DE3146957A1 - Programmiergeraet - Google Patents

Programmiergeraet

Info

Publication number
DE3146957A1
DE3146957A1 DE19813146957 DE3146957A DE3146957A1 DE 3146957 A1 DE3146957 A1 DE 3146957A1 DE 19813146957 DE19813146957 DE 19813146957 DE 3146957 A DE3146957 A DE 3146957A DE 3146957 A1 DE3146957 A1 DE 3146957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
entered
programming device
read
code reader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813146957
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 6729 Leimersheim Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813146957 priority Critical patent/DE3146957A1/de
Publication of DE3146957A1 publication Critical patent/DE3146957A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10881Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers
    • G05B19/124Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers using tapes, cards or discs with optically sensed marks or codes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Description

  • Programmiergerät
  • Die Erfindung betrifft ein Programmiergerät zum Erstellen von Programmen für Datenverarbeitungsanlagen, insbesondere für industrielle Steuerungen, mit einem Eingabeelement zum Eingeben von in ihrer Gesamtheit ein Programm bildenden Informationen, mit einem Schreib-Lese-Speicher, in den die eingegebenen Informationen eingetragen werden, und mit einem Ausgabeelement, welches das gespeicherte Programm ausdruckt.
  • Bei bekannten Programmiergeräten dieser Art, die z. B. in der Zeitschrift "Siemens Energietechnik", April 1979, Heft 4, Seiten 140 bis 145 beschrieben sind, werden als Eingabeelemente Tasten benutzt. Das eingegebene Programm kann z. B. in Form eines Funktions- oder eines Kontaktplans auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes dargestellt oder mit einem Drucker geschrieben werden. Die bekannten Programmiergeräte haben vor allem beim Erstellen von kleineren Programmen den Nachteil, daß-sie Tastaturen erfordern, die nur schwierig oder mit verhältnismäßig großem Aufwand auf andere Symbole oder Zeichen umgestellt werden können. Für die Programmdokumentation und -archivierung kann zwar der Drucker die eingegebenen Informationen ausdrucken, bei der manuellen Wiedereingabe der ausgedruckten Programme können jedoch Fehler gemacht werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Programmiergerät zu schaffen, bei dem ein einfaches Eingabeelement eingesetzt ist und bei dem die Programmdokumentation und -archivierung in einfacher Weise zur Programmeingabe verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Statt der bei den bekannten Geräten eingesetzten Tastatur wird beim neuen Gerät als Eingabeelement ein Codeleser verwendet, der gestattet, daß das Programm schriftlich, z. B. auf Papier, erstellt wird und dann mit dem Codeleser in das Gerät eingegeben wird. Der Codeleser kann z. B. ein Zeichenleser sein, so daß die einzelnen Befehle und Verknüpfungsanweisungen sowie Daten in symbolischer Schreibweise aufgezeichnet und unmittelbar mit dem Codeleser erfaßt und eingegeben werden können. Als einfache Codeleser sind die Strich-Codeleser bekannt. Ist ein solcher eingesetzt, wird vorteilhaft eine Ubersetzertafel verwendet, um das in einer symbolischen Schreibweise erstellte Programm einzugeben. Die Ubersetzertafel weist zweckmäßig Paare von Feldern auf, in deren erstem Feld jeweils ein Symbol und in deren zweitem Feld ein dem Symbol entsprechender Code eingetragen ist. Durch Abtasten des Strichcodes wird das zugeordnete Symbol in das Programmiergerät eingegeben. Ist der Strichcode nicht sichtbar, z. B. magnetisch, kann er das Symbol zumindest teilweise überdecken, so daß er durch Uberfahren des Symbols mit dem Abtaststift abgetastet und das Symbol eingegeben wird.
  • Mit dem neuen einen Codeleser enthaltenden Programmiergerät können somit dieselben Programme wie mit den bekannten Programmiergeräten erstellt und an eine Datenverarbeitungsanlage, insbesondere an eine industrielle Steuerung, ausgegeben werden.
  • Zur Dokumentation und Archivierung ist wie bei den bekannten Geräten ein Drucker vorgesehen; dieser druckt aber die Programme in einer Schreibweise aus, die vom Codeleser lesbar ist. Ist der Codeleser ein Zeichenleser, genügt das Ausdrucken in einer symbolischen Schreibweise.
  • Ist jedoch der Codeleser ein Strich-Codeleser, wird das Programm in einem Strichcode ausgedruckt. Zusätzlich kann es vorteilhaft in einer symbolischen Schreibweise oder als Kontakt- oder Funktionsplan ausgegeben werden. Es ist dann leicht erkennbar, um welches Programm es sich handelt.
  • In jedem Falle kann durch Abtasten der ausgegebenen Codefolge mit dem Codeleser das Programm rein mechanisch fehlerfrei und rasch wieder eingegeben werden. Die Dokumentation und Archivierung sind daher nicht darauf beschränkt, das Programm in einer von einer Bedienungsperson lesbaren Form zur Verfügung zu haben, sondern es liegt in einer mit dem Codeleser erfaßbaren Form vor.
  • Anhand der Zeichnung wird im folgenden die Erfindung näher beschrieben und erläutert.
  • Figur 1 veranschaulicht die Funktion eines Ausführungsbeispiels der Erfindung und Figur 2 zeigt das Prinzipschaltbild eines Ausführungsbeispiels.
  • In Figur 1 ist mit ATS der Abtaststift eines Strich-Codelesers bezeichnet, dessen Steuer- und Decodiereinrichtung in einem Programmiergerät PG enthalten sind. Die zu lesenden Strichcodes sind beispielsweise auf Ubersetzertafeln UT aufgedruckt, wobei je einem Symbol ein Strichcode zugeordnet ist. Durch Aufeinanderfolgen des Abtastens von Strichcodes kann ein Programm erstellt werden, das einer Schaltung entspricht. Hierzu ist im Programmiergerät PG ein Schreib-Lese-Speicher enthalten, in den die Symbole gegebenenfalls nach Umcodierung eingetragen werden. Aus diesem können sie einem Sichtgerät SG zugeführt werden, auf dessen Bildschirm das Programm dargestellt wird, z. B. in Form eines Funktionsplanes oder eines Kontaktplanes. Am Programm können Korrekturen vorgenommen werden, wobei das Programmiergerät PG unmittelbar mit einem zu programmierenden Automatisierungsgerät AG einer industriellen Steuerung verbunden und das Programm getestet werden kann. Ist das Programm erstellt, wird es mittels eines Druckers DR auf einen Dokumentationsstreifen DKS gedruckt, und zwar zumindest in dem vom Codeleser ATS lesbaren Code. Zusätzlich kann es noch als Funktions- oder Kontaktplan oder in anderer, von einer Bedienungsperson lesbaren Weise ausgegeben werden. Ferner wird das Programm aus dem Schreib-Lese-Speicher des Programmiergerätes PG in einen im Automatisierungsgerät AG enthaltenen Speicher übertragen. Das Programmiergerät PG ist dann für das Erstellen anderer Programme frei.
  • Soll ein einmal erstelltes und auf einem Dokumentationsstreifen DKS gespeichertes Programm wieder eingegeben werden, so wird einfach die auf dem Dokumentationsstreifen aufgeschriebene Code folgte mit dem Abtaststift ATS abgetastet, wie in gestrichelten Linien angedeutet ist. Diese Abtastung erfolgt mechanisch unter weitgehendem Ausschluß von Bedienungsfehlern.
  • Figur 2 zeigt das Prinzipschaltbild des Programmiergerätes PG. Die Signale des Abtaststiftes ATS gelangen zunächst auf eine Eingabe- und Decodierschaltung EDC, in der sie auf Fehlerfreiheit überprüft und in einen gewünschten Code umcodiert werden. In diesem Code werden sie in einen Schreib-Lese-Speicher RAM eingetragen, von wo sie zum Sichtgerät SG gelangen. Eine Steuereinheit ST liefert die erforderlichen Steuersignale für die Eingabe- und Decodierschaltung EDC, den Schreib-Lese-Speicher RAM und das Sichtgerät SG. Nach Betätigen einer Schreibtaste WT gibt die Steuereinheit ST den Drucker DR frei, so daß das im Schreib-Lese-Speicher RAM stehende Programm auf einen Dokumentationsstreifen DKS niedergeschrieben wird. Zum Testen des Programms und zur Ausgabe in den Speicher des Automatisierungsgerätes AG ist der Speicher RAM mit dem Automatisierungsgerät AG verbunden.
  • 4 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (4)

  1. Patentansprüche Gi Programmiergerät zum Erstellen von Programmen für Datenverarbeitungsanlagen, insbesondere für industrielle Steuerungen, mit einem Eingabeelement zum Eingeben von in ihrer Gesamtheit ein Programm bildenden Informationen, mit einem Schreib-Lese-Speicher, in den die eingegebenen Informationen eingetragen werden, und mit einem Ausgabeelement, welches das gespeicherte Programm ausdruckt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Eingabeelement ein Codeleser ist, mit dem die codierten Informationen lesbar sind, und daß das Ausgabeelement so ausgebildet ist, daß es das gespeicherte Programm in dem vom Eingabeelement lesbaren Code ausgibt.
  2. 2. Programmiergerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens eine Übersetzungstafel (UT) vorhanden ist, die Paare von Feldern aufweist, in deren ersten Feld jeweils ein Symbol und in deren zweiten Feld ein dem Symbol entsprechender Code eingetragen ist.
  3. 3. Programmiergerät nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Codeleser ein Strich-Codeleser ist.
  4. 4. Programmiergerät nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Ausgabeelement das Programm zusätzlich in von einer Bedienungsperson lesbaren Form ausgibt.
DE19813146957 1981-11-26 1981-11-26 Programmiergeraet Withdrawn DE3146957A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146957 DE3146957A1 (de) 1981-11-26 1981-11-26 Programmiergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146957 DE3146957A1 (de) 1981-11-26 1981-11-26 Programmiergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3146957A1 true DE3146957A1 (de) 1983-06-01

Family

ID=6147289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813146957 Withdrawn DE3146957A1 (de) 1981-11-26 1981-11-26 Programmiergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3146957A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721609A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-18 Pioneer Electronic Corp Verfahren und vorrichtung zum steuern eines wiedergabegeraetes fuer einen datenaufzeichnungstraeger

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Firmendruckschrift Siemens, IGS das überaktive grafische System, 72 AS 6801. (1225), Best. Nr. D10/1139-O2 *
De-Z: Funkschau, 1974, Heft 21, Band 46, S. 813, 184 *
US-Z: HEWLETT-PACKARD JOURNAL, Januar 1981 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721609A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-18 Pioneer Electronic Corp Verfahren und vorrichtung zum steuern eines wiedergabegeraetes fuer einen datenaufzeichnungstraeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504627C2 (de) Autonomes Datenverarbeitungsgerät
DE2541090A1 (de) Vorrichtung zur codierung und/oder vorzugsweise gleichzeitiger anzeige einer grafik
DE3151106C2 (de)
DE2453040C3 (de) Programmierbarer elektronischer Rechner
DE2264920A1 (de) Elektronischer rechner
DE2409621A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von medizinischen daten
DE2907185C2 (de) Elektronische Anzeigevorrichtung
DE2750323C2 (de) Lehrmaschine zum Studium von Fremdsprachen und der Muttersprache
DE2711413A1 (de) Formatsteuerung fuer textautomaten
DE2812396A1 (de) Elektronisches pruefgeraet
DE3134282A1 (de) Verfahren zur darstellung ideografischer zeichen und vergleichbarer graphiken
DE3431255A1 (de) Elektronische notizeinrichtung
DE3506321A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE2452457C3 (de) Elektronischer Rechner
DE102018115158A1 (de) NC-Programm-Umwandlungseinrichtung
DE2365543A1 (de) Elektronischer rechner
DE3326538C2 (de)
DE3327874A1 (de) Speichermodul fuer ein programmierbares elektronisches geraet
DE3332311A1 (de) Elektronisches kurvenzeichengeraet
DE3146957A1 (de) Programmiergeraet
DE4032712C2 (de) Eingabevorrichtung für elektronisch steuerbare Geräte
DE3331090C2 (de)
DE2650964B1 (de) Programmeingabegeraet fuer elektronische Steuergeraete
DE3409980A1 (de) Tastatur mit veraenderlichen zeichen
DE19740587A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Datenerfassung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee