DE3721609A1 - Verfahren und vorrichtung zum steuern eines wiedergabegeraetes fuer einen datenaufzeichnungstraeger - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum steuern eines wiedergabegeraetes fuer einen datenaufzeichnungstraegerInfo
- Publication number
- DE3721609A1 DE3721609A1 DE19873721609 DE3721609A DE3721609A1 DE 3721609 A1 DE3721609 A1 DE 3721609A1 DE 19873721609 DE19873721609 DE 19873721609 DE 3721609 A DE3721609 A DE 3721609A DE 3721609 A1 DE3721609 A1 DE 3721609A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coding
- signal
- printed
- digits
- command
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 19
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 11
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 2
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/10—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
- G06K7/10544—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
- G06K7/10821—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
- G06K7/10881—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B5/00—Electrically-operated educational appliances
- G09B5/06—Electrically-operated educational appliances with both visual and audible presentation of the material to be studied
- G09B5/062—Combinations of audio and printed presentations, e.g. magnetically striped cards, talking books, magnetic tapes with printed texts thereon
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/005—Programmed access in sequence to indexed parts of tracks of operating tapes, by driving or guiding the tape
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B17/00—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
- G11B17/005—Programmed access to indexed parts of tracks of operating discs, by guiding the disc
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/102—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
- G11B27/105—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/102—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
- G11B27/107—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/21—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
- G11B2220/213—Read-only discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2537—Optical discs
- G11B2220/2545—CDs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum
Steuern eines Wiedergabegerätes für einen Datenaufzeichnungsträger,
beispielsweise eines Videoplattenspielers oder eines
Videobandgerätes.
Lesbare gedruckte Werke, wie beispielsweise Wörterbücher,
Kataloge, Reiseführer und ähnliche, enthalten im allgemeinen
eine Vielzahl von Photographien und anderen Bildern und Diagrammen
bezüglich der Beschreibungen, der Informationen usw.,
die im gedruckten Text auftreten. Aufgrund des beschränkten
Platzes ist jedoch die Anzahl der bildlichen Darstellungen,
die vorgesehen werden können, beschränkt. In den letzten Jahren
ist es möglich geworden, ein Wiedergabegerät für einen
Datenaufzeichnungsträger, beispielsweise einen Videoplattenspieler
oder ein Videobandgerät zum Wiedergeben verschiedener
Arten von aufgezeichneten Bilddaten dazu zu benutzen, erhebliche
Mengen an Bilddaten einschließlich der Daten von
Stehbildern, sich bewegenden Bildern oder Kombinationen daraus
aufzuzeichnen, die mit den jeweiligen Abschnitten eines
Schriftstückes, beispielsweise mit den jeweiligen Beschreibungsabschnitten
oder Führungsabschnitten des Schriftstückes,
in Verbindung stehen. Dadurch ist es beispielsweise möglich,
Bilddaten, die den jeweiligen Abschnitten des Schriftstückes
oder Werkes, beispielsweise eines Reiseführers, entsprechen,
von einer Videoplatte zu lesen und an einem Monitorbildschirm
anzuzeigen, während der Leser den entsprechenden Teil des gedruckten
Textes des Schriftstückes oder Werkes liest. Derartige
Systeme sind bereits entwickelt worden und machen es möglich,
große Bilddatenmengen für die verschiedenen Abschnitte
eines derartigen Buches oder Schriftstückes vorzusehen.
Bei bekannten derartigen Systemen, die es erlauben, von einer
Videoplatte Bilddaten zu lesen, die einen bestimmten Abschnitt
eines Werkes oder Schriftstückes, beispielsweise einer Angabe
in einem Reiseführer entsprechen, werden Adressendaten, z. B.
Bildadressen in die jeweiligen Abschnitte des Textes gedruckt.
Ein Suchsystem dient dazu, die passende Identifizierung
auf der Videoplatte zu finden. Um die Bilddaten bezüglich
eines bestimmten Abschnittes des Werkes oder Schriftstückes
auszulesen, gibt die Bedienungsperson, d. h. die Person,
die das Werk oder Schriftstück liest, die entsprechenden
Adressendaten dem Suchsystem ein, wobei sie eine Bedienungseinheit,
beispielsweise eine Fernsteuereinheit, verwendet,
und werden die erforderlichen Bilddaten dann aufgesucht, ausgelesen
und angezeigt.
Bei derartigen Suchsystemen ist es jedoch für den Benutzer
notwendig, zunächst die Bildnummer des betreffenden Abschnittes
des Schriftstückes oder Werkes zu bestätigen und
dann die Bedienungseinheit zu benutzen, die Bildnummer
dem Suchsystem einzugeben. Dazu ist es natürlich notwendig,
daß der Benutzer seine Augen von dem Schriftstück oder Werk
abwendet und der Bedienungseinheit zuwendet. Das hat zur Folge,
daß der Vorgang des Lesens des Werkes oder Schriftstückes
kurzzeitig unterbrochen wird, so daß die Korrelation zwischen
dem Bild, das der Benutzer in seinem Gedächtnis auf der Grundlage
des vom gedruckten Text übermittelten Bildes erstellt,
und dem angezeigten Bild, das die Monitoranzeige liefert, beeinträchtigt
wird.
Durch die Erfindung soll ein Videoplattensuchsystem geschaffen
werden, mit dem die obenerwähnten Schwierigkeiten beseitigt
werden können, so daß das korrelierte Bild im Gedächtnis
des Benutzers auf der Grundlage des vom gedruckten Text
übermittelten Bildes und des angezeigten Bildes an der Monitoranzeige
nicht beeinträchtigt wird.
Durch die Erfindung soll insbesondere ein Verfahren zum
Steuern eines Wiedergabegerätes für einen Datenaufzeichnungsträger
geschaffen werden, bei dem Steuerbefehle für das Gerät
mit einer kleinen Anzahl von Kenn- oder Codierungsziffern
ausgedrückt werden können.
Durch die Erfindung soll weiterhin ein Verfahren zum Steuern
eines Wiedergabegerätes für einen Datenaufzeichnungsträger
geschaffen werden, mit dem der Arbeitsaufwand zur Organisation
der gedruckten Codierungen, die für jeweils verschiedene Leser
zu benutzen sind, und die Kosten zum Drucken dieser Codierungen
erheblich herabgesetzt werden können.
Durch die Erfindung soll schließich eine Vorrichtung zum
Steuern eines Wiedergabegerätes für einen Datenaufzeichnungsträger
geschaffen werden, die mit einem Abtaster für gedruckte
Codierungen versehen ist, um ein Codierungssignal zu beurteilen,
das dadurch erzeugt wird, daß eine gedruckte Codierung
unter Verwendung des Abtasters abgetastet wird, und die
Steuerung des Wiedergabegerätes für den Aufzeichnungsträger
nach Maßgabe der Ergebnisse dieser Beurteilung auszuführen,
wodurch die Häufigkeit der Ausführung derartiger Abtastvorgänge
verringert werden kann.
Gemäß der Erfindung wird zunächst beim Einlesen einer gedruckten
Codierung, beispielsweise einer Strichcodierung, die in
der Nähe einer auf einem lesbaren Aufzeichnungsträger veröffentlichten
Sache oder Notiz gedruckt ist, eine Erkennung eines
Arbeitsbefehls durchgeführt, der durch die gedruckte
Strichcodierung angegeben ist, so daß das Wiedergabegerät für
den Datenaufzeichnungsträger so gesteuert wird, daß es eine
Wiedergabe der Ton- oder Bilddaten ausführt, die mit dieser
Sache in Beziehung stehen.
Weiterhin wird gemäß der Erfindung während der Erkennung des
Inhalts eines Codierungssignals, das durch Abtasten einer
gedruckten Codierung eingelesen wird, die Gesamtanzahl von
Ziffern des Codierungssignals unabhängig vom Dateninhalt dieser
Codierungsziffern erfaßt und wird die Unterscheidung der
Steuerbefehle nach Maßgabe sowohl der Gesamtanzahl von Ziffern
und der Daten durchgeführt, die durch diese Ziffern wiedergegeben
werden.
Wenn ein Codierungssignal durch Abtasten einer gedruckten Codierung
eingelesen wird, erfolgt gemäß der Erfindung weiterhin
während der Erkennung des Inhalts des Codierungssignals eine
Beurteilung der Arbeitsbefehle, die den Verarbeitungszustand
des Wiedergabesignals eines Videoplattenspielers bestimmen, auf
der Grundlage des Inhalts wenigstens eines Teils der weniger
bedeutsamen Ziffern des Codierungssignals.
Schließlich wird gemäß der Erfindung die Beurteilung, die am
Befehlsinhalt der bestimmten Ziffern in einer gedruckten Codierung
erfolgt, nach Maßgabe des Inhalts anderer bestimmter
Ziffern der gedruckten Codierung geändert.
Ein Abtaster für eine gedruckte Codierung enthält gemäß der
Erfindung vorzugsweise einen Wiederholungsschalter und eine
Schaltung, die einen Wiederholungsbefehl auf einer Betätigung des
Wiederholungsschalters ansprechend erzeugt. Die Ausbildung ist
derart, daß dann, wenn dieser Befehl an einer Steuerschaltung
liegt, ein durch die Daten ausgedrückter Befehl, die vorher
durch Abtasten einer gedruckten Codierung eingegeben wurden,
erneut anliegt, um ein Wiedergabegerät für aufgezeichnete Daten,
beispielsweise einen Plattenspieler, zu steuern, ohne
daß es notwendig ist, die gleiche gedruckte Codierung erneut
abzutasten.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Steuern eines Wiedergabegerätes
für einen Datenaufzeichnungsträger umfaßt im wesentlichen
die folgenden Schritte:
einen Einleseschritt, bei dem eine gedruckte Codierung gelesen wird, um ein entsprechendes Codierungssignal zu erzeugen,
einen Entscheidungsschritt, bei dem das Codierungssignal beurteilt wird, um einen Arbeitsbefehl abzuleiten, der durch die gedruckte Codierung ausgedrückt ist, und
einen Steuerschritt, bei dem ein Arbeitsbefehl der Wiedergabevorrichtung für den Datenaufzeichnungsträger geliefert wird.
einen Einleseschritt, bei dem eine gedruckte Codierung gelesen wird, um ein entsprechendes Codierungssignal zu erzeugen,
einen Entscheidungsschritt, bei dem das Codierungssignal beurteilt wird, um einen Arbeitsbefehl abzuleiten, der durch die gedruckte Codierung ausgedrückt ist, und
einen Steuerschritt, bei dem ein Arbeitsbefehl der Wiedergabevorrichtung für den Datenaufzeichnungsträger geliefert wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Steuern eines Wiedergabegerätes
für einen Datenaufzeichnungsträger, die nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren arbeitet, umfaßt im wesentlichen
einen Abtaster für eine gedruckte Codierung, der optische Änderungen, die während der Abtastung einer gedruckten Codierung erzeugt werden, in ein elektrisches Codierungssignal umwandelt,
eine Entscheidungseinrichtung zur Beurteilung von Arbeitsbefehlen, die durch das Codierungssignal ausgedrückt werden, und
eine Steuereinrichtung zum Ausgeben von Arbeitsbefehlen zum Steuern des Wiedergabegerätes nach Maßgabe der Arbeitsbefehle, die als Ergebnis der Beurteilung durch die Entscheidungseinrichtung erhalten werden.
einen Abtaster für eine gedruckte Codierung, der optische Änderungen, die während der Abtastung einer gedruckten Codierung erzeugt werden, in ein elektrisches Codierungssignal umwandelt,
eine Entscheidungseinrichtung zur Beurteilung von Arbeitsbefehlen, die durch das Codierungssignal ausgedrückt werden, und
eine Steuereinrichtung zum Ausgeben von Arbeitsbefehlen zum Steuern des Wiedergabegerätes nach Maßgabe der Arbeitsbefehle, die als Ergebnis der Beurteilung durch die Entscheidungseinrichtung erhalten werden.
Der Abtaster für die gedruckte Codierung enthält vorzugsweise
einen von Hand betätigbaren Wiederholungsschalter, wobei die
Entscheidungseinrichtung auf die Betätigung des Wiederholungsschalters
ansprechend die gespeicherten Befehlsdaten beibehält,
die durch den Inhalt einer elektrischen Codierung ausgedrückt
sind, die vom Abtaster für die gedruckte Codierung während
einer vorhergehenden Abtastung abgeleitet wurden, so daß ein
Steuerbefehl, der durch die gespeicherten Daten wiedergegeben
wird, wiederholt wird, wenn der Wiederholungsschalter betätigt
wird.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders
bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Videoplattenspielers
und eines Ausführungsbeispiels
der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung
zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Steuerverfahrens,
Fig. 2 ein Beispiel einer Seite eines Schriftstückes
oder Druckwerkes mit einer gedruckten
Codierung zur Verwendung bei
dem erfindungsgemäßen Steuerverfahren
und der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung,
Fig. 3, 4, 5 und 6 Zeitdiagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise
eines Ausführungsbeispiels
der Erfindung,
Fig. 7 das vereinfachte Schaltbild eines Ausführungsbeispiels
der erfindungsgemäßen
Steuervorrichtung mit einem Wiederholungsschalter,
Fig. 8A und 8B Wellenformdiagramme zur Erläuterung
der Arbeitsweise des in Fig. 7 dargestellten
Ausführungsbeispiels,
Fig. 9 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise
des in Fig. 7 dargestellten
Ausführungsbeispiels und
Fig. 10 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Steuervorrichtung mit
einem Wiederholungsschalter.
Fig. 1 zeigt ein Wiedergabegerät für einen Datenaufzeichnungsträger
sowie eine Steuervorrichtung zur Durchführung eines
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum
Steuern eines derartigen Wiedergabegerätes für einen Datenaufzeichnungsträger.
In Fig. 1 ist der Plattenteil eines
Videoplattenspielers als Beispiel eines Wiedergabegerätes für
einen Datenaufzeichnungsträger dargestellt, wobei dieser Plattenteil
aus einem nicht dargestellten Plattenteller besteht,
der von einem Spindelmotor 1 gedreht wird, um eine Videoplatte
2 zu drehen. Die Videoplatte 2 kann eine Platte sein, die
mit konstanter Winkelgeschwindigkeit oder konstanter Lineargeschwindigkeit
bespielt ist, d. h. eine CAV- oder eine CLV-
Platte sein. Die erfindungsgemäße Ausbildung ist nicht auf
die Verwendung einer Videoplatte beschränkt, es können andere
Datenaufzeichnungsplatten, beispielsweise sogenannte CD-Platten,
gleichfalls verwandt werden.
Ein Abnehmer 3 ist an einem nicht dargestellten Schlitten gehalten,
der radial durch einen Schlittenmotor über die Videoplatte
2 bewegt wird. Die radiale Position des Datenlesepunktes
des Abnehmers 3 auf der Videoplatte 2, d. h. der Leselichtfleck
bei einem optischen Abnehmer, kann dadurch frei bestimmt
werden. Der Plattenteil enthält auch Servosteuersysteme, beispielsweise
ein Spindel-Servo-System, ein Tangential-Servo-
Steuersystem, ein Spurführungs-Servo-Steuersystem usw. Diese
sind jedoch allgemein bekannt und in der Zeichnung nicht dargestellt.
Ein vom Abnehmer 3 erzeugtes HF-Signal geht über ein erstes
Filter 5, das nur den Tonkanalanteil des HF-Signals durchläßt,
sowie über ein zweites Filter 6, das nur den Bildkanalanteil
durchläßt, um dadurch den Tonkanalanteil und den Bildkanalanteil
getrennt abzuleiten. Diese Anteile werden jeweils von einem
ersten und einem zweiten Demodulator 7 und 8 demoduliert,
um ein Tonsignal und ein Bildsignalgemisch jeweils zu erzeugen.
Das Tonsignal liegt an einer Tonwiedergabesignalverarbeitungsschaltung
9, die den linken und den rechten Stereokanal dieses
Kanals trennt und diese getrennten Signale den Ausgängen L
und R zuführt. Das Bildsignal vom Demodulator 8 liegt an einer
Bildwiedergabesignalverarbeitungsschaltung 10, die ein Bildsignal
erzeugt, das einem Videomonitor 11 geliefert wird.
Die Steuersignale, wie beispielsweise die Vertikal- und Horizontalsynchronanteile
V und H im Bildsignalgemisch, werden von
diesem Signal über eine Signaltrennschaltung 12 abgetrennt und
einer Zentraleinheit CPU 13 zugeführt, die die Steuereinheit
dieses Ausführungsbeispiels der Erfindung bildet. Die CPU 13
empfängt als Eingangsdaten weiterhin verschiedene Befehle, die
von einer Bedienungseinheit 14, beispielsweise einer Tastatur,
kommen, und führt eine Verarbeitung nach Maßgabe der Daten und
Programme aus, die in einem Speicher 15 gespeichert sind. Der
Speicher 15 besteht aus Festspeichereinrichtungen ROM oder
Speichereinrichtungen mit direktem Zugriff RAM. Als Folge dieser
Verarbeitung liefert die CPU 13 Steuerbefehle der Bildwiedergabesignalverarbeitungsschaltung
10, der Tonwiedergabesignalverarbeitungsschaltung
9 und der Steuerschaltung 16 für den
Plattenteil. Auf ein Schriftstück oder Dokument ist eine
Strichcodierung 18 aufgedruckt, die über einen Abtaster 19 in
die CPU 13 eingelesen wird, der ein Codierungssignal erzeugt,
das von einem Detektor 20 aufgenommen wird. Der Detektor 20
kann einen Speicher und Decodierer enthalten, um eine Serien-
Parallelumwandlung der Daten usw. auszuführen.
Die CPU 13 decodiert die Codierungssignale, die vom Abtaster 19
erzeugt werden, und liefert jeweilige Befehle der Steuerschaltung
16 für den Plattenteil, wie beispielsweise Abspiel-, Pause-,
Schritt- und Suchbefehle nach Maßgabe der Ergebnisse dieser Decodierung
sowie Befehle dem Tonwiedergabesignalverarbeitungsteil
9, um wahlweise einen Mono- und Stereobetrieb anzuzeigen
oder anzugeben, daß der laufende Tonbetrieb unverändert
beibehalten werden soll, sowie Befehle der Bildwiedergabesignalverarbeitungsschaltung
10, die Bild-AN/AUS-Befehle und Befehle
einschließen, die angeben, daß der laufende Bildbetriebszustand
unverändert fortzusetzen ist.
Es sind viele Arten von Bilddaten, beispielsweise Laufbilddaten,
auf die Videoplatte 2 aufgezeichnet. Programmdaten werden
vor jedem Bilddatenblock auf die Platte aufgezeichnet, um
das Aufsuchen der erforderlichen Bilddaten zu erleichtern. Wenn
die auf die Videoplatte 2 aufgezeichneten Bilddaten als Bilddatei
für das Schriftstück oder Dokument 17 benutzt werden, das
beispielsweise ein Führer sein kann, der verschiedene Tiere
beschreibt, dann können die auf die Videoplatte 2 aufgezeichneten
Bilddaten aus Laufbilddaten bezüglich der verschiedenen
Abschnitte des Textes des Führers 17, d. h. bezüglich der Beschreibungen
bestehen, die für jeden Gegenstand dieses Textes
vorgesehen sind. Eine Anfangsbildnummer und eine Endbildnummer
sind jeweils am Anfang und am Ende jedes derartigen Laufbilddatenblockes
auf die Platte aufgezeichnet, wobei diese Nummern
als Adressendaten dienen, um die Position anzugegeben, an der
dieser Datenblock auf die Platte aufgezeichnet ist.
Diese Adressendaten bilden einen Teil einer bestimmten
Steuercodierung. Eine Unterscheidungscodierung ist gleichfalls
in der Steuercodierung enthalten und dient dazu, zwischen
Programmdaten und Bilddaten zu unterscheiden.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel einer Seite im Führer 17. Auf diese
Seite sind Codierungsdaten 18 aufgedruckt, die bei diesem
Beispiel die Form von Strichcodierungsdaten haben, die im
folgenden einfach als Strichcodierung bezeichnet werden, und
Codierungen enthalten, die jeweils eine Anfangsbildnummer,
eine Endbildnummer usw. der Bilddaten bezeichnen, die auf die
Videoplatte 2 aufgezeichnet sind und dem Gegenstand
des Textes des Führers 17 entsprechen. Bei diesem Beispiel
besteht die Strichcodierung 18 aus einem Anfangsbildnummercodierungsteil
18 a, einem Endbildnummercodierungsteil 18 b
und einem Parametercodierungsteil 18 c, der dazu dient, eine
Arbeitsweise, beispielsweise die Wiedergabegeschwindigkeit
des Videoplattenspielers, frei festzulegen, je nachdem, wie
es erforderlich ist. Im unteren Teil der Seite des Führers 17
sind weiterhin Strichcodierungsteile 18 d vorgesehen, die dazu
dienen, die jeweilige Arbeitsweise des Videoplattenspielers,
beispielsweise den Abspielbetrieb, den Pausebetrieb, den
Rückschrittbetrieb, den Stehbetrieb und den Vorschrittbetrieb
zu bezeichnen.
Die Arbeitsabfolge der CPU 13 bei diesem Ausführungsbeispiel
eines Videoplattensuchsystems gemäß der Erfindung wird im
folgenden zunächst anhand des Flußdiagrammes von Fig. 3 beschrieben.
Es sei angenommen, daß die beim Aufsuchen der auf
die Videoplatte 2 aufgezeichneten Daten notwendigen Programmdaten
vorher im Speicher 15 gespeichert sind. Wenn unter
diesen Umständen eine Strichcodierung 18, die auf den Führer
17 gedruckt ist, in die CPU 13 eingelesen wird, indem beispielsweise
der Leser die Strichcodierung mit Hilfe des Abtasters
19 quer abtastet, dann wird diese Eingangscodierung
durch das System im Schritt S₁ erkannt. Es erfolgt im
Schritt S₂ eine Entscheidung, ob die Daten der Strichcodierung
einen Befehl wiedergeben oder nicht, der eine Arbeitsweise
angibt. Wenn beurteilt wird, daß die Strichcodierungsdaten
Befehlsdaten sind, dann wird die Verarbeitung dieses
Befehls ausgeführt (S₃). Der Betrieb kehrt dann zum
Schritt S₁ zurück.
Wenn im Schritt S₂ beurteilt wird, daß die Strichcodierung,
die eingegeben wurde, keinen Befehl ausdrückt, dann erfolgt
eine Entscheidung, ob ein Paar von Codierungsteilen eingegeben
worden ist, die jeweils eine Anfangsbildnummer und eine
Endbildnummer, d. h. einen Adressenblock wiedergeben (Schritt
S₄). Wenn ein Adressenblock eingegeben worden ist, dann
wird eine Markierung an der Adresse der Endbildnummer
(Schritt S₅) gesetzt und erfolgt ein Suchlauf hinsichtlich
des Bildanfangs (Schritt S₆). Der Wiedergabebetrieb durch den
Plattenteil wird dann begonnen (Schritt S₇).
Wenn im Schritt S₄ beurteilt wird, daß kein Adressenblock
eingegeben wurde, sondern daß nur eine einzige Bildnummer
eingegeben worden ist, dann wird ein Suchlauf für dieses
Bild mit dieser Nummer durchgeführt (Schritt S₈). Der
Arbeitsablauf kehrt dann zum Schritt S₁ zurück, um auf die
nächste eingegebene Strichcodierung zu warten.
Wenn eine Strichcodierung, die einen Arbeitsbefehl wiedergibt,
während des Wiedergabebetriebes, d. h. während der laufenden
Anzeige eines Bildes (Schritt S₈) eingegeben wird,
dann wird die Verarbeitung dieses Befehls ausgeführt
(Schritt S₁₀). Danach wird entschieden, ob die Wiedergabe
der Bilddaten, die vor der Eingabe des Arbeitsbefehles,
d. h. vor der Aufnahme der Befehlseingabe im Schritt S₉ erfolgte,
fortzusetzen ist oder nicht, wobei der Arbeitsablauf
dann zum Schritt S₉ oder im anderen Fall zum Schritt
S₁ zurückgeht, um auf die Eingabe einer Strichcodierung zu
warten.
Wenn der Wiedergabebetrieb anschließend an den Schritt S₉
fortgesetzt wird, dann wird entschieden, ob die Markierung,
die im Schritt S₅ gesetzt wurde, erreicht worden ist oder
nicht (Schritt S₁₂). Wenn beurteilt wird, daß diese Markierung
erreicht worden ist, was anzeigt, daß die Wiedergabe
des Bilddatenblockes abgeschlossen ist, der durch die Eingangsstrichcodierung
bezeichnet wurde, kehrt der Arbeitsablauf
zum Schritt S₁ zurück.
Bei einem Suchsystem gemäß der Erfindung muß in dieser
Weise der Benutzer nur eine gedruckte Strichcodierung 18,
die neben dem im Führer 17 gedruckten Text angeordnet ist,
mit dem Abtaster 19 abtasten, woraufhin ein schneller Suchlauf
hinsichtlich der Bilddaten ausgeführt wird, die dem
Inhalt des gedruckten Textes entsprechen. Die Augen des Benutzers
müssen daher nur zwischen dem Führer 17 und der Monitoranzeige
11 bewegt werden. Es tritt daher keine Beeinträchtigung
eines korrelierten Bildes im Gedächtnis des Benutzers
auf der Grundlage eines Bildes, das vom gedruckten
Text übertragen wird, und einer Bilddarstellung an der Monitoranzeige
während des Vorgangs der Suche der erforderlichen
Bilddaten auf.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel war der lesbare
Datenaufzeichnungsträger ein Führer. Die erfindungsgemäße
Ausbildung ist natürlich nicht auf einen derartigen
Datenträger beschränkt, sondern auch bei anderen Arten von
Dokumenten, einschließlich Broschüren, Katalogen usw. sowie
Enzyklopädien usw. anwendbar. Die aufgezeichneten Bilddaten
sind weiterhin nicht auf Laufbilder beschränkt, sie können
auch aus Stehbildern oder einer Kombination von Lauf- und
Stehbildern bestehen.
Bei dem oben beschriebenen Videoplattensuchsystem gemäß der
Erfindung wird eine Strichcodierung, die neben einem Teil
eines lesbaren Datenaufzeichnungsträgers gedruckt ist, in
das Suchsystem eingelesen, wodurch ein Suchlauf bezüglich
der Bilddaten ausgeführt wird, die diesem Teil entsprechen.
Das hat zur Folge, daß der Benutzer seine Augen nicht zu
einer Bedienungseinheit bewegen muß, um Adressendaten dem
Suchsystem einzugeben, wie es bei bekannten Arten von Suchsystemen
notwendig ist. Wie es oben beschrieben wurde, kann
somit der Benutzer ein korreliertes Bild auf der Grundlage
des Inhalts des gedruckten Textes und der angezeigten
Bilder am Monitor beibehalten, während er eine Suche bezüglich
der gewünschten Bilddaten auslöst. Darüber hinaus kann
ein derartiger Suchlauf schnell ausgeführt werden.
Eine Form einer Strichcodierung, die in weitem Umfang gegenwärtig
verwandt wird, ist die sogenannte "verschachtelte 2
aus 5"-Anordnung, die aus einer Kombination von Codierungseinheiten
besteht, von denen jede aus geradzahligen dezimalen
Ziffern gebildet ist, die zwischen einer Start- und
einer Stopmarkierung angeordnet sind. Gemäß der Erfindung
bezeichnet jede dieser Codierungseinheiten einen Befehl.
Die Befehle schließen Abspielpausen, Schrittschaltbefehle,
usw., die eine Arbeitsweise des Wiedergabegerätes für einen
Aufzeichnungsträger bezeichnen, sowie Befehle, die
bestimmte Wiedergabeverhältnisse bezeichnen, und Befehle
ein, die sich auf das verwandte Signalverarbeitungsverfahren
beziehen, wie beispielsweise den Bildwiedergabeausführungsbefehl,
den Tonwiedergabeausführungsbefehl, den
Stereo-Mono-Wählbefehl, usw.
Eine bekannte Anordnung einer Strichcodierung, die beispielsweise
Befehle ausdrückt, die einen Suchlauf bezüglich
des Kapitels 10 und die Ausführung einer Bildwiedergabe zusammen
mit einer Stereotonwiedergabe bezeichnen, kann die
folgende Form haben:
<CH<, <1<, <0<, <SE<, <1<, <V<, <3<, <A<.
In der obigen Anordnung bezeichnet das Symbol << eine Codierungseinheit.
Jede Codierungseinheit wird im allgemeinen
aus einem Paar von dezimalen Ziffern bestehen, die zwischen
einer Startmarkierung und einer Stopmarkierung eingeschlossen
sind. Bei dem obigen Beispiel werden acht Codierungseinheiten
benötigt, so daß die Gesamtlänge der Strichcodierung
ziemlich groß wird und von der Strichcodierung vergleichsweise
viel Platz auf dem gedruckten Dokument eingenommen
wird. Darüber hinaus wird es notwendig sein, einen Pufferspeicher
mit großer Kapazität im Suchlaufsystem vorzusehen,
um die eingegebene Strichcodierung aufzunehmen. Aus diesem
Grunde wird die Verwendung einer derartigen bekannten Anordnung
einer Strichcodierung in einigen Fällen unerwünscht
sein.
Gemäß der Erfindung besteht jedoch die folgende Beziehung
zwischen den Codierungssignalen und den Befehlen:
Unabhängige Befehle werden in Form von vierstelligen oder
vierziffrigen Codierungssignalen in der Form
<N 1<<N 2<<N 3<<N 4<
ausgedrückt, wobei jede Ziffer im Bereich
von 0 bis 9 liegt. N 1 bezeichnet eine Identifizierungscodierung,
die einen Leser, d. h. die Bedienungsperson identifiziert.
Wenn eine derartige Identifizierungscodierung nicht
notwendig ist, dann kann N 1 beispielsweise auf 0 gesetzt
sein. N 2 und N 3 bilden ein Paar dezimaler Ziffern, die den
Inhalt des Befehls ausdrücken. N 4 ist eine Prüfsummenziffer,
die gleich der am wenigsten bedeutsamen Ziffer des
Ergebnisses sein kann, das durch eine Dezimaladdition der
Ziffern N 1 bis N 3 erhalten wird. Beispiele der Beziehungen
zwischen den Codierungen für unabhängige Befehle und den Befehlsinhalten
sind die folgenden:
Kapitelsuchbefehle werden als sechsstellige oder sechsziffrige
Codierungssignale in der Form
<N 1<<N 2<<N 3<<N 4<<N 5<<N 6<
ausgedrückt, wobei jede Ziffer im Bereich von 0 bis 9
liegt. N 1 bezeichnet eine Identifizierungscodierung zum
Identifizieren der Kategorie der Benutzer. Die CPU 13 führt
eine Kompensation oder Modifikation des Inhalts des Befehles
aus, der durch die Codierungsziffern ausgedrückt wird,
und zwar nach Maßgabe des Inhalts der Identifizierungsziffer.
Wenn diese Identifizierungscodierung nicht notwendig
ist, dann kann N 1 biespielsweise auf 0 gesetzt sein. N 2 und
N 3 sind ein Paar dezimaler Ziffern, die die Adresse eines
Kapitels ausdrücken, das aufzusuchen ist. N 4 und N 5 bilden
eine Codierung, die einen Zusatzbefehl ausdrückt. Ein Zusatzbefehl
bezeichnet einen Arbeitszustand des Signalsystems
des Plattenteils, bestimmt jedoch nicht die Arbeitsweise
des Plattenteils. Beispielsweise kann die folgende Beziehung
zwischen den verschiedenen numerischen Werten von
N 4 und N 5 und den jeweiligen Zusatzbefehlen vorgesehen
sein:
N 6 ist eine Prüfsummenziffer, die gleich der am wenigsten
bedeutsamen Ziffer des Ergebnisses sein kann, das durch
eine dezimale Addition der Ziffern N 1 bis N 5 erhalten wird.
Kapitelwiedergabebefehle werden als achtziffrige oder achtstellige
Codierungssignale in der Form
<N 1<<N 2<<N 3<<N 4<<N 5<<N 6<<N 7<<N 8<
ausgedrückt, wobei jede
Ziffer im Bereich von 0 bis 9 liegt. Die N 1 Ziffer hat die
gleiche Bedeutung, wie sie in den Abschnitten (1) und
(2) beschrieben wurde. N 2 und N 3 sind ein Paar dezimaler Ziffern,
die die Adresse des ersten Kapitels des Abschnittes
angeben, der aufzusuchen ist, woraufhin eine Wiedergabe ausgeführt
wird. N 4 und N 5 sind ein Paar dezimaler Ziffern,
die die Adresse des letzten Kapitels dieses Abschnittes ausdrücken,
der aufzusuchen ist. N 6 und N 7 drücken Zusatzbefehle
in der gleichen Weise aus, wie es im obigen Abschnitt
(2) beschrieben wurde. N 8 ist eine Prüfsummenziffer, die
gleich der am wenigsten bedeutsamen Ziffer des Ergebnisses
sein kann, das durch eine dezimale Addition der Ziffern N 1
bis N 7 erhalten wird. Wenn beispielsweise die Wiedergabe
des Kapitels 3 mit einer Stereotonausgabe auszuführen ist,
und die Wiedergabe am Anfang des Kapitels 4 anzuhalten ist,
dann hätte der Kapitelwiedergabebefehl die Form 00304939.
Der Inhalt der Identifizierungsziffer drückt die Beziehung
zwischen einem Änderungs- oder Abwandlungsparameter und dem
Inhalt der Befehlsziffern aus. Wenn beispielsweise die beabsichtigten
Benutzer des Gerätes in drei Kategorien, d. h. in
Benutzer mit hohem, mittlerem und niedrigem Niveau klassifiziert
werden, dann wird der Inhalt der Ziffern, die den Kapitelwiedergabebefehl
ausdrücken in Abhängigkeit von den jeweils
verschiedenen Werten der Identifizierungsziffer verschiedene
Bedeutung haben. Wenn beispielsweise die Identifizierungscodierung
angibt, daß der Benutzer ein Anfangsniveau
hat, dann kann die Befehlscodierung, die die Kapitelwiedergabegrenzen
bestimmt, eine Wiedergabe vom Kapitel 2
bis zum Kapitel 4 angeben, wohingegen dann, wenn die Identifizierungsziffer
einen Benutzer mit hohem Niveau angibt,
während die Befehlscodierung wie im Fall eines Anfängers eingegeben
wird, dafür gesorgt werden kann, daß die CPU 13 beurteilt,
daß die Kapitelwiedergabe über einen anderen Bereich,
beispielsweise vom Kapitel 1 bis zum Kapitel 5 auszuführen
ist.
Bildsuchbefehle werden als zehnziffrige oder zehnstellige
Codierungssignale in Form von
<N 1<<N 2<<N 3<<N 4<<N 5<<N 6<<N 7<<N 8<<N 9<<N 10<
ausgedrückt,
wobei jede Ziffer im Bereich von 0 bis 9 liegt. N 1 und N 2
sind Identifizierungscodierungsziffern. Wenn eine Identifizierungscodierung
nicht notwendig ist, dann können diese
Ziffern beispielsweise auf 0 festgelegt sein. N 3, N 4, N 5,
N 6 und N 7 sind fünf dezimale Ziffern, die die Adresse eines
Bildes ausdrücken, das aufzusuchen ist. N 8 und N 9 bilden
eine Zusatzbefehlscodierung, wie es oben beschrieben wurde.
N 10 ist ein Prüfsummenziffer, die gleich der am wenigsten
bedeutsamen Ziffer des Ergebnisses gemacht werden kann, das
durch eine dezimale Addition der Ziffern N 1 bis N 9 erhalten
wird.
Wenn beispielsweise das Bild aufzusuchen ist, dessen Adresse
gleich 23100 ist, und dann eine direkte Bildwiedergabe
dieses Bildes mit einer Stereotonwiedergabe ausgeführt
werden soll, dann würde der Bildadressenbefehl 0023100938
lauten.
Segmentwiedergabebefehle werden als vierzehnstellige oder
vierzehnziffrige Codierungssignale in Form von
<N 1<<N 2<<N 3<<N 4<<N 5<<N 6<<N 7<<N 8<
<N 9<<N 10<<N 11<<N 12<<N 13<<N 14<
<N 9<<N 10<<N 11<<N 12<<N 13<<N 14<
ausgedrückt, wobei jede Ziffer im Bereich von 0 bis 9
liegt. N 1 ist eine Identifizierungsziffer, die auf einen
Wert gleich 0 festgelegt sein kann, wenn sie nicht benötigt
wird. N 2, N 3, N 4, N 5 und N 6 sind eine Gruppe von fünf dezimalen
Ziffern, die die Adresse des ersten Bildes eines Segmentes
ausdrücken, das aufzusuchen und dann wiederzugeben
ist. N 7, N 8, N 9, N 10 und N 11 sind eine Gruppe von fünf dezimalen
Ziffern, die die Adresse des letzten Bildes dieses
aufzusuchenden Segmentes wiedergeben. N 12 und N 13 sind die
Ziffern einer Zusatzbefehlscodierung. N 14 ist eine Prüfsummenziffer,
die gleich der am wenigsten bedeutsamen Ziffer
des Ergebnisses sein kann, das durch eine dezimale Addition
der Ziffern N 1 bis N 13 erhalten wird. Wenn beispielsweise
die Bildadresse 23100 aufzusuchen ist und dann eine Wiedergabe
von diesem Bild bis zur Bildadresse 23500 mit einer direkten
Bildwiedergabe und einer 2/R-Tonwiedergabe auszuführen
ist, dann würde der Segmentwiedergabebefehl dazu
02310023500927 lauten.
Die Programme, mit denen die CPU 13 arbeitet, um das Wiedergabegerät
für einen Datenaufzeichnungsträger mit eingelesenen
gedruckten Codierungen in der oben beschriebenen Form
zu steuern, werden im folgenden beschrieben. Fig. 4 zeigt
ein Befehlsentscheidungsunterprogramm, das von der CPU 13
an geeigneten Unterbrechungszeitpunkten ausgeführt wird. In
diesem Unterprogramm wird zunächst ein Codierungssignal vom
Detektor 20 eingelesen (Schritt S₂₁), werden dann die Anfangs-
und Endteile dieses Signals erfaßt und wird das Codierungssignal
unterschieden (Schritt S₂₂). Die Codierungsziffern
werden dann rückgebildet (Schritt S₂₃). Wie es oben
beschrieben wurde, besteht ein Codierungssignal aus einer
Vielzahl von Ziffern, von denen jede einen Wert im Bereich
von 0 bis 9 hat. Es erfolgt zunächst eine Entscheidung bezüglich
der Gesamtanzahl von Ziffern des Codierungssignals,
einschließlich der Identifizierungsziffer und der Prüfsummenziffer.
Wenn das Codierungssignal aus vier Ziffern besteht,
dann wird entschieden, daß das Signal einen unabhängigen
Befehl wiedergibt, woraufhin das System den Inhalt
des Befehls nach Maßgabe einer bestimmten Beziehung beurteilt,
wie sie beispielsweise in der obigen Tabelle für die
unabhängigen Befehlscodierungen angegeben ist (Schritt S₂₄,
S₂₅). Es sei nun darauf hingewiesen, daß es gleichfalls möglich
ist, ein Verfahren zu verwenden, bei dem eine Entscheidung
bezüglich der Art des Befehlssignal dadurch erfolgt, daß
zunächst eine Identifizierungsziffer und die Prüfsummenziffer
entfernt werden. In diesem Falle erfolgt eine Entscheidung,
ob das Codierungssignal einen unabhängigen Befehl wiedergibt
oder nicht, darüber, ob das Codierungssignal aus
zwei Ziffern besteht oder nicht.
Wenn es sich im Schritt S₂₄ herausstellt, daß die Anzahl
der Ziffern im Codierungssignal nicht gleich vier ist, dann
erfolgt eine Entscheidung, ob das Codierungssignal aus
sechs Ziffern aufgebaut ist oder nicht (Schritt S₂₆). Wenn
sechs Ziffern vorhanden sind, dann wird das Codierungssignal
als ein Signal beurteilt, das einen Kapitelsuchbefehl
wiedergibt. Das System beurteilt dann die Nummer des Kapitels,
das aufzusuchen ist (Schritt S₂₈). Anschließend wird
ein Zusatzbefehlsentscheidungsunterprogramm ausgeführt, das
später beschrieben wird, um den Inhalt eines Zusatzbefehls
zu beurteilen (Schritt S₂₉).
Wenn die Gesamtzahl an Ziffern im Codierungssignal weder
gleich 4 noch gleich 6 ist, dann wird entschieden, ob das
Codierungssignal aus acht Ziffern besteht oder nicht
(Schritt S₃₀). Wenn acht Ziffern vorhanden sind, dann wird
das als ein Kapitelwiedergabebefehl beurteilt (Schritt S₃₁)
und wird eine Entscheidung über den Kapitelwiedergabebereich
getroffen (Schritt S₃₂). Anschließend wird ein später
beschriebenes Zusatzbefehlsentscheidungsprogramm ausgeführt
(Schritt S₃₃).
Wenn die Gesamtanzahl an Ziffern des Codierungssignals
weder 4 noch 6 noch 8 ist, dann wird entschieden, ob zehn
Ziffern vorhanden sind oder nicht (Schritt S₃₄). Wenn das
Codierungssignal aus zehn Ziffern besteht, dann wird beurteilt,
daß dieses Signal einen Bildsuchbefehl wiedergibt
(Schritt S₃₅). Es wird dann über die Nummer des Bildes entschieden,
das aufzusuchen ist (Schritt S₃₆), woraufhin das
Zusatzbefehlsentscheidungsprogramm ausgeführt wird (Schritt
S₃₇).
Wenn es sich herausstellt, daß das Codierungssignal weder
aus 4, 6, 8 noch aus 10 Ziffern besteht, dann wird entschieden,
ob das Signal 14 Ziffern enthält (Schritt S₃₈). Wenn
14 Ziffern vorhanden sind, dann wird das Codierungssignal
als ein Signal beurteilt, das einen Segmentwiedergabebefehl
wiedergibt (Schritt S₃₉). Die Nummer des ersten Bildes und
die Nummer des letzten Bildes des Segmentes, das abzuspielen
ist, werden dann beurteilt (Schritt S₄₀). Dann wird das
Zusatzbefehlsentscheidungsprogramm ausgeführt (Schritt S₄₁).
Wenn das Codierungssignal weder aus 4, 6, 8, 10 noch aus 14
Ziffern besteht, dann wird beurteilt, daß die Codierung
einen Fehler enthält.
Die Anzahl von Ziffern, über die das Codierungssignal beurteilt
wird, kann natürlich in Abhängigkeit von der jeweils
benutzten Form des Codierungssignals geändert werden. Bei
einem Codierungssignal, das die "verschachtelte 2 aus 5"-Anordnung
verwendet, werden geradzahlige Ziffern im Codierungssignal
benutzt. Es ist jedoch gleichfalls möglich eine
andere Codierungsanordnung zu verwenden, bei der ungeradzahlige
Ziffern benutzt werden. Wenn jedoch die "verschachtelte
2 aus 5"-Codierungsanordnung mit geradzahligen Ziffern
benutzt wird, dann ist es zweckmäßig, die erste Ziffer des
Codierungssignals zur Identifizierungsziffer und die letzte
Ziffer als Prüfsummenziffer zu machen.
Nach einem der oben beschriebenen Programmschritte S₂₅,
S₂₈, S₃₃, S₃₇ oder S₄₁ wird der Schritt S₄₂ ausgeführt, in
dem ein Identifizierungsziffernentscheidungshilfsprogramm
ausgeführt wird, durch das der Befehlsinhalt, der durch die
Ziffern der eingegebenen Codierung wiedergegeben wird, nach
Maßgabe des Wertes der Identifizierungsziffer geändert
werden kann (Schritt S₄₂).
Das Identifizierungsziffernentscheidungsänderungsprogramm
wird später beschrieben. Wenn die Identifizierungsziffer
nicht zu verwenden ist, dann kann dieses Unterprogramm
fehlen.
Nach Abschluß des Befehlsentscheidungsvorganges, der oben
beschrieben wurde, liefert die CPU 13 Arbeitsbefehle, wie
beispielsweise Abspiel-, Pause-, Such- und Stehbefehle usw.
der Steuerschaltung 16 für den Plattenteil nach Maßgabe der
eingegebenen Codierungssignale, während der verriegelte Zustand
der Servosteuersysteme des Plattenteils in Verbindung
mit der Steuerschaltung 16 des Plattenteils überwacht wird.
Die CPU 13 liefert darüber hinaus Steuerbefehle den Signalsystemen
der Tonwiedergabeverarbeitungsschaltung 9 und der
Bildwiedergabeverarbeitungsschaltung 10, um die Wiedergabeverhältnisse,
die durch diese Schaltungen eingerichtet
werden, nach Maßgabe der Zusatzbefehle zu bestimmen
(Schritt S₄₃). Beispiele von Systemen zum Steuern eines derartigen
Plattenteils und derartiger Signalverarbeitungsschaltungen
sind bekannt, so daß sie nicht im einzelnen
beschrieben werden.
Im folgenden wird anhand von Fig. 5 das Zusatzbefehlsentscheidungsprogramm
beschrieben. Die Ziffer des Codierungssignals,
die um zwei Stellen in ihrer Bedeutung höher als
die letzte Ziffer mit niedrigster Bedeutung des Codierungssignals
ist, wird zunächst herausgezogen (Schritt S₅₀) und
es wird entschieden, ob der numerische Wert dieser Ziffer
gleich 0 ist oder nicht (Schritt S₅₁). Wenn der Wert der
Ziffer gleich 0 ist, dann wird das so beurteilt, daß ein
Bild-aus-Befehl ausgedrückt wird (Schritt S₅₂). Wenn der
Wert nicht gleich 0 ist, dann wird entschieden, ob der Wert
gleich 1 ist oder nicht (Schritt S₅₃). Wenn der Wert der
Ziffer gleich 1 ist, dann wird das so beurteilt, daß der
Bild-an-Befehl ausgedrückt wird (Schritt S₅₄). Wenn der
Wert nicht gleich 1 ist, dann wird entschieden, ob der Wert
gleich 9 ist oder nicht (Schritt S₅₅). Wenn der Wert gleich
9 ist, dann wird diese Ziffer so beurteilt, daß ein Befehl
zum Beibehalten des vorhergehenden Zustandes ausgedrückt
wird. Wenn der Wert nicht gleich 9 ist, dann wird das als
ein Fehler beurteilt.
Die Ziffer, die um eine Stelle höher in der Bedeutung als
die letzte Ziffer des Codierungssignals ist, wird dann herausgezogen
(Schritt S₅₇) und es wird entschieden, ob der numerische
Wert dieser Ziffer gleich 0 ist oder nicht
(Schritt S₅₈). Wenn der Wert gleich 0 ist, dann wird das so
beurteilt, daß ein Ton-aus-Befehl ausgedrückt wird (Schritt
S₅₉). Wenn der Wert nicht gleich 0 ist, dann wird entschieden,
ob der Wert gleich 1 ist oder nicht (Schritt S₆₀).
Wenn der Wert gleich 1 ist, dann wird das so beurteilt, daß
ein Kanal-1-Ausgabebefehl (nur linker Kanal) ausgedrückt
wird (Schritt S₆₁). Wenn der Wert nicht gleich 1 ist, dann
wird entschieden, ob der Wert gleich 2 ist oder nicht
(Schritt S₆₂). Wenn der Wert gleich 2 ist, dann wird das so
beurteilt, daß ein Kanal-2-Ausgabebefehl (nur rechter
Kanal) ausgedrückt wird (Schritt S₆₃). Wenn der Wert nicht
gleich 2 ist, dann wird entschieden, ob der Wert gleich 3
ist oder nicht (Schritt S₆₄). Wenn der Wert gleich 3 ist,
dann wird das so beurteilt, daß ein Stereo-Ausgabebefehl
ausgedrückt wird (Schritt S₆₅). Wenn der Wert nicht im Bereich
von 0 bis 3 liegt, dann wird entschieden, ob der Wert
gleich 9 ist oder nicht (Schritt S₆₆). Wenn der Wert gleich
9 ist, dann wird das so beurteilt, daß ein Befehl zum Beibehalten
des vorhergehenden Zustandes ausgedrückt wird
(Schritt S₆₇). Wenn der numerische Wert des Inhalts dieser
Ziffer weder im Bereich von 0 bis 3 liegt noch gleich 9
ist, dann wird das als ein Fehler angesehen. Wenn den numerischen
Werten im Bereich von 4 bis 8 Befehle zugeordnet
sind, dann ist es natürlich gleichfalls nötig, Entscheidungen
auch bezüglich dieser Werte zu treffen.
Es ist bevorzugt, daß die Ziffern, die die Zusatzbefehle
ausdrücken, als Ziffern mit niedrigerer Bedeutung des Codierungssignals
angeordnet sind, wobei die Beurteilung der
Steuerbefehle für den Plattenteil zunächst erfolgt und
danach das Zusatzbefehlsunterprogramm ausgeführt wird, da
eine derartige Anordnung die zeitliche Abfolge der Arbeitsvorgänge
des gesamten Systems verbessert und steigert.
Im folgenden wird anhand von Fig. 6 das Identifizierungsentscheidungsänderungsprogramm
beschrieben. Am Anfang dieses
Programms wird eine bestimmte Identifizierungsziffer, beispielsweise
die erste Ziffer des Codierungssignals, aus den
Codierungssignalziffern herausgezogen (Schritt S₇₀). Wenn
der numerische Wert dieser Ziffer gleich 0 ist, dann wird
das so beurteilt, daß entweder keine Identifizierung bezeichnet
ist oder daß keine Befehlsänderung erforderlich
ist (wenn beispielsweise der beabsichtigte Benutzer ein Anfänger
ist). In einem derartigen Fall wird die Ausführung
des Programms beendet (Schritt S₇₁). Wenn der Wert der
Ziffer nicht gleich 0 ist, dann wird entschieden, ob der
Wert gleich 1 ist oder nicht (Schritt S₇₂). Wenn der Wert
gleich 1 ist, dann wird das so beurteilt, daß angegeben
ist, daß der beabsichtigte Benutzer beispielsweise ein Benutzer
mit mittlerem Niveau ist, d. h. daß der Kapitelwiedergabebereich,
der durch die Codierungsziffern bezeichnet
ist, nach Maßgabe einer bestimmten Gleichung zu ändern ist
(Schritt S₇₄). Eine derartige bestimmte Gleichung kann beispielsweise
so ausgebildet sein, daß bei einer Bezeichnung
des ersten Kapitels des Wiedergabebereiches durch die Codierungsziffern
als F₁ und des letzten Kapitels als F₂ die
Werte F₁ und F₂ jeweils nach den folgenden Beziehungen geändert
werden:
F₁ + Δ F₁ → F₁,
F₂ + Δ F₂ → F₂.
F₂ + Δ F₂ → F₂.
Es können verschiedene andere Arten von Befehlsänderungen,
wie beispielsweise andere Verfahren zum Vergrößern oder
Verkleinern des Wiedergabebereiches oder das zusätzliche
Geben von Segmentwiedergabebefehlen, in Betracht gezogen
werden.
Wenn es sich herausstellt, daß der numerische Wert der Identifizierungsziffern
nicht gleich 1 ist, dann wird entschieden,
ob der Wert gleich 2 ist oder nicht (Schritt S₇₄).
Wenn der Wert gleich 2 ist, dann wird das so beurteilt, daß
angegeben wird, daß die beabsichtigte Bedienungsperson ein
Benutzer mit hohem Niveau ist, und wird der Inhalt des Arbeitsbefehls
in geeigneter Weise für einen derartigen Benutzer
geändert. Verschiedene Arten von Änderungen oder Modifikationen
an den Befehlsinhalten können in Betracht gezogen
werden, wie es oben beschrieben wurde.
Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren zum Steuern eines Wiedergabegerätes
jeder Steuerbefehl durch eine gedruckte Codierung bestimmt
ist, die in das Steuersystem eingelesen wird, und
daß eine Entscheidung bezüglich der Codierungsinhalte getroffen
wird. Die Ergebnisse dieser Entscheidung oder Beurteilung,
die einen Steuerbefehl wiedergeben, werden dann in
einem Speicher gespeichert, und die Steuerung des Wiedergabegerätes
erfolgt dann nach Maßgabe der gespeicherten Befehlsdaten.
Darüber hinaus erfolgt die Beurteilung eines von
einer Codierung wiedergegebenen Befehls nicht nur auf der
Grundlage der Ziffern dieser Codierung, die dazu benutzt
werden, einen Befehl auszudrücken, sondern auch auf der
Grundlage der Gesamtanzahl von Ziffern in der Codierung. Dadurch
ist es möglich, die Länge der gedruckten Codierung zu
verkürzen und weiterhin das Verfahren des Einlesens der gedruckten
Codierung zu vereinfachen und die Pufferspeicherkapazität
zu verringern, die in der Einrichtung benötigt
wird, die dazu dient, die Codierung zu lesen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Steuern eines Anzeigegerätes
wird weiterhin der Inhalt einer spezifischen bestimmten
Ziffer der gedruckten Codierung dazu benutzt, den
Inhalt der Befehle zu modifizieren, die durch eine Beurteilung
des Inhalts der anderen Ziffern der Codierung abgeleitet
werden. Wenn beispielsweise eine gedruckte Codierung
zur Verwendung von Benutzern gebildet wird, die Anfänger
sind, dann ist es nur notwendig, den Inhalt einer Ziffer
(die als Identifizierungsziffer bezeichnete Ziffer) zu
ändern, um gedruckte Codierungen zu bilden, die für Benutzer
mit mittlerem Niveau und Benutzer mit hohem Niveau jeweils
geeignet sind, so daß es nicht notwendig ist, vollständig
verschiedene Gruppen von Codierungen für die jeweiligen
Kategorien von Benutzern vorzusehen. In dieser Weise
können die Kosten für die Bildung dieser Codierungen und
die Druckkosten, die damit verbunden sind, wesentlich verringert
werden.
Bei dem oben beschriebenen Steuerverfahren und der oben
beschriebenen Steuervorrichtung kann es vorkommen, daß die
der Steuervorrichtung einzugebenden Daten mit den Daten
identisch sind, die unmittelbar vorher eingegeben wurden,
was beispielsweise dann der Fall ist, wenn der Benutzer
wünscht, daß ein Videobild wiederholt angezeigt wird. Das
kann natürlich dadurch erreicht werden, daß ein Wiederholungsbefehl
als Teil der verfügbaren Befehle gegeben wird,
der durch die Abtastung einer Strichcodierung in der gleichen
Weise wie die anderen Befehle eingegeben wird. Es ist
jedoch bevorzugt, die Eingabevorgänge, die der Benutzer ausführen
muß, um eine derartige Wiederholungsbefehlseingabe
auszuführen, so weit wie möglich zu vereinfachen. Im folgenden
wird anhand von Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel
der Erfindung beschrieben, das eine derartige vereinfachte
Wiederholungsbefehlseingabe hat.
In Fig. 7 ist ein Strombegrenzungswiderstand 32 dargestellt,
über den der Treiberstrom einem Licht aussendenden
Element 31 geliefert wird. Der vom Element 31 ausgesandte
Lichtstrahl geht durch eine sphärische Linse 33, um von
einer gedruckten Strichcodierung reflektiert zu werden, die
in Fig. 7 nicht dargestellt ist, wobei das reflektierte
Licht auf ein Lichtempfangselement 34 fällt. Dadurch wird
vom Lichtempfangselement 34 ein Ausgangssignal erzeugt, das
durch einen Begrenzungsverstärker 35 verstärkt wird, der in
den Sättigungsbereich ausgesteuert wird. Ein in seiner Wellenform
geformtes Strichcodierungssignal wird dadurch vom
Verstärker 35 ausgegeben und über einen Eingang eines Wiederholungsschalters
36 auf einen Detektor 20 der Plattenspielersteuerung
gemäß der Erfindung sowie auf eine Detektorschaltung
52 für einen Wiederholungsbefehl übertragen. Die
Linse 33, die Elemente 31, 34 und der Verstärker 35 mit dem
Wiederholungsschalter 36 und dem Oszillator 37 bilden kombiniert
den in Fig. 1 dargestellten Abtaster 19. Ein Wiederholungssignal
mit einer bestimmten Frequenz liegt vom Oszillator
37 am anderen Eingang des Wiederholungsschalters 36.
Der Wiederholungsschalter ist ein nichtrastender Schalter
und arbeitet so, daß er das Wiederholungssignal vom Oszillator
37 wählt und an die Steuerung legt, solange der Wiederholungsschalter
36 durch den Benutzer betätigt wird, während
er sonst die Strichcodierung wählt.
Fig. 8A und 8B zeigen die Wellenform des Strichcodierungssignals
vom Verstärker 35 und des Wiederholungssignals vom
Oszillator 37 jeweils.
Das Strichcodierungssignal wird durch den Decodierer des Detektors
20 wieder zu einem Codierungssignal rückgebildet,
das eine zur Verarbeitung durch die CPU 13 geeignete Form
hat. Das Wiederholungssignal wird durch die Detektorschaltung
52 für den Wiederholungsbefehl aufgenommen, die beispielsweise
aus einem Filter, das nur die Wiederholungssignalfrequenz
durchläßt, und einem Komparator bestehen kann,
der nur dann einen Wiederholungsbefehl ausgibt, wenn der
Wiederholungssignalpegel vom Filterausgang einen vorbestimmten
Wert überschreitet. Die CPU 13 liest der Reihe nach das
Codierungssignal ein, das im Speicher 15 zu speichern
ist, und steuert anschließend die Arbeit des Plattenspielers
nach Maßgabe des Befehls, der durch die in dieser Weise gespeicherten
Daten wiedergegeben ist, wie es oben beschrieben
wurde. Wenn das Wiederholungssignal der CPU 13 geliefert
wird, dann werden die Codierungssignaldaten, die im
Speicher 15 als Ergebnis der vorhergehenden Abtastung der
gedruckten Strichcodierung gespeichert wurden, aus dem Speicher
15 ausgelesen und nochmals dazu benutzt, die Arbeit
des Plattenspielers zu steuern.
Im folgenden wird anhand des Flußdiagramms von Fig. 9 die
Arbeitsabfolge der CPU 13 für das in Fig. 7 dargestellte
Ausführungsbeispiel beschrieben. Ein Hauptsteuerprogramm
ist vorher im Speicher 15 gespeichert und wird ausgeführt,
während die Schaltungen der Steuerung mit Energie versorgt
werden. Während der Ausführung dieses Hauptsteuerprogramms
geht der Arbeitsablauf auf das Programm zum Einlesen des Decodiererausgangssignals
über, das in Fig. 9 dargestellt
ist. Wenn ein Steuersignal vom Decodierer im Detektor 20
ausgegeben wird, dann wird dieses der Reihe nach in den
Speicher 15 eingelesen und kurzzeitig als Befehlsdaten
darin gespeichert. Im Speicher 15 sind dadurch sowohl die
Codierungssignalgruppe, die in dieser Weise gespeichert
wird, als auch eine Codierungssignalgruppe gespeichert, die
vorher eingegeben wurde (Schritt S₈₁). Wenn der Benutzer
den Wiederholungsschalter 36 nicht betätigt (was im Schritt
S₈₂ beurteilt wird) und eine Codierungssignalgruppe vorher
geliefert und im Speicher 15 gespeichert wurde, dann wird
diese durch die Codierungssignalgruppe fortgeschrieben, die
zu diesem Zeitpunkt eingegeben wird (Schritt S₈₃). Wenn andererseits
ein Wiederholungsbefehl ausgegeben wird (Schritt
S₈₂), dann erfolgt kein Fortschreiben der vorher eingegebenen
Codierungssignalgruppe und bleibt diese Gruppe ungeändert
(Schritt S₈₄). Der Arbeitsvorgang kehrt dann zum Hauptsteuerprogramm
zurück, und die Steuerung der Arbeit des Plattenspielers
erfolgt nach Maßgabe der Befehle, die durch die
Codierungssignalgruppe ausgedrückt werden, die vorher eingegeben
wurde.
Wenn in dieser Weise ein Wiederholungsbefehl ausgegeben
wird, dann wird die Steuerung der Arbeit des Plattenspielers
auf der Grundlage einer Codierungssignalgruppe ausgeführt,
die vorher eingegeben und gespeichert wurde, ohne
daß eine weitere Abtastung einer Strichcodierung notwendig
ist.
Es ist auch möglich, das Wiederholungssignal auf der Grundlage
des Unterschiedes in der Impulsbreite zwischen den Impulsen
des Wiederholungssignals und den Impulsen des Strichcodierungssignals
vom Abtaster zu unterscheiden. Es ist natürlich
auch möglich, die Funktionen des Decodierers 20 in
der CPU 13 auszuführen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Form
eines Blockschaltbildes in Fig. 10 dargestellt. Die Bauteile
in Fig. 10, die mit Bauteilen in Fig. 7 identisch sind,
sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht
nochmals beschrieben. Bei dem in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel
ist die Energieversorgungsleitung des Abtasters
19 mit dem Massepotential verbunden, wenn der Schalter
36 a geschlossen ist, was über einen Pegelsensor 55
erfaßt wird, der in der Steuerung des Plattenspielers vorgesehen
ist. Das Ausgangssignal vom Pegelsensor 55 bildet
somit ein Wiederholungssignal, das die oben beschriebene
Funktion hat. Die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels
ist im übrigen identisch mit der des Ausführungsbeispiels,
das in Fig. 7 dargestellt ist.
Aus dem obigen ist ersichtlich, daß der Strichcodierungsabtaster
der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Wiederholungsschalter
versehen sein kann, wobei die Betätigung
dieses Wiederholungsschalters zu einem Befehl führt, der
durch vorher eingegebene Codierungsdaten ausgedrückt wird,
so daß diese automatisch noch einmal dazu herangezogen
werden, die Arbeit des Plattenspielers zu steuern. Dadurch
wird die Benutzung des Abtasters wesentlich vereinfacht.
Claims (7)
1. Verfahren zum Steuern eines Wiedergabegerätes für einen
Datenaufzeichnungsträger, dadurch gekennzeichnet,
daß der Reihe nach eine gedruckte Codierung eingelesen
wird, um ein entsprechendes Codierungssignal zu erzeugen,
daß das Codierungssignal beurteilt wird, um einen Arbeitsbefehl abzuleiten, der durch die gedruckte Codierung ausgedrückt wird, und
das Wiedergabegerät nach Maßgabe des Arbeitsbefehles dadurch gesteuert wird, daß dieser Arbeitsbefehl dem Wiedergabegerät zugeführt wird.
daß das Codierungssignal beurteilt wird, um einen Arbeitsbefehl abzuleiten, der durch die gedruckte Codierung ausgedrückt wird, und
das Wiedergabegerät nach Maßgabe des Arbeitsbefehles dadurch gesteuert wird, daß dieser Arbeitsbefehl dem Wiedergabegerät zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die gedruckte Codierung eine Vielzahl von Ziffern umfaßt
und daß bei der Beurteilung des Codierungssignals
die Gesamtanzahl der Ziffern im Codierungssignal unabhängig
von dem durch die Ziffern ausgedrückten Dateninhalt
erfaßt wird und der Arbeitsbefehl auf der Grundlage sowohl
des Dateninhalts als auch der Gesamtanzahl von Ziffern
erzeugt wird.
3. Steuerverfahren, bei dem eine gedruckte Codierung gelesen
wird, die eine Vielzahl von Ziffern umfaßt, um ein
entsprechendes Codierungssignal zu erzeugen, der durch
das Codierungssignal ausgedrückte Inhalt beurteilt wird,
und eine Steuerung erfolgt, bei der Arbeitsbefehle einem
Wiedergabegerät für einen Aufzeichnungsträger und einem
Wiedergabesignalverarbeitungssystem des Wiedergabegerätes
nach Maßgabe der Ergebnisse geliefert werden, die bei der
Beurteilung erhalten werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Arbeitsbefehle zum Steuern des Wiedergabesignalverarbeitungssystems
bei der Beurteilung auf der Grundlage
des Inhalts wenigstens einer bestimmten Ziffer des Codierungssignals
erhalten werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die bestimmte Ziffer die Ziffer mit niedrigster Bedeutung
des Steuersignals ist.
5. Steuerverfahren, bei dem eine gedruckte Codierung gelesen
wird, die eine Vielzahl von Ziffern umfaßt,
eine Beurteilung des Codierungssignals erfolgt, das beim
Lesen erhalten wird, und
eine Steuerung erfolgt, um Arbeitsbefehle einer Wiedergabevorrichtung
für einen Datenaufzeichnungsträger nach
Maßgabe der Ergebnisse zu liefern, die bei der Beurteilung
erhalten werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ergebnisse der Beurteilung bezüglich des Inhalts
der Ziffern des Codierungssignals nach Maßgabe des Inhalts
wenigstens einer anderen bestimmten Ziffer des Codierungssignals
geändert werden.
6. Vorrichtung zum Steuern eines Wiedergabegerätes für einen
Datenaufzeichnungsträger, gekennzeichnet durch
einen Abtaster für eine gedruckte Codierung, der optische Änderungen, die während der Abtastung einer gedruckten Codierung erzeugt werden, in ein elektrisches Codierungssignal umwandelt,
eine Entscheidungseinrichtung, die die Arbeitsbefehle beurteilt, die durch das Codierungssignal ausgedrückt werden, und
eine Steuereinrichtung zum Ausgeben von Arbeitsbefehlen, um das Wiedergabegerät nach Maßgabe der Arbeitsbefehle zu steuern, die als Ergebnis der Beurteilung durch die Entscheidungseinrichtung erhalten werden, wobei der Abtaster für die gedruckte Codierung einen von Hand betätigten Wiederholungsschalter enthält und die Entscheidungseinrichtung auf die Betätigung des Wiederholungsschalters anspricht, um den Inhalt des elektrischen Codierungssignals unverändert beizubehalten, das vom Abtaster für die gedruckte Codierung abgeleitet wird.
einen Abtaster für eine gedruckte Codierung, der optische Änderungen, die während der Abtastung einer gedruckten Codierung erzeugt werden, in ein elektrisches Codierungssignal umwandelt,
eine Entscheidungseinrichtung, die die Arbeitsbefehle beurteilt, die durch das Codierungssignal ausgedrückt werden, und
eine Steuereinrichtung zum Ausgeben von Arbeitsbefehlen, um das Wiedergabegerät nach Maßgabe der Arbeitsbefehle zu steuern, die als Ergebnis der Beurteilung durch die Entscheidungseinrichtung erhalten werden, wobei der Abtaster für die gedruckte Codierung einen von Hand betätigten Wiederholungsschalter enthält und die Entscheidungseinrichtung auf die Betätigung des Wiederholungsschalters anspricht, um den Inhalt des elektrischen Codierungssignals unverändert beizubehalten, das vom Abtaster für die gedruckte Codierung abgeleitet wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der von Hand betätigte Wiederholungsschalter ein
nichtrastender Schalter ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62027577A JPS63195782A (ja) | 1987-02-09 | 1987-02-09 | 印刷コ−ドスキヤナ |
JP62027574A JP2548169B2 (ja) | 1987-02-09 | 1987-02-09 | 情報記録媒体再生装置の制御方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3721609A1 true DE3721609A1 (de) | 1988-08-18 |
Family
ID=26365514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873721609 Ceased DE3721609A1 (de) | 1987-02-09 | 1987-06-30 | Verfahren und vorrichtung zum steuern eines wiedergabegeraetes fuer einen datenaufzeichnungstraeger |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE1001771A5 (de) |
DE (1) | DE3721609A1 (de) |
FR (1) | FR2610757B1 (de) |
GB (1) | GB2201028B (de) |
IT (1) | IT1222602B (de) |
NL (1) | NL192474C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991002447A2 (en) * | 1990-03-27 | 1991-03-07 | Henrik Gerhard Renvall | Method of registering, transferring and storing information |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR920006304B1 (ko) * | 1988-09-14 | 1992-08-03 | 마쓰시다 덴끼 산교오 가부시기가이샤 | 광디스크재생장치와 광디스크재생방법과 복합기록매체 |
KR910010184B1 (ko) * | 1988-12-31 | 1991-12-20 | 삼성전자 주식회사 | 앙콜 재생방법 |
US5059126A (en) * | 1990-05-09 | 1991-10-22 | Kimball Dan V | Sound association and learning system |
GB2260845A (en) * | 1991-06-25 | 1993-04-28 | David Rayner Clark | Video and/or audio data reproduction system and controller therefor |
DE69627997T2 (de) * | 1996-07-03 | 2004-03-25 | Lin, Jen-Chung, Hsin-Tien | Multimediahilfsvorrichtung zum Lesen und Lernen und Betriebsverfahren dafür |
GB2428505B (en) * | 2004-03-24 | 2009-01-07 | Robert Harvey Rines | Electronic & accoustic reading of printed material |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2044446A (en) * | 1979-01-16 | 1980-10-15 | British Broadcasting Corp | Data transfer system |
DE3146957A1 (de) * | 1981-11-26 | 1983-06-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Programmiergeraet |
US4481412A (en) * | 1982-06-21 | 1984-11-06 | Fields Craig I | Interactive videodisc training system with bar code access |
DE3332714A1 (de) * | 1983-05-27 | 1984-11-29 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Informationseingabe |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2026735B (en) * | 1978-07-28 | 1983-04-27 | Groetschel Karl Maria | Time controlled recording of radio/tv programmes |
GB2034995A (en) * | 1978-10-16 | 1980-06-11 | British Broadcasting Corp | Control of broadcast radio and television receivers |
DE3036552C2 (de) * | 1980-09-27 | 1985-04-25 | Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim | Fernsehempfangsanlage |
GB2109598B (en) * | 1981-11-04 | 1985-07-10 | Sony Corp | Controlling electronic devices |
JPS6177182A (ja) * | 1984-09-25 | 1986-04-19 | Toshiba Corp | マルチデイスク自動再生装置 |
EP0198136A2 (de) * | 1985-04-15 | 1986-10-22 | Universal Television Barcode, Inc. | Optischer Strichkodeprogrammierer für Videorecorder |
-
1987
- 1987-06-15 GB GB8713897A patent/GB2201028B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-30 DE DE19873721609 patent/DE3721609A1/de not_active Ceased
- 1987-07-01 FR FR8709291A patent/FR2610757B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-04 IT IT21810/87A patent/IT1222602B/it active
- 1987-09-04 NL NL8702090A patent/NL192474C/nl not_active IP Right Cessation
- 1987-09-07 BE BE8701003A patent/BE1001771A5/fr not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2044446A (en) * | 1979-01-16 | 1980-10-15 | British Broadcasting Corp | Data transfer system |
DE3146957A1 (de) * | 1981-11-26 | 1983-06-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Programmiergeraet |
US4481412A (en) * | 1982-06-21 | 1984-11-06 | Fields Craig I | Interactive videodisc training system with bar code access |
DE3332714A1 (de) * | 1983-05-27 | 1984-11-29 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Informationseingabe |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Hewlett-Packard Journal, Jan. 1981, S. 11-14 * |
Lexikon der Datenverarbeitung, Verlag moderne Industrie, 4. Aufl., 1969, S. 75 * |
Steinbuch: Taschenbuch der Nachrichten- verarbeitung, 2. Aufl., Springer-Verlag Berlin/Heidelberg/New York, 1967, S. 71 u. 72 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991002447A2 (en) * | 1990-03-27 | 1991-03-07 | Henrik Gerhard Renvall | Method of registering, transferring and storing information |
WO1991002447A3 (en) * | 1990-03-27 | 1991-04-18 | Henrik Gerhard Renvall | Method of registering, transferring and storing information |
US5451760A (en) * | 1990-03-27 | 1995-09-19 | Renvall; Henrik G. | Method of registering, transferring and storing information |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8721810A0 (it) | 1987-09-04 |
NL192474B (nl) | 1997-04-01 |
GB2201028B (en) | 1991-05-01 |
BE1001771A5 (fr) | 1990-03-06 |
IT1222602B (it) | 1990-09-05 |
GB8713897D0 (en) | 1987-07-22 |
FR2610757A1 (fr) | 1988-08-12 |
NL8702090A (nl) | 1988-09-01 |
FR2610757B1 (fr) | 1992-10-30 |
GB2201028A (en) | 1988-08-17 |
NL192474C (nl) | 1997-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69221078T2 (de) | Methode zur Speicherung von Anwenderinformationsstücken, Aufzeichnungsträger und Gerät zur Wiedergabe der gespeicherte Stücke | |
DE69519950T2 (de) | Aufzeichnungsmedium grosser Kapazität sowie Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung von Daten darauf | |
DE4203266C2 (de) | Bildaufzeichnungs- und -wiedergabeeinrichtung mit Bildsuchfunktion | |
DE69736846T2 (de) | Informationswiedergabevorrichtung und -verfahren, Informationsaufzeichnungsvorrichtung und -verfahren, und Informationsaufzeichnungsmedium | |
DE68919959T2 (de) | Optisches Plattenabspielgerät, Methode zum Abspielen einer optischen Platte und kombiniertes Speichermedium. | |
DE69919938T2 (de) | Aufzeichnungsmedium für Audiodaten sowie Standbilder und zugehöriges Wiedergabegerät, welches die Anzeige eines Standbildes während einer Mehrzahl von vorgegebenen Zeitabschnitten während der Wiedergabe von aufgezeichneten Audiodaten zulässt | |
DE69627766T2 (de) | Datenaufzeichnungsverfahren, -gerät und -medien sowie Datenwiedergabeverfahren und -gerät | |
DE3788038T2 (de) | Informationsschnittgerät. | |
US4831610A (en) | Method and apparatus for interactive control of a data recording medium playback apparatus using bar code access | |
DE69728755T2 (de) | Aufzeichnungsvorrichtung und -träger sowie aufzeichnungsverfahren und lesevorrichtung für informationsblöcke | |
DE19646215A1 (de) | Videoinformationswiedergabestop- und Wiederaufnahmevorrichtung | |
EP0902431A2 (de) | System zum Schneiden digitaler Video- und Audioinformationen | |
DE3884829T2 (de) | Plattenaufzeichnung und/oder Wiedergabe. | |
DE3303489C2 (de) | ||
DE19726306A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reproduzieren von Signalen für mehrere Aufnahmewinkel von einer Platte | |
AT403223B (de) | Optisch auslesbare platte und cd(compact disc)- plattenspieler hiefür | |
DE60309016T2 (de) | Vereinfachte herstellung einer komplexen interaktiven dvd | |
DE19625662B4 (de) | Verfahren zum Schreiben von Informationen auf eine beschreibbare optische Speicherplatte und System dafür | |
DE69315455T2 (de) | CD-Spieler | |
DE69122843T2 (de) | Magnetband-Aufnahme/Wiedergabevorrichtung und Verfahren | |
DE3220264A1 (de) | Anordnung zur informations-rueckgewinnung in mit videoplatten ausgeruesteten speichereinrichtungen | |
DE3721609A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern eines wiedergabegeraetes fuer einen datenaufzeichnungstraeger | |
DE3886431T2 (de) | Einrichtung zur Wiedergabe von Stehbildern mit einem Audio-Teil. | |
DE69228903T2 (de) | Informationswiedergabeverfahren und Informationswiedergabegerät | |
DE3782410T2 (de) | Geraet zum speichern von optischen daten und verfahren zum loeschen von daten. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G11B 19/02 |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8131 | Rejection |