherweise ebenso gegossen oder formgepreßt werden. Die Dichtung 20 besitzt eine mittlere Öffnung, die der elektromagnetischen Energie das Passieren von einem Teil des Hohlleiters zum anderen erlaubt, und Löcher 20-2 zum Durchstecken der Bolzen 23.
In den Fig. 4 und 5 wird ein gegossener bzw. formgepreßter O-Ring 30 als elektromagnetische Abschirmung gezeigt. Der 0-Ring 30 wird in Nuten zweier Bauteile gelegt und durch anschließendes Anlegen eines Druckes zusammengedrückt, um so eine wirksame Dichtung zu erreichen.
ν..: J..::.~:..'- . . 3Η7931 3
Fig. 6 zeigt eine extrudierte ausgekehlte Streifendichtung 31, die aus dem erfindungsgemäßen Abschirmmaterial hergestellt ist.
Es ist daher verständlich, daß Dichtungen (gestanzt, extrudiert, formgepreßt oder gegossen) von verschiedener Gestalt unter Verwendung des hier beschriebenen Werkstoffes hergestellt werden können und daß demgemäß die hier beschriebene Erfindung nicht als auf eine bestimmte Gestalt beschränkt angesehen werden darf.
In dieser Erfindung besteht der Werkstoff vorzugsweise aus einem Trägermaterial aus Silikon-Gummi, das mit elektrisch leitenden Partikeln von unregelmäßiger Gestalt gefüllt ist, die einen Aluminiumkern mit einer ersten Beschichtung aus Zinn und darauf einer Beschichtung aus Silber besitzen.
Zu anderen möglichen Trägermaterialien (Kunststoff-Grundmaterial) gehören Fluorsilikon-Gummi und andere, die in der Beschreibungseinleitung erwähnt sind. Das Material kann je nach der Natur des verwendeten Trägermaterials in der Form von Folien bzw. Platten, gegossenen oder formgepreßten Gegenständen, Beschichtungen, Klebstoffen usw. hergestellt werden.
Verständlicherweise können ebenso Füllmaterialien wie Siliziumoxid hinzugefügt werden, um die mechanischen Eigenschaften des Materials, falls gewünscht, zu verbessern.
Anstelle der bevorzugten Partikel können Partikel mit einem mit Zink oder Nickel beschichteten Aluminiumkern verwendet werden, der danach mit Silber beschichtet wird. Diesen wird jedoch zur Zeit weniger der Vorzug gegeben.
Der Werkstoff enthält vorzugsweise 80 bis 50 Vol.-% des
--'•-: - 3H7931 10
Kunststoff-Grundmaterials (Trägermaterial) und 20 bis 50 Vol.-% von elektrisch leitenden Partikeln, wie oben beschrieben.
Der spezifische Durchgangswiderstand des Werkstoffs ist vorzugsweise geringer als 0,01 ohm cm. Anzustreben ist ein Wert von weniger als 0,005 ohm cm. Die Partikel bestehen vorzugsweise aus 3 bis 6 Gew.-% Zinn, Zink oder Nickel, 10 bis 25 Gew.-% Silber und dem Rest Aluminium.
Die mittlere Partikelgröße ist vorzugsweise 1 bis 60 Mikron und möglichst 20 bis 30 Mikron. Die in dieser Erfindung verwendbaren elektrisch leitenden Partikel (Pulver) können durch verschiedene Verfahren hergestellt werden.
Aluminiumoberflächen, wie z.B. "Alcoa Atomized Powder No. 101" (- 100 mesh) können mit Zink durch eine Zinkat-Behandlung beschichtet werden, bei der Zinkoxid in Natriumhydroxid aufgelöst wird. Unter diesen stark alkalischen Bedingungen wird die Oxidschicht an der Aluminiumoberfläche gelöst und die Oberfläche wird mit Zink in einer Verdrängungsreaktion überzogen. Standardformeln für die Behandlung von losen Aluminiumteilen können im "Metal Finishing Guidebook Directory", 46th Annual Edition, 1978, pp 171 - 172, herausgegeben von Metals and Plastics Publications, Inc. Hackensack, New Jersey, wie folgt gefunden werden:
1) Natriumhydroxid 25 Zinkoxid
2) Natriumhydroxid Zinkoxid
3) Natriumhydroxid Zinkoxid
524 g/i (70 oz/gal)
97 g/i (13 oz/gal)
50 g/i (6,7 oz/gal)
5 g/i (0,67 oz/gal)
120 g/i ( 16 oz/gal)
20 g/i (2,7 oz/gal)
3H7931
Bei der Verwendung von Aluminiumpulver sollte die Menge des anwesenden Natriumhydroxides überwacht werden, da seine Reaktion mit dem Aluminiumpulver heftig und exotherm verläuft. Um bei relativ feinem Aluminiumpulver (ca. 20 Mikron mittlere Partikelgröße) die Reaktion unter Kontrolle zu halten, sollte vorzugsweise eine Lösung von etwa 10 g Natriumhydroxid, 1,5 g Zinkoxid und 100 g Aluminiumpulver (Alcoa Atomized Powder No. 101) in etwa 750 ml entionisiertem Wasser verwendet werden. Die besten Ergebnisse werden erhalten, wenn die Mischung der Reaktionspartner eine Stunde lang gerührt wird. Man läßt das Pulver dann sich absetzen und spült es fünf Mal. Die Behandlung mit Natriumhydroxid und Zinkoxid wird danach wiederholt und das Pulver fünf Mal gespült. Es hat sich herausgestellt, daß eine zweite Zinkat-Behandlung bei Pulver günstig ist zur Erzielung optimaler Eigenschaften nach der Silberbeschichtung.
Um das Pulver für die Silberbeschichtung zu sensibilisieren, wird das zink-beschichtete Aluminiumpulver in eine verdünnte Lösung eines Reduktionsmittels getaucht. Theoretisch wird das Reduktionsmittel an der Pulveroberfläche adsorbiert und startet den Silberüberzug an den Adsorptxonsplätzen. In der Praxis wird eine 100 g Probe von zinkat-behandeltom Pulver in etwa 750 ml von entionisiertem Wasser verteilt, das 100 ml von 37 %igem Formaldehyd enthält, und 15 Minuten gerührt.
Danach läßt man das Pulver sich setzen und spült es drei oder vier Mal. Das überziehen mit Silber wird mit den üblichen Verfahren durchgeführt. Das sensibilisierte Pulver wird in einer Lösung verteilt, die durch Auflösen von 30 g Silbernitrat in 500 ml entionisiertem Wasser unter Zusatz von etwa 50 ml von 28 %igem Ammoniumhydroxid hergestellt wird. Dieser Dispersion wird etwa 150 ml von 37 %igem Formaldehyd 15 Minuten lang zugesetzt. Das mit Silber überzogene Pulver, das eine hellbraune Farbe besitzt, wird einige Male
mit Wasser und danach mit Azeton gewaschen und heißluftgetrocknet. Nach dem Trocknen wird das Pulver vor der Verwendung drei Stunden lang bei 204,4° C (400° F) wärmebehandelt. Ein zink-beschichtetes und danach auf diese Weise silberüberzogenes Aluminiumpulver hat eine hohe Leitfähigkeit.
Ein anderes Metall, das zur Bildung eines Verbundpartikels mit Aluminium und Silber benutzt werden kann, ist Nickel. Das Aluminiumpulver wird in einer sauren Lösung mit Nickel tauchbeschichtet, die vorzugsweise Chlor- oder Fluor-Ionen enthält, die das Entfernen der Oxidschicht vom Aluminium unterstützen. Das o.a. "Metal Finishing Guidebook and Directory" gibt auf Seite 484 einen Tauchprozeß :ür die Ablagerung von Nickel auf Aluminium an, bei dem 11g pro Liter Nickelsulfat und 30 g pro Liter Ammoniumchlorid .aeim Siedepunkt verwendet werden. Es hat sich herausgestellt, daß eine Verdoppelung der Nickel-Konzentration zu verbess arten Eigenschaften des Silberüberzugs auf dem Aluminiumpulver führt. Daher wird in einem typischen Versuch 100 g Aluminiumpulver in 750 ml entionisiertem Wasser verteilt, das 20 g Nickelsulfat und 30 g Ammoniumchlorid enthält. Die Dispersion wird auf 95° C erwärmt und 1 Stunde lang gerührt. Danach läßt man das Pulver sich absetzen und spült es fünf Mal.
Die Sensibilisierung für den Silberüberzug wird nit Verfahren, wie sie bei Nichtleitern üblich sind, durchgeführt.
Zunächst wird das Pulver in einer Lösung verteile, die 1 g pro Liter Zinn-II-Chlorid und 4 g pro Liter 36 %igen Chlorwasserstoff enthält. Nach fünfmaligem Spülan wird das Pulver in einer Lösung verteilt, die 0,2 g/l Palladiumchlorid und 0,2 .g/l 36 %igen Chlorwasserstoff enthält.
Nach 15-minütigem Rühren läßt man das Pulver sich absetzen und spült es fünf Mal.
Das überziehen wird durch Verteilen des Pulvers in einer Lösung durchgeführt, die durch Auflösen von 30 g Silbernitrat und 500 ml entionisiertem Wasser unter Zusatz von etwa 50 ml 28 %igem Ammoniumhydroxid hergestellt wird. Dieser Dispersion wird etwa 150 ml von 37 %igem Formaldehyd 15 Minuten lang zugesetzt. Danach wird das Pulver einige Male mit Wasser gewaschen, dann mit Azeton gespült und anschließend getrocknet. Das trockene Pulver wird drei Stunden lang bei 204,4° C (400° F) wärmebehandelt.
Aluminiumpulver wie z.B. Alcoa Atomized Powder No. 101 kann mit Zinn in einer Verdrängungsreaktion überzogen werden unter Benutzung von alkalischen Lösungen von Zinnverbindungen. Im o.a. "Metal Finishing Guidebook and Directory" ist auf Seite 484 45 g/l (6 oz/gal) Natriumstannat bei 51,5° C bis 82,2° C (125° F bis 180° F) für einen Zinnüberzug auf Aluminium beschrieben. Bei Aluminiumpulver sollten wegen der stark exothermen Reaktion geringere Konzentrationen von Natriumstannat und geringere Temperaturen verwendet werden. In der Praxis wird 100 g Aluminiumpulver in 700 ml Wasser verteilt und eine Lösung von 13g Natriumstannat für 30 Minuten zugesetzt. Man rührt die Mischung eine Stunde lang, läßt sie sich absetzen und spült fünf Mal. Danach wird die Behandlung mit Stannat wiederholt und das Pulver getrocknet. Dio Sensibilisierung und das überziehen mit Silber wird wie bei der Verwendung von Zink durchgeführt.
Selbstverständlich können auch andere bekannte Methoden zum überziehen von Aluminium verwendet werden.
Im folgenden werden Beispiele der Erfindung beschrieben.
BEISPIEL Γ
Im folgenden wird eine Platte mit hoher elektrischer Leitfähigkeit beschrieben, aus der die gestanzte Dichtung nach
Fig. 1 bis 3 hergestellt ist. 33,5 g eines üblichen Dow Corning Silikon-Gummis (Kunststoff) eg # 440 wird in einem Mahlwerk mit 3,76 g von CAB-O-SIL MS7 Siliziumdioxid, 0,29 g R.T. Vanderbilt Varox (2,5-Dimethyl, 2,5-Di (t-Butylperoxy) Hexan)gemahlen. Dieser Mischung wird im Mahlwerk 62 g von Aluminium-Zinn-Silberpartikeln (Pulver) mit einer Durchschnittsgröße von 20 Mikron zugesetzt und das Mischen bis zur Homogenität fortgeführt. Die Mischung wird vom Mahlwerk zu einer 62 mm dicken Platte ausgezogen, in eine Form gelegt
und bei 162,8° C (325° F) und 30 to Druck 15 Minuten lang formgepreßt. Nach dem Herausnehmen aus der Form wird das Material bei 148,9° C (300° F) drei Stunden lang nachgehärtet. Die Volumenanteile teilen sich auf 38,5 Vol.-% von Partikeln und 59 Vol.-% Gummi (Kunststoff) auf. Danach wird die Dich-
tung aus der Platte gestanzt.
BEISPIEL II
Ein elektrisch leitendes Klebemittel wird hergestellt durch Mischen von 75 dew.-Teilen Silber-Zink-Aluminiumpulver (mit 20 Mikron durchschnittlicher Partikelgröße) wie oben be- ~0 schrieben in einer Lösung von 20 Gew.-Teilen von festem Polyamid-Kunststoff (Versalon 1100), 5 Gew.-Teil en von flüssigem Polyamid-Kunststoff (Versamid 125), 25 Gew.-Teilen Toluol und 25 Gew.-Teilen Äthanol.
BEISPIEL III
Eine elektrisch leitende Dichtmasse wird hergestellt durch Mischen von 288 Gew.-Teilen Silber-Nickel-Aluminiumpulver (mit 30 Mikron durchschnittlicher Partikelgröße) wie oben beschrieben mit einer Lösung von 34 Gew.-Teilen Toluol, 34 Gew.- Teilen Äthanol und 32 Gew.-Teilen von Polyamid-Kunststoff.
BEISPIEL IV
Gemäß dem Verfahren von Beispiel I, mit der Ausnahme, daß, wie oben beschrieben, Silber-Zink-Aluminiumpulver verwendet wird.
BEISPIEL V
Gemäß dem Verfahren von Beispiel I, mit der Ausnahme, daß, wie oben beschrieben, Silber-Nickel-Aluminium verwendet wird.
Leerseite

Claims (9)

  1. «Ο O ft 6 * a
    • Λ ♦ f ύ 9
    ο λ <·» a
    3ΊΑ7931
    PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-8OOO MÖNCHEN
    DB 35-2284
    Ρ/Κ/hu
    Chomerics Inc., Woburn, Mass. / U.S.A.
    Elektromagnetische Abschirmung
    PATENTANSPRÜCHE
    Werkstoff zur Abschirmung elektromagnetischer Energie
    mit einem spezifischen Durchgangswiderstand, wirksam als Abschirmung elektromagnetischer Energie, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff ein Kunststoff-Grundmaterial enthält, das mit elektrisch leitfähigen, unregelmäßig geformten Partikeln beladen ist, die aus einem Aluminiumkern und einer ersten Schicht aus Zinn, Zink oder Nickel und einer zweiten Schicht aus Silber auf der ersten
    Schicht bestehen.
  2. 2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-80OO MÜNCHEN 9O . WILLROtDERSTR. H -Tf 1 . (OB1)) 6ΛΟ64Ο
    daß er die Form einer Beschichtung, einer Dichtungsmasse, einer Klebemasse, einer Folie oder eines formgepreßten Gegenstandes besitzt.
  3. 3. Werkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht aus Zinn besteht.
  4. 4. Werkstoff nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß er kompressibel und als formstabile Dichtung ausgeführt ist.
  5. 5. Verfahren zum Herstellen einer Abschirmung eLektromagnetischer Energie zwischen zwei Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung nach Anspruch 4 zwischen diese beiden Oberflächen gelegt wird und die Oberflächen miteinander verspannt werden, wodurch die Dichtung dazwischen zusammengedrückt wird.
  6. 6. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht 1 bis 10 Gew.-%und die zweite Schicht 10 bis 25 Gew.-% der Partikel enthält.
  7. 7. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel 20 bis 50 Vol.-% des Werkstoffes ausmachen.
  8. 8. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6 bis
    7, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Partikelgröße von 1 bis 60 Mikron und der spezifische Durchgangswiderstand geringer als 0,01 ohm cm ist.
  9. 9. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6 bis
    8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoff-Grundmaterial
    3U7931
    Silikon- oder Fluor-Silikon-Gummi ist.
DE19813147931 1980-12-22 1981-12-03 Elektromagnetische abschirmung Granted DE3147931A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/219,069 US4434541A (en) 1980-12-22 1980-12-22 Electromagnetic shielding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3147931A1 true DE3147931A1 (de) 1982-06-24
DE3147931C2 DE3147931C2 (de) 1990-08-23

Family

ID=22817726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813147931 Granted DE3147931A1 (de) 1980-12-22 1981-12-03 Elektromagnetische abschirmung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4434541A (de)
JP (1) JPS57154897A (de)
DE (1) DE3147931A1 (de)
FR (1) FR2497054A1 (de)
GB (1) GB2089817B (de)
IL (1) IL64429A (de)
IT (1) IT8183503A0 (de)
SE (1) SE452088B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005062A1 (en) * 1985-02-22 1986-08-28 Gustafson Aoke Method of making a shield that is substantially opaque to electromagnetic radiation
US7790989B2 (en) 2005-04-09 2010-09-07 Adc Gmbh Device and method for universally leading through cables

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5920917A (ja) * 1982-07-26 1984-02-02 三菱電線工業株式会社 インタフエイス用バスケ−ブル装置
FR2537786B1 (fr) * 1982-12-14 1990-01-12 Caplatex Sa Joint electriquement conducteur, notamment pour blindages electromagnetiques et procede de fabrication d'un tel joint
US4624798A (en) * 1984-05-21 1986-11-25 Carolina Solvents, Inc. Electrically conductive magnetic microballoons and compositions incorporating same
US5786785A (en) * 1984-05-21 1998-07-28 Spectro Dynamics Systems, L.P. Electromagnetic radiation absorptive coating composition containing metal coated microspheres
US4698197A (en) * 1985-02-12 1987-10-06 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Magnetic shielding
JPS61265890A (ja) * 1985-05-20 1986-11-25 日本シイエムケイ株式会社 プリント配線板とシ−ルド用トナ−
US4678716A (en) * 1985-08-06 1987-07-07 Chomerics, Inc. Electromagnetic shielding
JPS6257298A (ja) * 1985-09-06 1987-03-12 リンテック株式会社 透光性電磁波シールド用材料
JPS6257297A (ja) * 1985-09-06 1987-03-12 エフエスケ−株式会社 透光性電磁波シ−ルド材
US4900877A (en) * 1987-01-13 1990-02-13 Raychem Corporation Shielding and sealing gaskets
US4932673A (en) * 1988-02-01 1990-06-12 Hughes Aircraft Company Emi suppression gasket for millimeter waveguides
JPH01167095U (de) * 1988-05-16 1989-11-22
KR900702541A (ko) * 1988-08-29 1990-12-07 마리안 제이 오스톨스키 귀금속 도금된 금속입자 및 이러한 입자로 얻은 전도성 재료의 제조방법
US5882802A (en) * 1988-08-29 1999-03-16 Ostolski; Marian J. Noble metal coated, seeded bimetallic non-noble metal powders
US4968854A (en) * 1988-11-10 1990-11-06 Vanguard Products Corporation Dual elastomer gasket shield for electronic equipment
DE3838652A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-17 Bayer Ag Verfahren zur antistatischen ausruestung von schmelzkleber-schichten
US5070216A (en) * 1990-04-27 1991-12-03 Chomerics, Inc. Emi shielding gasket
US5175056A (en) * 1990-06-08 1992-12-29 Potters Industries, Inc. Galvanically compatible conductive filler
US5399432A (en) * 1990-06-08 1995-03-21 Potters Industries, Inc. Galvanically compatible conductive filler and methods of making same
US5120087A (en) * 1990-12-07 1992-06-09 The Eastern Company Bulkhead door locking
IT1259568B (it) * 1992-04-30 1996-03-20 Bertoldo & C Srl Giunto di collegamento per tubi metallici
US5791654A (en) * 1992-08-19 1998-08-11 The Boeing Company Corrosion resistant gasket in combination with aircraft antenna
US5522602A (en) * 1992-11-25 1996-06-04 Amesbury Group Inc. EMI-shielding gasket
WO1995000327A1 (en) * 1993-06-17 1995-01-05 Chomerics, Inc. Corrosion resistant emi shielding material
CA2129073C (en) 1993-09-10 2007-06-05 John P. Kalinoski Form-in-place emi gaskets
US6303180B1 (en) 1993-09-10 2001-10-16 Parker-Hannifin Corporation Form-in-place EMI gaskets
AU2425495A (en) * 1994-04-26 1995-11-16 Boeing Company, The Corrosion resistant gasket for aircraft
US5641438A (en) * 1995-01-24 1997-06-24 Bunyan; Michael H. Method for forming an EMI shielding gasket
US5910524A (en) * 1995-01-20 1999-06-08 Parker-Hannifin Corporation Corrosion-resistant, form-in-place EMI shielding gasket
US6635354B2 (en) 1995-01-20 2003-10-21 Parker-Hannifin Corporation Form-in place EMI gaskets
US5674606A (en) * 1995-04-06 1997-10-07 Parker-Hannifin Corporation Electrically conductive flame retardant materials and methods of manufacture
US6294729B1 (en) 1997-10-31 2001-09-25 Laird Technologies Clad polymer EMI shield
US6646199B2 (en) 1999-10-20 2003-11-11 Chemque, Inc. Polymeric foam gaskets and seals
US6625025B1 (en) * 2000-07-10 2003-09-23 Nortel Networks Limited Component cooling in electronic devices
US20040227688A1 (en) * 2001-02-15 2004-11-18 Integral Technologies, Inc. Metal plating of conductive loaded resin-based materials for low cost manufacturing of conductive articles
US7079086B2 (en) * 2001-02-15 2006-07-18 Integral Technologies, Inc. Low cost electromagnetic field absorbing devices manufactured from conductive loaded resin-based materials
US6784363B2 (en) 2001-10-02 2004-08-31 Parker-Hannifin Corporation EMI shielding gasket construction
US20030170543A1 (en) * 2002-02-26 2003-09-11 Alltrista Zinc Products Company, L.P. Zinc fibers, zinc anodes and methods of making zinc fibers
WO2004113594A2 (en) * 2003-06-16 2004-12-29 Integral Technologies, Inc. Metal plating of conductive loaded resin-based materials for low cost manufacturing of conductive articles
WO2005002315A2 (en) * 2003-07-02 2005-01-13 Integral Technologies, Inc. Low cost electromagnetic energy absorbers manufactured from conductive loaded resin-based materials
JP4653406B2 (ja) * 2004-03-10 2011-03-16 株式会社アルバック 水崩壊性Al複合材料、水崩壊性Al溶射膜、及び水崩壊性Al粉の製造方法、並びに成膜室用構成部材及び成膜材料の回収方法
CN104321464A (zh) * 2011-12-15 2015-01-28 汉高知识产权控股有限责任公司 镀银铜的暴露铜的选择性涂覆
US10347961B2 (en) * 2016-10-26 2019-07-09 Raytheon Company Radio frequency interconnect systems and methods
US11043727B2 (en) 2019-01-15 2021-06-22 Raytheon Company Substrate integrated waveguide monopulse and antenna system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1494994A1 (de) * 1962-10-02 1969-05-22 Chomerics Inc Metallgefuellter,elektrisch leitender Kunststoff
DE2827676A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-18 Chomerics Inc Korrosionsbestaendige elektromagnetische abschirmdichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3140342A (en) 1963-07-05 1964-07-07 Chomerics Inc Electrical shielding and sealing gasket
US3202488A (en) 1964-03-04 1965-08-24 Chomerics Inc Silver-plated copper powder
US3476530A (en) 1966-06-10 1969-11-04 Chomerics Inc Iron based conductive filler for plastics
US3583930A (en) 1968-04-16 1971-06-08 Chomerics Inc Plastics made conductive with coarse metal fillers
BE757659A (fr) * 1969-10-17 1971-04-16 Raychem Corp Isolants haute tension
JPS504328A (de) * 1973-04-26 1975-01-17
JPS50158626A (de) * 1974-06-14 1975-12-22
JPS51135938A (en) * 1975-05-21 1976-11-25 Seiko Epson Corp Anisotropic electroconductive adhesive
JPS5833732B2 (ja) * 1978-09-12 1983-07-21 ロ−ム株式会社 Fmステレオ受信機用妨害パルス抑圧装置
US4388422A (en) * 1979-04-16 1983-06-14 Dart Industries Inc. Fiber-reinforced composite materials

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1494994A1 (de) * 1962-10-02 1969-05-22 Chomerics Inc Metallgefuellter,elektrisch leitender Kunststoff
DE2827676A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-18 Chomerics Inc Korrosionsbestaendige elektromagnetische abschirmdichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005062A1 (en) * 1985-02-22 1986-08-28 Gustafson Aoke Method of making a shield that is substantially opaque to electromagnetic radiation
US7790989B2 (en) 2005-04-09 2010-09-07 Adc Gmbh Device and method for universally leading through cables

Also Published As

Publication number Publication date
SE452088B (sv) 1987-11-09
SE8107157L (sv) 1982-06-23
DE3147931C2 (de) 1990-08-23
GB2089817B (en) 1984-09-19
FR2497054A1 (fr) 1982-06-25
JPS57154897A (en) 1982-09-24
GB2089817A (en) 1982-06-30
JPH0239120B2 (de) 1990-09-04
FR2497054B1 (de) 1985-01-04
US4434541A (en) 1984-03-06
IL64429A (en) 1987-11-30
IL64429A0 (en) 1982-03-31
IT8183503A0 (it) 1981-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147931C2 (de)
DE3650280T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Teilchen, die zur Herstellung von Material zur elektromagnetischen Abschirmung benutzt werden.
DE69119969T2 (de) Elektrisch leitende Abdeckungen, elektrisch leitende Abdeckungen von elektronischen Apparaten und Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Abdeckungen
DE69428960T2 (de) Beschichtete metallplatte für die ummantelung einer positiven elektrode einer trocken-zelle und damit hergestellte ummantelung für eine positive elektrode
DE69518612T2 (de) Zinkphosphat-Beschichtung für Varistor und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1934934A1 (de) Leitelement fuer Druckschaltung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3872697T2 (de) Kupferpulver fuer leitfaehige ueberzuege und leitfaehige ueberzugsmassen.
DE4341598A1 (de) Galvanisch kompatible, leitende Füllmittel und Verfahren zum Herstellen derselben
DE1078649B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer galvanische Elemente
DE2460482C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines leitenden Überzugs
DE3631632C2 (de)
DE1596057B2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer brennstoffelemente
DE3315062C2 (de)
DE2912834B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silber/Silberchlorid-Bezugselektroden hoher Genauigkeit und Stabilität
DE69127926T2 (de) Elektrobeschichtetes Teil, Verfahren zu dessen Herstellung und Zusammensetzung zur Elektrobeschichtung
DE4104325C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines widerstandsfähigen elektrisch isolierenden Überzugs auf Kupfermaterialoberflächen
DE69706015T2 (de) Beschichtung für wärmeisolierende Materialien, Verfahren und Verwendung davon zur Herstellung von Abschirmungen für Isolierstoffgehäuse
EP0241927A1 (de) Überzugsmittel mit hoher elektrischer Leitfähigkeit und dessen Verwendung zur Herstellung von Überzügen
DE69126561T2 (de) Galvanisiertes Teil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4124458A1 (de) Emi-abschirmpigmente, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3730953A1 (de) Verfahren zum herstellen elektrisch leitfaehiger schaltungen auf einer grundplatte
DE2716742C3 (de) Druckempfindlicher Widerstand mit hoher Empfindlichkeit und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Widerstandes
DE3724396C2 (de)
DE69006455T2 (de) Durch Elektroplattierung beschichteter Gegenstand, Verfahren zur Herstellung durch Elektroplattierung beschichteter Gegenstand sowie der dazu verwendete Elektrolyt.
DE1571749A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee