DE2650964B1 - Programmeingabegeraet fuer elektronische Steuergeraete - Google Patents

Programmeingabegeraet fuer elektronische Steuergeraete

Info

Publication number
DE2650964B1
DE2650964B1 DE2650964A DE2650964A DE2650964B1 DE 2650964 B1 DE2650964 B1 DE 2650964B1 DE 2650964 A DE2650964 A DE 2650964A DE 2650964 A DE2650964 A DE 2650964A DE 2650964 B1 DE2650964 B1 DE 2650964B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keys
address
program
input device
program input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2650964A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Schwieren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Deckel AG
Original Assignee
Friedrich Deckel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Deckel AG filed Critical Friedrich Deckel AG
Priority to DE2650964A priority Critical patent/DE2650964B1/de
Priority to CH1304677A priority patent/CH624779A5/de
Priority to NL7712024A priority patent/NL7712024A/xx
Priority to ES463930A priority patent/ES463930A1/es
Priority to FR7733619A priority patent/FR2370310A1/fr
Publication of DE2650964B1 publication Critical patent/DE2650964B1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4093Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Programmeingabegerät für elektronische Steuergeräte, insbesondere für programmgesteuerte Bearbeitungsmaschinen, umfassend ein Eingabepult od. dgl. zur direkten Programmeingabe mit einem Programmadressen-Tastenfeld sowie einer Befehlseingabe-Tastatur.
Die Eingabe eines Programms in den Speicher des Steuergerätes erfolgt bei den bekannten Einrichtungen in der Weise, daß der Programmierer jeweils mit einer Hand die Adressentasten für den nächsten Programmschritt und gleichzeitig mit der anderen Hand die gewünschten Befehlseingabe-Tasten drückt. Die Befehle sind in der Regel als Zahlen kodiert, so daß die Befehlseingabe-Tastatur z. B. eine Zahlen-Normtastatur ist.
Da das gesamte, im allgemeinen aus vielen Sätzen mit jeweils einer Vielzahl von Programmschritten bestehende Programm in Schriftform vorliegt und von da aus in das Steuergerät übertragen werden muß, muß der Programmierer ständig im schriftlichen Programm den nächsten Schritt nachlesen, sich dann die dem nächsten Programmschritt entsprechenden Adressentasten suchen und schließlich die Befehle eingeben. Diese Arbeit ist durch den ständigen Blickwechsel sehr ermüdend und birgt die Möglichkeit einer fehlerhaften Programmeingäbe.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Programmeingabegerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem insbesondere das Auffinden der Adressentasten wesentlich erleichtert
ίο und damit weniger fehleranfällig gemacht wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Anzeigevorrichtung vorgesehen ist, welche nacheinander in der Reihenfolge der Programmschritte die jeweils als nächste zu programmierenden Adressen-
'5 Tasten kennzeichnet.
Auf diese Weise wird der Programmierer von der Aufgabe entlastet, sich für jeden Programmschritt die entsprechenden Adressen-Tasten wieder zu suchen. Vielmehr werden ihm jeweils die nächsten zu programmierenden Tasten angezeigt, die er dann praktisch ohne Fehlergefahr anwählen kann. Weiter besteht die Möglichkeit, daß der Programmierer an den gekennzeichneten Adressen-Tasten assoziativ erkennt, welcher Programmschritt als nächster vollzogen werden muß, so daß er auch insoweit von Gedankenarbeit entlastet wird. Die Erfindung ermöglicht es, daß der Programmierer durch das Steuergerät selbst durch das gesamte Programm geleitet wird, wodurch bei einer erheblichen Arbeitserleichterung die Gefahr von Eingabefehlern ganz wesentlich verringert wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden jeweils alle zu einem Programmschritt gehörenden Adressen gleichzeitig gekennzeichnet, d.h. also bei einer durch drei Tasten bezeichneten Adresse werden alle drei Tasten gleichzeitig gekennzeichnet, so daß der Programmierer also auch eventuell voranstehende Nullen usw. mit berücksichtigen kann.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht dem Programmierer auch die Kontrolle, ob alle erforderlichen Befehle eingegeben worden sind, da nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen ist, daß die Kennzeichnung der Adressen-Tasten nach dem Programmieren dieser Tasten verschwindet.
Eine weitere Vereinfachung sowie Sicherung gegen Eingabefehler ergibt sich, wenn weiterhin erfindungsgemäß die Kennzeichnung der Adressen-Tasten mit einer Aktivierung dieser Tasten gekoppelt ist. Der Programmierer braucht diese Tasten nicht mehr zu drücken.
Gleichzeitig wird die Eingabe von Befehlen an die falsche Adresse ausgeschlossen.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kennzeichnung der Adressen-Tasten durch die zu jeder Taste gehörende Leuchtanzeige erfolgt. Da jedoch in der Regel alle Leuchtanzeigen ständig beleuchtet sind, weil entweder noch Werte gespeichert sind oder eine Null-Anzeige erfolgt, wird vorgeschlagen, die zu programmierenden Adressen-Tasten durch ein bestimmtes Symbol in der Leuchtanzeige zu kennzeichnen.
Eine andere Möglichkeit ist, die Adressen-Tasten dadurch zu kennzeichnen, daß diese Tasten vorspringen. Diese Lösung ergibt dann z. B. die Möglichkeit, diese Tasten zu erfühlen. Eine weitere Möglichkeit der Kennzeichnung ist, die Tasten selbst zu beleuchten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Eingabepult für eine Bohr- und Fräsma-
INSPECTED
schine, mit einem Feld von Adressen-Tasten, einer Befehlseingabe-Tastatur in Form einer Zehner-Normtastatur, sowie mit Leuchtziffernanzeigen für jede Adressen-Taste,
Fig.2 ein Eingabepult gemäß Fig. 1, wobei die als nächstes zu programmierenden Adressen-Tasten gekennzeichnet sind.
Das in F i g. 1 dargestellte Eingabepult weist mehrere zu Gruppen zusammengefaßte Adressen-Tasten 2,4,6, 8 und 10 auf. Jeder Adressen-Taste ist eine Leuchtanzeige 12 zugeordnet, welche den im entsprechenden Adressenspeicher gespeicherten Befehl, hier als Zahl oder auch als ein anderes Symbol kodiert, anzeigt.
Jedes Maschinenprogramm besteht aus einer Reihe von nacheinander ablaufenden, fortlaufend numerierten Programmsätzen. Die Satznummer wird über die Adressen-Tasten 2 eingegeben. Zum Eingeben der im Beispiel dargestellten Satznummer 015 werden z.B. nacheinander die Adressen-Tasten 2 und gleichzeitig die entsprechende Zahl auf der Befehls-Eingabetastatur 14 gedruckt.
Die Adressen-Taste 4 dient zur Eingabe des gewünschten Vorschubs, wobei jeder Vorschubrichtung in den drei Raumachsen eine bestimmte Befehlszahl zugeordnet ist. Die dargestellte Zahl 4 bedeutet beispielsweise die negative y-Richtung. Über der Leuchtanzeige der Adressen-Taste 4 ist eine kleine Tafel 16 angeordnet, auf der die Kodierung der Vorschubrichtungen aufgedruckt ist.
Entsprechend dienen die Adressen-Tasten 6 der Eingabe der Vorschubwege, die Adressen-Tasten 8 der Eingabe der Vorschubgeschwindigkeit, wobei die Kodierung wieder auf einer Tafel 18 abgelesen werden kann, und die Adressen-Taste 10 schließlich dient zur Eingabe bestimmter Schaltfunktionen, wie z.B. der Ausgleich von Umkehrspannen durch Fahren von Schleifen am Wegende, das Überspringen von Sätzen usw.; die entsprechende Kodierung kann auf der Tafel 20 abgelesen werden. Zusätzlich zu den beschriebenen Aufgaben können einzelnen Adressen-Tasten weitere Aufgaben zugeordnet werden, wozu sie beispielsweise durch Umschaltung mittels der Adressen-Taste 10 umdisponiert werden. Diese weiteren Aufgaben, wie Einschalten der Spindel oder des Kühlmittels, sind ebenfalls wieder als Zahlen kodiert und auf den Tafeln 22 ablesbar, wie nicht näher erläutert zu werden braucht.
Fig.2 zeigt das Eingabepult beim Programmieren des nächsten Satzes. Die neue Satznummer 016 ist mittels der Adressen-Tasten 2, die Vorschubrichtung durch die Adressen-Taste 4, der Vorschubweg durch die Tasten 6 eingegeben. Der nächste Programmschritt ist die Eingabe der Vorschubgeschwindigkeit mittels der Adressen-Tasten 8. Das erkennt der Programmierer daran, daß die den Tasten 8 zugeordneten Leuchtanzeigen die Symbole »c« anzeigen. Er kann also, selbst wenn er im Programmiervorgang unterbrochen wurde, sofort sehen, welcher Schritt als nächster einzugeben ist. Außerdem erfaßt er schon nach kurzer Erfahrung an der Maschine assoziativ durch die Stelle der Adressen-Tasten im Tastenfeld, welche Funktion einzugeben ist, d. h. er erkennt im vorliegenden Fall an der Stelle, an der die Symbole aufleuchten, daß er die Vorschubgeschwindigkeit eingeben muß.
Da die Vorschubgeschwindigkeit zweistellig kodiert ist, leuchten gleichzeitig zwei Leuchtanzeigen auf. Im Fall des Vorschubweges (Adressen-Tasten 6) leuchten entsprechend fünf Stellen auf, so daß der Programmierer z. B. im Fall des dargestellten vierstelligen Weges weiß, daß er eine vorangehende Null eingeben muß, um auf die vorgesehenen fünf Stellen zu kommen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Programmeingabegerät für elektronische Steuergeräte, insbesondere für programmgesteuerte Bearbeitungsmaschinen, umfassend ein Eingabepult zur direkten Programmeingabe mit Programmadressen-Tasten sowie einer Befehls-Eingabetastatur, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigevorrichtung vorgesehen ist, welche nacheinander in der Reihenfolge der Programmschritte die jeweils als nächste zu programmierenden Adressen-Tasten (2,4,6,8,10) kennzeichnet.
2. Programmeingabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils alle zu einem Programmschritt gehörenden Adressen-Tasten (2,4, 6,8, tO) gleichzeitig gekennzeichnet werden.
3. Programmeingabegerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnung der Adressen-Tasten (2, 4, 6, 8,10) nach dem Programmieren verschwindet.
4. Programmeingabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnung der Adressen-Tasten (2, 4, 6, 8, 10) gleichzeitig mit einer Aktivierung dieser Tasten gekoppelt ist.
5. Programmeingabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnung der Adressen-Tasten (2, 4, 6, 8, 10) durch die zu jeder Adressen-Taste gehörende Leuchtanzeige (12) erfolgt.
6. Programmeingabegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kennzeichnung der Adressen-Tasten (2, 4, 6, 8, 10) ein bestimmtes Symbol φ verwendet wird.
7. Programmeingabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnung der Adressen-Tasten (2, 4, 6, 8, 10) durch Vorspringen dieser Tasten erfolgt.
8. Programmeingabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnung der Adressen-Tasten (2, 4, 6, 8, 10) durch Beleuchten dieser Tasten selbst erfolgt.
DE2650964A 1976-11-08 1976-11-08 Programmeingabegeraet fuer elektronische Steuergeraete Ceased DE2650964B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2650964A DE2650964B1 (de) 1976-11-08 1976-11-08 Programmeingabegeraet fuer elektronische Steuergeraete
CH1304677A CH624779A5 (en) 1976-11-08 1977-10-26 Program input device for an electronic control unit
NL7712024A NL7712024A (nl) 1976-11-08 1977-11-01 Programma invoerinrichting voor electronische stuurapparaten.
ES463930A ES463930A1 (es) 1976-11-08 1977-11-07 Perfeccionamientos en aparatos de entrada de programas para aparatos de mando electronicos.
FR7733619A FR2370310A1 (fr) 1976-11-08 1977-11-08 Programmateur pour appareils de commande electroniques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2650964A DE2650964B1 (de) 1976-11-08 1976-11-08 Programmeingabegeraet fuer elektronische Steuergeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2650964B1 true DE2650964B1 (de) 1978-04-06

Family

ID=5992662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2650964A Ceased DE2650964B1 (de) 1976-11-08 1976-11-08 Programmeingabegeraet fuer elektronische Steuergeraete

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH624779A5 (de)
DE (1) DE2650964B1 (de)
ES (1) ES463930A1 (de)
FR (1) FR2370310A1 (de)
NL (1) NL7712024A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834351A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-14 Bauknecht Gmbh G Programmiereinrichtung
WO1992015050A1 (de) * 1991-02-20 1992-09-03 Ag Für Industrielle Elektronik Verfahren zum überwachen und planen von funktionen einer vorrichtung zur bearbeitung eines werkstückes, sowie hierfür geeignete vorrichtung
US8219907B2 (en) 2005-03-08 2012-07-10 Microsoft Corporation Resource authoring with re-usability score and suggested re-usable data

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2054199B (en) * 1979-06-14 1983-10-05 Daihatsu Motor Co Ltd Numerically controlled machine tool
US7822596B2 (en) 2005-12-05 2010-10-26 Microsoft Corporation Flexible display translation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036111C2 (de) * 1970-07-16 1984-01-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Waschmaschine mit einer Vorrichtung zum automatischen Steuern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834351A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-14 Bauknecht Gmbh G Programmiereinrichtung
EP0008377A1 (de) * 1978-08-04 1980-03-05 G. Bauknecht Gesellschaft mit beschränkter Haftung Programmwahleinrichtung
WO1992015050A1 (de) * 1991-02-20 1992-09-03 Ag Für Industrielle Elektronik Verfahren zum überwachen und planen von funktionen einer vorrichtung zur bearbeitung eines werkstückes, sowie hierfür geeignete vorrichtung
US8219907B2 (en) 2005-03-08 2012-07-10 Microsoft Corporation Resource authoring with re-usability score and suggested re-usable data

Also Published As

Publication number Publication date
FR2370310A1 (fr) 1978-06-02
ES463930A1 (es) 1978-07-01
CH624779A5 (en) 1981-08-14
NL7712024A (nl) 1978-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017739B1 (de) Textbearbeitungseinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung
DE2353421C3 (de) Elektronischer Rechner
DE3117207C2 (de)
DE3134282A1 (de) Verfahren zur darstellung ideografischer zeichen und vergleichbarer graphiken
DE1436446B2 (de) Vorrichtung zum beliebigen zeilenweisen Abteilen und Ausschließen eines Drucktextes
DE2440072A1 (de) Elektronischer rechner
DE2453040B2 (de) Programmierbarer elektronischer Rechner
DE3520510A1 (de) Programmierbare steuereinheit
DE1812137C3 (de) Elektronische Datenverarbeitungsanlage
EP0236727B1 (de) Bedienungspult für Drucker, insbes. für Matrixdrucker
DE3005376C2 (de)
EP0044930B1 (de) Textbearbeitungseinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung
DE2650964B1 (de) Programmeingabegeraet fuer elektronische Steuergeraete
DE2442535A1 (de) Funktionswaehleinrichtung fuer elektronischen rechner, insbesondere taschenrechner
DE1939807B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung der richtigkeit des ablesens von auf einem dokument sichtbaren daten und der eingabe dieser daten in eine datenverarbeitungsmaschine
DE3332311A1 (de) Elektronisches kurvenzeichengeraet
DE3149905C2 (de)
DE3110297C2 (de) Anzeigevorrichtung für mehrere Zeichengruppen eines Textes
DE2941824A1 (de) Programmeingabesystem
DE1954913C3 (de) Steuertastatur für einen Tischrechner
CH644220A5 (en) Electronic dictionary
DE2826836C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrufen und Ablegen von Daten oder Programmen
DE2800293C2 (de) Numerische Steuerungsanordnung für Werkzeug- oder Bearbeitungsmaschinen
DE3021278C2 (de) Tabulationseinrichtung
DE2544696A1 (de) Eingabe/ausgabe-vorrichtung fuer eine strickmuster verarbeitende datenverarbeitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused